1 I 4 ch . 4 8 8 8 4
Shh öö 1191uX““]
Philippsburg, 10
Abv a.. hekee hHhnt h d Achasanat fwe
haber der Architekt Heinrich Gehring und der Architekt Hermann Bottenbruch, Folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Architekt Heinrich Gehring ist aus der Gesell⸗ schaft v Die Gesellschaft ist damit erloschen. Der Architekt Hermann Bottenbruch führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist eingetragen worden unter Nr. 37 des Handelsregisters A. die Firma Gehring & Bottenbruch in Oberhausen und als deren glenige Inhaber der Architekt Hermann Bottenbruch
aselbst.
Oberhausen, den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Oelde. Bekanntmachung. [90699]
In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Georg Porth & Co⸗ Nachfolger, Charlottenburg, mit Zweignieder⸗ lassung zu Oelde, Folgendes eingetragen worden: Die Hau ist nach Berlin verlegt.
Firmeninhaber wohnt jetzt in Berlin.
Oelde, den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [90700
Auf Blatt 251 Abth. I des Handelsregisters i heute die Firma Herm. Siptitz in Oelsnitz ge⸗ löscht worden.
Oelsnitz, am 6. Februar 1901.*
Königliches Amtsgericht. Hager. “
Ofenbach, Main. Bekanntmachung. [90701]
In das Handelsregister unter A. 47 wurde ein⸗ getragen:
Die Firma N. Zelmeister & Co. zu Offen⸗ bach a. M. Inhaber: Nathan Zelmeister, Schneider und Kaufmann, sowie Josef Lederberger, Kaufmann, beide in Offenbach a. M. Jeder Theil⸗ nehmer hat Vertretungsmacht. Das Handelsgewerbe ist angeblich: Herrengarderobe, Weißwäsche und Damenstoffegeschäft.
Offenbach a. M., 5. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. [90702]
In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 6 die Firma Heinrich Trotzki mit dem Sitze in Oranienburg und einer Zweigniederlassung in Vehlefanz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Trotzki in Oranienburg eingetragen.
Oranienburg, 2. Febrzear 1901.
Königliches Amtsgericht.
Philippsburg, Baden.
Handelsregistereinträge.
Zum diesseitigen Handelsregister wurden eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 67: Die Firma Ludwig Zimmer⸗ mann, Philippsburg. Inhaber ist Ludwig Zimmer⸗ mann, Weinhändler in Philippsburg.
2) Unter O.⸗Z. 68: Die Firma Albert Fischer, Gasthof zum Einhorn Philippsburg, Inhaber ist Albert Fischer, Wirth in Philippsburg.
3) Unter O.⸗Z. 69: Die Firma Albert Lohr⸗ mann, HefrwoKehscheh. zum badischen Hof in Waghäusel. Inhaber ist Albert Lohrmann, Wirth in Waghäusel.
4) Unter O.⸗Z. 70: Die Firma Gustav Reichen⸗ stein, Feole geschaäft in Philippsburg, Inhaber ist Gustav Reichenstein in Philippsburg.
5) Unter O.⸗Z. 71: Die Firma Markus Stötzler in vbn ee Inhaber ist Markus Stoötzler, Kaufmann in Philippsburg.
Unter O.⸗Z. 72: Die Firma Josef Bender zum Löwen Philippsburg, Inhaber ist Josef Bender, Wirth in Philippsburg.
Unter O.⸗Z. 73: Die Firma Franz Dietz, In⸗ haberin Frieda Dietz in Rheinsheim. Geschäftszweig: Stuhl⸗ und Schraubengeschäft in Rheinsheim.
Unter O.⸗Z. 74: Die Firma Friedrich Stöckel in Wiesenthal, Inhaber ist Friedrich Stöckel, Kauf⸗ mann in Wiesenthal.
Unter O.⸗Z. 75: Die Firma Hieronymus Stöckel, — in Wiesenthal, Inhaber ist Hieronymus Stöckel in Wiesenthal. 1
Unter O.⸗Z. 76: Die Firma Jakob Bühler in Waghäusel, Inhaber ist Jakob Bühler, Kolonial⸗ waarenhandlung in Waghäusel.
Unter O.⸗Z. 77: Die Firma Max Hamberger in Philippsburg, ist Max Hamberger, Apotheker in Philippsburg. 1
Unter O.⸗Z. 78: Die Firma Rudolf Schmitt in Huttenheim, 1 ist Rudolf Schmitt, Holz⸗ ,2 in Huttenheim. 8
Unter O.⸗Z. 79: Die Firma Gustav Weick von Huttenheim, Inhaber ist Gustav Weick, lei in
Huttenheim. b 9
Unter O.⸗Z. 80: Die Firma Josef Kirchgästuer II. in Neudorf, Inhaber ist Josef Kirchgäßner, Holz⸗ bandlung in Neudorkf.
Unter O.⸗Z. 81: Die Firma Andreas Krauß Wwe. in Wiesenthal, Inhaberin ist die Genannte. Geschäftszweig: Bierbrauerei.
Zu O.⸗. 43: Firma Sigmund Süßel in Ober⸗ hausen;
zu O.⸗Z. 56: Benjamin Hyll in Philippsburg;
zu 8 ½ 65: Firma 882 und Wenn 2 Huttenheim; 1
zu O.⸗Z. 11: Firma Jakob Gutmann in Philippsburg:
Die Firma ist erloschen.
