1901 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 28 8 ’. n S. S 772423

5*5

o e; 8

9„

N

22 *

JJöen E E 8. emE

. . r * b; 8

. 29 9 , 2 vr

Süee

[93085]

Ersatzbehörden entlassenen Grenadier

Qualität 8

gering mittel

Verkaufte Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge werth

niedrigster höchster niedrigster

höchf ter V niedrigster

höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗

preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Fe u Halberstadt. Filenburg Erfurt

Kiel

Goslar Fulda.

Wesel. Straubing Meißen Plauen i. V. Heidenheim. Laupheim Ravensburg. Ulm . ““ Waren i. M.. Altenburg

uuuuuauasuLuuggguguguguguggug eg

1.““ Tüsit. Insterburg. Elbing Beeskow . . Luckenwalde. otsdam. Frankfurt a. O. Demmin. Anklam Stettin 1 Greifenhagen Stargard i. Pomm. Schivelbein. Neustettin Kolberg Köslin Schlawe 8 Rummelsburg i. P.. EZeöö“ Lauenburg i. P.. Namslau Trebnitz. Ohlau Brieg. Sagan . olkwitz. Bunzlau. Goldberg Leobschütz Neiße.. Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Lüneburg. Fulda Kleve. Wesel. Neuß . . München. Straubing Regensburg. Meißen Plauen i. V. Bautzen Heidenheim. Laupheim Ravensburg. Ulm Rostock. Waren i. M. Braunschweig Altenburg

6ö;”

915 ˙ 8gb 9uͤ98 9

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

„Untersuchungs⸗Sachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2 2— 2 8 1) Untersuchungs⸗Sachen. [93084] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ Pestion der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier beinme Friedrich Emil Blau, auch ge⸗ nannt Hartmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. ebruar 1901.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ees u. dergl.

Frankfurt a. O., den 13. Gericht der 5. Division. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen zur Disposition der Hehörden Steinmetz Friedrich Emil Blau, auch genannt Hartmann, welcher flüchtig ist, ist die venes. ungshaft wegen Fahnenflucht (§§ 69, 70, 74 ilitär⸗Strafgesetz⸗ buchs) verhängt. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und in die Miäülitararrestanstalt in Frankfurt a. O. oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport abzuliefern. Frankfurt a. O., den 13. Februar 1901. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m. 675 cm, Brustumfang 90,96, Statur kräftig, Haare dunkelbraun, kleiner Schnurbart.

[89868 Oeßsfentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

1) Ernst Paul Nixdorf, gehboren am 10. Juni 1877 zu Pannwitz, Kreis Trebnitz, zuletzt in Görlitz wohnhaft,

2) Kark Gottfried Bruno Eichgrün, geboren am 10. Januar 1877 zu Berlin, zuletzt als Ccheufpieler unter dem Namen Felsen“ in Lauban wohnha

Igkerr Roßmann, gehoren am 9. Sep⸗ tember 1877 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

15,90 17,00 15,50 15,50 15,60 16,50 14,50 14,50 15,10 16,00 14,50 14,50 14,00 14,00 14,89 15,54

14,30 14,30 17,00 17,30 17,30 14,60 15,00 15,20 15,00 15,20 15,38 15,20 16,00 16,20

13,50 13,50 13,00 13,40 14,60 14,60

14,80 15,00 14,00 14,00 14,00 14,00 13,50 14,40

888888

SEIASURnRS

—,—— —O —- —-

Iren S

88

11,75 11,75 11,30 11,60

12,00 12,40 14,00 14,00

15,00 15,00 14,70 14,70 13,40 13,40 13,40 13,40 13,80 13,80 12,60 12,70 12,40 12,40 12,20 12,20 11,60 12,00

12,00 12,00 12,00 12,80 12,00 12,40 12,30 12,30 12,70 12,70 12,00 12,50 13,20 13,20 12,20 12,40

