1901 / 38 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* 8*„

—-—

Lö1ö.˙‧

Hühlhausen, Kr. Pr. IHIolland.

der Kaufmann Alexander Wollenberg in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist gleichzeitig in das Handelsregister A. die Firma „L. Wollenberg“ als die einer offenen Handels⸗ Plellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die esellschaft am 1. Januar 1901 begonnen hat, und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Louis Wollenberg und Alexander Wollenberg, beide zu Marienburg, sind. Marienburg, den 7. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Meissen. [91823]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 124, die Firma Otto Karschner in Meißen betreffend, folgende Einträge bewirkt worden: ,

Der Kaufmann Otto Wilhelm Richard Karschner in Meißen ist ausgeschieden;

Auguste Marie Selma verw. Karschner, geb. Stelzner, in Meißen ist Inhaberin;

Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Curt Eber⸗ hard Karschner in Meißen.

Meißen, am 4. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Dr. Frese. Meissen. [91824]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 165, die Firma H. Roßner, jetzt E. Zwieger in Meißen betreffend, folgende Einträge bewirkt worden:

Lie Firma lautet Fmnbtis Bertha Zwieger; der Kaufmann Elias Wilibald Bonaventura Zwieger in Meißen ist ausgeschieden; Marie Bertha verw. Zwieger, geb. Roßner, in Meißen ist Inhaberin.

Meißen, am 4. Februar 1901. 1

Königliches Amtsgericht. HMenden. Hegerts.. [91825]

In unserem Firmenregister sind heute gelöscht:

Nr. 9. Die Firma H. Koenig in Menden,

Nr. 13. Die Firma J. Schmidt in Menden,

Nr. 14. Die Firma A. Hammer in Menden.

Menden, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 191826]

Die Firma D. Gerber hier ist erloschen.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 31. J nuar 1901.

Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür.

In unser Handelsregister sind eingetragen:

1) Firma Otto Hebenstreit, Mühlhausen i. Th., Inhaber Zigarrenhändler Otto Hebenstreit daselbst,

2) Firma Gebr. Hecht, Mühlhausen i. Th., Inhaber die Appreteure August und Wilhelm Hecht daselbst,

3) Firma August Helbing, Mühlhausen i. Th., Inhaber Spediteur und Gastwirth Friedrich August Helbing daselbst,

4) bei der Firma G. Kirves, Mühlhausen i. Th.: Die Gesellschaft. ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Kirves ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Dorothea Kirves, geb. Böttger, hier ist Prokura ertheilt.

Mühlhausen i. Th., den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [91828]

Unter der Firma „Konrad Grünthaler“ betreibt der Kaufmann Konrad Grünthaler in Dillingen ein Kolonialwaaren⸗ und Militärutensiliengeschäft.

Neuburg a. D., 8. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Nienburg, Weser. [91953]

In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 14 u der Firma Isaak Feist in Nienburg als In⸗ haber heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Spiegel in Nienburg.

Nienburg a. W., den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. [91829] Am heutigen Tage ist in unser Handelsregister Abtheilung à. unter Nr. 235 die Firma Richard Kornmann mit dem Sitze zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kornmann daselbst eingetragen. I1 Nordhausen, den 8. Februar 190bbl. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Nürnberg. ,— [91830] Im delsregister wurde heute eingetragen: In der Versammlung der Gesellschafter der Compagnie Ray mit beschränkter Haftung in Nürnberg vom 31. Januar 1901 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000 ℳ. sohin auf den Be⸗ trag von 150 000 ℳ, ferner die Verlegung des

Sitzes von Nürnberg nach Berlin beschlossen. An Stelle des zurückgetretenen bisherigen Ge⸗ schäftsführers, Privatier Wilhelm Schuh in Nürn⸗ berg, wurde l)r. jur. Konrad Immerwahr in Berlin als Geschäftsführer bestellt. 8 Nürnberg, 11. Februar 1901. 1 K. Amtsgericht. offenbach, Main. Bekauntmachung. [91831] In das Handelsregister unter A./48 wurde einge⸗ tragen:

ie Firma Vogel & Seiferlein zu Neu⸗Isen⸗ burg. Inhaber: die Lackierer Peter Wilbhelm Vogel und Josef Seiferlein daselbst. Beide haben

Vertretungsmacht. E1

Offenbach a. M., 8. Fehruar 190bl. Großherzogliches Amtsgericht. oschersleben. [91832]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 8 die „Maschinenbau rktiengefell⸗ schaft vorm. Gebr. Forstreuter“ mit dem S in Oschersleben eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. Januar 1901 festgestellt.

