8 „
Klaffe. 1““ Reinboth, Leipzig, Hospitalftr. 27. 21. 12. 1900. leiste und Vorreiberverschluß. August Berg⸗ durch ein über dem Salz⸗ und Pfefferbe ält 8 b “ 11““ “ ch st B e 1 1 a g e 1a. 147 226. Blaker bzw. Staubschützer für — R. 8818. us. Oberbrügge i. 1“ schwingbar angeordnetes, die Oel⸗ und ssigr 1 11
ühlicht, dessen ausgestanzte Deckelöffnung Klasse. . 16 206. 85 tragendes Gestell. Ed. Möller, Gabl g. a. 2
8 9 75 9 ·* 2 *Ꝙ —27 durch eine Verschlußklappe von unten selbstthätig 11e. 147 230. Journalmappe, bei welcher die Klasse. 1 . Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Görbn⸗ . um S⸗zAn el er und Köni lich reu 1 en S geschloffen wird. Marx Behreus, Halberstadt. beiden mit Leder und Lederpapier überzogenen 25a. 147 181. Gestanzte Platine, welche, aus 4. 1. 1901. — M. 10 880. 8 1u“ 2. 12. 1900. — B. 16 164. 8 Deckel 8 ein Ledergeflecht mit dem aus Stäben Stahlblech oder gewalztem Stahldraht be⸗ Klasse. 1“ 8 1 — . — 4 4a. 147 254. Glühlichtbrenner für hohen gebildeten Rahmen verbunden sind und der vordere stehend, am vom Faß und Schaft gebildeten 348. 147 153. Aus einem mit konzentris 2 8 88 Be rlin Montag d en 11 F ebru ar vn hancen I*X“ ö FSns mit Scheitelpungt eine 8s Ecke Iu“ “ Ausschnitt, an welchen sich ein Sesen “ “ 3 „ , . . 1 Üeiscctitiinüane Braun, Frankfurt a. O., Gr. Scharnstr. 76/77. einem Einsatz versehen werden kann. weitzer Seyfert, Chemni ue 7. 1 .— schließt, versehenen inner f — — — . — , — — — 2² 2* — . 11. 1. 1901. — B. 16 232. & Volcneb, Berlin. 31. 12. 1900. 8 Se⸗ S. dSss. b. 1 Deckel Seig b Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pat 4 b. 147 040. SSv in prismatischer 11 741. . 26. 147 020. Acetylenentwickler mit Carbid⸗ feffer⸗ und Salzbehälterverschluß. Otto muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 Ringform. Paul Hedicke, Magdeburg, Breite⸗ 12d. 146 550. Asbestfilter, bestehend aus einem Patronen, welche zur Einführung des Wassers Spiegel, Hartha i. S. 8. 12. 1900. — 8 9 72 2 weg 40. 8. 12. 1900. — H. 15 004. Satz senkrecht über einander angeordneter, durch Längskanäle besitzen. Moritz Landsberger, S. 689. 8 8 — „ t E 2 das Deut 22 et Fa. 147 117. Bohrkopf mit verschiebbarem Filterplatten abgedeckter Au Fesscgeän mit Mannheim, D. 5. 3. 30. 4. 1900. — L. 7395. 34f. 147 282. Leder mit Mustern aus Zier⸗ en 8 1— 4 und auf einen oder mehrere Befestigungskeile für zentralen Rohrstutzen, welche durch Verschraubung 26b. 147 244. Carbidträger, bestehend aus nägeln für kunstgewerbliche Gegenstände. Carl 8 8 1 1 6 ; ; N⸗ zar D den Bohrer einwirkendem Ring. Heinrich Flott⸗ mit einander ein hefta für das aus dem halbrunden, an einer Wand beweglich gelagerten, Rich. Voß, Berlin. 9. 10. 1900. — V. 2408 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Nec kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der mann, Bochum, Alleestr. 31. 5. 1. 1901. — über einen konischen Vertheiler oberhalb der durch eine Stange horizontal gehalkenen, durch 34f. 147 283. Papier mit Mustern aus Zier⸗ Berlin auch durch die Köͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — F. 7285. . B fließende Gemisch stammende Filtrat Emporziehen der Wand schräg zu stellenden nägeln für kunstgewerbliche Gegenstände. Carl Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. “ e esser “ 13 9990 Kron, Kreuznach. 23. 8. 1900. “ S. Wermelskirchen. 8. 1. Rich. Voß, 5uu“ 88 10. 1900. — V. 2483. — , — 1 en eüs 3 — 1— 5 eee . 11“ 8 g- 1 reites, mit Rillen bzw. Wulsten versehenes un — K. 13 256. 901. — W. 75. 34g. 147 023. Leisten aus Metall oder be⸗ ü Kahmen sich in Lay, Karlsruhe i. B., Rüppurrerstr. 88a. 18. tehenden Kegel erfolgt. Ludw. Sudicati durch Keil zu befestigendes Verschlußband für 13a. 147 055. QOuersieder für Wasserrohr⸗ 26 b. 147 245. Doppelseitiger Carbidträger, bes em Material mit konisch 8 1 1 14“ “ 821900 — L. 3089. Borhagen b. Verlin. 18.12. 1900. — S. 6825 Röhren und Wetterlutten. Rheinisch⸗West⸗ kessel, welcher unterhalb der Wasserröhren ge⸗ bestehend aus 18 Kolonnen halbrunder, an Schlitzen und entsprechend geformten Ansäßen 8 Gebrauchsmuster. 1“ den Etaß 8 H. Seipt, Eisenzeche, Post Klasse. Klasse. 8 18 fälische Maschinenbau⸗Anstalt u. wags lagert und mit der vorderen und hinteren “ einer Wand beiderseitig, beweglich gelagerter, vecks Verbindung der einzelnen Theile ein 8 Heidersdorf i. Erzg. 14. 12. 1900. — S. 6819. 42n. 147 276. Datumzeiger mit drehbarer 47g. 147 264. Stopfbuchsenloses Hartb gi erei G. m. b. H., Altenessen. 5. 1. 1901. kammer durch Rohre verbunden ist. arl durch Stangen horizontal gehaltener, durch Bettstelle. Lesser Leiser, Berlin, Flensburger⸗ Klasse (Schluß.) Klasse. Scheibe und feststehendem Datumzeiger. G. W. ventil mit im Gehäuse und in der Haube ein⸗ — R. 8862. 1 Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 31. 12. 1900. Emporziehen der Wand schräg zu stellender straße 9. 4. 9. 1900. — L. 7785. 35 c. 147 003. In einem Gehäuse angeordneter 38e. 147 028. Spannzwinge mit in glatten Barth, Ludwigsburg. 9. 6.1900. — B. 14 993. gelassener, undurchbohrter Gummiplatte. Otto 6a. 146 743. Trockenvorrichtung für Hopfen, — P. 5706. 1 8 1 Teller. Robert Weber, Wermelskirchen. 8. 1. 