“
FNZ111“ bie;cn Die Herren 16u“ Bürgermeister a. D. August Eupel, Schöneberg, General⸗Direktor Georg Cohnitz, Charlottenburg, Fustizrath Karl Kette, Berlin,
sind zu Liquidatoren gewählt und in das Handels⸗ register eingetragen worden.
Berlin, den 9. Februar 1901.
Deutsche Grundschuld⸗Bank 1/ Liquidation.
1917311 “ Sachsenburger Actien⸗Maschinenfabrik u. Eisengießerei. 4 — Generalversammlung Sonntag, den 10. März a. cr., Nachmittags 3 Uhr, im Komtor der Gesellschaft zu Sachsenburg bei Heldrungen. Tagesordnung: . 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 31. Dezember 1900 und Ertheilung der Ent⸗ lastung. t 8 2) Beschfaßfassung über die Gewinnvertheilung. Der Aufsichtsrath. 8 8 P. Blanchart, Vorsitzender. N. B. Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens Donners⸗ tag, den 7. März a. cr., Abends 5 Uhr, bei der Eeisaf; in Sachsenburg oder Hel⸗ drunger Bank Strutz, Dittmar, Scharfe & Cie.
. 3 echsel⸗Bestande . . . . . „ Kaliwerke — Ferbardsestände “ As Effekten⸗Bestände . . . . „ Aschersle ben. 8 Debitoren und sonstige Aktiva . „ Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ Passiva. durch gemäß Art. 17 und 18 des Statuts zu der Eingezahltes Aktienkapital ℳ 30 000 000. am Dienstag, den 5. März d. J., Mittags Reservefonds . . . . „ 5 620 469. 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Direction Banknoten im Umlauf „ 40 982 400.
] 1 1 98 8 ahlte ien der Holsten⸗Brauerei in Altona, . 9 8 Nr. 1201 — 1500, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Hamburg, den 9. Februar 1901.
Die Zulassungsstelle an der Börse
Von der Bank für Handel & Industrie und der nom. ℳ 1079 000 4 % ige Anleihe⸗ 2g. “ — am 7. Februar 1901. Berlin, Dienstag, den 12. Fe 8 zum Börsenhandel an der hicfigen Börse zuzulassen. ¹ 9. . F bruar 8 8 eichskassenschein 1uu““ 8.r muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1“ 52 andau. 8 8 Kassen⸗Bestände F R ei ch “ 5 900 210. — a. 8 4 (Nr. 37 A.) ntrag . tellt, ℳ 300 000,— neue vollge⸗ kt geclin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1 e]; ₰ A 8 Firma Robert Warschauer & Co. hier ist der Ant 2 b Sachsischen Bau 8 aats⸗Anzeiger. scheine der Stadt Bielefeld von 1900, Aus⸗ 1u1““ Activa. 3 No. 37. e . ℳ 28 626 505. Berlin, den 9. Februar 190 Noten anderer Deutscher 4 “ —* 6 vyF ereüerenhe Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden hent die Nru. 37 A., 37 B. und 37 C. ausgegeben.
[91702] 8 De ut n R 8 5 99 2 0 0 — ac Ffbse. um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch 3zu Dresden 1 6 v16“ “ 1 gabe II, Buchstabe E., 1““ 8 “ 8 Kursfähiges Deutsches Geld. aeee ͤq11111111*²n 1 — — 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, ss fts⸗, Zeichen⸗ 8 Börsen⸗Regif 7 8 1 789 140 Bulasfungsstelle an der Börse m Herlin. chung üterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Banken. 8 71 584 104. Die Magdeburger Privat⸗Bank⸗Hamburg hat den Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Hefteanstalten, für Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Nr. 47 317. K. 5573. Klasse 3 c. Nr. 47 324. H. 6134. Klasse 37.] Vanillin
Berlin,
/ ,.,.F.
1 ———
.
4 * 11 ½ 4
Crrseesüem eeeeen*
EW 2 S
. 89 . a..