Januar 1901.
[89050]
Großb. Amtsgericht. 77*
Polzin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. i
unter Nr. 15 mit dem Sitze in Polzin die Firma inrich Tribeß und als deren Inhaber der aurermeister Heinrich Tribeß hier
worden.
Polzin, 5. Februar 1901.
* öͤnigliches Amtsgericht.
Polzin. ei 9070⁴] In unser delsregister Abtheilung A. i gras unter Nr. 16 mit dem Sitze in Polzin die Bruno Sander und als deren Inhaber der 2 — 553 ceingetragen worden. olzin, . ruar 1901. . Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. — In unser delsregister Abtbeilung B. heute unter Nr. egE 8 nank Zwigzku 8pb e owych zu en öngetrogen worden: Das Grundkapital um 500 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ Posen, den 8.Een 1901.
8 Potsdam. (80709) „In unser Handelsregister A., woselbst unter Nr. 112 die Firma „E. Kampffmeyer, Potsdam“, In⸗ haber Kaufmann Emil Kampffmeyer zu Potsdam vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Den Buchhaltern Franz Glahn und Richard Trott zu Potsdam ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Potsdam, den 31. Januar 1901. Königliches Amtsgericht Abtheilung 1. Potsdam. 90708] „In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 603 die Firma „A. Joester, Potsdam“, Inhaber: verwittwete Tischlermeister Foester, Hermine, geb. Fellien, und Tischlermeister Alfred Joester, beide in Hotsdam, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Potsdam, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. [90707]
Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 6 eingetragene Firma „Gombert et Comp., Pots⸗ dam“ ist heute gelöscht worden.
Potsdam, den 5. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Ruhrort. [90710]
In unser Handelsregister ist zu der Firma Dehnen & Dietz in Ruhrort eingetragen, daß mit dem 1. Februar 1901 eine Zweigniederlassung in Mann⸗ heim errichtet ist.
Ruhrort, den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Ruhrort.
In unser Handelsregister ist zu der Firma J. Rustein in Ruhrort eingetragen, daß dem Kaufmann Johann Rinke daselbst Prokura ertheilt ist.
Ruhrort, den 4. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Bekanntmachung. [90712]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 989 bei der Firma „Kölner Engros⸗Lager von Paul Loh⸗ kamp“ Folgendes eingetragen: 1
Ueber das Vermögen des Inhabers ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts Wiesbaden vom 3. Janua 1901 das Konkursverfahren eröffnet. .
Ruhrort, den 4. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Handelsregister. [90713]
Am 5. Februar 1901 wurde Bd. III Nr. 246 für die Firma Alexander Gagnerot et Cie Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Saaralben eingetragen:
Die Generalversammlung hat am 28. Dezember 1900 die Herabsetzung des Grundkapitals von 432 000 ℳ auf 302 400 ℳ durch Rückzahlung von 240 ℳ auf jede Aktie an die Kommanditisten be⸗
schlossen. , K. Amtsgericht Saargemünd.
St. Goar. [90846] In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 3, die Firma Nicolaus Fachinger in Oberwesel betr., eingetragen worden: Der gewerblosen Anna Fachinger in Oberwesel ist Prokura ertheilt. St. Goar, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Schivelbein. 1 [90721] In unser Handelsregister ist heute die Firma Franz Waldow hier und als ihr Inhaber der Buchdruckereibesitzer Franz Waldow hier eingetragen worden. Schivelbein, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. [90714] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist am 6. Februar 1901 eingetragen worden: Nr. 18, Firma Weymar & Michel in Schmalkalden. Die Gesellschafter der am 20. Januar 1901 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind der Schreinermeister Otto Michel und die Ehefrau des Tischlermeisters Karl Weymar, Anna, Eb. Becker, zu Schmalkalden. Zur Vertretung der ellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. Dem Tischlermeister Karl Weymar in Schmalkalden ist Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2. Schwarzenberg. [90009] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Firmen gelöscht worden: 1) Blatt 258 Gustav Graupner in Raschau, am 10. Dezember 1900, 2) Blatt 319 M. Hellinger in Brethaus⸗ Bernsbach, am 10. mber 1900, 3) Blatt 89 O. . Koch Nachfolger in Lauter, am 10. Dezember 1900, 4) Blatt 368 F. E. Schubert in Schwarzen⸗ berg, am 14. Dezember 1900, 5) Blatt 41 F. Bergfelds Wittwe in Pöhla, am 24. Dezember 1900, 6) Blatt 295 I. achut Seidel in Bockau, am 31. ber 1900, 7) att 294 Oskar Reinwart in Ober⸗ sachsesach. am 7. Januar 1901, 8 Blatt 309 Ehregott Siegel in Pöhla, am 11. Januar 1901, 9) Blatt 306 G. F. Weiß in Bockau, am 21. Januar 1901, 10) Blatt 188 W. Vogl in Schwarzenberg, am 23. Januar 1901, . 11) Blatt 20 A. F. Weidauers sel. Wittwe in Lauter, am 23. Januar 1901. “ Schwarzenberg, am 31. Januar 190b1. Königliches Amtsgericht. ö
Hattaß. 99010
irmen
[90711]
rmenregister folgende A scht worden: 8*
Nr. 595. A. Safft in Schweidnitz, 4 Nr. 722. H. Scholz in Domanze. Nr. 736. Polnisch⸗Weistritzer Bäckerei J.
