1901 / 41 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Köln, 15. Februar. (W. T. B.) Auf dem Rhein beginnt das Eis stark zu treiben, und es werden infolgedessen die Schiffbrücken

10) des am 31. Oktober 1851 in Großheppach ge⸗ borenen, 1852 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Emil Hermann Federer,

11) des am 14. August 1843 in Großheppach ge⸗ borenen, 1865 nach Amerika ausgewanderten und

Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. 8 8 1 Dampfer „Prinz Heinrich“ v. Ost⸗Asien 14. Febr. in Bremerhaven von Köln und Wesel bereits göeteFröm und „Sachsen“ v. Ost⸗Asien in Schanghai angek. „Preußen“ und

Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) Am 21. d. M. findet hier, Prinzeß Irene“, v. Ost⸗Asien kommend, 14. Febr. v. Port Said n. wie das „Leipz. Tagebl.“ meldet, zur Berathung über die Frage des remen abgeg., bezw. 15. Febr. in Bremerhaven, „Oldenburg“

92868] Oeffentliche Bekanntmachung. w86sl aa Amtsgericht Germersheim hat folgendes ebot erlassen: 8

8 der Nachlaßsache des zu Germersheim wohnhaft gewesenen und daselbst am 25. August 1900 in ledigem Stande verlebten Kgl. Landgerichts⸗Direktors und Oberamtsrichters im Ruhestande Adam Disqué hat der Nachlaßverwalter, Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär Baudoin in Germersheim das Auf ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Na laßgläubigern auf Grund des § 1970 B. G.⸗B. beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden hiermit ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben und unter Vorlage der urkund⸗

und „Castilia“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Havre, „Valesia“ 13 —. . ¹“] 8 in Colon angek. „Nubia“, v. Hamburg n. Westindien, 14. Fübr 88 ghr 12906 Jochstehend bezeichneten, seit mehr als 10 Jahren abgeg. „Bosnia“*, v. Hambur nach Baltimore, und „Sparta, v. Ha n 88 88 enen Personen:

und ver 88 n. Südbrasilien, 14. Febr. Cuxhaven passiert. „Glenmorven’, drdamn ahresecdemann Schliemann, geb. am 24. Juli

ageb b burg n. Mittelbrasilien, 13. Febr. v. Oporto s Häuerlings Harm Schliemann in 50) Claus Valentin Tiedemann, geb. 10. April bo . 8 Al Gotthilf Eiber, Baues eines Leipziger Zentralbahnhofes eine Konferenz 14. Febr. v. Bremen in New York, „Großer Kurfürst“ v. Australien 14. ebr. in Eelhrasirien Hemka in nabgege. autschabein s686, efhnd d 1“ Erne 1833, Sohn des Häuerlin s Carsten Tiedemann in seither verschollenen Imanuel Gotthilf Eibe 8 8 in

; 2 1 6 1 o S. 8 ü 9. F. 1816 in statt, in welcher Preußen durch je 3 Bevollmächtigte aus dem Finanz⸗ 15. Febr. in Suez angek. „Straßburg“, v. Ost⸗Asien kommend, Nagasaki angek 8 Ost⸗Asi 8 . 8 leb. 11. Februar 1845, Sohn Lesigfeld und der Margaretha, geb. Schmidt, r12) der Kinder des am 19 Februar 8 Ministerium und dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sowie 13. Febr. v. Port Said n. Bremen e“ b 1 Heabes ö“*“ b. 9 g ivheä cnmn in 8 euendorf, ö»51) Peter Wulf, geb. 23. Juni 1848, Sohn des Croggestach Ce

I11““ der Eisenbahn⸗Direktion Halle und Sachsen durch 16. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Freiburg“ 15. Febr. 16. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Auguste Victy⸗ 1 gHinrich Honerlah, geb. 20. November 1838, Häuerlings Andreas Wulf in Bielenberg und der Anefita beettei dan ennch er. . kitglieder der General⸗Direktion der sächsischen Staatsbahnen ver⸗ Reise v. Tsingtau n. Yokohama fortges. „Wittenberg“ v. Ost⸗Asien 15. Febr. in Genua, „Graf Waldersee“ 16. Febr. a. d. Elborn 8 Nee beaae geeshne 8 Brunshausen, „Arcadia“ 15. Febr. in Pase angek. „Ambria- aun eder Elsabe,

49) Jochim Hinrich Ferdinand Schlüter, geb. 17. Jun 1834, Sohn des Waffenmeisters Hans Schlüter in

lückstadt und der Anna, geb. Michaelsen.

1

ampfer

Dampfer „Mvor“

ich nicht spätestens in obigem Termine e 58 3 PMP 8 ; r EE16 e 8 1901, Vorm. 11 Uhr. als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, unbescha

1 E“ 1901. 3 des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ 8 Anmtsrichter Gerok. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu 1 werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. 1 8 Germersheim, 14. Februar 1901.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgebote, Verlust⸗ und E“ u. dergl. 2 4 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 22 ent 1. er n er 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 84 tember 01, Vormittags 11 Uhr, vor dem

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8 unterzeichmefen Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer

1) Untersuchungs⸗Sachen. Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

[92952] Steckbrief. ; Schneider II, August, Musketier der 5. Kom⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ pagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 99, im Zivilver⸗ falls die Kraftlose rklärung der Urkunde erfolgen wird. hältniß Schlosser, geb. 30. September 78 Sulzbach, Stettin, 388 31. Januar 1901. Kreis Saarbrücken, 1,67 m groß, untersetzt, blond, Königliches Amtsgericht. Schnurrbart hellblond dünn, Nase und Mund ge⸗ [92859] wöhnlich, trug Litewka, Tuchhose, Halsbinde, Feld⸗ Der Kaufmann Carl Feise in Braunschweig hat mütze, 1 Paar lange Stiefel, hat sich seit dem 5. Fe⸗ das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über eine Dar⸗ bruar 1901 von der Truppe entfernt und besteht des⸗ lehnshypothek in Höhe von 12 000 0, welche 55 halb Verdacht der Fahnenflucht. Zu verhaften und Lasten des Anbauerwesens No 8 275 im Sera buche von Bad Harzburg Band III Blatt 53 an

der Militärbehörde abzuliefern. 3 4 Fobß 3 ( 8 2 5 JafaFerukerdarnt Nr. 99 erster Stelle eingetragen ist, beantragt. Der unbe⸗ Wetegimenr Mr. go. kannte Inhaber wird aufgefordert, seine Ansprüche Der gegen den Reisenden Max Becker aus Berlin Königliches Ge1 Division den 20. September 1901, Vormittags erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurück⸗ 92950 8 B 5 1 7 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden gezogen. [9295 1 ese 9) agnahme⸗Y erfügung. uund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen der für os erklä er s 51* ungssache gege n Gemeine für kraftlos erklärt werden soll. 3. Kompagnie Westf. Train⸗Bataillons Nr. 7 Wilhelm Harzburg, den 6. Februar 1901 Friedrich Rittinghaus aus Stockum wegen Fahnen⸗ Sarz 5,Her schches Amtsgericht. flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ R Wierie! 5g 8 Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Füeee ber B Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für [92221] fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Münster, den 12. Februar 1901. Gericht der 13. Division.

10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die Nachlaßmassen, sofern nicht bereits aktenkundig, sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebotstermin an⸗ zumelden.

Glückstadt, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[92873] Bekanntmachung.

[92876] Aufgebot. Am 10. April 1900 ist zu Berlin die verwittwete Emma oder Jette Arndt, geborene Ehrenbaum, verstorben. Sie ist ausweislich der Geburtsurkunde nb 901. am 12. Mai 1822 in Schwedt a. O. als Tochter Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. des Kaufmanns Moses Salomon Ehrenbaum und Schoendorf, K. Sekretär. seiner Ehefrau Bertha Therese, geb. Löwenstein („238] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 it 8 1131“ Der am 2. November 1900 hierselbst verstorbene 3 war verheirathet mi em Rentier Nathan 2 . ö1131“ I1I“ Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Als Erben der Verstorbenen sind bisher ermittelt: Gutsbesitzer CE11““ 6. Februar 1901 nachstehendes Aufgebot erlassen: 1) Frau Elise Müller zu Berlin, Klopstockstraße 23, am 8penn 1 Nachdem über das Leben 1 2) Frau Betty Eugenie Beschütz zu Berlin, Adelb geb. Möckel früher verw. Henkel, 1) der am 13. Oktober 1797 in Beningen ge⸗ 3) Siegfried Ehrenbaum zu Chemnitz, 5 Seeger, geb. 2. frü 5 borenen Lehrerstochter Maria Theresia Neubaur, zu⸗ 4) Marx Ehrenbaum zu Berlin, Roßstraße 29, Bori den 7. Februar 1901 letzt in Beningen wohnhaft, seit dem Jahre 1803, 5) Wilhelmine Ehrenbaum zu Lychen i. M., 8 znigliehes Anatsgericht 1. Abtheilung 95. 2) des am 31. Januar 1789 in Niederrieden ge⸗ 6) Frau Bertha Pommer, geb. Ehrenbaum, zu Königliches Amtsge 1 borenen Bauerssohnes Johann Georg Gropper, zu- Hamburg⸗Eimsbüttel, [92889] Oeffentliche Bekanntmachung. letzt in Niederrieden wohnhaft, Theilnehmers an dem 7) Adalbert Ehrenbaum zu Tessin i. M., Die Frau Charlotte Karoline Voigt, geb. Wiede⸗ russischen Feldzuge im Jahre 1812, seit dem Jahre 8) Frau Agnes Meyerson zu Rostock, Kröpliner⸗ mann, hat in dem mit ihrem Ehemann am 14. No⸗ 2 m N. straße 3, vember 1843 errichteten und am 28. September 1900 3) des am 27. Dezember 1827 in Niederrieden 9) Paul York, White⸗ eröffneten Testamente ihre Schwester Johanna Rosine geborenen, zuletzt in Niederrieden wohnhaft ge⸗ street 52/54, Wiedemann bedacht. wesenen und anfangs der fünfziger Jahre nach 10) Frau Clara Michaelis zu Berlin, Schiffbauer⸗ Berlin, den 7. Februar 1901. Amerika ausgewanderten Bauerssohns Johann damm 29, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. Evangelist Gropper seit dem Jahre 1879 keinerlei 11) Julius Gumbinner zu Charlottenburg, 92886] Bekanntmachung Nachrichten mehr eingegangen sind, wird auf Antrag 12) Alfred Gumbinner zu New Vork. (g 8 1ö“ hb a. des Privatiers Franz Josef Ehleuter in Nieder- Alle diejenigen, welche sonst noch Erbansprüche zu allene Tagelöhner Wilhelm Kropp von Bruch⸗ Heinrich Holst, geb. 24. September 1833, rieden, 11“ haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben köbel, geboren daselbst am 23. Oktober 1840, für zu 17—19 Kinder des Käthners Johann Holst in b. des Hekonomen Fosef Uhl in spätestens bis zum 1. Oktober öö- bobt e worlen Neuendorf und der Margaretha, geb. Schröder, c. der Privatiere Maria Uhl in Niederrieden, unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr Erb⸗

2) bezüglich sämmtlicher Angeschuldigter übrigens bezüglich des Danne, Heller, Krapf, Laichinger und Schindler nur insoweit, als nicht durch die Be⸗ schlagnahme unter 1 Deckung erfolgt das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben je bis zum Betrag von 1000

Ulm, den 14. Februar 1901.