— —
4— ————— —— e . —
98 Gegenstände der Verhandlung sind:
4. WMaär
n versammlung bat nach § 14 der uenen Satzungen 2 -N,R am dritten Tage vor derselben zu
in Heldrungen, Bankverein in Fraukenhausen (Kyffh.), Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Cie. in Erfurt oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben.
Deutsche Hypothekenbank 19172808 in Meiningen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 9. März d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, in unserem Bankgebäude hier abzuhaltenden 39. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
) Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1900. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. ““ Entlastung
a. des Aufsichtsraths, b. des Vorstands. 4) Ersatzwahlen zum Aufsichtsrath.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben spätestens am 4. März d. J. ihren Besitz an Aktien oder Interimsscheinen, hinsichtlich dessen sie ein Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, bei einer der nach⸗ genannten Stellen:
in Meiningen bei der Bank, 1“
in 1 e bei unserer Filiale, Behrenstraße Nr. 3/4,
in Dresden bei der Sächsischen Handelsbank,
in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank,
in Leipzig bei Herren Becker & Co., Com⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Actien,
in München bei der Pfälzischen Bank,
in Nüruberg bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank Filiale Nürnberg oder bei der Pfälzischen Bank, 1
in Stuttgart bei der Württembergischen . Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. schriftlich anzumelden, bis zu demselben Termin diese Aktien oder Interimsscheine mit einem doppelten Nummernverzeichniß bei der Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt ist, oder bei einem Notar zu hinterlegen und bei Beginn der Generalversamm⸗ lung die Hinterlegung durch das abgestempelte Du⸗ plikat des Nummernverzeichnisses oder eine sonstige Hinterlegungsbescheinigung nachzuweisen.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen, sowie der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung stehen vom 17. Februar d. J. ab bei jeder der oben bezeichneten Stellen zur Ver⸗ fügung.
Meiningen, den 11. Februar 1901.
Der Aufsichtsrath “ der Deutschen Hypothekenbank.
Rudolph Sulzbach, Vorsitzender.
[9173⁴] Varziner Papierfabrik.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in Berlin im Geschäftslokale des Herrn Abraham Schlesinger, Oberwallstr. 20, am Freitag, den 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr, statt⸗ sindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Verstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Geschäfts⸗
jahr sowie Bericht des Aufsichtsraths.
2) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende.
3) Wahl von einem oder mehreren Revisoren.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über solche lautenden Devpotscheine der Reichsbank spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag derselben nicht mit⸗
erechnet, waͤhrend der Geschäftsstunden beim Vor
ud oder bei Herrn Abraham Schlesinger, Berlin, Oberwallstr. 20, niederzulegen. Die Empfangsscheine dienen als Einlaßkarten zur General⸗ versammlung. A v
Berlin, den 11. Februar 1901.
Der Aufsichtoratrthhb. M. Behrend, Vorsitzender.
[91729]
Mech. Haumwoll-Spinnerei & Weberei
Bamberg.
Die Herren Aktionäre werden hiemit gemäß § 13
mserer Satzungen zu der am Montag, den
1901, Vormittags 9 Uhr, im
Fabriklokale stattndenden Generalversammlung
eingeladen.
Gegenstände der Tagevordnung sind:
1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane, Vor⸗
lage der Jahresbilanz und Beschlußfassung hierüber. .
2) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.
