1901 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

v. I

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Verdi's Oper „Arda“ in der üblichen Besetzung in Scene.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shakespeare’s Tragödie „Julius Caesar- zur Aufführung. ie Heaptrolen sind folgendermaßen besetzt: Julius Caesar: Herr Kraußneck;

arc Anton: Herr Matkowsky; Portia: Fräulein Poppe; Marcus Brutus: Herr Molenar; Cassius: Herr Ludwig; Casca: Herr Pohl.

Eine eigenartige Aufführung wird gegenwärtig im Berliner Theater vorbereitet. Es handelt sich um ein neues „Oedipus“⸗ Drama, 58 Held der junge Oedipus ist, der das Räthsel der Sphinx löst, und in welchem die sophokleische Ueberlieferung der Tragödie des Kadmosgeschlechtes erweitert wird zur Tragödie der Menschheit überhaupt. Das Drama ist also keine neue Ueber⸗ tragung der griechischen Oedipus⸗Tragödie, sondern eine eigene dichterische Schöpfung in neuzeitlicher dramatischer Gestalt. Es ent⸗ stammt der Feder einer Dame, des als Verfasserin philosophischer und theologischer Essays ꝛc. bereits in weiten Kreisen bekannten Fräuleins Gertrud Prellwitz, einer Oberlehrerin und Studentin der Philosophie und Theologie. Um nun das Werk, welches als Buch schon vor zwei Jahren erschienen ist, und dessen literarischer Werth bereits große An⸗ erkennung gefunden hat, auch auf der Bühne zur Geltung zu bringen, es der Kritik und den Direktionen öffentlich vorzuführen, soll es jetzt im Berliner Theater in einer Separatvorstellung zur Darstellung ge⸗ langen, und es hat sich r aus den Gelehrten⸗, Literatur⸗ und ersten Gesellschaftskreisen ein Ehrencomité gebildet in dessen Namen bereits zahlreiche Einladungen zum Besuch der Aufführung erlassen worden 178 Das Werk, welches von dem Regisseur Rudolf Lorenz aus Halle in Scene gesetzt werden wird, gelangt am 6. März, Nach⸗ 3 Uhr, zur Darstellung. 8

as Schiller⸗Theater hat die erste Aufführung des neuen Schauspiels „Der Retter“ von Carlot Gottfrid Reuling von Dienstag auf Montag verlegt, wodurch das Zusammentreffen dieser Erst⸗ aufführung mit der Premisre in einem anderen Theater ver⸗ mieden wird.

Das dreiaktige Schauspiel „Gekaufte Liebe“ von W. G. van Nouhuys, welches in deutscher Beskeeamng von Elise Otten am Sonnabend im Neuen Theater zur Erst⸗Aufführung gelangt, ist das erste größere holländische Bühnenwerk, das in Berlin aufgeführt wird. In Holland ist das Stück zweihundert Mal zur Darstellung gebracht worden. Die Proben zu der am 28. Februar statt⸗ Ubenn Neu⸗Aufführung des Dramas „Sixrtina“, mit Frau Prasch⸗

revenberg und Fräulein von Mayburg als Gästen in den weiblichen Hauptrollen, haben begonnen. Die Stehplätze zu dieser Vorstellung werden Studierenden der Künste und Wissenschaften, soweit Raum vorhanden, gegen Vorzeigung der Studentenkarte ohne Entgelt am Tage der Aufführung zur Verfügung gestellt. 1

Das Programm des am 15. März in der Philharmonie statt⸗ findenden Winterfestes der Berliner Rettungs⸗ Gesellschaft verspricht u. a. ein Künstlerkonzert. Der Faögg⸗ Kapellmeister Dr. Carl Muck hat die Leitung des Philharmonischen Orchesters übernommen und Professor Humperdinck, der Kom⸗ ponist der Oper „Hänsel und Gretel“, die Leitung eines seiner Orchesterwerke in Aussicht gestellt. Die Klaviermusik wird durch Herrn Raoul Pugno aus Paris vertreten sein, der Gesang u. a. urch

eorn Burgstaller, dem Darsteller des Parsifal in den diesjährigen Bayreuther Festspielen. Außerdem wird der Lehrer⸗Gesangverein Sirigent: ofessor Felix Schmidt) ein Brahms'sches Chorwerk zum Vortrag bringen, in welchem Fräulein Tilly Koenen das Alt⸗ Solo übernimmt. 2