34ã ãvyÜ 147 031. Polster mit einmontiertem Kurbelantrieb mik Sperrrad und aus letzterem Stangen des Spannbackens verschiebbarem 44a. 147 042. Knopf ohne Fadenbefestigung Zierath, Bernburg. 16. 1. 1901. — Z. 2064. bei der die Kaltluft von außen durch Thüren 13b. 146 661. Rohrschlangen⸗Vorwärmer mit 1901. — W. 10 776. Keil für Matratzen. Fritz Brodersen, Boldixum von außen hebbarem Sperrzahn. Herrmann Schraubentragbacken. Emil Wohleb, Frei⸗ mit an der Unterseite desselben befindlicher, mit 47h. 147 265. Gesperre mit zwischen einem und die Warmluft durch Drehklappen an ehlech. ovalem Gehäuse. Fritz Lünnemann, Ruhrort. 26 b. 147 271. Einwurf⸗Vorrichtung für a. Föhr. 8. 11. 1900. — B. 15 629. Fritzsche Leipzig, Gothisches Bad 20. 2. 1. 1901. burg i. B., Gerberau 7a. 2. 10. 1900. — ungleichlangen Enden versehener Spirale. am Innenumfang gezackten Gehäuse und einem fußen regelbar ist, bestehend aus einem Uesag e 29. 11. 1900. — L. 8023. 1 Acetylen⸗Entwickler, bestehend aus einer Reihe 34ãv],. 147 058. Zusammenstellvorrichtung an . 8I7957 g, 16“ W. 10 400. Friedrich Stumpf, Kottbus. 14. 12. 1900. — in lepterem drehbaren Stern lose beweglichen, die mi Holzrahmen, Gipsdielen und einsetzbarer 13d. 147 203. Anlüftevorrichtung für Kondens⸗ von Zellen, deren Böden zu Klappen aus⸗ Bettstellen mit drehbaren Seitenverstrebungen 36 147220 Dauerbrandofen mit Einrichtung 39a. 147 090. Vorrichtung zur Herstellung St. 4406. Bewegungsübertragung vermittelnden Kugeln oder 1 Feuerung. Jul. Wacker & Comp., Nürn⸗ töpfe mit gebogenem Rohre, bestehend aus einem gebildet sind, in Verbindung mit einer die und seitlicher Verschlußvorrichtung. Otto Bischoff zur Regulierung ohne Gegenzug. Richard Har⸗ hirschhornähnlicher Messerschalen, bestehend aus 44a. 147 015. Verschlußsicherung für Broschen, Rollen. Peter Kautz, Nürnberg, Wölckernstr. 19. „berg⸗St. Peter. 30. 11. 1900. — W. 10 702. Knebel, welcher einen Daumen gegen den Bügel Klappen der Reihe nach auslosenden, durch ein & Comp., Magdeburg. 2. 1. 1901. — B. 16 185. kort, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 21. 12. 98. zwei in verschiedenen Ebenen über einander an⸗ Orden u. s. w., aus einer umlegbaren, federnden 17. 1. 1901. — K. 13 531. 8 Ga. 147 197. Mit Rührvorrichtung mittels drückt. Gebr. Ginzel, Dresden⸗Striesen. 7. 11. Uhr⸗Werk bethätigten Daumenwalze. Carl 34g. 147 063. Sosa, Ruhesessel o. dgl. mit 884 H 11 167 geordneten parallelen Preßwalzen mit geneigt Halteklammer über der die Nadel aufnehmenden 48b. 147 162. Verzinnte Messerschalen aus schraubenförmig gestellter Flügel versehener Bottich 1900. — G. 7780. . Schröder, e. Bluhme u. Franz Kamieth, in den rollenförmigen Seitenlehnen oder Kissen 36a. 146 648. Herdrohrträger aus Flacheisen liegender Zuführrinne. Hugo Schmidt, Solingen, Oese bestehend. Rosa Lagro, Liegnitz, Ring 25. Metall, mit matten und glänzenden Verzierungen. zum Quellen und Reinigen des Getreides für 13d. 147 233. Im Dampfabzugrohr ange⸗ Arendsee, Altmark. 16. 5. 99. — K. 10 482. angeordneten Schubkasten. Oskar Barthel, mit hohlem Auge. Heinr. Gösser, Fserlohn. Victoriastr. 64. 5. 12. 1900. — Sch. 11 874. 17. 12. 1900. — L. 8081. Gebr. Heller, Marienthal b. Schweina. 27.12. Mälzereizwecke. Gustav Siegler, Hohenjesar brachte ringförmige Rinne, als Kondenswasser⸗ 26Gc. 147 224. Geschlossenes Luftzuführungs⸗ Dresden⸗Striesen, Augsburgerstr. 11. 4. 1. 1901. 25. 10. 1900. — G. 7735. 39“. 147 138. Schlauchmaschine mit Preß 44a. 147 220. Haushalt⸗Sparbüchse mit 1900. — H. 15 131. 8 b. Schönfließ, Kr. Lebus. 7. 7. 1900. — S. 6416. fänger. Julius Mitschke, Zyrowa. 4. 1. 1901. Endrohr für Carburierungs⸗Apparate, welches B. 16 189. 36a. 147 103. S errvorrichtung für Kamin⸗ schnecke und Einzugswalze und im Innern an⸗ mehreren, von einander getrennten Abtheilungen. 49a. 147 096. Drehbanksupport mit auf dem 6 b. 147 052. Präzisions⸗ Spund⸗ und Sicher⸗ — M. 10 878. . “ “ durch die Anordnung einer Anzahl feiner Luft⸗ 34ãyã. 147 114. Bettbeschlag, bestehend aus thüren mit in · Schlofse drehbar angeordnetem geordneten Zahnrädern. Hermann Berstorff, Karl Behr, Chemnitz i. S., Helenenstr. 16. Schraubenbolzen dreh⸗ und auswechselbar auf⸗ beitsventil für Lagerfässer, mittels dessen der im 13f. 147 277. Dichtung für Zirkulationsröhren⸗ austritts⸗Oeffnungen den Stoß der eingepreßten einer Knagge, welche eine nach unten führende bei geöffneter Thür den Schlüssel arretierendem Hannover, Goethestr. 36. 14. 4. 1900. — 18. 12. 1900. — B. 16 104. esetztem Revolverwerkzeugträger 8 mehrere 1 afse gewünschte Druck eingestellt und Mieberet dampfkessel mit äußerer in die Oeffnung einge⸗ Luft aufhebt. Hermann Becke, Weißer Hirsch und eine oder zwei seitwärts angeordnete Nasen Sperrhaken. Ludwig Rösch, Nürnberg, Hertel⸗ 5 14 670. 44 a. 147 223. Kravatten⸗Nadel mit Schieber, Werkzeuge. Wesselmann⸗Bohrer⸗Compagnie kon oliert werden kann mit einem M hebel schliffener Verschlußkappe und innerer, in die b. Dresden. 24. 12. 1900. — B. 16 131. besitzt. J. K. Theuerkorn, Chemnitz, Reitbahn⸗ straße 8 24. 12. 1900. — R. 8828. 1 39“a. 147 275. Theilweise durchscheinender welcher beim Einschieben aus der Nadel hervor⸗ A.⸗G., Gera⸗Zwötzen. 