G. Sonntag in Nieder⸗Weistritz. 3 Nr. 740. H. Simon in Pänkendork. 19 rl — 1 — g Nr. 8 o Spaucke in Schweiduitzt. Nr. 778. S'enn. in —— Nr. 779. A. Wiesner in dnitz.
Nr. 780. A. Keil in dnitz.
Nr. 781. rich P in Sahere⸗ 1 Nr. 782. ndlos in 1 Nr. 787. seph Beinlich in dmitz.
788. 1 Leopold in weidnitz. . . sAes ₰
8
Nr. 801. A. Feige in Schweidnitz. Nr. 831. Gottlieb Schubert in Puschmühle. Nr. 855. P. Adling in Schweidnitz. Nr. 989. Max Adolph in Schweidnitz Schweidnitz, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. [90715] Im Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 283 eingetragenen Firma F. Caspari in Schweidnitz vermerkt worden, daß die Firma jetzt Oskar Kögel vorm. F. Caspari lautet und auf den Goldarbeiter Oskar Kögel in Schweidnitz übergegangen ist. “ Schweidnitz, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Schweinfuart. Bekanntmachung. 90717]
1) Nach Gesellschaftsvertrag vom 29. Oktober 1900 mit Nachtragsurkunde vom 26. Januar 1901 wurde unter der Firma: „Lindesmühle, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Lützenburger“ eine Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Bad⸗Kissingen ge⸗ Fe⸗ deren Eintrag ins Handelsregister heute erfolgte.
2) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad⸗Kissingen, und zwar der Betrieb eines Mühlengeschäfts im weitesten Wortsinn, der Ankauf und Verkauf von Getreide, die Herstellung und der Verkauf von Mühlenpro⸗ dukten aller Art.
3) Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien wurden sämmtlich von den Gründern übernommen.
4) Der Vorstand besteht aus einer oder zwei vom Aufsichtsrath ernannten Personen. Die Firmen⸗ zeichnung hat von den Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich zu erfolgen; ist nur eine Person als Vor⸗ stand bestellt, so zeichnet diese allein die Firma. In Verhinderung des Vorstands hat die Firmenzeichnung durch Prokuristen zu erfolgen, so zwar, daß, wenn nur ein ““ aufgestellt ist und nur eine Person als Vorstand fungiert, die Firmenzeichnung durch den Prokuristen erfolgt. Sind zwei Prokuristen auf⸗ esteellt, so zeichnen diese in Verhinderung der Vor⸗ tandsmitglieder kollektiv die Firma. Besteht der Vorstand aus zwei Fseaen so kann die Firmen⸗ zeichnung durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen bethätigt werden.
5) Die Generalversammlung wird nach Einvernahme des Aufsichtsraths durch den Vorstand berufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erläßt der Vorstand unter der Firma der Gesellschaft; dieselben erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Art, daß unter die Firma gesetzt wird: „Der Vorstand“ und hierzu der oder die Direktoren oder deren Stell⸗ vertreter unter Bezeichnung ihrer Charge ihren Namen beifügen. Bekanntmachungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erfolgen in der Art, daß der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter unter die Firma setzen: „Der Aufsichts⸗ rath“ und hierzu ihren Namen und ihre Charge bei⸗ fügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachungen auch noch in anderen Preßorganen als dem Reichs⸗ Anzeiger bethätigen lassen.
6) Auf das Grundkapital wurden durch den Mit⸗ gründer Leonhard Lützenburger in Bad Kissingen folgende Einlagen gemacht:
A. Immobilien und diesen gleichzuachtende Rechte:
DieLindesmühle mitallen Zubehörungen, insbesondere mit aller Wasserkraft, mit allen Maschinen, soweit solche als Substanztheile der Gebäude sich darstellen, dann mit allen zur Lindesmühle gehörigen umliegenden Grund⸗ stücken und Baugründen, wie solche Leonhard Lützen⸗ burger bisher eigenthümlich besessen hat, und zwar Pl. Nr. 2674, 2675, 252 555, 2621, 2624, 2626, 2628, 2634. 2636, 2641, 2, 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2673, 2678, 2781, 2790, 2803 der Steuergemeinde Kissingen. Fischrechte 1) in der Saale Pl. Nr. 2836 vom Grundstück Pl. Nr. 2781 an bis zum Grundstück Pl. Nr. 2679, 2) im eigent⸗ lichen Mühlbach Pl. Nr. 2673.
B. Alle sonstige Maschinen, Betriebsgeräthe, Uten⸗ silien, den — das Oekonomie⸗Inventar und — das lebende und todte Inventar und alle sonftige
obilien, wie alle diese Objekte bisher mit der Lindesmühle vereinigt und in solcher vorhanden waren und sind; ebenso alle Debitoren⸗Außenstände der Lindesmühle einschließlich der Wechselforderungen und der Kassa, wie diese Außenstände und Baar⸗ beträge bei der am 15. Oktober 1900 ge⸗ machten Inventuraufnahme vorhanden waren; endlich alle „Vorräthe an Mehl, Getreide, Futter und allen sonstigen Materialien, ein⸗ schließlich auch des noch berbondenen ungedroschenen Getreides, der Säcke und sonstigen Einrichtungen und zum Geschäft gehörigen Gegenstände. Uebernahmspreis wurde festgesetzt:
ad A. für die Immobiliaro auf
ad B. für die Mobiliarobjekte einschließlich der Kassa und De⸗ bitorenbestände und unter Berück⸗ sichtigung einer von Lützenburger ge eisteten Steuervorauszahlung von 695 ℳ 26 ₰ auf . . . .
