6
— ö—
——
— —
.
Gesammtgröße von 1 ha 32 a 64 qm gebst den aufstehenden, unter Nr. 35 und 36 der Gebäude⸗ steuerrolle bezeichneten Gebäuden zum Preise von 113 100 ℳ% unter Anrechnung einer darauf lastenden Hypothet im Betrage von 30 100 ℳ für einen dritten Gläubiger und drei weitere Grundschuldposten im Hesammtbetrage von 83 000 ℳ für den Geschäfts⸗ füaͤhrer Renkhoff,
b. die in der Brennerei befindlichen Maschinen und Brennereiutensilien zum von 53 000 ℳ,
c. die Vorräthe an Spiritus, ais, Gerste und Malz zum Preise von 6000 ℳ
Castrop, den 29. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [91791]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen worden:
h Nr. 1. Gebrüder Matthis zu Mütters⸗ olz.
Die offene Handelsgesellschaft betreibt seit dem
1. Januar 1901 ein Dampfsägewerk mit Holzhand⸗ lung und Ausführung aller in das Baufach ein⸗ schlagenden Arbeiten.
Die Gesellschafter sind:
1) Julius Matthis, Holzhändler,
2) Emil Matthis, Baumeister in Müttersholz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt.
Als Prokurist ist bestellt:
Der frühere Holzhändler und Unternehmer David Matthis in Müttersholz. “ 8
Colmar, den 7. Februar 1901. 8
Kaisl. Amtsgericht.
Pöthen, Anhalt. [91792]
Bei Nr. 79 des Handelsregisters Abtheilung A., woselbst bisher die offene Handelsgesellschaft „Carl Stoeber“ in Cöthen geführt wurde, ist heute ein⸗ getragen: 8
Die Wittwe Charlotte Stoeber, geb. Schäfer, ist unterm 1. Februar 1901 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. ö
Cöthen, den 4. Februar 1901. “
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.; 3. Cöthen, Anhalt. [91793]
In Abtheilung A. Nr. 74 des Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: „S. Herzberg Söhne“ in Cöthen geführt wird, ist heute eingetragen: 9
Die Prokura des Emil Reinicke ist erloschen.
Dem Banquier Georg Herzberg in Cöthen ist Prokura für die Firma ertheilt.
Cöthen, den 5. Februar 1901.
Herzoglich Anhaltl. Amtsgericht. 3. Deggendorf. Bekanntmachung.
Johann Boiger.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Boiger in Plattling ein gemischtes Waaren⸗ geschäft daselbst. 8 “
Deggendorf, 7. Februar 1901. 9
v8*“ Dirschau. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Kluth in Dirschau für die unter Nr. 129 im Firmenregister vermerkt gewesene, auf Nr. 11 des neuen Handels registers, Abtheilung A., übertragene Firma Hermann
1“
[91794]
Hein in Dirschau Prokura ertheilt ist. Dirschau, den 9. Februar 1901. . Königliches Amtsgericht. Dömitz. . [90645] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Sprengstoffwerke Dr R. Nahnsen & Co. Commandit⸗Gesellschaft“ zu Spalte 7 eingetragen: r1901, Februar 7.: Dem Kaufmann Ernst Kromer in Hamburg ist am 5* Februar 1901 Prokura er⸗ theilt. 58 Dömit, den 7. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Dortmund. [91422] In unser Handelsregister ist die Firma Heinrich Kruse Jr. zu Dortmund und als deren Inhaber der Malermeister Heinrich Kruse jr. zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [91419] In unser Handelsregister ist die Firma Richard Kube zu Dortmund und als deren Inhaber der Maurermeister Richard Kube zu Dortmund heute —— ortmund, den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [91421] In unser E ist die Firma Andreas Kloth Eisengießerei⸗ u. Maschinenfabrik zu Dortmund und als deren Inhaber der Fabrikant Andreas Kloth zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 2. Februar 1901. Dortmund. Neen In unser Handelsregister ist die Firma Gustav Kleffmann zu Dortmund und als deren Inhaber der Gastwirth Gustav Kleffmann zu Dortmund heute eingetragen. ortmund, den 2. Fehruar 1901. Dresden. [91796] Auf Blatt 2374 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Herrmann Neisch & Comp. in Dresden nach beendeter Liquidation erloschen ist. Inhaber dieser Firma waren Wilhelm August Herrmann Neisch und Herrmann Ludwig Wilhelm August Vogel. Dagegen besteht fort die auf Blatt 3494 des Handelsregisters eingetragene Firma Herrmann teisch & Co. in Hresden, deren Inhaber Karl R Hofmann und Heinrich Christian August Ehlert sind. B Dresden, am 11. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
— ———
Dresden. 91797]
Auf Blatt 9433 des Handelsregisters ist heute die — Leo vau 3 — und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Leo Lau da⸗ selbst eingetragen worden. 1
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kolonial⸗ waaren⸗ und Weinhandlung.
