Abth. III Nr. 1 für die verwittwete Johanne Christiane Hampel, geb. Jainz,
eingetragen auf dem dem Grafen Hermann Arnim
zu Muskau gehörigen Grundstück Bl. 63 Weißwasser Abth. III Nr. 3, für die Auguste Scholte, geb.
Bl. 79 Muskau Abth. 11I Nr. 7 c. d. für Moritz und Heinrich Tschentke, und zwar je 94 Thlr. 8 Sgr.
Weirauch in Werda gehörig,
Therese Altmann, geb. Liebsch, in Rietschen gehörig,
August Bertko in Groß⸗Kölzig gehörig,
auf die für ersteren in Abtheilung III Nr. 1 des
Kanter zu Lugknitz gehörig, eingetragene Hypothek
lich, ausgeschlossen.
[92545] Im Namen des Königs! 8
Eingetragen in das am 4. Februar 1901 ausgehängte
anwalt Tomuschat von hier, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch
300 Thalern, als mit 6 Prozent seit dem 23. De⸗
zinslicher und mit je 75 Thalern an jedem 25. De⸗
auf die Post ausgeschlossen.
des Verfahrens.
8. Februar 1901 sind die unbekannten Berechtigten
erkenntnisse des Besitzers vom 4. November 1845,
192542]2* Im Namen des Königs! 1
Beuthen, hat das Königliche Amtsgericht in ESohrau
auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks b 8 den Josef For in Sohrau O.⸗S.
Schuldurkunde vom 11./12. Januar 1897 auf Bl. 121 Mutius⸗Bischdorf in Abth. III unter Nr. 1 ein⸗ getragene, bereits quittierte Post von 300 ℳ,
3) der Hypothekenbrief über die für den Bauer⸗ gutsbesitzer Gotkfried W zu Samitz aus der Schuldurkunde vom 3 Mn 1867 auf Bl. 19
Mittel⸗Bielau in Abth. III unter Nr. 1 eingetra ene,
bereits quittierte Post von 30 Thaler für kraftlos erklärt worden.
Haynau, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
[92885] 8 Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Oberhannsdorf Blatt Nr. 37 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Franz Lang⸗ nickel eingetragene Post von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt. Glatz, 6. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 992883, Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1901 ist der Hypothekenbrief vom 6. November 1893 über die im Grundbuche von Benshausen Art. 72 Ab⸗ theilung III Nr. 8 eingetragenen 3500 ℳ nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Suhl, den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Ias Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar sind: 8 J. nachstehende Hypothekenurkunden: 8 8 a. der Brief vom 12. April 1866 über die Hypo⸗ thek von 300 ℳ, eingetragen auf dem der Wittwe Schlammer gehörigen Grundstück Bl. 56 Köbeln
b. der Brief über die Hypothek von 50 Thalern,
Mühle, zu Nieder⸗Langenau,
c. der Brief vom 14. November 1854 über die Hypothek von 238 Thalern 16 Sgr. 4 Pf., ein⸗ getragen auf dem der Wittwe Thekla Schönfelder, eb. Tschentke, zu Muskau gehörigen Grundstück
2 Pfg. Vatererbe und zusammen 50 Thaler Prälegat; II. nachfolgend aufgeführte Sparkassenbücher: a. Nr. 968 über 80,77 ℳ. der Wittwe Pauline
b. Nr. 1171 über 879,23 ℳ der verehelichten
. 8 8 8
c. Nr. 971 über 1034,64 ℳ] der Ida Janke in d. Nr. 2881 über 335,11 ℳ. Werd höri
. Nr. 1917 über 27,49 ℳ. Werda gehörig, Nr. 2188 über n .v. dem Otto Janke in g. Nr. 1921 über 803,10 ℳ Werda gehörig, .Nr. 3114 über 1090,66 ℳ, der verehelichten
Henriette Janke in Werda gehörig,
i. Nr. 14188 über 183,99 ℳ, dem Glasmacher
für kraftlos erklärt worden.
Ferner sind durch Urtheil von demselben Tage der Johann Heinrich Radusch aus Lugknitz bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten
Grundstücks Bl. 134 Lugknitz, dem Maurer und Fleischer Ernst Kanter und dem Mauxer August
on 281 Thaler 15 Sgr. 4 Pfg., mit 4 % verzins⸗
Muskau. den 30. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 28. Januar 1901. Raeder, Gerichtsschreiber.
