[93262] Kraftloserklärung. 1
Die zu Leipzig, Funkenburgerstraße 3, wohnhafte Frau Baronin Marie von Eickstedt, geb. Zimmer⸗ mann, hat am 6. Oktober 1900 zu Quedlinburg ihrem Ehemann, dem Baron Georg von Eickstedt Bu Berlin, Friedrichstraße 207, zur Zeit in Budapest, Sovtel Hungaria, notariell beglaubigte General⸗Voll⸗ macht ertheilt. Unterm 5. Februar 1901 hat sie die
Vollmacht widerrufen. Herr Baron von Eickstedt hat aber die Vollmachtsurkunde nicht zurückgegeben. Im Auftrage und namens der Frau Baronin von Fickstedt erkläre ich die Vollmachtsurkunde hiermit für kraftlos. Quedlinburg, den 8. Februar 1901. 1 Der Rechtsanwalt:
Herzog. 1“ Vorstehende Erklärung wird hiermit nach Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung von Amtswegen be⸗ kannt gemacht. Ausgefertigt den 13. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig:
8 Sekretär Bley. 193233] Oeffentliche Zustellung. Die gewerblose Ehefrau Peter Fose⸗ Neuß, Katha⸗ rina, geborene Kosten, zu Aachen, vertreten durch 8 Rechtsanwalt Bohlen daselbst, klagt gegen ihren CEhemann Peter Josef Neuß, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die von den Parteien
am 12. Juni 1869 vor dem Standesbeamten zu Aachen geschlossene Ehe gegen den Beklagten, als den schul⸗ digen Theil, scheiden und die Kosten dem Beklagten auferlegen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93228] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Anna Meyer, geb. Kretschmer, zu Görlitz, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Nadbyl zu Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Gustav Adolph Meyer, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, indem sie gegen das am 12. Juli 1900 verkündete Urtheil der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz das Rechtsmittel der Berufung einlegt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau, auf den 6. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. Februar 1901.
Rabenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[933531 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Sandering, Toni, geb. Beer, zu Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Löding zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Sandering, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 12. Februar 1901.
Broegl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93232] Seffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Tettenborn, Lina, eeb. Morlinghaus, in Rohland, Amt Breckerfeld,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Tettenborn, früher in Rohland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihr Ehemann durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch egrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe, zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 7. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 13. Februar 1901.
Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193231] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Auguste Dorothee Flörke, eb. Falke, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Heinrich Füheke, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter si 4ℳq ihren Willen seit dem 18. Juni 1895 in b 8 Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern ge⸗ halten habe, und die Voraussetzungen für die öffent⸗ liche Zustellung seit Jahresfrift gegen ihn bestanden haben; auch Beklagter schwere Verletzung der durch die Ehe ündeten Pflichten und durch „— loses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemuthet werden könne, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien Uüeden und Beklagten für den schuldigen T ren
eventl. den Beklagten verurtheilen, das eheliche Leben mit Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 6. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93230] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Flisowskv, Hedwig, geb. Pisulla, zu Leipzig-Klein⸗Zschocher, Schönauer⸗Weg Nr. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fleischauer zu Maggdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Flisowsky, früher zu Burg, jetzt unbekannten “ unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen und durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt
habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe
nicht zugemuthet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ durg auf den 1. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 31. Januar 1901.
Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93229] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Lokomotivführers Arthur Ri⸗ kowsky, Lydia, geb. Korten, zu Bahn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Falk hier, ladet ihren Ehemann, zuletzt in Greifenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in der Ehescheidungssache gegen ihn — R. 27/99 18 — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zhegtlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Stargard i. Pomm., den 15. Februar 1901.
Mengdehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [93235] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Christian Runkel in Wallau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Oberländer in Biedenkopf, klagt gegen den Wilhelm Müller II mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher zu Ludwigshütte, unter der Behauptung, daß sie sich für den Beklagten bei der Spar⸗ und Leihkasse in Biedenkopf verbürgt und auf Grund dieser Bürg⸗ schaft habe zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 206 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1895 bis 1. Januar 1900 und 1 % Zinsen seit 1. Januar 1901 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Biedenkopf auf den 3. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Biedenkopf, den 12. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93333] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brüder Schmidt in Gießen, 2 ozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grünewald in Gießen, klagt gegen den Bergwerks⸗Direktor Putsch, früher zu Gießen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich empfangene Waaren 138,04 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 138 ℳ 4 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 27. März 1901, Vormittags 8½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 14 Februar 1901.
