1901 / 42 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

r 8, 8

ve

———

1 1 a.

15a. nwei durch Nieten oder Schrauben mit einander Ludwig Wolfermann, 1. 1901. W. 10 792. Aus einem Stück bergestellte Muldefstr Erdschaufeln. Ostdeutsche Maschinen⸗

42 a. 147 550.

Gehäuse angeordneter, sehener Zeiger die

B. 16 203. 42 b. 147 631.

Meßuhr zum geraden und gebogenen Linien, aus einem Zahn⸗ radgetriebe mit einem aus dem Gehäuse hervor⸗ ragenden Rollrad und mit Meter⸗ und

Lneal zum Aaftra Winkeln, bei welchem ein in eig.

r Grade anzeigt. Bernecker, Köln, Quirinstr. 20.

agen von . em geschlossenen mit Gegengewicht ver⸗

Wilhelm

Messen

7. 1. 1901.

von

Zenti⸗

meterzeiger. Otto Ulm & Co., Gesellschaft

m. b. H., Heidelberg. 42b. 147 639. sehenes Bandmaß für Schneider.

13. 12. 1900. B. 16 069.

18. 8. 1900. U. 1061. Mit einer Feststecknadel ver⸗

ndmaß für i Lothar Breit⸗ schuch, Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Halleschestr. 60.

2 d. 147 344. Hub⸗Zähler, bei welchem das

sprungweise Vorwärtsgehen

der Zahlen

scheiben

oder ⸗Walzen durch ein um die Achse einer der Scheiben oder Walzen sich drehendes

bewirkt wird.

Fallgewicht

vormals Schuckert & Co., Nürnberg.

1901. E. 4324. 42 d. 147 375.

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft

76.

Schwadt⸗ und andere Druckregistrierapparate, Kontrolstriches

welcher

behufs Ausführung des mittels

Kontrolmarkiervorrichtung für

bei

eines Druckballes in dem Saug⸗ oder

Druckraum des Apparates ein Ueberdruck erzeugt

wird, bundene Schreibvorrichtung ei Strich Pintsch, Berlin. 42d. 147 465.

nen

auf die Drucklinie ausführt. 2 12. 1. 1901. P. 5727. Zählwerk, bei welchem die

wodurch die mit den Schwimmern ver⸗

senkrechten

Julius

Uebertragungsrädchen gemeinsam ausrückbar und in ausgerückter Stellung gegen Drehung gesichert

sind. Alois Morat, Eisenbach i. Schwarzwald.

17. 1. 1901. M. 10 935. e. 147 528.

für Gasbehälter. schinenbau⸗Actien⸗Gesellsch 17. 1. 1901. B. 16 296.

12h.

aft,

. Inhaltsanzeiger mit als Träger einer Beleuchtungsvorrichtung dienendem Berlin⸗Anhaltische

Zeiger Ma⸗

Berlin.

147 323. Röntgenröhre mit Vorrichtung

zur Regenerierung des Vakuums, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß innerhalb des Instruments kleine mit Gasen gefüllte Behälter angebracht sind, welche durch Einleitung beider Pole des Induktions⸗ stroms in je einen derselben nach einander zerstört

werden können. 24. 12. 1900. Sch. 11 949. 42h. 147 452.

Führung für

Franz Schilling, Gehlberg.

Teleskoprohre

durch zwei oder mehrere aus dem Rohrende ge⸗ e 2 mehreren Querschlitzen zu federndem Anliegen im jeweilig

drückte Wulstringe, mit einem

nächsten Rohrstücke. B. Gibitzenhofstr. 29 a. 42 u.

oder

Köllisch, Nürnberg, 14. 1. 1901. K. 13 522. 147 593. Winkel mit Theilung, welche

den Schülern den Ppthagoräischen Lehrsatz ver⸗ anschaulicht. Franz Döling, Halle a. S., Krausen⸗

straße 3. 29. 11. 1900. D. 5 43a. 147 523. Geldkassette

getheilt sind. straße 34a. 13a.

15. 1. 1901. 117 598.

werk. straße 12. —. 147 128.

Arthur Scholz, Berlin,

630. mit

Kontrolzifferblatt

1— 88 B Einsätzen, welche in Rinnen für Münzen verschiedener Größe

B Holzmarkt⸗ Sch. 12 033.

. für Koch⸗ zwecke mit zwei verstellbaren Zeigern ohne Gang⸗

Rob. Karges, Braunschweig, Kl. Kampe⸗ 24. 12. 1900. K. 13 432. Automat für Portemonnaies,

velcher mit einer Auslage für die zwei verschie⸗ denen Sorten von Portemonnaies versehen ist. M. Boas, Berlin, Alerandrinenstr. 105. 31. 12.

1900. 4 1 a.

B. 16 166. 147 321.

Aus zwei ineinander drehbaren

in bestimmter Winkelstellung von einander lös⸗ baren Bügeln bestehende Sicherheitsschnalle.

2. von Seebach, Langfuhr.

6839

11 117 111.

a.

H.

24. 12. 1900.

Uhretui mit einem nach unten

edernd in der Mitte zur Aufnahme von Uhren

berger Etuifabrik, Eis Zeeeeee 11 a.

e gekröpften Drahtbügel Max Retsch R. 8888.

14 450. Halter für Mützen, Kapothüte

Eisen

Nachfl.,

u. dgl., bestehend aus einer das Haar und Rand der Kopfbedeckung erfassenden

Klemme. Selma 15, 11991 1 4 a. 117 537.

Austerlitz, A. 4524.

den

federnden

Ober⸗Glogau. 47b.

Durch zwei halbkreisförmige

zebildete Feder zur Aufnahme der Druck⸗

für Schnallen und Druckknöpfe.

Barmen⸗Rittershausen,

rst 117 538.

Adolf

Ba Hecking 167—171. 10. 11.1900. B. 15 858

Doppelte Panzerhaftenkette.

rich Speidel, Pforzheim. 26. 11. 1900.

.147 584. einer Einlage von Linsenbarth, Pforzheim. 18.

117 633.

bandzeug in der Form A n ban geöse

1 2 1900. Iia. 117 683.

1.

R. 1901.

Sicherheits⸗ und Haarnadeln, Knöpfen und 2.

bandzeug. Josef Reinartz,

11 b. 117 618.

Aachen, 1900. M. 8579. Zündholzschachtelbehälter mit

Bijouteriekettenschieber mit Linoleummasse.

M —.

1 Etui miß Nähzeug, Steck Sicherheits⸗ und Haarnadeln, Knöpfen und Ver eines Medaillons mit Josef Reinartz, Aachen, Kaiser⸗ V878.

Etui mit Nähzeug, Steck⸗,

zer⸗

Kaiser⸗

seitlich angeordnetem Kerzenhalter. Conrad Heer, Nürnberg, Adamstr. 32. 19. 1. 1901. H. 15 277.

11 b.

147 619. Zigarrenspitze mit als Bieruhr

ienendem Ring mit Zeigerspitze zum Markieren iner bestimmten Zahl. Christian Knab, Münch⸗

rg, Bavern. 19. 1. 1901. K. 13 44 b. 127 620. Zigarrenspitze mit als Bieruhr dienendem Ring, der durch eine Aussparung die markierte Zahl erkennen läßt. Christian Knab, K. 13540.

Nünchberg, Bavern.

445.

1w19. 1. 1901. 147 021. Zigarrenspitze mit als Bieruhr

539.

dienender federnder Hülse zum Markieren einer

bestimmten Zahl.

en. 19. 1.1901. K. 13 541.

