1901 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2

3. FeES

11

2 . 2 4 8 vosti NWio Morshallono⸗ zird auf⸗ bergz, als gerichtlich bestellter Pfleger, hat beantragt, 11 Uhr, bestimmt. Die Verschollene wird auf

Restaurateur Rudolf Görcke, zuletzt wohnhaft in melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Nr. 1 für Agnes Bulla in Jaroschowitz, von dem

Grubenarbeiter und früheren Grundstückseigen⸗ 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. thümer Martin Bulla in Jaroschowitz, vertrete Kandel, den 6. Februar 1901. durch Rechtsanwalt Richter in Myslowitz; c. über K. Amtsgericht. 50 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Fabricius, K. Amtsrichter. Gurkau auf den Blättern Nr. 14 eingetr. Eigen⸗ [92276] Aufgebot. .“ thümer: Grubenarbeiter Paul und Anna Chrostek: 1) Der Schuhmacher Jakob Thorn in Klinge schen Eheleute in Gurkau und Nr. 36 eingetr. bach, —— Eigenthümer: Einlieger Clemens Chrostek in Gurkau Rin Abtheilung III unter Nr. 5 und 1 für den mann, Wilhelmine, geb. Thorn, in Rettert Häusler Paul Nowok in Smarzowitz, von den Erben die des Lan des früheren Grundstückseigenthümers Paul Chrostek Thorn, Elisabethe geb. Thorn, in Klingelbach zen. dem Häusler Paul Chrostek jun,. und der- 14) d. . vorn Häuslerfrau Franziska Schewezyk, geb Chrostek, im Beistande ihres Ehemannes Clemens Schewezyk, sämmtlich in Gurkau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brehme in Pleß. Die Inhaber der Hypo⸗

Aufgebotstermin am 10. April 1901, Vorm. Ems 8 ¼ Uhr, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden 8 und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Pleß, den 20. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

18. Oktober 1830, für todt zu erklären.

[92535]

blatts 5 bezeichneten Acker⸗ und Wiesenparzellen von zu machen.

zusammen 8 2. 70 qm Größe und 0,92 Thlr Rein⸗ Katzenelnbogen, den 5. Februar 1901. ertrag, für welche ein Grundbuchblatt noch nicht an⸗ Königl. Amtsgericht. II. gelegt ist, in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre [92537] Aufgebot

Rechte spätestens in dem auf den 30. Mai 1901, zum Zwecke der Todeserklärung. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗

Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden. Danzig, den 8. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abthl. 11. wohnhaft auf dem Gute „Zur Nette“ bei Weißen⸗

163172 thurm, von wo er in den 50 er Jahren nach Nord⸗

Nachdem der Gutsbesitzer Strömer auf Naudin Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, um Umwandlung seines im Amte Grevesmühlen be⸗ aufgefordert, sich spätestens 2S auf Meettssoch. legenen Lehngutes Naudin in ein Allodium gebeten den ve Septemb er e.I5n⸗ Vormittags und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 10 hüe vor dem 1r Gerichte,

1 8 2418 1 1 090. 2 une 4 8 2 SZr 8 9 fgebotste .

1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, Beehe Aascennusten. Aufge 5 9 unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be⸗ 88 8 wuglerh 8 6 I Augke frlochen dingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle 8 8. oder Lod des Versch ll. 838 Lertheile 9 diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberech⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu erthei 7-; 5 tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Allodifikation des Lehnguts Naudin zusteht, hie⸗ An An. Fene⸗ Februar 1901 8 mittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens vRFeonzar Ab 8.8 in dem auf den 31. Mai k. Js. 1901, Mit: Konigliches I Abth. IV. tags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ministeriumm) 2g angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ [92225] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. falls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht aus⸗ Alufgebot. geschlossen und als in die Allodifikation einwilligend arl Keppler, Straßenwart in Leonberg, hat den angesehen sein sollen. Antrag auf Todeserklärung seiner am 17. März 1859.

Schwerin, den 2. November 1900. zu Leonberg geborenen, seit mehr als 10 Jahren Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz⸗Ministerium. spurlos verschwundenen Schwester Karoline Pauline

(L. S.) v. Amsberg. Keppler gestellt. Der Antrag wird zugelassen und

* Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgericht auf

[92531] Aufgebot. en Sbenge . S * 2 . . 8 . 8 α . 8 8 Der Brauerei⸗Direktor Julius Hoffmann in Brom. Freitag, den 18. Oktober d. J., Vormittags

—₰

K

den seit dem Jahre 1871 verschollenen großjährigen gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu

IAr b Shreruahe Bwe, ame, ear wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an Alle, Bromberg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ welche Auskunft über Leben oder Loc der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf vg er. —* den 11. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ evu“ dem Gericht Anzeige zu machen. ; e. 2 . Den 8. Febr - 2 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ beeseaüs irn * 1-2 Keppler erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft qe sseeeage mtsrichter Keppler. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amts⸗ ycs Iae9 F 221,28à1 2 2 ichts 8 n —₰ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Hercchts. Banmoanh, Gt....... Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. [92234] Bromberg, den 6. Februar E“ Der Abwesenheitspfleger hat die Todeserklärung Königliches Amtsgericht. 1 der verschollenen Anna Marie Adelheid Albers, [92536] Aufgebot geboren am 16. Axrril 1830 zu Neu Schoneheck, Die ledige Anna Ehristiane Eleonore Braß in Tochter des zuletzt in Emlichheim wohnhaften Frankfurt a. M. hat beantragt, den verschollenen Zimmermanns Albers, beantragt. Die Verschollene Raufmann Julius Eduard Braß und den ver⸗ wird aufgefordert, spätestens am 30. Oktober schollenen Schiffsmann Hermann Theodor Braß 1901, auf dem Gerichtstage in Emlichheim ½ 8* .. Ruitmann’schen Gastwirthschaft, 10 Uhr zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt zu er⸗ 8 der Ruitmann’schen schaft, 8 ¹ 2 4 —2 5 1 2 8 4 neldoen widriagenfalls dißg klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ Vormittags sich zu melden., widrigenfalle die gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. D Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft 1 al en T. De⸗39. 7g A. 8 ꝗMe See 8 zember 1901, Vormittage 11 Uhr, vor dem über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen 4 I.,.e⸗ im vermögen, werden aufgefordert, spätestens im unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine A düeeaearväne Aihea6 Wegpche 21 ü zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen- mene⸗ , wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder] Neuenhaus 88. kant .˖†˖vena⸗ Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht . „„⸗ Koͤnigliches Amtsgericht. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [92235] Aufgebot. 68 Gericht Anzeige zu machen. Auf Antrag 1) des Peter Lorenz Schroeder in Frankfurt a. M., den 5. Februar 1901. Rheyvdt, 2) der Ehefrau des Fabrikarbeiters Gottfried

dieses Gerichts vom Freitag, den 4. Oktober [92274]

2) die Ehefrau des Hausburschen Georg Debus⸗ 8 * 62 MName des Verschollenen: 3) die Ehefrau des Landmanns Johann Heinrich 1

4) der Bergmann Heinrich Thorn in Klingelbach, 5) der Landwirth Heinrich Bornwasser in Klingel⸗ bach als Bevollmächtigter a. der Ehefrau Groß, Fehees geb. gene 88 Ems, b. 8 WI . er der Hypo⸗ Peter Thorn in Biebrich, c. des Arbeiters Philipp thekenurkunden werden aufgefordert, spätestens im 8 horn in Mainz, d. des Arbeiters Anton Thorn in

haben beantragt, den seit dem Jahre 1891 ver⸗ schollenen Landmann Johann Heinrich Thorn IV., zuletzt wohnhaft in Klingelbach, geboren daselbst 9 Der be⸗ 8

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Pfeiffer, EberhardFriedrich, 24. März 1830 in dem auf Donnerstag, den 19. September 411

Auf den Antrag der Schlossergesell Julius und 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Ida Johanna, geb. Ahlert, Lepkeischen Eheleute in zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Altschottland Nr. 114, vertreten durch den Justizrath melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Syring in Danzig, werden alle Personen, welche das wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Be⸗ 11 ülhein Eigenthum an den in Altschottland, rechts vom treffenden Auskunft geben können, werden aufgefordert, Walter, Christian, Radaunedamm belegenen, mit 542 545 des Karten⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

Auf Antrag des Johann Kerwer, Ackerer und Rendant zu Weißenthurm, vertreten durch Rechts⸗ 1“ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem anwalt Gräff in Koblenz, wird der Johann Kerwer,

Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Kerwer und Margaretha, geborene Zerwas, geboren am 3. August 1832 zu Weißenthurm, Gärtner, zuletzt

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[92529 1 r. Württemb. Amtsgericht Hall.

Auf ee ihrer gesetzlichen Erben werden nach⸗ stehende Verschollene:

1) der am 24. November 1844 geborene Karl Mathäus Daniel Hornberger, Sohn des ver⸗ storbenen Schullehrers Johannes Hornberger in Ens⸗ lingen, O.⸗A. Hall,

2) der am 21. Januar 1855 geborene Friedrich Bauer von Hall, Sohn des verstorbenen Johann Bauer, Zimmergesellen in Hall,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 16. Teptember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin hier zu melden, vidrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗

rich Schröder, der seit dem Jahre 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1901, Vormittages 11 Uhr,

gebotstermine zu melden, widrigenfalls rr für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

[92229] Aufgebot.