11.12.1900. — W. 10687. über der Ventilspindel, einem Gehäuse mit Rohr⸗ Oeffnung der Kesselwand eingepaßter Vorlege⸗ 30a. 147 228. Kette mit Haken und aus⸗ straße 41. 2. 1. 1901. — T. 3842. 36a. 147 237 Feuerherd als Einsatz für Koch⸗ Celluloidbelag für Gebrauchsgegenstände, mit tretende Widerhaken gegen Herausfallen der Nadel 49d. 147 288. In einem Eisenstiel angeord⸗ einsatz für den Gasdurchtritt und darunter be⸗ platte. Wilhelm Komarek, Gleiwitz. 14. 6. wechselbaren Gewichten als Zugvorrichtung für 34gã. 147 120. Kleiderschrank mit ausziehbaren herde, bestehend aus einem eisernen Topf, der in halber Unterlage aus farbigem oder glänzendem Stoff. bildet. Hans Rieg, Schwäb.⸗Gmünd. 24. 12. neter, auswechselbarer Meißel oder Lochdorn. findlichem Gassammler. Josef Wagner, Triest; 1900. — K. 12 474. 1 “ irurgische Operations⸗Instrumente. Evens & getheilten Behältern für Kragen, Kravatten ꝛc. Höhe eheen. Kochherdplatte hervorsteht. Adolf Bayerische Celluloidwaarenfabrik vorm. 1900. — R. 8827. August Grassau, Neumünster. 2. 11. 1900. — Vertr.: Carl Fr. Reichelt u. Richard Scherpe, 159. 147 279. An Zvlinderdruckmaschinen die istor, Cassel. 31. 12. 1900. — E. 4311. nebst gesondertem Kopfbedeckungsraum. K. W. aßhauer, Spandau, Wilhelmstr. 162. 7. 1. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 27. 3. 1900. 44 a. 147 250. Medalllon, bestehend aus einer G. 7764. Berlin, Luisenstr. 36. 29. 12. 1900. — W. 10 749. Anordnung von auf ihrer Welle verstellbaren 30d. 146 542. Sterilisierbare Bougie⸗Spritze Ottstadt, Kostheim b. Mainz. 5. 1. 1901. — 901 F. 7287 8 — B. 14 557. Anzahl durch Scharniere miteinander verbundener 49d. 147 299. Drehbarer Parallelschraubstock, 6 b. 147 073. Vorrichtung zum Ablassen Boden⸗ Rollenmessern unmittelbar hinter der Brücken⸗ bestehend aus einem mit abnehmbarem Mundstuͤck O. 1964. 369. 147 238. Kochherd mit zwischen Außen⸗ 42a. 147 129. Zirkelkopfgelenk mit durch eine Tafeln. H. Kammerer, Pforzheim. 11. 1. welcher durch Anziehen des in der Befestigungs⸗ satz u“ bestehend’ aus einem walze. Oswald Arnold, Kottbus, Mühlenstr. 37. versehenen Rohr und einer sich darin bewegenden 34g. 147 218. Sprungfedermatratze mit an b bekleidung und Herdkasten angebrachter Isolier⸗- Stahlspule zusammengehaltener Klemme und 1901. — K. 13 508. platte gelagerten Kopfbolzens, mittels Keil be⸗ n dem Flüssigkeitsbehälter in der Höhenlage 6. 8. 1900. — A. 4257. 1 Kolbenstange. Heinrich Noffke, Berlin, Ritter⸗ derselben umklapp⸗ und verstellbar be⸗ nhe mnit als schicht. Ernst Dinsing Viersen. 71. 1951.— zwischen die beiden Zirkelbacken eingele tem Stahl⸗ 44 b. 147 251. Aus einem Metallstreifen be⸗ liebig festgestellt werden kann. Robert Auerbach, eränderlich vorgesehenen Siebboden. Oswald 15i. 147 147. Brief⸗Kopiermaschine, die das straße 120. 29. 12. 1900. — N. 3074. Kopf⸗ und Fußstück dienendem Rahmen. Anna D. 5639. ring. L. Heisinger & Sohn, Nürnberg. 11. 1. stehender Zigarrenabschneider. Curt Wasser⸗ Saalfeld a. S. 26. 11. 1900. — A. 4432. MRiippich, Reichenbach, O.⸗L. 11. 1. 1901. Kopierpapier mittels Rolle 19. einen Wasser⸗ 30 g. 147 016. Glaspipette zum Transport Ortmann, Solingen, Hofstr. 6. 8. 12. 1900. 362. 147 229. Ofen⸗Fallthür mit an dem auf 1901. — H. 15 218. mann, Berlin, Grüner Weg 121. 11. 1. 1901. 488 146 557. Mit im Druckzylinder gleich⸗ R. 8883. E“ 4 behälter führt, durch eine weitere Rolle entwässert, und zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, mit — O. 1935. der Thür sitzenden Hohlkehl⸗Profil oder Flach⸗ 42 b. 147 054.! Zusammenklappbarer Maßstab W. 10 790. 1 Nleibender Uebertragungsflüssigkeit arbeitende Biege⸗ 6 b. 147 077. Für Maische dienender, stehender dann mit dem Manuskript in Verbindung bringt einem gleichzeitig als Spritzkolben dienenden 34h. 146 811. Bettdeckhalter gegen Bloß⸗ Riaahmen angeordneter und mit demselben aus mit durch Friktionsschlösser verbundenen Gliedern 44 b. 147 252. Streichholzbehälter von oben und Richtmaschine. M. Ehrhardt, Wolfenbüttel. Entschalungsapparat mit von einem Mantel um⸗ und es nachher aufhaspelt. Max Bünnig, Garde⸗ Verschluß. Dr. F. Lutze, Berlin, Elisabeth⸗ strampeln der Kinder im Schlafe, aus mehreren einem Stück bestehender Schlag⸗ oder Stehleiste. und Skala zum Feststellen des Kubikinhaltes aus verjüngter und seitlich gebogener Form, wobei die 15. 11. 1900. — E. 4213. schlossenem, siebartigem, nach oben verjüngtem legen. 19. 11. 1900. — B. 15 935.ü Ufer 34. 9. 1. 1901. — L. 8138. durch einen Längsgurt verbundenen Quergurten, Ernst Dinsing, Viersen. 7. 1. 1901. — D. 5640. Durchmesser und Länge bzw. Stärke, Breite und Streichhölzer aufwärts und seitwärts gedrückt 49f. 1472 113. Petroleumlöthlampenbrenner und mit einem gekrümmten Schalenabführungs⸗ 17 c. 147 017. Kühlraum normaler Höhe mit 30h. 146 662. Tasche zur Aufbewahrung von deren Enden oben an die Bettlängstheile befestigt 36a. 117 272 Kacheldauerbrandofen mit über Länge. Albert Popper, Berlin, Forsterstr. 50. werden, sodaß das oberste Streichholz zwischen mit konisch geformter Rohrschlange und Metall⸗ rohre sowie mit einer Schnecke versehenem Ge⸗ selbstthätiger Luftzirkulation, einem als Accu⸗ englischem Pflaster, mit Drahtklammer zum werden mit Vorrichtungen zum Anschließen des dem F guerungsschacht angeordneten, schlangen⸗ 29. 12. 