„Dresden, am 11. Februar 1901. ⸗.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Düvnseldorf. 3 1 91423] In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 105 wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ftrma Louis Soest & Co. mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Ja⸗ nuar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Louis Soest & Co. in Düsseldorf be⸗ stehenden Unternehmens und dementsprechend der Bau von Maschinen und Apparaten aller Art, sowie Eisen⸗ ießerei, auch Erwerb und Veräußerung von Grund⸗ stücken im Interesse des Unternehmens. Das Unter⸗ nehmen kann ausgedehnt werden auf die Herstellung von Stahlguß, Eisenkonstruktionen und Anlagen ver⸗ wandter Art. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ Zur Deckung beziehungsweise theilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter 1) Wittwe Louis Soest, Clara, geborene Martin, Rentnerin, 2) Gustav Soest, Kaufmann, 3) Carl Soest, Student, 4) Margaretha Soest, ohne Stand, zu 1, 2 und 4 in Düsseldorf, zu 3 in Charlotten⸗ burg wohnend, als alleinige Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Soest & Co. hier in die neugegründete Gesellschaft ein das ganze unter genannter Firma betriebene Unternehmen nach der Bilanz per 30. Juni 1900, und zwar:
1) Maschinenfabrik⸗Betriebs⸗Konto⸗Vorräthe der Maschinenfabrik, fertige Maschinen, Maschinen⸗ theile, Rohmaterialien und Handwerkszeuge 2) Gießerei⸗Betriebs⸗Konto⸗Vorräthe
der Gießerei, Gußwaaren, Roh⸗ materialien und Werkzeuge . . . 3) Utensilien⸗Konto, größere Geräthe, Utensilien in den div. Werkstätten 4) Modell⸗Konto, gangbare Modelle rA11““ 5) Wechsel⸗Konto, Wechselbestand 6) Kassa⸗Konto, Baarbestand F 7) Versicherungs⸗Konto, vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämie für Feuer⸗ und Unfallschäden . . . . . .. 8) Debitoren⸗Konto ausstehender For⸗ dHIJ““ 9) Neubau⸗Konto, Werth der Neu⸗ bauten in Reisholz, soweit solche per 30. Juni vorhanden sind . „ 226 736,50 — ℳ 754 610,42 Davon ab Passiva „ 84 273,07 sodaß Nettovermögen verbleibt. Hieran sind betheiligt Wwe. Louis Soest mit IEEqE8B1öV661öö6 und jeder der drei übrigen Ge⸗ sellschafter mit . . . . .. . „ 100 000, Die Geschäftsführung der Gesellschaft wird durch zwei oder mehr Personen besorgt. Rechtswirksame Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft müssen stets durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich erfolgen. Sind Prokuristen bestellt, so kann die Erklärung und Zeichnung auch durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Prokuristen er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zu Geschäftsfübrern sind bestellt Kaufmann Ernst Kloß und Ingenieur Wilhelm Grüber, beide zu Düsseldorf. Dem Kauf⸗ mann Gustav Soest zu Düsseldorf ist Gesammt⸗ prokura in Verbindung mit einem der beiden Geschäfts⸗ führer ertheilt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Düsseldorfer Zeitung. Düsseldorf, den 29. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [91424] Auf Antrag wurden heute gelöscht die unter Nr. 3814 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Wilh. Heymanns hier und die unter Nr. 4040 daselbst eingetragene Firma Rheinische Silberwaarenfabrik A. W. Schött hier. Düsseldorf, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [91803] Bei der Firma Habana⸗Haus F. Nestler in Eisenach ist heute eingetragen worden: 1) Friedrich Nestler in Eisenach ist als Inhaber ausgeschieden. 2) Max August Nestlek und Franz Heinrich Paul Nestler in Eisenach als Inhaber. Offene Handelsgesellschaft. Eisenach, den 8. Februar 1901. b Großherzogl. S. Amtsgericht. IYIIV.¼. Elberfeld. [91801] Unter Nr. 288 des Handelsregisters A. — Firma Goldberg & Co Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelost. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Moses Goldberg hier ist alleiniger In⸗ haber der Firma. “ Elberfeld, den 5. Februar 190b1l. Königl. Amtsgericht. zz. Elberfeld. [91800] Unter Nr. 289 des Handelsregisters A. — Firma Obermeier & Perker, Elberfeld — ist ein⸗ getragen: Dem Paul Giese ist Prokura ertheiit. Elberfeld, den 5. Februar 1901. ’ Königl. EEII1“ Eberfeld. — 1917991 Unter Nr. 20 des delsregisters B. ist ein⸗ getragen die Gesells in Firma „Deutsche Gas⸗ zünder Fabrik Elberfeld Gesellschaft mit beschränkter n mit dem Sitze zu Elber⸗ feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1901 estheseht. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von selbstthätigen — sowie die Verwerthung der hierauf er⸗ w Patente. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Der Gesellschafter Kaufmann Karl Vollmann hier bringt in die Gesellschaft ein: seinen Antheil — dem deutschen Reichspatent Nr. 111 613, dem französischen nt Nr. 294 664 und dem eng⸗ lischen Palenh Nr. 24 104 und it demselben zur Deckung seiner —2 die Summe von 4000. ℳ in Anrechnung Erhen t. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ewald Thielenhaus hier. Elberf den 5. Februar 190b1. Königl. Amtsgericht. 13.
