1901 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

88 8

——yg

8 8,-göö—

2

11ee““ butseithatsetehtte

.

ehn a., „,8.,X

ae

EeeEe——“ e * 9

benw.

v

[90774] SOeffentliche Zustellung Die Karl Schmidt Ehefrau, Elisabethe, geb. Kromm, zu Offenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Iestisratg Langenbach in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann den Schriftsetzer Karl Schmidt von Offenbach, zur Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen böslicher Verlassung sowie wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten 1568 B. G.⸗G.) mit dem ntrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen event. den Beklagten kostenpflichig schuldig zu erkennen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 5. Februar 1901. Dr. v. Becker, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [90833] Oeffentliche Zustellung. Die Barbara Häberle, geb. Franz, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Langenbach in Darmstadt, klagt gegen ihren S Karl Häberle, geboren in Sinzenburg, Oberamt Mar⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., in Amerika unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung gemäß § 1567 Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 18. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Darmstadt, den 7. Februar 1901. 1 Dr. v. Becker, Grrichts. Afsesor, 18 als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Die Frau Clara Göhlich in Breslau, S loßohle 7 bis 9, vertreten durch den Rechtsanwalt awersig a Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, prakt. Arzt Kichard Göhlich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der zu trennen und den beklagten Ehemann für allein schuldig zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Glogau auf den 15. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 7. Februar 1901. 1791106]

3 Königliches Landgericht.

[90769] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kürschner Willek, Pauline, geborene Hickler, zu Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Bieder in Haynau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Ernst Willek, früher zu Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der serfehen zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 14. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zszeklichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 5. Februar 1901. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90771] Bekanntmachung.

In Sachen des Gastwirths Leonhard Schopf in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann dahier, gegen die Gastwirthsfrau Sophie Schopf von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die ein⸗ erreichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ ammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 3. April 1901, Vormittags 8. Uhr, hestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung⸗ rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu

ennen:

1. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Die Beklagte wird für den n schuldigen

il erklärt und hat die Streitskosten zu tragen zu erstatten. Iu“ Rürnberg, den 5. Februar 1901. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [90776) Oeffentliche Zustellung. 8.

In Sachen des Handelsmanns Hermann Zeise in Apolda, gegen dessen Ebeszan Johanne Zeise, verw.

reiberg und verw. gew. Ernesti, geb. Lamprecht, aus

polda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Che⸗ scheidung, ladet der klägerische Vertreter, Rechts⸗ anwalt Salzmann in Weimar, die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 28. ürz 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem 42

nannten Gericht lassenen Rechtsanwalt zur Redae, Zweck der verwilligten öffent 22 Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. r, den 6. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber 1 des ensen es schen Landgerichts: erlich. [90775] Oeffentliche Zustellung. 881 12 u des Spenglers „en 1—,7 1 8 Sindlingen, Prozeßbevollma B Rechtsanwalt Schreiber ohn a. M., klagt gegen

ler Karl Efsig, mit

unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Sind⸗ lingen wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sie am 28. November 1891 die Ehe geschlossen, sich dem Trunke ergeben, sie und die Kinder mißhandelt und bedroht, für seine Familie fast 9 nicht gesorgt habe und seit dem 24. Au⸗ uf 1894 gänzlich von Hause verschwunden und verschollen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 26. April 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 5. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90874] Oeffentliche Zustellung.

Helene Wiedenmann, ill. Kind der ledigen Kellnerin Crescentia Wiedenmann hier, sowie diese selbst, beide vertreten durch den Vormund bezw. Prozeß⸗ bevollmächtigten Schneidermeister Carl Trinkner hier, haben gegen den Eisendreher Engelbert de Temple, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe zum K. Amtsgericht Augsburg Klage erhoben mit dem Antrage, erkennen zu wollen:

I. Beklagter wird verurtheilt:

a. an Creszenzia Wiedenmann 176 rückständige Alimente zu bezahlen,

b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des am 8. Juli 1897 geborenen Kindes einen in monatlichen Raten von je 8 vorauszahlbaren jährlichen Unter⸗ haltsbeitrag von 96 zu leisten,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

III. erklärt.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmt auf Mittwoch, 3. April 1901, Vorm. ½ ußs. Sitzungssaal I, links, und mit Beschluß vom 5. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Klagetheil ladet den Beklagten zu vorbezeichnetem Termin hiemit vor.

Augsburg, den 6. Februar 1901. Der K. Sekretär: (L. S.) Schaefer.

