Dann hat der Herr Vorredner die Markenfrage gestreift. Ich
haben wir im allgemeinen täglich 2 direkte Verbi 1 8— 8 b “ 8 8 . gebe zu, daß das, was er von den Beamten betreffs der Ueber „ m. allg tãg 2 dire erbindungen eingerichtet,] d. h. man hätte beschließen müssen 1 8 13 gc g E “ 8. vhes gabe an⸗ die, das muß ich immer wieder erklären t t jerigkei 8 * w e e 1 führte, vollständig meinen Beobachtungen entspricht. (Hört! hört! links.) Kostspieligkeit noch recht langsam sind 2 1.ö ejes “ E 1 t b . 842, B zw
Je mehr Marken der Beamte zu verwalten hat, um s ieriger ist di Weiter sagt man von mi 8 . “ 1“ „ „ 22 113 — valten hat, o schwieriger ist die den Vororten ein Wagen herumfährt, s 21 E Jagt man von mir, wie ich schon erwähnte, ich hätz. U. 2 38 2 82 Uebergabe. Dieses Bedenken habe ich seiner Zeit persönlich auch immer eee a, Zeit g 8 18b 2 muß das natur⸗ kapituliert. Ich bitte doch die Herren, mir offen darzulegen 8 u“ An ei er und omn 1 reu 1 1 dac vorgebracht. Der Handelsstand aber hat mehr Markensorten gewünscht. er auch meistentheils nicht “ d 88 2 Aha de Frhglatest Resed. sut Se. 13. .... Er 51 8 “ Ich kann heute, nachdem wir noch nicht einmal ei g- IFaßr die 1 ; ie erforderliche Ladung. Aber vom 31. Januar ausgesprochen, die Bescheit eetlaß a. 8 letzten großen Marken eingeführt haben — das ist ja erst “ 9 will ich gern zugeben, daß zwischen einzelnen Sendungen sollten nur auf Grund der Frsesrn. 8 . Berlin, Sonnabend, den 16. Februar
; Vororten immer noch Verbesserungen wü 8 3 b 1““ drei Monate her — Ihnen keine Statistik über den Verkauf der 7 sserungen wünschenswerth sind, und den erfolgen. Meine Herren, was soll denn anders Rechten HesEenesse.EeAgssa —————— — —
1s Anregungen, die seitens des HK Vorredners ieser Ri sei 8 Marken mit höheren Werthbeträgen gebe jch Ps 1 es Herrn Vorredners nach dieser Richtung sein als die Gesetz Veror 2 . Ausbi lten sollten, und ich 2 bbetr. geben. Aber ich höre, daß kein hin gegeben si verbe iinh 1 1 8 8 . 5 e Gesetze und Verordnungen die Wei Her I in anderen Bezirken eine gute Ausbildung erhalten sollten, 1 unerheblicher Absatz stattfindet bei denjenigen Postanstalten, die den vielleicht “ “ “ .““ agen ob sind? Wenn in einer Unbestellbarkeitsmeldung Schluß aus der Ersten Beilage.) gr 8 G 1“ g. “ 2 88 hoffte mich in Uebereinstimmung mit ihm zu befinden, daß ich nur Päckereidienst nach dem Ausland haben. Und dazu sind sie in erster 1 9 zelne ten ein lebhafterer Verkehr statt⸗ ist: weil die Sendung eine polnische Adresse trägt, — so entspricht 1 8 der Beamten zu sprechen und 1 als sie von den eine Pflicht kenne, gute deutsche Postbeamte zu erziehen. Das war
Nöcerand h de findet, der es verlangt, daß wir direkte Verbind inri 8 8 ürli 1 sti 1 bcgran Linie bestimmt; sie sollten den Packetverkehr nach dem Ausland er⸗ gt, daß direkte Verbindungen einrichten, z. B. das natürlich nicht den Bestimmungen. Ebensogut könnte darauf f die Verwaltung habe mehr eingestellt, Herr Abgeordneter, damals mein Ausspruch, und den hoffe ich unbedingt und zu allen leichtern. Der Herr Abg. Dr. Müller wird sich der Zeit erinnern,
will ich anführen: von Charlottenburg über Schöneber .“ ü p b Nei
“ 88 öneberg nach Groß⸗ stehen: weil mir die Nase des Betreffenden ni hat (5 S ührt aus, es sei doch früher mit den Privatposten übernommen habe. Nein, lte b Lebhafter Beifall rechts.)
b 8 1 Nase des 2 3 8 8 nger cz.) führt au er; 1 1 3 2. ten zu können. (Lebhafter Beifall r
wo früher die Postpacketadresse kaum Platz hatte, um alle die Marke Lichterfelde. Ich will ganz absehen von irgend einem Wohnsitz. Ich keit), — oder: weil b e Gefinnun 1 hat (Heite 2 Föesen 8 8 Postverwaltung gegangen, bis jetzt mit wir haben nicht allein mehr eingestellt, als wir von den Privatposten Zeiten aufrecht erhal 8 3 11 “ Marken kann mir denken, daß solche Verbindungen wünschenswerth sind. Meine Herren, wir, die Ve 8 seh he Male das offenbare Unrecht begangen würde, Briese mit übernommen haben, sondern als überhaupt die Privatposten früher Darauf wird ein Vertagungsantrag angeno . “ 8 8 b. erforderlich waren. Wir haben Wir werden einmal Statistik führen, und diese wird uns auch hierfür Gesetze g hattan d 8 88 uns strenge an d icher Udresse von der Beföͤrderung au eön chlie fens das Fürcn . ) 11 „ “ “ schwernisse des Dienstbetriebs find wir ““ “ v wir lehnen die Bestellung ab ““ “ 8 bah fvillenn e Fhang nngen edie Unnge in Postdienste in bin ich Ihnen sehr dankbar, daß Ste erwähnt haben, 18 “ 8s 7 W 282 els⸗ 6 82 58 1 8 „ ) 2 1 t6 9 8 “ 5 88 . 8 8 8 9 zc 8 “ standes nachgegangen. stimmt ist. Das ist für Jedermann verständlich, während 28 valn und in den großen Städten seien berechtigt. Die uns in einer gewissen Uebergangszeit. Man möge ferner bedenken, um