48. 147 476. Pflug mit

Ebristian Knab. Münchberg,

Erplosionsmotor.

Maria Unterilp. Eharlottenburg, Fasanenstr. 22.

11. 10. 99. U. 940. 147 355. Heopyfenbhacke,

verbundenen Theilen. Hersbruck. 9

159, 147 379.

bestehend aus

ö

fabrik vorm. Rud. Wermke, Aktien⸗Gesell⸗ 2 schaft, Heiligenbeil. 12. 1. 1901. O. 1974. lasse. 45c. 147 576. Mit einem s aufelförmigen Schar fest verbundener, durch ein Windwerk um die obere Achse heb⸗ und senkbarer Elevator, als Kartoffelausgrabvorrichtung. Johann Rischke, Tarnau. 16. 1. 1901. R. 8904. 45c. 147 316. Waschmaschine für Mohr⸗ rüben u. s. w. mit zwei gegenüberstehenden Bürsten. S Schugk, Wittenberg. 19. 12. 1900. Sch. 11 952. 45 c. 147 497. Dreschzylinder mit feststehender Achse und Kugellagern. Adolf Gelius, Rehau. 5. 1. 1901. G. 7954.

45e. 147 615. Antrieb für Dreschmaschinen u. dgl. mit von der schmalen Seite der Maschine durch Winkelriementrieb in Umdrehung versetzter Antriebsscheibe. Carl Komorek, Ratibor O.⸗S. 18. 1. 1901. K. 13 538. 45c. 147 647. Hebel⸗Zahngetriebe zum Um⸗ schalten der Strohwalzen für Futterschneid⸗ maschinen. Ludwig Kröckel u. Albert Wiefel, Saalfeld a. S. 5. 1. 1901. K. 13 467. 45g. 117 361. Ausrückbare Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer mit Mitnehmerzapfen ver⸗ sehenen, durch Federung längs verschiebbaren Kurbelwelle. Oscar Groß, Landsberg a. W. 10. 1. 1901. G. 7974. 45g. 147 591. Milchentrahmungsapparat mit runder Steinzeugsatte ohne Henkel mit unter dem vorstehenden Rande eingedrehter Nuthe zur Be⸗ festigung am Wasserbehälter für Wasserkühlung. Jak. Plein⸗Wagner, Speicher, Rheinl. . II. 1900. P. 5636. 15h. 147 356. Heizbare Geflügeltränke, aus einem die regulierbare Wärmequelle aufnehmenden perforierten Gehäuse mit aufgesetztem Wasser⸗ becken. Gustav Buchmann, Gotha. 9. 1. 1900. B. 16 223. 15h. 147 377. Krippe mit daran befindlichem, bis auf den Boden herabreichendem Futterbehälter mit unterer regulierbarer Austrittsöffnung. Carl Schwanitz, Berlin, Müllerstr. 179 b. 12. 1. 1901. Sch. 12 025. 45h. 147 378. Einhängbarer Futterbehälter für Krippen. Carl Schwanitz, Berlin, Müller⸗ straße 179 b. 12. 1. 1901. Sch. 12 026. 45h. 147 451. Nistkästen aus Kunststeinmasse. Wilhelm Klement, Teterow i. M. 14.1. 1901. K. 13 521. 15k. 147 608. Räucherapparat zur Vertilgung von Raupen ꝛc., bestehend aus einem mit langem Abzugsrohr versehenen, zur Aufnahme des Räucherpulvers bestimmten Behälter. Karl Schmidt & Co., Berka a. Werra. 15. 1.1901. Sch. 12 031. 16b. 147 572. Vocrichtung zum Umbau von Gas⸗ bzw. Benzin⸗ und Petroleummotoren mit Schiebersteuerung in solche mit Ventilsteuerung und Glührohr⸗ oder elektrischer Zündung. J. Gräb, Darmstadt, Schloßgraben 3. 15. 1.1901. 47a. 147 392. Steinschraube mit konisch aus⸗ gebildetem Haupttheil und durch den Konus durch Schrauben angezogenen Klemmtheilen. Franz Isensee, Uerdingen. 16. 1. 1901. J. 3278. 73. 1217 470. Aus einem Hohlschaft mit Widerlager gebildetes Befestigungsmittel. Seiler Comp., Geldern. 19. 1. 1901. S. 6920. 417 c. 147 419. Reibungskupplung mit nach außen und innen kreisförmig schwingenden, senk⸗ recht zur Achsenrichtung gegen den Kupplungs⸗ theil sich anpressenden Bremsbacken. Ferdinand V 8e Mylau i. V. 14. 12. 1900. 4 7 c. 117 594. Selbstthätig ausrückende Kupp⸗ lung, bestehend aus einer mit Ausschnitt ver⸗ sehenen Scheibe, welche durch Anschlagen an einen mit keilförmiger Fläche versehene Gabel⸗ stange die Kupplung außer Thätigkeit setzt. C. . Dittes, Werdau. 5. 12.1900. D. 5578. 417b. 117 318. Riemenaufleger mit auf einem Bolzen drehbarem Auflegefinger dessen Bolzen durch eine Ercenterklemme im Auflegerkopf fest⸗ gehalten wird. Carl Hoffmann, Aue i. Erzg. 2. 19600 H. 15 099. 147 421. Imprägnierter Treibriemen, bestehend aus einzelnen, übereinander befestigten Baumwollestreifen und an der unteren Riemen⸗ seite besonders an denf Iben befestigten Hanf⸗ streifen. Paul Toelle 4& Co., Arnstadt i. Th. 18. 12 200 T. 3826. 1 7 e. 1417 169. Oelkammerlagerschale mit ein⸗ seitigem Kanal zur Verhindung der an beiden Enden beündlichen“ Ringschmierkammern. Hans Heimann, Wilhelmstr. 13. 19. 1. 15 289. 417sf. 147 320. Ringföoörmige Dichtung mit ge⸗ Flossener Metalleinlage. Feodor Burgmann, resden. 22. 12. 1900. B. 16 147.

47f. 147 391. Vorrichtung zur Verbindung von Flanschenrohren aus hinter die Flanschen greifenden, mittels eines Handhebels gegeneinander zu pressenden Druckstücken. Carl Hufsy, Nürn⸗ berg. Wolkernstr. 8. 15. 1. 1901. H. 15258.

17f. 117 611. Isolier⸗Platten, Schalen, Hulsen u. dgl. aus Magnesst, Chlormagnesium, Schmirgel⸗, Glas⸗ und Ledermehl, Guttapercha und Kautschuk. Günther Körner, Gera, Reuß. 16. 1. 1901 K. 13 533.

47g. 147 168. Vierweghahn mit drei Anschluß⸗ stu deren einer sich in zwei Kanäle verzweigt. Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre, Attiengesellschaft⸗ Rath. 18. 1.1901. R. 8916

an98. 147 246. Bei Fräsmaschinen resp. Dreh⸗ bänken die Anordnung von zwei parallel zu⸗ einander gelagerten, konischen resp. konisch profilierten Rollenlagern zum Stützen eines konischen resp. konisch profilierten Drehkörpers. HLugo Fimong, Rheda i. W. 7. 1. 1901. S. 6878

4a9 b. 147 542. Feil- (Sbaping⸗) Maschine, bei welcher der Antrieb des Stößels durch achsiales Eingreifen einer Gewindeschnecke in eine Zahnstange erfolgt. C. F. Dittes, Werdau. 5. 12. 1900. D. 5579.

loc. 147 626. Bohr⸗ und Gewindeschneid⸗ maschine mit verstellbaren Spindeln und Friktions⸗ antrieb. Louise Ubrig, Charlottenburg⸗Westend, Aboru⸗Allee 11. 26. 11. 1900. U. 1094.