Se

0S bo bo do

12,80 12,80 12,00 1220

14,90 15,20 14,50 14,50 13,80 14,00 14,00 14,00 13,60 15,00 13,45 13,60 13,25 13,25 13,25 13,25 14,00 14,00 14,60 15,40 13,92 14,65 14,00 14,00 13,70 14,10 13,30 13,30

13,20 13,52 13,52

13,60 13,90 12,50 13,20 13,35 13,76 13,00 13,60 13,80 14,20

12,70 12,70 12,20 12,70 12,80 13,40 14,00 14,00 14,40 14,40 13,50 13,50 14,30 14,30

4) Gustav Stanislaus Werner, geboren am

J20. Oktober 1877 zu Görlitz, zuletzt daselbst auf⸗

hältlich,

5) Gustav Wilhelm Fritsche, geboren am 22. Juni 1878 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

6) Marimilian Emil Theodor Kloßz, geboren am 4. Mai 1878 zu Görlitz, zuletzt daselbst aufhältlich, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1407 Str.⸗ G.⸗B. Dieselben werden auf den B. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Göͤrlitz, Zimmer Nr. 34,

r Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usblei werden dieselben auf Grund der nach

472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vor⸗

den der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Trebnitz vom 22. Mai 1900, des Aushebungsbezirks Berlin I vom 1. Oktober 1900 und des Aushebungs⸗ bezirks Stadtkreis Görlitz vom 1. Dezember 1900 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen

ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 3 M. 10/01. Görlitz, den 30. Januar 1901. 8 Der Käͤnigliche Erste Staatsanwalt. [83732] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1* der am e e Blaubeuren ge⸗ rrene und zuletzt dort wohnhafte Hans J. David Dietz, eeeann

2) der am 19. Oktober 1880 in Tübingen ge⸗ borene, zuletzt in Heiningen, O.⸗A. Göppingen,

wohnhafte Metzger Feseß Heim, 2 d g 6. 1878 —₰ Oethlingen,

A. Kirchheim, geborene, zuletzt daselbst wohn Gottlieb Heinrich Kirschmer, ggs

Noch: Gerste.

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Oeffentlicher Anzeiger.

12,20 13,40 17,00 18,10 16,00 16,00 17,00 19,00 15,00 15,00 16,10 17,00 15,00 15,00 14,50 14,50 16,27 16,56 14,70 15,00 15,50 15,50 17,60 17,60 15,80 15,80 15,50 16,00 16,40 16,80 13,70 14,00 13,50 14,00 15,30 15,30

fer.

12,20 12,20 11,60 12,00 12,00 12,00 12,80 12,80 14,25 14,25 15,50 15,50 15,20 15,20 14,80 14,80 13,50 13,50 13,90 13,90 13,20 13,40 12,80 12,90 12,80 12,80 12,40 12,40 12,40 12,80 12,60 12,60

12,40 12,80 12,60 12,60 13,20 13,20 13,00 13,50 13,40 13,40 12,60 12,80 14,80 14,80 13,20 13,20 13,40 13,40 13,00 13,00 12,40 12,60 12,40 12,80 15,20 15,50 15,00 15,00 14,10 15,00 15,30 15,30 15,10 16,00 13,60 14,00 13,50 13,50 13,50 13,50 14,50 14,50 11,80 12,80 15,60 16,40 15,04 15,90 15,00 15,00 14,20 15,00 13,80 13,80 14,00 14,40 13,80 13,80 14,00 14,20 13,80 14,10 14,40 14,60 13,00 13,00 13,50 13,90 14,70 14,70 15,00 15,00

unkt (.) in den

ꝓSSSSSF o po po po po po vo bo

80. bo ph

8 S. S. dbo bo

so ho ho po ho ho ho

SSggggg..

29) der am 7. Januar 1878 in Gorav, Krris Schwerin a. he, K. preuß. Provinz Posen, ge⸗ borene, zuletzt in Ulm wohnhafte Handlungsgehilfe Louis Koppel,

5) der am 1. Oktober 1877 in Stuttgart eborene, .. in Ulm wohnhafte Dienstknecht Friedrich

ugen Layer,

6) der am 20. Februar 1877 zu Geislingen a. St. geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger Franz ü8r.2 hee gt, als Wehrpllch werden beschuldigt, als pflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Diem des stehenden Heeres oder der Flotte 8 entziehen, ohne das Bundesgebiet verlassen oder n. militärpflichtigen Alter ich außerhalb gebiets aufgehalten zu haben,

140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf Samstag, den 18. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptver⸗ handlung geladen.

