1901 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Fn 8 85 Iun 8 1 1 8 8 Berliner 8 11 norl je 8 In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Berli‚ 8 bn S 2 Steigerung der Ausfuhr bemerkbar. Die Verschiffung von animali⸗ In gestri EöI kwinn Iunahme († Handel und Gewerbe. vZE1111““ Steigerung der asfuhr AIig Pitols im Jahre 1898 aℳ 3120 Pikals, Bant wurde sätene der Divelian deeldanhgsen gedelege, as. Ortsanwesende Zunahme oder .H. Abnahme (—) 1 olltarifents cheidungen. Baumwollenes 4 pfgann im Jahre 1899 und diejenige von Chinagras von 12 586 Pikuls auf 88n ö“ für E“] eas 5 4 329 377,76 (gegen Bevölkerung 1“ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte Frulen zc. ist nicht nach der änge ens, sonderg 12 942 Pikuls. An vegetabilischem Talg wurden insgesammt 21 746 selbe, Fegit „,eim Vorjahreh). Davon entfallen auf Zinsen und der Bevölkerung 2. D Dez. Stä Bevölkerung vom N. ü bustrie“ er warf Ser handelsüblich auf den Spulen angegebenen. Lange des llter ikuls ausgeführt gegen 34 082 Pikuls im Jahre 1898. 995 127,78 Vorahrey, —,059 190,23) vvisions⸗ am a 2. Dez. 1. Dez. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) ch der 32 tellt Pikuls ausgeführt gegen d 8 2 401 078,30 (gegen 2 058 190,23) ℳ, Provisions von 1895 bis 1900 1895 bis 1890 bis 2. Dez. 1. Dez. nmmendrehen oder Zwirnen mehrerer Einzelfäden hergestellten Der Schiffsverkehr mit Schanghai wurde im Jahre 1899 Wechsel⸗Konto 2 401 078,30 (gegen 2,038 023) Depositen 1 1888öe11“ 1895 bis 1890 bis Betheili der wichti Lände Auß 1 susemmnach § 303 des Tarifs zu verzollen. Der Umstand, daß der⸗ schiffsvertevr n8638 320 Reg.⸗Tons vermittelt gegen Konto 1 413 86 ⅛22 (gegen 1 229 152,01) ℳ, Depo aufs .“ 1. Dez. 2. Dez 1ue“ . den nich e n Saden 80 Nenerh Um⸗⸗ Garm zuweilen durch Aufdrehen der Einzelfäden anderweit 88 8 schigg 805 Reg Tons im Vorjahre. Die deutsche kassen und Kommalldite 541 175,36 ℳ, abzüglich 888 auf 1. Dezem⸗ 2. Dezem⸗ bezw. 815 1900 1895 8 88 iges öchte, kann für die Tarifierung nicht maßgebend 88“ ö1“ d Schiffahrt treibenden Effekten⸗ und Konsortial⸗Konto (106 791,22 ℳ) 434 384,14 (gegen 1900 1897 Hun E1“ Salzwedel 4 2,12 4† 10,61 1898 nfah199- fmrendet nehr etft ierfür nur bie beim Kauf beabsichtigte Verwen⸗ Flagge ninaner 8 weccanghatdampfetn von 505 328 8 de r bA1A“ 89r ccs V 895 un⸗ Schöneberg. 53,22 29 Striegau. PX 1,95 1,87 Bestimmungsländer 8 Moarth n sen. in Betracht zu ziehen. Rertoonz die 4. Stelle Lin. Sie wird von der englischen Flagge 17 645,79) Nach Abzug der Verwaltungskost 8 980 2 88 V dert Rirdorf 50,74 90 Glogau 620 Bap 1uu“ Werth in tausend Franken vmg, efb schwerer (Schneegestöber), bestehend aus Kugeln Reg.⸗Toens d 4 688 948 Reg.⸗Tons), der chinesischen (1654 (gegen 940 543,86) ℳ, Abschreibungen im Konto⸗Korren or 11121“ 2aas he 1755 Rußland .179 239 203 546 43 402 40 36 Briefbe ““ 1„ Nlabaster befesti it (3262 Dampfer von 4 6882 keg.⸗Tons), de 3 58 9 35 785 18) Grundstücks⸗Konto vorn 8 1 2 Mor 5* Rußlanz 1 36 1 8 8 Al. befestigt und mit 8588 1 8 b e 85 912,3 egen 64 785,18) und auf Grunds 1 154) Wittenberge .. . . 16 2588 14 561 7F7 —1,25 Charlottenburg 42,99 23 Sagan 5“ visser gelber Bewegung des Wassers das Erscheinen von Schneeflocken bes Dampfer von 903,871 RegLonses wigerung der Schiffahrt be⸗ von 3258 982,70 (gegen 3 633,067,09) ℳ.. Die Verwaltung be⸗ 15553 16 257 14 811 1 9,76 urg 119 5 5 741 Belgien .““ 8. 880 56 908 8 9 91⸗ Paüenie hei Heneßasglas 8 Werth nach den Hauptbestandtheil be leßthien Frei Natione, egch fsnerlegr 88 Vorjahr antragt, der Cöö““ verö,6 . n 156) Haspe 16 040 13 391 2 649 19,78 Oberhausen . 40,10 Ruhrort 3 797 95 211 784 mhellend die Verbindung mit den anderen Theilen als eine wesent⸗ (383 D. gchte, 03392 Reg. Tons) zurückgeblieben. (Nach einem Gewinn eine Extra⸗Abschreibung von 2 1 . 1 8 2 2 2 88, 8 8 0, 58, 22 2 * V Thj I’“ 1 2892 , Fer von! 392 L Tons) zurückgeblieben. (Nach einem 3 rrra⸗ 32 1 Re 9s 157) Sorau i. Ndr.⸗Laus. 15 945 14 814 85 7,63 Kattowitz 2 . ü 53: Italien . 158 484 146 844 191 978 166 764 ung die erberee Zaren nach § 112 des Tarifs mit 45 % (383 Dampfer von 505 332 W“ ge. 8 ende Konsortialgeschäfte abzusetzen und von dem Rest von E“ 15 649 13 903 1 746 12,56 SSttemmit . . 39,50 V Greifswald 232 3 Spanien.. . . .2239 197 213 569 1, 99 Panzusehen ist, als E“ 8 Glas nach § 100 des Tarifs Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Schanghai.) S „onsortie ges hordentlichen Reservefonds 135 171,55 ℳ, dem Ge⸗ 159) Wermelskirchen 15 471 13 451 8 15,02 Vte ht 3 89,8 Teehnnt vh Sesterreich⸗Ungar 78 089 83 605 19 756 16 948 u Werth und nicht als geblasenes E 1 1 2 6 E1“ Hraudenz . . 35, eobschütz. * 1 8 . 180) Peine . . . . .. 15427 12 591 2836 22,52 Natingen.. 34,80 16,17 Marienburg 161) Eilenburg . 15,14 13 13,05 8