„- [91802]
nter Nr. des — A. ist die Firma Frau Walter Ungermann, Elberfeld, als deren Inhaberin die Chefrau des Kaufmanns Walter F * Brings, in Elber⸗
39 000,— 17 800,— 10 500,— 33 203, 3 046,28 „ 26870, „ 257 654,64
feld und als Prokurist der Kaufmann Walter Unger⸗ mann in Elberfeld eingetragen.
Elberfeld, den 7. Februar 1901. —
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld.
Bei der in das Handelregister A. — Nr. 290 — übertragenen Firma H. E. Schniewind, Elber⸗ feld, ist eingetragen:
Der Kaufmann — Geheime Kommerzienrath — Hee Ernst Schniewind sen. und der Kaufmann
ugust Hermann Schniewind, beide hier, sind durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Elberfeld, den 8. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Ellrich. 8 . [91426]
In unserm Handelsregister Abth. B. Nr. 2 ist heute eingetragen:
Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a/Harz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz derselben ist Ellrich. Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinigung und Weiter⸗ führung der Fabrikbetriebe der Herren Otto Euling zu Ellrich und Louis Deibel zu Sachsa, beide ge⸗ richtet auf die Herstellung und den Verkauf von Gips⸗ und Gipsprodukten.
Das Stammkapital beträgt 325 000 ℳ Die Ge⸗ sellschafter sind: Otto Euling, Fabrikant, Ellrich, Louis Deibel, Fabrikant, Sachsa. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Januar 1901 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesell⸗ schaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Gesellschafter Otto Euling leistet seine Einlage dadurch, daß er in Anrechnung auf dieselbe seinen gesammten zu Ellrich belegenen Grundbesitz an Fabrikanlagen, Wohnhäusern, Wiesen, Gärten nebst Zubehör zum Nettowerth von 217 500 ℳ in die Gesellschaft einbringt und darauf 7500 ℳ baar aus⸗ gezahlt erhält, während der Gesellschafter Louis Deibel seine zu Ellrich belegene Gipsfabrik nebst Zubehör zum Nettowerth von 38 300 ℳ der Ge⸗ sellschaft unter Zuzahlung von 21 700 ℳ überträgt.
Ellrich, den 5. Februar 1901.
Königliches Amtsgexicht. Ellrich. [91427]
In unserm Handelsregister Abth. A. Nr. 40 ist bei der Firma Friedrich Euling heute eingetragen: Die Firma ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Friedrich Euling, Vereinigte Gypswerke Ellrich a. H., übergegangen und demgemäß geändert. Ellrich, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 18 Ellrich. 1e12g In unserm Handelsregister Abth. A. Nr. 20 is bei der Firma „L. Deibel in Ellrich“ heute ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen. “
Ellrich, den 5. Februar 1901. “ 85
Königliches Amtsgericht. Erfurt. e.
In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 304 eingetragen worden, daß nach Auflösung der offenen Hend heegelt Hillringhaus & Minor hier der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Hillringhaus, jetzt hier, alleiniger Inhaber der Firma ist.
Erfurt, den 6. Februar 1901. 1u“ Königliches Amtsgericht. 5. Erfurt. “
Die hiesige Zweigniederlassung der Firma United States Guitar Zither Coe Friedrich Menzen⸗ hauer & Co in Breslau ist heute im Firmen⸗ register gelöscht worden. u
Erfurt, den 6. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. [91433]
Eintragungen in das Handelsregister des König⸗
rwer Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. Februar
Abtheilung A.:
Nr. 271: Die Firma „Fritz Wiehe“, Essen. Inhaber: Selterswasserfabrikant Fritz Wiehe zu Essen.