Dieser Gesammtübernahmspreis wird von der Gesellschaft berichtigt
a. durch Uebernahme einer Hypo⸗ thekschuld voln ..
b. durch Einräumung einer Hyppothekforderung von . . . . zu Gunsten des Leonhard Lützen⸗ urger auf übernommenen Lindesmühle. 85
c. ducch Ausbandifnng von 696 Stück Aktien der Gesellschaft al pari von je 1000 ℳ an Lützenburger . 696 000 „ — „
d. durch Baarzahlung von. 10 315 „ 86 „ seitens der Gesellschaft an Lützenburger.
7) Die Gründer, welche säämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind:
a. Leonhard Lützenburger, Kunstmühlbesitzer in
He.e. b. Mi üenburger, Mühlbesitzer in Sch bael bah n A
c. Hans Sepc. Kaufmann in Bad⸗Kissingen, d. Gustav Collard, 1g. Kaufmann vgelbn. e. Karl Wolfel, Fabrikbesitzer in
9 Der 1 Lũ 1—5 Direk der
it. Nr. 720,. Johaun Galle in Schweidnitz. Nr. 792. “
b. Michael Dietz, Rechtsanwalt in Bamberg, c. Franz S erelhes er in Bad Kissingen d. Carl Fabrikbesitzer in Bayreuth 8. Fsta⸗ ollard junior, Kaufmann in Bad⸗ ingen. 10) Von den mit der Anmeldung der Gesell. schaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsraths und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Amtsgerichts Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs bericht der Revisoren kann auch bei der Hande und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffen⸗ burg in Würzburg Einsicht genommen werden. Schweinfurt, den 6. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. — Registeramt. Schwelm. Bekanntmachung. [90719] Der Kaufmann Ludwig Rüggeberg jr. zu Gevels⸗ berg ist als persönlich haftender Gesellschafter in de Firma Rüggeberg, Hentze & Cie zu Gevels berg — früher Firmenregister Nr. 349, jetz Handelsregister Abtheilung A. Nr. 37 — ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1901 begonnen. Die Prokura des Räggeberg jr. — Pr.⸗Reg. Nr. 216 — ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Rüggeberg besteht fort, Dies ist im Handelsregister vermerkt. Schwelm, den 15. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Schwelm. eüne et. [90720] Die Wittwe Kaufmann Adam Gunkel, Susanma, eborene Henning, zu Schwelm, Inhaberin der Firma F. & A. Gunkel daselbst — Firmenregister Nr. 483 —, ist verstorben. Das Handelsgeschäft ist durch L. bezw. Vertrag auf den Landwirth und Brauereibesitzer Carl Liessem zu Dormagen und den Clemens Gunkel zu Schwelm übergegangen und unter unveränderter Firma in das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 38 eingetragen. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1901 begonnen. Die Prokura des Clemens Gunkel — Prokuren⸗ register Nr. 211 — ist erloschen. Dieses ist im Handelsregister vermerkt. Schwelm, den 17. Januar 190b1b. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 310 des Gesellschaftsregisters — Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen — ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Gustav Platzhoff zu Berlin sfüber zu Oehde bei Langerfeld) ist aus dem Vor ande ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. am 31. Januar 1901. Siegen. [90723] Bei der unter Nr. 291 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Krug 4& Comp., Littfelder Nägelfabrik in Littfeld, ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, di Firma erloschen. Bei der dem Fabrikanten Carl Klein I. zu Littfeld für obige Firma ertheilten Prokura — Nr. 251 des Prokurenregisters — i eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Siegen, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Siegen. [90722 Bei der unter Nr. 450 des Firmenregisters ein etragenen Firma H. Stahlschmidt⸗ Siegen, ie eute vermerkt: Die Firma ist erloschen. “ Siegen, den 4. Februar 1901. . Königliches Amtsgericht. Siegen. [90724 Bei der unter Nr. 521 des Firmenregisters ein —4 Fr. Steffe, Clafeld, ist heut vermerkt: Die Firma ist erloschen. 8 Siegen, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Solingen. Eintragung in das Handelsregister. th. A Nr. 112. Firma tters & Theegarten, Wald. Der bisherige Gesellschafter Federmesser fabrikant Eduard T 552 ist alleini der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Solingen, den 2. Februar 1901. . Königliches Amtsgericht. 6. 8* Solingen. [90725 Eintragung in das Handelor⸗ Abth. B. Nr. 12. Firma Bergische enossens 22⸗— Gesellschaft mit beschränkter H zu Solingen. Durch Beschluß der Gesellschafte vom 29. Januar 1901 ist der —— 1 Bezug auf die Geschäftsführung Ean rt. 42* Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Her Solingen bestellt. - Solingen, den 4. Februar 1901. FI Königliches Amtsgericht. .