8z rerer, E. ;. 1 jeder and 9 ei nicht in genügendem Maße EE1“ “ igen Jahre das Arbeitsmaß herabgesetzt .““ Grund willkürlich ist und nicht auf dem Boden der Verordnung 1. Femehrung, egg Sleitssekchter üngeft rten Zahlen wie bC“ “ daß wir mit der Arbeits⸗ Preußzischer Landtag. Mieine Herren, die betreffende Bekanntmachung der Ober⸗ vü⸗ sügtz nichts. Die Ueberfüllung an den Schaltern, e haben. Der Herr inger — n 8 acht Stunden täglich “ Haus der Abgeordneten direktionen in Posen und Bromberg zerfällt in zwei Theile. Der ci Uarang zu der Packetabfertigung seien derartig, daß zeit herabgegangen sind auf siebeneinhalt t. Wir haben in 3 . BG betrifft die Sendungen, für die Garantie zu leisten ist. Wie 8 inge schleunigst geschafft werden füste I b ö1“ “ d 9 886 icht z 2.. Sitzung vom 15. Februar, 11 Uhr. bis. E1“ 1 8 q88.“ Inde Staatssekretär ja selbst zugegeben. Berli is 52 Dienststunden für die Assistenten; das ist nicht ze 12 8 bisher? wie ist es jetzt? Bishe ; belstüäunde habe der Staatsse 3 er Berlin 50 bis 52 Dienststunden f — Dj jie Be des Staatshaushalts⸗ Her; 8 Bisher hatten wir nur die allgemeine Be⸗ Uibe Schalter trete, wenn die Uebergabe der — ₰ nerk Die zweite Berathung des Sta 3 66 11“ 2WB. b erade dann an den Schalter trete, we 3 8 ö zchte daher auch dem Herrn Abg. Singer bemerken, 82 E aa. g. ] 1 d nern bei stimmung: deutlich und bestimmt — und verl f smand gerade . de d rfolge, so könne viel. Ich möchte dahe — ·9 1 ür 1901 wird im Etat des Ministeriums es In 9 sti erlangten bei der Post. 5 einem Schalterbeamten an den andern erolge, lo⸗ “] — * 8 1 39 ₰ ür 1901 wird 8 N achtzehn“ dente .. ahhc,1“ 8 die Postverwaltung ihre Hilfskräfte z. B. zur Be⸗ thun, sind beim Morgenschoppen um 10 oder 11 nicht mehr da. “ busch (fr. kon.) Der Abg. Kirsch hat neulich über rachtzehne deutsch geschrieben wäre. Bei einem Geldbrief über 3000, LL11“ ihnachtlichen Verkehrs aus dem Militär, nicht aus Wer Nachtdienst hat, hat nicht auch den nächsten Vormittag noch Dienst. .. (Abg. E“ desteuer in Düsseldorf geklagt. Als Stadt⸗ bie Sacsstwlend Matkt beutsch kara ... h. ginge Büüigtagftnde eatnehme Auf dem Gebiete der wirthschaftlichen u eh 1 he dem Herrn Abg Singer erwähnten di “ 8— Elbeüemh ich dieser Klage entgegentreten. In wir nicht. Jetzt verlangen wir — und mit Rec il die Si dem Zeüti kungen der Postbeamten sei auch seit dem iudlich komme ich zu der bo 3 1 * vLerordnere 8. 5 CE1I16u Grundsteuer 8 ang , kecht, weil die Sicherhem d politischen Maßregelungen der Postbeamten sei auch. ö“ 5 ist w des Fehlens d fe t n berechnek, wie sich die neue Grunds⸗ Ffahrdet zs⸗ 9 † 8 — d 1s — e. pritisie . 8 2 ve egen des Fehlens der Elberfeld hat ma 1 2 gefährdet ist durch die massenhafte Auflieferung ind p ine Besserung eingetreten. Redner kritissert zum Postkarte, die mit Zuschlagtaxe versehen i — eFeher ch dem gemeinen Werth stellen Bel — senh. Auflieferung solcher Sendungen letzten Jahre keine Besserung 9 b zese Behaupt b M. Boe jede solche Sendung immer ordnung mit der Besteuerung na M g 2 8 . 4 8 EEVB8 Se Ceeuö “ n 1“ 2₰ inige en des Staatsfekretärs, welche diese Behauptung Bezeichnung Postkarte. Wenn der Beamte jede solche Sendung im L11““ 5 daß die Wohngebäude ent⸗ sondern auch für den Geldverkehr und die eingeschriebenen Briefe zu, daß haben, die wieder abgestellt werden müssen; aber, meine Herren vi geni ichet 8 rt eventuell Wohnungsangabe deutsch be⸗ 1 E11u.“] 8 8 nachsehen muß, was auf der anderen Seite steht, hce Hebeis sahe gaasge ösre belastet würden. Die Stadt ( 8 2 NIg*S. „ 88 &☛ 8 8. 1 2 8. ze 2 be en. „ 28 2r; 1 ziorigkoz 6 8. 2 9 8 8 8 „ . . 7 5 2 b3 4 1 8 1 sich in die letzten Stunden des Abends der Gesammtverkehr drängt und so nach Jahr und Tag wird sich zeigen, daß thatsächlic 8Eu“ den. Eine der Hauptschwierigkeiten liegt darin, daß in de 8 i: so wird der Betrieb kolossal erschwert. Wir haben es hier mit Massen⸗ Elb rfeld hat auch Erkundigungen bei anderen Städten eingezogen, die häuft, daß alles zusammenströmt und dann naturgemäß die vorhandenen Bestellung in Berlin auf d Höh⸗ 18 8 thatsächlich die polnischen Sprache bei der Deklination der Name gebeugt wird; in Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski⸗ 111““ 18 issen, ob es nach dem Inhalt bereits die Besteuerung nach dem gemeinen Werth eingeführt 882 S 8 8 s. b handene. De b Be er Höhe der Zeit steht. M ö1“ 8 ; 1 * 8 F 8 — 3 8 ir können ni⸗e wissen 8 noe E die Bel 2 8 ee 195 Einrichtungen nicht ausreichen. Obwohl ich nun ein Gegner davon bin — wirklich — wie der Herr Abgeordnete mir den deh 8 das nicht. Daher kommt die Unsicherheit. Wi Ich weiß sehr wohl, daß der Herr Abg. Singer und ich zwei G “ his “ ist oder eine Postkarte. Aus Die S hat 1 g. bö “ und da glaube ich mit dem He⸗ Ab Mülle ; “ v 11“ en Fall entgegengehalten verlangen, daß die Namen sv geschrieben werde ie die Empfänge Sa 1a sich versö sondern auf der ar b e 8 Art der Besteuerung sehr gut bewahrt. Auch dies Pe vache vasen e. 9 ch mit dem Herrn Abg. Dr. Müller (Sagan) in hat der Name eines Mannes, dessen Wohnung nicht gefunden auittiegen. Hier li⸗ ' 9 sch 8 er werden, wie die Empfänge Weltanschauungen haben, die nimmer sich versöhnen werden, 8 iesen Gründen hat der Weltpostverein die Anordnung getroffen, und richtig von der Steuer erfaßt, während sie bei der alten Besteue Uebereinstimmung mich