Nr. 272: Die Firma „Ludwig Mainhart“, ₰ Inhaber: Kaufmann Ludwig Mainhart zu Essen.
Nr. 273: Die Firma „W. Menke“, Siegen, mit Zweigniederlassung zu Essen. Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Menke zu Siegen.
Zu Nr. 1097 des Firmenregisters die Firma „M. Wittgensteiner⸗Schartenberg“, Essen betreffend: Die Firma ist in „M. Wittgensteiner“ umgeändert. Der Inhaber beißt Moses Aron ge⸗ nannt Max Wittgensteiner zu Essen. 9 Essen, Ruhr. Berichtigung. 191434]
Unsere Bekanntmachung vom 5. Februar 1901, betreffend die „Aktiengesellschaft Bergbaugesell⸗ schaft Neuessen“ zu Essen wird dahin berichtigt, daß die Aktien nicht zum Kurse von 115 ℳ, von 115 % ausgegeben werden. 1
Essen, den 9. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Forst, ——
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 60 die Firma Richard fer, Forst i. L., und als deren der Agent und Kom⸗ missionär Richard Prü in Forst i. L. ein⸗ getragen worden.
Ferner ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 99 eingetragene Firma G. Kunitsa orst i. L2., Jobann Geitfried Kuhlisch in Forst i. L., gelöscht worden. 1 . Forst, den 6. Februar 1901. “ Königliches Amtsgericht. Friedland, NMeckl. [91441]
In das beim hiesigen Amtsgerichte geführte Han⸗ delsregister ist antragsmä Hüetisgen worden: 1ö., 1 Fol. 131 Nr. 129 zur Firma Friedrich
aal:
„ESrvalte 5; Das Geschäft ist auf die Wittwe des früheren Inhabers, Frau M Haensel, verw.
Saal, geb. Steinhauer, sberg panom. Band I Fol. 39 Nr. 53 zur Firma Fritz Koerner: Spalte 3: Die Firma ist in „Fritz Koerner Nachflg.“ geee Spalte 2* . Seschaft 4—2— 2— auf den mann Paul Worm eedland übergegangen. nd II Fol. 155 Nr. 88 Wilhelm Lampe, Biergroß⸗
palte 4: iedland i. Mecklb. palte 5: Wilhelm Lampe. II Fol. 156 Nr. 163:
Spalte 3: handlung.
Spalte 3: Gustav Witte. 8
Spalte 4: Friedland i. Mecklkb.
Spalte 5: Maurermeister Gustav Witte.
Band II Fol. 157 Nr. 164:
Spalte 3: Wilhelm Burmeister.
Spalte 4ü: Friedland i. Mecklb.
Spalte 5: Steinsetzmeister Wilhelm Burmeister
Band II Fol. 158 Nr. 165: —
Spalte 3: Hermann Sommer, Biergroß⸗ handlung.
Spalte 4: Friedland i. Mecklb.
Spalte 5: Hermann Sommer.
Band II Fol. 159 Nr. 166:
Spalte 3: Wilhelm Prehm.
Spalte 4: Friedland i. Mecklb.
Spalte 5: Viehhändler Wilhelm Prehm.
Band II Fol. 160 Nr. 167:
Spalte 3: Wilhelm Wetterström. 88
Spalte 4: Friedland i. Mecklb. 8 Spalte 5: Helmuth Friedrich Wilhelm Wetter⸗ stroem.
Band II Fol. 161 Nr. 168:
Spalte 3: Rudolf Arndt.
Spalte 4: Friedland i. Mecklb.
Spalte 5: Viehhändler Rudolf Carl Willhaln
Arndt.
Band II Fol. 162 Nr. 169: 5
Spalte 3: Alex Müller. Spalte 4: Friedland i. Mecklkb. Spalte 5: Viehhändler Carl August Ferdinand
Alexander Müller. 6“ Band II Fol. 163 Nr. 170:
Spalte 3: Heinrich Rusch. Spalte 4: Friedland i. Mecklb.
FPFölte 5: Viehhändler Heinrich Otto Theodor Friedland i. Mecklb., 7. Februar 1901.. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [91805]
„Die auf Nr. 457 Abth. A. des Handelsregisters
eingetragene Firma Otto Matthias in Gera,
Zweigniederlas ung der in Burg bestehenden Haupt⸗
niederlassung, ist heute gelöscht worden.