19 b. 147 208. Bohrknarre mit zwischen den

Sperrradhacken gelenkig angeordnetem Handbebel,

dessen mit Treibflächen versehener Kopf ein

190 *

zwischengelegtes keilartiges Mitnehmerstück anpreßt

oder frei giebt. Peter Tweer, Remscheid⸗ Vieringhausen. 11. 12. 1900. T. 3815.

Klasse.

49 d. 147 345. Fräservorrichtung für Dreh⸗ bänke aus einer in einem Aufsatzstück des Supports gelagerten, durch ein Vorgelege gedrehten, schräg und in der Höhe einstellbaren Fräserspindel. L. Burkhardt & Weber, Reutlingen. 7. 1 1901. B. 16 210. .

49d. 147 347. Flaschenschraubstock mit an⸗ geschraubten, auswechselbaren Stahl⸗Backen. F. W. Loh, Rotthausen. 7. 1. 1901. L. 8135.

49d. 147 653. Durch mehrere Gelenke über⸗ setzte Doppelschnittschere mit aus zwei einzeln nachschärfbaren Theilen bestehendem Mittelmesser. Ernst Aug. Klein, Remscheid. 10. 1. 1901. K. 13 510.

49d. 147 654. Doppelschnittschere mit in der Schlußstellung aufgesperrter Maulspitze und beiderseits über das angengelenk hinausgehenden Schneidschenkeln. Ernst Aug. Klein, Rem⸗ scheid. 10. 1. 19018 1511

49f. 147 560. Getheilter Löthzylinder für Löthscheren. Julius Klinghammer, Braun⸗

schweig, Schubertstr. 2. 10. 1. 1901. K. 13 512.

50a. 147 499. Aus aneinander gereihten, durch elastische Zwischenlagen getrennten Schleif⸗ ringen bestehende Trommel für Schälmaschinen. C. G. Kaiser & Reimelt, Leipzig⸗Reudnitz. 7. 1. 1901. K. 13471.

51c. 147 035. Mundharmonikadecke mit nach hinten auslaufendem, getheiltem Schalltrichter. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingen⸗ dhal. 1. 12. 1900. H. 14 985.

51c. 147 011. Mundharmonika in Form einer Zither mit Saitenbezug. Louis Heber, Brunn⸗ döbra. 12. 12. 1900. H. 15 028.

51c. 147 313. Mundharmonikadecke mit nach der hinteren Seite verlaufenden, fächerartig aus⸗ gebildeten Wellen. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingenthal. 18. 12. 1900. H. 15 075.

51c. 147 315. Nach der Vorder⸗ und Hinter⸗ seite sichelartig eingebogene Mundharmonika mit nach beiden Seiten fächerartig auslaufenden Längs⸗ wellen auf der Decke. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingenthal. 19. 12. 1900. H. 15 104.

51c. 147 664. Musikalisches Spielzeug mit auf einem Gestell beliebig kombinierbaren, aus auf Trageplatten ruhenden Stahlplatten be⸗ stehenden Tonplatten. Menzenhauer K Schmidt, Berlin. 15. 1. 1901. M. 10 923.

51c. 147 665. Eine ganze Balgfalte ein⸗ schließendes, durchlochtes Einfassungsband aus Celluloidstoff für Accordeonbälge. A. Pitzschler 8 Sohn, Altenburg, S.⸗A. 15. 1. 1901. P. 5732.

51 d. 147 341. Mechanisches Spielwerk für Saiteninstrumente, mit in den Seitenwänden vorgesehenen Ausschnitten zum Einsetzen des durch den Automaten zu bethätigenden Instruments. Menzenhauer & Schmidt, Berlin. 7. 1. 1901. M. 10 894.

51 db. 147 3412. Anschlaghammer für mechanische Spielwerke für Saiteninstrumente, mit an einem festen Träger sitzendem federnden Stiel. Menzen⸗ hauer & Schmidt, Berlin. 7. 1. 1901. M. 10 895.

51 db. 147343. Notenscheibe für mechanische Musikwerke, deren Zähne aus je einem Arbeits⸗ und einem die Ebene desselben kreuzenden Stütz⸗ zahn bestehen. Menzenhauer & Schmidt, Berlin. 7. 1. 1901. M. 10 896.

51b. 147 140. Metallhammer mit eingesetztem Anschlagestück aus Vulkanfiber zur Bethätigung von Tonkörpern in mechanischen Musikwerken. Original⸗Musikwerke Paul Lochmann G. m. b. H., Leipzig. 11. 1. 1901. O. 1970.

31 e. 147 302. Verstellbarer Notenwender mit aufklappbaren Wendestäben, welche mittels eines Hebels zurückbewegt werden. Georg Rose, München, Jahnstr. 3/4. 1. 12. 1900. R. 8749.

Sga. 117 387. Vorrichtung zum Einsetzen von Radeln in Nähmaschinen, bestehend aus einer U förmig gebogenen Feder, deren Enden kurz

gekrümmt und mit Aussparungen versehen sind. Fritz Kleinau, Halle a. S., Bernburgerstr. 9. 14. 1. 1901. K. 13 520.

52a. 117 106. Lagerstück an Nähmaschinen für die Nadelstange und Stoffpresserstange nebst Führung für die letztere. Bielefelder Näh maschinen⸗Fabrik Baer & Rempel, Biele feld. 26. 6. 1900. B. 15 049

329. 117 547. Vorreiber für Nähmaschinen⸗ Fundamentplatten, welcher zu gleicher Zeit als Stofftlemme und Nadelkissen ausgebildet ist. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ Fabrik, A.⸗G. vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 24. 12. 1900. B. 16 133.

52a. 127 575. Rollenträger mit Fadenführung, der mehrere Rollen mit aufgewickelten Fäden aufnehmen kann und es ermöglicht, diese Fäden in übersichtlicher Weise einzeln zum Abnehmen von Fadenstrecken bereit zu stellen. Walter Ttahlberg, Steglitz. 16.1.1901. St. 4451.

52. 117 617. Kreuzspulenhalter für Näh⸗ maschinen mit muschelförmigem Spulenteller, um ein Zerreißen des Fadens beim Abspulen zu verhindern. Herm. Dignowity, Chemnitz, Annabergerstr. 60. 19. 1. 1901. D. 5660.

33c. 147 394. Hermetisch verschließbare Kanne mit Zapfhahn und Luftfilter zur Konservierung pasteurisierter Milch. Theodor Timpe, Magde⸗ burg. 17. 1. 1901. T. 3865.

54 b. 147 501. Legitimationskarte aus einem gefalteten, auf der einen Innenseite zum An⸗ bringen der Photographie, auf der anderen Innenseite zum Eintragen eines zu beglaubigenden Identitatsnachweises eingerichteten Kartenblatt. Greiner 4 Pfeiffer, Stuttgart. 10. 1. 1901.

G. 7973.

54 b. 147 504. Postkarte mit abreißbarem, einseitig gummiertem Streifen, welcher noch in verschiedenfarbige Unterabtheilungen trennbar ist. Curt Abel, Heidelberg⸗Neuenheim. 11. 1. 1901.

1

A. 4516

84 b. 147 507. Postkarte mit Micaspiegel. & Keim, Aachen. 12. 1. 1901. L. 8150.