stand des Unternehmens ist der rb und Fortbetrieb des Etablissements der Firma Gebr. orstreuter zu Oschersleben, in welchem insbesondere ie Fabrikation von Maschinen, Kesseln und Pumpen betrieben wird. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Feeebween zu —’— sich bei anderen schaften oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu eme und zu diesem auch Gesellschaftsantheile a Art zu Das Grundkapital beträ 2 000 000,— und zerfällt in 2000 Aktien von 1000 %ℳ Die Aktien lauten auf den Inbaber und werden zum Parikurse a Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Fabrikbesi Wilhelm

gerechnet,

3) der Fabrikbesitzer Hermann Forstreuter, 4) der Fabrikbesitzer Heinrich Bormann, 5) der Fabrik⸗ direktor Hermann Hoppe, sämmtlich zu Oschersleben wohnhaft. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) der Kommerzienrath und Banquier Ernst Vogler zu Halberstadt, 2) der Fabrikbesitzer Albrecht Fer treuter zu Oschersleben, 3) der Rittergutsbesitzer

ichard Israel zu Berlin, 4) der Kaufmann Paul

Eichenberg zu Hamburg, 5) der e Friedrich Hecker, der Aeltere, zu Gröningen. er Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren); der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Die Ernennung er⸗ folgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: 1) der Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Forstreuter zu Oschersleben, 2) der Fabrikbesitzer Forstreuter daselbst. Alle für die Gesellschaft rechtsverbindlichen Erklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Gesellschaftsfirma ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen der Aktionäre, welche in Oschersleben oder an einem sonstigen, vom Aufsichterathe zu bestimmenden Orte innerhalb Deutschlands stattfinden, geschieht durch den Vor⸗ stand, im Falle des § 19 h. des Statuts durch den Aufsichtsrath wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗ mittels Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger; die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statut dem Aufsichtsrathe übertragen ist, und zwar entsprechend den Formen, welche für schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstands bezw. Aufsichraths festgesetzt sind. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Halberstadt Einsicht ge⸗ nommen werden. .

Oschersleben, den 9. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 111“ oOsnabrück. [91833]

Zu der lfde. Nr. 6 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Firma Osnabrücker Aktien⸗Bier⸗ brauerei ist heute nachgetragen: Carl Dütting sen. ist durch seinen am 9. Dezember 1900 erfolgten Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Osnabrück, 8. Februar 1901. ““

Königliches Amtsgericht. I. Posen. Bekanntmachung. [91835]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 41 die durch Vertrag vom 26. Januar 1901 unter der Firma „Skörzewska und Wil⸗ czymnska, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Posen errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf eines Hausgrundstücks in Posen und die Bewirthschaftung dieses Grundstücks für gemeinschaftliche Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer sind: Marya von Wilczyüska und Marya von Skörzewska, beide in Posen. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Posen, den 7. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [91834]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 708 eingetragene Handelsgesellschaft P. Piaserki & Söhne zu Rojen gelöscht worden.

Posen, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [91836] Auf Blatt 874 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß am 1. Dezember 1900 unter der Firma Gelbrich & Ullmann in Netzschkau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, und daß die Herren Kaufmann Emil Arthur Gelbrich in Mylau und Techniker Max Emil Ullmann da⸗ selbst Inhaber der Firma sind.

Geschäftszweig: Eisengießerei.

Reichenbach i. V., am 8. Februar 1901..

Königlich Sächsisches Amtsgericht. „Gevpler. Rostock. [91837]

Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Paul Evert & Co. unter Nr. 472 eingetragen:

Spalte 5: Paul Evert zu Rostock ist als Theil⸗ haber in das Geschäft eingetreten.

Spalte 6: Marx Evert und Paul Evert stehen seit dem 1. Januar 1901 in einer offenen Handels⸗ gesellschaft. 8*

Rostock, den AEeen 1901. 1

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Saarburg, z. Trier. [91838]

In das Handelsregister A. sind heute eingetragen:

1) unter Nr. 40 die 5,— J. Eduard Botz mit dem Niederlassungsort arburg und als Inhaber derselben Kaufmann Eduard 8& daselbst;

2) unter Nr. 41 die Firma Sigmund Haymann mit demfelben Niederlassungsork und als Inhaber derselben Kaufmann Sigmund ann daselbst;

3) unter Nr. 42 die Firma Joseph Chevalier mit demselben Niederlassungsort und als Inhaber derselben Kaufmann Joseph Chevalier daselbst;

4) unter Nr. 43 die Firma Michael Schuster mit demselben Niederlassungsort und als Inhaber derselben Kaufmann Michael Schuster daselbst.

Saarburg (Bez Trier), den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Schneeberg. [91839] Auf Blatt 242 des h Handelsregisters für Schneeberg ist heute die Firma Havanna⸗Haus. Albert Fenner in Schneeberg und als deren Inhaber Herr Kaufmann Albert Fritz Fenner in

eberg eingetragen worden. nee den 9. Februar 1901.