Haubach, stellv. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [93332] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2337. Der Metzgermeister Heinrich Betsche zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen den Metzger Wilhelm Kiedaisch aus Owen 15 Kirch⸗ heim a. Teck, früher zu Karlsruhe, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte in der Zeit vom Juli 1899 bis Januar 1901 Kundengelder im Ge. sammtbetrage von 355 ℳ unterschlagen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 4 %⸗Zins seit dem Klagzustellungstage. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 2. April 1901, Vormittages 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach9t. 8G
Karlsruhe, den 13. Februar 1901b.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [93234⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Heinrich Hasselmever, Margaretha,
eb. Riffeler, zu Honnef, zum Armenrecht zugelassen,
ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. emuͤnd in Köln, klagt gegen den Maler und Anstreicher Hans Lanzrath, früher zu Köln, Händelstraße 22 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr gemäß Kauf⸗ vertrag vom 11. März 1900 für Maler⸗ und An⸗ streicher⸗Utensilien sowie Waarenvorräthe noch einen Restbetrag von 215 ℳ verschulde, und mit dem An⸗ trage au Zohlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem — der Klagezustellung. Die Klägerin “ 2 IVL1“
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. I 11, zu Köln auf Montag, den 15. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal V. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 9. Februar 1901.
Lenz, Gerichtsschreiber e des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1 11. [93334] Oeffentliche Zustellung. Der Sensenbrenner, Joseph, . zu Bellerstein bei Bitsch, vertreten durch den Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt gegen den Lincks, Joseph, Sohn, Maurer, früher zu Lichtenberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem im Jahre 1897 S baaren Darlehen, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von ℳ 139,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1897 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mitt⸗ woch, den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S Heckel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
AmEEEEEEEMERI RIERREMaRxbemxmeAMemr
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.
Keine.
14 8
. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[90857] Bekanntmachung. Der Bedarf an Beköstigungs⸗Gegenständen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1902, bestehend in ungefähr: “ 1“ für 4 für Potsdam: Pretzsch: 1100 ⁵ klgl 400 kg gemischtem Backobst, 900 1“ 250 Backpflaumen, 5400 V1899 Buchweizengrütze, 4500 5 1300 sssenris⸗
8.
1300 350 Hirse,
70 Bohnen als 120 11“ Möhren Dörr⸗ 150 „ 145 „ Weißkohl] gemüse,
soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden. 8 “
Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungs⸗Gegen⸗ standen“ versehen sein müssen, werden bis zum Sonnabend, den 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Undernehmer geöffnet.
Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzu⸗ erkennen.
Potsdam, den 5. Februar 1901.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[87598] Verdingung. Die Lieferung von 13 500 m Baumwollenzeug, 1 100 m Packleinewand, “ 200 m schwarzem Drillichund 150 m grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden.
Angebote sind bis zum 26. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer, Junker⸗ straße 14, abzugeben. Die Bedingungen können dort⸗ selbst eingesehen, jedoch auch gegen Erstattung von 1 ℳ Schreibgebühren bezogen werden.
Artilleriedepot Stettimn.
[93282] Bekanntmachung. ““ Der Bedarf von etwa 50 000 kg Speisekartoffeln magnum bonum soll für die Zeit vom
1. April bis 31. Juli 1901 im öffentlichen Ver⸗
dingstermin am 5. März 1901, Vorm. 11 Uhr,
vergeben werden.
Die Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Kartoffellieferung“ müssen vor Beginn des Termins hier eingegangen sein.
Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden hier eingesehen oder gegen 50 ₰ bezogen werden.
Königliche Strafanstalt Münster i. W.⸗
Gartenstraße.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö14“
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
8
[93281] Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute stattgefundenen FFenlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus⸗ gegebenen 2 ½ % Rentenbriefen Litr. F., G., H. und J. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Juli 1901 nachfolgende Nummern gezogen worden:
11 Stück Litt. FP. zu 3000 ℳ
128 554 1244 1716 1752 2414 2420 2773 5 3180 3193.