84 b. 147 511. Postkarte mit gewelltem, die Karte versteifendem und schützendem Rande. W. Neumann 4& Co. vorm. Gustav Neu⸗ mann, Berlin. 12. 1. 1901. N. 3094.

8

Klasse.

54 b. 147 512. Pofstkarte mit herumlaufend eingeprägter, die Karte versteifender und schütze 8. Furche. W. Neumann & Co. vorm. Guft 8

eumann, Berlin. 12. 1. 1901. N. 808

54 b. 147 517. Kartenbrief, welcher mit

schieden breiten, perforierten und zum Thei

Rändern versehen ist. S. M. Ke 1 54b.

ünchen, Wörthstr. 25. 14. 1. 1901. K. 13 8” 147 520. Karte, deren Rückseite mit

einem Gewebestück, auf dem sich Darstellun it der graphischen Kunst befinden, bezogen ist. Emi⸗ Siegl, Dresden⸗Striesen, Alemannenstr. 5 14. 1. 1901. S. 6899. 8 54 b. 147 559. Eisenbahnfahrplan in Hef form, mit angebundener Legitimationskarte aus einem zur Aufnahme der Photographie und

zu beglaubigenden Identitätsnachweises e richteten Kartenblatt. Greiner & Pfeiffer Stuttgart 10. 1. 1901. G. 7972. 8

54 b. 147 687. Irnseratenliste für Zeitungs verleger, deren Eintheilung in entspretzent⸗ Rubriken eine sofortige genaue Uebersicht über n laufenden Inserate gestattet. Oswald Wolf Laubegast Dresden. 26. 11. 1900.. 1 W. 10 627.

54 b. 147 694. Postkarten mit zum Theil ode ganz auf der Rückseite vorgesehenem Kissen Clemens Müller, Leipzig, Langestr. 6. 18.12.1900, M. 10 813. 1—

549. 147 301. Aufstellkarte in Form eines Weihnachtstisches zum Befestigen eines Lotterie⸗ Looses. Martin Schlefinger, Berlin. 29.11.1900. Sch. 11 849.

54g. 147 350. Aufbewahrungsbehälter für Figarrendüten, aus einem offenen kastenförmigen Gehäuse, dessen mittlere Wandungen verstella sind und dessen äußere Flächen mit Reklamen versehen werden. Georg Hausmann, Caseel Weserstr. 21. 8. 1. 1901. H. 15 203.

54g. 147 351. Getheilter Blechkasten Aufbewahren von Zigarrendüten, dessen Wan⸗ dungen nach außen bogenförmig gestaltet sind. Georg Hausmann, Cassel, Weserstr. 21. 8.1 1901. H. 15 204.

54g. 147 352. Doseneinsatz aus einem Zwisch boden mit gelenkig angebrachten bzw. gelenk und verschiebbar angebrachten, über den Do rand greifenden Haken, welche den gehobe Zwischenboden mit dem Waarenrest im obe Theil der Dose halten. Guido Ranft, Dres Zirkusstr. 25. 9. 1. 1901. R. 8872.

54g. 147 353. Doseneinsatz aus einem d Handhaben hebbaren Zwischenboden mit gelenkten Stützen, welcher bei theilweise entleerte Dose gehoben wird und den Waarenrest oberen Theil der Dose hält. Guido Ranft, Dresden, Circusstr. 25. 9. 1. 1901. R. 887

54g. 147 433. Reklamevorrichtung aus einer durch geeignete Vorrichtung durch eine Thür aus und einzuführenden, mit wechselnder Waare und Preistafel zu versehenden und entsprechende Be wegungen ausführenden Figur. Krauß, Mohr & Co., Nürnberg. 9. 1. 1901. K. 13 494

54g. 147 5114. Etagenträgerführung für Se fensterausstattung, bestehend aus einer mit Wi führungen, sowie dicht neben einander liege Vertiefungen an der Innenfläche versehenen? und einem mittels Schlittens in ders gleitenden und durch eine in die Vertiefungen selben eingreifende Stellschraube festzustelle Tragarm. C. W. Albert, Bredenbruch b.; lohn. 12. 1. 1901. A. 4519.

54g. 147 692. Drehbarer Reklamephonog mit großem Schalltrichter. Moriz Frey, Bresla Lützowstr. 15. 14. 12. 1900. F. 7225.

54g. 147 693. Schaufenster⸗Projektionsapparat für transparente Bilder, aus einem teleskopartig zusammenschiebbaren Gehäuse. Erste Deutsche Schnittmuster⸗Gesellschaft Franz von Müller & Co., Berlin. 15. 12. 1900. E. 4287.

55 db. 147 681. Gelohte, gegen Fäulniz imprägnierte Wollgarne als Kette (Längs⸗ oder Lauffäden) bei Wolltrockenfilzen. Gottl. Fr. Thomas & Sohn, Lengenfeld i. V. 15. 10 1900. T. 9733.

55c. 147 407. Vorrichtung zum selbstthätige Zuführen der Bogen nach den

2 Satinier⸗ und Gaufriermaschinen, bestehend au von beweglichen Armen gehaltenen Transport rollen. Paul Dorgerloh, Leipzig, Gutenberg straße 9. 4. 7. 1900. D. 5268.

56a. 147 691. Verstellbares Arbeitskummch mit verstellbarer Zugvorrichtung, verzinkter Seiten platte und Verzierungen. Alb. Herbrand. Köln a. Rh., Domstr. 34. 10. 12. 1900.— H. 15 029. 1

57a. 147 309. Cassetta für photograpbisch Platten, bestehend aus einer Schale mit auf dire zu steckendem Rahmen mit Schieber. C. 2 Spranger, Frankfurt a. M., Elkenbachstr. 8. 11. 12. 1900. S. 6804.

za. 147 466. Photographische Camera. ba welcher der durch die Anordnung einer Plattes wechselvorrichtung entstandene freie Raum in Aufnahme einer automatischen Musikeinri dient. Alfred Schellhase, Berlin, Majinzerstr. 17. 1. 1901. Sch. 12 037. ͤ

579. 147 629. Festhalte⸗Vorrichtung für dr abgelegten 2 in photographischen Mags⸗ Cameras, bestehend aus federndern Zahnleiken die beidseitig an den inneren Wänden der Came⸗ angeordnet sind. Dr. Friedrich Knauer, 21

baden, Wilhelmstr. 18. 28. 7. 1900. K. 12 672 8

578. 147 404. Verrichtung für photograrbeh Vergrößerung bei Tageslicht, mit besendem durch ein das Objektiv aufnehmendes Verbindes stück vereinigten Gehäusen für Negativ ung! empfindliche Schicht. Ed. Liesegang⸗ F dorf, Vollmerswertherstr. 16. 1. 1901. L. 2.

39“a. 117 529. Arbeitezvlinder mit beraus barem Kolben und Saugventil. Armaturcs und Maschinenfabrit, Aktiengesellschaft ver eng J. A. Hilpert, Nürnberg. 22. 1.

A. 4543

61. 147 480. Rettungsapparat, bestchend 22 zwei luftdicht geschlossenen Hohlkörpern, vöbere Enden durch zwel Schulterriemen und dars untere durch einen wischen den Beinen an⸗

eezogenen Riemen bereenn sind. Max Goldes ogen, Soltau. 3. 4. 1900. G. 7182

62. 147 179. Antriech für Fahrraderh stehend die Kraftübertragung von der nne kurbelwelle auf das Vorderrab vermittelnden

1888

Walzen dar

8 Königsgraben 14a.

63c. 147 634.