Urtheilsverzeichniß. P In der Aufgebotssache des Gasthofbesitzers August Kleschnitzki aus Mierunsken, vertreten durch Rechts⸗
den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ buche des Grundstücks Mierunsken Nr. 30 Ab⸗ theilung III Nr. 28 aus dem Vertrage vom 25. De zember 1872 für die Moritz und Jette, geb. Abraham, Silvier'schen Eheleute eingetragene Post von
zember 1872 von den letztfälligen 150 Thalern ver⸗
zember der Jahre 1873, 1874, 1875 und 1876 älliger Kaufgelderrest, werden mit ihren Rechten
2) Der Antragsteller Kleschnitzki trägt die Kosten
V. R. W. 1b
Marggrabowa, den 30. Januar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8
[92548] 18— “ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
der nach aufgeführten im Grundbuche von Pr. Ströhen Band II Blatt 42 Abtheilung III eingetragenen Hypothekenpost:
Nr. 1: 89 Thaler 16 Sgr. 8 Pfg. Erbtheil für den Christian Wilhelm Langhorst aus dem An⸗
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Rahden, den 8. Februar 1901. 4 Königliches Amtsgericht.
In der Aufgebotssache der Tagearbeiter Valentin und Marianna Goik’'schen Eheleute in Sohrau O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Urbanczyvk in
O.⸗S. durch den Amtsrichter Heß für Recht erkannt: Die Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen
Blatt Nr. 222 Vorstadt Sohrau O.⸗S. aus der Abtheilung III Nr. 2 det Grundbuchs eingetragen
gewesenen Petben zur Hebung gekommenen Betr. von 162. 7„ in Worten: Einhundert zwei und a
sechszi Ma ccht und tzig Pfennigen aus⸗ schlossen. Die Kosten des jahrens fallen den wearbeiter Valentin und Marianna Geoikschen
mann Hermann Breddemann daselbst.
[92879] b Die unbekannten Erben des verstorbenen Mühlen⸗ auszüglers Josef Fache aus Weicherau werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für den Erb⸗ lasser in Abth. III Nr. 14° des dem Ritterguts⸗ besitzer Walter von Wietersheim gehörigen Gutes Neuhof eingetragene Hypothek von 135 Thaler, verzinslich mit 4 ½ %, ausgeschlossen. Striegau, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. [92887] Bekanntmachung.
Die Urtheilsformel des in der Ausgabe vom 2. Januar 1901 veröffentlichten Urtheils in der Auf⸗ Cebotasgehe des Berginvaliden Wilhelm Brinkmann und des Bergmanns Breddemann wird auf Grund des § 319 Z.⸗P.⸗O. folgendermaßen berichtigt:
Bezüglich der im Grundbuch von Fischlaken Bd. IX Bl. 311 Abth. III Nr. 4 und Bd. Art. 50 Abth. III Nr. 1 a. für die Wittwe Ludger Bremer, Katharina, geb. Stemmer, in Hamm ein⸗ etragenen Hypothekenpost von zweihundertdreißig Fhlr 22 Sgr. 4 Pf. und der in demselben Grund⸗ buch Bd. IX Bl. 311 Abth. III Nr. 6 und Bd. I Art. 50 Abth. III Nr. 1b. für die drei Gebrüder Wilhelm, Friedrich und Klemens Oberbeck in Neviges eingetragenen Hypothekenpost von dreihundert und fün, und vierzig Mark werden die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens tragen der Berginvalide Wilhelm Brinkmann aus Fischlaken und der Berg⸗
Werden, den 5. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[92884] Bekanntmachung.
In der Ferdinand Chomse'schen Aufgebotssache F. 4/00 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
Die unbekannten sowie die dem Leben und dem Aufenthalt nach unbekannten Fideikommißanwärter des Chomse’'schen Familienfideikommisses, nämlich:
1) Rudolf Chomse, ehemals in Orle,
2) Arnold Chomse, ehemals in Orle,
3) Heinrich Chomse, ehemals Kreisrichter in Kulm,
4) Robert Chomse, ehemals in Albrechtau bei Rosenberg,
5) Ottomar Chomse, ehemals in Grutta bei Graudenz,
6) Friedrich Chomse, ehemals in Neuenburg,
7) Karl Chomse, ehemals in Graudenz,
8) Eduard Chomse, ehemals in Pr.⸗Stargard
9) Friedrich Chomse, ehemals in Soldau,
10) August Chomse, ehemals in Köln,
[92855] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Pohlmann, geborene Schmidt, zu Mäbendorf b. Suhl, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt, Justizrath Klein, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Modelleur Julius Pohlmann, früher in Kalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 des Bürgerl. Ges.⸗ Buchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köln auf den 9. Maäi 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 13. Februar 1901.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92856] Bekanntmachung.