Türkei 102 745 107 651 49 221 19 27 1t 60 % vom Werth zu verzollen. 8 schäftshaus⸗Reservefonds einen Betrag von 50 000 (gegen 100 000) ℳ, 11) C 3,05 Gleiwitz .. 34,58 31,88 i. Westpr. 162) Waldenburg i- Schl. 15 106 13 989 798 stp

1“ 1— ee; re; 11“ der i⸗ 1“ erstützungsfonds der Angestellten 25 000 (gegen Vereinigte Staaten von Kompositions⸗Bimsstein aus gemahlenem oder Pulveri Kohlenfelder auf Java. dem Pensions⸗ und Unterstützungsfonds der Angeste geg 4,47 27 25 59 796 55 2 3 Bimsstein und Thon in Form von Ziegeln oder Platten ver⸗ Meiderich 33,33 23,74 Krefeld 1,77 Amerika 427 257 459 796 255 401 253 7245 sertem de. 163) Reichenbach i. Schl. 15 052 14 04¼ 5 7,15 Bielefeld . . 32,85 1879 Spremberg. 164) Biebrich . u“ 15 048 12 292 2 756 22,42 si

1,56

.

de SE SSSS

OAO —+— do

ren rerr*

S.8.S bo

S 00 60SS

22,

I

coerbo bo†SSS

5—10

—SS=SS

& 8Sb” 8

2☛α D 2S.=

en ““

g

1

CSSSUSbo do 8do

—₰ 50—

—göSS

12 4 71

20”*

0 2-

IES⸗

2.

1098”S

o- do Obo do Uo-S bo = GœÆ EE““

2

SS==SSU

.

—8

Sb

8

9 ef t Hoe. Srm jeressente 100 000) zuzuführen und nach Absetzung der statuten⸗ und ver⸗ 1t ZEE EE111““ ü In neuerer Zeit hat sich die Aufmerksamkeit der Interessenten -. ℳ. zuzuführen und 89,90 negen 55 551,64) auf neue . 5 7 27 8 cf msne d Feinheit des Korns je nach der Bestimmung für In neuerer Zeit hat lusmer 1 teressenten ragsmäßigen Tantidmen 72 449,50 (gege 51,64) G 5,01 70 960 77 681 67 034 8 927 iedener aer. h“ n ( aus der auf die Kohlenfelder in Bayah in der Residentschaft Batanm. 8b 88b 111““ sowie eine Dividende von 5 % auf das Aktien⸗ schei 3222 . 0˙92 Argentinien. 291 925 241 618 53 071 41 3% Ver Polerer, Fsereenart) ift ni 8 Waare aus erdi öder gerichtet. Die niederländische Regierung hat zur Erforschung der kapital von 42 000 000 ℳ, zu vertheilen.

S V Wattenscheid 32,22 14,63 Neisse ... 10,22 Andere 594 121 1 359 117 . zmn Fabrik“ bei Stuttgart) ist nicht als Waare aus erdigen vor ztet. jederländische Negferungnung haben sollen, einen kapital von 42 9 ℳ., 3 11““ 14 918 4 151 767 5,42 Kalk 32713 1491 Kalbe a. S. 0/10 Andere Länder . . .1 594 121 1 359 117 807 370 820 691 scher ralisch en Stoffen nach § 37 des Tarifs mit 35 % vom Werth 2 ayah⸗Lager, welche eine große 88 Besch g. heit Mächtigkeit Die Subskription auf die 4 %ige M ünchener Stadt⸗ 1e9) Uend 117091 2 1 201 6 Huisburg.. 31,96 18,53 SLpch 1727 Zusammen . 4 518 308 4 408 530 4 152 635 4 078 092 sondern unterliegt als ganz oder theilweise verarbeiteter Fmngentenr. C E1“ eeasbentung der Kohlen⸗ Anleihe ist b vüsacher Hiebersechnusgen 3 seiüe Zeichen⸗ 167) ends urg 14 751 7,49 M vr. 86 2 78 8 . au, D 9 7 00 e.se“ Sekti 2 des Tarifgesetzes er Koh en Kenntniß er chaffen. D Ar 8 eut der 8 ) 3 stelle 8 zit 18e der Fröffnung ge ) 8 en worden.

8 1111“ Malstatt⸗ Rawitsch . 0,60 zimsst nach § 92 des Tarifs und Sektion 7 des Tarrsgeseß d „. tniß w““ FungRegierung bei stellen sofork ) der Erm g ges 1.“

;84 eSags 2745 96 es 8 8 Bimsstein nach 8 des 89 ö111“ elder ist aber bisher von seiten der niederländischen Regierung F zen Fisenbahnen wurden im Monat 98 8. 816“ Burbach. 31,77 28,838 Eupen. 2,16 inem Zoll von 6 Doll. für das Ton. Creasury Decisions under Männgel jeglicher Eisenbahnverbindung zwischen den Kohlenfeldern mn Nef der Psbels sche 1,8 11 noge00 v Ehler 170) Anklam 14 602 7/68 Hörde .31,22 17,26. Küstrin 3 3,59. Goldproduktion der einzelnen Produktionskänd nriff ete. laws.) 1 und der Meeresküste nicht in die Hand genommen worden. 8181 907 000 kg Kohlen gegen 814 498, bezw. 502 117 820, bezw. ““ 14 590 5,19 Wenn man auf die zum theil nicht unbedeutenden Veränderungen W Welt im Jahre 1900 . dings soll sich jedoch eine Gesellschaft gebildet Sgen in 9nd 112 000 in demselben Monat des Vorjabres. Die Einnahmen

2) F A1X“ 14 294 5,41 in der Abgrenzung der Stadtgebiete sowie das Aufhören der Selbst⸗ B ““ . Handel Schanghais im Jahre 1899. beutung der Baeh⸗Kohlenlager ins Werk zu setzen. (Phe Conliery ln IFanuar d. J. betrugen zufammen 2 157, 984 ℳ, d n 376

1““ 14 282 5,15 ständigkeit einiger mit Nachbarstädten zusammengelegter Städte seit Nach der amerikanischen Zeitschrift „Engineering and Mining der Waarenhandel Schanghais für das Jahr 1899 gestaltete Guardian.) mämlichen Monat 1900. 8 8

4) Stolberg b. Aachen. 14 258 5,37 dem 1. Dezember 1871 keine Rücksicht nimmt, so ergiebt sich die Journal“ vertheilte sich die Goldproduktion des Jahres 1900 auf die 3 üee leich mit dem Vorjahre, wie folgt: Auf den Königlich w ürttembergischen Staats⸗ECisen⸗