Forstreuter, 2) der Fabril 1

Amtstgericht. 88 % ur 4

einmaliger Bekanntachung im

Schöningen. . 191840] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist Bd. I Fol. 178 bei der daselbst eingetragenen Firma Bourjau & Co, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, eingetragen, daß dieselbe auf ntrag des Liquidators, Kaufmanns Richard Müller zu Schöningen, am heutigen Tage gelöscht ist. Schöningen, den 8. Februar 190b0b. Herzogliches Amtsgericht. Kremling. Schwetz, Weichsel. 8 [91841] Bekanntmachung. In das Handelsregister ist die Firma Carl Baumgart in Schießplatz Gruppe und als deren Inhaber der Restaurateur Carl Baumgart in Schießplatz Gruppe eingetragen. Schwetz, 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Siegburg. Bekanntmachung. [91842] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 40 ist heute eingetragen die Firma F. A. Binder mit Hauptniederlassung in Köln⸗Nippes und einer B in Siegburg. Kaufmann Paul n, Lütticherstraße 25, ist Inhaber der⸗

Binder in selben. Siegburg, den 9. Febranr 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Solingen. Eintragung [91843] in das Handelsregister. 2 A. Nr. 113. Die Firma Wilhelm Hasselbach, Solingen, ist übergegangen auf 1) Ernst Hasselbach, Kaufmann, 2) Carl Hasselbach, Kaufmann, 3) Wilhelm Hasselbach, Kaufmann, alle zu Solingen. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 20. Januar 1901 begonnen. Solingen, den 8. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 6. Sonneberg. [91071] Zu der unter Nr. 141 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma „Carl Albrecht’sche Buch⸗ handlung in Sonneberg“ ist heute bemerkt worden, daß Inhaber der Firma Buchhändler Emil Oehrlein in Sonneberg „geworden und daß die Firma selbst in „Emil Ohrlein, vorm. Carl Albrecht’'sche Buchhandlung“ geändert worden ist. Sonneberg, den 6. Februar 1901. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Straubing. Bekanntmachung. [91844] Die Firma Max Schlemer in Straubing ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. 8 Straubing, den 6. Februar 1901. 8 K. Amtsgericht. 1““ Warendorf. [91845] Bei der unter Nr. 80 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Stücker, Achtermann & Co zu Warendorf ist am 1. Fe⸗ bruar 1901 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

loschen. Königliches Amtsgericht Warendorkf. Werdau. 1 [91846] Auf Blatt 329 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma C. H. Lippoldt in Werdau ist heute verlautbart worden, daß die Prokura Gottlieb Lippoldt'’s erloschen ist. WW11“ Werdau, den 9. Februar 1901. g Königliches Amtsgericht. Haase.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [91847 In unser Handelsregister B. ist heute die dur Vertrag vom 25. Januar 1901 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Verlags⸗ gesellschaft des Rheinischen Kuriers, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und die Heraus⸗ gabe einer Tageszeitung in Wiesbaden, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft „C. Ritter und Cie.“ zu Wiesbaden ver⸗ legten und herausgegebenen Zeitung: Rheinischer

Kurier. Das Stammkavpital beträgt 100 000 Das Stammkapital wird in der Weise gebildet, daß die beiden Gesellschafter Dr. jur. Carl von Lang⸗Puchhof zu Frankfurt a. M. und Frau Helene Lang, Wittwe zu München, das gesammte, ihnen allein gehörige Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „C. Ritter und Cie.“ zu Wies⸗ baden zum Gesammtanschlagspreise von 100 000 als Sacheinlage einbringen, und zwar bringen ein: der Gesellschafter von Lang⸗Puchhof auf seine Stammeinlage von 70 000 den ihm gehörigen 710⸗Antheil an dem vorbezeichneten Vermögen zum Anschlagspreise von 70 000 ℳ, die Gesellschafterin Helene Lang den ihr gehörigen ⁄Antheil an dem vorbezeichneten Vermögen zum Anschlagspreise von Geschäftsführer sind: Redakteur Adolf Röder und Expeditionschef Paul Gnadke, beide 28 Wiesbaden. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. I] Wiesbaden, den 4. Februar 190b0bl Königliches Amtsgericht. 2. Wiesbaden. Bekanntmachung. [91848] In unserem Handelsregister A. ist heute bei der Firma C. Ritter und Ceo. zu Wiesbaden ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen. * Wiesbaden, den ebruar 190b1b. Königliches mtsgericht. Wildeshausen. [91849] Amtsgericht Wildeshausen. „In das Handelsregister Band A. unter Nr. 26 ist eingetragen: Firma Julius Behrens zu Wildes⸗ hausen. Inhaber, allelniger, der Kaufmann Hermann Heinrich Julius Behrens zu Wildeshausen. 1901, Februar 1. wWitten. [91851] Die unter Nr. 360 de Firneneeisen. eingetragene Firma Heinrich Trepper zu itten (Firmen⸗ inhaber: Kaufmann Heinrich Trepper zu Lang⸗ in e gelöscht. 1 itten, 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. * Witten. [91850] „In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 27 die Firma: „Gebrüder Simon in Elberfeld mit einer

zZabern.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: der Kaufmann Simon und der Kaufmann Emanuel Simon, beide in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen Witten, 8. Februar 1901. EI“ Königl. Amtsgericht.