Schnocks, Christine, geb. Schröder, in Günhoven, Bürgermeisterei Rheindahlen, 3) der Ebefrau des Fabrikarbeiters Johann Schmitz, Elisabeth, geb. Schroeder, in Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, wird der am 11. Sep⸗ tember 1850 zu Geistenbeck geborene Wilhelm Hein⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

Odenkirchen, den 28. Januar 1901. Königliches Amtsaericht.

Auf Antrag des Besitzers Christian Jäschke in

Dakau als Abwesenheitspflegers ist gegen den Stell⸗ macher Karl David Kuglin, geboren am 28. No⸗ vember 1830 in 22. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todesekklärung eingeleitet worden. Der verschollene Stellmacher Karl David Kuglin, der zuletzt in Dakau gewohnt hat und von dort vor über

keigh zu machen. all, den 8. Februar 1901. Landgerichtsrath Frommann.

[911300 Muttt. . Katharina Kauter, Wittwe von Friedrich Rau in

widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 1⸗ Verschollenen zu ertheilen vermö Anzeige zu machen.

Geburtstag

8 Aufgebot. Gegen die unten bezeichneten, seit mehr als zehn Jahren verschollenen Personen auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der To worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 14. November 1901, 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens in diesem T

2. b ist der Ant deserklärung gestellt und für zulässig befunden Vormittags

Termin zu melden 00 . 6* T 3 Alle, welche Austunft über Leben oder Tod eines der

gen, werden aufgefordert, spätestens- im Aufgebotstermin dem Gericht ẽ̃ů -------ʒᷓʒ-—/QQę—x——-—ꝭ—OUC¶-——¶—ę··········—̃yᷓ—————ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛx

Letzter Wohnsitz Antragsteller.

Bauer, Johannes,

Hertfelder, Gottlob, 11. Mai 1838

Burkhardt, Johann Georg, 4. August 1848

König, Johannes, König, Friedrich, 8. König, Ludwig, 21. Januar 1842 5 Schum, Karl, 30. Juni 1836

1. Mai 1834 28

Februar 1854

Reichert, Heinrich, 1 Fhichelm, 10. Februar 1836

Zimmermann,

Maier, Gottlieb, Frank, Wilhelm, 1. Juni 1860. 6. März 1851 Boß, Katharine, 26. Januar 1831

Ebner, Christian, 12. Januar 1833 Schmidblaicher, Georg 25. Oktober 1834 Jakob, Hanke, Georg, V

Holl, Karl Adolf,

April 1842

Raff, Margarethe Christine, 16. Oktober 1798 Raff, Elisabeth Katharine, 24. Februar 1830

Stuttgart, den 8. Februar 1901.

9. September 1848

November 1840

Maier, Karl Friedrich, 13. Dezember 1844 8 30. September 1855

Wurst, Friedrich, 15. November 1857

Blattert, Jakob Friedrich, 19. November 1846

.September 1839 Untersielmingen

Reiber, Friedrich, . Rovember 1834

Katharine Wild, geb. Bauer in Washtenaw, Vereinigte Staaten. b

Michael Hertfelder, Steinenbronn.

Karl Burkhardt, Bauer, Unter⸗

1 aichen.

Gottlieb König, Seiler in Leon⸗

Vaihingen a. F. berg.

Bonlanden

Steinenbronn

Oberaichen

Maurer,

Gaisburg Gaisburg Gaisburg Gaisburg 3 8 8 ““ iffer 9 u. 10 Christian Bleher Untersielmingen in Oberensingen. Ziffer 11—13 Paul Schreiber, Gemeindepfleger, Gaisburg, aals Abwesenheitspfleger. Karl Kurz, Weingärtner in Gaisburg, als Abwesenheits⸗ pfleger. Jakob Rebhorn, Gemeinderath, 8 Gaisburg, als Abwesenheits⸗ pfleger. Friedrich Ebner, Hafner in Rohr. Jakob Widmann, Nagelschmied iin Rohr. 1 . Hanke, Postbote, Mus⸗ berg.

Daniel Stephan in Unter⸗ ensingen, als Abwesenheits⸗ pfleger.

Georg Raff, Wirth in Rohr.

Ziffer 5—8 Paul Kull, Ge⸗ meinderath, Gaisburg, alz Abwesenheitspfleger.

Gaisburg

Gaisburg

Gaisburg

Rohr

Musberg

Rohr Rohr. .

Jakob Arnold, Zimmermann, Rohr.