63 d.

63 e. 147 431.

63e.

63e.

63f.

63k.

64. 147 481.

6 ia. einem Aufsatz mit kegelförmigem Sieb bestehenden Füllvorrichtung und einer aus Deckel nebst Hand⸗ griff und auf einem Wulst des Kannenhalses

6 ·a.

Küdenscheid.

en Wellen. bn 21 3. 1900.

297 147 410. Schutzvorrichtung gegen Ueber⸗ fahrenwerden aus einem jedes Vorderrad über⸗ uffer versehenen,

deckenden, vorn mit elastischem

verschiebbaren Blechkasten. F. R.

Büschingstr. 26. 13. 147 568.

Befestigungslappen zum leichte

Befestigen des Motors namentli fahrzeuge

auf zwischen dem

gesehenen Schienen o. dgl. Berlin, Pallisadenstr. 22. Sch. 12 035.

Vorrichtung

Ausschalten, sowie zum Bremsen des Antriebs⸗ pendelndem

mechanismus mittels Christian Wittig, Wiesbaden, 19. 11. 1900. W. 10 584.

147 453. Fahrradkurbel

Thüringische

T. 3859.

Spurkranz dienendem Ring.

Straßen⸗ und Kleinbahnwagen,

Tobler & Comp., G. m. 3. 1. 1901. F. 7000. 147 545. In die

durch vorstehende Zapfen den Anton Schriegel, 18. 12. 1900. Sch. 11 917. 147 569.

Fahrradreifen, tische Dagobert Timar, Berlin, 15. 1. 1901. T. 3861.

baren drehbaren Querarmen. Trebbin. 11. 1. 1901. H. 1 3k. 147 376.

greifenden Erfurt.

147 438. Antriebskette bei welcher die Querstege der geriffelte Rollen geriffelten Zahnungen der Zahn

Anton M. Bauer & Co., Hamburg.

1901 B. 16 231.

Flüssigkeiten durch die Anordn

kükenkuppelung, deren Hähne

durchlaß und die Preßluftkommunikation mit der

Flasche regulieren. Dr. C. ruhe i. B., Leopoldstr. 20. S. 6252.

1147 329. Milchkanne

aufliegendem Trichter bestehend richtung gegen Milchauslauf

Adolph Reinhold, Powunden.

R. 8842. 147 385.

einem ringförmigen

Schäfte nach Art der Flaschenkopfwülste gebogen

sind. Richard Blezinger, Cr 1901. B. 16 244. 64 a. 117 101.

8 gußöffnung gepreßtem Deckel.

6 49a. 117 105.

befindlichem, durch Federdruck

61a.

64e.

dic. 117 100.

8

8

Deckel.

öffnung gepreßtem Lüdenscheid. 5. 6. 11

Kopfe aus einem Stück Erben, Dirschau.

64 a. 117 492. Trinkbecher

Faufgeklebtem Bilde unter Glas. J. G. Lorz,

Hirtengasse 7, u. Josef Hörm leinstr. 44, Nürnberg. 22. 12. 64 ga. 117 530. für Schnurrbärte. Gräfestr. 5. 61 a. 147 630. fäßes gelagerter einem in einem

Oskar

Herrmann Wogas, Berlin, 7. 1900 W. 10 157. 6129a. 147 681. Fl mit über die Flaschenöffnung stellbaren, durch einen verschl Stellung gehaltenen Hülsen. Nürnberg.

61 b. 117 395. Mit zweithei

Klemmhülse versehene Feststellvorrichtung für die Führungsstange von Abfüllhähnen. b technischer Upparate Heinrich Stockheim, 1

Mannheim 1. 1901. 117 321.

und auswechselbarem Kork.

einem Mantel und Büchse aus reinem Adolf, Sürth. 19. 1. 1901. 61 c. 117 531.

Untertheil und Obertheil.

Marienhütte b. Kotzenau

schaft (vorm. Schlittgen &

hüttenwerk Mallmitz, Mall E. 4356.

659a. 117 680.

grenztes Schiffsfenster mit um drehbarem und in einem

Adolf Bachuner, Berlin, Am

11. 1900. K. 13 167. An Motorgehäusen angeordnete

Heinrich Schuster, 15ö Iüü98öäö

lager mit durch eine Mutter mit Rechts⸗ und Linksgewinde gleichzeitig verstellbaren Kugelkonen. Maschinen⸗ und Fabrik A.⸗G., Mühlhausen i. Th.

Rad für Fahrzeuge aller Art mit durch Federn mit dem starren Radkörper ver⸗ bundenem, losem, geschlossenem, gleichzeitig als

1 Felgen Wagenräder eingeschraubte Reifenschrauben, die

Burgdamm b.

Aus Pergamentleder bestehende Einlage zur Verhinderung der Verletzungen von pneumatischen Sätteln u. dgl.

147 368. Fahrradständer mit Luftpumpe und durch die Kolbenstange der letzteren feststell⸗ G. Hagendorf,

Fahrradantriebvorrichtung, aus durch federnde Trethebel mittels Zahnsegmenten und Trieben bewegten, in Triebe der Laufradachse

Freilaufrädern. Ernst 12. 1. 1901. D. 5647.

tragen, welche den gleichfalls

481. Einrichtung an f tungen für stark schäumende, kohlensäurehaltige

Klammer zur Befestigung von Flaschenkorken nach Patent 115 853, deren senk⸗ * recht zu

1. Ausgußstopfen 1 und ähnliche Gefäße mit an einem zweiarmigen Hebel befindlichem, durch Federdruck auf die Aus⸗

Deckelverschluß für Henkelkrüge, Kannen u. dgl. mit an einem zweiarmigen Hebel

b 900. N. 2814. 147 171. Gefäßverschluß, bei dem einen Verschlußbügel haltende Drehzapfen mit ihrem

1 bestehen.

kittels Klemmbügel dem Trinkgefäßen anzulegende S hußplatte, 7 Ic. Kißling, B.

22. 1. 1901. K. 13 553. Unter der Oberkante des Ge⸗ .

Gefäßverschluß, bestehend aus straße Druckstück gelagerten Excenter, welcher den Verschlußdeckel auf seinen Sitz drückt.

Flaschenverschlußvorrichtung

Eckstein & Co., 26. 1. 1901. E.

Faßhahn mit nachpreßbarem

4.l. 12. 1900. Sch. 11 957. Bierzapfhahn, dessen Kücken mit ssen Gehaͤuse mit einer ckel versehen ist.

Hahnschutzkappe

verkaufswagen mit je aus einem Stück gestanztem Eisenhüttenwerk

Von geraden Seitenkanten be

einem mit elastischer Liderung versehenen Kolben. Albert Richter, Magdeburg, Michaelstr. 6. 17. 1. 1901. R. 8903.

Klasse. 1

86 b. 147 579. Ruthenplüschgewebe, bei welchem jede Schnittruthe mit zwei Schuß hergestellt ist

Hartmann & Braun, Frankfurt

rechten Schlitz verschiebbarem Fensterrahmen. ein schaltet. 3. 1. 1901. H. 15 174.