In Sachen der Metzgersfrau Anna Dörflein in Nürnberg, vertreten durch Justizrath Martin hier, gegen den Metzger Johann Dörflein, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 29. April 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung,
rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg
8 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 13. Februar 1901. b Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. [92853] 1b Die verehelichte Beate Giesler, geb. Skupin, zu Bürgsdorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kolonisten Johann Giesler, früher zu Benjaminsthal, Kreis Kreuzburg O.⸗S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 6. Mai 1901, Vormittags
88 . 7 —2 84 „ . „9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
11) Eduard Chomse, ehemals in Graudenz, 12) Franz Chomse, ehemals in Graudenz, 13) Leopold Chomse, ehemals in Graudenz,
14) Wilhelm Chomse, ehemals in Potsdam, 15) Rudolf Chomse, ehemals in Koͤnigsberg, 16) August Eduard Chomse, Lehrer, ehemals in Sabotta bei Graudenz,
17) Emil Chomse, ehemals in Sabotta bei Graudenz,
18) Bernhard Chomse, ehemals in Sabotta bei Graudenz,
19) Richard Chomse, ehemals in Sabotta bei Graudenz,
20) David Chomse, ehemals in Graudenz,
21, 22) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Michael Chomse in Szemenbyze in Rußland,
23, 24) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Christian Chomse in Memel,
werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den zu fassenden Familienschluß, wonach die von dem zum Chomse'schen Familien⸗Fideikommißgut gehörigen Grundstück Graudenz Blatt 74 abgetrennten Parzellen Nr. 1126/175 und 1227/175 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Graudenz aus den vorläufigen Fortschrei⸗ bungsverhandlungen des Königlichen Katasteramts zu Graudenz vom 5. März 1900 in einer Größe von 3,83,92 ha freihändig durch den Fideikommißbesitzer Dr. Ferdinand Chomse zu Orle an den Königlichen Lotterieeinnehmer Julius Kalumkow zu Graudenz für 22 700 zweiundzwanzigtausend siebenhundert
Mark verkauft werden sollen, das Kaufgeld aber als Chomse’sches Kapitalsfideikommiß sestgelegt werden, an welchem dem jeweiligen Fideikommiß⸗ besitzer nur der Zinsengenuß zustehen soll, ausge⸗
schlossen. Von Rechts Wegen. “ Graudenz, den 8. Februar 190b1. 8 Königliches Amtsgericht.
[92854]
Die Arbeiterfran Anna Hantke, geb. Jähndel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis in Breslau, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Hantke, früher zu Breslau, demnächst im Gutsbezirt Mölke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtverletzungen auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/˙3, Saal 81. im II. Stock, auf den 7. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Breslau, den 11. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 Oeffentliche eßeeas.
Die Agentenfrau Wilhelmine Maluche, geb. Mundt, zu Königsberg, Wagnerstraße Nr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wessel hier, klagt gegen den früheren Agenten Ernst Maluche, ihren Ehe⸗ mann, frcber Danzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ behs wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ ennen:
1) die Ehe der Parteien wird geschieden,
d Schuld an der Schei⸗ un
2) der Beklagte trägt die S
g,
3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeser stedt. Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 2. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gewacht. 1A“ Danzig, den 11. Februar 1901.
Eheleuten in Sohrau O.⸗S. zur Last.
[92851] Oeffentliche Zustellung.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UFeber
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht.
Landgericht Oppeln, den 8. Februar 1901.
Der Arbeiter Wilhelm Schütz zu Stettin⸗Bredow, Fabrikstraße 1 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levy zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Wilhelmine Therese, geb. Schütt, früher zu Schweinfurt, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte den Kläger Mitte Mai 1899 böslich verlassen habe und daß ihr Aufenthalt seit 11. Juni 1899 unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 24. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erachtet worden.
Stettin, den 12. Februar 1901.
Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92906] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Karl Bernhardt in Reutlingen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte List und Meuret in Reutlingen, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Bernhardt, geb. Lehrer, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung nach § 1568. B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: „Die von den Parteien vom 5. April 1891 zu Sondel⸗ fingen, Oberamts Urach, geschlossene Ehe wird wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten seitens der Beklagten geschieden. Die Schuld an der Scheidung trägt die Beklagte. Sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 22. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1““
Tübingen, den 12. Februar 1901..
Gerichtsschreiber des K. Landgericht. [92849] Oeffentliche Zustellung. 8
Die minderjährigen Franz Friedrich Carl Arp und Albert Wilhelm Christian Ap in Kiel, vertreten durch ihren Vormund Zimmerpolier Friedrich Rix in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagen gegen den Arbeiter Johann Heinrich Christian Arp, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie keine legitimen Kinder des Beklagten, der schon seit dem Jahre 1885 die Kindsmutter verlassen, seien, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Kläger nicht von dem Beklagten erzeugt sind. Die Kläger laden den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 4A. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte upelcssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Februar 1901.
Hintze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91883] Oeffentliche Zustellung.