Handelsgesellschaftsregister Zabern. Unter Nr., 256 wurde heute bei der Firma Herlitzius & Co, Lützelburger Kunstleder⸗ Werke in Lützelburg i. L. eingetragen; . Die Niederlassung und der Sitz der Gesellschaft sind nach Straßburg verlegt.. Zabern, den 9. Februar 190b1l. K. Amtsgericht.

Güterrechts⸗Register.

Tauberbischofsheim. Güterrechtsregister.

In das diesseitige Güterrechtsregister Band I wurde heute eingetragen:

Seite 75: Nahm See Leo, Landwirth in Uissigheim, und Maria Karolina, geborene Blatz. Durch Vertrag vom 10. Januar 1901 6 die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß §§ 1519 ff. B. G.⸗B. vereinbart. Als Vorbehaltsgut der 5 ist das gesammte Einbringen der Braut, bestehend in einer im Vertrage näher beschriebenen Aussteuer im Werthe von 700 und einem Baarbetrage von 5000 ℳ, unter Ausschluß der Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Ehemannes erklärt, mit der Modifikation, daß die Zinsen und Einkünfte aus dem Vorbehaltsgut zur Errungenschaft fallen.

Seite 76: Grünewald Georg, Landwirth in Zimmern, und Maria Anna, geb. Sturm. Durch Vertrag vom 30. Januar 1901 vereinbaren die Ehegatten, welche sich am 3. Mai 1892 ohne

Errichtung eines Ehevertrags verehelichten, die Er-⸗ rungenschaftsgemeinschaft gemäß §§ 1519 ff. B. G.⸗B.

Das von den Ehegatten in die Ehe eingebrachte

Vermögen, bewegliches und unbewegliches, nebst den

darauf haftenden Schulden bleibt Sondergut diese Ehegatten.

Seite 77: Fuchs Augustin, Landwirth in Ober⸗ wittighausen, und Philipp Markert Wittwe Maria Anna, geb. Hillenbrand. Durch Ver⸗ trag vom 29. Januar 1901 ist die Errungenschafts⸗ gemeinschaft gemäß §§ 1519 ff. B. G.⸗B. vereinbart.

Seite 78: Melbert Leopold, Bahnarbeiter in Gerlachsheim, und Karolina, geb. Ludwig. Durch Vertrag vom 23. Januar 1901 vereinbaren die Chegatten, welche sich am 31. Januar 1866 ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelichten, bezüglich ihres gesammten Vermögens, sowohl des zur Zeit der Eheschließung vorhandenen als des erworbenen, die allgemeine Gütergemeinschaft gemäß §§ 1437 ff. B. G.⸗B.

Seite 79: Imhof Josef, Landwirth in Königs⸗ hofen, und Beruhard Strebel Wittwe Barbara, geb. Konrad. Durch Vertrag vom 23. Januar 1901 vereinbaren die Ehegatten unter Aufhebung des am 1. April 1880 Bgetiegeeg Ehevertrags die Errungenschaftsgemeins gemäß §§ 1519 ff. B. G.⸗B. Das von den gatten eingebrachte Gut, sowie das während der Ehe einem Ehegatten durch Erbschaft oder Schenkung anerfallene Vermögen bleibt Sondergut dieses Ehegatten.

Seite 80: Kraft Franz Xaver, Landwirth in Grünsfeld, und Katharina, geb. Kraft. Durch Vertrag vom 16. Januar 1901 ist die allgemeine Gütergemeinschaft gemäß §§ 1437 ff. B. G.⸗T

Großh. Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Varel Abth. II. [91857]

In das Güterrechtsregister ist heute Seite 1 Fol⸗ gendes eingetragen:

Sp. 1. Bezeichnung der Ehegatten: Lübbers, Hermann 88 Getreidehändler und Fuhr⸗ halter zu Stein und Friederike Gmilie Sophie, geb. Haase; Sp. 2. (Rechtsverhältniß) Durch Vertrag vom 14. Dezember 1900 ist die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Mannes an dem Ver⸗ mögen der Frau ausgeschlossen.

1900, Dezember 14. 8

Genossenschafts⸗Register.

Bartenstein, Ostpr. [91636] Bekanntmachung.

Nach Statut vom 11. Dezember 1900 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Liekeimer Dampf⸗ dreschgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Liekeim gebildet und am 12. Januar 1901 in das Genossenschaftsregister eingetragen. en stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Aus⸗ drusch der selbstgebauten Feldfrüchte der Mitglieder mit der e’r.

Die Haftsumme heträgt 500 Die höchste zu lassige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 5. Maximilian Weidemann,

itglieder des —, Robert Prill, Besitzer zu Dam

tergutspächter zu

erau Ferdinand Treptau, Besitzer zu Leglenen. F

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machung sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das berdrichihescic. Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied sowie in den Barten⸗ steiner Anzeiger aufzunehmen.