Gera, den 9. Februar 1901. 1 Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Völkel. 8 Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 11. Februar 1901. “ Der Perice des Fürstl. Amtsgerichts:
ir, A.⸗G. Assist.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [91806]
Die auf Fol. 790 des früheren Handelsregisters
für Gera Stadtbezirk eingetragene Firma Georg
Mammitzsch in Gera ist heute gelöscht worden.
Gera, am 9. Februar 1901. 8 8
Fürstliches Amtsgericht.
(gez.) Dr. Völkel. “
Beglaubigt und veröffentlicht:
Gera, den 11. Februar 1901. 1
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist.
Görlitz. [91808 „In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 196 die Firma Franz Sendler in Görlitz und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Franz Sendler daselbst eingetragen worden.
Görlitz, den 6. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 991807] Aus Nr. 383 des Gesellsch.⸗Reg. ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Schubert Nachf. in Görlitz und die für diese unter Nr. 309 des Prok.⸗Reg. eingetragenen Prokuren in das Handels⸗ register A. unter Nr. 195 übertragen worden. Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Ottomar Edmund Schubert in
Lauban,
2) Baquier Edmund Schubert jun. in Görlitz,
3) Banquier Eduard Srch in Görlitz.
Görlitz, den 6. Februar 1901. 11““
Königliches Amtsgericht. 8 888
Grimma. 1
Auf Blatt 300 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Schulze in Kämmerei und als deren Inhaber der Getreidehändler Herr Gustav Friedrich Schulze daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vetrieg einer Dampf⸗ mühle, Getreidehandel und Bäckerei. “
Grimma, am 9. Februar 1901. u
Das Königliche Amtsgericht. Seydel.
Güstrow. [91810]
Zum hiesigen Handelsregister Nr. 216, betr. die Handelsfirma Hermann Hirsch in Güstrow, ist heute eingetragen worden:
Firma: Die Firma ist verändert in
„Hermann Hirsch Racikhk. eb. Julius Mayer.“ 3
hie Handlung ist von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Hermann Hirsch, durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Julius Maper in Güstrow mit der Berechtigung, für letzteren die bis⸗ herige Firma srtsfärer 11 B“
üstrow, den 11. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Guhrau, z. Breslau. [90665]
In unserem Handelsregister Abth. A. sind bei der unter Nr. 54 eingetragenen öü an Stelle des verstorbenen Apothekers emar Riman als Inhaber eingetragen:
„ 1 — Apotheker Clara Rimam geb. nast, in Guhra
b. deren Kinder: 2
Margarethe, E des Ober⸗Stabsarztes Dr. Krause, Allen⸗
stpr. des Hauptmanns Shernesh lenverwalter, Guhrau, I Ither, Kaufmann, Hull i. England, Kurt, Droguerielehrling, Breslau. Frau Wittwe Rimann ist zur alleinigen schränkten Verfügung und Vertretung der
befugt. 8 . 4. Februar 1901. 8 Königliches Amtbgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Ise. rereden.
s
Siebente
Beilage
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St v
Dier Inhalt dieser Beilage, in welcher die muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenb
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
.“
Vereins⸗, ahnen enthalten sind, e
Berlin, Mittwoch, den 13. Februg
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen rscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche e kann durch alle Heftenstaltg, für die Königliche Expedition des Deutschen Reich
Berlin auch dur Anzeigers, SW.
Handels⸗Register. Hamburg. [91449] EFintragungen in das Handelsregister
8 des Amtsgerichts Hamburg. G
1901. Februar 7. ““
Sossidi Fils. Die an Carl August Johannes Beissel ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura ist aufgehoben.
Zur Vertretung der Gesellschaft, und zur Zeichnung der Firma derselben ist hinfort jeder
sellschafter alein berechtigt.
Haubury & Co. Die an Friedrich Jacob Wolder Lappenberg ertheilte Einzelprokura ist durch dessen Tod erloschen. “
Adolf Blum & Popper. Zu Einzelprokuristen für be Firma sind die bisherigen Gesammt⸗ prokuristen Ernst Götzl und Sigmund Rischawy, beide Kaufleute, zu Wien, bestellt worden.
Anglo⸗Continentale (vormals Ohlendorff'sche) Guano⸗Werke.
Das Vorstandsmitglied Dr. phil. Walter Heinrich von Ohlendorff ist durch Tod aus seiner
tellung ausgeschieden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nunmehr aus Gustav Otto Trübenbach und Adolph Carl Keller, welche gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma vFe sind. 1 1
Fr. Holst. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Detlev Friedrich August Holst, Bautechniker, hierselbst, bestellt worden.