H.⸗Staatsanwalt Seeger. [92949] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Wilhelm Träger aus dem Landwehrbezirk Lennep wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Abth. 15.

Nordmann,

New

1 . däthners Franz Honerlah am Rhin und a, 1 jemit die Auffor : b 15. Febr. in Havre und „Heidelberg“ v. Brasilien in Rotterdam LEE11“ 52) Christian Heinsohn, geb. 9. Dezember 1830, ergeht hiemit die Auffordernng: 2 ꝙ& 9 8 8 „M . . 16. Februar. (W. T. B.) v. Hamburg n. Antwerpen, 15. Febr. Cuxhaven passiert. 9) Hinrich Pah - aus New York meldet, die Eisverhältnisse im dortigen Hafen 8 Wargaretha, geb. Bremer, 53) Timm Wattenberg, geb. 2. September 1846, erklärung erfolgen wird, Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ 8 JVargceter il 1901 ““ 3 follen auf Antrag ihrer Pfleger beziehungsweise im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. gebotstermine: Samstag, 6. April . N „Prinzessin Victoria Luise“ 14. Febr. in Curagçao Uneh)⸗ 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellz aithners Peter Eggers in Fleien und der Anna, 9. Bank⸗Ausweise. nehelicher Sohn der Margaretha Schleef, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden; 10) Hermann Bernhard Hinrich Ohlhuus, geb. Herzogliches Amtsgericht. 29. April 1857, d 3 zog mtsgericht Kinder des Peter 8 Catharina, geb. Cordes, [92863] Aufgebot. 1 13) Anna Henriette Margaretha den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, 1) des Handlungskommis Peter Wilhelm rectins zu 12 —14 Kinder des Kahnführers Hinrich Nord⸗ bei Braunschweig wohnhaft und seither verscholl 15) Johannes Michael Lübbe, geb. 2. Januar Gumbinner zu befindlichen, mit Arrest belegten Vermögens, 16) Hinrich Zankel, geb. 16. Juli 1836, Sohn

eb. Mohr 1t b in 1 die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Bremen, Infolge Eintretens 8 1.“ Fre 5 5 eb 2 309 S 5·2 h des Käthners Martin Heinsohn und der a. an die Verschollenen, 1 hj ale- 5 8 ea; 1 W. S angek. „Hogland“ 12. Febr. v. Bahia abgeg, „Livland“, n. 2 lI, geb. 15. März 1832, Sohn Sohn des Käthners Marti b⸗ b 8 2 die Todes⸗ milderen Wetters haben sich, wie „Boesmann’'s Telegraph. Bureau“ best. 14. Nbr. Las Palmas vafslah u4“ 8. Häuerlings Jacob Pahl in Schleuer und der Catharina, geb. Knuth, in Kollmar, gebststermine zu melden, widrigenfalls N. f 8 ; h,; 1 „Vondon, 15. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D n 6. 8 8 3 8 d d b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod lichen Beweisstücke beim Kgl. Amtsgerichte Germers⸗ gebessert, sodaß der Verkehr auf dem Flusse voraussichtlich in 1 „Raglan Castle“ gestern auf Heimreise a. d. Canarischen 2 Peter Carsten Strüven, geb. 22. Januar 1846, Sohn des Bahnwärters Timm Wattenberg und der der Van alch welche rtheilen vermögen, spätestens heim anzumelden, und zwar bis spätestens im Auf⸗ einigen Tagen wieder in vollem Umfange aufgenommen werden ö Fürft Bismarck“ 14. Februar v. New York üin des Käthners und Schiffers Dierck Strüven Margaretha, geb. Voß, A“ L über Gibraltar u. Neapel n. Genua und „Columbia“ v. Neapel n. Union⸗Linie if Heimreis mngein und der Cathari b. Thormählen inꝙbS⸗ Siee is 5 V 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts 8 1 L“ n⸗Linie. gestern auf Heimreise Rhin und der Catharina, geb. T Marmond: 1 erkla verden. Dieselben Aufgebotstermin ist bestimmt bei Ziffer 1 bis b11113“ New York abgeg. Kapstadt abgegangen. 8 ¹6) Johann Thiel, geb. 26. März 1842, unehe⸗ L 11““ auf b den 20. September 1901, Vorm. gexichts Germersheim. Den Nachlaßgläubigern, welche 97) Peter Eggers⸗⸗ geb. 5. Mai 1846, Sohn des 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Kolb : a8 2 8 8 eb. Ko yj . 7 (△¼ 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. deg) Claus Hauschildt, geb. 15. Dezember 1844, 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 9) Dorothea Marie Abel Ohlhuus, geb. d = 1 25. März 1853, folgen wird. 5. Mai 1855, n Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901. 11) Auguste Betty Emilie Doris Ohlhuus, geb. (gez.) J. Dedekind. zu 9.—11 der des Zimmergesellen Veröffentlicht: Ziegenmeyer, f. d. Gerichtsschreik Jacob Reimer Ohlhuus in Glückstadt und der Anna 12) Johann Hinrich Nordmann, geb. 16. Oktober Zum Zwecke der Todeserklärung nachstehend au 1839, geführter Personen wird der Aufgebotstermin geb. 3. Februar 1842, 8 anberaumt: * 14) Heinrich Nordmann, geb. 14. Dezember 1849, Johann Peter Spiecker, geboren am 28. Febr mann in Glückstadt und der Catharina Margaretha, 1835 zu Elberfeld, zuleßt is 1866 in Wendhau geb. Dohrn, auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Lo 1840, Sohn des Schiffers Peter Hinrich Lübbe in Engelbrecht hierselbst als Pflegers des sich hiersel Bielenberg und der Catharina, geb. Falck, 22) des Bäckergesellen Friedrich August Wilhe des Häuerlings Jacob Zankel in Moorhusen und der Gerecke, geboren am 30. Oktober 1830 zu Ridda Margaretha, geb. Greve,