SSeeSee“ 14 172 1 331 10,37 weiter folgende Uebersicht über die jeweilige Zahl und Einwohner⸗ einzelnen Produktionsländer, wie folgt: 8 sich im Vergleie ö. 18 J6“ 8 8 1 bahnen wurden im Monat Januar 1901 befördert 2 490 532 Per⸗ 1Sie x .... 14 164 2 197 18,36 schaft der nach Größenklassen gruppierten preußischen Städte mit Produktion: Produktion: 3 erth in 1000 Zwangsversteigerungen. b derhn eund 589 790 t Güter gegen 2448 990 bezw. 66218 in dem 177) Höchst a. M 14 123 3 342 31,00 10 000 und mehr Einwohnern. Dollars Dollars Bruttoeinfuhr fremder Waaren. 472 019 373 841 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin Fflangte. dan selben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Januar 8 178) Gumbinnen 111161“A“ 14 003 458 3,38 Zunahme oder (—) Amerika: Europa: 2 2 chinesischer 3 .249 770 223 707 Grundstück Oranienstraße 166, der Frau „P. Simonsohn gehörig, betrugen zusammen 3 308 000 ℳ. d. i 1850 weniger wie 18 8 179) Lauban 3 792 58 9,17 Zählungstag C11. Bewohner Abnahme aufs Vereinigte Staaten Oesterreich 49 845 Ausf hr chinesischer Waaren . . 216 717 1140 997 zur Versteigerung. Meistbietender blieb Kaufmann Selig. Pineso Dn, Die Gesammtsumme derselben belief sich vom 1. April v. J. bis Ende 180) Elmshorn 640 G“ 8 bezw. vom Hundert von Amerika. . . 78 698 755 Ungarn . . . . . 20 18 unfanrener 938 506 738 545. Neue Friedrichstraße 79, mit 4000 ℳ, und 190 000 ℳ. Hypotheken. —*⅜IJanuar d. J. auf 44 205 000 ℳ, d. i. 1 954 661 mehr wie in 188q Gepelsberg f 508 26,14 Landeshauptstadt Berlin: 6“ Canada 26 000 000 Frankreich 125 000 zuse u““ AA“ Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Versteigerung des dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

20 2 9 5 2 4 . 8 ““ ge lle 111“ 8 arr ZH . .“ I F 3 8 5 Ig 1 Ere. 812„„ 88 . 8 raße 24. 6 182) Oschersleben 413 9,42 „Dez. 1871 826 341 8 Neufundland . . .. 81 646 Deutschland 74 435 Die Silbereinheit der zollamtlichen be⸗ u“ Köhler'schen Grundstücks, Linienstraße 24 Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 183) Hagan.. 367 1,39 ““ böFööö1’ Mexiko . .8 366 162 Italien .. . .. 75 299 st für das Jahr 1899 zu 3,06 ℳ. gegen 1u“ 1““ 1 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,25, Breslauer Diskontobank 94,00, Breslauer 18 Mesheeass 8 8 1 L“ 966 S8 16,08 Zentral⸗Amerika . . 650 000 Norwegen . . . . 1 539 303 im Jahre 1897 gerechnet worden. Nach der Landeswährung 186) Osterode i. Oftpt. V X“

187) Jauer. 188) Striegau 189) Dirschau.

wor WW1“ 8 1 8* 1 erbank 3,5 ditakti —,—, Schlesischer Bankv. Argentinien 140 000 Portugal 1 994 bewerthete sich der Gesammthandel Schanghais im Jahre 1899 auf Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Wochslerbank 103,0, esentrhr8 00 1114“ Fatto⸗ 76 17,19 Bolivien . . . .. 325 000 Rußland . . . . 23 090 862 306 701 390 Hkw.⸗Tls. gegen 251 205 837 Hkw.⸗Tls. im Jahre 1898. an der Ruhr und in Oberschlesien. 1“ 192 8 Oberschles. Eis. 118,50, Caro Hegenscheidt Akt. 107,50, 198 2 1885 . . 1 315 287 20,03 Brafillen.. 1690 Spanien . . .. 39 873 Im Vergleich mit dem Vorjahre ergiebt sich also eine Steigerung An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 16 326, nicht 92,25, 246 ;95 ee 20,0. 3 1 017 8,63 . yII111X“*“

t lso ein 66 3827† Dbe s. P.⸗Z. 114,00, Opp. Zement Thtie. . 70 581 des 1899 er Handels von rund 55 Millionen Hkw.⸗Tls. oder von rechtzeitig gestellt keine Wagen. Oberschles. Koks 138,50, Oberschles. P 3 Sopr

179 8,63 Ff. 2 6,24 Columbien . . .. 2 800 000 Türkei .. 7 751 etwa 22 %o. ö

661 Fes 8 1895 C18P

23 0,18

8 G . v 119,00, Giesel Zem. 110,00, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement

3 G 1““ 2 bhfende Handel Schanghais hat den Verkehr im Hafen In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5630, nicht 119,00, Schl. Nineh ”e, dd. gbürte 199,00, Bresl, Selfabr. v“ Fcuador . . . . . 2 Großbritannien. 58 810 Der wachsende He E8 8 Sefrzi⸗ m 2 lei e

730 900 (vorläuf 884 15 b Fess bn 8 vn ein⸗ ““ 32 Fellulose Feldmühle Kosel 155,00, e-

180 88 1“ Niederländisch⸗ China . 5 500 000 plätzen, die sich zu Landungsstellen eignen, innerhalb des Hafens ein schaft 62,00, Cellulose Felt