Frau Elise verw. Seume, geb. Lommatzsch, zu Dresden und Frau Mathilde, verehel. Dr. Bonde, geb. Lommatzsch, zu Altenburg, als Erbinnen des Kaufmanns Ferdinand Lommatzsch, weil. in Alten⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗
aus einem der Beklagten von Ferdinand Lommat sch im Jahre 1871 vorgestreckten Darlehen von 25 T babech = 75 ℳ, das vereinbarungsgemäß nach 3 Monaten zurückzuzahlen und bis zur Rückzahlung mit 6 % jährlich zu verzinsen war, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten du vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 75 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1872, und zwar zu einem Drittel an die Mitklägerin Seume und zu zwei Dritteln an die Mitklägerin Bonde, und laden die Beklagte zur mündlichen Pen handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Abth. 7, auf den 30. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 11. Februar 1901.
Hasenohr, A.⸗Ger.⸗Aktuar, Gerich Ss.en
des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. 7.
[92858 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Jacob in Dresden, Prosjez⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ir. Heim in Dresda klagt gegen den Kaufmann Johannes Sucker, früße in Dresden, Tiekstraße 8, jetzt unbekannten Aufea⸗ halts, unter der Behauptung, daß er 81 ℳ, die a als Kaufpreis für im August 1900 geliefert erhalteme, infolge Anfechtung des Kaufes durch den Konkurz⸗ verwalter über zurückgegebene 3 Säcke Leim, an den Beklagten gezahlt habe, zurückfordere, mit dem An⸗ trage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 206, auf den 29. März 1901, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 13. Februar 1901.. Deicke, Erpedient.
[92850] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Bieber in Schönau, Kreis Schwetz an der Weichsel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt, Justizrath Kabilinski in Grau⸗ denz, klagt gegen
1) den früheren Chemiker Reinhold Brunk,
2) den früheren Chemiker Benno Sandmann,
beide früher in Graudenz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 1
auf Bewilligung der Löschung des in den Grund⸗ büchern seiner Grundstücke Koslowo'er Mühle Blatt und Koslowo Band XIX Blatt 5 Abtheilungen II. für die Beklagten sowie den Chemiker Max Storp und den Uhrmacher Louis Vollmershausen eingetragenen, von Koslowo Blatt 87 Abtheilung II Nr. 10 über⸗ tragenen Pachtrechts mit dem Antrage, dahin zu er⸗ kennen:
a. die Beklagten sind schuldig, die Löschung der in den Abtheilungen II der Grundbuchblätter der Grund⸗ stücke Koslowo'ver Mühle Blatt 1 und Koslowo Band XIX Blatt 5 befindlichen Eintragungen über ein Pachtrecht der Beklagten und des Chemikers Max Storp und des Uhrmachers Louis Vollmers⸗ hausen aus dem Vertrage vom 8. September 1884, welche Eintragungen bei der Abschreibung der Grund⸗ stůcke Koslowo'er Mühle Blatt 1 und Koslowo Band XIX Blatt 5 von dem Grundstück Koslowo Blatt 87 in die erwähnten Grundbuchblätter mit übertragen wurden, zu bewilligen,
b. die Beklagten tragen die Kosten des Rechts⸗ streits als Gesammtschuldner.
Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Graudenz Lauf den 29. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 574/00. 8
Graudenz, den 13. Februar 1901. 1
Szymaoͤski, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90382]
Das Handlungshaus H. Drefalt in Lübeck, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern in Lübeck, klagt gegen den Zimmermeister H. Bohlen, früher in Lübeck, Warendorpstraße Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, an Kläger ℳ 371,45 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck auf Donnerstag, den 11. April 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte agelsssene Anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 2. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen des Landgerichts.
[92847] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Schlossergesellen Wilhelm Paczkowski aus Posen, 8 zt in Berlin, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Asch in Posen, gegen die Erben beziehungsweise Erbeserben des in Konin (Rußland) verstorbenen Rentiers Fer⸗ dinand Manthey aus Posen, wegen Herausgabe eines Nachlasses, legt der Rechtsanwalt Dr. Asch segen das den Kläger mit seiner Klage abweisende ürtheil der IV. Zivilkammer des Königlichen Land
gerichts in Posen vom 11. Dezember 1900 Berufun
ein mit dem Antrage: unter Abänderung des am
Beklagten nach den im Thatbestande des angefochtenen
Polizei⸗Sergeanten Hermann Adam Manthey und den Schiffer Hermann Krahn, beide unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗
Oberlandesgerichts in Posen auf den 1. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl Zustellung wird dieser Auszug der Beru bekannt gemacht. “ Posen, den 11. Februar 1901. 8 Seiler,
rath O. Hase und R. Hase zu Altenburg, klagen rau Sophie verw. Pohle, ne Pohle, ufent
ltenburg, jetzt unbekannten ts,
’ a Gerichtsschreiber des Koöniglichen Oberlandesgerichts.
