262.25 G Chem. F. Weiler (102 118,25 bz G do. unkündb. 1 59,50 bz Constant. d. Gr. (103) 325,50 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 243,60 bz G Contin. Wasser (103) 104,60 G Dannenhaum (103) 4 105,50 et. bz G¶Dessau Gas (105 324,50 bz B do. 1898 (105 324,50 bz B Dt. Aspb.⸗Ges. (105) 99,25 G do. Kabelwerke (103) 110,00 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 106,00 G do. Linol. 199
105,00 bz G 195,50 128,75 G Schäffer u. 309,75 bz G Schalker Gruben 42 ¼ vnseer Schering Chm. F. 12 150,25 bz G d V.⸗A. 4 ½
o. A. 111,25 bz G Schimischow Em. 11 94 50 G Schimmel, Masch. 5 192,80 bz Schles. Bgb. Zink 27 123,60 bz G do. St. ⸗Prior. 27 122,75 G do. Cellulose. 4 139,50 G do. Elekt. u. Gasg. 5 ¼ —,— do. Litt. B. 51 266,50 G do. Kohlenwerk 0 313,25 bz G do. Lein Kramsta 9 48,75 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 113,20 B Schloßf. Schulte 7 ½ 70 75et. bz B Hugo Schneider. 137,00 bz G Schön Fried. Ter. 163,00 bz G Schönhauser Allee 222,75 bz Schomburg u. Se. 75 50 bz B Schriftgieß. Huck 127,75 G Schuckert, Elektr. 15 ““ Schütt, Holzind. 10 138,50 bz G Schulz⸗Knaudt. .15 156,75 bz Schwanitz u. Ko. 6 223 00 G Seck, Mühl V.⸗A.i. Lig. 128,60 bz G Max 8 i — 119,00 G Sentker Wkz. Vz. 12 ½s12 ½ 145,00 G Siegen⸗Solingen 12 15 134,00 G Siemens, Glash. 17 — 585 00 G Siemens u. Halske 10 (10 1860,00 G Simonius Cell. 12 — 140,10 G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 26,25 bz Spinn u Sohn. 6 189,75 G Spinn Renn u. Ko 6 ½ 105,00 G Stadtberger Hütte 11 1199 50 bz Staßf. Chem. Fb. 10 à199 199,50 bz Stett. Bred. Zem. 14 86,00 bz B do. Chamotte 30 135,50 G do. Elektrizit. 8 98,50 bz G do. neue — 88,50 G do. Gristow 12. 118,50 G do. Vultan B 12 fl. 59,75 G Stobwasser V.⸗A. 0. 813,80 b; G do. Litt. B. — 157,75 G Stöhr Kammg. .12. 28,75 bz G Stoewer, Nähm. 58,50 bz G Stolberger Zink. 5 ; do. St.⸗Pr. 114,00 bz Strls. Spl. St.⸗P. 179,00 bz G Sturm Fazzziegel 110,00 bz B Sudenburger M. 125,00 bz G Südd. Imm. 40 % 63,00 et. bz G Terr. Berl.⸗Hal.. F es do. Nordost. do. Südwest 143,00 bz G do. Witzleben. 1 . Teuton. Misburg 2 118,00 G Thale Eis. St.⸗P. 10 107,10 G do. V.⸗Akt. 10 81,25 bz G Thiederhal 8. 82,20 bz Prs es Salin. 1 ¾ 116,75 G do. Nadl. u. St. 9 ½ 164, 50 G Tillmann Eisenb. 181,50 G Titel, Knstt. Lt. A 80,75 G Trachenbg. Zucker 5. 133,50 bz Tuchf. Aachen kv. 5 134,75 bz G Ung. Asphalt 15. 148,00 B do. Zucker 12 169,75 B Union, Baugesch. 9. 158,75 G do. Chem. Fabr. [13 930,00 et. bz B%. do. Elektr. Ges. 10 122,00 bz G U. d. Lind., Bauv. — 108 50 bz G do. V.⸗A. A, — 97,50 G EEEE33 88,50 G Varziner Papierf. 14 ½ 77,00 ,8 Ventzki, Masch.7 180,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 100,10 ei. bz G Ver. B. Mörtelw. 128,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 167,00 G Ver. Kammerich.15 140,50 G Ver. Köln⸗Rottw. ,12 104,50 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 110,00 G Verein. Pinselfab. 11 —,— do. Smvrna⸗Tep. 88,50 G Vikrorig⸗Fahrrad. 111,75 bz; G Vikr.⸗Speich.⸗G. 395,00 G Vogel. eaph. 12 226,50 G Vogtlind. Masch. 132,00 bz G Vogt u. Wolf 12 61,30 G Voigt u. Winde. 6 ¼ 88,00 G Volbpi u. Schlabg. — 65,10 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ¼ 94,90 G Vorwohler Portl. 18 78,10 G Warstein Gruben 71 64,90 bz Wasserw. Gelsen:. 16 96,75,9 Wenderoth 7 131,00 bz Westd. Jutesp. 3 Westeregeln Alk. 17 do. V.⸗Akt. 41 Westfalia 25 Weftpd. Drabt⸗J. 11 Weft fe 8
. Er . „ Westph. Stahlwk. 17 Weyersberg 6
8888
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag me Säöiffalsts⸗Aktier und die abrigen Kemutten werthe waren etwas niedriger. Auf dem Geldmarkte zeigten sich die Sätze un⸗
wrazlaw. Salz
t. Baug. St. P.