1 40 3,06 E11“

2 2 iti s ine Wagen. . 8 150, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell we del Schanghas vat A kerstellen und Ufer⸗ rechtzeitig gestellt keine Wag 78,50, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. d Britisch⸗Guayana . . 2 126 964 Asien: derart gestei ert, daß ein erhöhter Bedarf an Ankerstellen und Ufer 50, 00, Ien. 9, 08 29 8 8 b Auslande ; 8 enf. Aktien 118,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, Schlesische 1 8 8 5 4 8 1 8 „s Sch Sgier Handels dem Auslan hat . 1 18 8 8 Bank Aktien 8,00, naill 1 WIö 416 12/74 Andere Städte von 100 000 Einwohnern und darüber: vEheas 1 690 Britisch⸗Indien . 9 367 185 tt. Der 65 des Schangchiesn Hahdeelg. 8s Iahre 1900 auf ““ 88 Fehruar. Bericht 111“““ . Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 32 38 Dez. 18 9 322 1 Französisch⸗Guayana 412 857 Japan. 1 250 000 sich in der Einfuhr von 66 426 Her. 0957311000 Hkw.⸗Tls. i Gause. Butter: Die Ermäßigung 11““ 106,50 Br. : 1434, 12,94 1.: Dez. 88 1“ ö111“ 520 Kore. . . . .. 1 060 000 88 689 000 Htw.⸗Tls. im Jahre 1895, anf 179 631 en Mttwoch war nicht genügend, einen größeren Absatz in feiner eee. Mägdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. 5.,8 . ö81,11 Uruguay . . . . . . 53 168 Malaiischer Archipel 524 997 Jahre 1898 und auf 149 500 000 Hkw⸗ d m. Zcis blich Feigende zu schaffen. Die Preisforderungen mußten. daher weiter berahhobesr Kornzucker 88 % ohne Sack 10,05 - 10,30. Nachprodukte 75 % o. S. 129 1,05 88 926 8061 1 Wenla .. 963 670 Niederländische Be⸗ An der Einfuhr waren im Jahre 1899 hauptach03 9 Se werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter (0 2—8,09., Stimmung: Ruhig. Krrvstallzucker I. mit Sack 831 7,20 1880816168 926 806 o ao v iederländische e 5 2 ..2 1 t. Großbritannien mit 36 324 339 Hkw.⸗ 88 K 8 8 a. Qualität n ominell. 7,60 8,05 b A 1 WEE125 385 1I1ö6“; Afrika: sitzungen . 421 02272 rkunftsländer betheiligt. Großbritannien mit 36 nfong mit 19. Qualität 105,00 —108,00 ℳ,np. Ib 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 832 9, 8 1886. 1161 16Iö1“ 53,42 Transvaal. 6 845 046 - Britisch⸗Indien mit 31 730 626 Hkw.⸗Tls., Honkong mit s†¶Schmalz: Die Notierungen sind: Choice Western Steam 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker 8 I 1890 “*“ Rhodesia 1613 388 . Australien. 75 283 210 89, Shet r ls. Japan mit, 20434,015, hweTlr, die Ver. 46,00 ℳ., amerikanisches Tafelschmalz 47,00 —49,00 , Zerhnen 28,.dunt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,25 Gd., 0 24244 29* . . 9 . 8 88 5 88 9.. . 92 252* 8 8 8 8 8 2 8 2½2 22 ors jodono 8 8 1ö“ F 119 2 5 5 5 9202 IEwm ZIS 8 8., 8 2 85 gr. ma k; 89 2 6 8 2 . E“ 3 88G 8 2. 1 . 3 6n§88ge West⸗Afrikc . . . . 750 000 Verschiedene. ——1.200000 Aags Staaten von Amerika mit 20 095 323 hw. Tls. und das —cStadtschmals 39,00 -90,00 8 Verliner Bratenschmals 50,00 —52,00ℳ9, 9,30 Br. pr. Mar 9,271 Gd., 962 Br pe Mai 945 bez 203) Demmi 118 28 1“ 33,36 sadagaskar .. . . 600 000/ Insgesammt. 256 462 438.) opäische 8 b Ide . Lond nachge. Fairbank⸗Kunstspeisefett 38,00 . 9,42 ½ Gd., pr. August 9.62 ½ bez., 9,65 Br., pr. Oktober⸗Dezember 203) Demmin. 1 3,51 1 W’ . 1 rgu. 2. 8 x 8 ist in der Seezollstatistik dasjer Land ge⸗ I“ 204) Sangerhausen . 5,81 —. 1900 (vorläuf.) 21. 3 942 236 ) Die Differenz in der Addition ist nicht aufzuklären. .ee aus das Schiff die Waaren nach Schanghai 9,15 Für. EWI“ (W. T. B.) Der Aufsichts⸗ 8 8 28 00 n * 8 2. Fen, 8 42 reree en. ; erer doj r 8* 8 8. . Stärke Halle a. Saoc e 16* . eeeee . . vn. 8 205) Mayen . . . . .. 961 V 11,91 Städte von 50 000 100 000 Einwohnern: 1 * .((AMonitour des Intérete Meg871629. racht hat. In Wirklichkeit ist ein nicht geringen Theil der unter Berlin, 16. Februar. Wochenbericht für Stärke,⸗ a. Halleschen Maschinenfabrik beschloß, eine Dividende 206) Lange 3 d Ar egef fgeführten Waaren aus Deutsch⸗ 9. 1 Galf ichte von Max Saberskv. rath der Halleschen 2 r. zat 869 668 206) Langensalza 1“ 2 4,03 F 0 29 8 1 koßbritannien und unter Hongkong aufgeführ en gare aus D - Sta k efabrikate und Hülsenfrü chte von Max abe 8 ). AvAIHe schl Der Reingewinn beträgt 869 668 1 207) Sommerfeld . . . . 913 1 53⁷⁄²94,67 1. Dez. 12711 14. 1 009 380 1,87 d . 1““ d 'eingeführt worden. Zu dem Aufschwung der Einfuhr Schanghais S dieswöchentliche Verkehr in Kartoffelfabrikaten ruhte in von 36 % vorzu 1,g 8 (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro 8 KAF. zsit 54 8 2 5 8 97 2 2 - 188 ; t 8 5 or vojaotr 8 * Britis )⸗ De 82 . 8 19 Ir3 o ktos De ztere Hao ver 6. Februar. . 249 0 AM 206) Tarnowiß .. 822 F 348 5,08 1. 1875. 14. 1028 3 21,43 Me 8 ““ 2 ben fast alle importierenden Länder beigetragen, us bei Brfissch. folge des vorgestern hier abgehaltenen Stärkemarktes. Der letztere 1nai Nagn b.Fbe 96 00 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 102,10, ,- S v 19s; 231 18 1880 17 1 248 623 Metallgeld⸗ und Papiergeld⸗Vorrath der Welt. nerika, Sumatra und Formosa machte sich ein Rückgang ihres war stark besucht, jedoch tauschte man hauptsächlich Meinungen vinzial . Anleihe St 95 50, 4 Hannov. Stadtanleihe 102,00 9 J. 78 2 29¼ . oẽ . 1““ 1“ 24 324 b 8 8 8 K. 8 * 8 2 AA morkbar c V 4 42 zers rFo 1 5 den. 42 j0 2 5 0 Hannov. Stadtanleihe 95, 0 . IoD. 8 88 1 7 59 166“ 11 811% 11 780 - 198% Fr weESe 22,35 Einen interessanten Theil des Jahresberichtes des amerika⸗ nfuhrhandels gegen das Vorjahr I1. Tertilwaaren und aus, ohne daß groöere Geschäftsabschlüsse. C 1 ünkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,55, 4 % kündb. 21 ) Rünwansch. b 739 36 623 854 14,93 nischen Münzdirettors bilden die Mitkbeilungen über die Umlaust EWWTö Esag ruie di naheren Angaben in ge⸗ Tendenz bleibt gut behauptet. s sind h en: - 212) Raw 392 2 362 8 q11616 8 jtto 9 d0 F ir or M 5 G z0 über 2 osatz vbir die 8 82 K r e1“ 2 . 8 2 324 817 mittel der Welt. Es wird der Nachweis geliefert, daß sich trotz der ketallwaaren, über deren Absatz⸗ 213) Wernigerode . .. 5L 480 10,51 . 189 . 12. 824 817 23,56 1 8 88 1 1c eec 214) Gerresheim . . . . 9 07. 2 468 27,20 öC“ 15. 1 019 153 215) Tangermünde .. .. 5: 9 050 463 2

S

190) Altena

191) Leobschütz 1 193) Neusalz a. Oder

194) Lippstadt.

195) Gummersbach 6 196) Braunsberg i. Ostpr. 197) Ruhrort . 198) Krotoschin 3e“ 200) Kalbe a. Saale. 201) Schwerte ..