1 Stück Litt. G. zu 1500 ℳ Nr. 179. “
7 Stück Litt. HB. zu 300 ℳ Nr. 323 503 547 716 798 985 1413.
7 Stück Litt. J. zu 75 ℳ
Nr. 339 579 626 839 1360 1362 1621.
Die werden anfefordert gegen Quittun und ung der vosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe II Nr. 4 bis 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer X“ v“
Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5. bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 190⁷ ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.
Einem solchen Antrage it eine Quittung nach folgendem Muster: .
.... ℳ buchstäblich . ... Mark für d... verloosten 3 ½ % Rentenbrief . . . der Provinzen
Ost⸗ und Westpreußen Iätt. . . . Nr. . . . aus
der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt 8 (Ort, Datum, Name.) beizufügen.
Vom 1. Juli 1901 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei da Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 14. Februar 1901. Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[93083]
Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz i. E.
Von der am 1. Oktober 1895 aufgenommenen Werksanleihe sind am 28. vorigen Monats folgende Schuldscheine ausgeloost worden:
1) die Nummern 13 37 251 257 330 404 415 476 493 531 562 650 716 756 801 807 871 892 899 938 und 956 über je 1000 ℳ;
2) die Nummern 1065 1085 1140 1193 1302 1323 1364 1444 1445 1488 1543 1585 1628 1631 1667 1694 1711 1740 und 1742 über je 500 ℳ
Die zurückzuerstattenden Kapitalbeträge werden am 1. April 1901 bei der Vereinsbank und dem Bankgeschäft Hentschel & Schulz in Zwickau, sowie bei der Werkskasse in Oelsnitz gegen Ein⸗ reichung der ausgeloosten Schuldscheine nebst Zins⸗ leisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen an deren Inhaber ausgezahlt. 8
Von früher ausgeloosten Schuldscheinen sind die Nummern
187 438 817 über je 1000 ℳ und 1380 1553 1774 über je 500 ℳ noch nicht zur Einlösung eingereicht worden. Oelsnitz i. E., den 1. Oktober 1900. Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.
ch LommanditGefelchaffen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[932801 11“
Herr Emil Zschetzschingck in Langensalza ist wegen andauernder Krankheit aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden. 8
Ammern bei Mühlhausen i. Th., 15. Februar 1901.
Werner & Co. Aktiengesellschaft. Felix Werner. [93276] 8 Chemische Werke vorm. f. & E. Albert.
Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Dr. Pauli⸗ Frankfurt a. M. sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsraths unserer Gesellschaft niedergelegt hat.
Amöneburg bei Biebrich a. Rh., 13. Febr. 1901.
Der Vorstand. M. Korten. Linde. Paul Seifert.
Vanseatischer Tlond in Lig. Nachdem die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1896 auf⸗ gelöst worden ist, werden die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft unter Bezugnahme auf § 297 des Handels⸗ gesetzbuchs aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Sees, 12. Februar 1901. Liquidator: Niebuhr.
[93012] Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch Beschluß der heute abgehaltenen General⸗
versammlung der Aktionäre der Ludwigs⸗Eisenbahn⸗
Gesellschaft wurde die Dividende für das Jahr
1900 auf 20 ℳ für jede Aktie festgesetzt. Dieselbe
kann vom Mittwoch, den 20. Februar 1901
ab bei dem Bankhause der Herren Carl Conrad
Enopf & Sohn hier, Vormittags von 9—12 Uhr
und Nachmittags von 2— 4 Uhr, gegen Abgabe der
Anweisung (Kupon) pro 1900 erhoben werden. Nürnberg, den 14. Februar 1901.
Das Direktorium.
[93298] Bekanntmachung. 8 Die Inhaber von Aktien unserer Brauerei, die
versäumt haben, diese zwecks Abstempelung bei der
Firma Fr. Klapprodt zu Osterode a. H. einzu⸗
reichen, werden hiermit endgültig aufgefordert, dieses
bis zum 1. Juni 1fd. Jahees nachzuholen, da andernfalls die dann noch rückständigen Aktien kraftlos erklärt werden.