Der Vorstand zeichnet für die Genosseuschaft in der Weise, d Fi ften Zeichnenden t glieder Pr. verbindlich

a 8 nesge cfsh der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amt erlin. [91930] „Nach Statut vom 16. Dezember 1900 wurde cine Genossenschaft unter der Firma! „Haug, und Woh. nungsbesit⸗Genossenschaft, eingetragene Seagleen mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem 88 des

ftsregister eingetragen. astand

Zweigniederlassung in Witten“

Berlin e ründet und heute unter Nr. 118 Genossen

Unternehmens ist der Erwerb von

[91954] in de Heutschen Warte“.

[91929] 8 1 1 (g. Januar 1901 ist an Stelle des Vorstandsmit⸗

3. ver⸗ einbart. Tauberbischofsheim, den 5. Februar 1901.

nderen zweckentsprechenden Grundstücken, die die Genossenschaft als unveräußerliches Eigenthum be⸗ bält und den Genossen ganz oder theilweise lebens⸗ länglich überläßt. Die Haftsumme beträgt 100 Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Berg⸗ mann, Fritz von Keller, Heinrich Repsold zu Berlin. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen Düer „Neuen Zeit“, der „Vossischen Beitung“ und Willenserklärungen des Forstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; vechnung geschieht so, daß zwei Vorstandsmitglieder II Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die nsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 8. Fe⸗ do. 1901. Königliches Amtsgericht I. Abthei⸗ 1n 88.

lürth, Bayern. Bekanntmachung. 191933

Genossenschaftsregistereinträge.

„„Werkgenossenschaft der vereinigten Hand⸗ verker in Zirndorf e. G. m. b. H.“

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

lüedes Georg Reutter der Buchdrucker Nikolaus bofmann in Zirndorf in den Vorstand gewählt

worden. 2 2 . 4 2) „Darlehenskassenverein Lenkersheim e. G.

nurch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1901 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder Johann Michael Stellwag und Johann Hirsch der Zimmermann Lrenz Pfeiffer und der Oekonom Georg Flory, beide in Lenkersheim, in den Vorstand gewählt.

Fürth, 8. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [919³4] Genossenschaftsregistereintrag. „Dampfdreschgesellschaft Zirndorf

e. G. m. b. H.“ in Zirndorf. .

Mit Statut vom 13. September 1900 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Dampfdreschgesell⸗ schaft Zirndorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Zirndorf ge⸗ gründet und unterm 7. Februar 1901 in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Anschaffung, Unterhaltung und Be⸗ trieb einer Dampfdreschmaschine. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vorstand, in dem in München erscheinenden „Landwirthschaftlichen Wochenblatt“. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile 3. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Müller, Vor⸗ steher, Karl Falkensdörfer, Kassier, Lorenz Schachtel, Schriftführer, sämmtliche in Zirndorf. Die Zeit⸗ dauer der Genossenschaft ist auf 10 Jahre beschränkt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fürth, 8. Februar 1901. “u“

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [91935] Genossenschaftsregistereintrag.

„Molkerei Obernzenn e. G. m. u. H.“

Nach dem Statut der unter obiger Firma unterm 20. Dezember 1900 errichteten und unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Windsheim eingetragenen Genossenschaft ist Gegen⸗ stand des Unternehmens möglichst vortheilhafte Ver⸗ wendung der von den Genossen produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Der Sitz der Genossenschaft ist in Obernzenn. Die Bekannt⸗, machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung veon mindestens 2 Mitgliedern des Vorstandes durch die „Fränkische heitung, in Ansbach. Die Mitglieder des Vor⸗

ndes find: Leonhard Gerhäußer, Leonhard Bogen dörfer und Theoodor Matthäus, sämmtliche in Obern⸗ jenn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fürth, 9. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht. Gandersheim. Bekanntmachung. [91643]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 112 Nr. 16 heute Folgendes eingetragen:

2., Rubrik Firma: Opperhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eisgenesgras Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

b. Rubrik Sitz der Genossenschaft:

hausen. * .

c. Rubrik Rechtsverhältnisse: Das Statut datiert vom 19. Januar 1901. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes greigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vortbheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen

Betriebsmittel, 1.Sö 8

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle Bekanntmachu erfolgen in dem gegen⸗ wärtig zu Neuwied erscheinenden „Landwirthschaft⸗ lichen Grnossenschaftsblatte“ oder demjenigen Blatte wesches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten st.. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die bächene⸗ erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der .