3) Verloesung von 12 Stück 4 ½ % Schuld⸗
cheinen. ——,
Die Anmeldung der Aktien für die General⸗
gese und konnen die Eintrittskarten gegen Vor⸗ weisung der Aktien sewohl bei den Herten Krack⸗ rdt & Co. in Bamberg, als auch guf unserem reau erheben werden. Bamberg, 11. Februar 1901. 3
8
der Disconto⸗Gesellschaft in Linden 35, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinter⸗ legen. In Gemäßheit des Art. 17 unseres Statuts bezeichnen wir als Stellen, bei welchen die Hinter⸗ legung der Aktien erfolgen kann, in Aschersleben die Hauptkaffe unserer Gesellschaft und in Berlin die Direction der Disconto⸗ GSesellschaft. Verhandlungs⸗Gegenstände: 1) Die Berichte der Direktion und des Auf⸗ sichtsraths und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 31. Dezember 1900 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung. 2) Wahlen zum Aufsichtsrath. 8 Aschersleben, den 11. Februar 1901. Kaliwerke Aschersleben. Carl Fr. Ferber. H. Simon.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine. 8
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8
[91194] Bekanntmachung. In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 2 ein⸗ getragene, am 3. Februar 1901 verstorbene Rechts⸗ anwalt Karl Weber zu Beuthen O.⸗S. heute ge⸗ löscht worden. Beuthen O.⸗S., den 5. Januar 1901.
Königliches Amtsgerchht..
[91687] Bekanntmachung. I“ In der Liste der bei dem Obersten Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechtsanwalts Justizraths Wimmer gelöscht worden. München, den 8. Februar 1901
Der Präsident des Königlich üe g Obersten Landesgerichts:
9) Bank⸗Ausweise.
2 9 „ 38 101600] Braunschweigische Bank. Stand vom 7. Februar 1901. i1 Activa. Metallbestand. ℳ Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand . . . Lombard. Forderungen Effekten⸗Bestand . . . . . Sonstige Aktiva
704 608. 10. 31 490. —. 147 300. —. 7 707 044. 45. 1 988 580. —. 108 361. 95. 11 851 717. 75.
ℳ 10 500 000. —. 450 414. 600.
399 440. 10.
2 646 100. —.
Passiva. Grundkapital Reservefondd.. Spezial⸗Reservefonds . . . Umlaufende Rcher anig⸗ Uer. Sonstige täglich fä bindlichtetten vweE. 3 589 990. 40. An eine Kündigungsfrist ge⸗ er7. bundene Verbindlichkeiten 4 361 950. Sonstige Passiva eeeeeehn “] weiter begebenen, im Inlanede zahlbaren Wechseln. . Braunschweig, den 7. Februar 1901. Der Vorstand. 8 Bewig. Tebbeniohanns. [91688] 8 “
1 Stand der Badischen¹ nk
am 7. Februar 1901. Activa.
8 746 904 91 19 230 — 1 796 100.—
Metallbestand..
Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken 12 789 978 77
Bechse⸗ I* A
Lombard⸗Forderungen . . . . 2 214 840—
““ 93 851 41 stige Aktiva 5 872 579˙49
EEE
Paussiva.
Grundkapital . . . . . . ℳ Umlaufende Noten . . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist Sebmihehbvhwem „ — — Seonstige Passiva .1 414608 42
9 000 000 —
13 134 800 — 6 104 969 08
Unter den 1
eiten.
Von im
[91689]
fällige Verbindlich⸗
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . . Sonstige Passiva 1111“ 98. Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:
Die Direktion.
8
88 —
Wochen⸗Uebersicht
der
Bayerischen Notenbank
vom 7. Februar 1901.
57 941 500.
„ 35 584 235. — 098 098. —
ℳ 1 928 054. 78.
“ 8
8
1 879 107 08
Die an eine Kündigungsf Verbindlichkeiten . . . Die fonstigen Passiva . . . . . . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren
[87540]
bestätigten fordern wi
darzuthun.
eachteten
immatriku
[86221]
werden b ichneten
[91203]
1
“ *
Der Vorstand. H. Semlinger.
3 153] 8△S Die weiter begeb noch ni deut
gehören und als 2 treten wollen, auf,
Unerläßliche
preußischen Kri Salzwedel,
Tenftenberg öf infolge Liquidation. Die
Activa.
Metallbestand . . . . .. Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken.
Wachseln.. Lombard⸗Forderungen Effekten. “ sonstigen Aktiven Passiva.