heserich, Asphalt. a
hla, Porzellan. 25 Kaiser⸗Allee..i. Kaliwerk Aschersl. H Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. . Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. “] 8
do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El Köln.⸗Müs. B. kv. Kölsch Wa zeng. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühte Königsborn Bgw. Köniaszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch ... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. Lahmeyer u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer knv. Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Lederf Eycku Str. Leipzig. GSummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Füneburgereache Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen . Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienb.⸗Kotzn.. Maichinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Maffener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web.Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meagener Walzw. Mend. u. Schw. Pr Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Miiteld. Kammg. Mir und Genest Mülb. Bergwerk. Mühler, Gummi. Muͤller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansap. T. Neurod. Kunst⸗A. 35½ Neuß, Wag. i. Lig. — Neußer Eisenwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A alg. 3 Nolte, N. Gas⸗G. 5 ½ Nordd. EKeree.
—-gE EEn r e ede 2—8An
verändert. Privatdiskont: 3 ⅛ „o. .. 11“
EccbggEi
—öensnnsesöSsn — ——
2-öFIAn.
Produktenmarkt. 1 95,75 bz G “ Berlin, 14. Februar 1901. 8
100,20 G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1-e. r in Mark: Weizen, märkischer 770 g 157 5 nasenn 157,50 ab Bahn, havelländer 770 g 157,50 ab 110,00 bz G Bahn, Normalgewicht 755 g 161,50 Abnahme im 100,10 bz B EE““ e do. 163,75 2. “““ is 163,25 — 163,50 Abnahme im Juli mit 2 ℳ — 11“ 1 9 1 1 2 8 2A. ₰æ — iner Druckzeile 30 ₰. 39ℳ320 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester. Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 Eems n — 1 ge gg Tee. . “ Roggen, märkischer 143 ab Bahn, Normal. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; vh,e ee den Drutschen Reichs-Anzeigers gewicht 712 g 143,50— 143,25 Abnahme im M für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Espedition vnhae 38. ss und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers N 8 Ech 8 “ 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. M vie, IEA Berlin S8W., Wilhelmstraste Nr. 32. “ 88 8 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. V ese eSe 8 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger — 16 1 feiner 148 — 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer mittel 142—147, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 139 bis Iglg Pgsener, faagesi er “ FAegs ——— — — esischer geringer 139 — 140, Normalgewicht 450 g 1 1“ 1“ 18 B oder Minderwerth. Unverändert. 1 1 8 1 ““ en rk des Sge 7 3 „ 1. 88 1 1 8 Den nachstehend aufgeführten Krankenkassen: itzes in Wetzlar, ernannt worden. Mais, Amerik. Mixed 118—119 frei Wagen. Ordensverleihungen ꝛc. Fechüh gfase Krnten⸗Unterstützungskosse in Rendo⸗ weisung seines Amtssitzes in Wetzlar, sSsSDSOeutsches Reich. “ .““ “ 1 . 297805,;b Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bis v““ tsch ch b Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Sterbekasse für sämmte⸗ Ministerium für Handel und Gewerbe . 3) Neue Krankenkasse der vereinigten Brüderschaft für dem Fabrikanten chirurgischer Instrumente Hans Hertel,
—,— 3 Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. 888 G 109,4 Rccce am es . ch ne)in Ths, de. 188 — betreffend die Ausgabe von Schuldver⸗ Osterode und Umgegend (E. H.), Inhaber der Firma Hermann Hertel in Breslau, die Staats⸗