Frau Hermine d'Albert veranstaltet unter Mitwirkung des v. Eugen d'Albert am 3. März im Saal Be⸗ stein einen

ieder⸗Abend, in welchem die Künstlerin nur Lieder ihres Gatten singen wird.

Das Programm des 85 (letzten) historischen Klavier⸗ Abends von Edouard Risler, am 26. Februar im Beethoven⸗ Saal enthält ausschließlich Liszt sche Kompositionen, und zwar „Harmonies poëtiques et religieuses“, die Sonate in H-moll, zwei Franziskus⸗Legenden, „Gaudeamus igitur“. „Soirée de Vienne“ in As-dur und die Ungarische Rhapsodie Nr. 16.

Morgen, Donnerstag, Abends 7—8 Uhr, veranstaltet der Organist

ir Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche ein

Fräulein Joh. Haacke (Mezzosopran) und Herrn Max Keller (Violine). Das rogramm enthält auf die Passionszeit bezügliche Kompositionen. Der Eintritt ist frei.

Im Verlage von Breitkopf u. Hönta in Leipzig erschien soeben unter dem Titel „Flottenlieder“ eine Sammlung der besten Seemanns⸗, Flotten⸗ und Meereslieder mit leichter Klavier⸗ begleitung, ausgewählt und bearbeitet von F. H. Schneider. Dieses Album, das seine Entstehung einem von der genannten irma veranstalteten Preisausschreiben für ein deutsches Flotten⸗ lied verdankt, ist das erste und bis jetzt einzige seiner Art. Es enthält 86 der besten Seemannslieder, und sein Erscheinen dürfte bei dem wachsenden Interesse für unsere Flotte mit Beifall begrüßt werden. Seiner ganzen Anlage nach ist die Sammlung wohl dazu geeignet, ein deutsches Volksliederbuch zu werden. Sowohl die getroffene Auswahl der Lieder wie auch das leichte und doch voll⸗ klingende Arrangement der Klavierbegleitung werden das ihrige dazu beitragen. Das Album ist in Druck und Papier gut ausgestattet. Aus demselben Verlage liegt jetzt von den „Ausgewählten Balladen und Gesängen für eine mittlere Singstimme von Karl Loewe“, welche Dr. Max Runze auf Grund der kritisch revidierten Gesammtausgabe herausgegeben hat, der zweite Band vor. Derselbe enthält die drei Balladen vom Mohrenfürsten und der Mohrenfürstin, „Der Blumen Rache“ und „Schwalbenmärchen“ 8 Freiligrath), die Balladen scih graln- (Uhland), „Hochzeitlied“ (Goethe), „Urgroßvaters Gese 8 „Das Erkennen“, „Die verfallene Mühle’“ (J. N. ogl die lyrischen Gesänge „Kleiner Haushalt“, „Süßes Begräbniß“ und „Hinkende Jamben“ (Fr. Rückert), die Allegorie „Die Uhr“⸗ (J. G. Seidl), „Erste Liebe“ (H. Heine), „Nordisches Seelied“ (Joh. Sen ah. ferner die bisher unveröffentlichten Kompositionen Preußzisches arinelied“ (C. Randow und Loewe), „Dem Allmächtigen“, „O, meine Blumen, ihr meine „Der Sorglose“ (ohne Dichternamen). Die Ausführung des Notenstichs und Drucks ist auch in diesem Bande musterhaft.

8 1“

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Februar 1901.