K. Amtsgericht awt. Stv. Amtsrichter: (gez) Pfizer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner.

8 [925322 Aufgebot. Creszenz Reinhardt, geb. Volz, von Uttenweiler hat beantragt, den verschollenen Rechenmacher Sebastian Volz, geb. am 8. Oktober 1849 in Utten⸗ weiler, zuletzt wohnhaft in Uttenweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Riedlingen, den 8. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hartmann. [92527] Aufgebot. Der Gerichtsdiener Schirmeier hieselbst als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Scefahrer Ludwig Lange, welcher am 1. August 1873 aus Shanghai die letzte Nachricht von sich gegeben hat und zuletzt wohnhaft in Rostock war, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 11. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. [92530] Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Instmannsfrau Marianna Wawrzynkiewicz, geb. Sawicka, zu Klein Jeziory, wird deren Bruder, der am 24. September 1854 zu Krzykosy geborene Franz Sawicki, Sohn der bereits verstorbenen Nikolaus und Regina, geb. Abramiak (Abramczyk), Sawicki'schen Eheleute, welcher bereits in seinem 14. Lebensjahre aus seinem Geburtsort Krzvkosy nach auswärts auf Arbeit ge⸗ gangen sein soll und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 30. August 1901, Vormittags 10 Uhr, beidem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf gefordert, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schroda, den 10. Februar 1901l.. Königliches Amtsgericht. ee Aufgebot. Sophie Friederike Christiane Stahl, geb. am 23. Septbr. 1832 als Tochter der weiland Schulze Stahl'schen Eheleute zu Pribbenow, ausgewandert nach Amerika im Jahre 1850 und seit mehr als 10 Jahren verschollen, wird auf Antrag ihres Kurators, Erbpächter Stahl, aufgefordert, sich spä- testens in dem auf den 23. Teptember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen,

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Steele, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[92534] Beschluß. 8E1111

Nachdem der Ackermann Heinrich Regenbogen IV. zu Weimar bei Cassel als gerichtlich bestellter Ab wesenheitspfleger des angeblich verschollenen Gestüts⸗ wärters Johannes Busch von Weimar, zuletzt wohn⸗ haft in Rhoden, den Antrag auf Todeserklärung des ꝛc. Busch zurückgenommen hat, da derselbe noch lebt, wird das am 13. September v. J. erlassene Aufgebot zurückgezogen und der zum 16. April d. J.

bestimmte Termin aufgehoben.

Arolsen, 12. Februar 1901.

Fürstl. Amtsgericht. II.

[92227] Aufgebot. 8

Der Rechtsanwalt Hugo Langenberg zu Zeitz hat als Nachlaßpfleger des am 17. August 1900 in Zeitz verstorbenen Rentiers Edwin Richard Böhme das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Edwin Richard Böhme spätestens in dem auf den 15. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin bei diesem Gericht anzumelden. Die An meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten und Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Glaubiger aus Pflicht theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach theil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Zeitz, den 5. Februar 1901. 1“ Königliches Amtsgericeha. [92533] Aufgebot. Am 18. Juli 1900 verstarb in München, Arcis⸗ straße 35/1, die Rektorswittwe Emilie en. Von einer letztwilligen Verfügung ist nichts bekannt Allenfallsige Erbrechte wollen unter genauer Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses mit der Erblasserin längstens bis 1. Juni 1901 bei dem unterfertigten Gericht angemeldet werden 8 K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Ziv.⸗S.

Der K. Amtsrichter: Dr. Haberstumpf.

ulande befindliche Vermögen. 5,des ist

Fodes

2. ,12 Uhr, Na

Als Zeitpunkt des!.

92236] Bekanntmachung.

8 ] 9 2 . var Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten besgs. Ehemann, h 9 solcher hatte er auch Auftrag, die Miethen aus 8 Ih 2 ,— 9 Pon⸗ 5 9 2 9 2 19' 2. I., Sses r:. 81 2 g 68 9 S2s Hypot xeken⸗ mann, unbekan te 2 7 8 S 1 v 8 98 ers kassieren

fir S.. Raszemsts er 31. B 5ebrnar . astnc, Kietz Band I burg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den hier gelegenen Häusern des Klägers zu kassiere

anwalt Kaufmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Kläger besitzt am hiesigen Platze ein Zweigbureau

eklagter als Leiter desselben angestellt

3₰ 8 g 0 8 S 9 . 2—8 129 1 f Beklagten und an Kläger nach Köln ahzuführen. Beklagter z1 ar 1 s 8 Nr. 22 u die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten G

die Emilie Radzewski der 31. Dezember Blatt Nr. 2 in Abtheilung III Nr. 2a für Fra⸗ e Eh P

te Rachts 12 Uhr⸗ 18 12 Uhr,

jestellt worden. 1

zerlin, den 2. Februar 1901. 8 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. V

80543] Bekanntmachung.