202) Steele.

—- —-

to to to' bo io tño to bo teʒ toʒ chWãvd˖ ctcꝛcddx⸗xh⸗hhsß6ß

8 2 eee. 4 6 2 vv. Straße Oblig. 95,50 goIrnre. 17 b artoffelme aS. eller Kredit⸗Oblig. 102,10, 4 %. Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,50, g Mufftellungen folgen lassen werden. An Zucker wurden la. Kartoffelstärke 17 ½ 18 ℳ.,. 878 Kartoffelmern Frcemnritt 8 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,00, Continental Caoutchone⸗ großen Ausdehnung, welche während der letzten Jahrzehnte bei nderten Aufstellungen folgen lanen (6 tw. Tls. eingeführt, an II. Kartoffelmehl 14 15 ½ ℳ, feuchte Karrontvstaite er., Kap.. Komp.⸗Aktien 560,00, Hannov. Gummi Kamm⸗Komp.⸗Aktien 212,00, dem Ausgleich des Gütertausches in der Anwendung von Kredit 005 624 Pikuls i. W. von 4 3 605 100 Pituls W. Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,40 ℳ, Ger eruf Kartoffel ucker gelb Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 48,00, Döhrener Woll⸗ zeichen stattgehabt hat, der Geldvorrath der Welt in er erheblicher etroleum 55 295 898 Gallonen, an . 764 Unzen i W. von Syrup 22 22 ½ ℳ, Export⸗Syrup 8 7v. Kensene 38 84 7, wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 133,00, Hannov. Zementfabrik⸗ 212) Vergisch Gladbach 22 10 029 . WVeeise vergrößert hat, wobei allerdings auch Papiergeld ohne metallische on 22 403 883 Hlw.⸗Tls, M. 8 Säaͤcken und Hanf⸗ 21 ½ 22 ℳ, Kartoffelzucker kap. 22 22 ½ -Ang. . vne 24⁄ 4. do. Aktien —,—, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗ Aktien 97,50, 7 1e. Han ach.. n 90 H Städte von 20 000 50 000 Einwohnern: SDceckung eingerechnet ist. Indessen thun die Aufstellungen ferner dar, 7 602 Hkw.⸗Tls. an Sackleinen, 9n97 Skw.Tls., an Zement Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ, Dertrin gelb u. weiß 27 roßft.) 36 37. ℳ, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 139,75, Ilseder Hütte⸗Aktien 695,00, 218) Hilden.. . . 2 9 487 814 Dez. 1871 31 882 914 daß nur ein geringer Theil des heutigen größeren Geldvorrathes auf cken 6 118 162 Stück i. W. von 504 157 Ptw.⸗Tis⸗ Zö0'2 sekunda 21 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 35—36 ℳ, großst. - 2 n SFaßenbahn⸗Aktien 84,00 Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 219) Lüttringhausen . 10 793¹ V1 111AAX“X“ Re rten Pavi 8 5 s 35 Pikuls i. W. von 164 565 Hkw. Tls., an Kohlen 610 509 f Schlefische 39 40 ℳ, Schabestärke 30 31 ℳℳ, Reis⸗ Hannov. Straßenbahn⸗2 89 857 ffinerie L 220 Fich 998 1Se n g Rechnung des ungedeckten Papiergeldes kommt. Der Gesammt⸗Geld 14 435 Pi uls i. W. von Hew.⸗Tls. edig. ensterglas 93 540 Kisten Hallesche und Schlesische 3 B 49 —50 ℳ, Ia. Maisstärke 123,00 Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 85,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ 2248 J er Z“ 3 090 3776 . 1875. . x. 37. 1 092 816 vorrath der Welt, der im Jahre 1873 ermittelt wurde, bezifferte sich ons i. W. von 4 578 818 Hkw.⸗Lls. eIn 963 SPeStück i. W. von stärke (Strahlen 50 51 ℳ, do. (Stücken) 8 Csjen 18 21 ℳ, grüne Aktien 110,00. E1“ 1 1499 39879 53 1. 1880. 1 266 339 auf 4 600 000 000 Doll., wovon mehr als die Hälfte Papiergeld wa. %Q W. -s 2 84 Mg., sureah 918 031 Groß i. W. von 29 ,33 ℳ, tore 2 21 ce ennl. weiße Bohnen Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 222) v 496 9 2,9. 83 3 1 das nicht bis zum vollen Umfange seiner Zirkulation metallische 9 640 Hkw.⸗Tls., an Zündhölzern 2 918 991 b s703 Erbsen 19 —22 ℳ, Futtererbsen 14 ½ —10 Ic⸗ 1 S1 1 ¹ 257“,Wris 1 8 2533. Wie do. 85 016 223) Neuwied . . . . .. 10 596 407 8 De avIvrsʒEü ereneA ner Se. Hvhx. 01 Der,.„Tls., an Papier 21, 190 Pikuls i. W. von 557 031 rbl92 7*be, Sberee-25 „n., ungar. Bohnen 21—23 ℳ, Lond. Wechsel 20,477, Pariser do. 81,233, Wiener do. 85 0015, 224) Sprember 927 11 122 8 Deckung hinter sich hatte. Am Anfang des Fahfres EII 8898 e. Dence üer a; 637 Ries und 1326 Pikuls i. W. von A..s r 1 deen 22 roße Linsen 30 —238 ℳ, mittel 3 % Reichs⸗A. 89,20, 3 % Hessen v. 26 85,00, Italiener 96.20, 225) Westpr. 23. 10 738 5 8 1890. 1 897 091 aber eine Gesammtmenge von 11 600 000 000 Doll., und davon w b -ASe Ln⸗ 104 756 Pikuls i. W. von 638 024 Htw.⸗ galiz. russ. Bohnen 8 18 8 4 iße Hirse 20 —23 ℳ, gelber 3 % vort Anl 25,50, 5 % amort. Rum. 88,80, 4 % russ. Kons. 100,60, 225) Me b Westpr. 73 8 2 1““ venia me in Vierte rdecktes Papiergeld )231 Hkw.⸗Tls., an Seife 7562 EE.““ b. 24 30 ℳ, e do. 18 24 ℳ, weiße EE14A4“ b poft. Anl. , Sve s, -eh Pürk. 244 226) Finsterwalde 3 9 661 5 . 1 1895. 7 2 162 943 Bb““ Sb11““ . Geldvorrath d s an ve 521 452 Stück i. W. von 192 907 Hkw. le„ 89. 96 2 4* L752X. 250 —22 ℳ, Winterrübsen 25 ½ 8s ℳ, 4 % Russ. 1894 96,20, 4 % r. Hom. 89 8822 9292 gEx 1 G 8- 88 70 1 . * gh. 2 8 5 Glw.⸗Tls. Bie für 473 165 Hkw.⸗ Se 1 9 2& 5 * G beißer Mo f er —,—, 5 % e kane 9. N 97,20, Reichsbe 1111A1“ s. b 1. 1900 (vorläuf.) 89 . . 2 524 553 Welt seit dem Jahre 1873 aufwies, ist nun alles Papiergeld, das Genußmitteln für 252 085 Hiw.⸗Tls. Bier und für 473 169 Lkw.. Winterraps 26.—286 0, blauer Mobn 499,96 e. rs- DEgpter eer 134,90 Dieruntv Komm. 185,70, Dresdner Bank 2 10 681 10 332 59 v,27 8 metallische Deckung hatte, aus der Papiergeldsumme ausgeschieden u 1 KTls. Wein. 8 his hat sich von 32742 000 Hkw.⸗Tls. 48 53 ℳ, Pferdebohnen 15 16 ˙ Leinsaat 24—26 ℳ, 185,30, Mirteld. Kredit 110,50, Nationalb. f. D. 129,00, Oest.⸗ 53 eeeee aaig 0 595 7 890 22. Städte 8 an dessen Stelle die metallische Deckung als Metallgeld verrechnet Die A us fuhr Schanghais bar sic 8—, bre 1895 und 69 084 000 Buchweizen nom. 15 16 ℳ, Wicken 16—182 L15 n 1“ 9 2,892% r 120 70, Oest Kreditakt. 211,70, Adler Fahrrad 143,50, 32 8„G “] 10 595 7860 8 34,80 Dez. 1871 88 1 240 907 danach ergiebt sich, daß der Weltvorrath an Geld seit dem Ja in Jahre 1890, 70 201 000 Hlw. Tls. im Jahre 1899 und. 1899 Kümmel 33 38 ℳ, 1a. inl. Leinkuchen 141b * Erdnußluchen ng. Bamt 12984 209,00. Schuckert 169,50, Hochst. Farbw. 