Das Central⸗Comitsé für Lungenheilstätten, dessen Prä⸗ idium vorgestern unter dem Vorsitz des Staatssekretärs, Staats⸗ Ministers Grafen von Posadowsky⸗Wehner im Reichsamt des Innern zur regelmäßigen Sitzung zusammentrat, wird seine Jahres⸗ dersammlung am 23. März in Berlin abhalten. Vorträge werden u. A. halten: Geheimer Medizinalrath, Professor Dr. Fränkel⸗Berlin „über Pflegestätten und Invalidenheime für Tuberkulöse“, Landrath Dr. Heidweiller⸗Altena „über Wohnungsfürsorge bei Tuberkulose“, Dr. Rumpf, Chefarzt der badischen Heilstätte Friedrichsheim, „über die Auslese der Lungenkranken für die Heilstätten“. Auch über die Bekämpfung der Tu erkulose im Kindesalter soll von hervorragenden Sachkennern Bericht erstattet werden. Nähere Auskunft ertheilt die Geschäftsstelle des Central⸗Comités, Berlin W., Wilhelmsplatz 2.

Der Berliner Asylverein für Obdachlose hat soeben seinen 32. Jahresbericht im Druck erscheinen lassen. Die Vorgänge im verflossenen Jahre boten demselben zufolge manches in gutem und auch in traurigem Sinne Erwähnenswerthe. Im Ganzen genommen, funktionierte der Apparat ohne Störung, obwohl im Männer⸗Asyl größere Reparaturen auszuführen waren und im Frauen⸗Asyl der An⸗ drang ein so außergewöhnlich großer war, daß selbst der Warteraum zeitweise mit Betten belegt werden mußte. Im Männer⸗ Asyl (Wiesenstraße 55/59) sörnden im Berichtsjahre 249 195 Personen gegen 237 027 im Jahre 1899 Aufnahme, während im Frauen⸗Asyl (Füsilierstraße 5) 45 877 Frauen, Mädchen und Kinder gegen 37 684 im Jahre 1899 beherbergt wurden. Die Auf⸗ enommenen erhielten ein Nachtlager, Abends beim Kommen und Morgens beim Gehen Verköstigung, die Gelegenheit zum Baden, zur Desinfektion und Ausbesserung der Kleider sam nach Möglichkeit Nachweis von Arbeit: alles dies jedoch nach dem rinzip des Vereins, ohne die Obdach Suchenden bei ihrer Aufnahme einem Verhör nach Namen und Herkunft zu unterwerfen, ohne ihre Legitimationspapiere zu prüfen und ohne irgend eine Gegen⸗ leistung von Arbeit ꝛc. zu fordern. Die Statistik der Bäder ergiebt,

Dank zu t

liner Nachtschnellzug war

1899: 111 307), im Frauen⸗Asyl 14 946, d. s. 32,5 % (1899: 13309.

Neben den Bädern (Wannen⸗ und Brausebädern) giebt es selbst⸗ verständlich von jedem Besucher zu benutzende Wcschgelegenteüf

Die Kleidungsstücke wurden im Berichtslahre 22 052 männlichen Asylisten desinfiziert, gegen 22 787 im vorhergehenden; Frauen⸗Asyl fanden im Jahre 1900 8542 Desinfektionen 2124 Betrunkene, d. s. 0,85 %, mußten zurückgewiesen werden. Von sonstigen statistischen Aufzeichnungen, die der Verein regelmäßig machen läßt, bietet u. a. die Benutzungsziffer der für die Af lüsig eingerichteten Bibliothek allgemeines Feense Im Berichtsjahr be⸗ trug diese Zahl 25 925 (1899: 22 654). us Jahresbeiträgen, ge⸗ legentlichen Schenkungen und Vermächtnissen hat der Verein ein Vereinsvermögen von fast 1 ¼ Million Mark gesammelt, das zum b— Theil in den Asylgrundstücken angelegt ist. Im Jahre 1900 etrugen die Ausgaben 112 163 ℳ, die Einnahmen aber nur 99 937 Das sich ergebende Defizit von 12 226 mußte aus den 18 339 betragenden Legaten gedeckt werden.