24 bis 19,50, do. 18,35 Abnahme im Mai, do. 18,90 Bekanntma 8 ng ; — 1 . 1 19308 Abnahme im Juli. Behauptet. — schreibungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde 4) Neuer Kranken⸗ und Sterbeverein zu Naurod (E. H.), Medaille mit der Inschrift „Für gewerbliche Leistungen“ in 98,25 G gh;z 8 1 Landshut in Bayern. 5) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Breckenheim (E. H.), Silber verliehen worden. 9825 G Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 56,50 Bref 8 1“ 1.““ 8 Sterbekasse Nordenstadt (E. H.) 104,75 bz G Abnahme im laufenden Monat, do. 56,20 Brie Königreich Preußen. ] 6) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Nordens ’ 1 80 d “ 97,35 G Abnahme im Mai, do. 50,30 Brief Abnahme im 1161“ 3 8 ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbeha blich 3. 8 96,75 G Oktober. Geschäftslos. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Höhe des srantengebdes den Anforderungen des § 75 des “ .“ 1 95,90 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne sonstige Personalveränderungen. . Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1 g. 18 81 908 Faß 8120 frei Haus. 8 be 8 8 ung des Kommunal⸗Landtages des Regierungsbezirks88— Verlin, den 1n denn. ““ Seine Majestät der sbnig 15 SS “ Wiesbaden. inr. g. .“ er Mister fun V FErllasses vom 11. Februar d. J. die Berufung des Pro⸗ Verleihung der Staats⸗Medaille für gewerbliche Leistungen. “”“” Ceesteche Knngtas es der Fr en⸗ Posen auf den Bekanntmachung döße “ 8 . 8 Lohmann. “ 24. Februar d. J. zu befehlen und den veieceesgece in, 14 etreff ie Erü zial⸗Landtages. 8. 3 “ 8 Präsi zu Allerhöchstihrem Kommissarius so⸗ Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Er⸗ betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗ 8 ges. 1 . b Ober⸗ Präsidenten zu Allerh 9 b mittelungen dcs Königlichen behc.elicne Bekanntmachung, die Aufnahme von Föglingen 7 dige; Zans 1111“ ““ wie den Königlichen Wirklichen Geheimen Rath, Ober⸗ Höchsts und iesg Preise.) 1 oppel⸗Ztr. 1u1u“.“ ten zu Droyßig 6 Bekanntmachung, b Präsidenten bemn 22 188 e 1Sreiherrnarsch on für; Weizen, gute Sorte 2,= ℳ; A“ b1“ etreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen Wilamowitz⸗Möllendorff auf Markowitz zum M Weizen, Mittel⸗Sorte , ℳ; —, “ 88 8gb Inhaber ee die Stadtgemeinde Landshut. und den Rittergutsbesitzer, Königlichen Kammerherrn von Eeee125252 —QmQC— „ z,) E. üebrtke üns zaniali 2 Zöltowski auf Nekla zum Stelbvertreter des Marschalls gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗
Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe 8 Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ zu ernennen geruht. Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute 2
ggererareseee B=gé2I22SSS
—4
30,40 B do. Wafss. 1898 (102 156,25 bz G do. do. (102 146,75 bz Donnersmarckhütte 8.
66,30 G o. —,— Dortm. Bergb. (105) 150,00 bz G do. Union (1 110,00 G do. do. (100 do. do. (100) Düsseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (100) ; Electr. Liefergsg. (105) 155,00 bz G Elekt. Licht u. K. (104) 163,50 G Engl. Wollw. 108) 28,00 G do. do. 105 Erdmannsd. Spinn. 132 75 G do. (105)
do. . 138,50 G Frankf. Elektr. 233,00 bz 8 eer u. oßm. 1 157,70 bz sen irchen. Bergw. 4 171,50 G Georg⸗Marie (103),4 83,50 G Germ. Br. Dt. (102) 4 Ges. f. elekt. Unt. (103) 4 do. do. 103) 4 ½ GörlMasch.L. C. 7103) 4 ½ Haß. Text.⸗Ind. (105 Hallesche Union 8 Hanau Hofbr. (103) arp. Bergb. 1892 kp. 4 artm. Masch. f
[S1E1EIEEIIIESIIln
22 S
eeeeetat ee
— SdoSoSAgÖ
Sl SCmn. eEEekeereenzkzhbese
8S cen G —2ö2ö2 —₰½
—2½
— —+½ S= —
— S —=é28
=
-—’ vcö11“
— — 0‚%½ ᷣ — ½ * ☛
299,
.