Georg Niemeyer, Hamburg⸗Steinwärder. a. M.⸗Bockenheim. 28. 1.81901. N. 3117. Klasse. Klasse. 74 b. 147 338. Aus einer, ein Luftquantum 66a. 147 488. Mit Ring und Haken ver⸗ abschließenden, einen elektrischen Kontakt bildenden sehene Schling⸗ und Aufhängekette für Schlacht⸗ Quecksilbersäule bestehende Vorrichtung zur An⸗ Kapke, Berlin, vieh. Maschinenbau⸗Artien⸗ Gesellschaft zeige von Temperaturüberschreitungen. Paul und das Grundgewebe in Taffet arbeitet. Cam⸗ 7 vorm. Beck & Henkel, Cassel. 19. 12. 1900 Carré, Paris; Vertr.: Arthur Baermann, mann & Co., Chemnitz. 17. 1. 1901. M. 10 835. Berlin, Karlstr. 40. 5. 1. 1901. C. 2922. C. 2933. 67a. 147 401. Schleifvorrichtung für Feilen, 76d. 147 429. Fadenführer für Kreuzspul⸗ S6g. 147 448. Mit auswechselbarer Rollen⸗ bestehend aus einer durch Support auf und nieder maschinen, durch Stanzen und Pressen aus einem führung versehener Tritt für mechanische Web⸗ schiebbaren Schleifsteinlagerung und einem im Stück Blech hergestellt. Sächsische Webstuhl⸗ stühle. Carl Quack u. Berh. Becks, Bocholt. Winkel zur Schleifebene einstellbaren für Hin⸗ fabrik, Chemnitz. 31. 12. 1900. S. 6857. 14. 1. 1901. O. 239. und Herbewegung eingerichteten Feilentragtische. 77 c. 147 399. Golfschläger mit gelenkig be⸗ S6g. 147 458. Schußgabel mit durch Augen⸗ A. W. Groß, Remscheid⸗Reinshagen. 19. 1 festigtem Richtstäbchen, welches, wenn aufgestellt, knaggen gegen Drehung gesicherten, in die durch⸗ 1901. G. 8007. dem Spieler ermöglicht, den Schläger genau im bohrte Gabelbüchse einzeln einsetzbaren und durch 68a. 147 599. Schlüssel mit scharfen Kanten rechten Winkel zur Schlagrichtung zu halten. Schraube feststellbaren Zinken. Carl Quack u. an einer Seite des Schlüsselgriffes zum leichteren William Robertson, Ravensby Fues, Carnoustic; Berh. Becks, Bocholt. 15. 1. 1901. O. 240. Einschieben in einen Schlangenschlüsselring. Vertr.: B. Reichhold, Berlin, Luisenstr. 24. 86g. 147 675. Fadenbremse an Webschützen, Otto König u. Ernst Scharf, Halberstadt 19. 1. 1901. R. 8921. estehend aus einer durch Feder niedergehaltenen 28. 12. 1900. Sch. 11 967. 77 db. 147 398. Spielkartenschoner, aus einer Bremsplatte, welche gegen einen darunter liegenden 68b. 147 319. Sicherheitsriegel mit gleich⸗ elastischen Hülle bestehend. Conrad Heer, Stift, über welchen der Faden geführt ist, drückt. zeitig das Schließblech und eine Sicherheitskette Nürnberg, Mamnftr. 39 19. 1. 1901. E. R. Naefe, Hohenstein⸗Ernstthal. 19. 1. Fahrrad⸗ ersetzendem, drehbarem Bügel. Arthur Ißleib, H. 15 279. 1901. N. 3103. 727f. 147 393. Aus Celluloid in einem Stück S79. 147 657. Führung zum Einschlagen von

14. 1. 1901. Leipzig, Hauptmannstr. 5. 22. 12. 1900. J. 3258. eresmrn hergestellte Badewannen für Schwimmpuppen, Nägeln o. dgl. aus zwei mit einer Falzführung 688. 147 307. Fensterladenband mit ge⸗ Schwimmfiguren ꝛc. Rheinische Gummi⸗ & versehenen und durch eine Schraube zusammen⸗ kröpften Lappen, von denen der eine direkt an Celluloid⸗Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 17. 1. ehaltenen Platten, welche zur Aufnahme der den Blendrahmen befestigt werden kann. Joseph 1901. R. 8902. Nägel entsprechend geformte Einkerbungen be⸗ Koenen. Neuß. 8. 12. 1900. K. 13 338. 77f. 147 542. Spielreifen mit durchlochter sitzen. Theodor Bauer, Neu⸗Debschwitz b. 68c. 147 311. Geradführung für ausziehbare Nabe für einen Führungsstock. Ignaz Timar, Zera, Reuß. 12. 1. 1901. B. 16 236.

und einschiebbare Schwingthüren an Schränken, Berlin, Kommandantenstr. 14. 4. 12. 1900. 87 b. 147 656. Kabelzange mit durch eine Kästen u. s. w. mittels einer schwingbaren, am T. 3803. Schraube einander zu nahernden Schenkeln. Kasten beweglichen Führungsstange. G. R. 77f. 147 549. Aus gewebten, gewirkten oder Johannes Elsner, Thomaswaldau. 11. 1. 1901. Ousey, London; Vertr.: August Rohrbach, Max gestrickten Stoffen hergestellte Umkleidungshülle E. 4330.

Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 17. 12. für aufblähbare Gummibälle. Ernst Oelber⸗ 87c. 147 435. Universal⸗Werkzeugzange mit

1900. O. 1945. mann, Köln, Weichserhof 8. 31. 12. 1900. verstellbarem Bohrer. J. A. Bader, Mehlis. 68c. 147 604. Absatzband mit abnehmbarer O. 1956. 8 10. 1. 1901. B 16 216.

Scharnierhaube. Franz Hauser, Trupschitz; 77f. 147 590. Kinder⸗Leiterwagen, an denen 88b. 147 412. Selbstthätige Hahnsteuerung Vertr.: F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 10.1. Geflechte direkt an Leiterbäumen angebracht sind. für Wasserkraftmaschinen nach Gebrauchsmuster 1901. H. 15 205. Opel & Kühne, Zeitz. 24. 1. 1901. O. 1986. 140 555 u. 143 270 mit beim Umlegen des 68c. 147 605. Fitsche nach Gebrauchsmuster SOa. 147 359. Auseinandernehmbarer Form⸗ Hahnes in einem besonderen Zyvlinder mit engem

140575 mit am Fitschendorn angeordneter Schmier⸗ rahmen für Kunststeine, bestehend aus einem mit Luftloch in Deckel und Boden auf⸗ und ab⸗

nuth. Peter Holzrichter, Radevormwald. ausziehbaren Rundstäben versehenen Winkeltheile, bewegtem Kolben als Luftbremse. Theodo 10. 1. 1901. H. 15 208. einer Scharnierklappe nebst abnehmbarem Riegel. Mülheim a. Rh. 27. 11. 1900.

M. 10 699. S9e. 147 700. Nachprodukten⸗Vakuum mit

B. 14 415.

n und sicheren für Motor⸗ Rahmen vor⸗

zum Ein⸗ und

Vorgelege. Friedrichstr. 8.

⸗Doppelglocken⸗

Fabrik für Gustav b. H., Berlin. hölzerner Reifen tragen. Bremen.

Luisenstr. 27,28.

5 226.

Deußing,

für Fahrräder, einzelnen Glieder

räder entsprechen.

pfanne dienendem oberen Rand der unteren Band⸗ 10. 1. 1901. O. 1969. stellung von Biberschwänzen, mit vom Strang desselben arbeitender Schnecke. Carl Henneberg, 68c. 147 627. Fischband mit Zahnrillenstift L. 8166. 1900. H. 15 148. 68c. 147 652. Drehzapfen für Thürflügel, v Raum. Paul Neumann, Guhrau, Bez. Breslau. Merseburgerstr. 99. 10. 1. 1901. G. 7971. aber der fol mit zwei hintereinander in einem Winkelrahmen Klasse. & Siegel, Magdeburg. 8. 12. 1900. P. 5665.