Zu der am Sonntag v. W. veranstalteten Matinée des „Deutschen Schriftstellerinnenbundes“ hatte sich im Architektenhause eine zahlreiche Zuhörerschaft versammelt, welcher seitens der Damen E. Vely, Anna Behnisch⸗Kappstein, Helene Blum, Frieda Erika Kraft, Martha Friedemann, Ida Hofmann und Clara Viebig Vorträge, zum theil eigener Werke, geboten

wurden. Wenn auch jeder einzelne derselben, sowohl

wie formell, manches Interessante brachte, so verdienten do die das reichhaltige Programm eröffnenden und beschließenden Skizzen von Frau Vely bezw. Frau Viebig, „Schwesterchen“ bezw. Frühlingsschauer“ betitelt, vornehmlich Beachtung. Das erstgenannte kleine erk, welches bei den Kölner „Blumenspielen“ mit der „goldenen wilden Rose“ preisgekrönt worden ist, handelt von einem Prinzeßchen, das Mutter und Schwester verloren hat und in seiner unstillbaren Sehnsucht diesen in den Tod folgt.

der Verfasserin mit tiefer Empfindung Se verfehlte die Novellette nicht, einen nachhaltigeren indruck zu machen. Das Gleiche läßt sich von der „Frühlingsschauer“ benannten „Großstadtskizze“ sagen, welche das Sehnen armer, arbeit⸗ samer Leute aus ihren dumpfen Arbeitsräumen und einem mühevollen Dasein heraus nach Licht, Sonnenschein und Lebensfreude in einer zwar etwas auf den Effekt berechneten, doch feine Beobachtung bekundenden Weise schildert und von Frau Viebig äußerst stimmungs⸗ voll wiedergegeben wurde. Reicher Beifall lohnte beiden Schrift⸗ sber auch den anderen betheiligten Damen wurde warmer heil.

Königsberg i. Pr., 20. Februar. (W. T. B.) Der Ber⸗

beute Vormittag 10 Uhr hier noch nicht eingetroffen. Wie es heißt, ist bei Kobbelbude ein Maschine entgleist und dadurch das Gleis gesperrt.

Stuttgart, 19. Februar. (W. T. B.) Die heutige Aktionär⸗ 8

Versammlung der Gesellschaft zur Förderung der Luft⸗ schiffahrt hieß, wie der „Schwäbische Merkur“ meldet, die Liqui⸗ dations⸗Bilanz gut und nahm das Gebot des Grafen Zeppelin von 120 000 für den Ballon und sämmtliches Inventar an.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) In Gegenwart des Kaisers und der Kaiserin⸗Wittwe sowie des Großherzogs von Hessen fand heute die feierliche spoffaun des Zoologischen Museums der Akademie der Wissen⸗ schaften hatt

Ein Telegramm des Generals Grodekow aus Charbin meldet, daß in den Bezirken Nertschinsk und Troitzkosawsk (Transbaikalien) der Kriegszustand aufgehoben sei.

Z

zum Deutschen Reich

N.o. 44.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität 1

s⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Mittwoch, den 20. Februar

gering

mittel V gut

Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

Allenstein Goldap. Marggrabowa. Thorn. Krotoschin Breslau. 8 Freiburg i. Schl.. Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Goch 3 Giengen . . . . Mülhausen i. E.. Breslau’. 8

Allenstein

Goldap Marggrabowa. Thorn.. 8 Krotoschin Schneidemühl . Breslau. 1 Freiburg i. Schl.. Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Goch .

Giengen . Breslau.

Allenstein Goldap Marggrabowa Thorn. Krotoschin Schneidemühl Breslau .