zu befinden —, daß Beamte beschäfti worden ist, im Adreß 1 1 b gef quittieren. Hier liegt also keine Kapitulation vor; im Gegenthei j 8 ich bis mein Lebensende unbedingt zum ieser 1ö 8 8 interne dabei richtig Sa-e;, 8 mfolge ihres imaginären Werths fast den Schalter G“ — „ daß 89 e un eschäftigt an den ist, im Adreßbuch steht, ja, meine Herren, wir sind eben wir haben die Bestimm . “ “ ge⸗ hei de unzweifelhaft für mich bis an 88Ig g. Res in Analogie der Beschlüsse des Weltpostvereins ist auch unsere intern rung nach dem Nutzungsertrage infolge ihres 9 2 Werth den Scha ern sitzen, so werde ich doch, wo das Bedürfniß hervortritt, Menschen! Ich mache Fehler und auch der betreffende Beamte m acht 8 E“ 898h zur Sichexheit des Betriebes verschärft Kampf führen müssen, — zwei Welkanschauungen, deren v Vorschrift erlassen, wonach die Postkarte auf der Vorderseite garnicht besteuert sind. Bie EE Ee vn die s9 5998 4 2 G 2 „ 5 8 8 — b er zwoe t98 der Bo 1 8 8 38 2 8 8 2e 8 V 8 g 8 or 8 8 4 „ . 8 1 n dieser Richtung unbedingt Wandel schaffen, und wo berechtigte sie. Mir ist es jedenfalls nicht angenehm, und wo ein Fehler 88 1 18 der Bekanntmachung behandelt die gewöhnliche niemals durchzuführen ist. Ich will wie der Abg. Singer darauf 55 solche “ sein muß. Hier liegt also kein Bureaukratismus ist allein geeignet, laft schwächeren Schultern zu entla Klagen sich erheben — vielleicht ist der dichterische “ 21 e . genehm, 1 8 * Briefsendungen. Wie war es mit den gewöhnlichen polnis⸗ egan. 1 44* 1 1 8 iesem als bez G 1 g . stärkeren mehr zu belasten. 88 “ ee sich gaen vielleicht ist der dichterische Schmerzensschrei, kommt, seien Sie überzeugt, ich untersuche ihn. Aber rechnen Sie Briefse G vhnliseg polnisch adressierte auch nicht näher eingehen. Er wird versteben, daß vor. Es muß also entweder darauf stehen „Drucksache“ oder „Post⸗ Geheimer Regierungsrath Dr. Freund tritt gleichfalls den vor⸗ hilfe zu leisten versuchen “ ö1“ es sind Menschen, welche Fehler und Versehen] und versucht, sie an den Mann zu bringen. Ja, meine Her 8 ZEEö1“ geführt, ich hätte jene karte“, und wenn es nicht darauf gedruckt ist, was nicht nothwendis gestrigen Ausfährengen I bäu st 8⸗ns gemeine Werth zu Ich komme 9 begehen, aber nicht absichtlich; sondern wir alle haben den die Herren sich den Spaß erlaube 1. Ja, meine Herren, wen Aber, meine Herren, er hat nun weiter ausgeführt, ch ist, so muß es darauf geschrieben werden. Es kommen im übrigen hat, daß bei der Grund⸗ und 8 8. EAe“ 8 Ich komme nun zu der letzten Frage. Sie betrifft festen Willen, wirklich der Allgemeinheit zu dienen dngs 8 der L wie ich es nenne —, nur pol zeitung verboten. Da frage ich ihn auch von seinem Standpunkte 1 bin und wieder solche Fälle zu meiner Kenntuiß, sie sind aber Grunde gelegt sei während der 98 1“ den Vorzug weil sie Berlin. Zunächst wird da öfter ges ; bin i IE“ 8 w AX nische Aufschriften zu schreiben, dann müssen sie auch die F 8 8 G ; Verhalten sagen, es wäre nur hin e 8 Berechnung nach dem gemeinen We erdiene V g, n 8 9 v gesagt — in der bin ich gewiß für diese Anregungen dankbar, hoffe abe Sz 3 8 998 ssen sie auch die Folgen davon — ich gebe zu, er kann zu meinem Verhalten sagen, es wa 888 52 1, zürer s als die Berechnung nach dem Ertragswerth, Pr⸗so ; 8 2 8 8 4 2 G ar, hoffe aber auch, daß jeder tragen. W olle 6 ; aus ich gebe zu, 5 . ; doch verschwindend klein. alt und zuverlässiger sei als die Berechnun ich dem ctragß Presse ist es au ehrfach . ü ; der ce G ichs ; 8 agen. Wir wollen nicht, daß die deutsche Be⸗ er ; ür richti 2 ich 9 1 ;5 89 5 S Bereits se Städte w bgüees bs ch gescheben 1 früher wären die der Herren die Reichs⸗Postverwaltung mit unterstützen wird, damit leidet, FnE Beförderun 8 Bevölkerung darunte nicht richtig —: wenn ich etwas für richtig erachtet 1—6 8 a. 1 Abg. Dr. von Jazdzewski (Pole): Mit der angeblichen polnischen die von der Konjunktur abhängig Jee 2 iwan Rien “ “ legg 1“ gewesen, als die Privatbeförderung mit einge⸗ sie wirklich das leistet, was sie soll, d. h. der Allgemeinheit von Nutzen wer einen Brief p vlnisch 4 F1.“ als Chef der Verwaltung auch verpflichtet, das Ber CTöö““ Agitation operieren alle Staats⸗Minister in Preußen und auch der Charlottenburg, Köpenick, 2 Sees von Düssel⸗ nb ““ 88 Briefe seien damals schneller befördert worden. Wie zu sein. (Bravol rechts.) sich r b ssert 8 8* 2 adressiert und uns Arbeit, macht, mu durchzuführen. Das nenne ich der Verwaltung auf Lr Herr Staatssekretär des Reichs⸗Hostamts. Davon ist 8 882 Hegs Oberhausen und viele andere 8 hat aber die Packetfahrtgesellschaft seinerzeit ge⸗ 8433 G 8. Ab 8 6— — 8 8 - vergewissert halten, daß seine Send erst einige T 8 2 as j Deutscher Hoede, Der Schwierigkei bvelche sich in der Verwaltung heraus⸗ orf gefolgt. e 8 . vestriae 8 8— tell Pe 8 wer gesellschaft seinerzeit gearbeitet? Ich möchte 8 Abg. Dr. Graf zu S tolberg⸗Wernig erode (d. kons.): Auch E““ “ . e Sendung erst einige Tag Nase herumspielen, ein Blatt, das G eigentlich 8 s 2 Rede. Der Schwierigkeit, ehes polnisch sprechender Beamten Abg. von Glebocki (Pole) erklärt, daß die gestrige Antwort das feststellen. Thatsächlich wurden fünfmal am Tage die Briefe ein⸗ ich KNlube, daß die Beschwerden über die mangelhafte Briefbestellung zon 8 die Hände des Adressaten kommt, und ich bin über Postbote“ heißt, am Kopfe „Deutsche Reichspost“ zu bezeichnen. hat, kann nur durch Anstellung des Regierungskommissars auf die Beschwerden der Polen über die gesammelt und viermal, das wird mir der Herr Vorredner zugeben S zu weit ehen. Die Frage der polnischen Adressen ist zeugt, daß diese ruhige Verwaltungsmaßregel, die wahrlich nicht ein ch bin bereit, den Herren die Blätter vorzulegen; vom begegnet werden. 