Fürstl. Amtsgericht. II. [93013] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 26. Oktober 1878 in Göppingen geborene und dort zuletzt wohnhafte Karl Friedrich Abt, 2) der am 16. April 1878 in Mühlhausen, Ge⸗ meinde Mundeldingen, O.⸗A. Ehingen, geborene und zuletzt in Oberstadion, O.⸗A. Ehingen, wohnhafte Bierbrauer August App,

3) der am 27. Januar 1878 in Heiningen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt in Göppingen wohn⸗ hafte Metzger Karl Blessing,

4) der am 14. April 1878 in Breech, Gemeinde Börtlingen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Bauer Wilhelm Karl Danne, 5) der am 2. August 1878 in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Schlosser Wilhelm Frank,

6) der am 6. März 1874 in Jebenhausen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt in Göppingen wohn⸗

nach Boston in Nord⸗Amerika ausgewandert, seit 18 verschollen, auf Antrag des Abgesenheitspflege 19 Registrators August Ahl hierselbst, 3) der unverehelichten Henriette Franziska August Ernst, Tochter des verstorbenen Unterförsters Fried Karl Ernst und dessen gleichfalls verstorbener C frau Karoline Wilhelmine Louise, geborene Schmelzer

hausen, bis zum Jahre 1851 daselbst wohnhaft, de 8 Claus Holst, geb. 11. Januar 1830,

2221‧ Aufgebot. . Die Forderungsurkunde d. d. Jeßnitz, 5. Februar 1887, mit Nachtrag vom 8. Februar 1888, laut welcher der unverehelichten Friederike Saeger in

[92890] X“ In Sachen, betreffend den Nachlaß des verstorbenen Stadtsekretärts Mar Otto Ludwig Cordes von hier, ist das Ausschlußurtheil unter Vollstreckung des im Aufgebot vom 11. Dezember 1900 angedrohten Rechtsnachtheils dahin ergangen, daß dem Rentier Bernhard Ludwig August Fleischmann und der ver⸗ wittweten Frau Luise Klänhammer, geb. Fleischmann, beide zu Waren i. Meckl., der verlangte Erbschein ertheilt werden soll. 18 8

Friedland i. Meckl., den 12. Februar 1901.

Das Waisengericht.

(ö8 Steffen. [92881] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Oktavie, geb. Levy, Wwe. des Simon Heymann, Rentnerin, in Hellimer wohnhaft,

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[92877] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der folgenden angeblich ab⸗ handen gekommenen Urkunden: 1) der Preuß. konsolidierten 3 ½ %, früher 4 % Staats⸗Anleihe Litt. L. Nr. 499 892 über 300 ℳ, hafte Kaufmann Karl Jakob Heller, x2) der Preuß. konsolidierten 3 % Staats⸗Anleihe 7) der am 2. November 1878 in Göppingen ge⸗ Litt. E. Nr. 11 935 über 300 borene und zuletzt dort wohnhafte Student Wilhelm von dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Schelm zu Hugo Köhler, Steffeln beantragt worden. Gemäß 58 1019, 1020 8) der am 26. August Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Kgl. Kontrole

FAFure

20) Johann Hinrich Meinert, geb. 14. August sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Friemann recht nachzuweisen. 8 Königliches Amtsgericht. 5. 8 1838, Sohn des Häuerlings Johann Hinrich Meinert in Memmingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Berlin, den 6. Februar 1901. 8— 8 Kleinmöl 1111“ 1““ 6 in Langenhals und der Gesche, geb. Tiedjens, ETcodeserklärung der Maria Theresia Neubaur und des Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. Kleinmi Flau, jetzt in Zerbst, gegen den Gastwirth zu Hötzum am 15. Juni 1848 geboren, im Jal 21) Hermann Stammerjohann, geb. 21. Mai Johann Georg und Johann Evang. Gropper ein⸗ 8 1 Lipcke in Kleinmöhlau eine im Grundbuche von 1868 nach Amerika ausgewandert und seither 1836, Sohn des Häuerlings Jacob Stammerjohann geleitet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung [92874] Bekanntmachung. Kleinmöhlau Band ] Blatt 32 eingetragene Hypothek⸗ schollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers He in der Stadtstraße und der Abel, geb. Wohlenberg, des Kgl. Amtsgerichts Memmingen vom Donners⸗ Der Schuhmacher Johann August Wilhelm forderung von dreitausend Mark zusteht, ist angeblich spänners Heinrich Gaus zu Hötzum, 22) Hinrich Soltau, geb. 20. Februar 1847, tag, den 21. Oktober 1901, Vormittags Schäfer ist am 10. September 1900, an seinem abhanden gekommen. Auf Antrag der ꝛc. Friederike 4) der unverehelichten Johanne Henxrietz Sohn des Käthners Hinrich Soltau auf der Reichen⸗ 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Wohnsitze zu Düsseldorf gestorben. Er war am Saeger ist Aufgebotstermin an hiesiger Gerichts⸗ Conradine Meinecke Tochter des verstorbe eihe und Catharina, geb. zingelmann, Es ergeht daher die Aufforderung 23. Oktober 1822 zu Düsseldorf als Sohn der Ehe⸗ stelle anberaumt auf Mittwoch, den 11. Sep⸗ Schullehrers Heinrich Wilhelm August Mein 23) Diedrich Teichsischer, geb. 16. Juli 1847¼, 1) an die Verschollenen Maria Theresia Neubaur, leute Schuhmacher Wilhelm Schäfer und Helene, tember 1901, Vormittags 10 Uhr. Der In⸗ nund dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Wilhelm Sohn des Käthners Johann Karl Teichfischer am Johann Georg und Johann Evangel. Gropper, sich geborene Langhorst, geboren und soll mit der am haber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, Henriette Elisabeth, geborene Töpke, gebor Steindamm und der Anna Catharina, geb. Marr, spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widtigen⸗ 27. August 1900 verstorbenen Karoline, geborene spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem 26. April 1836 zu Rühme öö. ¹21) Claus Sievers, geb. 18. November 1838, falls die Todeserklärung erfolgen wird; Müller, verheirathet gewesen sein. Da ein Erbe 19 Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Amerika ausgewandert und, seither verschollen Sohn des Käthners Johann Sievers am Strohdeich⸗—2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, so werden die⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Antrag des Abwesenheitspflegers Gelfchesfchein und der Rebecca, geb. Tiedemann, der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen ver⸗ jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse. zustehen, folgen ward. . gehilfen Angerstein hierselbtit. 25) Peter Will, geb. 27. Januar 1845, Sohn mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte aufgefordert, diese Rechte bis zum 8. Mai 1901.