Das Grundkapital
Der Reservefonds. Der Betrag der um Die sonstigen bindlichkeiten . . . .
täglich fälligen
ris t gebun
n Wechseln
München, den 9. Februar 1901. ’ Bayerische Notenbank. Die Direktion. AX“
rschiedene
Nach dem von dem vormaligen Rathskämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testament, d. d. Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Stipen⸗ dium sind: a. die Söhne der durch Männer abstammenden, männlichen Descendenten Stifters, weiland Ludwig Müller in Braun⸗ schweig, b. die Söhne der durch Männer abstammenden, männlichen Stifters, Burchardt zu Salzwedel, und die Söhne der durch Männer abstammenden, männlichen Descendenten des Freundes und (Kvatters des Stifters, weiland Apothekers Dettlef Friedrich Freese zu Salzwedel, in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium berufen worden. Auf Grund des § 11 der durch die Allerhöchste Kabinetsordre, de dato Berlin, den 25. Januar 1875,
Descendenten weiland Dr.
Abänderungen der
r diejenigen, welche zur obigen Kategorie ewerber um das Stipendium auf⸗
sich bei uns während der prä⸗ kluswwischen Frist bis zum 15. März d. J. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig
ausländischen
lierter Student oder
Preiß.
Bläub ierdurch aufgefordert, zu melden.
ftenberg, den 8. Januar 1901. b
Tächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden.. Die diestüäbrige ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft findet den Vormittags 9 ¼ Uhr, im Banklokale bierselbst. Bismarckplatz 16 . Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß
Verhandlung geschlossen wird. 1) Bericht der General.
2 Dechargierung revidierten, zur
oder 9 der Generalversammlu 943 des Statuts S
ordern noch beso
„ den 12. Februar 1901.
Haupt,
laufenden Noten
r Bedingungen der Zulassun Genusse des Stipendiums und der Studienunter⸗ stützung sind: 8
a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preußischen gleich Gymnasiums
niß der Reife für die Universitätsstudien, b. der Besuch einer vollständigen Universität als der Besuch der „ Bau.⸗ oder Forst⸗Akademie.
15. Januar 1901. Fvurs Der Magistrat.
Otio Stachel, Liquidator.
Ver⸗ idenen
4 506 000
ℳ 768 571,46.
Bekannt⸗
des Bruders des
des Oheims des Balzer Nicolaus
Stiftungsurkunde
Zulassung zum
mit dem
Die Gesellschaft m. b. H. Boges & Co. in Kupferschmiederei —
ist aufgelöst iger der Gesellschaft sich bei dem Unter⸗
zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender. [91699]
Ehrenberg & Ce, G. m. b. 9.
Bilanz am 31. Dezember 1900.
Activa. Zeitungs⸗Verlag venkarkrr Konto⸗Korrent, Debitoren Effekten⸗Bestand Porto⸗Bestand . Stempelmarken .
Conto Dubiose 5 436 87 ““ 8 757 85 Wechsel ““ 6 042 90 Verlust per 1900. 1¹ 76243
240 324 45
1074 30
Passiva. 8 Geschäftsantheile . 80 000 —
Konto⸗Korrent, Kreditoren 2 160 324 45 240 324 45
[91701l11l1 Einladung zur Generalversammlung des Deutschen See⸗ sischerei⸗Vereins am 22. Februar 1901, Abends 8 Uhr, im neuen Abgeordnetenhause zu Berlin (Prinz Albrechtstraße). Tagesordnung: 1) Entlastung der Jahresrechnung für 1899/1900. 2) Thätigkeitsbericht für 1899/1900. 3) Neuwahl des Vorstands (des Präsidiums und des Ausschusses). “ 4) Geschäftliche Mittheilungen. E11n““ Der Präsiden des Deutschen Scefischerei⸗Vereins: Dr. Herwig.
[91697] Bank für Schiffsbeleihungen. Die auf den 15. Februar a. cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumte Generalversammlung ist verschoben, und 13. der neue Termin noch be⸗ sonders bekannt gegeben werden. Verlin, den 11. Februar 19lbl. Der Vorstand.