Der

Opper⸗

nenden hinzugefügt werden. 1

rstand besteht aus: Kothsaß C. Hagerodt⸗ 9 sen, Kothsaß H. Mäntz, Opperhausen, An⸗

dauer H. Meinecke, Opperhausen. & F. insicht der Liste der Genossen ist während Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet. Gandersheim, den 30. Januar 1901. 8

Gelpke. gardelegen. 191175] Die Statuten der Stärkefabrik Gardelegen eingetragenen Geuossenschaft mit beschränkter dascwsesche sind am 5. Januar 1901 dahin wändert, s die Aufnahme der von der Genossenschaft aus⸗ venden Bekanntmach in die Gardeleger Nach⸗ bten nicht mehr vorgeschrieben ist. Dies ist heute dad Genossenschaftsregister eingetragen. legen, den 28. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. S. Kirchberzg. Hungrück. [91936] In das Geuossenschaftüregister ist beute bei Nr. 6: Rellenbacher ESpar⸗ und Darlehnokassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter zefoss t zu Kellenbach eingetragen worden: er 8

irth und 2 mer und der

geschieden; für ersteren ist Postagent Christian Pullig zu Kellenbach als stellvertretender Vorsitzender, für letzteren der Maurer Johann Reichard aus Schwarz⸗ erden gewählt. Kirchberg (Hunsrück), den 6. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. Königsberg N.-M. 91937] An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gärtnereibesitzers Albert Jagenicke von hier ist der Gärtnereibesitzer Albert Liermann hierselbst zum Vorstandsmitgliede der Obst⸗Bau⸗ und Ver⸗ werthungs⸗Genossenschaft 7 Koenigsb N/M. E. G. m. u. N. gewählt worden. Königsberg N.⸗M., den 7. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Krefeld,

der Firma „Solidarität

folgen unter der Firma,

Aufsichtsraths. Dieselben werden

standes sind: 1) Franz Horster, Weber, Vorsitzender 2) Peter Wintzen, Weber, als 3) Reiner Lackierer, als Schriftführer alle zu Krefeld wohnend. stand bedarf es der Unterschrift des Vor Fpene und eines anderen Mitgliedes. Die Einsich Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Krefeld, den 23. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. ist heute eingetragen:

Molkerei Lehe, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Lehe. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver

Das Statut datiert vom 7. Dezember 1900.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaf in der „Provinzial⸗Zeitung“, nach deren Eingehen in der „Nordwestdeutschen Zeitung“.

durch zwei Mitglieder.

Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei fügen. . Mitglieder des Vorstands sind:

3) Landwirth Anton Gundermann in Spaden, 4) Milchhändler Georg Werkmeister in Lehe,

Nr. 18).

Die Einsicht der Liste der Genossen is der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lehe, 31. Januar 1901.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Lindow. b [91939

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein getragen:

Schönberger Milchverwerthungsgenossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Schön

wonnenen Milch.

schäftsantheile, von denen jeder Genosse für je 10 Lite täglicher Durchschnittslieferung nach Berlin je 1 An theil zu erwerben hat, höchstens aber 50 Antheil

August Koch, sämmtlich zu Schönberg.

Firma in der Deutschen Tageszeitung und im Land

Deutschen 2 zeichnet und verpflichtet

mitglieder zur Firma.

Dienststunden 8 Gese⸗ g Srs Königliches Amtsgericht.

Oels. Bei der Spar

wflicht in Pontwitz ist heute in das Genossen schaftoregister eingetragen: An L geschiedenen Carl Garbisch ist der Bäckermeiste Gustav Scholz in Pontwitz zum Vorstandsmitglied Oels, den 7. Februar 1901. n“ Koönigl. Amtsgericht.

Oels. 191941

Adolf

Vorstandsmitgliedern bestellt.

Oels, den 7. Februar 1901. EWö“ Philippsburg. haden. [90703

Genossenschaftsregistereintrag.

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen

lUinter DO. 3. 7: Neudorfer Spar, und Dar lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Neud Zweck des Vereins ist die Hebung der Wirtbscha und des Erwerhes der Mit aller zur Erreichung dieses

endwirth Peter

Jacob sind aus dem Vorstand aut⸗

nahmen, insbesondere

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Die Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unter Arbeiter Konsum⸗ Potsdam. genossenschaft für Crefeld und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Nr. 9 die durch Statut vom 23. Januar 1901 er⸗ Haftpflicht“ mit dem Sitze in Krefeld errichtet richtete Genossenschaft unter der Firma „Sputen⸗ durch Statut vom 21. Oktober 1900 und Er⸗ dorfer Milchverwerthungsgenossenschaft, e. G. gänzungen vom 2. und 23. Dezember 1900. Gegen⸗ m. b. H.“ mit dem Sitz stand des Unternehmens ist Verbesserung der wirth⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die schaftlichen Lage der Mitglieder durch An⸗ und Ver⸗ kauf von Lebensmitteln und Waaren sowie unter Umständen durch Selbstfabrikation derselben. Die Wilhelm Schulze, Bauergutsbesitzer, Reinhold Franke, Haftsumme beträgt 50 ℳR. Bekanntmachungen er⸗ Bauergutsbesitzer, unterzeichnet von zwei besitzer, sämmtlich in Sputendorf. Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des

Kassierer, und

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung durch den Vor⸗

t der

8 [91938] Auf Blatt 21 und 22 des Genossenschaftsregisters

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

1) Landwirth Johann Nicolaus Bruns zu Langen, 2) Landwirth Christian Offermann in Debstedt,

5) Landwirth Heinrich Jitter in Sievern (Hs.

t während

berg, begründet durch Statut vom 24. Januar 1901.

„Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwerthung der in eigener Wirthschaft ge⸗ zen Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, zeug, welche sich entsprechend der Vervielfachung der Ge⸗

erwerben darf, vervielfacht. Vorstandsmitglieder sind die Landwirthe Rudolf Deter, eHeeen und

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft 862

er deren von 2 Vors itgli ezeichneten Gin 1 1 7 EEEEEE* „Zifferblatts mittels einer geeigneten und passend ein⸗ boten und bei Wegfall einer dieser Zeitungen im Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand

die Genossenschaft durch Beifügung der Namensunterschrift zweier Vorstands⸗

Jedermann kann die Liste der Genossen in den

191940] und Darlehnskasse, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter

und Durchführung mneten Maß⸗

Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Josef Baumann, Landwirth in Neudorf, Vereins⸗ vorsteher; Josef Veit, Landwirth daselbst, Stell⸗ vertreter desselben; Andreas Kirchgäßner, Stefan Herzog, Theodor Petermann, Landwirthe in Neudorf. Das Statut ist vom 16. Dezember 1900. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma im land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens 3 Mit⸗ glieder, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Genossenliste liegt während der Dienststunden zu Jedermanns

Philippsburg, 31. Januar 1901. Gr. Amtsgericht.

- 8 191185] In unser Gefeossenschaftsregister ist heute unter

in Sputendorf einge⸗

senretn ettlich Verwerthung der in eigener Wirth⸗ chaft gewonnenen Milch. Vorstandsmitglieder sind: Albert Wunderlich, Bauerguts⸗ - Vorstand 3 zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, in⸗

veröffentlicht in dem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Ge⸗ der „Fachzeitung des Verbandes der Weber und ver⸗ wandten Berufsgenossen“ und im General⸗Anzeiger Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der für Krefeld und Umgegend.“ Mitglieder des Vor⸗

nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Dier

„Deutschen Tageszeitung“ und in dem „Landboten“. „Die Haftsumme der Genossen beträgt 10 für je 10 Liter täglicher Durchschnittslieferung und die „Ihöchste Zahl der Geschäftsantheile 50. Potsdam, den 1. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 Schönlanke. In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schönlanke eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1901 ist die Höhe der Haftsumme auf 800 festgesetzt. Schönlanke, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Sorau. Bekanntmachung. [91943] Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Schönwalde ist heute in das GC“ eingetragen: tAn Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ernst Plettig ist der Ziegeleibesitzer Ernst Menzel aus Schönwalde als Vorstandsmitglied gewählt worden. Sorau, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

1

1

1

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht’)

Fulda.

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 129.

Fulda,

Aktiengesellschaft, 25. Januar

Cord Nr. 1993, 19 Muster

11119, 1120 und 1121.

Flächenerzeugnisse, frist 3 Jahre. bu65 Fulda, am 26. Januar 19901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Liegnitz. In das Musterregister ist eingetragen:

Muster für plastische 858 nisse, Fabrik. nummern 26 bis 32, Schutzfrist 3 Ja am 17. Januar 1901, Vorm. 11 ½ Uhr. Liegnitz, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. villingen, Baden. Nr. 2761.

r

8

e

Einrichtung zur Beleuchtung des

gestellten Lampe, Gehäuse von Metall mit Holz 31. Januar 1901, Vormittags 49 Uhr.

Billingen, den 6. Februar 1901. Gr. Amtsgericht.

191858]

Vereinigte S. oste habuzten in 1901, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, 1 Muster für für Teppiche und Möbelstoffe, Nr. 185, 186, 187, 189, 190, 192, 195, 196, 197, 198, 1111, 1112, 1114, 1115, 1116, 1118,

Schutz⸗

[91859]

Nr. 226. Heinrich Schmuckler zu Liegnit, ein verschlossenes Packet mit 7 Mustern für Spiel⸗

re, angemeldet

191860] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 42. Wilhelm Jerger in Niedereschach, 1 verschlossenes Packet, enthaltend eine Nachtuhr mit transparenten

theilen, Fabriknummer 4157, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Konkurse.

[91742]

9 Uhr. . Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

2 [pflicht bis zum 4. März 1901.

Bei der Spar⸗ und Darlehnakasse, ein⸗ Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1 b. etragenen Genossenschaft mit unbeschränkter 8 rch den Pafepsticht in Stronn ist heute in das Genossen⸗ Akt. Radisch. schaftöregister eingetragen: An Stelle der aus den

baupt und Carl 272 ind Ernst Stolper und Carl Geike, beide in Stronn, zu

ckannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

[91777] Konkurseröffnungs⸗Beschluß.

Georg und Käthe Friedrich in Erlangen ift vom Ragl. Amtogericht Erlangen am 9. Februar 1901, Nachmitt BVerwalter: Bankagent Friedrich Kästner in Erlangen. 1.Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Februar 1901. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. meür 1901.

„süber die ctwaige Bestellung cines Gläubigerausschufses tam 28. Februar 1901, Vormittage ½11 Uhr,

rüfungstermin für die angemeldeten Forderungen Pennerotag. den 29. März 1901., Bor.