Jestnitz, 11. Februar 1901. Zugleich ergeht die Aufforderung des Häuerlings Anton Will in Deichreihe und der Anzeige zu machen. Vormittags, 11 Uhr, bei dem deee e.g 6,

Herzogl. Amtsgericht. 1) an die obengenannten Verschollenen, sich spätest Catharina, geb. Schmidt, 8 ae, Memmingen, 12. Februar 1901. erichts 8o1. vb“ genfalls die Fest

[92860 Aufgebot. im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls 26) Carl Heinrich Greve, geb. 11. Januar 1835, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. zur Anmeldung zu bringen, d 9

1878 in Bünzwangen,

Todeserklärung erfolgen wird,

8 88 5

O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohn⸗ hafte Fabrikarbeiter Heinrich Albert Krapf, 9) der am 10. April 1878 in Schweizerhof, Ge⸗ meinde Boͤrtlingen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt in Ebersbach, O.⸗A. Göppingen, wohnhafte Dienstknecht Karl August Laichinger, 10) der am 20. April 1878 in Göppingen geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Flaschner Wilhelm

Nieß,

11) der am 11. April 1878 in Schlath, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Schreiner Wilhelm Schindler,

12) der am 7. April 1878 in Dürnau, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt in Göppingen wohn⸗ hafte Ziegeleiarbeiter Georg Ferdinand Schöllkopf,

13) der am 1. Mai 1878 in Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Michael Schurr,

14) der am 6. September 1878 in Göppingen geborene und zuletzt dort wohnhafte Karl Seitz,

15) der am 10. März 1878 in Faurndau, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Viktor Emanuel Wagner,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, den 18. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sind durch Beschluß der Straf⸗ kammer II des K. Landgerichts Ulm vom 19. Ja⸗ nuar 1901 mit Beschlag belegt:

1) folgende einzelne, zum Vermögen der nach⸗ benannten Angeschuldigten gehörige Gegenstände:

a. das z. Z. der Nachlaßauseinandersetzung unter⸗ liegende Mutter, und Vatergut des Angeschuldigten Danne (Z. 4) bis zur Höhe von 1000 ℳ,

b. das dem Betrag nach nicht ermittelte, in der väterli Nutznießung stehende Muttergut des An⸗ geschuldigten Heller (Z. 6) bis zur Höhe von 1000 ℳ,

c. das in väterlicher Nutznießung stehende Mutter⸗ gut des Angeschuldigten Krapf (Z. 8) im Betrage von 88 99 ₰,

d. das pflegschaftlich verwaltete, bei der Oberamts⸗ Sparkasse in Goöppingen stehende Muttergut des Angeschuldigten Laichinger (3. 9) im Betrag von

e. das in mütterlicher Nutznießung stehende Vater⸗

[92862]

in Bismark, Provinz Sachsen, hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Pfandbriefs der 1 „National⸗Hyvpotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, ein⸗ 145 86 ₰, getragene Genossenscha

Sitze in Berlin, Serie D. Nr. 1551 beantragt.

der Staatspapiere zu Berlin, verboten, an den In⸗ haber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[92864] Aufgebot. . Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen preußischen konsolidierten 3 % Staats⸗ Anleihe von 1895, 1896, 1898 Litt. E. Nr. 166 969 über 300 von der Frau Bertha Sturm, geb. Rahn, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt R. W. Glatzel zu Berlin SW., Friedrichstraße 39, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Koniglichen Kontrole der Staatspapiere zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genaunten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet gegenüber der

oben bezeichneten Antragstellerin seine Anwendung. Berlin, den 4. Februar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[92865] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der folgenden, angeblich ab⸗ handen gekommenen 3 ½ % Pfandbriefe der Preußischen Fovpothesen⸗Aktenbant Serie 22 Nr. 354, Nr. 6441, Nr. 6442, Nr. 6443, Nr. 6760, Nr. 4996, Nr. 9688, Nr. 10 352 über je 1000 ℳ, ferner Serie 22 Nr. 2129 und Nr. 2374 über je 300 von 1) dem Reisenden Carl Schlüter zu Köln,