Sonderburg. Bekauntmach 1 90727 In das hiesige Handelsregister 10 LNloenn- Zaen eingetragen:
. g —l Inhaber Kaufmam Marx Moritz Mai in Sonder 8
Heinrich Erichsen, Ketting; Inhaber Schlachter
meister Heinrich Erichsen in Ketting.
eter J. Dau, Sonderburg;: lachtermeister Peter Jensen Dau in Son 8 C. Petersen, Ketting; Inhaber mann Hans Christian Petersen in Ketting. Sonderburg, den 5. Februar 1901. s Konigliches Amtsgericht. II. 88—ee asg. Handelomaister it beu 2 In f reg te Nr. 115 Fol. 116 gen: Spalte 3: Paul rs. Spalte 4: Sta en. 8 te 5: resn 1““ agen, 21. v“
Stolp. Bekanntmachung. [9087 In das Handelsregister ist Le- die Ftirue 8₰ Fritsch n em in Nathe⸗Damnitz
1en. ö t Fri⸗ een 1 den 1g. nen: 92
iches Amtsgericht.
Nerantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in e Verlag dition rlla. der Expe (Scholnz) 8e 89
90726
——
Druck der Norddeuts Anstalt, Berltn SW. Nr. 22
Treuen.
9, . 1, 9⸗. s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
ge
Berlin, Sonnabend, den 9. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H. „Gü ts⸗, Verei muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und — der dentschen Eisenterh E“
Central⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
Balin auch dur
Areigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Handels⸗Register.
Treuen. [90337] Auf Blatt 242 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Franke & Seidel in Schreiers⸗ und als deren Gesellschafter die Zwirnerei⸗
sizer Herren Friedrich Eduard Franke und Karl Gotklob Seidel, beide in Schreiersgrün, eingetragen, aoch ist daselbst verlautbart worden, daß die Gesell⸗ 9. am 1. Mai 1899 errichtet worden ist. ngegebener Geschäftszweig: Mechanische Zwirnerei. Treuen, am 4. Februar 1901. “
Königliches Amtsgericht. Dr. Hau sc.
90336 Auf Blatt 243 des hiesigen Handelsregile0 8 heute die Firma Joh. Rößler in Treuen, 8* eig⸗ niederlassung der in Plauen bestehenden Firma gleichen Namens, und als deren Inhaber der Kauf⸗ — Herr Johann Rößler in Plauen eingetragen worden. “ Treuen, am 5. Februar 1901. FSünigliches Amts 5 Dr. Haubol
Treuen. [90338] Im hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen, und zwar: 1) Otto Günther in Treuen auf Blatt 14, Hermann Feischner’s Wittwe in Treuen auf Blatt 16, ) C. F. Kemnitzer in Treuen auf Blatt 31, August Schulz in Treuen auf Blatt 40, C. A. Köppel in Treuen auf Blatt 51, Friedr. Aug. Hüttner sen. in Treuen auf Blatt 63, Carl Hurlbeck in Treuen auf Blatt 65, J. G. Schubert in Treuen auf Blatt 66, Richard Schreiter in Eich auf Blatt 68, 10) G. Winkelmann in Treuen auf Blatt 71, 11) Carl Meutzner Jr. in Treuen auf Blatt 75, 12) G. F. Rahmig in Treuen auf Blatt 76, 13) Traugott Siegel in Treuen auf Blatt 80, 89 F. W. Morgner in Treuen auf Blatt 86, 15) Gottfried Wolf in Treuen auf Blatt 96, 16) F. Aug. Ramig in Treuen auf Blatt 98, 17) Carl Weimar in Treuen auf Blatt 135, 18) Paul Arzt in Treuen auf Blatt 191, 19) Max Aug. Seidel in Treuen auf Blatt 196, 2⁰) Ludwig Merkel in Treuen, JöLatt 196, lassung, auf Blatt 208, 21) STE in Veitenhäuser auf Blatt 211, 22) Gebrüder Merkel in Treuen auf Blatt 213 eingetragen, auch ist daselbst verlautbart worden, daß zu 9) die dem Mar Alban Schreiter, „ uu 20) die dem Kaufmann Albert Merkel für die daselbst genannten Firmen, sowie auf dem die Firma Heinr. Aug. Bechler in Schreiersgrün betreffenden Blatt 109, daß le dem Kaufmann Georg Heinrich Aacuf Bechler für diese Firma “ ertheilten Prokuren erloschen sind. 8 Treuen, am 6. Februar 1900b1l. Königliches Amtsgericht. — Dr. Haubold. 11“
——
Trier. 190728 Heute wurde eingetragen: .
2200 bei Nr. 343 des hiesigen Gesellschaftsregisters,
etreffend die zu Aach unter der Firma „Alexander
Levy⸗Lieser A Söhne in Liquidation”“ be⸗
bbenden offenen Herdelc enschaft: Die Liquidation beendigt, die Firma ist erloschen;
2) bei Nr. 60 des hiesigen Handelsregisters A., ttreffend die offene eesellschaft „Gebr. evo zu Aach: Der mann Joseph Levy
aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird die venpon den übrigen Gesellschaftern unverändert
— 3 rier, den 6. Fehruar 1901. 8 8 Königliches Amtsgericht. t..
Lim, Donau. K. Amtogericht Ulma. D. [90515] Eintragungen in das Handelsregister: 1+ Fosher sn Einzelfirmen: uar 1901 in Bd. III Bl. 247 die üma: „Eugen Stückle, 1 Ulmer Tpecial⸗ — eleganter Herren- & Knaben⸗Gar⸗ Ie- iederlassung in Ulm; Inhaber: in Stückle, Kaufmann in Ulm; am uar 1901 in Bd. III Bl. 197: der 2 „Nat —2 9 Uilm auf eine offene e — b in das Reaizarr für Gese öfeeregsm Januar 1901 in Bd. 11 Bl. die Firma: — Strauf“, Sitz in Ulm; Handels⸗ 1 — Metallhandlung — vonnen am 1901; Theilhaber: Nathan Strauß und — beide Kaufleute in Ulm und zur Ver⸗ der Gesellschaft je allein ermächtigt. Ernst.