Ueber das Vermögen des Klempners und Haus⸗ und Küchengeräth⸗Händlers Karl Wilhelm Tanneberger hier, Leipzigerstraße 93, wird heute, 21* [am 9. Februar 1901, Nachmittags 15 Uhr, das Stelle des aus⸗ Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr r. Rathsauktionator Canzler hier. Pirnaische 33. e] Anmeldefrist bis zum 4. März 1901. bl⸗ termin am 12. März 1901, Vormittags Prüfungstermin am 12. März 1901.

Ueber das Vermögen der Metzgerseheleute

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, sowie

im Zimmer des Gerichtsvorstandes. Allgemeiner

5 Uhr, Konkurs eröffnet worden.

J91769]

vorstandes. Erlangen, 9. Februar 1901. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerich (L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär. [91755] Ueber das Vermögen der verw. Schuhwaaren⸗ Heens Bertha Gotsche, geb. Flade, zu edland Bez. Breslau ist heute, am Sag⸗ 8 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Zeuner in Friedland. Anmeldefrist bis 4. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 6. März 1901 Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht Friedland (Breslau). [91776] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1900 ver⸗ storbenen Metzgermeisters Richard Ackermann zu Röhlinghausen ist heute, Nachmittags 6 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Klaholt zu Gelsenkirchen ist zum Kon kursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 22. März 1901 anzumeldenden Forderungen am 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 14. März 1901. Gelsenkirchen, den 8. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thönnes, Sekretitrtrt. [91780] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kolo 1 händlers Johann Jastrzemski zu Wanne ist heute, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prü⸗ fung der bis zum 5. März 1901 anzumeldenden For⸗ derungen am 15. März 1901, ö bis

10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit zeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 5. März 1901. Gelsenkirchen, den 11. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thönnes, Sekretär. [91768] b u““ Ueber das Vermögen des Kistentischlers Ernst Christian Richard Ihle in Glauchau, Feftalaas straße 44, wird heute, am 9. Februar 1901, Nach⸗

mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Agent Moritz Mehlhorn in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 7. März 1901. Wahltermin am 25. Februar 1901, Vor mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1901.

Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Gentsch.

[91745] Bekanntmachung.

Es ist Konkursverfahren gegen die Firma Paul H. Ballauff Nachf., Hannover, beantragt. Gegen die Inhaberin des Geschäfts, Wittwe Anna Oldemeyer, geb. Ebhardt, in Sedemünder a. D. wird nach § 106 K.⸗O. das allgemeine Veräußerungs⸗ verbot erlassen und ihr bis auf weiteres jede Ver⸗ fügung über ihr Vermögen untersagt.

Hannover, den 11. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A. [91775] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths August Knippschild zu Obersprockhövel ist heute, am 9. Februar 1901, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrath Dietrichs zu Hattingen. Anmeldefrist bis zum 12. März 1901 Erste Gläubigerversammlung: 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 26. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1900b.

Hattingen, den 9. Februar 1901.

Sauerbrey, Aktuar, 88

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91760]

Ueber das Vermögen des Schiffsbaumeisters Friedrich Zock zu Kremmen am Kanal ist am 9. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Wilhelm Krumnow zu Kremmen. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 1. März 1901. Anmeldefrist bis zum 15. März 1901. Erste Gläubigerversammlung: 5. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner

9 ½ Uhr. den 9. Februar 1901. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kau Kuhfus, Inhaber einer Grahambrotbäckerei und Kolonlalwaarenhandlung in Kreuznach, wird heute, am 9. Februar 1901. Vormit 10 Uhr, 8- Sreern e L-. Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Lingen in emn Anmeldefrist zum 1. März 190 ⁄. Erste läu- bigerwersammlung und allgemeiner rüfungstermin am 5. März 1901, Vormittags Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1901. Königliches Amtsgericht zu zuach.

[91741]

Emil Robert Becker, Galanteriee u. Bisouteriewagrengeschä unter der Firma Robert Becker in Leipzig, Stern⸗ wartenstraße 14 u. 45, Wohnung Sternwartenftr. 14, ist heute, am 41. Februar, Mittags †1 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, M. platz 24. Wahltermin am 2. Märg 1 1, Vormittags 11 vhr. Anmeldefrist bis 2 16. März 1901. Prüfungstermin am 28. M 5 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arr mit An icht bis zum 11. März 1901.

Koni mtogericht Leipzig, Abth. 11, A“,

Jobannisgasse 5 I., den 11. Februar 1901. Bekannt gemacht durch den C tsschreiber:

[91747] Ueber das Vermögen

des gere G beute. ittags 5 Koak

eröffnet.

Urbahns in Lohe iit den benecverfchren

mittags 111 Uhr, im Zimmer des Gerichts⸗

Peter

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mag Inhabers des Kurz⸗,

Sekr. Beck. 8

8 8

Prüfungstermin: 30. März 1901, Vormittags