Osterode a. H., am 15. Februar 1901.
jarzer Berg-Brauerei zu Osterode a ü. Hase. Hofmann.
[932859 - — Deutsche Immobilien Ahktiengesellschaft. Die Aktionäre werden hiermit zu der am 7. März 1901, Nachm. 3 ½ Uhr, in Aachen, Lothringerstraße 69, stattfindenden eralver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vor⸗ sage der Bilanz pro 1900 und des Jahresberichts, 2) Beschlußfassung über Vertheilung des
gewinnes. ttfried Steinheuer.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi
1b erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
h) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
193286] 1u““ 18 8 Brauerei Englisch Brunnen.
Montag, den 4. März 1901, Nachmittags 4] Uhr, findet die diesjährige Ausloosung unserer 4 % und 4 ½ % Hypothekar⸗Antheilscheine ge⸗ mnäß § 8 der Festsetzungen im Geschäftslokale des Herrn Justizrath Horn, hierselbst, Spieringstraße Nr. 30, statt.
Brauerei Englisch Brunnen Elbing.
[93284] Bekanntmachung. .
Unser Aufsichtsrath setzt sich folgendermaßen zu⸗ ammen:
1) Vorsitzender: Herr Rechtsanwalt Max Böhm vom Königk. Kammergericht, Berlin.
2) Stellvertretender Vorsitzender: Herr Stadtbau⸗ rath a. D. Oskar Kubale aus Görlitz.
3) Herr Königl. Kommerzienrath Ernst G
us Kottbus. “
Si egersdorf, den 15. Februar 1901.
Der Vorstand der Siegersdorfer Werke
vorm. Fried. Hoffmann Aktien-Gesellschaft.
Kurt Hoffmann.
91269) Heldrunger Bank. Die Generalversammlung der Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Actien in Heldrungen, findet Sountag, den 3. März ert., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof zum Schwan in Heldrungen statt, wozu die derren Kommanditisten hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Er⸗ stattung des Rechenschaftsberichts pro 1900. der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths. § 18.
Beschluß über die Gewinnvertheilung. §§ 18 und 23.
3) Dechargierung der persönlich haftenden Gesell⸗
schafter und des Aufsichtsraths. § 18.
4) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths hlaauf drei Jahre an Stelle der statutgemäß wegen Ablauf der Amtsdauer ausscheidenden
Mitglieder. § 16. .
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths auf 1 Jahr an Stelle des verstorbenen Herrn Aurelius Börner.
Heldrungen, den 8. Februar 1901. die persönlich haftenden Gesellschafter der Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Strutz. Dittmar.
11“ Aktien-Gesellschaft für Boden- und Aommunal-KAredit in Elsaß-Lothringen
zu Straßburg. Auf Grund der Artikel 37 u. 39 unserer Statuten
eil
2
Berlin, Montag, den 18. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
[93388] Schlesische Zlaudruckerei Aktien Gesellschaft (vorm. 3. G. Ihle).
Gemäß §§ 19 und 20 der Satzungen werden die Herren Aktionäre zu der auf Donnerstag, den 14. März 1901, Nachmittags 3 ½ Uhr, an⸗ beraumten, in den Räumen der Gesellschaft zu Greiffenberg i. Schl. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1900.
II. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath und Feststellung der Dividende für 1900.
III. Ersatzwahl für ein ausscheidendes Aufsichts⸗ rathsmitglied.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 21 der Satzungen diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien spätestens am vierten Geschäftstage vor dem anberaumten Ver⸗ sammlungstage während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse in Greiffenberg i. Schl. oder bei den Bankhäusern
Abraham Schlesinger in Berlin,
Georg Fromberg & Co. in Berlin,
Albert Holz in Breslau
oder ebendaselbst die Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder einer sonst gesetzlich zugelassenen Hinter⸗ legungsstelle über ihre Aktien rechtzeitig bis zu oben genanntem Termin in Verwahrung gegeben haben.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 28. Februar a. c. ab bei der Gesellschaftskasse in Greiffenberg i. Schl. zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.