[90782] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Johanna Elise Maria Schloesser, Altona, Lerchenstraße 49 II, für sich und als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Harri Schloesser, klagt gegen den Kellner Albert Sach⸗ leben, früher hieselbst wohndaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten: I. der Klägerin ad 1 648 zu zahlen, II. dem Kläger ad 2 zu Händen seiner Vor⸗ münderin für die Zeit vom 4. Februar 1901 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Klägers, dem 4. August 1910, eine Geldrente von jährlich 144 in dreimonatlichen Raten im voraus und zwar die verfallenen sofort zu zahlen unter der Begründung, daß der Beklagte der Klägerin ad 1 innerhalb der gesetzlichen Empfängnißzeit vor der Geburt des Klägers ad 2 beigewohnt habe. Klägerin ad 1 be⸗ gründet den Anspruch zu I ferner damit, daß sie diesen Betrag unter der Voraussetzung, denselben vom Beklagten zurückzufordern, für den Kläger zu 2 verauslagt habe. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 12, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Montag, den 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Februar 1901. 3 Lorentzen, 1 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung 12.

[90786] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Arbeiter August Bröder, in seiner Eigen⸗ schaft als bestellter Vormund des minderjährigen Emil Bröder,

2) die unverehelichte Emilie Bröder, ohne Stand, alle zu Sylbitz b. Halle a. d. Saale, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bomm zu Lobberich, klagen im Armenrechte 9 een den Stallschmeiger Emil Ar⸗ nold, zuletzt in Lo 122 wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus außerehelichem Beischlafe, Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, unter Aner⸗ kennung seiner Vaterschaft des von der Mitklägerin Emilie Bröder am 15. Mai 1899 unebhelich ge⸗ borenen männlichen Kindes mit Namen Emil Bröder an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten den Betrag von dreißig Mark und an Alimenten jährlich den Wtrag von 120 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lobberich auf den 29. März 1901, Vormittags 9† Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobberich, den 19. Januar 1901.

(L. S.) Ningelgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [90777] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Jacobowitz zu Breslau, Höfchen⸗ straße 1, klagt gegen den eelene. Salo Pollac aus Mirstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 188 55 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1894 he verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 50, auf den 14. Mai 1501, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt t.

Breslau, den 6. Februar 1901.

eumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90781 O lich stellung. ,, 7* nag. in Sieben⸗

das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

mit dem Antrage, den

n hausen b. Icßnitz i. A. ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 28 Ascher in Dessau klagt den früheren Gastwirth Richard Jimmermann zu

Dessau, jetzt unbekannt abwesend, unter der Be⸗ bauptung, er dem auf

vorherige Bestellung im Februar und August 1900 je 50 Flaschen Beerenwein zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 70 geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 13. März 1901, Vor ittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu kelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 6. Februar 1901. Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [90784] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Bäckermeister und Kaufmann W. Lehmhaus zu Hombruch⸗Barop, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bernstein zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Paul Gwisdek, früher zu Spörkel bei Barop, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 28,64 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 5. Februar 1901. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90779] Oeffentliche Zustellung.

Die Ladengehilfin Rosa Simons zu Düsseldorf, Herzogsstraße 46, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Wirtz hier, klagt gegen den Anstreicher Jakob Harfenkill, früher zu üsseldorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 60 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 60 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 3. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 26. Januar 1901.

2

[90780] Oeffentliche Zustellung. 5

Die Firma E. Palm, Geldschrank⸗, Kassetten⸗ und Fahrradfabrik in Berlin NO., Friedenstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Fahrradhändler Carl Heisch, Inhaber von Gräfer Central⸗Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗Depot zu Frankfurt a. O., früher zu Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 14. bezw. 19. April 1900 Fahrradtheile zum Preise von 33,10 einschl. 50 Porto, ferner am 1. August 1900 ein komplettes Fahrrad zum Preise von 126,50 auf vorherige Bestellung käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin 159,60, Hundertneunundfünfzig Mark 60 nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen von 33,10 seit 19. April bis 1. August 1900 und von 159,60 seit 2. August 1900 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbax zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logen⸗ straße 6, Zimmer 10, auf den 15. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 7 C. 65. 01. Frankfurt a. O., den 2. Februar 1901.