68c. 147 606. Fitsche mit vertieftem, als Oel⸗ Carl Orbach, Remscheid, Fischerstr. 23. rollung. Peter Holzrichter, Radevormwald. S0a. 147 663. Viertelkreisschneider zur Her teleskopartig verschiebbarem Rohr und im Innern 10. 1. 1901. H. 15 209. stellu hwänzen, desselbe 1 schne rls8 2 schneider bewegtem Bogenschneider. Aug. Lerche, Schpikow; Vertr.: Ernst von Niessen Kurt zum Einpressen in den Lappen. G. Schulte, Braunschweig, Nordstr. 37. 15. 1. 1901. von Niessen, Berlin, Dorotheenstr. 48. 29. 12. Witten i. W. 14. 3. 1900. Sch. 10790. 96 6 n 8 Soc. 147 349. Ziegelringofen mit Trocken⸗ 2 MNers 1 . . . . merS. „,5 . . 8 2 N Igs 8 welche wie ein Riegel in einer Fassung ver⸗ gerüsten in einem auf dem Ofen aufgebauten Aenderungen in der Person des schiebbar sind. Max Grahl, Leipzig⸗Lindenau, ¹ S Inhabers. 7. 1. 1901. N. 3087. Eingetragene Inhab folgenden Gebrauchs⸗ 68d. 147 638. Selbstthätiger Fensterfeststeller SIc. 147 312. Flaschenschrank oder ⸗Gestell muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. mit Regulierschrauben. Hermann Pöschmann nder inke!

Abfüllvorrich⸗ 1 . angeordneten Bandeisengittern. August Fromm⸗ 4c. 138 149. Vorrichtung zum Oeffnen und 70 b. 147 573. Aus federnder Klemme be⸗ hold, Dresden, Striesenerstr. 17. 18. 12. 1900. Schließen von Gashähnen u. s. w. Deutsche stehender Stahlfedergreifer zum Einstecken und F. 7239. Gasglühlicht Aktiengesellschaft, Berlin. 103 629. Bohrkurbel.

104 190. Behälter.

106 762. Ringmantel. 107 264. Zange.

ung einer Hahn⸗

den Flüssigkeits⸗ V S1c. 147 363. Aus Pappe gefertigte, zusammen⸗

Herausziehen der Feder aus dem Halter. M. 2 gefert Brause, Leipzig, Kurprinzstr. 13. 15. 1. 1901. legbare Zigarrenkiste, deren Stoßkanten durch an⸗ geklebte, lösbare Streifen zusammengehalten

Sandel, Karls⸗ B. 16255.

14. 5. 1900. 70c. 147,325. Tintenfaß mit im Querschnitt werden. Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt

kegelförmiger langgestreckter Bodenerhebung unter Wezel & Naumann, Actien⸗Gesellschaft, 108 336. Verschluß für chir. Instrumente.

der Eintauchöffnung. Georg Hirdes, Bremen, Leipzig⸗Reudnitz. 10. 1. 1901. K. 13 504. 30. 108 958. Klemme.

Fesenfeldt 68. 24. 12. 1900. H. 15 129. sic. 147 382. Topf mit Rinne und in diese 30. 114 625. Vorrichtung zum Festziehen und

T70c. 147 489. Taschenschreibzeug in Form eingreifenden Zungen des Blechdeckels zum Ver⸗ Lösen von Gewinden u. s. w. eines mit Ansichten von Städten verzierten Käst⸗ packen von Wichse u. dgl. Bernhard Töpfer, 30. 116 605. Klemme.

chens, mit verschiedenen Utensilien und Materialien. Germersheim. 14. 1. 1901. T. 3862. 30. 134 447. Druckzange.

Albert Popper, Berlin, Forsterstr. 50. 21. 12. S1c. 147 455. Transportmittel für Butter, Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm

900. P. 5687. Margarine und ähnliche Fette in Form eines Jetter & Scheerer, Tuttlingen.

·,1a. 147 369. Einlegesohle aus wärmenden Pultschrankes. Gebrüder Dessauer, Nürnberg. 30d. 144 426. Unterhemd. F.

Stoffen, für Schuhwerk, mit durch einen beider⸗ 14. 1. 1901. D. 5649. Wright, Wichita; Vertr.: Carl O.

seitigen Stanniolüberzug wasserdicht gemachter SIc. 147 4156. Aus einem im rechten Winkel Hamburg.

Korkeinlage. August Bartsch, Bautzen. 11.1. gebogenen Zeiger mit Ausschnitt und einem 30f. 142 305. Massierapparat. Elekrotech⸗

1901. B. 16 224. kleinen Nagel bestehender Kistenverschluß. Ernst nisches Institut Frankfurt, G. m. b. v

z1a. 147 516. Gummischuh, mit hinten an Gans, Schönebeck a. 6“ Frankfurt a. M. ihm befestigten, den Spann übergreifenden, G. 7983. 8 8 30f. 114 425. Helm mit Glasplatte u. s. w. schließbaren Halteriemchen oder Bändern. Lina S1c. 147 582. Behälter (Tube oder Kapsel), D. W. Schaeffer u. Adam Schantz jr, Hacke, Werdau i. S., Koenigstr. 13. hergestellt aus durchsichtigem Celluloid, zum Auf⸗ Dayton; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 1901. H. 15 239. bewahren von Kaffee u. s. w. Theodor 34. 46 094. Kleider⸗Bügel und „Spanner.

z·,1 a. 147 672. Das Lockern elastischer Stiefel Wouters, Bonn, Rheindorferstr. 35 37. Martin Hirschlaff, Berlin, Mittelstr. 43. absätze verhindernde Vorrichtung aus mit einer 17. 1. 190t. W. 10 809. 35 db. 116 555. Hebezeug. —G. B. Gallagher, losen Scheibe versehener Schraube, welche den S1 e. 1147 381. Geräth zum Fassen hoch St. Marvs; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Absatz an den Stiefel zentral befestigt. Wilhelm hängender Körper (z. B. Wurst), aus einer von 42. 80 542. Kontrolkasse mit Notiervorrichtung Noelle, Greiz. 18. 1. 1901. N. 3104. unten auf den Körper zu schiebenden, mittels u. s. w.

71 “a. 117 67 Pantoffel aus ungefüttertem Stieles gelenkten Hülle. Heinrich Grünpeter, 42. 109 973. Bei ciner durch Kurbel be⸗ Filzobertheil und Filze mit Ledersohle sowie Breslau, Goldene Radegasse 15. 14. 1.1901.— thätigten Tastenkasse die Gesammtanordnung von Trockenfilzbrandsohle. Franz Albert, Eichstätt, G. 7988. Klinken tragenden Hauptzahnrädern u. s. w. Bayern. 19. 1. 1901. A. 4534. S2a. 147 418. Rübenschnitzel⸗Trockenanlage 42. 120 690. Kurbelaufzugvorrichtung u. s. w.