Meutigen Tage ist der verschollene August Wei⸗ om- 1

nnd, geboren am 12. April 1845 zu Straßburg i. C., Walkenried, den 5. Februar 1870, über die jetzt auf vondes Maschinenbauers Karl Franz Weigand in dem im Grundbuche von Zorge Band 1 Blatt 293, 8 und früher im Amtshandbuche von Zorge Band 26 Seite 658 verzeichneten Grundstücken mit den Worten (92512] nur mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ eingetragene Hypothek: „25 Thlr. Darlehn nebst

üarkille, z arsei ft gewesen und meille, zuletzt in Marseille wohnhaft gewef 81664 1868 verschollen, für todt erklärt worden,

Füriff e, die sich nach deutschen Gesetzen bestimmen,

zabts 12 Uhr, festgestellt worden. elin. den 2. Februar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

In der Aufgebotssache Heuser hat das unterzei ne e gericht durch ““ vom 30. Januar 1901 ir Recht erkannt: e Wittwe des Ackermanns Konrad zeuser, Barbara Elis abeth, geb. Gleim, von Lauten⸗ ausen, geboren am 24. April 1822 zu Asmushausen, eird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes eird der 31. Dezember 1890 festgestellt.

Friedewald, den 2. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1901 ist der Bildhauer Otto Quecke aus Görlitz für todt erklärt. [92244]

Görlitz, den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1901 ist der Kupferschmied Max Ischiegner aus Görlitz für oodt erklärt.

Görlitz, den 6. Februar 1901b..

Königliches Amtsgericht.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht, 2, zu⸗

barau vom 4. Februar 1901 ist der Schneider

Georg Ludwig Reuling, geboren am 10. März 1837,

uletzt wohnhaft in Hanau, für todt erklärt worden.

Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900,

und zwar der Beginn dieses Tages, festgestellt

worden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem

Nachlasse zur Last.

den 6. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

2210] 1“

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, 2, zu

mu vom 4. Februar 1901 ist der verschollene

Feoorg Wilhelm Vorwinkel, geboren am 4. August

1834, zuletzt wohnhaft in Hanau, für todt erklärt

worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar

900, und zwar der Beginn dieses Tages, festgestellt en. Die Kosten des Verfahrens sind dem Nach⸗ zur Last gesetzt.

Hanau, . 6. Februar 1901. E

Königliches Amtsgericht. 2.

7 Bekanntmachung. 88 urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 23. Januar 1901 ist die am 6. Dezember 1811 arnowitz geborene Ehefrau des Invaliden Johaun

Budnick zu Wierschutzin, Barbara, geborene Jaschke, todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember festgestellt.

i. Pom., den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Such Ausschlußurtheil vom 9. Februar 1901 ist aum 19. April 1852 geborene, zuletzt in Reichen⸗ wohnhaft gewesene und jetzt verschollene Luise zeter für todt erklärt worden. Zeitpunkt des bes: 1. Januar 1900.

Weichensteller Krause, Karoline Se geb. für den Karl Radzewski der 31. Dezember 1894, Löwendorf, haftenden 200 Thaler Elternerbe für 1 öö““ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, November .. .

kraftlos erklärt.

Trebbin, den 1. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht.

9223

Die hypothekarisch verbriefte Schuldurkunde d. d.

du Roi. [92511] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Marie Farin, geborene Niessyt, in Ribben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, Losmann Karl Farin, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich 1889 nach Königsberg i. Pr. auf Arbeit begeben habe, seit dieser Zeit nicht mehr zurückgekommen sei und von sich nichts hat hören lassen und daß dessen Aufenthalt Klägerin nicht hat ermitteln können, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Zusammen⸗ leben mit seiner Ehefrau wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 16. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 11. Februar 1901.

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92517] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Anna Emilie Mathilde Hofrichter, geb. Biermordt, hier, Wasserthorstraße 79, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Max Mever hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufman Johann Karl Wilhelm Hofrichter, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 27, auf den 11. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Februar 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [92520] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Hermann Hanec, Anna, geb. Winkelhaus, zu Herten bei Reckling hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ heimer Justizrath Courth hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hüsseldorf auf den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

ꝛchmalkalden, den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 239] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Rentners Gerhard nntges aus Düsseldorf, vertreten durch seinen Vor aund, den Justizrath lDr. Reinartz in Düsseldorf, das Königliche Amtsgericht Recklinghausen durch Gerichts⸗Assessor Schröder für Recht erkannt: Die Partial⸗Schuldurkunde Nr. 221 der Ge⸗ rlschaft des Steir ohlenbergwerks „Ewald“ zu rten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des erfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 2940] 5 Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts. ist der n 8 Aktiengesellschaft Ger⸗ ania hier unterm 7. Juni 1881 für Frau Doro⸗ en Bachert, geb. Winkler, ausgestellte Deposital⸗ bein zur Police Nr. 226 822 für kraftlos erklärt. Stettin, den 9. Februar 1901l. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 22⁴2 im Namen des Königs! F In be. Jebnacb⸗ 1) des Tagelöhners Gustav anke zu Grosßt⸗Kraußnigk, 2) des Hüfners Vilbelm Friedrich zu Hennersdorf, als Vormund der einderjährigen Martha Friedrich zu Hennersdorf⸗ hat as Königliche Amtsgericht in Kirchbain N.-L. durch ien Amtsrichter 1)r. Philipvi für Recht erkannt: 1) Die vier Hvpothekendokumente über die auf im Grundstück Groß⸗Kraußnigk Band II1 Nr. 1 für en Hüͤfner Gottlob Voigt zu Wehnsdorf einge⸗ Hvpotheken, nämlich: a. Abth. I1I Nr. 1 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn aus der Obligation 1. April 18541, b. Abtb. III Nr. 2 über 2 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 5. Mai 1815, g. Abth. 111 Nr. ³ über 25 Thlr. Darlehn