340,00, neeee“] 10 58; 10 029 - 5,49 a cdi EEW.* 357 1873 um 3 600 000 000 Doll. an Gold, 2 750 000 000 Doll. Hkw.⸗Tls. im Jahre 1898 auf 91 084 000 Hkw.⸗Tls. im Jahre 1892 11215 ℳ, Rapskuchen 12.—14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen Allg. Elektrizität 209,00, Fchucert 1983009,509. Laurahütte 198,00 232) Emmerict.. 10 517 9 946 EX.*“ 1557 Sülber und nur um 650 000 000 Doll. an (ungedeckte gehoben. Beim Vergleich des Ausfuhrwertbes naie dem Einfäͤbrverrh 1—145,ℳ, 12. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58. -X. Bochum Gußst. v899. e T.d,. crerb. 8150 Bees⸗ 233) Stade.. 81 10 ö14 10 058 4,53 2 . 7,18 S8 d Haens e pgler um Feoire Berücsichtigung zu zieben, daß die Zahlen den Werth der 1. 4 9, ., JSonetr. Biertreber 12 12 ½. ℳ, getr. Getreide, Lombarden 25,50, Gotthardvahn 1701,10, 16*“” . e. ½ 89⸗ 79 88 510 43 apiergeld, d. h. im Ganzen, wie oben schon gezeigt, ist in Berücksichtigung zu ziehen, 5. Mazpr⸗ so bei 13 ℳ, helle getr. Biertre 8 8 C 8 94 90. 9 blier Privatdiskont 32. 234) Delitzsch 8 10 479 9 560 918 9,61 188 .107 . . 1 510 435 1b 20 D 8 8 13 belief De uefe dem chinesischen Markte wiedergeben. Während also bei 19u115 ℳ. Maisschlempe 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 9 bis lauer Diskontobank 93,90, Anatolier —,—, Privardieron 112 8 L 44 Sh 4+ 2 7 7 000 000 000 Doll. zugenommen hat. Im Jahre 1893 bel Waaren auf dem chinesischen Martte wierergecc. —— I.e. hlempe 13 ½ - 15 ℳ, Maisschlempe 13 ½ ,19 Si *& 1n] pluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,50, 235) Lauenburg i. Pomm 10 436 9 035 15,51 1. 1885.. . 114. 1 584 066 98. sich die Summe auf 10 500 000 000 Doll. Von der Zunahme: den Einfubrgütern der Kostenpreis, die Zollgefälle und Peres n 16 ℳ, Roggenkleie —10 ⸗ℳ. Weizenkleie N. 10 8n E sekten⸗Setist 8 (Schlut. Befrec erence —,—, Gott⸗ 889 Fhme. 10 898½ 38 19 1890 113 1 595 200 0,0 1100 000 000 Doll. seit jenem Jahre waren aber 940 000 000 Doll des chinesischen Händlers in den angegefenen 55, we 100 kg ab Vahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 228n 171,60 v Bani —, Disk.⸗Komm. 185,70 237) 30 9 788 5,23 ““] exin a8 zosd. Mi eaüeeäenmweemn Gold wird bei den Ausfuhrgütern nur der Marktpreis vor dem Verkauf ardbahn 171,00, Bo ““ 6 r. 88 Ss 79,21 8 5 8 3,30 Gold. Mit anderen Worten, die große Lebhaftigkeit der Gol wird bei den Ausführgm. . 8 ee. ZSolls S 8 e,b—en Perl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. N1114 bo bbgewinnung, welche der Einstellung der Silberprägung in Indien und ie ansländischen CErporteure und vor der Entrichtung des Bolls dn 1 ök116“ u.Derl. Hende ghes nee. ennr, Haggere 220) Kreuburg 1. H. Schl 0236 8750 1486, 16,98 1. 1900 (vorläuf.) 110 . . 1 473 255 . 10,59 den Vereinigten Staaten folgte und die Goldproduktion in Süd Ansaß gbac. Ausfuhrartikel sind Seide und Thee; Ueber die Lage des Berliner Arbetct das Bureau des 770, Hibernia —,—, Laurahütte —, —, Portugiesen 25,20, 21) 1 16 220 3 878 1405 1682 3 1 Afrika und im Klondike, in Australien und in den Vereinigten Staat Die bedeutendsten Anofubrartirer, vew. Tls., leßterer im Monaten Deßem IUFIe. berSradtbahnbogen 100 bis Italie BöMkittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. 242) Salzwedek. . . . . 19 175 9964 211 3 8 E““” fseensfan gen e sche Welte bhe betgder den (geths b25 8 Fern wucre g 6 Vefrthew dls vüber Schanghai verschifft. Das Serteg . Fe tenacheie eeehen trockenen Wetters Nordostbahn 114,60, do. Union 100,50, Italien. Meridionaux —,—, 22), Sa. ““ 8 942 2, Dezi. 187 37 z fast allein genügt, die Bedürfnisse der Welt an Geldvermehrung Werthe von 8 665 187 Hkw.⸗Tls. über Schanghe F. 101 am Aleranderplatz): Infolg 8 Augalbkmr Tevrgg F 28 tbahn 114001 rr 101,60. 3 % Mexikaner —,—, Italiener 243) Hainau 10 143 9 669 474 4,90 .Dez. 1871.. . . . 137 4 408 864 befriedi * 8 8 . FThee ift lieat hauptfächlich in russischen Händen; dann folgen WMonats Dezemb wurden 536 Stellen weniger be⸗ Schweizer Simplonhahn 101,60, 3 % Merikane —, Jtall 8 eI11“ 1 1 2* 24 . befriedigen, wenngleich hier auch daran erinnert werden soll, daß Theegeschäft liegt hauptsac 8 iche des Monats Dezember wurden 8 3 b mndlemmrnsleibe ——, Schuckert —,—, Anatolier 83,40, 244⁴) Neuhaldensleben . 10 128 9 609 519 5,40 bPbb. 5 204 084 18,04 . * I“ 3 8 4 s.eeN rar 2 nach die englischen und darauf die deutschen 8* vnae onber des Jahres 1899, in dem die Schnee⸗ 96,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 8,—22, 2 . 245) Neustettin .. .. 10026 92266 800 807. . 189n 19E. . 1673 en büßbeesn nsaes eer Bedertung agh saßr von Thee über Schanghai waren segit ann 11 Sehenber Fe n und mebrere Hunderte von Arbeits. Türkenloose 116,20, Allgem. Glektrizitätsgesellschaft 209,40, Northern 4 8 Eüe 8 8 8 8ö8 8 18 8 53. häl. 82 0*2 II 2 .2 . 5 31½ 9 0 . 8 * 3 1 ße 8 92 242 seso 38 1 Nach den vorläufigen Ergebnissen der letzten Volkszählung vom 3 8 8. w 1 15,40 Jahres 1896 mit ca. 4 250 000 000 Doll. am größten und hat seitdem die russischen Firmen mit 65 0% Die vemchen 8” 1 kräften von der Sträßenreinigung, b den 87,80, (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, pr. 1. Dezember 1900, welche auf Grund der Kontrollisten F und der 1885.. .196 7 010 308 FHe eine gewisse Reduktion erfahren. deutschen mit 6 % betheiligt. Iezö auf; sie ist. Hausbesitzern perlangt und vom Verein Joercpt. ünnachrweis vr M i. r 8 Ortslisten G festgestellt sind, hatten, wie die „Stat. Korr.“ zu dieser 1890. 