[91202] Die Gesellschaft . . Paul Peiffer & Co. G. m. zu Düsseldorf ist aufgelöst. Gust. Dörnenburg zu Düsseldorf, Graf Adolfstr. 81, ist zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich
8
11““
b. f.
“ “
*
[9120⁴] Bekanntmachung. LEEI1“ Puldas Triumph⸗Decke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betreffend. Aus dem Aufsichtsrath schied infolge Ablebens aus Herr Baumeister Heinrich Stock. Plauen b Dresden. Dresden, den 5. Fehruar 190b1b. Die Direktion. Emil Fuchs. 28
22 r [91703] 8— Bekanntmachung. Die ausgeschiedenen Mitglieder des Verwaltun raths unserer Gesellschaft, Direktoren Felix Deu ch. Paul Mamroth und — Jordan, sind auf 4 be⸗ jiehungsweise 3 beziehungsweise 1 Jahr wieder⸗ gewählt worden
Allgemeine Elektricitäts-Gesellscha
München Gesellschaft mit beschränkter Haftung 82272] Laut Bekanntmachung im Handelsregister Abth. H. Nr. 607 vom 26. September 1900 ist die Ligut⸗ dation der H. van de Velde Gesellschaft m. b. H. beschlossen. Wir machen dies hierdurch § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaft m. H. offentlich hekannt und fordern zugleich die der Gesellschaft auf, sich bei derselben bezw. den Unterzeichneten zu melden. Berlin, den 11. Januar 1901. Ib“ H. van de Velde Sesellschaft m. b. H. in Liqguidation
2. März a. c.,
Tages
2
nders seine
Lokal um 8⁄ Uhr geöffnet und um 9 ⅛ Uhr
H. Fohannes Paul
zu welcher die stimmberechtigten Mgaen.; — dem
ordnung:
Direktion uͤber den Gang des Geschäfts im verfloss Geschäftsadre. bezügl. der Hom Verwaltungsrathe und vom vereidioclen Tachtertlendin Vorlage gebrachten Rechnungen und Abschlüsse; Pruüͤfung der erhobenen ig zu xn eefaeepfan itt so bat
tretung ausdrüͤckli schlossen o bat jeden
tität nachzuweisen. a. 9-† A“
Zächsische Vich⸗Versicherungs⸗Bank. Der Verwaltungsrath.
Vorsitzender.
Die Geueral⸗Direktion. 8 Gertenbach. Fischer.
Nr. 47 314. T. 1815.
bei demselben zu melden.
Nr. 47 3218. N. 1484.
Waarenzeichen. (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 12.
Nr. 47 313. T. 1743. Klasse 38.
Eingetragen für Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Sulima“, F. L. Wolff, Dresden⸗A., zufolge An⸗ meldung vom 13. 3. 1900 am 11. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. 111“ Rauchtabacke, Zigaretten und Zigarettenpapiere, ohne Ausdehnung 8 igarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Eingetragen für Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Sulima“, F. L. Wolff, Dresden⸗A., zufolge An⸗ meldung vom 21. 5. 1900 am 11. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. e Rauchtabacke, Zigaretten und Zigarettenpapiere, ohne Ausdehnung auf Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. . Nr. 47 315. B. 6552. 1
Klasse 42. “
Eingetragen für Eugen Braun, Cassel⸗Wehl⸗ heiden, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 1900 am 11. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Woll⸗ und Leinenwäsche, Hüte, Mützen, Fahrräder, Glas, 8.— Streichhölzchen, Leder⸗ und Silber⸗ waaren, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen Pfeifen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Bijouterie⸗ waaren, Uhren, Papierwaaren, Spazierstöcke, Celluloid⸗ Taschen und Kasten, Umschläge für Bücher, Celluloid⸗ Wanddekorationen, Celluloid⸗Schreibtafeln, Celluloid⸗ Schilder, Celluloidnippessachen, Tischler⸗, Schreiner⸗, Klempner⸗, 1 — 98 1122 L. ler⸗, Former⸗ szeuge, Nägel, Schrauben, Eisen⸗ träger, enahen a chinen, Motorfahrzeuge, Brod, Biscuit, Kakes, Chokoladen, Kakao, Konfitüren, Wurst, Käse, Fleisch, Speck, Schinken, eingemachte Früchte, Hülsen 82 Anz Ueberzieher, Tücher, Söüv. Schuhe, Möbel, „Weine, Mineral⸗ wässer, Fruchtsäfte, Limonaden, Tinten, irme.