1 [90516] 8.eee nbeee. din gimer gregister, Abtheilun 2
am 2. Februar 1901 in . II Bl. 144 Carl Gaißma in Ulm ein⸗
Dem Gaißmaier jr., Kauf⸗ st ertheil 1 Eazen Er e
firmen unn in Donau [90729]
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eußischen Staats⸗
nen enthalten sind,
Bl. 248 eingetragen die Firma: „Julius Flunger, Holzhandlung en gros“, Sitz in Ulm; In⸗ haber: Julius Flunger, Kaufmann und Holzhändler
in Ulm. Stv. Amtsrichter: Ernst.
UIm, Donau. [90730] K. Amtsgericht Ulm a. D. n “ für Einzelfirmen, Bd. I, 173 ist am 6. Februar 1901 zu der Firma „Chr. Schwenck“ in Langenau eingetkragen worden: Die Firma ist auf die Wittwe des bis⸗ herigen Inhabers, Katharine Schwenck, geb., Bückle, in Langenau, übergegangen. Stv. Amtsrichter: Ernst. Vechta. 1“ 3 [90731] In das Handelsregister ist heute zur Firma Franz Bramlage & Co in Lohne eingetragen: Dem Clemens Kampschulte in Lohne ist Prokura ertheilt. Vechta, 1901 Januar 23. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
Warin. [90732] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 49 Nr. 94 eingetragen: 8 Spalte 3. Johannes Rademann. Spalte 4. arin. — Spalte 5. Kaufmann Johannes Rademann zu
1
Warin.
Warin, den 5. Februar 1901.
Der Gerich sschreiber: Schultze. 8
Weinheim. 190848
Zu O.⸗Z. 84 des Handelsregisters Abtheilung A. Band I (Firma Sigmund Hirsch, Weinheim) wurde heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. fabrikant und Julius Weinheim wohnhaft,
Marx Hirsch Leder⸗
dirsch Lederfabrikant, beide in
Weiꝛ sind in das Geschäft als per⸗
sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die
Gesellschaft, welche das seither von Fabrikant
Sigmund Hirsch in Weinheim betriebene Geschäft
mit Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung
der seitherigen Firma übernommen hat, hat am
1. Januar 1901 begonnen.
Die Prokura des Max Hirsch und des Julius
Hirsch ist erloschen.
Weinheim, 4. Februar 1901. — Gr. Bad. Amtsgericht ..
Werdau. [90733] Auf Blatt 735 des hiesigen Handelsregisters sind
heute die Firma Richard Taubmann in Werdau
und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Julius
Richard Taubmann hierselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit technischen
Fabrikbedarfsartikeln. 9 Werdau, am 6. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Haase.
Würzburg. Bekanntmachung. [90519] Eingetragen wurde: die Firma „Salomon iesengrund“ Weingroßhandlung in Dettelbach.
Inhaber: Weinhändler Salomon Wiesengrund in
Dettelbach. “ Würzburg. 31. Januar 1901. 8 G
K. Amtsgericht — Registerant.ß
Würzburg. Bekanntmachung. [90521] Die Firma „L. Bundschuh Nachfolger“ in
Würzburg wurde gelöscht.
Würzburg, 1. Februar 1901. K. Amtsgericht Registeramt.
Würzburg. Bekanntmachung. [90518] Eingetragen wurde die Firma „Jakob Sänger“
in Marktbreit, Manufakturwaaren⸗ nebst Herren⸗
und Damenkonfektionsgeschäft. Inhaber: Jakob
Sänger, Kaufmann in Marktbreit.
ürzburg, 4. Februar 1901. K. Am — teramt.
Würzburg. Bekanntmachung. Eingetragen wurde die Ftfma Huß⸗
arren⸗ & Tabackhandlung in
er Kaufmann Hugo Bopp daselbst.
Würzburg, 4. Februar 1901.
K. Amtsgericht — Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. [90522] Die Firma „Hans Saemann“ in Würzburg nebst der dem Kaufmann Eugen Kleiner daselbst ertheilten Prokura wurde gelöscht.
Würzburg, 4. Februar 1901.
K. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. [90517] In das diesgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗
agen: Die Firma „Ludwig Rosenbusch“ uhwaarengeschäft in Dettelbach. Inhaber:
Ludwig Rosenbusch, Kaufmann daselbst.
Seez nrg. 5. Februar 1901.
K. Amtsgericht — Registeramt.
Würzburg. Bekanntmachung. [90520]
In das diesgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗
die Firma „Luitpold Baumann“, Wein⸗
lung in Dettelbach. Inhaber: Luitpold
haae -ah. as Pentsbefchenh . lü rrist: Augu umann, ngu elbst. Wür 5. Februar 1901.
K. Amtsgericht — Registeramt. Zabern. delsregister [90734] des Feuerlisee, Rencder . Frrer
90523] op f zburg. *&
Unter Nr. 286 1 des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengefells unter der Firma: Aktiengesellf. ver de Regel (Soctete par actions Scheidecker de Regel)
Gründer sind:
rau Ma
) Charles L. Cambray,
welche in
betheiligen. sind.
weder
abgegeben werden.