2 8 immer häufigere Ersetzung polnischer Ortsnamen durch deutsche seine bestellt, und zwar in der geit von 73½ bis 101, von 11½ dis 2 an⸗ S.,Seledeäbet de äferhelst e nicht genügend geklärt worden. Kapitulation, sondern eine strenge Handhabung der bestehenden Be-. 5 n bis zum letzten Worte haben beide Blätter genau denselben Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski: Freunde in keiner Weise befriedigt Fabe E1“ ib⸗ 3 bi d 3 bis 72½ Ubr. N , dEg. he5 5 genügende Aufklärung ist nun in der Kommission er⸗ stimmungen ist, dahin wirken wir i Feimenh ee —* mte 1 8 * ere mi 5192 8 e schieden zurückweise ß die die heftigste Agitation gegen die Polen und erschwere ir 3 bis 5 und von 6 bis 7 ½ Uhr. Nun wird mir jeder zugeben folgt und nicht nach dem Sinne der ö eaeien 8 p ge. st, dahin wirken wird, daß keiner der Herren solche Brief znhalt; nur daß das eine mit „Deutscher Postbote“, das andere mit Meine Herren! Ich muß es entschieden zurückweisen, daß d d. he⸗ tigste, lg wener Perein werde aber von der Regierung trotz TT11“ Deutsche Reichspost“ am Kopf bezeichnet ist. Meine Herren, wenn mir nachgeordneten Beamten mit Vexdtionen oder Schikanen gegen Lebenserwerb. Dieses S
müssen, daß eine neunmalige Bestellun 8 3 . ausgefallen. Es sind nich v. ” * x. 1 8 b ützt. D Ober⸗Präsidenten ge 2 g mehr ist als eine vier⸗ 7 8 7s sind nicht die weniger gebildeten Theile der . eines agitatorischen Vorgehens unterstützt. Dem er - malige (sehr richtig! Heiterkeit); die Packetfahrt ist polnischen Bevölkerung, welche diese polnischen Adressen schreiben, Ich freue mich, daß in dieser Hinsicht der Herr Erzbischof selber ch den „Postboten“ verbiete, dann muß ich auch das Blatt, das die Bevölkerung vorgegangen sind. Das hat den Betreffenden völlig 1. Posen und dem Regierungs⸗Präsidenten von Oppeln sei
s josor M; — 1 . sondern gerade die gebildeten Elemente si 18ꝙ22 mir geschrieben hat: ich habe eine Ve 8 1 . erbi 8 2* 1 F vaenheit der Interpellation in f. 300 000 ℳ Verfügung gestellt worden, der also sicher nach dieser Richtung hin nicht besser gewesen, Die Postverwaltung soll keine Polleer enteh haben sich dazu verabredet. geer xe hat: ich habe eine Verordnung herausgegeben, daß diesem synonym ist und das bloß eine Umgehung darstellt, verbieten. fern gelegen. Ich habe neulich, bei Gelegenheit der Interp ein Fonds von 600 000 82 lneebr Bancit gene die innige Ver⸗ sondern es ist zweifellos, daß die jetzigen Zustellungen wesentlich besser wir nicht dulden, daß eine politische Aglialton siih e 8 1e — Inecersenten — wie er sich anihesi in Zukunft alle Herr Abg. Singer, es ist also logisch, wenn ich auch die „Deutsche schon darauf hingewiesen, daß thatsächlich keinerlei Verfügung er⸗ dün BE“ nüit diesem Verein, der eine ganze Klasse der besser sind. Neulich ist mir in der Kommission gesagt worden: ich ö in diesem Falle der Postverwaltung, bedient In ’ beö. gö schreiben.— Meine Herren, mehr kann ich nicht er Keichspost“ verbiete und, damit eben die Beamten nicht darauf herein⸗ gangen ist, sondern ich im Gegentheil gesagt habe, man solle sich Bevölkerung bekaͤmpfe, klar bewiesen. Drei Viertel der v e,
Bowojso „ g . .. T. 1 Jahres Daßl dor 8 . .1 varten. We 8 ie Herroe N. 8 „5 H . 8 8 8 18 8. 1 ,1 g . 2 . PlEn 3 1. Per — 2 führte bloß Paris zum Beweise dafür an, daß die Bestellung in das nafn ten Zi 822 der polnischen Adressen um 42 % gewachsen; varten. Wenn alle die Herren dasselbe thun, werden sie sehen, in fallen, dies ihnen allgemein zur Kenntniß bringe. von Fall zu Fall durchhelfen, weil ich hoffte und er. in der Provinz Pofen seien Polen, deshalb liege gar keug ⸗ vch var Berlin besser sei. Ich habe mir daher vom übrigen Ausland EI Zufall sein. ¹swie schneller Zeit das Uebersetzungsbureau seine Schuldigkeit ethan 3 zschte ich vorab dem wartete, die Bevölkerung würde so verständig sein, wieder in ruhige die polnischen Ortsnamen durch deutsche zu ersetzen. Be ’ ine 2 E. 5 8 gen Ausland auch Abg. Bassermann (nl.): Es sind ja inzwischen die beiden d. h. die Herren dahin gefü sie di 8 gethe Was nun den Biererlaß anbelangt, so möchte i 111““ 8 1½ I. D habe le von Boguslawski, einer der entschiedensten Vertreter des eine Zusammenstellung machen lassen. In Amsterdam wird 6 mal, in Uebersetzungsstellen in Posen und Geimntben 18 neeae es s beiden —b. die Herren dahin geführt hat, daß sie die