Nr. 47 316. H. 5 Klaff Eingetragen für *
M. Hannemann,
Elbing, Friedrich⸗
Wilhelmpl. u.
—
82 ung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren.
Waarenverzeich⸗ niß: Arzneimittel für Menschen und Thiere „2 — Mineralwässer und Quellen⸗ Eha⸗ Anmeldung ist eine Beschreibung
ügt.
sowie
5
Klasse 9 b.
Eingetragen für Curd Nube, Offenbach a. M.,
Anmeldung vom 5. 6. 1900 am 12. 1. 1901. b: Maschinenbauanstalt.
Waaren⸗ für Metallarbeiter. 1LXIEeEeeern 8
Klasse 38.
Eingetragen für Friedr.
8 Anton Köbke & Co., Göppers⸗
dorf, zufolge Anmeldung vom 6. 10. 1900 am 12. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Strumpfwaaren⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Strumpfwaaren und zwar: und Knabensocken, Damen⸗ und Kinderstrümpfe in Wolle, Baumwolle, Flor und Seide.
Nr. 47 319. G. 3114. Klasse 16 b.
COURTISAN “ 8 8
—’
Eingetragen für Georges Geiling & Cie., Reims, mit Zweigniederlassung Bacharach, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 12. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen bezw. Schaum⸗ weinen. Waarenverzeichniß: Französische Champagner⸗ weine.
Nr. 47 320. K. 5680.
Klasse 16 b.
8
HaARvARi.
11“
Eingetragen für Mathilde Kronenberger, gep. 8 Pforzheim, Baden, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 1900 am 12. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Liqueur. Waaren⸗ verzeichniß: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 47 321. F. 3490. Klasse 16.
Falstem's Hedicinas-Tropfem
Eingetragen für Josef Fausten, Viersen, Haupt⸗ straße 31, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 1900 am 12. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen.
Nr. 47 322. W. 3386. Klasse 23.
Die Fee des Hauses.
Eingetragen für Justus Waldthausen, München, Schillerstr. 28, zufolge Anmeldung vom 26. 11. 1900 am 12. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stickmaschinen. Waarenverzeichniß: Stickmaschinen.
Nr. 47 323. 3319. Klasse 25.
Kalophon
Eingetragen für S. Weiß 4 Elauß⸗ Berlin, Alexrand- genstr. 93, fufelge Anmeldung vom 27. 900 am 12. 1. 1901. Geschäftsbetrieb:
vfrtr ag und Vertrieb be 8 Saiten⸗ usikwe
trumente. Waarenverzeichniß: rke und
ile derselben: Resonanzkasten, otenscheiben, Notenscheibenhalter, Anreißhebel, Dämpferhebel, Tasterhebel, Hebelhalter, Anreißrädchen, Dämpfer⸗ rädchen, Taster Rädchen, Rädchenhalter.
Nr. 17 325. E. 2181. Klasse 38.
Eingetragen für Wilh. Ermeler 4 ECo., 11 wi ot F.gnfünee dSe 1g. abcikaton. 5
Waar iß: Rauchtaback, Zigaretten⸗Taback, — E 8 5³
mühlgasse 3, zufolge Anmeldun am 12. 1. 1901.
1““
Sanilas
Eingetragen für Paul Heinze, Erfurt, Mittel⸗ An vom 6. 9. 1900 8.1. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb fugenloser Fußböden. Waarenverzeichniß: Sägespähne, Steinmehl und Kalilösung, welche zur Herstellung von fugenlosen Fußböden dienen.
Nr. 47 326. F. 3295.