1 2) der verehelichten Bertha Claessen, geb. Schlüter, in Aachen, 2

3) der unverehelichten Auguste Schlüter in Braun⸗ schweig,

4) der unverehelichten Franziska Schlüter in Hannover,

5) der verehelichten Therese Langner, geb. Schlüter, in Köln,

sämmtlich vertreten durch den Justizrath Pohl in⸗ Landsberg a. W., beantragt worden. Gemäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Prrußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin, ver⸗ oten, an die Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 1. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Aufgebot. Die Wittwe Wilhelmine Jasper, geb. Hohmann,

zu Stettin“,

jeßt mit dem ber 300

gut des Angeschuldigten Schindler (3. 11) im Betrag von 70 ℳ;

gefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

der Urkunde erfolgen wird. 3

[928611 meyer zu Holzminden, als:

Anna, geb. Retemeyer, zu Holzminden,

Marie, geb. Retemever, zu Gandersheim,

Bauraths Balzer, Helene, geb. Retemeyver, zu Köln,

Louise, geb. Retemeyer, zu Roggenthal b. Beverungen, g- vertreten durch den Gutsbesitzer Adolf Dieterichs [92875 Der F Kaufmann Peter Mular⸗ „Keo or 7, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Karl Emil Viering, geboren zu Düsseldorf am 8. November 1855 als Sohn der Eheleute Kauf⸗ und Bertha, geborene Brügelmann, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, an⸗ Amerika ausgewandert, für todt zu er⸗ Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhbelmstraße 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über 2 1 Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

1838 nebst Zession vom 15. Mai 1850, 1841 nebst Zession vom 15. Mai 1850,

1843 conf. am 29. Juni 1843 nebst Abtretungen vom 2. Juni 1866 und 2. Mai 1870,

9 c. 3600 nebst 3 ½ % Zinsen und Kosten au

im Grundb für Golmbach Band I Blatt 16 verzeichnet b Retemeyver Perzeseehs eingetragen —5 Die In

ert,

Die Erben des weiland Schuldirigenter Grahe, als: 1) dessen Wittwe, Emma, geb. Finkenstedt, 2) dessen minderjährige Kinder Carl und Friedrich, vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter zu Braunschweig haben das Aufgebot des Braun⸗ schweigischen Hypothekenbriefs vom 4. Februar 1899 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. Februar 1899 über 3000 Darlehn nebst 4 ½ % jährlicher, vom 1. Februar 1899 ab in vierteljährlichen Ka⸗ lenderterminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, für den genannten Schuldirigenten Grahe, eingetragen auf das Wohn⸗ haus No. ass. 318 zu Stadtoldendorf nebst Zubehör im Grundbhuch für Stadtoldendorf Band IX Blatt 38 Seite 152 Nr. IV, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901. HSHKeerzogliches Amtsgericht. (gez.) J. Dedekind. Veröffentlicht: 5 Ziegenmever, f. d. Gerichtsschreiber.

*

Aufgebot. Die Erben des weiland Kaufmanns Gustav Rete⸗

I. die Wittwe des Amtsraths Otto Baumgarten, II. die Ehefrau des Bauraths ag. D. Scholvin, III. die Ehefrau des Geheimen Regierungs⸗ und IV. die Ehefrau des Gutsbesitzers Adolf Dieterichs, u Roggenthal, haben das Aufgebot bezügl. der Aus⸗ ertigungen folgender Urkunden:

a. des Ablösungsrezesses Nr. 3778 vom 15. März b. des Ablösungsrezesses Nr. 9358 vom 11. Juni c. der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 4. Mai auf Grund deren

zu a. 1050 nebst 4 % Zinsen,

zu b. 2250 nebst 4 % Zinsen,

dem Vollmeierhof No. ass. 54 zu Golmbach

r den obengenannten Kaufmann Gustav stehen, bean⸗

haber der Urkunden werden aufgefor⸗ spätestens in dem auf den

g 8 8

Rechte anzumpelden und die

in

1. November 8 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre

[92872] Fritzsche Amtsgericht beschlossen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 15. August 1842 geborenen machers Johann Heinrich Fritzsche einzuleiten. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 27. September 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Aufforderung: 1) an den Verschollenen Johann Heinrich Fritzsche⸗ sich spätestens im widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

hain wohnte bis Anfang 1873 als Tuchma mitschau und ist um diese Zeit nach Amerika aus⸗ gewandert, von da aus ist zuletzt im Jahre 1885 eine Nachricht an seine Ar wesenheitspfleger ist Herr in Leitelshain.

Crimmits

in Düsseldorf, Karlst

mann . ären. er

Zimmer 8.

inden vorzulegen,

Februar 1901.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Braunschweig, den 7.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

W. Fr

8 9 ¹ Auf den Antrag des T

in Crimmitschau

Leitelshain bei Crimmi

gestorbenen Bertha

Königliches Ar

Aufgeb

Heinrich Vierin

bezeichnete

ige zu ma

Aufgebotstermine

8

eist.

Aufgebot.

uchmachers Emil Gustav hat das unterzeichnete

tschau

Antonie,

chau, den 13. Februar 1901.

itsgericht.

(Unterschrift.)

ben oder

üfseldorf, den 6. Februar 1901.