71 b. 147 360. Stiefelette mit seitlichen mit übereinander liegenden rotierenden Trommeln. Benjamin Schwarz & Söhne, Schließlaschen und aufgesetzter Verschlußvor⸗ Sudenburger Maschinenfabrik und Eisen⸗ Vertr.: C. Fehlert u. G. richtung. Ernst Gans, Schönebeck a. Elbe. gießerei, Aktien⸗Gesellschaft zu Magde⸗ otheenstr. 32

S. 6817. sch ger Beleuchtung u. s. w.

10. 1. 1901. G. 7968. burg, Magdeburg⸗Sudenburg. 13. 12. 1900. 14 366. Verrichtung zur Erzielung ver⸗ 117 515. Stiefel mit seitlichem Schnallen⸗ S. 8 d ar! 147 548. Selbstthätige Entlüftungs⸗ 42. 114 367.

71b. 85 b. 3 tige n Faulkammer bei biologischen Klär⸗ ech

mit einer aus

—:.

en Verschlußvor⸗ beim Transport. 29. 12. 1900.

Bügel gestellte

ailsheim.

für Flaschen

Gebr. Noelle,

2813.

auf die Ausguß⸗ Gebr. Noelle,

H. Kelch Auscha;

Kgübhtor Ngr!⸗ Loubier, Berlin, aus Metall mit D 12.

orc 1

ann, Peter Hen

1900. L. 8110. verschluß und Gummizug. Franz Linke, Dresden, Vorrichtung zur Erzielung

Marienstr. 18. 14. 1. 1901. L. 8160. einrichtung der - 18 n.

147 669. Aus zwei, durch biegsames anlagen, bestehend in einem Knierohr mit Kugel 42.

Material trennbar verbundenen Theilen bestehender zur Aufnahme der Sperrflüssigkeit. J. Braun Co., Chemnitz i. S. 31. 12. 1900.

Schuhleisten. Henry Davey u. Joseph Davey, 0 1 s B. 16 181. 44 b. 144 101. Vorrichtung zum senkrechten 85d. 117 640. Vorrichtung zur Regulierung Halten arren u. s. w

Leicester; Vertr.: S. H. Rhodes, Berlin, Zimmer

he 13. 18. 1. 1901. D. 5659. htung Falter der Temperatur von Trinkwasser, mit von der 44 b. 144 102. Stativ zum senkrochten Halten Hauptleitung ausgehender Abzweigleitung, Kühl von Zigar

rbe Faloe

15 652 u. 117 859. Avpparat zur Vor⸗ führung lebender Bilder u. . w. Ernst Malke, Leipzig⸗Goblis, Brauftr. 38.

9 1

erlin,

z71c. 147 671. Schuhleisten mit durch eine in Mutter greifende Griffschraube gesichertem Keil. g. ar lbzwe Emil Bauer, Löbelstein⸗Coburg. 18. 1.1901. behäalter, Rückleitung und Regulierventil. R. ( 7 Pfister, Bielitz i. Oesterr. Schlesien; Vertr.:

B 16 278.

72 a. 147 651. Selbstspannendes Schloß für Hugo Pataky und Wilhelm Patakv, Berlin, Kipplaufgewehre, deren Hähne von den Zapfen Luisenstr. 25. 22. 12. 1900. P. 5691. des Verschlußhebels direkt vanat werden. Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte Hermann Lepper, Zella St. Bl. 10. 1. 1901. aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich

1359. L. 8141 Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung bind

72 b. 117 322. Mit sechs Flächen versehene in Oesterreich vom 30. 6. 99 in Anspruch. 8 mit beschränkter Haftung, Ratbb Debeldert. Schrapnelfülltugel, bei welcher trotz der an. 85c. 147 516. Geruchverschluß fur Dachrinnen. 39. 116 878 u. 11 200. Arbeitskörper der gepreßten Abflachungen die Rundung für eine gebildet aus einem durch eine rechtwinklige Loth⸗ Kapselwerken. Wildelmohütte Actien⸗ gute Durchschlagskraft der Kugeln möglichst ge⸗ und waggerechte) Scheidewand getheilten, vier. Gesellschaft für Maschinendaun & Eisen⸗ wahrt bleiben soll. Rheinische Metallwaaren⸗ eckigen Blechlasten mit Anschlußstutzen und mit gieherei, Waldenburg i. Schl.

u. Maschinenfabrik, Dusseldorf. 24. 12. 1900. luftdicht verschließbarer Oeffnung zum Reinigen. 67. 119 026. Werkzengaufl u. s. w. R. 8826. Johann Kubitz, Dresden, Spittaftr. 2. 22. 12. 67. 119 885. eeeen. u. s. 147 120. Hausklingel, bei welcher ein 1900. K. 13 428. I Ferdinand Peters, Hagen i. W.

Anzug durch ein Federtriebwerk in 85. 147 424. Batterie für Gasbadeotfen mit 68. 95 220. ThürdruRrschild u. s.w. Theod 21 anhaltenden Klöppelanschlag Sperrung des 2.8ne 8 d Se erae von Wobeser, Hamburg Catharinenstr. 40 setzt wird. Joseph Steidinger jr., St. gekennzeichnet durch die Ausbildung des asbahn. 8 2 8 —₰— 1

Baden. 87 1901. 84 2138. schlussels als Kreissegment, welches von einer auf Verlängerung der Schutzfrist.

z 4a,ga. 147 122. Automatisch elektrischer Tem⸗ der Spindel des Wasserhahns angebrachten Wulst in Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach · peratur, und Feuermelder mit Ausdehnungestab, seinen Bewegungen begrenzt wird. Fritz Trendel. stehend aufgeführten Gebranchemuster an dem am dessen Lage gegenüber einer ene. .. ee Michaelkirchpl. 22. 10. 1. 1901. n angegebenen Tage gezablt worden.

tien⸗Gesell⸗ den Zeiger trägt, mittels einer Regelungsschrau⸗ .3853 b asse. 1““

—55 Eisen⸗ dn Nea werden kann. Otto Hildebrand, 895hb. 1417 525. Abort mit durch das Srül⸗ 2. 91 000. Syringferm u. mitz. 22. 1. 1901. Leipzig, Kronprinzstr. 58. 8. 1. 1901. H 15 197. wasser angetriebenem Ventilator. Gustav Zieger, Fischer, Göppingen. 16. 2. 98. F. 4. 7 1 b. 117 33229. Kontrolapparat mit Relais, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 25. 10. 9. 1900 F1. 1. 1901. dessen Anker bei⸗ stromloser Fernleitung ein Signal. 3. 1975 * 3. 88 807. Auf Bandstüblen bergestelltes 8 85 h. 147 606. Apparat zum Bescitigen der Mohair⸗Litzenband u. . w. Mann 4 Ttumpe. s Barmen. 13. 1.L M 9. 20. 12

or . 1. Rdolt von Schmidthausen⸗Schmin, Berlin, Puttkamerstr. 7, u. Clara Hornbogen,. Eise⸗ nach. 4 7. 77 839. R ickschlagventil. Wilhelmeo⸗ hütte Actien Gesellschaft für Maschinenbau 4 Eisengiecßerei, Waldenburg i. Sch! a ½7. 143 140 u 113111. Antriebsver ndun Max Gehre A Co., Gesecllschaft

Spandauerstr. 7.

u schiebenden, ver⸗ ießbaren Bügel in liger, kegelförmiger Fabrik

F. 7308.

Otto Schmid, 7 1 a. einmaliger einen längere

Paul A. 4532. an Milch⸗

die senkrechte Achse Fensterfläche senk·

bei lossener Fernleitung ein anderes Signal 1 vüsai bühen ann Ssh⸗ Verstopfungen „in Wasserklesets, bestehend aus

1“

1.“