Freiburg i. Schl. 8

Neustadt, O.⸗S. Hannover . Hagen i. W. Giengen . . . Mülhausen i. E

14,00 14,00 13,60

14,80 13,50 14,80 14,40 14,40

16,00 15,56 16,00 13,50

11,80 11,20 11,60 13,80 12,80 13,80 13,90 14,00 13,80

14,50 13,12

13,80

10,60 10,20

12,50 12,80 12,80 14,20 12,80 13,60 15,50 16,80 14,00

Weizen. 14,40 14,40 14,80 14,20 14,20 14,40 13,60 14,10 14,30 14,40 14,60 14,80 15,00 15,00 15,20 13,80 14,20 14,80 14,90 15,10, 15,20 14,90 15,00 15,50 14,60 14,80 15,00 14,65 16,00 16,50 17,00 15,84 15,84 16,12

17,20 17,00 1 13,80 2 14,80

““ ggen. 12,28 2,28 12,75 11,40 11,80 11,60 11,70 12,70 13,20 14,00 14,10 13,10 3, 13,40 14,10 14,40 14,00 14,30 14,30 14,70 13,90 14,10 13,45 13,46 13,85 14,50 15, 15,50 13,44 13,75

b2 15,40 14,10 : 14,40

Gerste.

11,70 11,70 12,00 10,80 11,20 10,60 10,80 12,70 2,9 13,20 * 13,00 b 13,50 13,10 V 13,40 13,20 1 14,00 14,30 14,60 13,20 1 13,70 14,50 17,00 16,00 16,50 17,00

8 E111“

14,80 14,40 14,50 15,00 15,20 15,50 15,60 15,60 15,20 14,65 18,00 16,12 17,20

15,50

12,75 11,80 12,00 13,40 14,10 13,40 14,70 14,70 14,80 14,30 14,35 16,00 13,75 15,60 14,70

12,00 11,20 11,50 13,50 13,50 13,40 15,00 15,00 13,80 18,00

. 17,50

17,60

8

am Markttage he s⸗ (Spalte 1

1 ) Durch- nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft —8 dem S

Doppe ner (Preis unbekannt)

2

bo po

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.) 8

S⸗ 1 8 1 —2 2* 8 2 2 . *8 2. S

1111X“ 223 12,80 13,20 13,50 14,00 15,00

Hafer.

E IE1 3 üee11““ 1210 1210] 12.60 1260

1 8 Theater. 8 8 Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Monsieur Badin. Scene von Georges Courteline⸗ ͤ14“A“ 10,80 10,80 11,20 11,20

vae 8 Doöonnerstag: Zum 100. Male: Die Liebesprobe Zum Schluß; Boubouroche. Posse in 2 Akten Ee“]; 10,80 11,20 12,00

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern. Daͤhnment sn J Arhen von Tbilo von Trokha und von Georges Courteline. Anfang 8 Uhr. 114““] 12,80 12,90 13,40

haus. 49. Vorstellung. Alda. Oper in 4 Akten Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Freitag: Dieselbe Vorstellung. EEq111“X“X“ 2,9 13,10 ö;. 1480

von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für Freitag; Der Hüttenbesitzer. Sonnabend: Der Leibalte. Schneidemühlll. . . . . . 1519 1820 198

die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Sonnabend: Zum ersten Male: Gekaufte Liebe. b vEEEe11““ 1890 13,00 13,50

Ballet von Paul Taglio ni. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspiel in 3 Akten von W. G. van Nouhuys. . Konzerte. Freiburg i. Schl.. 12,20 12,40 12,80

Iecengf hege gh arhen ——, (Deutsche veedeee. 11, 25 1 Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: O.⸗S.. 2,2 1288 1530 * 24½ S esp . b 2 ho 9 8 21 e 5 8 88 2*

Uebersett von Augaßt Wilbeim von Schlegel⸗ 28r. edet g8 199,98 Ulbes Peenen: Konzert von Irma Saenger⸗Sethe Violine) mit Emden. 12,60 188