1900. — P. 5702. zwei Reibplatten vortritt, um beim Durchziehen kappe. Emil Ellermann, Berlin, Fruchtstr. 28. hiäuse. Gustav Ullrich, Ratingen, Rheinl. 12. 1. mulator dienenden Gefrierbecken und durch die Abreißen des letzteren. Alfred Lüning, Königs⸗ Deckbetts an die Quergurte. Wilhelm Höhner, förmig verlaufenden Deckenzügen. Carl Jünger, 42 c. 147 177. Velocipedstativ für photo⸗ entzündet zu werden, in Form eines beliebigen 31. 12. 1900. — E. 43099. 1901. — U. 1112. Thür mechanisch bewegten Verschlußklappen zwecks berg i. Pr., Jakobstr. 2. 3. 12. 1900. — L. 8050. Köln, Mauritiussteinweg 74. 17. 9. 1900. — Berlin, Brunnenstr. 27. 16. 11.99. — J. 2822. graphische Apparate, bestehend aus einer am Gegenstandes. Georg Methner, Simmelwitz 49f. 147 142. Löthzange für Leitungsdrähte
7 br. 147 092. Schnelldrahtwickler, aus einer Aufhebung oder Wiederherstellung der Luft⸗ 32b. 147 241 Waschmaschine für Tafelglas H. 14 571 1 8 In NR R Ffestigende ähre — O.⸗S 1901. — M. 10 912 it die Löthstelle fassender Hülse. Gustav 1 5 - ₰ 1 8 . , Sac F-ün h zu. . H. 14 571. 8 7 . Bade Ma Rahmen des Rades zu befestigenden, während des O.⸗S. 11. 1. 1901. — M. 10 912. mit die Löthstelle umfassender Hülse. C bequem am Tisch anschraubbaren Spulenwickel⸗ G. F. Knox, Dortmund, Hohe⸗ mit zum Befestigen des Glases dienender, hin⸗ 34ji. 147 036. Zeichentisch mit beliebig ver⸗ ag 1n,dnaas Peöhesech nth heche⸗ nMatce⸗ Nichtgebrauchs wasennaen cheHeen und festschnall 459. 147 099. Auf die obere Kante einer Grabosch, Berlin, Reichenbergerstr. 25. 3.11.1900. voorrichtung mit Seiltriebübersetzung und einem traße 34. 10. 1. 1901. K. 13 499. und herbeweglicher Tischplatte, einer feststehenden, stellbarer Platte, gekennzeichnet durch die Anord⸗ förmiger Rohrleitung Alfred Gerhardt, Gera baren Stütze und einem mit Kugelgelenk ver⸗ Schaufel aufzusetzender Aufsatz als Fußzeugschoner — G. 7768. 1 . gleichfalls am Tisch anschraubbaren Draht⸗Ab⸗ 17c. 147 018. Kühlraum niedriger Höhe mit gegen letztere andrückbaren Waschbürste und einer nung gerader Führungen. Sebastian Avanzo jr., Reuß 9 7. 1900 9* G. 7431. 1 3 sehenen und an der Lenkstange anzubringenden aus gebogenem Blech. Christian Christensen, 50 c. 147 027. Kohlenstaubmühle mit ankom⸗ wickelhaspel bestehend. Gottlob Dietterlein, selbstthätiger Luftzirkulation, zwei als Accumu⸗ unterhalb des Tisches angeordneten Filtervor⸗ Köln, Weidenbach 37. 3. 12. 1900. — A. 4456. 36 147171 Niederdruck⸗Dampfheizung mit Halter für den Apparat. Christian Zehner, Porskier b. Uk. 17. 12. 1900. C. 2907. biniertem verstellbarem Sektor und Windzirkula⸗ HReeutlingen. 10. 12. 1900. — D. 5587. latoren dienenden Gefrierbecken und durch die richtung zum Auffangen des Ablaufwassers. 34i. 147 102. Schrägverstellbare Tischplatte varch Probierhahn re elbaren Heizkörpern Pflaum Hanau. 9. 1. 1901. — Z. 2050. 45a. 147 289. Pendelrahmen für landwirth⸗ tion. Heinrich Blasius, Kenn b. Trier. 1. 10. 8b. 147 025. Bügelofen mit ev. abnehmbarer, Thür mechanisch bewegten Verschlußklappen zwecks Weiß & Reich, 8 i. B. 7. 1. 1901. — mit umlegbarer Vorderleiste. A. Zahn, Berlin, 2* Gerlach Verlic⸗Schöne erg. 5. 1. 1901. — 42f. 147 214. Wiegevorrichtung für Personen, schaftliche Maschinen, dessen Rahmenarme gelenkig 1900. B. 15 619. 1“ aus einem Kessel mit durch dessen Hohlraum ge⸗ Aufhebung oder Wiederherstellung der Luftzirku⸗ W. 10 771. Elisabeth⸗Ufer 41/42. 21. 12. 1900. — Z. 2039. P. 5715 1A“” 1“ Nühan aus zwischen Bettmatratze und Bett⸗ unter einander verbunden sind. Maria Unterilp, 51c. 147 168. Mundharmonika in Keil⸗ resp. führter Rohrschlange bestehender Wassererhitzungs⸗, lation. G. F. Knoß, Dortmund, Hohestr. 34. 32a. 147 28 ⁄. Schirmstoffunterlagen mit auf, 241. 147 156. An den Seitenflächen von Fuß⸗ 36 b. 147 246. Mit schraubenförmigem, über estell angeordneten horizontalen, durch Federn. Charlottenburg, Fasanenstr. 22. 10. 11. 1900. Hörnerform. Gustav Spranger, Klingenthal 8 escen8. nnn ehe . E e-. 2 12 2 878 13 50—.2 e venctben⸗ 8888 Fonerten, Seürisgheichen 8 und Sitztheil 8 Schreibpulten befestigte Flach PZI1nöu.] Rauchableitungsrohre angeordnetem Wind⸗ beeinflußten Waagebalken, deren Schwingung auf 8 u. 1991. FCSg; 8 8 88 g8 n. 8 8 raß . 22. 9. 1900. — W. 10 364. . . ur raubmuffen verstell⸗ Verzierungen. F. Fehser, Berlin, Beuthstr. 19. eisenstücke zur Au e eines in eine gezahnte .“ sebener Schornsteinauffatz. Paul Wi eine Gewichts⸗Skala übertre wird. Ludwig 45 b. 7 150. Düngevorrichtung für Bäume a. 3. Oehrlose Schnür⸗ oder Ein⸗ 8 8 8 d. 147 026. Bügelofen, dessen Rauchabzugs⸗ barer Tragbügel für elektrische Doppelleitungen. 1. 11. 1900. — F. 7r8. n ve hee e h Carl — 8 8 EEEEEEEbTEEbö 18.enrebela üievearse Wörthstr. 58 v s w. aus einem topfehnlichen, 2 den Boden ziehnadel mit abgeflachtem stumpfen Ende und 8 rohr die abziehenden Heizgase behufs Erhitzung Fr. Joh. Brandt, Berlin, Königgrätzerstr. 51. 33 b. 146 820. Schirmfutteral, dessen unterer, Grünstr. 19, u. Ernst Wulff, Brüderstr. 41/42, n. 18 190 1 4 W 10 779. 8 30. 11. 1900. Sch. 11 853. einzulassenden Behälter mit verschließbarer Ein⸗ Blattfeder zum Einklemmen des Bandes. Gustav vppon Wasser nach einem nebenanbefindlichen Wasser⸗ 2. 1. 