Bei 7 Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Den 15. Januar 1901.

laubniß erreichtem Bundes⸗ Vergehen gegen

H.⸗Staatsanwalt Seeger.

[93304] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Landgerichts zu n vom 21. November 1894 gegen den Refraktär Arthur Sage, geb. 24. Pe⸗

ber 1872 zu Paris, zuletzt in Epernay, heimaths⸗

sechtigt in Wackenbach bei Schirmeck, chene Vermoͤgensbeschlagnahme ist durch der Strafkammer vom 31. Januar 1901 aufgehoben. Zabern, den 11. Februar 1901. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

8

[93283] In der

.. 1 btheilung

sein im Beschlag b Ingolst

Gene

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin na

auf den N.

Erdgeschoß Fernesshag. mutterrolle 15 ar 5 qm

veranlagt. nuar 1901

Der Gerichtsherr. v. Landmann,

Kartenblatt 2, Parzelle 2262/155 zc.

Berlin, den 4. Februar 190 Königliches Amtsgericht I.

Ue Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. een sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗ Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Beschlagnahme⸗Verfügung.

Untersuchungssache gegen den Arb I. Klasse Georg Kalb der K. Arbe wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des Militar⸗Strafgesetzbuchs seowie

69 ff. 8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung schuldigt

e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Reiche befindliches Hermögen

elegt.

adt, den 9. Februar 1901. Gouvernements⸗Gericht.

KrieHahl hecrath

ralleutnant.

Zwangsversteigerung. ge der Zwangsvollstreckung soll da dem Kataster an der Straße 132

Fontane⸗Promenade belegene, im Grundbuche der Hasenhaide und Weinbergen Band 37 Nr. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsverm

amen des Architekten 1

Krause in Berlin eingetragene Grundstück am 6.

1901, Vormittags 10 ½ Uhr, durch dat u Fübeets cherst. an 2. vecnah Nan

b telle, Jüdenstraß Zimmer Nr. 8, versteigert werden. 2 Hofräume, ist nach der Grundft

des meindebezirks Berlin Ant, ii

Pes⸗ An Grund⸗ und Gekäudesteuer

der Versteigeru rmerk ist am 21.2 in das Frrnchuc eingetragen.

1. Abtheilung 86.

8 worden.

193260] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die G

Grählertschen Wohnhauses Nr. 496 zu Gnoien Termine

1) zur Anmeldung dinglicher Ansprüche und zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. April 1901.

2) zum Ueberbot am Freitag, den 3. Mai

1901, jedes Mal Vorm. 10 uhf

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. uslage der Verkaufsbedingungen vom 29. März d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Senator Rechtsanwalt Hoffmann hieselbst, welcher Kaufliebhabern die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Guoien, den 24. Januar 1901.

Großherzogliches Amts [83422] Ausfertigung. Nusheböset

Bei dem unterfertigten Gerichte hat die Rechnu⸗ kommissärs⸗Tochter Fräulein Sophie Stillkrauth in Bayreuth den Antrag gestellt, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der zu erlust ge⸗ gangenen Mäntel zu den 4 %oigen Schuld⸗Obli⸗ ationen der Stadt Bayreuth vom Jahre 1879 Rr. 204 und 205 Litt. B. über je 500 zu er⸗ lassen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem bei unterfertigtem Gerichte auf Samstag, den 21. September 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bayreuth, den 10. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

1 (gez.) Hahn. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der rschrift bestatigt. Bayreuth, den 14. Januar 1901. Der Gerichtsschreiber:

8 (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

193358] Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a. Rhein. UMnter Bezugnahme auf unsere Veröffentlichung vom 11. Januar d. J. (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 11, zweite Beilage) geben wir andurch bekannt, daß die Verlustanzeige wegen des 3 ½ %oigen Pfand⸗ briefes unserer Bank Serie 1 B. Nr. 1594 über 1000 gegenstandslos geworden ist. . Ludwigshafen a. Rh., 15. Februar 1901. 1

Pfalzische Hypotheken⸗Bank. 8

[92878] b m Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 36 834, ausgestellt am J. Mai 1874 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Leopold Mayer, Pfarrers in Holdenwang, zuletzt in Mammendorf, ist uns als verloren angezeigt

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ Z unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines be uns nicht melden sollte. Leipzig, den 18. Februar 1901. Tebensversicherungs-GesellschaftzuLeipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. [93236] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 10 872 des Vorschuß⸗ vereins zu Insterburg, ausgefertigt für Robert Badszies aus Süeene. ist angeblich verloren

eegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Lee e der neuen Ausfertiqung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, den 15. November 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Insterburg, den 9. b, 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 4. F. 37/00. Nr. 3. 55820] Aufgebot. 8

I. Nachstehende, vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabow a. O. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen & Baesler zu Stettin gezogene, von dieser angenommene und vom Aussteller in Blanko girierte Wechsel:

1) vom 2. September 1895 über 2529,50 ℳ, zahlbar am 2. Dezember 1895, mit Indessamenten von Joel Hirschberg an Marcus & Volkmar zu Berlin und von diesen an die Reichsbank⸗Hauptstelle zu Stettin und sodann von letzterer mit tungs⸗

vermerk versehen; 2) vom 14. Oktober 1895 über

1631,20 zahlbar 3 Monate

3) vom 2. November 1895 ütber nach Dato;

j 1720 It. ein am 26. September 1895 von R. Pretzer zu Grabow a. O. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen & Baesler zu Stettin ge⸗

ogener, von dieser angenommener, 3 Monate nach

o zahlbarer, mit 2 lankoindessamenten des Aus⸗ tellers und des Kaufmanns Friedrich Poll sowie mit nittungsvermerk von Joel Hieschberg versehener Wechsel über 2100 ℳ:

IIr. ein am 21. Dezember 1899 von Adolf Pitsch zu Berlin auf Klar & Busse zu Stettin gezogener, von diesen an mener und mit dem Vermerk Zahlbar bei der Reichsbank Stettin“ versehener, zum 10. April 1900 fällig gewesener, vom Aussteller an

Gebrüder Mever, von diesen an Gebrüder Man⸗ heimer, von l an Simon Dzialoszynski und von diesemn an die Aktiengesellscha Deutsche 42 abrik in Leipzig⸗Lindenau indossierter Wechsel 89,55 ℳ, sind angeblich verloren gegaugen, und es ist deren ufgebot und zwar zu 1 1—=3 und II vem Kauf⸗ mann Hermann Frihe hier als Verwalter im 2₰ kurse über das T2. sen des Kaufmanns Curt ler kin Firma C. Deesen & Baesler) hier, zu III von der Aktie wesellschaft Deutsche Spitzen⸗ fabrik zu Leipzig Lindenau beantragt. Die nhaber der Wechsel werden auf efordert, spätestens in dem

erichtstafel bekannt gemach⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfo tem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des wird.

immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Wechsel vornuehen⸗ gen

Stettin, den 29. September 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. [83412] Aufgebot. Der Rentner Friedrich Voigtländer zu Blanken⸗ burg a. H. vertreten durch den Hofschmiede⸗ meister Christoph Kahmann daselbst hat das Aufgebot des vermuthlich vernichteten, vom Grund⸗ buchamte hiesigen Amtsgerichts vom 12. März 1883 ausgefertigten Hypothekenbriefs über die für seinen Erblasser, den Rentner Georg Voigtländer, früher in Blankenburg, zuletzt in Benshausen, am 12. März 1883 in das Grundbuch für Blankenburg Band VI. Seite 510 unter Nr. 1 auf die Grundstücke des Hekonomen Carl Meinecke daselbst: 1 ha 2,8 a 14 Mrg. (4 Mrg. 13 Rth.) am Derenburger Wege Nr. 164 und 1 ha 50,1 a (6 Mrg.) am Heidel⸗ berge Nr. 533 eingetragenen, 3 Monate nach Kündi⸗ zung zahlbaren 8400 Kaufgeld nebst 4 % jähr⸗ icher, vom 1. Oktober 1883 ab in tjährlichen Ter⸗ minen zu entrichtenden Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 12. März 1883 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 8. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 9. Januar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. (L. S.)