205 8 297 000 18,35 Was sodann die Geldvorräthe der einzelnen Länder anbetrifft, se Büffelhäuten weist gegen das Vorsahr eine J. g- angnn; b. dem war die Vermittelung im Zentra Ar 2 88— al 61,50. Ruhr, 16. Februar. (W. T. B.) In der heutigen „o 1 8 54½ 1 . .205 8 297 84 1 1 6 8 3 egh— WI ½⁴ 469 % hre 1898,99 auf 205 284 ikuls in der 1 bhaft Verlangt wurden nament Essen a. d. Ruhr, 16. Februar. W S.). * ülige ihr entnommenen Uebersicht bemerkt, insgesammt 245 preußische ; wiesen bei Beginn des vorigen Jahres Vereinigten Staaten d von 179 462 Pikuls im Jahre 1898,99 & 1282 . Weihnachten ziemlich lebhaft. Verlang et. a Berawerks⸗Akti llsch Fonsoli⸗ L. 1 b been 14,06 Beginn des gen Jahres die Vereinigten Staa 8 95 —₰ e Apnebme Häuten war W. Kobhlenarbeiter 8 srathssit der Bergwerks Aktiengesellschaft „Conso Städte 10 000 und mehr Einwohner, während nach den endgültigen vbbö 223 9 463 278 7 größte Menge auf, nämlich 1 020 200 000 Doll. in Geld Saison 1899/1900 gestiegen. Der größte ö lich Speditions 2„, Pavier „., Leder . und 859 Aufsichtsratt ꝙ81 Rb West ztg. zufolge, die Dividende für das Ergebnissen „der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 223 solcher 1900 (vorläuf.) 245 11 375 372 20,21. 643 300 000 Doll in Silber und 336 600 000 Doll. in ungedeckt Frankreich mit einem Bezuge von 64 953 F mit Die Zahl der Arbeitsuchenden wurde gegen die Werhecac „“ vnn wegereeftsjahr g- -b Ne (gegen 235 % im Vorjahre) fest Stuͤdte vorhanden waren. Ihre Anzahl ist also in den letzten fünf 8 I 8 NPapiergeld. Nächstdem kam Frankreich mit 810 600 000 D nach folgten die Vereinigten Staaten mit r Ibritannien die Warteräume wurden fast leer, weil es den 2 - Arbeit a gelaufene veües Jahren um 22 gestiegen. Im Jahre 1890 waren 205 und im Jahre „Seit Errichtung des Deutschen Reichs hat sich demgemäß die Geold, 421 200 000 Doll. Silber und 194 100 000 Doll. ungedecken 29 459 Pikuls, die Levantehaͤfen mit 13 493 Pituls, 8 4* mit Weise als durch die Vermittlung des Arbeitsnachweises, ge ang. nr gesetzt. 16. Febrnar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85 00, 1885 196 solcher Städte in Preußen vorhanden. Zahl der Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern um 108 vermehrt, Papiergeld. Während also die Vereinigten Staaten die gri mit 13 072 Pikuls, Deutschland mit 12 000 Pikuls b geh ücj zu erhalten. Aber dieser matte Besuch war nur ganz vort erge hes 8 Dretsene 7 osʒ 00 Dresdner Stadtanl. v. 93 95,50, Auf dem Gebiete der vorbezeichneten 245 Städte wurden am obwohl wahrend dieser⸗ Zeit durch Zusammenlegung mit anderen absolute Geldmenge hatten, entfiel auf Frankreich die großen 7100 Pikuls. Die Ausfuhr von Fellen bewerthete I; auf zu beobachten; denn schon in den ersten Tagen des 7* v 3 % deae aa en 98 erliner Bank —,— Dresd. Kreditanstalt 1. Dezember 1900 11 375 372 ortsanwesende Personen gezählt. Die Städten Bockenheim, Ehrenfeld, Deutz, Dorp, Ottensen, Neustadt⸗ Menge Geld und Goldgeld im Verhältniß zu der Einwohnerza 2101 518 Hkw.⸗Tls. und diejenige von roher SeesFene vls machte sich wieder ein großer Andrang von Arbeitsuchenden Fener 5 8 deuts en Peak 149,50, do Bankverein 114,00, Leipziger do. Zunahme der Bevölkerung der preußischen Stadte mit 10 000 und Magdeburg, Buckau, Burtscheid und Grabow a. O. ihre Selbständig⸗ mit 37,03 Doll. und 21,05 Doll. pro Kopf. Für die Vereinigten 2187 360 Hkw.⸗Tls. Federn wurden im Werthe cbi Seen sen In den Warteräumen des Arbeitsnachweises wurde ac 1 .. 1¹0,50, Sächsische do. 137,00 Deutsche Straßenb. 157,50, Dresd. fünfts ermittelten Bevölkerung, gegen 06 % wäaͤhrend der Jahre . 13,37 Doll., während an Silbergel igedeckte ierge und deren Wiederausfuhr bewerthe⸗ - EEbb— och ca. 400 ersonen au en Abth G b-* traß -*1882 Hi „(Ges n Bau⸗ 8 8 24 v 3,37 Doll. geld und ungedecktem Papi 4 2 55 928100 Hkw.⸗ no ca. 40 8 3 S „Bzb D ahrts⸗Ges. —, resd. Bau 1890 95 und 18,35 % während der Jahre 1885,90. Zu beachten ist 843 Doll. . 41 Voll. auf den Kopf ven ovoͤlterun kamen. der Ausfuhr von Stroh eflechten, welch 8 Ir ! 2 4 und Schlosser kamen. Der vorber veruthere goße 1es 18709 Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges hierbei, daß diese Verhältnißzahlen für die Zunahme sich jeweilig auf Zur Arbeiterbewegung. An dritter Stelle stand Deutschland mit 697 900 000 Doll. Gold, Taels gegen 3 062 448 Hkw.⸗Tlo. n Jaß ds irrg 15,4736 veranlaßte den Vorstand, die Abtheilung F 9”“ n.Fonat gese A 17. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der A. 358 b 8 1 Sat 8 8 - 8 8 8 5 8 . X à —3, 8 2 8 6 oili . Ve ni er Stac . 2A 534 . . 8 8 NPpig 1 ab 4 2 2 8 . 2 8 -⸗ 82 ¹ 2öF88.. 8 . A&4, μρε α☛α Blätter berichten, gelegentlich der neuen Bekleidungs⸗Aufträge für die .d. h. mit einer Summe von G oll. oder g Itr orften wurden 17 915 Pikuls Januar G 3532, wa von Arbeitgebern bei Dividende von 9 % vorzuschlagen. Stüdte wie auch die Gemarkungsveränderungen mitumfassen. in Chi findli 8 r. EE] oll. p opf Bevölkerun vov 3,35 D 3,98 Doll. und. Deutschland mit 34 0 Pikuls. An Borsten wurden 14 919. ivereins Arbeit suchten, betrug 3532, während von Arbeitgebert theilung einer T. 2* 1 0 w emn 84 1 n China befindliche open einen besond Loh f oll. pro Kopf der Bevölkerung, wovon 13,35 Doll. Gold, 3,95 Pe Heutschl⸗ 92 186 ür e e⸗ 99 Zentralvereins Arbeit⸗ . erbielte 8 ; W. .) (Schluß⸗Kurse.) 3 % In den einzelnen Städten ist die Bevölkerungsveränderung in den und den Fhalchen ng 89-2* vhatare ufpegelt Silber und 3,82 Doll. Papiergeld. An der vierten Stelle crscheint ansgeführt gegen 16 045 Pikuls im Jahre 1898. In der Aus fuhr 298 nur 16 47 Arbeitskrafte verlangt wurden; Arbeit erk lelten * . Leiy 118, 16, eer. , 9422 cs gont 8992 bij letzten fünf Jahren eine sehr ungleichmäßige gewesen: in 236 Städten wort der letzteren soll morgen ider einen etwaigen allgemeinen Großbritannien mit 486 700 00 Doll. Gold, 111 900 000 Doll. Moschus machte sich ein Rückgang bemerkbar. G n eke Gücs n⸗ Wermittelung des Vereins 1946 Personen, darunter 1252 ungelernte Söchsich Rente 85,30, 3 ½ % do. 2 20, ist eine Zunahme erfolgt, in 9 Stäadten eine Abnahme. Die Be. Ausstand Beschluß gefaßt werden. (Vergl. Nrn. 188/1999 und Silber (nur Scheidemfinze) und 112 300 000 Doll. Papiergeld oder ausfuhr von 1741 Catties im Jahre 1898 war im Pahre 18991 völkerungszu⸗ bezw.⸗Abnahme bewegt sich in den Grenzen von + 64,90 1 os