1901. B. 16 187. v über einer Zwingenöse befindlicher Theil ge⸗ Berlin. 12. 12. 1900. — H. 15 032. 37. 147194. Aus⸗ und einhebbarer, bzw. auf⸗ 42f. 147 215. Wiegevorrichtung für Personen, füllöffnung und gegen die Wurzeln hin gerichteten Diederitz, Berlin, Wrangelstr. 75. 20. 1. 1900. kessel leitet. Louis Wolff, München, Amalien⸗ 21 c. 147 071. Schalter mit in Stufenzähnen schlossen und dessen oberer, über einen nassen, 34i. 147 212. Stellvorrichtung für Pulte, mit 8 inklap ensterstock⸗Ausschnitt als estehend aus zwischen Bettmatratze und Bettgestell uslaßöffnungen. Carl Zembrod, Frankfurt D. 4913. straße 65. 22. 9. 1900 W. 10 365 angeordneten Kontakte Paul Rebelowski 1 Il Schi 1 f A Föhrung fürdie . — und hereinklappbarer Fensterstock⸗Ausschnitt, a vs Heregeran Füfsiakeits M., He 26 12. 1900 2025. 53 b. 147 076. Als Aufbewahrungsbehälter . 22. 9. 1900. — W. 10 365. angeordneten Kontakten. au ebelowski⸗ nicht gerollten Schirm zu legender Theil mit doppelter Führung für die Pultbeine und Schrauben Ersatz für Küchen⸗ und Baltonthüren. Freifrau angeordneten elastischen Luft⸗ oder Flüssigkeits⸗ a. M., Hegelstr. 26. 4. 12. 1900. — Z. 2025. 53. 7076. Als Aufbewe gsbehäl 8 b. 147 051. Bügeleisen⸗Griff mit vernietheten Berlin Beusselstr. 34. 10. 1. 1901. — R. 8874. Druckknöpfen zum Schließen versehen ist. Leo um Feststellen derselben. Karl Brauch, Bödig⸗ .“ E Von Priel München, Königinstr. 33/0. Kissen, deren Zusammenpressung von einem? ruck 45e. 147 281. Aus einer auf der Schüttler⸗ für gallertartige Konserven dienende, konische Klemmplatten zur Befestigung und mit Luftzug. 21c. 147 094. Stöpsel für Spannungs⸗ Sobersky, Berlin, Straßburgerstr. 383. 16. eim. 8. 1. 1901. — B. 16 213. ö5. 10 90.— 5. 77. messer angezeigt wird. Ludwig Scheffer, München⸗ welle sitzenden Excenterscheibe mit Schuhbstange Glassturzform. H. Ch. L. Junge, Hamburg, kühlung Märkische Eisenwaaren⸗Fabrik sicherungen mit einem zwischen den auswechsel⸗ 11. 1900. S. 6734. 34k. 147 176. Badewanne mit doppeltem 37. 117 271. Zusammenlegbare Treppe mit Haidhausen, Wörthstr. 51. 30. 11. 1900. — bestehender Antrieb für den Siebkasten von Dresch⸗ Beim Berliner Thor 5. 11. 1. 1901.— J. 3272. G. m. b. H., Halver i. W. 28. 12. 1900. baren Theilen des zentralen Kontaktes und des 33 b. 147 247. Fahrkartenhalter aus einem Boden und untergebauter ung. Richard um Scharniere umlegbaren Stufen und Wangen. Sch. 12 000. maschinen. Eisengießerei & Maschinenfabrik 54 b. 147 084. Düten⸗ und Dütenbeutel Loch⸗ M. 10 854. 1 86 . Bodens der äußeren Kontakhülse liegenden Isolier⸗ mit umgelegten Rändern versehenen Blech, dessen Franke, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Torgauerstr. 35. . Philipp von der Schmitt, Karlsstr. 66, u. Peter 42f. 147 216. Wiegevorrichtung für Personen, Freising Otto Schülein, Freising. 24. 9. 1900. maschine für Hand⸗ und Jußbetrieb, mit aus⸗ 8 b. 147 115. Waschmaschine, deren kreis⸗ plättchen. Siemens 4 Haloke Aktiengesell⸗ Ecken ausgeschnitten sind. August Eisel jun., 7. 1. 1901. F. 7286. Seibert, Feldbergstr. 30, Darmstadt. 10.2. 1900. bestehend aus am kurzen Arm von der Bett⸗ E. 4124. wechselbarer, den Bindfaden zum Aufreihen Eez bo 9 5I g 8 „ & . 52 —2: 4 5 x „ 00, r 8 . .S. 19UI. * 4 9 Hrees— 2q 2 2 4 qp 5 5 qp 2 16 ee ehdenee Flüen nn ahbemnnen Fdäclens “ na 1900. 5 8ol., 6 8. 1. 8—2 E. 4327. 341. 116 508. Stiefelanzieher aus einem Stuͤck. — Sch. 10 635. matratze ꝛc. und am langen Arm von einer 45f. 147 124. Blumenvase für Fahrräder mit EE1““ Ergeld Pilgehn. Lage Rip et sie en Antrieb durch cf 5. e zur Führung elektrischer 32c. 121. Nach beiden Enden zugespitzter Julius Huck & Sohn, Hemer. 1. 12. 1900. 27a. 147 219. Platte für Zwischendecken, aus eedder beeinflußten zweiarmigen Hebeln, deren erweitertem hohlem Kopfrand gegen Heraus⸗ ü. Lippe. 29. 9. 1900. — P. 5525. b zwei am Deckel indirekt angeordnete Handgriffe Leitungen, bestehend aus zwei in einem Bügel Bartkamm. Benedikt Tillmann, Köln, Ger⸗ H. 14 964. ementbeton mit eingegossenen Eisenstäben. Otto Bewegung sich auf eine Anzeigevorrichtung über⸗ spritzen des Wassers während der Fahrt. Friedrich 54 b. 147 091. Geschäftsbuch für Aerzte, dessen 1n“ H. Kühne. Walbeck, Bez. Magdeburg. verschiebharen, mittels einer einzigen Schraube trudenstr. 5. 1. 1901. — T. 3848. 341. 146 726. Christbaumschmuck, bestehend Fenaeneh Nürnberg lingstr. 36. 15. 12. 1900. trägt. Ludwig Scheffer, ecten Haidhausen, Oettinger, Berlin, Markgrafenstr. 77. 7. 1. Seiten durch Querlinien für die einzelnen 4. 1. 190I. — K. 13 4661. “ zu befestigenden Klammern mit drehbarem und 34. 147 079. Kleiderschrank mit zwangläufig aus in einer Mondsichel gelagerten Drehachse mit 1“ 7559 2 Wörthftr. 51. 30. 11. 1900. — Sch. 12 010. 1901. — O. 1965. 2 Patienten und durch Längslinien in Monats⸗ und 8— 147 201. Perbeneee PAtesser⸗ tra 8 ISE Isolatoren⸗ der Thürflügel in zweckentsprechende ügelrädchen und ober desselben eordnetem 32 b 117 141 Schiefwinkliger Formstein zur 12g. 147 086. Phonograph mit zwei oder 15g. 147 2432. Milchschleuder für Handbetrieb durch besondere Linien in Tagesfelvber u. s. w. und Heizofen mit in der Ppvramide liegender äger. iemens alske Aktiengesell⸗ Stellung einzubringenden eseg Kleider⸗ . 1.