Mitgau. [92859] u“ Der Kaufmann Carl Feise in Braunschweig hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über eine Dar⸗ lehnshypothek in Höhe von 12 000 , welche zu Lasten des Anbauerwesens No. ass. 275 im Grund⸗ buche von Bad Harzburg Band III Blatt 53 an erster Stelle eingetragen ist, beantragt. Der unbe⸗ kannte Inhaber wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an der Urkunde spätestens in dem auf den 20. September 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Harzburg, den 6. Febräar 1901. 3 Herzo liches Amtsgericht. . Wieries. [9324424 1“ Auf Antrag des Großkothsassen Hermann Ebeling aus Gr.⸗Gleidingen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß der Rezeß Nr. 16 173 vom 16. November 1849 mit Dokument vom 6. Juni 1850 und der Rezeß Nr. 16 172 vom 16. November 1849 mit Dokument vom 6. Juni 1850, laut welchen auf dem Großkothhofe No. ass. 13 bezw. früheren Hofe No. ass. 9 von Gr.⸗Gleidingen für Herzogliche Leihhausanstalt zu Braunschweig zwei Ablösungs⸗ kapitale im Betrage von 19,04 und 18,63 ein⸗ etragen stehen, abhanden gekommen, die Kapitale felbst aber zurückgezahlt sind, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der Eintragung der Kapitale im Grundbuche erfolgen wird. Bechelde, den 14. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht . Nose. olgende Verschollene ) der Schiffskapitän John Otto Jakob Wiebe, geboren am 14. Dezember 1854 zu Danzig als Sohn des Schiffskapitäns Jakob Wiebe und dessen Ehefrau Kornelia, geb. Hintz, 1888 von New York mit Bark⸗ schiff „Bremen’“ aüusgesegelt, 2) der Bootsmann Benjamin Gottlieb Teffner,

Aufgebot.

Sohn des Eigenthümers Ludwig Teffner und dessen Ehefrau Caroline, geb. Birkenbusch, am 24. Sep⸗ tember 1896 von Shediac (N. S.) mit Barlschiff „Meteor“ nach Liverpool ausgesegelt,

3) der Seefahrer Moritz August George Mayer,

Danzig wohnhaft gewesen, 1888 zur See gegangen, werden auf den Antrag

Danczewski, aus Neufahrwasser, Bergstraße 19,

anwalt Adam hier,

von hier, Johannisgasse 55,

vor dem unterzeichneten Gerichte,

an alle, welche Auskunft ü⸗ od der Ve

Danzig. den 9. Februar 1901. 1 onigliches Amtsgericht. Abth. 11.

[93239] Aufgebot.

Wolfgang Conrad Gerlach und Regina, geb. Link, lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 8, Heiligkreuz⸗ gasse Nr. 32 1., links, anberaumten Aufe⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Leabarft über Leben oder Tod des Verschellenen zu ertheilen verm ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem 8ü— 22 zu 1,2 K bn ukfurt a. M., den 6. Februar 1901. Königliches Amtsgerkcht. 14 a. [93242] Königl. .; Amtogericht Gmünd. ebot. Theresia Geiger in Bewangen hat die Todes⸗ erklärung ihrer in Horn, Gemeinde Goöggingen,

193252

geboren am 9. Mai 1856 zu Kronenhof, als Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts

geboren zu Jeseritz am 2. Januar 1858, zuletzt in richte

zu 1 der Frau Schiffskapitän Selma Wiebe, geb.