Eingetragen für Forkel & Werner, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 3. 1900 am 12. 1. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrock⸗ netes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen,
Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr. Rotang, See⸗ gras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar,“ usenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ thran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, -7 -e Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗
ecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische
Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, * en Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, „Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonlabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗
wamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter,
Nennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗
üte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen,
elme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pen⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Fds ser Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗,
isch und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ vatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschube, Lampen und La theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Feane Fessche Petroleum
Klasse 42.
ackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, erzen, Nachtlichte, Defen, Wärmflaschen, “ Rippenheizkoörper, elektrische Heizapparate, erde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗- und Malz⸗ darren, Petroleumlocher, Gaskocher, elektrische Koc apparate, Ventilationsa faratr, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, wämme, Brennscheren, Harschneidcapparate für Mens und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ Pacs. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, ockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kepfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, berenn Haaroöl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗
ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ are, Prrräca, Flechten, Phoephor, Schwefel, Alaun, 2 üeelelncer Blutlaugensal Salmiak, dalhge Kohlensäure, flüffiger Sauersto 2 Aether, Alkobol, Schwefelkohlen 99 Holzgeistdestillations⸗ produlte, —— ärtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, ium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberorpd, unterschwefligsaures Na⸗ tron, Goldchlorid, Eisenopalat, .— Citronensäure, lfäure, Kaliumbichromat 2 Ilberorpd. Wasserglas, Wasser dofschrrordd, Falpeter⸗ äure. Stickstofforydul, Schwefelsäure, Fas äure, Graphit, Knochenkehle, Brom, Jod, Flußsäure, 5 che, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Kalciumcarbid, Kaolin, Cäernigir Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik,
Benzin, — Kali, photographische Trocken⸗ p
latten, phot parate, phot bi — ach UUirinm ne r Vaset b 22
iere,
Var Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kiesel uhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗
ssalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas,
Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näm lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, nfpackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel füͤr elektro technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Eöö Asbestfäden, Asbestgeflecht, b8 Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu silber und Aluminium in rohem und theilweise be arbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stan⸗ niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Loth⸗ metall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Pal⸗ ladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Sticgwaffen, Maschinenmesser, Aexte,⸗ Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzikher, Schaufeln Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbaue Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, 258— Graveure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Hawunen, Reusen, Kischts ten, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Weslertlsets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, .Fter Krähne, laschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Ge chosse, gelochte Kuhe, Sprungfedern, Wagenfedern, n22 Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Facon- metalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drah seile, Maßstäbe, Spicknadeln, n re, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier, und lechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, eE. Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, ahbäͤhae, Fahrzeuge, und zwar: gen, ein⸗ sch ießlich Kinder, und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, — Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte, Leder, Sätte Klopfpeitschen, Zaum 2 lederne Riemen, auch Treib- riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäft Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ mappen, Schuhelastigues, Pelze, pel zwaaren, Fisnus Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Radmwaehe Schuster’ wachs, rras, Wagenschmiere, Schneiderkreid Garne (auch Stopf⸗, Strick., Häkel⸗, Stick, und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ werk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare,
Kameelhaare nf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, L2 n, Wein, Schaumwein, Bier Porter, Ale, vin Malzwein, Fruchtwein, ruchtfäfte, Kumypß, Limonaden, irituosen, iqueure, Bitters, Saucen, Pickl. armelade, Flüisceadte, Pansch refte, u 1 Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, P. ig Gold⸗ und Silberwaaren, Ringe, loketten, Uhr⸗ ketten. Armbänder, roches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ . Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Ede und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold, und Silberdrähte Tressen, Lametta, Flitter, Bouillon Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, gaselgerat und Beschläge aus Alfenide. Neusilber, Britann
Nickel und Aluminium, — ittenschellen, Schilder aus Metall und poc mischuhe. Luftreifen, Regenröcke, Gummis 2 fschlä — Gummispielwaaren, Schweißblätter, Ba⸗ „ chirurgische Gummiwaaren, Nadiergummi, technische Gummiwaaren, 1 Gummitreibriemen
Dosen, B Servt nge, und
latten aus i; ai 2ü