11. Dezember 1900 verkündeten Urtheils der 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Posen die
Urtheils enthaltenen klägerischen Anträgen zu ver-⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten: den früheren
rufung vor den Zweiten —6q des Königlichen 8 Aktionäre auf je ℳ 1000 Aktien ℳ 500,
b lung vorgelegt werden, nach H.⸗ h ren wird. 1 2 1 hen 1usssndag. fungeschrift “ 8 ing des Grundkapitals — vsgehe geeignet anerkannt 4 n 828 neeFi. von 1000
Vierte Beilage b 18 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An 8
Berlin, Sonnabend, den 16. Februar “ 8 1204.
1 8⸗Sachen. 8 S„Oeffentlicher Anzeiger.. „ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich 0. Verschie 5 3. lhüfae an Berpachtungen, Verdingungen c. Verj schiedene Bekanntmachungen
F Werthpapieren. “ — „Verloosung ꝛc. von Wer hpap Fe 8 192001 [93197]
“ düti näre unserer Gesellchaft werden gemöß—* dotetUktiengesellschaft fächsischer vof hünfall⸗ und Invaliditäts⸗ . 4) Verkäufe, Verpachtungen, Lee uneriet serteeseegetaseugon,, Seterrnengtigicheingen Belcer a⸗
6. Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9 . — i1 Fefchäftsräume Die Aktionä errer Gesellschaft werden hierdurch b .4 Uhr, in den Geschäftsräumen zu “ Die Aktionäre unserer Gesellf 8 Versicherung. Verdingungen Nachm. Fiene Junkernstr. Nr. 26 11, stattfindeden zu der am Sonnabend, den 9. 8 29. ordentlichen Generalversammlung ergebenst Mittags 12 Uhr, hier, Leipzigerstraße Nr. 2 a., 8 11“ gei 8 eingeladen. abzuhaltenden 1. ordeutlichen Generalversamm⸗ Keine. Tagesordnung:
icht 16 lung eingeladen. Vorlegung des Geschäftsberichts un er 8 Bilang he 1900, sowie Entlastung des Vor⸗
b Tagesordnung: 1
2 . d des Aufsichtsraths. 1— und Verlust⸗Rechnung vom 31. Dezember 190 5) Verloosung . von Werthpapieren. 88 8 2) venchtußfasfung nfüe Vertheilung des Rein⸗ und gineg Nachtrags zum Kaufvertrage vom 1 8 ; gewinns. 28. Apri 1 es
“ hier veröffenklichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpar ieren befinden sich 3) Wahl des Aufsichtsraths. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor die bisher ausschließlich in Unterabtheilung 2. 4) Geschäftliche Mittheilungen. standes. 8 1“ “ . Diejenigen Aktionäre, welche theilnehmen wollen, Aenderung des § 8 der Statu -
16. März cr. bei dem Bankhause E. Heimann Satz 1). 1“
on Halberstädter Stadtanleihe⸗ zu Breslau⸗ Ring 33, zu hinterlegen. 3 Die Aktionäre, welche an der ö Der Geschäftsbericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und theilzunehmen wünschen, haben den Besitz a hn. xe 4. März cr. ab im hinsichtlich dessen sie ein Stimmrecht ausüben wollen, sptestens bei Beginn der Versammlung durch Vorlegung der Aktien oder einer Hinterlegungs⸗ bescheinigung der Reichsbank oder einer in Meiningen,
——— — — . g —
”
weo00) Bekanntmachung. Bei der am 6. Februar cr. stattgehabten Ausloosung v
8 2 in worden: 3 ¹ beinen sind folgende Nummern gezogen wor 28. Februar 1882: Verlustrechnung liegt vom Abschnitt A ven der 85 leihe dlg6 1898rc. 166 357 358 360 361 402 404 516 Bureau der Gesellschaft aus.