———
2 1 schaf S utewerk mit Sternradgesperre. Clauß, „mit unter⸗ mehr so belegenen Walzen⸗Aufsteck⸗Dornen oder mit daran angeordneter Pumpe zur beständigen eingetheilt sind. Antonie Bollinger, Düssel⸗ Z1 Pra Aufseten auf Kochherde. Henry schaft, Berlin. 11. 12. 1900. — S. 6802. rechen. Friedrich Schäfer, Groß⸗Felda, Ober⸗ Wittenbergerstr. 40, u. Karl Träger, Lindenstr. 26, 1 ½⁄ Helmcke, Braunschweig, Hagenstr. 21. 8. 11. 1900. 21c. 147 125. Isolierte Kabelklemme zum hessen. 6. 2. 1900. Sch. 10 598. Leipzig⸗Eutritzsch. 8. 10. 1900. C. 2837. 8 8 H. 14 840. Verbinden elektrischer Leitungen, bestehend aus 34. 147 196. Ohne Befestigung am Boden 3241. 147 004. K. rat mit kesselartig „ D w Sprechzeigers benützt werden können. E. Eise⸗ 6. 1. 1901 H. 15 193. 54 b. 147 105. Buch für Buchführungszwecke, 3 schaft mit beschränkter Haftung, Dresden G t 1 Sh. 146 751. Durch seitlichen Führungs⸗ einem Isolierrohr mit eingesetztem Metallzylinder. scharnierarti mit tliegender arnierachse schwebend in eine ebaltenem . 1 Ae vure 8 Stuttgart. 27. 10. 1900. 45h. 146 905. Futtertr mit vorn angeord⸗ aus mit besonderen Eintheilungen versehenem 5 eg im Mantel g em K. 4. 10. 1900 F. 7056 mann & ECiec., Stuttgart Futtertrog mi 1 2 Vrgbaltce, Frtee cnenien becestast Zäeang Teenwnh. Rüftamm e ün“eJek nöten. bellgbere —eoͤ gcfäß, Robert Reubert, Mylau i. B. 3. 1. 1901. 275. 147 268. Keilförmige Deckensteine mit E. 4174. neter, überdeckter Tränkrinne, die eine durch Pendel⸗ Tagebuch, Kassebuch und Hauptbuch bestehend. Sbes eees Hefelsabl ee⸗ Gesellschaft, Mülheim a. Rh. 9. 1. 1901. beliebige Scharniere mit den benachbarten ver⸗ N. 3079. durchgehenden Hohlräumen und seitlich vor, 42g. 147 120. Beweglicher Träger für eine klappe überdeckte Oeffnung enthält. Thilo Fr. Möllmann, Iserlohn. 28. 12. 1900. — EaEEEEeöö bunden sind. Vereinigte Schulbankfabriken 241. 147 0292. Thierfiguren, Vögel, fas 48 — 1
’1 8 Irt 8. 5,1 T 9 8 ¹ iof bpbe Fap vries 7 27 2 0 — ittenen Längsnuthen in allen vier Seiten⸗ lsen, daß Walzen verschiedenen Durchmessers Zuführung von Milch aus einem tief stehenden dorf, Cavalleriestraße 27. 10. 12. 1900.
rstellung ebener, feuersicherer 6 n. Puldas —2— Gesell⸗ ohne Aenderung der Lage des Schreib⸗ bzw. Gefäß. Mar Hämsch, Dresden, Oppelstr. 2. B. 16 064.
2.
vE
—
3 e e
. 2 . arti filierungen Anzahl drehbar gelagerter Phonographenwalzen. Schönefeld, Kl. Liebringen. 30. 11. 1900. EEe.e.““ kanten und „Flächen an Linoleum. Adalbert 21c. 147 163. Gewindestift mit aufschraub⸗ G. m. b. H., Stuttgart. 21. 3. 1900. Insekten, aus Watte und Stoff. edrich 255 ,ö,e — Louis 5öö . Breslau. 11. 1. Sch. 11 862 4 54ü b. 147 107. Geprägte Ansichts⸗Postkarte Sebulke, Brieg, Bez. Breslau. 12. 12. 1900. barer Isolierrolle oder Isolierklemme. H. W. V. 2254. Hillmann, Sebnitz i. S. 9. 11. b von entsprechend eformten Eisen⸗Einlagen. 1901. — S. 6887. 4Fh. 147 005. Aus Bodentheil, Deckel, Seiten⸗ mit hronzierten Konturen. Paul Haase, Koönigs⸗ S. 6797. We. E Hellmann, Charlottenburg, Schillerstr. 97. 34a. 147 165. In Dreieckform aus einem H. 14 835. 4 Jul Donath 8 erlin, Gartenstr. 167,68. 42 g. 147 252. Mit der Geschwindigkeits⸗Re⸗ tbeilen, Rückentheil und Flügelthüren bestehender, brück i. S. 31. 12. 1900. — H. 15 145.