Lany, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7. [90778 SOeffentliche Zustellung. Der Anstreichergeselle Anton Zeppenfeld zu Her⸗ schede bei Oedingen, vertreten durch den Auktio⸗ nator Julius Eckes zu Meggen, klagt gegen den An⸗ streichermeister Johann Pieper, früher zu Kobben⸗ rode, wegen rückständigen Lohnes aus dem Jahre 1900 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 90 nebst 4 % Zinsen seit dem 4. No⸗ vember 1900, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Fredeburg auf den 18. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fredeburg, den 5. Februar 1901.

Ernsing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [90773] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Karl Lehmann in Groß⸗ Gastrose, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen den Bäckermeister Franz Lipinski, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun ihm Be⸗ klagter für in den Jahren 1897 und 1898 gelieferte Waaren den Restbetrag von 770 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 770 nebst 5 % Zinsen von 700 seit 1. Januar 1901 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mimdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 15. April 1901, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen 3 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekaunt gemacht.

Guben, den 5. Februar 1501.

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sogee, Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Paula Nordmann, geb. Schr Fen a. S., Hermannstraße 4, Proz Umächtigter: tsanwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen: 1) den Kolporteur Heinrich Richard Berger, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts. 2) die unverehelichte großjährige Auguste Anna ig Krause in Leipzig, Thomaskirchhof 14, beim

ann Richard Voigt jun.,

3) den ler Friedrich Karl Paul Krause in stedt, Langestraße 43, beim Sattlermeister Karl

4) die verehelichte ndschuhmacher 7 Henriette Auguste d, an Berger, in Halbersta

ade, zu

5) deren nann, den schuhmacher Wilbel 2ho Gathersat, en Sarsschät .

unter der Behauptung,

Miterben der am 11. Mai 1898 zu Gie Friederike Berger, löschungsfähige

verstorbenen Wittwe Gerns, sich weigern,

1

daß die N;.

die von der Wittwe Berger zur Rückzahlung

2. Juli 1898 gekündigten und von de

2. Juni 1899 bei der Hauptkasse zu Merseburg Recht der Rücknahme für legten, buchs von Halle a. S. Bd. tragenen 1600 Resthypo Antrage:

Königlichen unter Verzich die Beklagten

b Grund 115 Blatt 4209 einge

thek zu ertheilen,

ichenstein geborenen uittung über

r Klägerin am Regierungs⸗ t auf das d 1 mithinter⸗ in Abtheilung III unter Nr. 2 des

mit dem

1) die Beklagten zu 1, 2, 3 und 4 kostenpflichtig

zu verurtheilen, als Königlichen Amtsgerichts z1 bruar 1899 legitimierte

Friederike Berger, geb. Gerns 8 dieselbe

öschung der für

durch Erbbeschei

1 Halle a. Miterben der

nigung des S. vom 6. Fe⸗ erben Wittwe „in Giebichenstein, in im Grundbuche von

Halle a. S. Band 115 Blatt 4209 in Abtheilung III

Nr. 2 eingetragenen Post v 2) den Beklagten zu 5

Zwangsvollstreckung bezüglich des der Kosten in das Vermögen seine

zu lassen, und

3) das Urtheil gegen Hinterlegung einer dem gleichkommenden Summe in

on 1600

zu willigen,

zu verurtheilen, sich die

Sicherheitsleistun beizutreibenden

Konsols für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet

den zu 1 vorgenannten Be⸗

Antrags zu 1 und r Ehefrau gefallen

durch d Betrage Baar oder in preußischen

klagten, Kolporteur Heinrich Richard Berger, zur

mündlichen Verhandlung des Re⸗ Zweite Zivilkammer des Köni

Halle a. S., Poststraße 20

den 2. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, m Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Halle a. S., den 5. Fe

dechtsstreits vor die glichen Landgerichts zu

I, Zimmer Nr. 62, auf

bruar 1901.

fützner,

Gerichtsschreiber des [90783] Amtsgericht

niglichen Landgerichts. Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arzt Dr. med. F.

it der gedachten Gerichte zu⸗ Wum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage

Reiche zu Hamburg, St.

Georg, Langereihe 19, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. C. Freundt, Ernestine Caroline Hofma letzt wohnhaft zu Hamburg in Holland, nähere rung für im nehmigung der Beklagten eleistete

Auftrage der Beklagten, re

te ärztliche Dienste, mit dem Antra ostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare T

un, geb. Gerschb gr.

erg, zu

Hamburg, klagt gegen Frau Ottilie

1 Theaterstr. 42, jetzt Adresse unbekannt, wegen Forde⸗ sp. mit Ge⸗

in den Jahren 1898/99

e auf Berurtheilung

der Beklagten zur Zahlung von 160,— nebst

4 % Zinsen seit dem klagte zur streits vor

mündlichen das

Zivil

Klagetage, und ladet die Be⸗ Verhandlung des Rechts Amtsgericht Hamburg,

abtheilung 6, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24,

auf Freitag, den 19. April 1

12 Uhr.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg,

den 6. Februar 1901.