EFErEFEFrfEEEErREFFEFrFrPfrfssrmemn
E
·Enʒ — 8
82
—8 1 Smöüerereererererrzernen
22öneh
—5S
—,—.—
S5.ꝙ8 :
g —
9.—
S2 8. S8SgSgF
—6,—
80 ber- ½
Helios elektr (102. do. unk. 1905 (100) do. unk. 1906 8 Hugo Henckel (105) Henck Welfsb. (105) Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898 Höchster Farbw. (103) Hörder Bergw. (103) 90,00 G Hösch Eisen u. Stahl 71,50 G Howaldt⸗Werke (102) Feee Ilse Bergbau (102) 114,00 bz G Inowra aw, Seh. . 104,25 bz G Kaliwerke, Aschersleb. 95,80 bz G Kattowitzer Bergbause 12,90 Köln. Gas u. El. (103) 130,00 Königsborn (102) 89,50 bz König Ludwig (102) 105,90 bz B König Wilhelm (102) 100,00 bz B Fried. Krupp (100) 75,25 G Kullmann u. Ko. (103) 120,00 bz G Laurahütte, Hpp.⸗A. —,— Louise Tiefbau (100) 64,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 118,90 bz B Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 55,00 bz G Mannevmröhr. (105)/4 ½ eees Mass. Bergbau 8109
Mend. u. Schw. 188
FePranrerrieenennn
sbvFCEFSAoeSgEgESZgnege
—,— 1SIIIIII8S1SI
2—ö-ö222ö22Eönnönönnnönn ——
—.—
EIEIIIIII2IIIIISZSSI
—²½
EEE11““ 11“
——,— — 2SSbon⸗ ScᷓSFEPCecoP SPeEesezkheegesesn
Ahn 9ꝙ —
22 —, A SSn
E [12eIIIIISSSSenSeelSeell
—
OPCSE Sch GS 282—=2öSé222öSö2Sn
—xöOV-AOSO EEEE“ 8
20,——
-8282ö2 S
— —
—
—
1
—
SOU⸗=n 5,— S125III!
9
3 . 25 9„ 58i . 1 G 26 295, des Pürgaerli Die Eröffnung des Landtages findet an dem be⸗ Sorte*) 15,40 ℳ;, 14,70 ℳ — Futtergerste Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: scließung vom Heutigen wurde E des Cö eichneten 38 Mittags 12 Uhr in dem Ständehause hier⸗ Mittel⸗Sorte*) 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — Futterge te, dem Generalleutnant von Palézieur genannt Fal⸗ Gesetzbu es und § 9 der Seften 89 er vblatt Ern 1229) felbt statt, nachdem um 10 Uhr Vormittags ein Gottes⸗ 97,25 G geringe Sorte“*) 13,80 ℳ; 13,20 ℳ — Hafer, connet, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des 24. Dezember 1899 (Gesetz⸗ un Vrt L Beschlüsse der dienst, und zwar für die evangelischen Mitglieder in der 100 40 bzz B gute Sorte) 15,90 ℳ; 15,30 *e ese Mittel⸗ Großherzogs von Sachsen, den Stern zum Rothen Adler⸗, der Stadtgemeinde Landshut auf Grund der Beschlüss St. Pauli⸗Kirche, für die katholischen Mitglieder in der
do0;
115,75 G M. Cenis Obl. (103) 4 123,30 bz Nauh. säur. Prd. 8198) 129,00 bz G Niederl. Kohl. (105) —,— Nolte Gas 1894 (100) 4 ½ —— Nordd. Eisw. 8109 4 56,00 G Oberschles. Eisb. (105) 4 208,00 G do. Eis.⸗Ind. C. 9.4 102,50 G do. Kokswerke 6108)4 115,75 G Oderw.⸗Oblig. 8108 4 ½ 127,50 bzz G Patzenh. Brauer. (103)/4 131,50 bz G ö 169h 106,50 bz G Fennenge Br. (105) ,4
EEEESggneSeeeggnnneneaeeeeeennneeen
2 2 &ꝙ 2 2
—OSYVOSOVVOVYVYOVéAgVO m; 828 2
—-qé222
—
—½ —— —½ DSS
. 8
—
— toodo -
-—T 8
8 888 — SSSPVVS=WVY gW SVEN 82— -2ö2 —½
95,25 G Sorte*) 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — er, geringe 8 sse mit Eichenlaub städtischen Kollegien vom 26. Januar l. J. und des staats⸗ Fr mirche ad Ir. Mariam Magdalenam vorausgegangen a S 114, 1 „ rden zweiter Klasse mit Eichenlaub, onsche 8 4 ee ee. . K „. Pfearrkirche ac . Marn Mag. 9 9 6 Sorte“*) 14,50 ℳ; 13,90 ℳ — Richtstroh 7,00 ℳ: er 8 Di — chtlichen Bescheides der Königlichen Regierung, Kamnmer 94 60 B 6,50 1 28 Heu 7,90 ℳ; I. 22 Erbsen, dem Major Freiherm Roeder von Diersburg, aufsichtlich sch g .