Hammerbrooker Reiswerke mit beschränkter Haftung.
8 esellschaftsvertrag datiert vom 31. Januar
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist: 5 a. der Betrieb einer Reismühle, der Handel mit Reis und sonstigen Waaren; b. der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem darüber ausschließlich entscheidenden FErrmessen der Gesellschafter damit zusammen⸗ hängen oder dem Interesse der Gesellschaft 8 dienen können. Iu“ ’ Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
4 350 000
Der Gesellschafter Gustav Adolph Classen bringt in die Gesellschaft ein: das auf seinem Namen stehende Grundstück mit Gebäuden, belegen im Hammerbrook, Gustavstraße 25 —35, Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg, pag. 6949. Auf diesem Grundstück ist eine Reisschälmühle errichtet, welche mit vollem Inventar, mit den daran stoßenden ’ 2 inklusive drei Holzbottigen, elektrischen Krahn einschließlich Fahrbahn,
inenhaus einschließlich Dampfmaschinen
8* omotor, dem Kesselhaus mit drei⸗ Kornwallkesseln, dem Kohlenraum mit Dampf⸗ maschine und Aufzug, der Schmiede, der Tischlerei, der Klempnerwerkstatt, ferner dem Schornstein und dem Komtor, alles nebst Zubehör, namentlich
allen Komtorutensilien, auf die Gesellschaft über⸗
geht, Jdcch ohne irgendwelche Waaren, Fabrikate und Materialien. .
Der Gesammtwerth dieser Einlagen ist auf ℳ 1 036 000,— festgesetzt und es wird dem einbringenden Gesellschafter der Betrag von ℳ 862 000,— als volleingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet. Des ferneren über⸗ nimmt die Gesellschaft die auf dem Grundstücke z. Zt. lastenden potheken in Höhe von ℳ 174 000,— ab 1. Januar 1901 als eigene
Schuld. Die Gesellschaft wird nach Beschluß der Gesell schafter durch einen oder mehrere Geschäftsführer
vpertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so bestimmen die Gesellschafter, ob Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch jeden einzelnen Geschäftsführer oder durch alle oder
me gemeinsam oder durch einzelne rer gemeinsam mit einem Prokuristen
Ges b zu gen haben. Rfelgarche Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen, gedruckten oder gestempelten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift heifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten. Zum alleinigen Geschäftsfübrer der Gesellschaft ist Gustav Adolph Classen, Kaufmann, hierselbst, und zum Prokuristen 1* eher Heinrich Wilbelm Beuch, Kaufmann elbst, mit der Besugniß bestellt, die Firma der Gesell⸗ schaft allein zu zeichnen.
8. d. Ludw. 4 Juls. Ed. Benjamin. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Eduard Ludwig Beniamin und Julius Gpuard Bensamin waren, ist durch das am 25. Dezember 1900 erfolgte Ableben des Gesellschafters G. L. Bensamin aufgeloͤst worden; das Geschäft wird von dem genannten J. G. Benjamin, Haus. und Assekuranzmakler. bierselbst, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firma
fortgesett
Juan d. merhch, Zum Ginzelprokuristen für diese Firma ist Permann * Kerls, Kauf „bierselbft, bettellt wer
* F. edenbethg. Jum Ginzelpre in für
rma hi Hermann Geerg v Kerls.
Kaufmann, vierselbft, beftellt worden
A. Wolchenhauer Nacht. nbeivem v. 1201 ver der uang V des Amtewerkehees
s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Hamburg geschlossenen Vergleich ist der Gesell⸗ schafter Theodor Hassler nicht mehr berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der⸗ selben zu zeichnen.
Ad. & B. Bleichröder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1 b 88 Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Januar 90
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die Vermittlung von Versicherungs⸗Verträgen, die Vertretung von Versicherungs⸗Gesellschaften, sowie der Betrieb von Versicherungs⸗Geschäften aller Art. können Kommissions⸗ und verwandte Geschäfte gemacht werden.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 600 000,
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der⸗ selben zu zeichnen. b 85
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind
Behrend Bleichröder, 8 Adolph Bleichröder und Wilhelm Julius Friedrich Zimmermann, sämmtlich Kaufleute, hierselbst, bestellt worden. Februar 8. 1
Ad. & B. Bleichröder. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Adolph Bleichröder, Behrend Bleichröder, Abraham Arthur Bleichröder und Wilhelm Julius Friedrich Zimmermann waren, ist aufgelöst worden; die Firma in Liquidation wird von den genannten A. Bleichröder und B. Bleichröder, beide Kauf⸗ leute, hierselbst, und zwar von jedem allein ge⸗ zeichnet.