Grützmacher, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hambri [89346] 8 8 Der Tischlermeister H.

treten durch die Rechtsanwälte

Dr. Wittern daselbst, klagt

den Beklagten zu verurt Klagezustellung zu zahlen, läufig vollstreckbar zu

erklären.

urg, Zivilabtheilung 6.

901, Mittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Grimm in Lübeck, ver⸗

Dr. Vermehren und

d gegen den Zimmermeister H. Bohlen, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Restforderung für im Juli 1900 gelieferte Tischlerarbeiten, mit dem Antrage,

heilen, an den

zur

eilen, Kläger Zinsen seit dem Tage der

auch das Urtheil für vor⸗ i mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf

Dienstag, den 2. 10 Uhr, anberaumt. zu diesem Termine mit der

Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt si

treter zu bestellen.

. den Beklagten

Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 29. Januar

Der Gerichtsschreiber

der Ersten Zivilkamm

Klä

April 1901, Vormittags ger ladet den Beklagten

Aufforderung, einen beim

sich zum Ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

wird dieser Auszug der

1901. er des Landgerichts

EaArenRreeeer asxeeeeE.ö varnsanm

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ct.

e. Holzverkauf. Königl. Oberförsterei Neuholland.

Auf dem am Donnerstag, den 21. Februar. um 10 Uhr im Bredereck’schen Gasthause u

Oranienburg beginnenden

gelangen folgende Kiefern⸗Langhölzer I. Loosen zum Ausgebot.

in großen und kleinen Schutzbezirke: Döringsbrück Jagen 74 Sarnow 113 Neuholland 79 Freienhagen 43 Sachsenhausen 101 Das Revier ist längs vom Oranienburg⸗Neuruppir bahn durchschnitten.

[90856] Donnerstag, den 2 Vorm. von 10 Uhr ab

der Havel gelegen ner Kanal sowie der Nord⸗

1 Handelsnutzholztermine V. Klasse

400 Stück mit 480 fm 214 18 375 kW;in. E1 vx; 328 und wird

Mechow, Koöniglicher Forstmeister. Oberförsterei Oranienburg.

1. Februar kommen im Brederek

schen Gasthause in Oranienburg zum Verkauf

Schutzbezirk

innow, Tot. 40 Ksef. mit 40 fm;

Schutzbezirk Briese: Jg. 30 d. 17 rm Kief.⸗Nutzh. .

Jg. 61 a. 418 Kief. mit 52 I. Total. 200 Le

303 fm, 46 rm Kick. b.

mit 180 fm; e nitz: Jg. 33 b. 291 Kief. mit 91 fm, 8

307 Kief 680 fm;

1 rm Nutzb. II, 49 rm 5 11; hagen: Jg. 132 a. 70 Kief.

üue. 2 veneze If n b

13 EGi⸗ mit Im, 1686 Kief. mit 1776 fm.

og. 1 e 1m. Klcf. iu. 1. Im, 8. be.

8e. 2n

1901.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

5 Eichen mit 2 fm, 7 Birken mit 2,50 fm, 564 Kief. mit 558 fm, 1 rm Eichen⸗Nutzh. II, 53 rm Kief⸗Nutzh. I, 34 rm Nutzh. II, Ig. 159 30 Kief. mit 30 fm; Schutzbezirk Friedrichsthal: Ig. 182a. 2 Eichen 1 fm, Ig. 190 b. 917 Kief. mit 482 fm; Schutzbez. Bärenklau: Ig. 222a. 259 Kief. mit 273 fm, 2 rvm Kief.⸗Nutzh. I.

Forsth. Oranienburg, den 7. Februar 1901.

Der Königliche Oberförster.