allgemeinen und nicht die Si klären, ich bin kein Freund des Bierschoppens Bahnen einzulenken. Ich habe mich ja darin getäuscht. Darum habe bauütnaet. von Hogüebh geh cfinet, detg mr sgegen das Polenthum ge⸗ üen 8 „ 4 . lel 2 1 2 2 5 rdo 1 n 85 2 H: 8 1— 6 9 8 + 3 . A 8 2 9 2 2 b „ „⸗ 2 Brüssel 9 mal resp. Smal, in Budapest Smal, in Kopenhagen 8mal, sind der Ansicht, daß mit dieser Maßregel * die Auperstr 1“ Sonderinteressen zur Richtschnur sich nehmen. (Bravo! rechts.) em h . eegn gesagt hat. Ich gehe nicht ich auch von meinen Verfügungen nichts zurückzunehmen brauchen, 8g Fentsch stee selbst dasor gewarnt, daß man zu so kleinlichen Mitteln in London, in dem engsten Theil der City 12 mal bestellt; aber hier ,59ög herangegangen ist. Für Maßregeln eeen 8 * 8 Meine Herren, gehen Sie so vor und unterstützen Sie die Post cder 888 Fruͤcksti vrawpe nicht. Der Erlaß ist weder von mir wir hatten keine erlassen, weder ich noch die Ober⸗Postdirektionen, beg der Ersetzung polnischer Ortsnamen greife. In mem Fale
8 4 enk ) erw 1. „S13 2 8 2. 1 - r . 8 g I T 8 852 Feehe. 1-gh 1 . 8 8 28ege
in London finden verschiedene Bestellungen nach 8 Uhr Abends statt 53 8 rxerrene die Ischließlich nur das Verlernen der deutschen verwaltung, so werden wir bald wieder, wie ich hoffe, geordnete Ver e B 25 direkt sgegangen. Denken Sie sich aber sondern es war das Bestreben, lokal die Schwierigkeiten zu über⸗ welchem es sich um eine Gemeinde handele, in der unr * , Nun frage ich, ob der hohe Reichsta . ESers; 2 e . ern. Die Vermehrung der polnischen Adressen ist hältnisse bekommen. noch von der Ober⸗Postdirektion ausgegangen. Anz hl von Beamten winden. Ich gebe gern zu, daß vielleicht hier und da ein einzelner wohnen, deren Name aber durch den deut chen üeu. ⸗ —2
N elnb iir es bötag, nachdem er den achweisbar einer systematischen Agitation entsprungen. In der Kom Die Ve it en ʒ 1 — in die Lage eines Amtsvorstehers: er hat eine Anza Feree „ winden. Ich g. LE „ ist, wozu er berechtigt sollte, habe der Minister im vorigen Jahre eine Unte „ g
Neunuhrladenschluß eingeführt hat, von der Reichs⸗Postverwaltung mission hat das polnische Mitglied das auch zugestanden. Diese pol- Solsä⸗ ie Vergangenheit eines Mannes, der wie ich doch schon manchen ch eini was natürlich garnicht im Erlaß stebt — Beamter über das Maß dessen hinausgegangen ist, wozu er ner g sprochen. Wie weit sei dieses Versprechen erfüllt worden?
E m. 21 2 2 52, h .X. 2 8 2 u 2 8 8 ¹ d — 8 8 8 e. 1 G örte . D 1“ Aaue 2 8 Fpo stücks „ erwartet, daß sie bis 10 Uhr hier in Berlin noch Briefe bestellen Ulchen Ahvessen sind zunächst eine große Rücksichtslosigkeit gegen das Feldzug durchgemacht hat, und der wahrlich noch nicht kapituliert hat, 1 S dhab Schulden kommen lassen; es wird schon war; aber das liegt auf einem anderen Felde und wird aller Orten Sokolverein in Mogilno sei die Aufführung eines Thenterstuͤchs ver oll? Das würde auch stellenweise eine Unmöglichkeit sein. In Paris d m vichen⸗ Fietst.en durch diese polnischen Adressen Weiterungen, sollte Ihnen doch wohl die Gewähr bieten, daß ich nicht vor solcher .g. I- Pcen⸗ b. ffe den Amtsvorsteher vorgelegen haben. vorkommen, wo Meinungsverschiedenheiten bestehen. boten worden. Die Polisei habe einfach Ferh. en ene Stnc aus 7 . 8 2 „ . 2 6 88 * efsc . 2 99 5. 8 Momz 8 3 2 „ 2 9 e etre 2 8 6 8 1 brI 2 8 2 if 1 ürf 9 9 9 s 8 pie —
ist die Bestellung eine 7malige, in Rom eine 7malige, in Stockholm beklagen. Man bätte . lger Jeenhatunge 8 vF. Sestellang nicht Hemeaavg kahitaltere, sondem d86. . 6 Ueberzeugung ist, bis T“ tisch solch eine Verfügung zu er⸗ Weiter hat der Herr Vorredner einen ö1““ sicfe 8 68 rstellungen gegele gerches Postaments in seinem
erefe 1 „ g1 8 2 8 „ ven 11““ 1 Zentrale in Berlin eine solche Ueber⸗ um letzten My 8 — „ “ . 8 9, 8 Ses E F. rine YNerpflich für die ehe. Einem olen se⸗ 2 — Ir 3.
ine 7malige, in Wien eine 8malige und in den Außentheilen von setzungsstelle einrichten sollen. Die Maßregel hat nicht durchweg zum letzten Moment vertrete und, wie einer der Herren mir auch lassen. Richtiger hätte der Postdirektor gehandelt, wenn er die Beamten auch nicht unwidersprochen lassen kann. Eine Verpflichtung für Garten verboten worden, wenn er nicht vorher eine pelizeiliche
Nj 8 4 2 8 2 * 52 993 53* 2 2 R 8 7 9 c 8 2 20 8 . 22 2 1 n 8 b1 g 8 90 2 zro Mo e anz stolle . 8 r Rögs S . 2„ 1 8
Wien eine noch geringere. Ich habe weiter zu konstatieren — und e 2₰g hat man eine sehr herbe Kritik 8 n 8 ruhig durchführe. Da wird zweifellos auch der Erfolg vuisc eenommen und ihnen gesagt hätte: das geht nicht, ihr dürft deutsche Reichs⸗Postverwaltung, polnisch sprechende Beamte beeae.⸗ nehmigung dazu einhole. Erst nach vier e sei 8 1
nlchne Erokg ensch ae efördemns valnischer Aresen ab. vevee2 g- Dienstes nicht so viel Bier trinken. Damit wäre die lehne ich unbedingt ab. Sehr gut! rechts.) Das ist der springende nehmigung unter besonderen Bedingungen ertheilt worden. So krtra ädren enste 2. 8 — un
das findet sich auch in den Materialien, welche die 2 8.