△
—.
durch den Auff sellschaft.
wobei der Tag
Name des
erlassen, wenn eine
Und ienen ist. nlage.
nöthi
Blanche Eugenie
hausen haben mi
eenthum eingeleg
Stallungen
hörungen von
markungen
88 Sesese
81 ½
Tn 5. 8. Uim a. D.
mit dem Sitze in Lützelhaufen eingetragen worden.
meinschaft m d. von zwei Pr.
ülhausen und
Eilen Aktiengesells 8
39 ha 79 a 57 ½
Bezugspreis beträg Insertionspreis fü
rie
ouis
Lützelhausen,
obgenannt, sowohl eigenen
t:
2 de Regel
t 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1) Charles Georges Leon Scheidecker, Manu⸗ fakturist in Lützelhausen; die Firma „Scheidecker, de Regel & Cie.“ mit dem Sitze in Lützelhausen und Zweignieder⸗ lassung in Mülhausen;
b Jeanne Angelique Blanche
Fugenie Seilliêère, Rentnerin,
Benigne Philippe Constantin de Regel, zeit⸗
lebens Manufakturist, in Lützelhausen;
Feen Baron
Gutsbesitzer, auf dem Schloß
Cambray, Gemeinde Germignonville, Kanton Voves (Eure & Loir);
5) Kommerzienrath Alfred Herrenschmidt, Manu⸗ fakturist, in Straßburg und
6) Kommerzienrath Jules fakturist, in Straßburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1900 vor Notar Beck in Molsheim festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der in die Aktiengesellschaft eingelegten Fabriketablisse⸗ mente, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei,
Färberei und Appretur, nebst anderen Liegenschaften, - Mühlbach, Wisch, Ruß,
Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mül⸗
hausen gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit
in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.
Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Industrie⸗ zweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungsfirmen zu
Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt nnf 2 500 000 ℳ und zerlegt in 2500 auf den J
haber lautende Aktien von je 1000 ℳ, welche sämmt⸗ lich gedeckt bezw. von den Gründern übernommen
Der Vorstand besteht aus wenigstens zwei Per⸗ sonen, welche der Aufsichtsrath ernennt und t sesr „Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen und Zeichnungen im Namen der Gesellschaft müssen ent⸗
a. von einem Mitgliede des Vorstandes, welchem durch Beschluß des Aufsichtsraths die beson⸗ dere Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigelegt ist, oder
b. von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder
c. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗
Denen Prokuristen, oder
isten
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unterstempelten Firma die Unterschrift des bezw. der Zeichnenden 1 gefügt wird; sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatz.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt tsrath oder den Vorstand der Ge⸗
Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung sollen den Aktionären mindestens 18 Tage vorher durch das Tcellschaftsclatt bekannt gemach ver Bekanntmachung und derjenige der Generalversammlung nicht mitg
Alle gesetzlichen und statutarischen T erfolgen durch den Aufsichts mittels Einrückens in den Anzeiger“ und, nach Belieben, in Aufsichtsrath zu bezeichnende Zeitungen.
Gehen die Veröffentlichungen vom Aufsichtsrathe aus, so ist der Bezeichnung „Der Auf ar räsidenten oder des Vize⸗Präsidenten bei⸗ zufügen. Veröffentlichungen durch den Vorstand er⸗ folgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firmazeichnung geltenden Form. Die Bekanntmachungen
mindestens
Ke. Reichs⸗Anzeiger“ zum Abdruck gelangt
amens
— auch namens der Firma S pʒ & Cie. in Lützelhausen mit Zweigniederlassung in Mi⸗ rau Marie Jeanne Angslique
llière.
der in die in Gründung be⸗ chaft zum unwiderruflichen vollen
Mehrere Fabrikanwesen nebst 6—5 en und Betriebsmobiliar aller Art, Werktanäle, Wohn⸗ bebausungen und verschiedene andere Gebäulichkeiten, dienend als Pförtnerwohnun kinderbewahranstalt, Magazine - ꝛc., Gärten, NA. 1 chlußgleise, Hofraithe, Rechten, einem Gesammtflächeninhalt ve Phag ageenen usen ũ
— UxFag —22* be en
usen, so wie a genau rie t in dem erwähnten —— auf welchen in dieser
Beuz rd. ven Seheheke eche zum Schätzungswerth
r den Gegenwerth 2150 als volleingeza ℳ gewährt
2* 2 2 8 8
Schaller,
rath oder den Vorstand „Deutschen Reichs⸗
gelten als rechtsverbindlich
ge „ Rentnerin, Benigne Pbilippe Constantin de
g. Refektorien, Klein⸗
eblichen
*, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, erscheint auch in einem besonderen
ster für das Deutsche Reich. (r. 355)
Das Central⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
latt unter dem Titel
Wittwe des
Lambert de
Manu⸗
n⸗
inzu⸗
t werden,
erechnet wird. Zekanntmachungen
noch andere vom
sichtsrath“ der
ein Mal in dem
Leon Scheidecker, wie — insoweit scheidecker, de
ittwe Regel, in Lützel⸗
Remisen und „ Boden, An⸗ n⸗ und Zu⸗
in „Wisch, R hau und Men.