XSv ein wird.
956 ; 8 ; 3 azniali de - des Innern, von Niederbayern vom 4. Februar l. J. die s- . 4 Februar 1901. 186069 gülde, zum Kochen 40,00 ℳ0 29,00 6 ꝓ—1Peg⸗ Flügel-Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzoges Seneueg zur Ausgabe vierprozentiger Schuldverschreibungen. Posen, den 14. pebruor 1cldent 2 1 ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; von Hessen und bei Rhein, dem Major von Hartmann, auf den Inhaber im Gesammtnennwerthe von 1 000 000 ℳ 116“ B an. 888 f 30,00, 18 8* b *+ . 88 Flügel⸗Adjutanten Fün Durchlaucht v zu Srvarf 8 von Bitter. 102,40 S Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — burg⸗Sondershausen, dem Hauptmann Grafen von Spee, 8 . 18 111“ 8 94,00 b; B dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ à 8 suite — P Königin Augusta Garde⸗Grenadier- 28 8 ze 86ö 8 e 19 * 1.“ 8 8 100 75b fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ —. Kalbsleisch 1 xg Regiments Nr. 4 ommandiert zur Dienstleistung Pitt. Z. Nr. 1— 200 hu je 5600 a,‧, .
1,8 ℳ; 1,0 ℳ — Hammelneisch 3 ra 1,00 . — bei Seiner Königlichen E 9. 11 Bekanntmachung.
99 90 G ch 1q1“ +s 20 8 Foheit dem Fürsten von Hohenzollern, und dem Rittmeister Litt. D. Nr. 1—250 zu je 200 ℳ,
III
g—
8 8 .
SÜüeeegegeessEEeegesseesg
ö1amauamuamboee-nöö2ööä=éöä22ö2
—2 — 2222ö2
Ee.
.
187,60 G ommersch. Zuck. Ankl. 4
133,75 bz G hein. Metallw. (105) 4 170,00 B Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 126,00 B do. 1897 (103) 41¼ 49,50 G Romb. Hütte (105) ,4 44 00 G Schalker Grub. (100) 4 119,75 G do. 1898 7102) 4 94.25 G do. 1899 (100) ,4 173,50 G Schl. Elektr. u. Gas 41 111,50 G Schuckert Elektr. (102) 4 Schultheiß⸗Br. (105) ,4 10 G do. 1892 (105) 4 155,00 G Siem. u. Halske (103) ,4 —,— do. do. s 4*
—
r M: — — — — — — — — —
— — — b2ꝙq 2— —. — — —e SS
— D
g
1 1 1 1 1. 2* 1 1 1 1. 82 1
2
1 — ersönliche Adjutant 8
1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier als persönlicher 188 9590 60 Stück 5,20 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 iner Köniaglichen Hoheit des Litt. E. Nr. 1 — 250 zu je 100 ℳ, Die diesjährige Aufnah en Zöglingen 1 4 92 95,50 G 2,20 ℳ; 1,— ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1 raemer, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit d halbjährig am 1. April und am 1. Oktober verzinslich, ertheilt. evangelischen Lehrerinnen⸗Bildun s zu
kg. ℳ & 2 1 2 2 b. 5 „ 8 8 5 ₰ 8 29 . 8 1 — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg Großherzogs von Hessen und bei Rhein, die Königliche Krone Müͤchen, den 13. Februar 1901. Droyßig bei Zeitz findet in der ersten Hälfte des Monats ℳ M . . kg
00—
—
,40 2 20 2 — 1 2 — 8 s k 7 9 „ O rt 21 lasse . . „* B— 9 8 9 1 8 8— 2. Salie . 100 . r9h 8 8 Linr ““ e. des 1. Branden⸗ Königlich Üaxec eeX Eeer e iaeh ee ah Käns Tuga a, 1dangen sowohl für das Gouvernanten⸗Institut 80 ℳ “*“ Bunrgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, persönlichen Adjutanten Der Königliche Staatsrathk mwwie für das Lehrerinnen⸗Seminar sind bis zum 15. Mai d. J. 3, ℳ 8 “ Seiner Hoheit des Erbprinzen von Anhalt, und dem ost⸗ ““ von Neumayr. v“ Beachtung der in dem 1.“ die 52 Jr een n 28 Beb⸗ 1““ meister a. D. Heinrich Hubitsch zu Görlitz, bisher in Weißß ünterrichts⸗Verwaltung in 9 reußen für 1892, S. 415 ff., C“ wasser O.⸗L., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, veröffentlichten Aufnahme⸗Bestimmungen ang den Herrn dem Postdirektor a. D. Meißner zu Godesberg im 1 Seminar⸗Direktor zu Dronßig einzusenden.