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 8. Februar 1901. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [92641] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Carl. Johann Jacob Hölscher, Henriette Charlotte, geb. Hohnholz, zu Meiderich, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath und Rechtsanwalt Dr. Michels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß derselbe nie für sie und ihr Kind gesorgt und schließzlich Ende Mai 1899 von Meiderich ver⸗ schwunden sei, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe durch Urtheil zu scheiden, den Ver. klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den

17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hur Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2 den 31. Januar 1901.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92519 Oeffentliche Zustellung. Die Eebefeh des 88p Bühler in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weidig, klagt gegen ihren Ehemann, z. Z. unbekannt wo abwesend, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der

Streittheile dem Bande nach zu loͤsen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 1. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

¹ . bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ pro November Aufgebotsurtheil des Herzoglichen Amtsgerichts stellen.

Hench Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Walkenried vom 4. Februar 19011 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 1 6.(Æ☚ Hbo 5 ¹ N. Zinsen vom 15. Oktober 1869 an zu 5 % und Kosten Groß⸗Salze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt für das Inlande befindliche Vermögen. Als für den Sägemühlenmeister Heinrich Fiedler in Magdeb mg für das 8 Söer ist ber 31. Dezember 1878, fün. e“ den 5. Februar 1870, wird für Ehemann, den Arbeiter Carl Koch, ahehsefgen hanlt, Uhr, festge rden. Foffkos erklärt. Aufenthalts, früher zu Groß⸗Salze, wegen böslicher

ür den allein schuldigen Theil zu erklären. Die hat 8 Miethen 8. den nachbenannten Miethern

ägeri Beklagten zur mündli Ver⸗ erhoben und zwar bei 8 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver b FbX“

d 8 Rechtsstreits die Vierte Zivil⸗⸗ Math. her, Bismarkstraße „b handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil Math u. 8 169,30h Walther Krumborn daselbst, pro Nov.. 25,— Heinr. Burchhardt, Kaiser⸗Allee 132,

G g

Jos. Reinartz daselbst, pro November Emil Enterlein 1 1 A. Jost 8 2 8 4““ des weitern von Jost eine Gasrechnung v1664*“ kassiert und den Betrag nicht an die Gasanstalt abgeliefert,

ferner den Kassenbestand aus dem klägerischen Geschäft mit 1 mitgenommen und von hier verschwunden6— —— Sa. 384,63

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Magdeburg, den 9. Februar 1901. Kleinau, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Mathilde Koch, geb. Schnelle, zu