„ we die Budgetkommission zulehnen Der Erf - B. er 8
2 . YBeri „ I. 8 † . Der Erfolg wird beweisen müssen, ob die Maßregel ei 8 möchte — 82* 8 ö . 1 3 2 — 5 1 11n1 anzen Auf⸗ vaganze eien die olge des ganzen Systems, dem geger
in ihrem Bericht dem hohen Hause unterbreitet hat —, wes⸗ richtige war. die Maßregel eine Ich möchte zum Schluß, meine Herren, noch auf eine Sache ein⸗ Sache erledigt gewesen. Solche schriftlichen Verfügungen, meine Herren, Punkt, und darüber täuschen sich die Herren bei ihter enat L“ d Ra Zäbn Eeed dim Täc⸗
illige ich ni⸗ äre i Andererseits bedenken Sie fassung: ber bilige ich nicht, das erkläre ich ganz offen. Ar
halb die Bestellungen etwas eingeschlä —“ gehen, weil sie neulich hi * 8ℳ 1 Annahme durch einen Beamten und Polen auf ihrem d auch das volnische Blut 1 8 geschränkt worden sind. Die Er⸗ Staatssekretä jcha⸗Moas b 1 ich hier einer der Herren vorgebracht hat, der Sie glauben, mit der Annahme durch S'ennee ue unter solchen Umständen zu verwundern, daß auch das polnische
. 8 Fve Phr hve 1“ 8* bbv ehee von -As auch war, die betreffenden Papiere dem Post⸗ Museum geneigtest, daß uns so oft der Vorwurf gemacht wird, da und dort sei- dadurch, daß ein Briefträger Ihnen den Brief n ist ge. veeek heftiger aufwalle? Die Pohfn nan —7 2 die Briefträger mit wenig Briefen herumgeschi 8 -““ von Konzessionen gespr. die ich zu überreichen. Da habe ich 1 . gteft, daß 8 AFevr- 6 “ ’ e Bband ledigt. Das ist, wie ie hon einma d den Mund halten. Der Minister berufe sie 1 — 8 3“ Reichs⸗Postverwalrl „ 2 . „ 3 nun Erhebungen angestellt K Glauben Sie, daß diese Fehler, wenn die postseitige Behandlung erledigt. D. 7 üegge und den Mund ⸗ 8 Roenß en seien nicht zu billi
. Wi 5 P . . valtun 2 Bebz bab * SFe. M . ein Fe vorgekommen. Glauben Sie, daß diese e 8 „ feirie 4 „cre Ansprüche vo en Preßäuße n. Solche Aeußerungen seien nicht zu dilligen.
an. eee g gegenüber der polnischen Bevölkerun g. und die haben ergeben, daß die rauhe Wirklichkeit ein anderes 26- Bier trinken können, sich nicht vermehren würden? ausführte, eben nicht der Fall, und wollte ich alle Ihre Ansprüche polnischen Preßäußerunge sPolehihum mit kleinen Nadelstichen ver⸗
mgekehrt die Morgenbestellungen zu verstärken. Alle Handeltreibenden, 8
gemacht hätte. Es ist ja auch, wie die Herren wissen, i 5 Bi In 5 4 — iche Be ’ ber zu erklären, wenn da — a auch, 81 vissen, in der Presse Bild bietet, sich ganz anders verhält 1 8 8 wanti 8 üßt ich bis hierher nach Berlin polnische Beamte in aber zu e 2 F d ion leh die Verantwortung für . der Vorwu hoben worden, ich he 8 8 A* 2 1 1 verhält, als der betreffende V seser Richtung so viel gesorgt, wir haben Kantinen, befriedigen, so müßte s hierhe — E“ olat werde. Die polnische Fraktion lehne die Veran lle Vertreter der Industrien, aber auch alle Beamte wünschen, ehe Nun g4 Peag ⸗ “ S— l. Iüw vortrug. Es bandelte sich um eine Taille, die nach der Schützen⸗ 3z28 e . daher nicht gut, wenn in die die Abrechnungsstelle für Postanweisungen u. s. w. b. Ich lie Ertravaganzen auf polnischer Seite 29 82 —8 . sie in ihren Dienst gehen, oder respektive dort, wo der Dienst begi keicht 9. as von neuem für mich ein Beweis, wie straße in Krakau bestimmt war. Wenn die H d d. Prt. aüe. wt Mei be lich angeführt, wir haben ein Bahnpostamt der Strecke von vielmehr die preußische Regierung. Der Redner —4 uch. — 7 D ginnt, leicht man über eine Verkehrs 4 — 82 ; * erren das nun vor⸗ Aemter die heimliche Bierflasche mitgebracht wird. Meine Herren, habe schon neulich angeführt, S 4 r e. eem der polnischen Muttersprache und wider⸗ die Postsachen zu haben. Das Wesentlichste für uns i ger. Verkehrsverwaltung ein Urtheil fällt. Fährt liegende Material einsehen wollen, dann werden Sie emter die heimli 4 vie aber So Gube sen, stationiert in Halle. Nach Ihrer lich über die Zuruckdrängung de nischen Mutn⸗ 8 8 Das W. i 9 — — 8 n, erden Sie finden, 8 — 8 2 b anderes wie K. ber Sorau, Guben nach Posen, res⸗ — . b Minister des Innern bei der ersten Morgenbestellung; und wenn hier in Berlin an der ꝓà 4 8* 8* Eisenhahn, so weiß Jedermann ganz genau, was der damalige Redner Ihnen einen Roman vorgeführt bat. Hür de vir wissen 8 auch, * 82 19 F.ve x5*8 besser, daß 8. se sacn müßten bei diesem Bahnpostamt polnische Beamte beschäftigt richt E1 * der dehe üster habe Pro⸗ Kritik geübt wird, so möchte ich ferner noch erklären: unser gesammter und öffnen 22p die Barridère schließen 89e hatte die betreffende Dame, die das Packet aufgab, eine X en ri chte mich auch ein den ganzen sein, weil wir durch einen Distrikt mit polnischer Sagen 88 gramm für die Behandlung der Polen eseehen. — Epag. 5* Bestelldienst ist, was die von außerhalb ein S h eüs, üreke terner jemand über die Post, gelbe Packetadresse angewendet, während 8 8* 1.. N;. 