Königliches Am 1“ *

tsgericht.

zu

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Der Verschollene Johann Heinrich Fritzsche ist der Sohn des am 24. Januar 1882 in Crimmitschau verstorbenen Oekonomen Johann Fritzsche und der am 23. März 1894 gleichfalls in 6.

storbenen Justine Fritzsche, geb. Tetzner. verheirathet mit der am 19. Juni 1891 in Leitels⸗ seb. Krauße, r in Crim⸗

rimmits

Tuch⸗

Es ergeht

melden,

29

u vber⸗ r wart

eehörigen gelangt. Ab⸗ rtsrichter Louis Hilben

Tod

Sohn des Hoboisten Carl Heinrich Greve in Glück⸗ 2

stadt und der Anna Rebecca Dorothea, geb. Schmoock, 27) Cornelius Bahlenhorst, geb. 3. April 1830, Sohn des Käthners Anton Bahlenhorst auf dem Siel und der Anna, geb. Reumann, 28) Peter Mohr, geb. 12. Mai 1858, unehelicher Sohn der Magdalena Schacht, geb. Will, in Neuendorf, 29) Claus Köhn, geb. 16. März 1834, 30) Jacob Köhn, geb. 26. Januar 1837, 31) Christian Köhn, geb. 30. Juli B11“ zu 29 31 Söhne des Häuerlings Jacob Köhn in Fleien und der Anna, geb. Jarren, 32) Amanda Ernestine von 1b. September 1836, 33) Carl Julius von Lobedauz, geb. 12. 1888 v. zu 32 und 33 Kinder des Rudolf Wilhelm von Lobedanz und der Dorothea Adamine, geb. Nord⸗ mann, uu““ 84) Hinrich Osenbrüggen, geb. 6. August 1851, Sohn des Käthners Jochim Osenbrüggen in Fleien und der Margaretha, geb. Lüdemann, 35) Wilhelem Wichmann, geb. 13. Dezember 1838, 36) Hinrich Wichmann, geb. 7. Dezember 1840, zu 35 und 36 Söhne des Häuerlings Peter Wich⸗ mann in Steindeich und der Margaretha, geb. Soltau, 37) Wilhelm Anton Friedrich Jautzen, geb. am 28. Juli 1836, Sohn des Unteroffiziers Georg August Jantzen in Glückstadt und der Magdalena Friederike Caroline Petrinella Henriette, geb. Hoesch, 38) Hans Mädel, geb. 28. Mai 1827, 39) Hinrich Mädel, geb. 2. August 1829, 8 40) Magdalena Mädel, geb. 14. Oktober 1831, zu 38 40 Kinder desm Häuerlings Thies Mädel und der Madalena, geb. Münster, 1 41) Nicolaus Schmidt, geb. 13. März 1834, Sohn des Schiffers Timm Andreas Schmidt in Hielenberg und der Hanna Regina Dorothea, geb. Rehder, 42) Wilhelm Nicolaus Christian Emil Braken⸗ wagen, geb. 29. September 1831, 43) 332 Carsten August Brakenwagen, geb. 16. Juli 1837, * 86 zu. 42 und 4 Söhne des Waffenmeisters Friedrich grakenwagen in Glckstadt und der Wilhelmine (atharina Margaretha Adelheid, geb. Schwarz. 44¹ Peter Hinrich Schippmann, geb. 26. Sep⸗ tember 1850, 2 45) Julius Johannes Schippmann, geb. 7. De⸗ tember 1853, 44 und 45 Söhne des Häuerlings und Schusfters Schippmann in Meaendorf und der Anna, dcb. Dierks, . 5 46) Martin Schlüter, geb. 24. September 1829,

Lobedanz, geb.

März

rtner, K. Sekretär.

[92866] Aufgebot. b 38 Der Ackermann Wiegand Trusheim von Roda hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Johannes Trusheim, geboren am 27. Februar 1845, zuletzt wohnhaft in Roda, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 22.e den 7. Februar 1901. Königl. Amtsgericht.

[92870] I1Iö111“ Der Schneider Ferdinand Friedrich Haase, ge⸗ boren 20. Juni 1849 in Blankensee, Kreis Teltow, der, soviel bekannt, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seit 1872 verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Büdners August Lips in Blankensee, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod —2 ollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, schlenes 2n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. 8 Felenin. den 9. Februar 1901. „Koöonigliches Amtsgericht. K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. In Sachen der Todeserklärung 1) des Friedrich Sendlinger, 30. Oktober 1825 in Bürg, 1 2) der Elisabethe Sendlinger, geb. den 25. De⸗ ber 1828 in Bürg, . EChristine Barbara Sendlinger, geb. den 30. September 1833 in Bürg, 4) des Johann Martin Föhr, geb. den 19. Januar 1830 in Gültlingen, nach Amerika ausgewandert und ängst verschollen, 1ch 1 31. Oktober 1846 in Oppelsbohm ge⸗ borenen, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Friedrich Zwicker, 6) des am 12. Oktober 1838 in Großheppach ge. borenen, 1854 nach Amerika ausgewanderten und eit 1859 verschollenen Johannes Rebmann, 7) des am 9. Dezember 1836 in Großheppach ge⸗ borenen, anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika

[92907]

8 des Häuerlings Dierk Schlüͤter am Deich und Anna Margaretha, geb. Marx, 8 Claus . geb. 22. Oktober 1836, . des Jacob en in Neuendorf und der

1 geb. Schlobo m, üt 48) Jochim Nagel⸗ geb. 1b. Oktober 1846, Sohn des 8 2* Nagel am Kollmar⸗

2, und seither verschollenen Imanuel Gottlieb

r,

r. am 24. Mai 1858 in Großbeppach ge⸗

borenen, 1886 nach Amerika gereisten und seither bllenen Ludwig Rebmann. 8

res ens am 6. April 18324 in Großheppach ge⸗

borenen, etwa 1851 nach Amerika ausgewanderten

geb. den

stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 900 Düsseldorf, den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8 1