Anfang 7 ½ en. Liebe . 2 4 dem Philharmonischen Orchester (J. Rebidek). Fegen i. 2 . e. Freitag: Opernhaus. 50. Vorstellung. Der Rin 4 8 in. D 0 3, 3,

des Nibelungen. Bäͤhnenseftipiel von Richars Residenz-Theater. (Direktion: Sigmünd Lauten⸗ „2an. 1-e re.-we ew Anfang 8 Uhr: Giengen 72 88 Wagner. Vierter Abend: Götterdämmerung in burg.) Donnerstag: Frauen von heute. Schwank* avier⸗Abend von Arthur Hochmann. 1566 8.1

3 Akten und 1 Vorspiel. Anfang 7 Uhr. in 3 Akten von Benno Jacobson (mit Benutzung Beethoven-Saal. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: V 6 12609%9 S - .

12,60 WEE Z1X1X1MX“ ““

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Sonder⸗ einer Idee von Franz Wagner.) Anfang 7 ½ Uhr. Lieder⸗Abend von Emil Fischer. . 1 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der veeeeseneen volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Hedwig Barkow (Sopran), daß im Männer⸗Asyl i. J. 1900: 115 830 Personen, d. s. 46,48 %, badeten

=

Wetterbericht vom 20. Februar 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ stärke, Wind⸗

richtung

1e.ee. h- sah ak. r

.22,—

, h r—

88888888

Name der Beobachtungs⸗ station

Sn

oᷓ S885S

eratur elsius.

2. 5 5F8S8gg

a.0 °u. Meeres⸗ T in

SSS 888 üSSbebebe

Windstille heiter Windstille wolkenlos Windstille bedeckt⸗ ONO Z wolkig

Stornoway . Blacksod... Shields... Scilly . sle d'Aix. aribs Vlissingen.. 1 wolkenlos Ider. 8 1 wolkenlos hristiansund 766,2 4 bedeckt Skudesnaes. 88,1 9 2 bedeckt penhagen. 7 8 2 Schnee Karlstad... S Abedeckt Stockholm 769,5 WSW FZ beiter Wisby. 770,1 S 4 Schnee Hapar . 765,2 S 2 bedeckt

Borkum 771,5 Iheiter

Keitum 1768,9 Windstille bedeckt burg 771,0 NN 2 Schnee

Swinemünde 770,4 Windstille wolkig

—9 0S

2˙80 niveau reduz.

—-—

eẽ

22ö22—2] Barometerst.

8

8ö— re ,—g —,— 8

to ho te po te

Mülhausen i. E.. Demmin. 4 Breslau.

k 8 de eseen Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betr

3 Valdsee i. Wtibg. 20

½SII 0 2

A

Eesmenenn g. Zeffrelneg. emen. 1 Freitag und folgende Tage: Frauen von ustspiel in ufzügen von Adolp Arronge. heute. 5 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Aöe H . Se ende Preis nicht vorgekommen isi, ein Punkt (.) in den lezten sechs Spalten, daß entsprechender beehahsrteeaa

Anfang 7 ½ Uhr. b Hälfte ermäßigten Preisen: Trilby. n Deutsches Theater. Donnerstag: Michael Mittwoch, den 2. g Zum ersten Male: küͤmpfe lgarn ereeee, Feesees. fang 7. Leoutinen Ehemänner. [Les maris de] fümpff 5 schen den Fiegern. 1. Paar: Pietro II. 1 Freitag: Rosenmontag. —öZv Komödie in 3 Aiten von Alfred Capus. Moret (Parnhe gegen Launs on (Brüssel). 3. Paar: 1““ 8. ““ neneseratee 1“ 88Deeen 1 Behn. 12 8 . Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide 11“ W“ engl. - er 1 eg. (Alexang atz 40.) Donn ren⸗Schiedsri 1 rr rofessor einho 1 3 21,83 122, CEelber;.. Berliner Theater. Donnerstag: Ueber unsere tag: E. von Buntes . (Ueber- Begas. Ferner: Auftreten der Uelopenkbasgin. an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen 8 lieferbare Waare des laufenden Monats 8 1 Californier Brau⸗.. Kraft. (II. Theil.) brettl). Anfang ÜUhr. Direktor Alb. Schumann mit seinen Original⸗ reitag (24. Abonnements⸗Vorstellung): Ueber Freitag: Dieselbe Vorstellung. Dressuren. Zum Schluß: China. Großes Manègen⸗ und Wasserschaustück. 600 Mitwirkende.