1 2 8 Eintri ie mit den Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten Landkreise Bonn, bisher in Köln, den Königlichen Kronen -— Königreich Preußen. Der Eintritt in die mit den Leh
289 b rzi hungsanstaltfürevangelische bädchen nebnen Antne nkere ben s.nnn aur- ritter Klasse W 1 verbundene Erzie ür geli dchen Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Februar e. 2 8 Müller im 2. Thüringischen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: (Pensionat) soll in der Regel zu Ostern oder Anfang August 100,25 Wilde mshall (103) 4 ½ 1 1901 V f standen: 674 Rinder den Oberleutnants von üller Thuͤr G G gg M. erfolgen. Die Meldungen für diese Anstalt sind ebenfalls an 15250 5; eiter Masch. (103) 41 92 IIISTq111ö14b15. Infanterie Regiment Nr. 32, von Blanckenburg im5. Garde⸗ den Oberlandesgerichtsrath Freyse in Frankfurt a. M. den Herrn Seminar⸗Direktor zu Droyßig zu richten.
B 1 8 wescrge. Piteleen rBöem S Fegr⸗ — id von Karscnacg es Wesss Fühes eegienee, zum Präscdenten dif or, “ Auf besonderes portofreies Ersuchen, dem eine Pos . Wicking Portl. 13 123,50 G oologischer Garten. 4 1. Marktpreise nach den Ermittelungen der Prei — bin 4 (8. W stfälisches) Nr. 57 Zerichts⸗Assess oehr in Lauenburg zum Amts⸗ .n 8 17 en, r Soe 116,00 bz G Wickrath Leder. 12 . 158,00 G festsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund Herzog Fer inand von Braunschweig 8 4 bes des] N. 7 den Gerichts⸗ ssessor ) freimarke von 3 ₰ beizufügen ist, werden Abdrucke der Aaß⸗ 121509 Wiede. Maschinen 0 3. —— oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. füͤr den Leutnants Nittweger im Fusilier⸗Regiment von Steinmetz richter in Labischin zu ernennen. ichten und Bestimmungen über die Droyßiger Anstalten von eag MKlai 5 t. A ,1. ve nas Hc Haari deee in 8 8 Pfch bNlaper Salserhen. Wecfältschec) Nr. . Merechest 12 8 92 85 EEEE 8 88 — . 99. 1600 I. 4 10,5000 — lleischig, ausgemästet, höchsten Schlachrwerrhs, ho Infanterie⸗Regiment Nr. 67, von Brancon⸗ Barde⸗ 58 8 ion basandt. 90n. i.ehs 8 8 9e 898,8 1“n ” v„. Iöhrr all. — 148. —; 2) zung. flftschige, ügft ans. Hüsener Regintent, von Kehler im Königin Elisabeth Garde⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Könine deburg, denat⸗ Schulkollegium der Provinz Sachsen. 11399bi Ke dne7e. 1281121 ¼ 14 ¹09,80 Spring⸗Uallex . 1 155 1000 3 —⸗ gemästete und ältere ausgemästete — bis Hrenadier- Regiment Nr. 3 und von Portatius im die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin . Trosien.