[90855] Bekanntmachung. Bauholz⸗Verkauf. G Im Gasthofe zum „Deutschen Hause“ in Eberswalde werden an nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Seneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Voraus⸗ sichtliche/ Kubikinhalt Stückzahl fm

Mittwoch, den 20. Februar 1901. Freienwalde .† Kiefern 835 740 Eberswalde .. 2700 2150

X“ 30 rm Schichtnutzholz II. Klasse

62

Biesenthal .. 2640 2120 Chorin . .. 1 2770 2850 Montag, den 25. Februar 1901. Groß⸗Schöne⸗ .“ beck Eichen 10

Kiefern 4920 Eichen 493 Birken 9: 66 Kiefern 277 6420 Eichen 21 Buchen 2 Kiefern 569 Eichen 48 Kiefern 2900

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 5. Februar 1901.

Königliche Regierung.

Aus der

8 . Holzart Dberförsterei =— obe

Birken 310

Kiefern

Reiersdorf . . Glambeck

Grimnitz . ..

und Forsten B. . von Alvensleben. Bodenstein.

[90857] Bekanntmachung. 1 Der Bedarf an Beköstigungs⸗Gegenständen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1902, bestehend in ungefähr: für Potsdam:

bnec

Pretzsch: 1

400 kg gemischtem Backobst,

250 Backpflaumen,

1500 Buchweizengrütze,

1300 Hafergrütze, Hirse, Nudeln, Bohnen Möhren Dörr⸗

45 Weißkohl gemüse,

soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft

werden. 9

Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungs⸗Gegen⸗ ständen“ versehen sein müssen, werden bis zum Sonnabend, den 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. b

Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen.

Potsdam, den 5. Februar 1901.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus. [89066] Ausschreibung.

Die Lieferung der im voraus nicht zu bestimmen⸗ de Mengen an verzinkten und unverzinkten Gas⸗ materialien von verschiedenen Abmessungen und zwar: Langgewinde, Bogenstücke (Krümmer), Kniestücke, runde, Kappen, Stopfen, Absatzmuffen, T.⸗Stücke, Gewindstücke, Kreuzstücke, Gegenmuttern, Flanschen, Muffen, Rohrhaken, Argandbrenner, Gas⸗ renner, Spechstein⸗Schnittbrenner, Brennerwinkel, Brennertüllen, Spitzhaͤhne, Schlauchhähne, Zwischen⸗ hähne, Haupthähne, Schlüssel für Haupthähne, Deck⸗ scheiben, Deckbewegungen, Wandbewegungen, Kugel⸗

wegungen, senkrechte Bewegungen, Einströmwinkel, Einström⸗T. Fugenstücke, Schlauchlampen, Holz⸗ rosetten, Brennersägen und sröhren sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung für das Jahr 1901 vergeben werden.

Eröffnung der Angebote am 21. Februar 1901, Vormittage 10 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer 20, Erdgeschoß.

Ende der Zuschlagsfrist am 21. März 1901.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in der Haus⸗ verwaltun Domhof 28, Erdgeschoß zur Einsicht offen und werden daselbst, einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebot⸗ bogens, i postfreie Einsendung von 50 in Baar t in Briefmarken verabfolgt.

Die Gebote sind mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von Gasmaterialien“ zu versehen und vor der Eröffnungsfrist an uns ein⸗

Koln, den 30. Januar 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1202800] Verdingung. 1 Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von fahrbaren Vollportalkrähnen mit se 1,5 t Trag⸗ bigkeit und einem fahrbaren Vollportalkrahn mit Tragfähigkeit, sämmtlich elektrisch betrieben, zur brückung von 2 Gleisen für den Freibezirk in fahrwasser soll in einem Loose verg eeben werden. Die zum Betriebe erforderliche Energie wird eliefert. 8 8r Angebote sind bis Montag⸗ den 4. März e., Vormittags 11 Uhr, verschlossen und rchelt unter der Fafschaft „Angehot an 3 clek. trische Portalkrähne für den Freiberirk in Neufahr. wasser unterzeichneten Direktion einzusenden.

ne gungen sind gegen post⸗ und beste Einsendung von s.- baar von

als

[90560]

In der 15. Verloosung

39664 - 65 39866 67 40318 19

44560—61

10005 10078 10414 10603 10608 11608 11809 12028 12065 12240 14324 14425 14513 14526 14701 16582 16822 16881 16987 17182 19212 19236 19336 19375 19592 20901 21230 21305 21674 21690 21749 23757 23874 24005 24048 24093 24208 25982 26045 26059 26112 26180 26278 27062 27162 27425 27436 27888 28243 29566 29649 29797 29840 29931 30037 31371 31438 31487 31737 31766 31991 33690 33849 34021 34384 34525 35007 36317 36370 36484 36582 36639 36678 38720 38843.