o‚ngeSgSg

I

Soo beo S —S

2

für die Woche vom 11. bis 16. Februar 1901 Antwerpen. (Canadssche nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ,eeA“ Chicageo. im Kaiserli istischen; 6 Red Winter Nr. 2 . . . . . . . . . 135 961 8

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Kansas 11ö““ d 185 88 1 ts 12 'per S 1000 xg in Mark. en, Lieferungs ⸗Waare 2

( Loco⸗] W f twas Anderes bemerkt.) La Plata, mittel.. .. 1433,93 134.,02 Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwa Kehe.. H Hees v

—9 be

unsere Kraft. (I. Theil.) △ꝙ△ . 8 2

nnabend: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Friedrich-Wilhelmstüdtisches Theater.

8 2 (Direktion: Julius Fritzsche.) Donnerstag: Der

Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Damenschneider. Operette in 3 Akten von Hugo wild. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Wittmann und Louis Musik von Carl 1 „Red Winter Itr⸗2 nitzler. MMeer —. 22* + kelabte Fiast e. g hüüeek Ien Negppin 88 . Woche Da⸗ j nr Amsterdam. Ier. Red Winter Nr. 2

ei . n olgende 2 1 . . 2 8 ; b Vattht . 28 Perloc ben 8aunbe ’E. 5 ber schüͤciber. 8 g- g.E Berlin). Frl. Margarethe Langen mit Hrn. . 8 11” mös. Sen Roggen Sen bühht . ..... Weizen Lieferungs⸗Waare (r n per Juli

7 8 ““ Vor⸗ 30 96 Sabinerinnen 9 3 Preif 1901 woche Weizen amerlkanischer Winier... . . .. 132 8