1 ie hr. phil. Friedrich zogenen Wahlen des Ingenieurs 1 8
80b; Fsi.8g. Sr pr. 12 58 ¼4 17 40 b; Ung. Lokalb.⸗D. (105)1 .14.1.010000.200 ar. 91.50 z) mäßig genährte junge und gut genaͤhrte äͤlter ier⸗Reaiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7, 30,90 bz G Böin. G 50 bz G bis Grenadier⸗Regimen g 8 von Hefner⸗Alteneck und des Professors an der echnischen
do. GBüssbecie. 19 17 80 es — Be iren: 1sban Fabrte ec n PHeh,sgceer. sämmtlich kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ t 9700 Wrede, Mälzerei 1 1. 60, bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut Garde⸗Kompagnie, den Postsekretären a. D. Matthias zu ochschule Berlin⸗Charlottenburg, Geheimen Regierungsraths 88998 A 1 1. 8888989 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1* ältere 7 k8 8 gering e Heee I 1. 8. Se e zrline. cr 7à „† e Müller⸗Breslau zu ordentlichen Mitgliedern der 85 8 Abgereist: 149,50 2̊ b 6 Zeu 8b w 81989 Magdeburg. Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3651 G. is 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vo eis Fimsbüttel, bisher in Kottbus, Ern „ vonsikalischemathematischen Klasse, sowie EElEEö S Minister und Minister für 13980.5zG hne,oe ne — 810010 ausgemästete Färsen höchsten Schla Mainz, bisher in Langenschwalbach, Wiederhald zu Halber⸗ physikalisch⸗mathematisch G Seine Excellenz der Staats⸗Minister un s u . 8
— jschi B . des Propstes des Adeligen Klosters St. ohannis vor dwirthschaf, Domänen und Forsten Freiherr von 185,50,G 110 bz — bis — ; b. vollfleischige, ausgemästete Telegraphen⸗Sekretären a. hrenbeck zu — . 1 6,4 us Frei⸗ Landwir w 1 81499 84 böchsien Schlachtweribs. böchstens siadt, den T hr 18 Sswenberg i. Schl. und dem Ober⸗ Schleswig, Wirklichen Geheimen Raths D. Dr. Rochus F
7 Jahre alt. Schmi 8,8 FPitali der Hammerstein, nach Hannover. 3 n . . + ni r 120 50, 8 1 Berichtigung. Gestern: Brdbg. Prov⸗Anl. —; 2) ͤültere ausgemästete Kühe und Bremen, Schꝛ bisher herrn von An7 auswärtigen Mitgliede
195 20b,G H6425 G. Kette, Dtsch. Eibsch. Akt. 80,5066:ü. weniger gut entmickelte jüngere — bis —; 3 29 esser. enne. vecin sunls 4 vierier philosophisch⸗historischen Klasse zu bestätigen. 1 Angekommen: 57559 Laster 8 es Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der
. Mech. Web. Zittau 198,75 h9. Mech. Bergw. 9606;z. genährte Färsen und Kühe 4¼ bis 46; 89,75 bz G † 2 ährt 9 10 S. 2 1 la e, 1 8 N — Obligationen industrieller Gesellschaften. eäEE;E un heaeee he b Arben e 2hensan beste Saug⸗ * Hauptlehrer Schmidtko zu Poremba im Kreise 8 b 391 “ t: geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. 1 99 bis 7 b ftkä iti L cker Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ge B .G. f. Anilinf. (105)4 kälber 69 bis 71; 2) mittlere Mastkälber und gu Pleß und dem emeritierten Lehrer Haas 42 er, Moritz Selt un zu Köln den Studt, von Homburg v. d. H. 8½ 888 9 neek Saugkälber 54 bis 58 3) geringe Saugkälber 46 beramt Gammertingen, den Adler der Inha des König⸗ dem Banquier M 22½ eligmann z dA.⸗G. †. Mt.⸗. 99 1 8 dis 30; 4) ältere gering genährte Kälber (sfresser) lichen Haus Ordens von Hohenzollern, sowie Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. .
82 un. u ds. A 9 1. 25ö Plceenegdee dem Gerichtsdiener a. D. Breitkopf zu Ratingen im
9. . . an mel 5 2) äͤltere b 6 “ 5 1 6“ — 1
Anhalt. Kotenwerke ¹. e. Sel n AIE 9) sßie genäͤhrt Hmamer vesebeas Landkreise Düsseldorfk, dem Postschaffner a. D. Kühn zu önig hab vlerqnüdigft geruht, ichtamtliche⸗ 188eede Fürse 8 1.n, v— —2 — 8* Hertloe Börse zeigte vee dc), 21 bis J. 4) Holsteiner N. 8* W.⸗Pr. und dem herrschaftlichen Autsche⸗ Peter n Naesst üe ha 8 enn 59 8231 N ch amtliches. 821 r. 199: im allgemeinen eine schwanke Haltung. — —, auch pro 1 fund Lebendg Boldt Siggen im Kreise Oldenburg das gemeine den ommunal⸗Landta 8 a 8 . 122,40 b 7 auch 0 u u 1 8 2'G:⸗ 8 4 6 8690, —₰ ex * 8 nn, 899G,e Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten einen — bis — ℳ — S. Jwein;: Man zahlie Ehrenzeichen * Wiesbaden zum 10. April d. 2% der Stadt Wies Deutsches Reich. 1828519 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4% bns ZEZE161““ do. do. 41 * 1
1
86
do. do. 1h; Bri .1
eger Feer g
78 gr b 100 d lebend (oder 50 k it 20 % Tara⸗ berufen und den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten 29 ens egk. Feeemarkte hahen sich heimische An⸗ 158 8* ₰ 2.% .— per. baden zu beruf 1 4 . 9.