zu 2 der Frau Boöotsmann Henriette Teffner, den verschollenen Arbeiter Peter Szkudlarek, ge⸗ geb. Teßmer, zu Kronenhof, vertreten durch Rechts⸗ boren am 30. Juli 1853 in Golejewo, zuletzt

zu 3 der Frau Julianne Maver, geb. Henning,

aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotstermine am Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 21. September 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Pfefferstadt, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Zimmer 42, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗] alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ erklarung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ Leben oder rschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Anzeige zu machen. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der als Pfleger bestellte Dekorationsmaler Ludwig des Drechslermeisters Mar Reimer in Rendsburg, Grüder von hier hat beantragt, den verschollenen wird der am 7. Kaufmann Wilhelm Gerlach, geboren hier am letzten inländischen 2 - 8. August 1842, Sohn der perstorbenen Eheleute Karl Peter Heinrich Christian Wichmann, welcher ver⸗ uletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt zu er⸗ den 11. September

fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

otstermine genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗

11.

heirathete Stadelmaier,

26. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden. f fordert, sich spätestens im melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben kann, wird aufgefordert, dem Gern te spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Den 6. Februar 1901. 1 8 Niethammer. [93247] Aufgebot. Der Gerichtsschreibergehiffe Zimmermann in Grabow hat beantragt, den verschollenen Carl Jacob Martin Wehden, geboren am 6. Juli 1830 in Kremmin, zuletzt vöedahaft im Holsteinschen, für todt zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotst mine dem Gericht Anzeige zu machen. Grabow i. M., den 10. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. [93246] Aufgebot. Der Gastwirth Karl Simon zu Deichow hat als Pfleger des verschollenen Fleischermeisters Johann Karl Eduard Sauermann, geboren am 10. Mai 1835 zu Deichow, zuletzt wohnhaft in Guben, bean⸗ tragt, sein Mündel für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. IG Guben, den 11. Februar 1901. 8 i Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 789

Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.

Auf Antrag des Neffen des verschollenen Seemanns

Rudolph Carl Christian Suckstorff, nämlich des

Malermeisters Franz Carl Ludolph Nicolaus

Sonderburg in Schleswig, vertreten durch den

Rechtsanwalt Max Sieg in Schleswig, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 23. Februar 1840 in Rieseby als Sohn des Friedrich Christoph Suckstorff und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leckband, geborene Seemann Rudolph Carl Christian Suckstorff, welcher seit dem Jahre 1859 ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin hierselbst, Postftraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Februar 1901.

L Das Amtsgericht Hamburg.

Abktheilung für Aufgebotssachen.

83 (gez.) Völckers Dr. 1

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[93250] Aufgebot. Reinhard Weißz Winzer in Godramstein, hat be⸗

antragt, seine Schwägerin Eva, geb. Weber, Wittwe

von Bierbrauer Friedrich Jakob Haumüller, geb.

29. August 1855 zu Godramstein, seit 10 Jahren

verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf⸗

gefordert: 1) die Verschollene, sich spätestens im

bandau vom

7. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗

erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben

oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen veeen. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ nzeige zu erstatten.

1. Amtsgericht Landau, Pfalz.

[93240] Aufgebot. 2 Die Auszüglerwittwe Katharina Szkudlarek, geb.

Stachowska, in Chojno hat beantragt, ihren Sohn,

wohnhaft in Neu Chojno, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1901,

chollenen zu ertheilen vermoͤgen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Rawitsch, den 5. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Aufgebo

[93237 8 t. 8 8 erichtlich bestellten Pflegers,

Auf Antrag seines

Mai 1836 in Rendsburg, seinem Wohnsitz, geborene Seemann

schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1 - 1901, Vorm. 9 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗

seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

gefordert, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ sermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rendsburg, den 11. Februar 1901. iches Amtsgericht. Abth. 3. [93241] Aufgebot. 8 Der Interimswirth Friedrich Matthias auf Nr. 7 in Algesdorf, als Pfleger des nachbenannten Justi, t beantragt, den verschollenen Ernst Reinhard eerdinand Justi, geboren am 19. Mai 1846 in Beckedorf, zuletzt wohnhaft in Beckedorf oder Alges⸗ dorf, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für fein im Inlande befindliches

auf den 1. Juni 190,1, Mittags 12 use. vot dem unterzeichneten Gerie hte, Elisabethstr. Nr. 42,