9. 1427 166. Stielhalter für Besen und 27. 12. 1900. — H. 15 132.æ Stück Draht gebogener, mit einer Aufhänge⸗und 3241l. 147 089. Einfach⸗ und doppelwandige 1970.1. 1901. — D. 5645. gulierschraube bei Grammophonen und ähnlichen durch eingezogene Oesenschrauben zusammen⸗ 54 b. 147 108. Kassabuch für einfache Buch⸗ Schvrubber, aus Metall mit Doppelschraube und 21s. 147 012. Glektrische Taschenlampe mit wei Führungskrallen verse Zylinderkocher. Wasch⸗ und Kochkesselan mit regulierbarer a27c. 147 201 1 förmige Glasdachsprosse mit tonwiedergebenden Apparaten verbundene Feiger⸗ ehaltener, zusammenlegbarer Singkasten für führung der Kapital⸗, Grundbesitzer und Gewerbe⸗ Gewinde. 5g 8„ Probstei⸗ n 2 8 g-7 Lbe, aul * osen, Viktoriastr. 25. J. 1. 1901. — Dunstabzugsvorrichtung. nebais 8— agewalzter, ungleichschenkliger Regen- bzw. vorrichtung. Bruno Muther, Nürnberg, Schon⸗ Foselbaner N” Waltero. —; mit Laveisung n dan — se 38. 3. 1. 1901. — K. 13 459. 8 atigter Kontaktvo ng für die Lampe. K. 13 458. Stuttgart, Böblingerstr. 3. 1. 1901. — 8 „ . vverstr. 14. 11. 1. 1901. — M. 10 913. ausen i. Th. 3. 1. 1901. — Sch. 11 983. ordruck zum Jahresahschluß und Berechnung 10 b. 147 109. Aus konsistentem Spiritus J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19. 8. 1. 1901. 3248a. 147 202. Gassparkochplatte, bestehend 5 15 cs⸗ vvgen Fofißsgal haf 5 I.ben Pazzt 117 72. Augenabstandsmesser mit zwei 46 b. 147 044. Steuerung für Automobil⸗ des steuerpflichtigen Einkommens unter Berück⸗ hereitete Körper verschiedener Gröͤße in Halbkugel⸗ — H. 15 200. 3 aus vier Füßen, zwei Seitentheilen, zwei Stirn⸗ 241l. 147 087. Aaquarium, dessen Kanten mit 27b. 147 142. Frübbectfenster von Holz oder ES zugewandten Spiegeln. Earn Zeiß, Benzinmotore, mit seitlich am Zylinder ange⸗ sichtigung von Erläuterungen. H. Herrmann, form oder in Form eines Kugelabschnittes. Hein⸗ 21f. 147 068. Glektrische Taschenlampe mit seiten mit angegossenem Abzug für verbrauchte Bambus⸗ o. dgl. Stäben bekleidet sind. Gustar iüen, bei welchem durch Umdrehen die innere Jena. 10. 1. 1901. — Z. 2048. ordneter, die Steuermechanismen bethätigender Königsberg i. Pr. 31. 12. 1900. — H. 15 149. Hempel, Berlin, Gneisenaustr. 6. 31. 12. unter Federdruck stehendem Deckel, dessen Ver⸗ Gase und mit Leisten zur Ausr von Asbest⸗ Boßz, Köln a. Rh., Schildergasse 39. 3. 11. 1900 außen und die äußere Seite innen ver⸗ 429h. 147 164. Lichtbeugungsapparat zur Be⸗ Welle. Chemnitzer Motorwagenfabrik 54 b. 147 112. Post., Gratulationse, Geschäfts⸗, 1900 H. 15 163. schließvorrichtung zugleich Kontaktvorrichtung ist. pappe oder Blech und einer Ringplatte mit über⸗ V. 2429. wendbar ist, dadurch gek net beide stimmung der Wellenlänge des Lichts vermittels Bruno Berger & Co., Chemnitz. 15. 12. Visit’, Reklamekarten mit Cellulcidüberzug 10 b. 147 110. ZAus konsistentem Spiritus be⸗ J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19. 8. 1. 1901. Eedes Falz und angegossenen Rippen zur 241. 147 122. Christbaumlichthalter aus einen nerrahmen Wasserausläufe . Bien drei Spalten. Dr. Eduard Hoffmaun, Hanau. 1900. B. 16 105. 1 zwecks nochmaliger Verwendung als Notizblatt. reitete Körper verschiedener Groͤße von ganz oder H. 15 201. . uflagebefestigung. Carl Gerlach, Berlin, Alte auf⸗ und nie ogenen Drabt mit Tropfen⸗ lingen, Neckar. 8. 11. 1900. — B. 15 86 2. 1. 1901. — H. 15 166. 46 b. 147 212. Hebelsteuerung für Gas⸗ und Ernst Bechert, Hof. 31. 12. 1900. — B. 16 178. 2 — — 1e 78. d. Inn Pernne 2. 2 um Jakob 85 61. 7. 11. 1900. — G. 7777. E . Beller, Feeenl 8, 27b 187 152. DObertheil mit eingelegter 421. 147 009. Thermometer⸗Hülse mit sechs⸗ — ieA g — ein t. 147 . ewlüharte mit 82 und Hempel, Berlin, Gneisenaustr. 31. 12. ’1 Finschrauben in Petroleumlampenfüße ufs — 324 a. 147 200. 0 ichnet dadurch, 8 üer, Kroelstr. 13, au Walz si antig ntem welcher einen länglichen teuerrad riebenem Excenter un egelung Autogramm ( erühmter ersonen.