Breslau, den 16. Februar 1901.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Holz.
[9339410 3 Hanseatische Dampfer⸗Compagnie, Hamburg.
Zweite ordentliche Generalversammlung am 9. März 1901, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Herren Menzell & Co amburg, Bergstraße 21 a. 8 8
Tagesordnunghgt: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für die erste Geschäftsperiode, abgeschlossen am 31. Dezember 1900. Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths und Festsetzung der Vergütung für denselben nach § 245 Abs. 3 des Handelsgesetzbuches. 4) Statutenänderung.
Stimmkarten sind in der Zeit vom 5. bis zum 8. März d. J. von 9—12 Uhr Vorm. gegen Vor⸗ zeigung der Aktien oder entsprechenden Bank⸗Depot⸗ scheins im Geschäftslokal in Empfang zu nehmen.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
H. Schuldt. H. Menzell. [93279]
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Dezember 1900 sind zu Mitgliedern des aus fünf Personen bestehenden Aufsichtsraths für die
verden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 30. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, dierselbst im Geschäftlokalc, Münstergasse Nr. 1, tattfindenden 29. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1 chäftsbericht der Direktion. Bericht des Aufsichtsraths. 8 Bericht der Revisoren. Fefistrlumn der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die zu vertheilende Dividende. Entlastung der Verwaltung. Wahlen zum Aufsichtsrath. ) Ernennung der Revisoren für das Jahr 1901. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm t ausüben wollen, werden in Gemäßheit des Artikels 43 der Statuten ersucht, ihre Aktien, sowie etwaige Vollmachten zur Vertretung in der General⸗ versammlung spätestens bis 16. März d. J. Ferseie in unseren Bureaux, Münstergasse K. 1, oder in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart bei der Württembergischen Ver⸗ einsbank, in Basel bei den —. von Speyr 4& Co., in Basel bei den Herren Zahn & Co., in Mülhausen bei der Bank von Mülhausen, in Colmar bei dem Comptoir d' Escompte Hde Rulhouse (Colmar), in Metz bei den Herren Mayer 4& Co. in hinterlegen. e Aktien sind nebst einem doppelten, arithmetisch Fordneten Verzeichniß einzureichen, wovon eins ; iert mit Angabe der darauf fallenden Stimmen em onenten zurückgegeben wird. 8,25 ponenten erhalten Eintrittskarten als Legi⸗ sa ation zum Eintritt in das Lokal der Generalver⸗ ummlung. Diese Eintrittskarten berechtigen zur nofangnahme der erforderlichen Stimmzettel⸗ ularc. Straßburg i. Elsaß, den 18. Februar 1901. 8 Der Vorstand. R. Sengenwald. G. Gunzert.
Zeit vom 1. Januar 1901 bis 31. Dezember 190 gewählt beziehungsweise wiedergewählt:
1) Herr Kaufmann Conrad Hillemeyer,
2) Herr Baumeister Albert Didden,
3) Herr Banquier Nicolaus Ransohoff,
4) Herr Rechtsanwalt und Notar Franz Block,
5) rr Kaufmann August Nölting, sämmtlich in Paderborn wohnhaft.
Der Kaufmann Otto Vennewitz in Cassel ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.
Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. wird dies hiermit bekannt gemacht.
Paderborn, den 14. Februar 1901.
Paderborner Actien⸗Brauerei.
Fr. Griese.
Wuerzmühle Act. Ges. vormals Gebrüder Abresch
in Neustadt n. der Hnardt.
Die zweite ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Freitag, den 15. März 1901, 41½ Uhr Nachmittags, im Burrau der Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths. .
2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinnvertheilung.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
4) Wahl eines Aufsichtsraths.
Diezenigen Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, haben nach § 20 der Statuten ihre Aktien bis 3 Tage vor der Generalversammlung an der Kasse der Gesellschaft oder bei den Vankhäusern
—
[93391]
S G. F. Grohe⸗Henrich in Neustadt a. Haardt,
Beayerische Bank in München, Rheinische Creditbank in Maunheim vorzuzeigen oder unter Angabe der Nummern schrift⸗ lich anzumelden, wogegen ihnen eine Stimmkarte
ausgebändigt wird. eustadt a. Haardt, den 16. Fe⸗ Die Direktion. Eugen
t U c er.