Sberamte Gmünd, gebürtigen, in Amerkla ver⸗ schollenen Verwandten Karoline Böhringer, ver⸗

sef S Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Josef Böhringer beantragt. Der Antrag ist zu⸗ auf den 23. November 1901, gelassen, Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ 3 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Die Verschollenen werden aufge⸗ die Todeserklärung mit der bezeichneten eer er⸗ Aufgebotstermine zu folgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rodenberg, den 11. Februar 19001b. Königliches Amtsgericht. [9333630 Aufgebot. Die Ehefrau Anna Hennemann, geb. Göttle, in Rüdesheim, hat beantragt, den verschollenen, zu Aßmannshausen am 8. Juni 1864 geborenen Anton Göttle, zuletzt wohnhaft in Aßmannshausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oden Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim, den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. [93248] Aufgebot. a. Karl Schaich, geboren am 22. Januar 1842 zu Langenenslingen, im Jahre 1867 heimlich ausge⸗ wandert, b. Augustina Gern, geboren am 14. August 1844 zu Storzingen, im Jahre 1865 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, c. Adolf Knaupp, geboren am 29. September 1844 zu Karlwahl bei Bärenthal, im Frühjahr 1866 von Langenenslingen nach Amerika ausge⸗ wandert, alle über zehn Jahre verschollen, werden auf Antrag zu a seines Bruders, zu b des Abwesenheitspflegers, zu c. seines Schwagers, 8 aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 24. August 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebotsrmine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen.

Sigmaringen, den 9. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

[93249] Aufgebot. Der Ackermann Johannes Freiling in Münch⸗ hausen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, der verschollenen Ludwig genannt Michael Spindler geboren in Marburg am 15. Dezember 1825, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wetter, den 13. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

[93238] Aufforderung unbekannter Erben.

Als gesetzliche Erben der verschollenen, am 7. August 1839 hieselbst geborenen Thekla Caroline Wöhler, deren Todestag durch Ausschlußurtheil vom 28. De⸗ zember 1900 auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, haben sich bis jetzt die 5 Geschwister August, Auguste, Luise, Wilhelmine und Anna Wöhler, als Kinder eines Onkels der Verschollenen ausgewiesen. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht am Nachlasse der Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachzuweisen.

Braunschweig, den 11. Februar 1901.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 8 [93354] Aufgebot.

Der Gastwirth Franz Joseph Bohner in Michel⸗ winnenden, O.⸗A. Waldsee, hat als Vormund der minder⸗ jährigen Kinder des am 4. Januar 1901 in Venis, Gde. Oberessendorf, O.⸗A. Waldsee, verstorbenen Bauern Joseph Anton Lang, der Caroline, Mathilde, Maria, Louise, Creszentia, Josepha Lang u. des Joseph Lang von Venis, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgkäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Joseph Anton Lang spätestens in dem auf den 13. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermäachtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausg schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Reefes nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichteit. Für die Glaäubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbheil entspr den Theil der Verbindlichkeit haftet. v““

Waldsee, den 11. Februar 1901..

ericht.

2 Straub, A.⸗R. 8 [93356] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 6. März 1896 hierselbst verstorbene Aus⸗ kultator Marimilian Oscar Reinhold Engelbard (Günther Dittmar hat in seinem am 3. Januar 1901 eröffneten Testament vom 24. Oktober 1844 seine Brüder 2

1) Friedrich Heinrich Alexander Dittmar,

2) Eduard Leovold Edelhard Dittmar bedacht.

Berlin, den 4. Februar 1901.

Vermögen für todt zu erklären. Der bezeichnete

Koönigliches Amtsgericht I

btheilung 25.