4 - ührt zu Anschauungen, die undurchführbar sind. von kleinlichen Polizeimaßregeln absehen; dem wide rächen aber di — — „we gehenden Sendungen an⸗ so weiß er gan 9 7 3 G 8 während nach dem Auslande eine M de ssen noch zu trinken. Wir thun unsern Meine Herren, das führt zu Ansch 1 1 von . ees der preußischen Regierung sei die langt, direkt abhängig von der Ankunft der Fernzüu ft wi ganz genau, wann der Brief eingeliefert und blaue erforderlich ist. Der betreff Beamte s 1111““ 3 3 icht Chef ei deren Verwaltung als der deutschen Thaten. Das wahre Programm “ 2 züge. Oft w 8 ; 2 — v reffende Beamte sagte so abe den Erlaß Ich bin nicht Chef einer ander — 4 das bitte ich einmal in geneigteste e — 2 80 nun muß, aber von alle dem. was sich hinter den bieß es damals in der Rede —, die Adresse: un Fräulein und dann wird 88 e, merlacht . —2 das ist AAI und darum ist auch diese Anforderung, die an aract 88 dr, Palenh. Es ist neulich gesagt worden, daß ie n solchen Fällen die verspätete Ankunft der Sendungen auf unser darum ee; 8 F.-A.⸗ 2 b-.2 Seeee. Eva von Parczewska wäre sonst ja gut, es handle sich nur um das v- dnes v. . ein etwas vorsorglicher Vorsteher, der mich ergeht, unbedingt zurückzuweisen. Wir haben doch das Bestreben, dem rheinisch westfälischen Industriebezirk 34 % der Arbeiter zu Schuldkonto geschrieben; wir können aber häufig nicht dafür, weil die ie Schwierigkeiten ermessen, die ich neulich schon einzige Wort „Ulica Strzelecka“. Hier, meine Herren, ist der Beweis, bser aus 88 Frische des Lebens heraus die Anordnungen getroffen die uns übergebenen Sendungen möglichst schnell den Adressaten aus⸗ 8
bervonzehsben daß wanderte Polen sind. Man s ——⸗
Züge aus der Ferne nicht rechtzeitig 8 bervorgehoben habe, die es der Verwaltung macht, wenn man in weiten daß es sich garnicht darum handelt, s igli 3,622, b ändi B haben Sie durchkreuzt, indem Sie uns Leute ihren Erwerb da suchen, wo sie ihn finden, ab⸗
ein Zug verfpaͤtet 88 f Feens — mmen sind. Kommt hier Kreisen die Anregung giebt, man solle nur polnische Adressen sch iben. wendung einer gelben statt ei 20en Le elch dn bis Her⸗ bätte. Aber so weit reicht mein erzieberischer Einfluß nicht, das kann zuhändigen. Dieses T estreben haben cht entwirren konnten. Ich will verlangen, daß diese in einen rein natsches 8 eichen L 1, so fällt der Brief dadurch natürlich in die 8, 22 N gelben anstatt ciner blauen Adresse. Sachen mwgeführt haben, die wir nichr . Polen der Verschmelzung mit dem Deutschthum keinen küns
ins — Dadurch wird zweifoallos auf der ci S ie S 1 ich dem H Abg. Singer versichern. der 8 b 1
spätere Bestellung hinein, und damit ist die Verzögerung ei b . vAAI Seite die Sicherheit des Weiter hat der Redner unter der Heiterkeit des Haus sagt: 5 Kaen . 18 4 einen Vergleich anführen; aber nehmen Sie an, es fände sich bei uns Widerstand entgegensetzen. Es bestehen dort nicht weniger Man ärgert sich, weil man den Brief früͤher 8gn.2 2 2 der anderen Seite die Pünktlichkeit und Regel⸗ Der betreffende Beamte, der angeblich . g.4 Dann, meine Herꝛen, die Frage der Ent beee — Sekte bnie blos chinesisch schriebe — wie sollten wir das Zeug alles 125 polnische Vereine und mehrere —2 Deüene. e — schimpft auf die Post; die Postverwaltung muß dies mit Geduld — g „ — Die sollen sich nur klar machen, was es hat den polnischen Straßennamen ins Deutsche ganz richtig v 8 während des Weihnachtsdienstes. Ich habe ihre — . 8 — 8 b-e 1e blas eag m Fälich, und das sst eben 809 Gebiet mwo 12 ünüschas wirg, dentsch zu sprechen, ober seine Ko
ber eigentlich sind wir in diesem Falle doch unschuldig. (Zuruf rechts.) gesammten inneren Betrieb bedeutet, wenn wir Tausende und setzt mit „Schützenstraße“. Nun kam das Packet nach . Ter I der Herr Abg. Singer aus den Zahlen ersehen wird,
— Ich glaube, meine Herren, daß Berlin wirklich keinen Grund hat 1 sich zu beklagen. Eine Stadt, die täglich 9malige Bestellung hat Ich komme nun zu den Schaltern. Der Herr Abgeordnete hat eine Stadt, die thatsächlich einen so großen Kreis von Vororten mit schon auf das hingewiesen, was ich in der Kommission gesagt habe, dem billigen Tarif von 5 ₰ für Briefe und 2 ₰ 88 Postkarte daß ich nämlich zunächst Wandel schaffen will in Betreff der an den hat, sollte wirklich mit Wohlwollen diese Verhältnisse betrachten Ich Schalterfenstern angebrachten Inschriften, wo man Schalter ge⸗ möchte bitten, im hohen Hause doch auch zu berücksich scr. S. 8 schlossen und darüber alle möglichen Bekanntmachungen u. s. w. einem Jahrzehnt hat die Reichs⸗Postverwaltung üich 1 fest angebracht findet. Ich habe gesagt: wir wollen das ändern, es solche Umwälzung erfahren, wie sie durch die vorfährigen Gesete 1. lose Schilder angebracht werden, damit diese Schwierigkeiten erfolgt ist, und jede Umwälzung, jedes Verschieben eines Bestellbezirks “ b Br t natürlich Unbehaglichkeiten nicht allein für die Beamten, G“ “ 8 8 erneute Prüfung vorzunehmen, anch fü die betreffende Hausfrau oder das Mädchen mit sich, 18 noch Sche erfenf er am Tage offen halten sollen. das die Briefẽ in Empfang nimmt. Diese Unbehaglichkeit muß Nach meinen Beobachtungen trifft es nicht bloß für den Päckereidienst, überwunden werden. Wir werden vielleicht auch Fehler gemacht
Ich finde es aber sehr bureaukrat
11
Flas überlaufen kann. Es kann der Deutschen zur Frau zu geben oder eine deutsche Frau zu nehmen: Beweitk
K. „ Si eessen, daß einmal das 0. 2 schon in Westfalen eine großpolnische L nicht wie immer. (Heiterkeit.) Nun, meine Herren, weiter: ö unklar adressierter Briefe bekommen. Da sagt konnte dort nicht ausgeliefert werder, weil der Postbeamte zu Krakau Jabr eingeschränkt, aber das hat zwei . b 8A.r „.⸗Xn wir sagen: wir sind in dem Uebersetzungsbureau⸗ festegt. Wsezuch söüte besümm werden, daß p EEEEe