Hanseatischer Lloyd in Liquidation. Der Mit⸗ liquidator Julius Alexander Storch ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden und es ist Heinrich Wilhelm Friedrich Niebuhr, Kaufmann, hierselbst, zum Mitliquidator der Gesellschaft mit der Befugniß bestellt, die Firma in Liquidation allein zu zeichnen. 8
Spreen & Guhl. Ernst Bernhard Julius Michael Schwerk, Kaufmann, hierselbst, ist am 8. Fehruar 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Spreen, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fort.
Henry Hilbrandt. Das unter dieser bisher nicht
—
eingetragenen Firma von Johann Henry Diederich Hilbrandt, Kolonialwaarenhändler, hierselbst, ge⸗ führte Geschäft ist am 8. Februar 1901 von Carl Schönlank und Julian Schönlank, beide Kaufleute, hierselbst, übernommen worden und wird von denselben als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heury Hilbrandt RNfg. fortgesetzt. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister.
8 (gez.): Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Burreauvorsteher. Hannover. Bekanntmachung. [91453]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 713 ist eingetragen die Firma F. Louis Klages mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber der⸗ selben Kaufmann Friedrich Ferdinand Louis Klages daselbst.
Hannover, den 7. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [91452] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 714 ist eingetragen die Firma Friedrich Kiene mit Niederlassungsort Haunover und als deren J Kaufmann Friedrich Kiene daselbst. Hannover, den 7. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 4 PAPA.
HMannover. Bekanntmachung. [91451] Im hiesigen Handelsregister ist cingetragen:
a. auf Blatt 3911 zu der Firma Baum 4 Febwasch. Die Gesellschaft ist aufgelost und die Firma erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma
Baum & Fahlbusch Nachf. fortgesectzt, und b. Abtheilung A. Nr. 715 die Firma Baum 4 Fahlbusch Nachf. mit Miederlassungzert Han nover und als Inhaber Kaufmann Fabldusch zu Hannover. Hannover, den 7. Februar 1901 Königliches Amtsgericht. 4 A.
Mannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Adedeilu Nr. ist zur Firma Ventil ⸗Gesellschaft Tip Top. sellschaft mit beschränkter Haftung zu. Wulfel eingetragen: Durch Beschluß K sammlung vem * 1901 8 aufgelost. Der R. Robert nover ist zum —7 Liquidator destimmt.
Hannover, den X Februar 10l.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
mnannover. Bekanntmachung. UDltbn Im biesigen Handelsregister Adtheilung R. Nr. 2 ist zur Firma Hannoversche Actien-Gummi⸗ gareufabrik eingetragen: Die den Kaufleuten Nichael Fischer und Jeohann Hensen ertheilte Gesammtprokura erleschen. Dem Kaufmann Louis Wertbeim in Hannover ist Gesa ertbeilt dadin, daß er mit einem anderen Pre zusammen die Gesellschaft vertritt und deren eichnet b Hannover⸗ den *† —— 11“1“ Aöntalbhee Amtegeriche 4A.
In
Hannover. Bekanntmachung. 91812] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 716 ist eingetragen die Firma Moses Moses mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Moses Moses in Hannover. Hannover, den 8. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. 91811] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 717 ist eingetragen die Firma Georg Matthaeus mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber der⸗ selben Kaufmann Georg Matthaeus zu Hannover. Hannover, den 8. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A. Itzehoe. Bekanntmachung. [91813] In unser Handelsregister A. Nr. 135 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma Jacob Magnus, Berlin, Zweigniederlassung in Itzehoe, und als deren Inhaber der Banquier Jacob Magnus in Berlin. Itzehoe, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Koblenz. Bekanntmachung. [9181⁴] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 84 heute eingetragen worden: ie Firma Fr. Wilhelm Cunz in Koblen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Cunz daselbst. Dem Kaufmann Heinrich Cunz in Koblenz ist Prokura ertheilt. 1“ Koblenz, den 8. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. IYVIV.