18 519 520 563 171 173 174 187 203 300 303 Breslau, 6. 1g; dacher 617 518 519 520 563. 52 155 156 157 159 171 172 11“ Hogolin-Goras “ Frankt Main in das Handels⸗ . Nr. 1 5 6 16 102 103 1 b . F 8 80 8 8 Berl oder Frankfurt a. Main in das Ha hgeg “ 507 563 590 602 702 703 789 794 896 897 898 899 920 933 935 1078 10 Kalk & Cement-Werke Artien⸗Gesellschaft. Belte eimgetrͤgenen Bankfirma E“ 88 1203,schnitt C. Nr. 6 70 74 154 156 157 184 204 221 274 500 519 520 521 522 625 637 Der Aufsichtsrath. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Semmar⸗
Frey. und Verlust⸗Rechnung steht vom 22. Februar I. J. ee II. Von der Anleihe vom 28. Februar 1891: C“ [98185]
ab bei der Direktion zur Verfügung. a⸗ 1 .” Meiningen, den 16. Februar 1901. X4“”“ Wechslerbank in Hamburg. Der Aufsichtsrath. Dr. Braun. Abschnitt B. Nr. 36 50 51 59 155 157 223 224 320 322 360 J“ E““ nda..nd,s.ses E — Abschnitt C. Nr. 101 108 230 231 233 346 5989 J. gekündigt Aftionäre am Dienstag, den 5. März 1901, 92058] 8 N Diese Aaleihescheine mFchen 5* mr dhoktber erhend der Ansschein sind die Beträge et giteitage 2 ½ Uhr, lin der Börsenhalle, Saal Neue Dampfer Compagnie, Kiel. Gegen Rückgabe derselben nebst den Nete⸗ 8 se in Empfang zu nehmen, und hört Nr. 14. 3 Vierzehnte ordentliche Generalversammlung en. 1 Okeober d. Fren a ; vom 28,9 ebruar 1900 sind folgende Tagesordnung b d G der Aktionäre am Montag, den 18. “ 88 tie Verzinsung von diesem Tage ab auf. 2 88 1) Vorlage des Berichts, der 2 ilanz un e. Mittags 12 Uhr, im Bureau der Handelskamme Fummern rückständig: Anleihe von 1882: winn, und 1“ “ (Wall 42). s 1b Gewinnvertheilung und Ertheilung d. 8 e Abschnitt C. Nr. 198 über 200 ℳ, 8 Fabne 1 1) Vorlage des Jahresberichts 5 8 58 LS 1891: 2) dalbnnceier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle für d 88 Jahr 1900. 1 Abschnitt B. Nr. 74 und 182 über v. 5 umern hat mit dem 1. Oktober 1900 aufgehört. der nach dem Turnus ausscheidenden Herren 2) Untrag auf Ertheilung der Entlastung Die Verjinsung dieser Mumrne “ Regierungsrath a. D. Simon und Fer⸗ das Jahr 1900.] * 8 t den f. Bebruar vrhe. v111 Peltzer. 3 5 3) Festsetzung der Dividende. ,.“ Der Magistrat. 5* Sehdseinnachar ander Generalversammlung find 3 Fiiglurs Rensosen r 8 Jahr 1901. 2 — g . 88 61: 8 2 9 „ go So S. 8 „ 5. „ 9 9 868 srat S. die Aktien bei den Notaren Herren Dres Barte 5 5) Neuwahl des ” ufsichtsraths .. 8 S ie folgt zu ändern: Des Arts, von Sydow Se he. eeae Die Aktionäre, S. F ETT 6) Antrag, das Statut wie füügt n Ausführ bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, B. 1, theilnehmen wollen, haben gemäß 8§ 20 darüber bis . t —1. den § 4 nach Maßgabe der Ausführung am 1., 2. oder 4. März zur Entgegennahme der ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine bis 6) Kommandit⸗ Gesellschaf en der Beschlüsse zu 4 und 5 zu fassen., Eintrittskarten und Stimmzettel vorzuzeigen. zum 15. März cr. inkl. entweder im 0 Akti u Aktien Gesellsch im § 12 statt der Worte: „des Vorstands Der Bericht nebst Abrechnung 8 der Gesellschaft, Fafenstraße Nr. 17, oder bei der 2 ür die Gesellschaft“ zen: „de 1 enn. . er Bank oder bei der Berli⸗ Kieler Bank in Kiel zu deponieren. — 8 au ie . . für die Gesellschaft“ zu setzen: „der Firma ruar ab im Bureau der Bank ode Be Rieler Bank in K ““ 1 Handelsgesellschaft in Berlin abgefordert werden. Der Geschäftsbericht steht vom 5. Fe 1 Die bisher hier versffengfochten ö ir venshes a8r 17. Februar 1901. G im Bureau der Gesellschaft zur Verfügung der über den Verlust von Werthpapieren befinden sich Die Direktion. Aktionäre. 8 8 ausschließlich in Unterabtheilung 1 Aktionäre bis zu 6 % des Lewandowsky. Rosenberg. Hamburger. Kiel, den 8. Prugs e — die Vorzugs⸗Aktionäre bie G [93190†5 — ekanntmachung. 3 er Au 1 eas eeingezahlten Aktienkapitals und Nach⸗ 198100esnäre 12 zu Osterode der Reuen Dampfer Compagnie. 193 derjenigen Beträge, die sie i/ Die Aktionäre, e..“ Sartori, Vorsitzender. s er Deutschen Spiegel⸗ zahlung derjenig 50 H. werden hierdurch gemäß § 30 des Statuts zu Seeeaeelechec Neeeapern 2 9. März 1nI“ vorderfehenden 6 %. 889 ag hen Generalversammlung auf 8. 28 4 . d. Js., Vormittags 10 Uhr, im General⸗ Die Nachzahlung esgt gegen Ein⸗ Poamabend, ven B2. reene. .chedetnch. Eschweiler⸗Köln, Hütten⸗ Artien gesellschaft versammlungs⸗Saale der Börse zu Berlin, Eingang reichung des Gewinnant geilscheins für 5 Uhr, im Saale be⸗ f in Esch seiler-Pümpchen von der St. Wolfgangstraße. dasjenige Geschäftsjahr, aus dessen Ge⸗ geladen. in Eschmeiler F Walz⸗ 2sesoeaee 1i es Aufsichtsraths (bisher: Kölner Eisenröhren un ei
1 r;A et wi d ist auf den Lö nite der winn sie geleistet wird, und ist Aelten⸗Gesellschaft.)