——-——

216) Lyck.. b 418 327 278 . 1900 (vorläuf.) 24. 1 551 177

—— 0 .

5“

——— . . . . . .

Eb 1

—./—'———— 4

—— —- . .

- -- - —— .

en; 7 Schlosse d 142 weibliche Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,00, F Arbeiter, 40 Maler, 67 Schlosser, 45 Klempner unf vffenen Fach⸗ 8. . Leiw iger Kreditanstalt⸗Aktien 176,75, Kredit⸗ 5. 7,46 Doll. vro Kopf Bevölke ob ; Gold, eine de von 1466 Catties zu verzeichnen, wovon 874 Catties nach 8 Veon den dem Zentralarbeitsnachweis angeschlossenen Fach⸗ Mansfelder Kuxe 1100, Leipziger; üng. e,noe Heecklinghausen) bis 5,72 % (Küstrin). be 8. 0 . nh meldet „W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß sich 2780rdn- Ilbe vn 1,en, vee , c großten dr elch Fatties nach New York, 180 Catties nach 2 fst nichts Besonderes zu berichten; die —2ö und Sparbank bes 22 ve Secpfäsce ent, enen 18589. Ordnet man in fallender Reihenfolge diejenigen 20 Städte, welche f 5— gestrig, n Fo fielen ab Auf die Süd⸗ 149 Catties nach Hamburg gingen. An Rhabarber wurden na⸗ ist rubig und still. In der Abtheilung für weibliche Personen war Leipzi Hvpothekenbank 141,793 Sachncet n Ne - dort sammtliche Kutscher von Luxus⸗Fuh n im Ausstande Mengen von Goldgeld entfielen aber auf Austral und 1 g Lond 919 Pikuls ist ruhig 8 8 Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipziger Baumwollspinnerei die größte —— und diejenigen, 15218 8 gerinafte Zu⸗ 2— finden 8 g afrikanische Republik mit 28,58 Doll. und 26,8 Doll. pro Korf dem ecuropäischen Hhee ne e n 1219, Hir ein stärkerer Zugang von Buchdruckereiarbeiterinnen zu verzeichnen. ce, 3Le Spinnerei Aktien 146,00, Kamm. * die größte Abnahme vom 2. Dezember 1895 bis zum 1. Dezember 2 1u geev. 5 Re 8 d 8 Pork 1012 Pikuls verladen. Die 1 1 8 1167,00, Leipziger; arn⸗S. „2. 100 baben, und setzt man die entsprechenden Zablen für die Jahre 1 8 der Bevölkerung. (New Porker Handelszeitung.) 1XM“ EX15 der vorsährigen um 7100 Pikuls zurück; sie sank I“ . garnspinnerei Stöhr u. Co. 14079. veen. 2 1890/1895 daneben, so erhält man die nachstehenden beiden Reihen 1 4 EE“ G 1 von 37 694 Pikuls im Jahre 1— auf 24,2 ikuls 2 G 1 g 71,50, Altenburger Aktien⸗Brancrei 196,00, Zuckerraffinerie⸗ preußischer Städte. h 1 n machte sich bei der Ausfuhr von Talg und Ghina 1