11543 14127 16158 19128 20835 23368 25749 27023 29495 31188 33322 36291 38528

14929 7829 19773

3255 4943

7653

3477 3567 5097 5309 5439 5617 7799 8283 8367 8555 2729 2834 5263 5297 8033 8184

1.“ 88

5803 6121 6139 6217 6260 6336 8289 8402 8775 8935 9172 9406

in Berlin bei der

Frankfurt a.

die Verzinsung auf.

à 2000 Nr. 46350/51. 1000 Nr.

à 1000 Nr.

18507 31985.

12115 20850. B. Nr. 9518.

à 2000 Nr. 45270/71. à 1000 Nr. 31943 31967. à 500 Litt. B. Nr. 1558 3992.

1000 Nr. 18331. à 500 Litt. A. Nr. 639 1274 4812. à 500 Litt B. Nr. 3952 8140.

à 500 Litt. A. Nr. 6266. 500 Litt. B. Nr. 441 3250.

à 1000 Nr. 37643. 8

à 500 Litt. B. Nr. 160.

2000 Nr. 48628/29. Petersburg, im Januar 1901

Direction der

IIII. Ausgabe.

Die neu auszugebende II. Reihe Zinsscheine zu den Auleihescheinen der Stadt Barmen VIII. Ausgabe (Privilegium vom 9. November 1887) ist ausgefertigt und kann bei der hiesigen Stadtkasse gegen Einlieferung der diesbezüglichen Anweisungen vom 1. April 1901 ab in Empfang genommen werden.

Auswärts wohnende Inhaber solcher Anleihe scheine. welche wünschen, daß ihnen die neuen Zins ine per Post übersandt werden, wollen, bei Einsendung der erwähnten Anweisungen gleich⸗ zeitig bezüglich der Werthdeklaration Bestimmung treffen.

Barmen, den 6. Februar 1901 Der Ober⸗Bürgermeister:

90608] 1 5 % Venczolanische Anleihe von 1896.

Behufs Erhehung der Restzahlung der am 30. Juni 1898 faͤllig gewesenen Zinskupons sind die Restzertifikate über die an diesem Termin fällig gewesenen Zinskupons Nr. 4 mit dop⸗ peltem nach der Nummernfolge gcordneten Ver⸗ zeichnisse bei einer der nachbezeichneten Firmen vom 15. Februar 1901 ab einzureichen:

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

in vondon bei London 1.d6.,

in London bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, 5 Fenchurch Str. R. C

in Paris bei dem Comptoir National d' Escompte de Puris,

in Ant bei der Compaunite Com- merelate nelge anclennement H. Albert de hary & Co. Societe anonyme.

in Caracas bet der Hanco de vene-

der Union hank or

znuela.

12382 12528 15309 17831 20043 22033 24313 26298 28279 30054 32097 35138 37626

65 halbe Obligationen 241 357 1013 1018 1255 1492 1786 1803 2296 2357 2466 2589 2735

5) Verloosung ꝛc. von Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ausschließlich in Unterabtheilung 2.

4 % Rjäsan Koslow Ei

Aus der XII. Verloosung per 1.

Aus der XIII. Verloosung per 1. April 1899 zahlbar: 1000 Nr. 19255 29819 30398 30945 32239 32278 37085 38392.

im

ist

lichen

Zur Theilnabme an

41076—77

77 46318 19 46384 85

10865

13250 15613 18086 20143 22649 24863 26495 28842 30291 32416 35730

38049

20071 22466 24844 26364 26490 30105 32183

3742 3793 3858 4024 4094 4177 4207 4218 4478 4642 4648 4650 4666 5898 5968 6005 6153 6596 6706 6990 7101 7103 7200 7459 7532 8676 8690 8917 9364 9531 9677 9694.