Erledigung der in Artikel 13, 29 bis 34 5 en L and zu verrechnen. eg 8 e⸗ Ab⸗ werke, Actien b hthut wegannöeehüthn Gee⸗ 2⸗ 18 1900, eFeb nch. In der ordentlichen Generalversammlung unserer r G 8 10 59 8 .
Statuten vorgesehenen Geschäfte, namentlich “ EE Ii vexecgerr bis z 88 e. — K Dechargeertheilung an Gesellschaft vom 29. Dezember v. J. d
Geschäftsbericht und Biland fůr 1900. somie 5 % des Aktienkapitalzs. ve über De esellsc ozen * A. a. Beschlußfassung über die Bilanz nebst Ge Hierauf erhalten für die Geschäftsjahre II. Beschah Aufsichtsratb. beschlossen, von den behufs 222n— 2308 A winn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 1901 bis 1910 die Vorzugs⸗Aktionäre . Bee über Verwendung des Rein⸗ kapitals auszugebenden neuen Attien 100 S. b. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. ein weiteres Prozent. III. Beschlußfassung über Verwe bnom. ℳ 16900,— den be Akrionänen c. Beschlußfassung über die zu hgeen; Der Rest steht zur Verfügung der — schtigt der Generalversammlung Kölner Eisenröhren und VieWelseerte — Dividende. Generalversammlung mit der Maßgabe, 5 Theilnahmebere nig rir im Aktienbuche eingetragen Gesellschaft zum Bezuge zur vö ,. d. Au seerathaaör düer. daß, soweit eine weitere Vertheilung sind nur die 82* 2 finintefs Eintritiskarten und zwar zum Parikurse zuzüalich 82 0 Stückasen Die Aktionäre, wel llich an der Fee hen. 8 an die Aktionäre beschlossen wird, sie sind und die 5 T- ab 1. Juli 190 und gegen ,—;—— semmlung betheiligen wollen zhaben, ihre üte⸗ unter die beiden Arten von Aktien ver⸗ lesstee lrmenzen sind beim Vorsitzenden im der antheiligen Kosten, wobei glei dens nebst einem doppelien Verzeicnis EII“ hältnigmäßig nach ihren Nennwerthen . De,cna nien Banguier Robert Riene, sichtsrath die — ——— stens am fünften Tage vor 82f . t zu erfolgen hat.“ 8 — „ynprodt in Osterode a. H., 14 tägigen Bezugsfrist übertra der f lungstage auf dem Bureau der Fefenschen g. die miffer gedes § 35 mit der Ziffer 5 zu i. — * leeeser 3 2˙. . Fmvpfong un Nochdem intmwäschen die Bürzeer — dder bei der Deutschen bef der Firma bezeichnen. .— Aün Fabenn 1 ausschlcrende E m̃ bece halicass 9. .gohn in Hannover zu u dem Statut anzufügen: SDste m 15. Februar 1901. hat der Aufsi vö* anderweitige Deposition auf
eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise nachzu⸗ Auflösung Sen Harzer⸗Berg Brauerei 8 LEIa. d2n 1 d 1 8 36. vge Bei Vertheilung des Vermögens der
2 8,2 8 8 5 r. des s 8 sseestgesetzt, mit der Maßgahr, daß die Einzahlung u Osterode a H. Gegenwerthes der neuen Aktien per 1. Mäin, m er 2 9 . p iti⸗ 8 “ 8 8 8 5 B ann. 8 82n 2. üb 8 die — 8 8 der Die Bescheinigung der Deposition dient als Legi “ t unter die Aktionäre erhalten ase Hofmann — folgen habe, währen —— — mation 829. Ehcrict in die Versammlung. 8* Gesellschaf I.- c. rksen ae dan Nhenn⸗ düün — be de ⸗ens 1 er Freden, den 14. Februar 1901. I 8 8 e.” 2 s Ies der auf Famstag, den 2. März ven behalten bleiben — EEEEEE Spiegelglas⸗Actien⸗Gesellschaf . —9) Ein ctwaiger Ueberschuß ist unter beide ordentliche Gencralversammlung un Walzwerkc. Actien⸗efel chaft a Der Vorstand. Arten von Aktionären nach Verhältniß der worden behufs Beschlußfassung über: 1 idnen dorbehaltene Bezugsrecht die Dr. Krippendorff. Th. Heyser. C. Mundt. Aktienbeträge **ꝙ der Vorzugs⸗ Weederherstelluns der fräheren dadeenech ; Aktionäre zu verthei en.“* E - aaiss und Aenderung bezic Ric⸗h 1n Frlona den Aufsichtsrath zu ermächtigen, die üeülung nger 8 —— 8 1981891 G W 2 Beschlüsse zu Ziffer 4 und 5 der Tagesordnung — A Kammgarnspinnerei Wernshausen.