5 H. 15 164. Aptierung zu elektrischem Glühlicht. C. Traut⸗ daß über einer Seee Freeme c 24 8 alze zu Walzenjalousten. Adolf Hꝛnager, Heeh Eker 9
0 g ö g EEI ung s ich ein ge⸗ 5. 1. 1901. — B. 16 195. — Koniggrätzerf 7. 12. 1900. — Hoblkorper bildet. Alexander Küchler 4& durch einen verstellbaren Ibmond. Franz Robert Neusz, Aachen, Krakaustr. 22. 12.12.1900. 10 b. 147 210. Konsistenter Spiritus in Form lieb, Straßburg i. E., Universitätsstr. 38. 15. 12. schlossener Kochraum hefindet, worauf ein Brat. 24l. 147 170. Kleiderhalter mit drehbaren. * logräerstr. 7. 7. 12. 1 deh — 88 8 En
sögEööen hombische 1907 vrne tiere hf 8 H. 15 Söhne, Ilmenau. 7. 1. 1901. — K. 13 475. Se wanenwall 36. = 8 142 Dreifach gefalteter Kurtenbrief von stabartigen Körpern eckigen, rhombischen 900. — T. 3821. EB ofen montiert ist, welcher die verbrauchten Gase an einer heweglichen Schlaufe igtem Haken. u 8 9 1 42i. 117 514. Kalorienzähler mit bei jedes⸗ — 1900. — St. 42 . „Dreifach ge Kartenbrief, oder quadratischen uerschnittes. Heinrich 21f. 147 184. Bogenlampe für seitliche Be⸗ zur besseren Auema —2 äEI“ 6, ntelr 27b. 147 222. Gitter, dessen Vertikalstäbe i —J
8 si t von kondensiertem Wasser an 47, 147 209. Verbindung von Rohrleitungs⸗ dessen beide mittlere Blätter nach innen gelegt Hempel, Berlin, enaustr. 6. 23. 11I. 1900. leuchtung, bei welcher Kohlenstifte, Führungs⸗ zugsstutzen nach dem Schornstein abführt. Carl mit etff henen Querbohrungen versehen sind maliger Entleerung ns
8*
In *A2,
8 ü habenden Platte der Querschi Stromschlußfeder vorbeischleifendem und strängen durch eine aus zwei Theilen bestehende und von den beiden äußeren, mit perforierten, H. 14 916 1 stäabe und Reguliermechanismus hintereinander Gerlach, Berlin, Alte Jakobstr. 61. 22. 11. — eben &. g. ” „1—q22 ꝙ4 die Fortschaltung dhblafergem gen Muffe. henc eherce⸗ Hannover, Jacobistr. 10. der Schreibfläche liegenden, Klebstreifen lUIe. 147 029. —†ꝙ¶ee Sammelkasten angeordnet sind. August Schwarz, Frankfurt 1900 G. 7820. Abwärtöschleben geschlossen werden kann. tgt werden. Wilbelm Brandt sterode ählwerkes veranlassendem Ki iß. Joop, 30. 7. 98. K. 8970. 2— aufeinander zu klebenden — Blättern 8 — — t §½ * 82 rammn 39. 12. 1. 1901. — 2 8 147 2 5 Brofschnedmeschime, deren/ Steinmann jr. Glberfeld, Hofauerstr. 9. Br. 2 1 1901. — B. 16186. otschenreuther 4& Eo., Nürnberg. 8. 1. 47 b. ,147 185. Freellags ain 2 — E ege ren ₰ , A 1“ ildu im Kasten S 2 016. 2 8 tesser an beiden in verschieden 8—— 5. 1. 1901. St. 4428. e ν 901. J. 3269. pfen festgekeilter au e und 5 u „Emserstr. 5. 5. 1. 1901. — N. 3082. 1 en 82 rift versehen ist. Mirus A 24. 147 127. Veränderbare Feuerbrücke bogenförmigen Schlitzen geführt wird. Altena 241. 147 172. Zwmeitbeiliger 4 82 nen wv“ I —ꝛ — 2019 8 47 569. Wandkalender in Verbindung ge des einen nachstellbar gehaltenen 54 b. 147 280. Rabattscheine mit Textanfdruck, Haumann. Leipzig Lindenau. 6. 12. 1900. — aus vorderen, auf dem 4* Reukirchen. Reins sen. 7. 1.] Ainwurf, bestehend aus einem it Aut. EL kens. Phbilt mit cinem Thermomcter. A. Wertheim. a Hemvesch Helher, M.⸗Glad⸗ wescher außer der Rabattzusicherung noch besagt, M. 10 642 verschraubten Formsteinen und den⸗ 1901. — A. 4504. t und einem Rahmen mit verschließbarer 5— Böbener Murrbardt. 2. 1.1901. — W. 10 758. Berlin. 9. 1. 1901. — W. 10 785. bach. 14. 1. 1901. — H. 15 250. * daß die Rabattscheine unverkäuflich, jedoch über⸗ 147 061. Ord mit zwischen elben o Mörtel aufgebauter Zunge aus 24c. 147 057. welche zu beiden Seiten eines 2 E 27 14 ½ 2 Maurerkelle mit massiver, auf 421. 147 070. varat Untersuchung der 47 b. 147 266. für schwere Wellen t 8& Max Schuppli, Berlin, Wald⸗ — —2- HPfele —— kA. Fn. * B Ausschnittes an derelben n Blatt angehrachter Verstärkung. Daniel Butter auf ihren Fett⸗ 2 t, 2 mit verschiebbaren Otto Bühring, straße 36. 13. 8. 1900. — Sch. 11 409. uüund auf dem Inbaltsver⸗ ar 2. 11. 1. 1901. — M. 10 903. lichen Gestell mit einer ö Scharpenack. Glber⸗ EE““ hi, Eromenberg. 5. 1. 1901. — jehend zwischen zwei erungen be⸗ Göthen. 17. 1. 1901. — B. 16 266. 1634 b. 147 283. Kuvert mit geeigneter Vor⸗ Kkichni mit vorstehenden Kanten 24c. 147 907. Dauerbrand⸗Kachelofen mit material übenofenen Walze. ausen, 1b, Schwanenftr. 21. 7. 1. 1901. — Sch. 11 989. Ir,9 Ebe. kalenrohre mit zwischen der Skalen⸗ 47c. 147 196. Für den Durchtritt der Gleit⸗ richtung zum Befestigen der den gerichtlichen oder Zungen der Abtheilungsblätter in 5 chamottegefüttertem Eiseneinbau, därluft⸗ Wever, Rhld. 31. 12. 1900. — J. 3281. (Schluß in der folgenden Beilage.) 289. 117 0860 zwei aus Blech gestanzten eintheilung befindlicher, zum crzicben 3 am Armkreuze Vorladungen anzuschließenden PrKm. ef⸗ Leopold Gillrath, Brühl b. Köln. Zuführung durch die Füllschachtwandungen und 24 b. 147 119. — mit Abtheil — —— — Fälften bestehende David Zieper der Theilstriche dienender Erweiterung. Fra ci b Lehmann, urkunde. 12 Sturm, Eningen u 18. 10. au⸗s 190 G. 7956. SIe 0 ler 582” Em bei Verantwortlicher Redakteur: a6 d lun benc 31. 12. 1900. — Hugershoff, 9. 1. 1901. 2 152 öö rsc 12. I. 1901. — L. 8148. 1900. — St. 4321. 8 24g. 147 000. Schornstein⸗Reint thür und die Entnahme - eitl — te Direktor Siemenroth in Berlin. S. 6854. A Müller. n,
e mit konischem 54 b. 147 290. Geldbries. Cinloge e⸗ ier,
mit — F bildendem —, men, — v,ö3,ö3 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. . 8 2 g b. vebace Lhpemen Fhecles nnr eea, bren Fihersgügen Seeeeehen — rn 8 2— Lsan hen — tarken m er Samariterstr. 38. 5. 1. 1901. — M. 10 11 8 EE1“ - b
Falraszmerher.Srssen rPea. nrg rarcern. Heeenüeese 85 FmmA“X
angeordneten, unter Federdruck r mit d. 147 002. Schlitten und s