Dr. Rautmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren

Verlassung, mit dem Anttage, b B Von diesem Betrage kommt in Abzug zu trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ ehn Seteirret von 190,22096 klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ firner an SFost gezahlt für zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur vblüͤfsel ““ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den sodaß Beklagter . den 65 v8.e 1. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der veruntreut hat und ersetzen muß rit daßß ntrage : Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ „Königliches Amtsgericht wolle den Be agten ur gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zahlung von 293,63 ℳℳ. ne T , 8* öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage seit dem Tage der Klage und in die Kof 1 8 bekannt gemacht. 8 Rechtsstreits, einschließlich derjenigen Ke . Magdeburg, den 9. Februar 1901. verfahrens verurtheilen, auch das zu erlassende ürtheil Kleinau, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1“ fentlich eg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu [92514] Oeffentliche Zustellung. 2 Aachen auf den 25. April 1901, Vormittags Der Schlosser Friedrich Gericke zu Magdeburg 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichenheim zu Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau 9h ahsg dan9g Februar 1901. Anna Gericke, geb. Kottwitz, unbekannten Auf⸗ (12 8.) Kem pen, Aktuar, enthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ehebruchs Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die 1“ neI Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den [92524] Oeffentliche Zustellung. heetit allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten Der Eigenthümer Ludwig Frantz zu Bur zach klagt aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur gegen die Marie Sinteff, Dienstmagd, fus Misher⸗ Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ort, für am 15. Funi 1900 ersteigertes 8. 8 888 Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den dem Antrage auf Perurche bec der Be 881 zur 24. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit Zahlung von 71,40 nebst 4 . Zinsen 86 18 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte dem 11. November 1900 und zerei 8 18 enen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Kosten in Höhe von 8,20 8 ½ und lodet Fis eee öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage klagte zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstre 8 bekannt gemacht. vor das Kaiserliche Amtsgericht. zu Fisssrgen an Kleinau, Zum Zwecke der öffentliche g wird di Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auszug der Klage E 8— 8 i 1 s b [925160 Oeffentliche Zustellung. b1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Die, Ehefrau Selma Maria Groth, geborene 192921] SüFeutte⸗he Justellnen eimer eulape⸗ Doering, in Kiel, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter I FrJe nmaas keice is Baben Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihre Nr. 1694. †eSsle Penrve Pen⸗ Ranaignwälde Pr. Ehemann, Schieferdecker Adolph Carl Groth, früher Baden, 8 eohenad gte nfiessact de in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Helm und Dr. Meeufang n dr dr 2 8 süühen unter der Beauptung, daß ihr Mann sie im April de Karhnfn. Fnach, auf Grund der Behauptung, 1896 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zu Heilig rens 8 g8* n Adam Ortlipp in wischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den daß der Beklagte Fersfeteh aeesshe öen Klägerin ladet den Beklagten zu eine er. 1 16. Mai I8 ] Leücglicher Verbendlumg des Rechtsstreits vor die Zweite r 11“ gekanft H 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel nebst 5 *r ra 2 8 Mathn bsEnaber ahe auf den 8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, gemaß ebst 165 3 aäns vom 1. Mai 1900 an noch mgt der Iefferernag⸗ dünen b spele beacstes eg. schulde, mit den Antrage den Beklagten zu ver⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe⸗ æ₰ ie Kläͤgerin n Betrag von 5000 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llg e,1dh n Femhien Klage bekannt gemacht. 90] und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor öX““ e. läufig vollstreckbar zu erklären. Die hpfen 8 ichtsschrei * Ksniglichen Landgerichte den Be en zur mündlichen Verhandlung des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. A5ö2 pe2 1Ziviltammner des Großherzog 8. [92515] Oeffentliche Zustellung.. . lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den Die Maurerfrau Therese Kühl, geb. Mundt, zu 27. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Rostock Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Wittenburg daselbst klagt gegen ihren Ehemann, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der den Maurer Hermann Kühl, unbekannten Aufent⸗] zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage halts, auf Grund böslicher Verlassung und grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den

bekannt gemacht. Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu

7 ———

Heidelberg, den 12. Februar 1901. Dr. Kohler,

. 8 9 stroite P F 0o 21 lichen Verhandlung des Rechtestreita vor. 8 G Fste [9252 3] Oeffentliche Zustellung. Tvas Zivilkammer des Großherzoglich Die Kaufleute Heinrich und Ferdinand Tillmanns, Landgerichts zu Rostock auf Sonnabend, den beide zu Köln, ferner die Wittwe Gustav Stiel. 27. April 1901, Vormittags 92 Uhr, 89 Margarethe, geborene Göddertz, zu Bonn und deren der Aufforderung, einen bei dem gedachten, * Kinder. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum v te Welter zu Köln, klagen gegen 1) den Elektr Aeeetre der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wilbelm Pohlig, 2) den Schneider Eugen Vohlig, Klage bekannt gemacht. 13 den Koch Julius Pohlig, alle ohne bekannten Rostock, den 12. Februar 12n. e Karff, Ger.⸗Geh., 1, —CErthei er Vollstreckungsklausel zu dem Urtheil Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Eei. u vedoerschts I. Kammer röeF be; sache öln, vom 10. Mai 1889. Die Kläger 92518 Oeffentliche Zustellung. 8 sachen zu Köln, 1Age. - . Der EE Heinrich Schreiner in Darmstadt, nehmen das ruhende Verfahren wieder auf und vertreten durch Rechtsanwalte Geheimer Justizrath die Beklagten zur Ee 8 3 in D s echtsstreits e Zivilkammer des König Dr. Osann I. und DDr. Osann II. in Darmstadt, Rechtsstreits vor die Dritte Zi kla egen 1) Fabrikant Harry Leopold Üichen Landgerichte 8 AIee. üher in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗11901, Vormittag zm mit der Aufsorde fe . se. Ebefran Louise, geb. Schödler, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen in Darmstadt, aus einem hvpothekarisch gesicherten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Darlehen mit dem Antrage, die beiden Beklagten Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. unter Gesammthaft zur Zahlung te Köln, den 11. aut7 r ebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1900 zu ver⸗ Köhler, vnas vegeicen nd das Urtheil ohne oder gegen Sicher⸗ Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. beitsleistung für vorläufig vollftreäbat fu erklären, 192922]. HOefsentliche Jußtellung. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Groß F herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners. hausen, vertreten durch Rechtsanwalt lör. Simon in tag, den 11. April 1901, Vormittags Meiningen, klagen gegen Christian Hößel von 9 Uühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Friedelsbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vertragserfüllung, mit dem Antrage: Beklagter ist

Der Landwirth Kaspar Friedrich Kirchner II1. und

dessen Chefrau Barbara Elise, geb. Motz, in Friedels⸗

scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 5 .