15 ee den unter nnge, ; banm ün ul r 1901. zur Ausführung zu bringen und an do Zennheim Ob.⸗G. den 14
vegf” Le.tett wehen Üier⸗ iffer 6 beantragten Beschlüssen Aenderungen, gbas S b De Aüonäre anserer hesenscheh mfnenp. F. Rffer s ie hassung betrefsen, vonunehmen. — ahas dachmnitne g 3 Uhr, im Hotel, Sächsischer Hof. z0 Aktiengesellschaft.
(H.⸗G.⸗B. § 274 Absatz 1. 8 Meiningen stattfindenden XIX. ordentlichen — * 8
Zur Theilnahme an der “ 8,—
— 1 34 1 ¹ I 18 ti ic 82 eralversammlung ergebenst eingeladen. diesenigen Aktionäre berechtigt, d Im en Tagesordnung: — ;ir Aktlon — —
spätestens am dritten Tage vor b 8 8 Geschäftsberich Genehmigung . 1 8. de. d. er —. e 1) Vortrag des Geschäftsberichts. Gern L —= der Gener Iversammlung sind ie — unr. ien en G Bei Beginn de Vescheinigungen über ihre stattundenden gußerordentlichen Gencralver 2 —
Tagesorduung:
61
Gesellschaft“. b n § 35 soie Ziffern 2 und 4 aufzuheben
unnd dafür zu sehen. 3 b.2) Von dem übrigen Reingfwinn erhalten . 8 i
— —
Tagesordnung: J. Bericht des Vorstands und d
längstene 4. Marz cr. aafdaufen schen Bankverein
4 — e sammlung bei dem Vorstand angemeldet haben. zu einet am Sonnabend. 9. Mar; b 1 — 8 der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlus 144 24 bend. den angemeldeten Aktien oder 2
1 nlare 3 1 1999. chtsraths und Vorstands. Hinterlegung — Nachweis der Nercchtigung zur sammlung 1—2 NAb — — 4 heilnahme vorzulegen. 8 —— und 3 Pene ans Fenttlnan , Phe-beehe I Fer Ertegenneene der Hnesee n — 1— - — . ratpümiglicder vrd Stück t f ise, die stellung von Beschein⸗ 8 8 . — auf 50 % desselben in der Weise, daß — ꝗ₰ Pirektion auf der Zwick bei Werns⸗ 2) Senf —22
u1 8 5 1 . v 8 der ; 8 . iin deutscher Notar, das Bankhaus Frienärc. zablen; die Einforderung miexh abaeitamvelten Ftnen veüücerbalten un . 2a. n 8 df heezwin *,r S.,de, den, Ner nine 82, dn eAAhmmseen üs deen aß betreffs der Altien. 1 .ꝙ § 290 Commandit⸗Gesellschaft au ti rath 3 8 d 4 15. Februar 1201 z
werden sejenigen Stellen, die vom Aufsichts „ den welche ee eöemegkanat vasts Zergener Induftrie⸗Artiengesellschaft. —2₰2* wieder sind
einingen. den e gsstch erasd. (82199
Dr. Gustav Strupp, Ve
8 chen Der Voerfand Eschwciler⸗Pümp G. eohme. Meiche. Der B.
Aktien im Nenn 8 11 der Ginzahlung an dividenden⸗ bis zu ℳ 500 000,—
EE1.“
aüAhüafk
3 4
Bereeüdnheeagtüht e.nn
8EEEEE14“
4 % Stückzinsen ab 1. Juli w hihr pder k. März cr. bei dem A. Schaaff⸗
haufen schen Bankverein in Köln baar 4
nt