inlegern als
geltende Aktien
. 1190 Stück 955 „
2
g
Z
si
in
kammer Straß
ereichten
Zweibrücken. Firma: „Gebrüder Becker“
die
Der Aufsichtsrath erhält für seine Mühew 1) eine jährliche Vergütung zu L Konto im Betrage von ℳ 500,
lied desselben;
Pegenigen Theils des
V
orna⸗
me sämmtlicher Abschreibungen u sowie nach Abzug eines für die Betrages von Grundkapitals verbleibt. Der Aufsichtsrath kann Thätigkeit eines oder ein durch einstemmigen Beschliß eine im Höhe noch zu bestimmende besondere Vergütung zu
Lasten des Unkosten⸗Kontos aussetzen.
mindestens 4 %
über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
e altung: asten des Unkosten⸗ — für jedes Mit⸗
2) einen Gewinnantheil im Betrage von 10 %
Reingewinns, welcher nach
gen und Rücklagen, Aktionäre bestimmten des eingezahlten
für eine außerordentliche zelner seiner Mitglieder Beschlusse der
Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind ge⸗
wählt:
Charles Georges Leon Scheidecker, obgenannt, Charles Louis Jean Baron Lambert de Cam⸗
bray, obgenannt,
E Alfred Herrenschmidt, obgenannt,
Kommerzienrat
Henri Clarté, Ingenieur, Paul Eschbaecher, Kaufmann, und Georges Rapp, Kaufmann,
alle in Lützelhausen wohnhaft.
Als besondere Revisoren waren von der burg ernannt:
Ꝙ
Professor J. Fr. Hey, Ingenieur, und Dr. Hugo Haug, Handelskammer⸗Sekretär,
beide in Straßburg. Von den mit der Anmeldun Schriftstücken,
nmer Jules Schaller, obgenannt. Zum Vorstand wurden ernannt b1
Handels⸗
ung der Gesellschaft ein⸗ insbesondere von dem
rüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths
Kaiserliches Amtsgericht.
ell, Mosel.
Bekanntmachung.
In dem hiesigen Gesellschaftsregister hat heute be
der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Theodo Treis Söhne in Liquidation“ in Merl fo Eintragung stattgefunden:
und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden; von dem Revisoren auch bei der Handelsk⸗ Zabern, den 6. Februar 1901.
Prüfungsbericht der ammer in Straßburg.
[90735]
lgende
Die bisherigen Liquidatoren sind gestorben und nd nunmehr zu Liquidatoren bestellt: 1) Kaufmann Otto Treis zu Merl.
2) Kaufmann Josef Treis zu Neu⸗Merl.
Jeder von ihnen kann Zell, den 30. Januar
einzeln handeln. 1901.
Königliches Amtsgericht.
St. Ingbert.
Handelsregister.
r. [90849] Bierbrauerei —
Der Theilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft
Friedrich Becker, Bierbrauer in St. Ingbert, ist am 16. Dezember 1898 gestorben. s sind in die Gesellschaft eingetreten: 1) dessen Wittwe Maria, geb. Gummelt, in St. Ingbert, 2) dessen Kinder aus der Ehe mit dieser seiner Wittwe, näm⸗ lich: Friedrich Becker, Bierbrauer in St. Ingbert, zur Zeit in Berlin, Elfrieda, Oskar und Elsa Becker, minderjährig und durch ihre Mutter vertreten. Nur 2 beiden übrigen Gesellschafter: Bierbrauer, und Karl Becker, Kaufmann, beide in St. Ingbert, sind zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Zweibrücken den 5. Februar 1901.
An dessen Stelle
Georg
Kgl. Amtsgericht.
fel vor
sche ver
des
des
30.
Bru gemein einbart
3) Band 1 Zulzberger, Simon, 88 Tara, geb. Dreyfußz. Durch Vertrag vom 26. . nuar 1901 haben diese Cbeleute ihren am 29. No⸗- den Bestimmun der §§ 1530 ff. Bad. L.⸗R. abgeschlossenen — 8 und als Norm ihrer nunmehri hältnisse die Gütertrennung den §§ 1426 ff.
vember 1897 na
4) Band 1
— 1, Josef, Maurermeister zu Bruchsal, und
Siegele. Dunh — s
ranzioka, geb. 28. Januar 1001 haben diese Ebeleute als
Josephine Baierse
öhlich, Karl, Heizer
lmine, geb. Gaul. zember 1900, haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Errungenschafts⸗ schaft nach §§ 1519 ff. des B. G.⸗B. ver⸗
2) Band I Seite 81 am 21. Januar 1901: Uhl
i 19. mber haben
ihrer ehelichen Güterrechtsverhält
Seite 82.
B. G.⸗B. vereinbart. Secite 83
ihrer nunmehrigen ehel die Gütertren 1 8.,S nung nach 8§
5) Band 1
Seite 84
ome, Jo
ar 190.
Schuhmacher zu mitt.
chsal. Güterrechtsregister. In das diesseitige Güterrechtsregister wurden ein⸗ getragen: 1) Band I Seite 80, am
[90613]
16. Januar 1901:
Köäefal. Dund Wil⸗
rch Vertrag vom 29. De
der, Philipp, Kaufmann zu Bruchsal, und Klara line, geb. Loevy. Durch Vertrag
diese Eheleute als Norm
am 28. Januar
nom zu Bruchsal, und
aufgebeben echtsver⸗
am 30. 1901:
Januar
hält
am 1. Februar ruchsal, und Durch Vertrag vom diese Eheleute als Norm
die Güter⸗
Becker,
t
se die Errungen⸗
mbeans nach §§ 1519 ff. des B. G.⸗B 8 1901:
8
üen 1
1901:
E1““ An