[99279] Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. 31
. Dezember 1900.
Umlaufende Hypotheken⸗Pfand⸗ briefe einschl. verlooster. . ℳ 178 612 140,39
In das Hypothekenregister ein⸗ getragene Hypotheken ... 181 567 321,17.
Frankfurt a. M., den 14. Februar 1901.
Die Direktion. Greß. Dr. Schmidt Knatz. [93337]
Gemäß § 17 unserer Statuten laden wir unsere Aktionäre hiermit zu einer ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 14. März d. J., Vormittags 11 Uhr, nach dem Architekten⸗ hause, Saal B., Berlin W., Wilhelmstr. 92/93, ganz ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Geschäfts⸗ lage und Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Kontos.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und über die Verwendung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Ertheilung der Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsraths. Neuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausgeloosten und Ersatzwahl an Stelle des verstorbenen Herrn Gustav Fritze auf 2 Jahre und für den ausgeschiedenen Herrn F. Hornemann⸗Deetz auf 1 Jahr. Antrag des Vorstands, die Gründung einer Gesellschaft mit einem Kapital von zunächst 10 Millionen Mark im Zusammenhang mit uns zum Zwecke der Hergabe von Baugeldern zur Belebung der Bauthätigkeit in die Wege
zu leiten.
Wir ersuchen unsere Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen und ihr Stimm⸗ recht laut § 18 unseres Statuts ausüben wollen, entweder ihre Aktien oder die Depotscheine darüber
von der Reichsbank, von der Dresdner Bank, von der Commerz⸗ und Discontobank, von der Potsdamer Creditbank in Potsdam, vom Bankhause P. Bernhard, Potsdam, vom Brandenburger Bankverein, Branden⸗ burg a. H., vom Rathenower Bankverein, Rathenow, von einem deutschen Notar bis zum 8. März d. J., Abends 6 Uhr,
bei unserer Hauptkasse, Berlin N. W., Weiden⸗
damm 1 I., zu hinterlegen und die Legitimations⸗
karten bei uns in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 18. Februar 1901.
Central⸗Verkaufscomptoir von Hintermauerungssteinen.
Der Aufsichtsrath. P. Maaß, Vorsitzender. [93392]
Ordentliche Generalversammlung der
2 . 2 2 — Viehmarkts⸗Bank in Hamburg am Mittwoch, den 6. März 1901, Abends 8 ½ Uhr, im Schlachter Innungshaus in Hamburg. Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ u. Verlust⸗Rechnung, der Bilanz und des Berichts. Decharge⸗ Ertheilung.
2) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.
3) Neuwahl für ein nach den Statuten aus⸗ scheidendes Mitglied des Aufsichtsraths und Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des Herrn Ernst Langhagen, eventuell bvs eines Stellvertreters des Aufsichts⸗ raths.
Die Stimmkarten sind bis zum 5. März a. c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der Bank in Empfang zu nehmen. 8
Hamburg, den 16. Februar 1901.
Der Vorstand. [93389] b Leisniger Bank, A.⸗G.
(frühere Firma: Vereinsbank zu Leisnig.)
Die Aktionäre der Leisniger Bank, Aktiengesell schaft werden zu der am Sonnabend, den 9. März 1901, Nachm. 5 Uhr, im Saale des Hotel „goldner Löwe“ zu Leisnig abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen. Die Präsenzliste wird von 5 Uhr bis 6 Uhr Abends festgestellt und sodann das Versammlungs⸗ lokal geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vortragung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Jahr 1900.
Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗ kommission über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.
3) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent⸗ lastung des Vorstands.
4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ eewinnd.
5) Neuwahl der Revisionskommission für die Jahresrechnung 1901.
Der gedruckte Geschäftsbericht wird den Aktionären bei Beginn der Generalversammlung eingehändigt, auch liegt derselbe in Gemäßheit § 28 der Statuten in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Leisnig, am 15. Februar 1901.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker,
8 Vorsitzender.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafttre. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 “ 22. S889
[92630] Aufforderung.