Kolberg. Bekanntmachung. [91467
In unser Firmenregister ist am 17. Januar 1901 eingetragen worden, daß die registrierten Firmen:
1) unter Nr. 52 A. Newiger, Kolberg,
2) unter Nr. 8 G. Höfs, Kolberg,
3) unter Nr. 107 Dr Behrend’s Soolbade⸗ anstalten, Kolberg,
4) unter Nr. 59 Heinr. Schröder, Kolberg,
5) unter Nr. 135 Emil Loose, Kolberg,
6) unter Nr. 112 Aug. Klein, Kolberg,
7) unter Nr. 56 Münder Apotheke E. Schmidt, Kolberg,
8) unter Nr. 153 Alma Topff Inhaber Marie Schmidt, Kolberg,
9) unter Nr. 87 R. Altendorff, Kolberg,
10) unter Nr. 86 A. Reimer, Kolberg,
11) unter Nr. 115 Erust Lüttke, Kolberg,
12) unter Nr. 147 H. C. Marbach, Kolberg,
13) unter Nr. 42 Otto Milech, Kolberg,
14) unter Nr. 108 E. Bernstein vormals Gerson Marcuse, Kolberg,
15) unter Nr. 136 Hugo Blaurock Nachf., Kolberg.
16) unter Nr. 99 F. Tech, Kol
17) unter Nr. 61 Hellmuth ichmann, Kolberg,
18) Unter Nr. 141 Rathsapotheke in Kolberg Wilhelm Voß,
19) unter Nr. 146 Gebrüder Breidenbach Nachf. M. Doerschlag, Kolberg “
erloschen sind.
1) bei Nr. 202 Firma Nud. Knobloch h Buch⸗ druckerei und Zeitungsverlag:
Das Geschäft ist durch Vertrag * den Buch⸗ druckereibesitzer Johannes Ccurtois zu
egangen, welcher dasselbe unter der Fiema gnobloch,s Buchdruckerei und Zeitungevertag Johannes Courtois fortiege
2) zu Nr. 21 Firma E. Alen:
Köniasberz 1 ister der Koöntglichen Amzegerꝛchte
amehr un Handels
amngetragen worden.
Due ofene Dandel rfellschaft „Malgzfabrik —— n S
mit de in Krefeld. eurh 1
u 41
nut vudaaa
ind di KScaöxeeen. nn n
über der B. nd. MBenuer ist
—
Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — fecrionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
genannten Tage zur Fortführung übernommen. Krefeld, den 30. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht.
Krefeld. 8 [91471]
In das Handelsregister ist eingetragen: 8
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schrievers, Krefeld, errichtet am 1. Ja⸗ nuar 1900, mit dem Sitze in Krefeld und den Ge⸗ sellschaftern Heinrich Schrievers, Gustav Schrievers, beide Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Krefeld.
Krefeld, den 31. Januar 1901.
Königl. Amtsgericht. Krefeld. [91474]
In das Gesellschaftsregister ist am 31. Januar 1901 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gramatzki mit ihrem Sitz in Krefeld ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar 1901 auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist vereinbarungsgemäß mit Firma auf den Gesellschafter Martin Gramatzki üͤbergegangen. G
Krefeld, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. Krefeld. E Bei der Firma Franz Boye ist in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen: Der Inhaber Franz Boye hat Wohnsitz und Handelsniederlassung von Krefeld nach Fischeln verlegt.
Krefeld, den 31. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Küstrin. [914752 In das Handelsregister, Abtheilung A., ist heute eingetragen worden:
I. zu Nr. 55 Küstrin —⸗
Der Kaufmann Julius Isert in Küstrin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Broedemann & Isert geändert.
II. unter Nr. 230 die Firma Broedemann 4 Isert in Küstrin und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Friu Kaufmann Mathilde 2 mann, geb. Mäüller und der Kaufmann Julius Ifert, beide in Küstrin.
Der Kaufmann Julius Isert in ist in das Geschäft als persönlich haftender mn⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 21. Jammar 1301 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sfind beide Gesellschafter ermächtigt. “
Küstrin, den 6. Februar 1901. ““
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 8 Leipzig.
Auf Blatt 10 848 des Handelsregisters die Firm Gesellschaft für Patentverwerthung mir be⸗ schränkter Haftung in Leipzig betr⸗ ist vemme
Der Gesellschaftsverttag ist durch Fesellschafter dom 18. Januar 1901 mdͤxrnr.
69 000 ℳ erhöht worden. dem
——= de Gefelchaft auch wenn bestellt
71 3 21 88 a — kõꝛ — ewr 8 vertreten, daß zwei g.
Firma M. Broedemann in
2
emmem anderen Profurrsten errrramr ee
ig, den 9. Febhrnam hn. . hn eee Ih MR
.
unchr⸗ r Anhhurn Füirrnu maggfitihrt. —— Em Kartmmamtgitnnd e Sen n
Mirhn.e trilmeeranden Duram N um ux à Arn..
amn wen Surma rarchen don . III