65 halbe Obligationen Litt. B. à 500 54 316 432 714 783 965 1049 1145 1181 1206 1538 1688 1776 1848 2839 3196 3197 3315 3381 3479 3540 3548

3551 3974 3978, 4029

6420 6432 6571 6572 7193 7203 7326 7549 b 8 9466 9610 9641. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, den

Nominalbetrag

Berliner Handelsgesellschaft,

„„ Direction der Disvconto⸗Gesellschaft, bei Herren Mendelssohn & Co.,

Robert Warschauer & Co.,

M. bei Herren M. A.

Restanten: aus der IV. Verloosung per 1. April 1890 zahlbar: 22134 (vom 1. April 1901 ab verfallen und werthlos). Aus der VII. Verloosung per

10971 13300 15725 18552 20189 22675

29016 30315 32437 32616 35797 35865

38104 Litt. A. à 500

Werthpapieren.

hpapieren befinden sich

senbahn⸗Obligationen. am 19. Dezember 1900 1. Januar 1901 sind vorstehenden Obligationen zur Rüc zahlung vom 1. April 19 32 Doppel⸗Obligationen à 2000 40456 57 40956 57 41696 97 41772 73 42224 25 42610 11 43748 49 43760 61 44174 75 44842 43 45224 25 45492 93 46276 47340 41 47396 97 48408 09 48448 49 48486 —87 48574 75.

196 einzelne Obligationen à 1000 10621 10639 10847 12806 13063 15370 15423 18000 18015 20068 22075 24456 26318 28350 28840 30101 32124 35569 35714 37657 38020

folgende Nummern vo

01 ab gezogen worden:

41466 67 41588—89 44230 31 44346 47 46596 97 46672 73

11297 14030 15878 18823 20468 23366 25669 26945 29260 31144

11091 13562 15728 18642 20378 22768 25524 6 26557 29220 30569

11220 13572 15775 18696 20438 23231 25602 26761 29227 30716 92729 32771 35885 36237

38142 38159‧38229

2838 3017 3078 4741

3252 4934

75557 (557

2173 2227 4366 4539

2488 5244

7669

2678

5255

1 v. Rothschild & Söhne 1ö“ Verfalltage ab, gegen Einlieferung der Obligationen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April d. J.

1. April 1893 zahlbar:

Aus der VIII. Verloosung per 1. April 1894 zahlbar:

Aus der XI. Verloosung per 1. April 1897 zaͤhlbar:

Aus der IX. Verloosung per 1. April 1895 zahlbar:

April 1898 zahlbar:

Aus der XIV. Verloosung per 1. April 1900 zahlbar: à 1000 Nr. 13501 13511 18638 19899 28788 32197 32692 33965 35999 37976. à 500 Litt. A. Nr. 1096 3389 5418 5658 6185 6538 9026 9117. à 500 Litt. B. Nr. 104 2576 4109 7299 7736. Verfallen und werthlos: c. I

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Zahlung erfolgt

in Berlin und Hamburg zum festen Kurse

von 81 für je in London, Paris, zum Sichtkurse auf

legung einer

100 Bolivares, Antwerpen, Caracas Berlin unter Zugrunde⸗

Umrechnung von 81

gleich 100 Bolivares. Berlin, im Februar 1901.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisber hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[90890]

Die Aktionäre der Leipziger Westend⸗Bangesell⸗

Lokale der Gef

2Q und

1900.

des Gewinn⸗

scchaft in Leipzig⸗Schleußig werden zu der Mittwoch, 27. Februar 1901.

Vormittags 10 Uhr.

lschaft, Leipzig⸗Schleußig. Könneritzstraße 2, stattfindenden diesjäbrigen ordent⸗ eneralversammlung bierdurch cingeladen. Gegenstände der TagevLordnung sind: enehmigung des Geschäftsberichts der Bilang und Verlust Kontos auf

umnh *h

2) Erthceilung der Entlastung für Vorstand und

Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung üher die e 4) Neuwahl cines Aufsichtsrathsmitglicds.

jeder berechtigt,

von Aktien von von der

oder von der

Der Vorstand. A. Zinkeisen. pp. Scholze.

Der ¼

der Generalversammlung der sich als Aktionär vor Me⸗ ginn der Versammlung dem Notar durch

Vor⸗

ggung von Akrien oder des über die erfolgte Hinter⸗ egung Notar, selbst Creditanstalt zu Leipzig Namen lautenden, die Nu Aktien angebenden Depesitenscheins Der Geschäͤftsbericht, die Bilanz und Verlust⸗ Konto auf 1900 Uegen zur ktionäre im Gesellschaftslokale aus. Leipzig-Schleußig. den F,— 1901.