[92869]

Es ist Ausstellung einer Erbbescheinigung bezw. eines Erbscheins beantragt nach 1) Anna Sidonie Leister, geb. am 31. Januar 1829, 2) Georg Leister, geb. am 12. Dezember 1832, beide von Oberhone nach Amerika ausgewandert und für todt erklärt. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen als den Kindern des am 25. Juni 1862 verstorbenen Nicolaus Leister und der Christine Leister, verebelichte Thiele, zu Oberhone bezw. auch den Kindern der verstorbenen Ehefrau Anna Mar garethe Müller von Oberhone als Abkommen des am 16. Januar 1892 verstorbenen Johannes Leister werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätesteus um 13. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr,

i dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗

haltend, vertreten durch Geschäftsagent Simon Metz, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz durch Urtheil vom 24. Januar 1901 für Recht erkannt: Die nachbezeichneten Aktien der caisse d'escompte de Metz., Mayer & Cie., nämlich: 1) 6 Zertifikate vom 1. Juli 1872 über je eine liberierte Aktie von 400 ℳ, auf den Namen von Simon Heymann in Hellimer lautend, enthaltend die Nummern 932, 942, 943, 944, 945 und 954, 2) 7 Zertifikate vom 1. Juli 1874 über je ceine zur Hälfte liberierte Aktie von 400 ℳ, lautend auf den Namen von Simon Heymann in enthaltend die Nummern 2330. 2331 2334, 2376 und 2377, und 3) 12 Aktien, datiert Metz. 2. Januar 1881, Nr. 2414, 2415, 2416, 2417, 2418, 2419, 2420, 2421, 2422, 2423, 2424 und 2425 über jc 400 oder 500 Frcs., von welchen die Hälfte mit 200 oder 250 Frcs. bezahlt worden ist, lautend auf den Namen von Wwe. Simon Heymann in Hellimer, werden für kraftlos erklart.

falls Erbbescheinigung

werden wird. g. . Eschwege, den 8. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[92867] Bekanntmachung. Am 26. Mai 1900 verstarb zu Westhofen die dort⸗ selbst am 9. Dezember 1818 geborene und allda wohnhafte Maria Elisabetha Schirmer, ledigen Standes, und ohne daß bis jetzt Erben zu ermitteln waren. Es ergeht daher öffentliche Aufforderung zur Anmeldung etwaiger Erhrechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte 2ꝙ1— 6. April I. Je. ofen, 7. Februar 1901 Eührit Gr. Amtsgericht. (gez.) Hessel. Veröffentlicht: Weil, als Gerichtsschreiber.

92871 Aufgebot. 1 Auf e des Pflegers über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Mühlenbrink ven bier, des Banquiers Louis Cramer hierselbst, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus jenem Nachlaß zu haben vermeinen. aufgefordert ihre Ansprüche spätestens in dem ver dem unter zeichneten Herzoglichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 39. aummn 2. Mai d. J., Vormittage 9 Uhr, an stehenden Termin anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie, unbeschadet des Rechts per den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrochten. T. mächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden. von den Erben nur in 4—ö—7 verlangen köͤnnen, als sich nach Befriedigung nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Uederschaß ergiedt. Die Anmeldung einer A die des Gegenstandes und des Grun der Ferderu enPallen. eheho⸗ Beweisstüche sind in u oder in Abschrift beizufugen. 8 Bruunschweig, den 8 Februar 1901. Perzogliches Amtögericht. IX.

rlings Jochim Hinri deich und dn ec geb. Will,

und seither verschollenen Gottlieb Friedrich Bauer,

EE“

und Erbschein ausgestellt

Metz, den 13. Februar 1901. 8 (L. bn Wittrock, Amtsgerichts Sekretär. [92882] Bekanntmachung. u“

Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgericht⸗ dier vom 2. Fehruar 1900 wurde —2 des Johann Gleirner, Häusler in Groüberg, der 3 2% Pfand⸗ bricf der Pfälz Poretdekendank in Ludwigshafen a. Rh.. Ser. XIX Litt. R. Nr. 16 22 über 100 für traftlos erklärt. 8

Ludwigshafen a. Nd. 14. Februar 1901.

Der Sckretär des K. Amtsgerichts: Hei

[92880] Bckanntmachung.

Frichts in Enskircchen vem 7. Fedrnar 1

Sparkassenduch der Spar⸗ und een Euskirchen Nr. 1449 über 133,51 Stellt für die Anna Bergweiler zu Benn raftlos erflärt. 8

Euokirchen. den 13. Februar 1901.

[92838 eh Ausschlußurtdeil des unterzcichneten Ge vom beutigen Tage iit der Wechsel de dato Thern, den 2. Dezember 1884. über —9 en A. Schütze, angenommen don olfram in Brandmüdle, am 20. —1 und zahlbar dei A. Schütze in Thorn, für kraftlos erklärt. Tborn. den 11. Februar 1901. Konigliches Amtsgericht. 2940=0 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. 1) der Hypotbekenbrief über die Bottchermeister Chrenfried, 8 Mäaͤrn der Schuldurkunde vom 6 Aprül 9 Baudm orf in Abth. III,8 unter Nr. 17 cin⸗ gctragene, bercits quittierte Post don 1000 Tdalcr. ““ über die den Schneider⸗ meister tad Tilgner zu aus der

ruar 1901l sind den verstorbenen aus

jetzt in Naney, Rue du Pont Mouja 7 sich 8* 6

8

—.,———