üFüüeeeee⸗
Gummi.. Jute⸗Spinn. 4 ½ .Lagerh. Berl 0
o. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 3 ¼ Nordstern Kohle 16 Nüͤrubg. Velociper 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke 12 do. Portl. Zement 13 Odenw. Hartst.. 6
256,00 G Terlinden 105) 5 95,25 G Teut.⸗Misb. 888 41 —,— Thale Eisenh. (102) 4 209,40 bz G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 ½ 102,80 G Union, El. Ges. 819 4 ½ 180,00 G Weftph. Draht (103) 4 8292* Westf. Kupfer p
1eIIIiI
2 we. A AMR M Pr ee ee hen; 1 8 Vöööö2öIöÜÜonne △—½
ergün. ese sxeahgdserahs ahe ncFe hher.
— ½
AI 1u.“ — Bbö
—-AOeOOSOOOOOAℳò —;'üOYO w* 8 8 8 1 8
8 — - —ö-1
—
— — —
[SIISIIIIISeIIIIIIIIlseIIIglelllI! ——öénnngneeAneeg 8 b 8
u. Koppe. 20 Oznabrück. Kupfer 4 Ottensen. Eisenw. 11 PanzerV.. 1 aucksch, Maschin. do. V.⸗A. heniger Maschin etersb. elekt. Bel. etrol.-W. V.⸗A. hön. BZw. Latt. A 11 1 ongs Spinnerei 4 os. Sprit⸗A.⸗G. 10 1 Preßspanf. Unters. 4 ½ Rathenow. opt. J. 6 Rauchw. Walter. 5. HBaeba. Svims⸗ 9¹
— 2 —
0ꝙ
—
— —,-—6—6—— a S e Pes dee; ͤEREEEM üb2ö22ISG2
1519220! q—öqönn g
— Sccohahemanen 2 —
◻σqꝑ
— —- — ea, I E.
22Sen* — — S
117,75 bz G. kl. f. Schles. Cellulose 100,25 G.
— —έ½ 1I I Ur — — —
— —,—,——————-⸗*.
— 2
Sö=SgSSgnbede
— 2e5IIln 1r 82228S8S
—₰½
G zmnia⸗ 1ö1ö1 8 lin, 15. Februar. 1 b Anenae ne 8 I1“ Ur. Wentzel in Wiesbaden zum Stellvertreter des Köͤnig Preußen. Berlin, 15. “ Das Geschäft in inlaͤndischen Bahnen stockte ganz:; 38. 22 72 1 d lebend (Kö * — * scigenschaft als Königlicher Kommissarius für diesen Landtag ößerer Zahl Anträge auf Auswechselung von Jubiläums⸗ — 32 —2 —„ agt; 2) fleist a — 8 twickelte “ 541 ° 0 neig. “ 3 beximöuen *. 22ꝗ2 ν☛— ee ge ransvaal⸗Bahn erschienen d. 8 — — 52 “ Faut lwerden kann, weil der M 8 In Bank⸗Aktien machte sich für einzelne Werthe 2 “ Dem Vize⸗Konsul der Argentinischen Republik Heinrich Justiz⸗Ministerium. erschöpft ist. Da die mit dem Beginn der Verausgabung der deet tengfren. der Bergwerks⸗Aktien herrschte 8 Haesloop in Dessau ist namens des Reichs das mrütsesei Der Rechtsanwalt Todtenkopf in Wirsit ist zum Notar Denkmunzen hervorgetretene starke achfraßs nach denselben noch
b 8 ai 8 ertheilt worden. “ 8 gäen 1 ii Anweisung fortbesteht, so ist entsp den von dem er der Staato⸗ am Beginn der Börse schwache n;; später trat 8 “ 8 r den Bezirk des Oberlandesgerichts Posen, mi 3 81 lch ese 2..9152 Ten später tra — 8 LEEE16861*“ — JfFeines Amiätfies in Wirsit, und 8 regierung bei der Nerscsang des Cias de⸗ nesüsüdüüühn
“
[81 858e
— ₰ —
—y—ö— ——VV-— ℳ———
2
1 ¹ ArhN
—, —,—————-——————— ,2222222ö;ö2ͦ2ö=
2
—
—,———————— —————————— 2* 8 2 gE
—— 22
FAAAmmseümneßeneeemmnbb
— —
Llsellmn!
— -—
2
2