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen

—2

A*

g. 8—22 2—27

———ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schuldig den verkauften Irundbesit; grr⸗Ae 112⸗ Auszug der Klage bekannt —2 d n. Wohnhaus 8 att eeen adt, den 11. Februgr 1991.. und Hofraum im Ortsflur, Plan⸗Nr. 91. Kandel⸗Minderslachen, hat beantragt, ihren sceit dem sinüt l!’N un, Gerichts⸗Assessor, b 6. Bemüsegarten und Nebengebäude im L choflur, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Plan⸗Nr. 92,

Oeffentliche Zustellung. c. an der unter Hpt. Nr. 118 eingetragenen Ein⸗

8.,252 ung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗

ulcth vot üt . [92544 Bekanntmachung. uns der Obligation vom 10. Mai 1856, d. Abth. A Großherzogl. Landgerichts zu Gießen vierzig Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermnine dem Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Nr. 7 über 25 Thlr. Darlehn aus der Obligation auf den 15. April 1901, Vormittags 8 Uhr,

Jahre 1866 verschollenen Bruder Pbilipp Peter biermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen. vom heutigen Tage sind die verschollenen Kinder des dem 10. Juli 1858, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Kauter, Schneider, zuletzt in Kandel⸗Minderslachen am 24. August 1901, Vormittags 11. Uhr, Stavenhagen, am 6. Februar 1901. verstorbenen Uhrmachers Karl Julius Benjamin die beiden Hrpothekenbriefe über die auf dem richte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

wohnhaft, für todt zu erklären. Es ergeht hiermit bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen Großberzogliches Amtsgericht. Radzewski, Namens 8 Grandstüͤck Kirchhain Band 1 Nr. 178 für den der offentii

die Aufforderung: falls seine Todchertlärung erfolgen wird. Ferner [92232] Aufgebot. 1) Anna, 8 Hütner Carl Friedrich zu Hennersdorf eingetra⸗

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des

i Zustellung wird dieser Auszug der [92525] .

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zu ertheilen vermögen, spatestens ebotstermin dem Gericht iwog ꝛu en.

verschollenen Stellmachers Karl David Kuglin zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem⸗ selben Termine dem machen.

ichte davon Anzeige zu RNiesenburg. den 2. Februar 1901.

Is Auf stermin wird die öffentliche ung

Der Gustav Schulze Gahmen in Koöln⸗Ehrenfeld hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Kauf⸗ mann Bernhard Schulze Gahmen, geboren am 11. Mai 1856 zu Bork a. d. Lippe, im Inlande, zuletzt wohnhaft in Koönigssteele, im Jahre 1873

Königliches Amtsgericht.

ausgewandert, für todt zu erklären.

nach England und von dort 1876 nach Nord⸗Amerika

2) Emilie, 3) Karl’ 1b .

Geschwister Radzewoski, 1 zuletzt in Philadelphia (Nord⸗Amerika) wohnhaft

gewesen, für todt erklärt worden, und zwar nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnifse, die sich 1

Der bezeichnete

nach deutschen Gesetzen bestimmen, und für das im

8. .

rvotheken, namlich: a. Abth. 111. Nr. 8 über Nr. . Abth. 111 Nr. 10 über 308 Thlr. werden e2 Frnon erklärt. Die Kosten des Auf⸗ Rbots haben die Antragsteller zu tragen.

Klage bekannt gemacht. Richen, 1er sehan 1991. Rae Landsericte Gerichtsschreiber des Großherzoglichen d chts. vn J. V.: Scotti, Gerichts⸗Assessor. 92513 Oeffentliche Zustellung. Die 1.eb dane Anna Mergmann zu Magdeburg,

; Fri er eine Hlan⸗Nr. 103 Der Herm⸗ leedrich, Inhaber eines Hopotheken⸗ fahrt Ple EVEEETE . dofts an Koln, Fkandtischestrußse 14 p. Prozeß des Grundbuchs für Friedelsbaufen den —— brroimactiger⸗ Rechtsanwalt Welter in Aachen aufzulassen bS ert 88. ven A d frübe Beklagten zu dlichen 2 agt gegen Agenten Hugo Holderer, früher zu und laden den Bek zundlich ö52 gese. ohne bestimmten Aufenthalts⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Iivilkammer des

ort, auf Grund der Behauptung: „Der Beklagte Landgerichts zu Meiningen auf reitag, den

Kirchhain N.⸗L., 7. Februar 1901 Königliches Amtsgericht.

Tischlerkrugstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

verschuldet dem Kläger den Betrag von hel10. Mai 1901, Vormittage 9. Uhr, uins der