Theater d. Westens. 2 6. 22 maa.— G Jhebrnnh. gin Sohn: Hrn. Haupt Girscher R 136,05 136,05 1ö;S Ieeec 5 Thalig-⸗Theater. Donnerstag: Amor ve Reisse). Gine 5 Fir. Hen. Frg Frhrn. Meügen. Nen. . 1“ [16 11870 14285 a. produktenborse Kar⸗ Lane). HMadame Mephlsto. . 3 5 Große Taoftattunot Hoffe mit Fesen 2n von Bodelschwi lettenberg 82 G b. deßr ungarischer, prina . . . 119 03 116,49 V“ Freitag (25. Abonnements⸗Vorstellung); Gastspiel wans von Jean Kren und Affr. Schönfeld. Musik Camen). Hrn. Berg⸗Assessor ach (Beuthen, te, slovakische .. . . . . . . . ..144,55 144,55 Weizen 4bqb83838““ 770,1 NO des Pariser Dvendonnenfenhles Melle 6alv. Le ven nda. Anfang 4 Uhr. —. 3 & Budapest. 91 ½ 91 798 b. Gazette averages. aee. 20* NS den 8 Pompier de Service. Freitag und folgende Tage: Amor von heute. Gestorben: Hr. Oekonomierath Pr. Samuel Hart. Feene Mittelquali4ͤitt . . 181.89 18p28 Weizen 1 Mänchene.. 766,3 Windstille bedect Sonnabend: Gastspiel des Pariser Operetten⸗ Zentral-Theater. Donnerstag: Mit vollständig Feehe Ses La B . Setgee⸗ D. Ie 3 . . . 128,82 127,55 Ege herrscht meist hoher, gleichmäßig vertheilter —2 Mle. Méalv. La Demoiselle de] ncuer Ausstattung an 56 und Dekorationen: Fecech, Hichach 3. D., Geheimer Hrcden 1 Luftdruck; Depressionen von unter 780 mm liegen 4.1 Gast des Parsser Overetten⸗ Die 3 1,ne. Bennhold (Breslau)h. i. Petereburg. WEI1“ Peee e g⸗ 85 . . . 125,05 128,74 = 2400 kg. KÜsber den Lofoten und dem Mittelmeer. In 5. Ensembles Mlle. Mealv. Mam'telle Nitouche. Ferttag an, glgah⸗ 3 A. * anss ge 2 g 8 hqFFFFF . 8828 Russischer . . . . . . 134.45 13438 Bei der ung der Preise in Rei sind dir aus nand ist das Wetter ruhig und vorwiegend onntag, N. IZu halben Preisen: Der Der B 9. Hac- Fürfhul. Li n: Verantwortlicher Redakteur: 1 EPP . 125, 25.,1 e* . .. 141,50 14214 m ö im Deutschen und Staatz. bei etwas 5 sc 2 Füof —, Barbier von na. 1 . 85 525 illy ic Direktor Siemenroth in Berlin. * üürait; 7. .87,76 806,69 Cülsernien. 11“ 19. 188 Uerer en benee Ieen rzschnsge Se⸗ Pue —— ellenweise mi 0 en 8 - I essa. 8 Western Winter.... 88 1134,4 185,32 Boͤrse und und üch. g. Le Theater. Donnerstag⸗Die Zwillings⸗ Operette in 2 Akten von Sidney Jones. (bef piel Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. „71 bis 72 kg per hl..llt . 99,39 97,88 Reltbem Duluib dhit. I. 5 5... ie Kurse auf * für London und Liverpool die auf Deutsche Seewarte S von Miß Mary Halton.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaot⸗ Ulka 75 bie 5o g per h 168” Vard Kansas Nr. 2 138,98. 134.38 1 G und New Perk die Kurse auf Rew St. c sch 82 2 dtätlhe. Belle⸗Allianre-Theater. raier. (Gastspiel⸗Theater.) Anstalt, Berlin SW., Wllhelmstraße Nr. 32. EIII““ MNanitoba Nr. 1 . . . . . ütrn ürn d Riga die Kurse auf St. X1 für Paris —. IJwilingeschwester. Gastspiel der Secessionshühne. Donnerstag: Tein 1 Acht Beilagen 8 een, 71 bis 72 kg per hl . 8* 1 . 932,47 93.50 La Plata. 8 . . 199,15 140 . und a die Kurse auf diese Pläte. Sorma.) g Geldbrief. Scene von Georges Courteline. Hierauf: Srn Zb ee. 121,i1 120 93 Australier . 149,89 8.

SSESH

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Carla von Karstedt mit Hrn. Ober⸗

70,3 SSO lI bbedeckt 69,7 S 1 Dunst 89,6 O 1 Dunst

771,1 N. l bedeckt 770,6 Windstille 770,5 NNW 2 772,4 Windstille 778,3 NW 2 768,9 OSO 3

+

1L Arr

1 S20S 1S

0

88

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, f 132.82 98,28 kg angenommen; 1 Imperial⸗Quarter ist für die 129,09 128,65 notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. 8

für die —2 d. b. die Fenn vns e. an Sah.

1 4 123,79 125,29 orten des Ko ichs ermittelten Durchschnittspreise für eindeimif

mits⸗ englisches Getraige, 889 h eee den Söcerane Pnaner Mehen = .480, Heen Mittelpreis aus 196 Marktorten 142 114,24 Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Busbel Weizen = 60 Pfr 3 vihnhnaktkt. c englisch; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100.

S

TIIII —,— —— b 9o &᷑

£½ ——

88

NE SES

1 AEq. Err e, Futter⸗. veEEER6565 S

6