Leipziger Westend⸗

einer Behörde, cinem

unterzeichneten Gesellschaft Allgemeinen Deutschen

ansgestellten, auf seinen mmern der dinterlogten

tert. Gewinn insicht der

augesellschaft. A

[90881]

Bergbau Arctien-Gesellschaft Massen. Auf Grund des § 19 unserer Statuten laden wir hierdurch unsere Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 2. März ds. Jahres, Vormittags 11 Uhr, in den Gasthof „Zum römischen Kaiser“ in Dortmund ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Ge⸗ b winn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Geschäfts⸗

berichts für das verflossene Geschäftsjahr, sowie Bericht des Aufsichtsraths. . Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Ge⸗ vinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das verflossene Geschäftsjahr. es La sssuna über die Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Ver⸗ wendung des Reingewinns. Wahl zweier Rechnungsrevisoren 23 alin. 4 der Statuten).

Jeder verfügungsfähige Aktionär, welcher mindestens drei Tage vor einer Generalversammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft, oder bei den in der Einbe⸗ rufungsbekanntmachung angegebenen Stellen, oder bei einem deutschen Notar Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank über die Aktien hinterlegt und den Nachweis darüber durch eine ihm zu ertheilende Bescheinigung bei dem Vorstande der Gesellschaft führt, hat für je eine Aktie eine Stimme, sofern die Aktien bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Die Hinterlegungsbescheinigungen müssen die hinterlegten Aktien nach ihrer Nummer bezeichnen.

Die Stimmberechtigten können sich durch andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten lassen. 7 des Statuts.) Devpotstellen sind:

db Schaaffhausen’'sche Bankverein in Berlin,

ü A. Schaaffhausen’sche Bankverein in Köln,

die Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn in Bonn,

die Rheinische Bauk in Mülheim a. d. Ruhr und

die Deutsche Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank vormals L. A. Hahn in Frankfurt a. M.

Zeche Massener Tiefbau, Post Massen i. W., den 8. Februar 1901. .

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Adolph Overweg.

(Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto kann bei unserem Vorstande sowie bei den oben genannten Depotstellen vom 13. Februar a. c. ab in Empfaͤng genommen werden.)

[90896] Berliner Brodfabrih, Arctiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir nach §§ 18— 20 des revidierten Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 6. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude, Aufgang von der St. Wolfgang straße, eine Treppe, ergebenst ein, mit dem Ersuchen, die Eintrittskarten, welche zur Legitimation dienen, gefälligst vom 16. Februar er. ab im Komtor unseres Etablissements in Empfang nehmen zu lassen. kach § 19 des revidierten Statuts müssen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien mindestens drei Tage (bis inkl. 2. März cr.) vor der Generalversammlung gegen eine Em pfangsbescheinigung deponieren und während der Generalversammlung deponiert lassen. Die Gegenstände der Tagesordnung find: 1) Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 1900 nebst Bemerkungen des Aufsichtsraths. 2) Vorlegung und Genehmigun der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1900. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands für das Geschäftsjahr 1900. 4) Wahl der 3 Revisoren zur üfung der Bilanz des Jahres 1901 nach § 24¼ des Statuts. 5) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Berlin, den 9. Februar 1901 Der Aufsichtorath der Berliner Brodfabrik, Actiengesellschaft. Ad. Frentzel. Julius Grünwald. Moritz Heilmaͤnn. Carl Berthold Simon. A. Unger.

[90887] In Ledersabrik Artiengesellschast 88 vormals James Eynch & Strassfer Commanditgesellschast.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am S. M im Geschaftslokal der Gesellschaft Drontheimer⸗ straße 15 2., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen

82122 1) Vorlegung des Geschäaftsber der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustre Bericht

des Aufsichtsraths und der Revisoren üder die

Prüfung der Vorlagenu.

2) Die jinnvertbei die Festse Dividende, die Gen der und die Ertheil der an die Dircknon und den tera

3) Wahlen zum Aufßst

Die Bilanz das Gemwinn⸗ und ust

nebst erlauterndem Geschäftöbericht der und

dem Bericht des Aufsichtsrathe werden dom 18. Fe

A ab auf dem Geschäftsdurrau der Direkwon zur Einsicht ansliegen.

Die Deponierung dat nach § 21 des Statuts b50

zum 2. März cr. bei der Gesen

oder bei der Brestauer Disconto oder bei der Firma 2. T.

eeneaeüee n

Der Aufsichtsrath der vederzabrik Aetten⸗ gefchschaft vormale Jamecgs Guck 2 Seraßer Cemmandzitaczehfchaft

m er.

8 4*

ar Neieegne.

ärz, Vormittags 10 ¾ Uhr.

8*

hae es

eenPiwewireerwwn, ere.