es ist besonders — das gebe ich dem Heren Abgeordneten vollständig zu — er tann mi c vic *₰ monate⸗ und jahrelang zu mir gekommen; keine Schütenstraße kannte. 1 nebetslose, die am Abend vorber sich b-* 22 Sie beschweren sich, nicht mehr in der Lage, das alles überseten m koͤnnen, we mässen tbeilen bei — Beanhee er⸗ beine de. Fescgsarn wech
der Vorwurf gemacht worden: ja, aus dem Zentrum von Berlin das Aber c 8,ee. ae. bümnehmn⸗ di 8 ‚ Sie haben sich damals darüber gefreut. Hier iit * be. IIöen darum müssen wir die Dinge als unanbringlich behandeln, — A zu Lrs — farrdee .“ Bersammlnkngen. Fermner radial nach den Vororten sind die Verbindungen die s. . Lanzen, die da alle mitzuwirken haben die Original⸗Adresse. Was war? Die Adressati „ . Fr 88 — igeren Situation. Darum bin ich erfreut, wenn die für geio daß die Leute, die früher deutsch waren deren den einzelnen Vororten sind sie mangelhaft. 88 SSueene — 1. dem des Laien entziehen, cs koͤnnen und ob nicht wesend. Es befindet sich auf der Adresse der Vermern den efete ger gewifse S icherheit 89 82 wengog e een und ein Gebiet verlassen, worauf der Nationali⸗ üier cen -, worden sind, wieder ihren deutschen Namen gemöß, daß der Verkehr wischen den einzelnen Bororten nicht sehr 8 die weit über das Maß dessen hinausgehen, Boten: Adressatin verreist, nicht möglich zuzustellen. (Hört, hört!) ] wͤge Gewähr in dieser Hinsicht bicten . 8 ; 8 Entschließung. tätenstreit nicht gehört, sondern auf dem
lebbaft ist, sondern daß der Verkehr aller dieser Vororte von Berlin 8 rwaltung ertragen kann und darf, das ist die Frage! Der Grund der Unbestellbarkeitsmeldung war also nicht die Straßen⸗ bestimmt; bei den anderen ist das freiwillig 1
jeder das gleiche annehmen müssen. Der Antheil der pelnischen Arbeiter an den 4 anne mnisch⸗westfälischen Industriebezirk ist durch den hohen
Der Herr Abgeordnete Singer, Strikes im 1. mnisch westfälischen Induftriebezirk ist du I 1 D 8 3 — — 8 8 3 8 i fern Bestreben haben muß. „ 1 8 8 ¹— Manche ZJechen haben bis zu 80 % polnische wesentlich nach dem Zentmum usammenftuthet. Run mchte 85 arum habe ich noch neulich versucht, auf die Herren einzuwirken, daß sie angabe, sondern der Umstand, daß die Dame verreist war. Was ist Nicht, daß ich die Arbeitslosen damit beschimpfen will, das sei f dem ich ja sonst in einem gewissen Gegensatz Feanfer bedenklich 8— volnische ——
b 8 SIüüne. — — 1 - Kreisen mit 8 4 beiter. Es besteht also A. einmal einzelne Zahlen hier herausgreifen, um den Herren der Bevölkerung klar machen möchten: so geht es nicht weiter! Aber nun von der ganzen Angelegenheit übrig geblieben? Die Empfängerin Imü 8ne Ee vim secde bat felbe 0007. e Fecweenen Threce de 8 1“ * zu zeigen, wie die einzelnen Vororte mit Berlin ver⸗
Beförderung der deutschen Briefe. Wir erwarten, daß dieser lleine mchte.
Sirae
leider war die Antwort damals eine Protestversammlun ie i 1 ießli d * es Mein und Dein genomm b 2 g, wie ich es in Krakan hat schließlich nach ihrer Rückkehr den Zoll für die Taille nicht sehr subtil mit Mein und De . 6 Londe si, 8. 2. Charlottenbarng dat in der Richtmeg wan in der Kommission schon hervorgehoben habe. Und das Resultat? nicht zahlen wollen, und deswegen ist die Taille nach Deutschland gerade über viele Beraubungen von Packeten durch Zivilaushelfer zu Bevölkerungstheil unsere Forderung anerkennt, daß wir nicht gehindert egess Wentzel⸗Belenein (kons.) verwahrt sich gegen cinen
F-Seh.
. 1 S 1 2 8 1 jährli tteht dann in 3 2 tern der Abg. Mizerski gegen cinen seiner Freunde Berlin 24, von Berlin 40 Verbindungen. Rixdorf nach Berlin 15, In der Stadt Posen waren am Sonnabend Abend vor der Ver. urückgegangen. So endet manchmal ein noch so schön vorgeführter Uagen gehabt; das kommt alljährlich vor und f b bedenkliche werden in dem Betriebe und in der Bestellung unserer Briefe. — II . versaßzten Artikels gerichtet hat, und hiittet
,nu üen sammlung drei Packete beans 1 den für uns eine 98 stell 55——7 — von Berlin 13, Schöneberg 28 nach Berlin, 47 Berli ml 2 nstandet worden und am Montag nach Roman. Hier sind die Akten; bitte, sehen Sie sie ein, ich alaube, Zeitungen. Es ist immer 8s 1 Ich lehne es also unbedingt ab, polnische Beamte anzustellen.]* e Re gjerung, in idrer disderigen Polenpolitik cnergisch fortzufahren öö N.2vnnn 94 8 —₰ , 82 —2 e wie solche Versammlungen werden dann zu einem andern Urtheil S” . 5 Sache, diesen Leuten, Küör-. v.eennh ,es . —— Ich habe im vorigen Jahre — ich glaube⸗ Is d Höchmann K 5 * denens 424 Peankow hat 12 nach, 15 von Berlin. Ich meine, das sind doch rei . . fulta tigkeit am Sonntag, die meines Interpellation und werden der Taille keine Thräne mehr nachweine hennen, eine Menge fremden Gutes anvertraue v Sicherheit Abg. von Jazdeewoki wird sich daran noch erinnern — au fra is pesgates pamane elben liche Verbindungen. In der Peripherie, also nich 2 Iw.2ꝗA Erochtens, wenn sich die Herren ihrer Pflicht als Staatsbürger be⸗ Fä kr 1 daher auch einen gewissen Stamm ven Soldaten schen der Sschert — rum Bcamte versetzte twortet, daß sie auch ing der Rechtsfähigkeit an 8 9 — 9 . nicht i 3 2 9 116 4 Anfrage, warum ich solche setzte, gean 8 * 1— 1“ inn. wöten, das umgekehrte Refultat hätte haben mäsen,] 8 v das Betriebes wegen baben.
* — G . “ 81— 1“ v111I“ 1“
„ * .
81
2
8 — — .