Durch einen in der am 17. Dezember v. J. statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft gefaßten Beschluß sind die seinerzeit nicht begebenen Aktien im Betrage von ℳ 15 000,— einzuziehen, wodurch das Aktienkapital von ℳ 335 000,— auf ℳ 320 000,— herabgesetzt wird.
Gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. ersuchen wir hiemit die Gläubiger (Lieferanten), ihre Ansprüche an unsere Firma bis spätestens 28. Februar d. J. bei dem Vorstande anmelden zu wollen.
Furtwangen, im Februar 1901. 1 Uhrenfabrik vorm. L. Furtwüngler Söhne
Akt.-Ges. O. Furtwängler. G. Adolf Furtwängler. [93369] Einladung zur ordentlichen Generalversammlung
der Actiengesellschaft Vandalenhaus⸗ Heidelberg.
Am 8. März 1901 findet Nachmittags 2 Uhr zu Berlin, hinter der Katholischen Kirche Nr. 2, die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung statt, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.
Tagesordnung: Bericht über das mit dem 31. März d. Js. ablaufende Geschäftsjahr. Vorlage der Jahresrechnung Inventur und Bilanz. Vorschlag des Aufsichtsraths, betr. Gewinn⸗ vertheilung. Abschreibung am Liegenschafts⸗Konto und Zu⸗ wendung an den Reservefonds. Decharge⸗Ertheilung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrath. Der Aufsichtsrath. Bennecke. Hopperstedt. Heyder Thormann. Raspe.
[93368] Die Geueralversammlung der
Aktienbau-Gesellschaft
für kleine Wohnungen Frankfurt a/ M.
findet statt am Donnerstag, den 14. März
1. J., Abends 6 Uhr, im Sitzungszimmer der
“ Gesellschaft, Neue Mainzerstraße 49,
Frankfurt a. M.
Tagesordnung:
1) Bericht der Vorstands und Aufsichtsraths.
2) Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
3) Ueberweisung von Reingewinn an das Reparaturen⸗ und Reserve⸗Bau⸗Konto. (§ 24 Abs. 2 der Statuten.)
4) Verfügung über den verbleibenden Ueberschuß. (§ 24 Abs. 3 und 4 der Statuten.)
5) Neuwahl für drei austretende Mitglieder des Aufsichtsraths. (§ 15 Abs. 2 der Statuten.)
Die Aktionäre werden ersucht, zur Entgegennahme der Berechtigungs⸗ und Eintrittskarten ihre Aktien bei dem Bankhause L. Speyer⸗Ellissen, Neue Mainzerstraße 23, Frankfurt a. M., spätestens bis Sonnabend, den 9. März, hinterlegen zu wollen.
Laut § 11 der Statuten kann ein einzelner Aktionär nie mehr als 25 Stimmen und als Vertreter anderer Aktionäre außerdem 25 Stimmen auf sich vereinigen und abgeben.
Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung für 1900 sowie der Bericht der Revisoren und des Aufsichtsraths sind in dem Geschäftszimmer der Gesellschaft, Bockgasse 12/14 (ehemaligem Hotel Landsberg), zur Einsicht der Aktionäre während der Stunden von 11—1 Uhr Vormittags aufgelegt.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1901.
Der Vorstand. 8 Stadtrath Dr. jur. K. Flesch. Simon Ravenstein. Sam. Uhlfelder.
[933765 Fn Straßburger Baugesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Straßburger Baugesell schaft werden hiermit zu der ordentlichen General versammlung eingeladen, welche am Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, Münstergasse 8 zu Straßburg i. Els. stattfindet.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über Jahresrechnung 1900.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsratb.
4) Verwendung des Reingewinns.*
5) Wahlen. 1 [93375]
—
Straßburger Immobiliengesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Straßburger Immobilien gesellschaft eneralversammlung
eingeladen, welche am
Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, Münstergasse I zu Straßburg 1. G.
stattfindet. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths
über das Geschäftsjahr 1900. 2) Genehmigung der Bilanz. Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Wahlen. Ausloosfung von Obligationen. Vernichtung zurückgezahlter Obligationen. Der Vorstand. “
werden hiermit zu der ordentlichen