1901 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

verar a t s fe Ferprwit. *.

qg. eaig wSvars vre 4 ee e9 * * g. 8.

Personal⸗Veränderungen.

16 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 13. Februar. v. Kessel, Gen. Lt. und Gen. Adiutant, Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Div., für die Dauer des Aufenthalts Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Homburg v. d. Höhe zum Dienst bei Allerhöchstdemselben kommandiert. Homburg v. d. Höhe, 16. Februar. v. Horn, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 147, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 70. Inf. Brig., Frhr. v. Rei ßwitz u. Kadersin, Oberst beim Stabe des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 147, ernannt. v. Quast, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Garde⸗Regt. zu Fußh zum Stabe des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Chales de Beaulieu, Major im Generalstabe des VI. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Heuduck, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VI. Armee⸗Korps, ve Grautoff, Oberlt., aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. Haeffner, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Dieffenbach, Major im Generalstabe der 33. Div, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein,) Nr. 30, Wagner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfal.) Nr. 57, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 171, v. Oertzen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Herhudt v. Rohden, überzähl. Major, à la suite des Inf. Regts. Nr. 97 und Mitglied der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Bauer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, unter Stellung à la suite des Regts., als Mitglied zur Inf. Schießschule, Wegner, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, versetzt. Hahn, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Komp. Chef im Regt. ernannt. Thelemann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Seebohm, Hauptm. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, versetzt. Pehlemann, Major beim Stabe des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Hopfe, Major à la suite des Inf. Regts. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen, zu Oberstlts. befördert. Knape, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Samter, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Jebe, Major à la suite des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 148 versetzt. v. Horn, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich ernannt. Hoffmeister, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Bensberg, in das 7. Rheihe Inf. Regt. Nr. 69, Hagedorn, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 160, zum Kadetten⸗ hbause in Bensberg, versetzt, am Ende, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 160, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Siebenbürger, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Wedel, Hauptm. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Komp. Chef ernannt. Westphal, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk I Braunschweig, der Charakter als Major verliehen. v. Oven, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Frhr. v. Hügel, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, mit Ende dieses Monats von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Preuß, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, beim Landw. Bezirk Insterburg, Lübeck, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, beim Landw. Bezirk Saarlouis, v. Gerolt, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, beim Landw.

Bezirk I Bochum, diese drei unter Stellnng zur Disp. mit der

esetzlichen Pension, Korte, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt Vogel von Falckeustein (7. Westfäl.) Nr. 56, beim Landw. Bezirk Hamburg, Schnakenburg, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des VI. Armee⸗Korps, beim Landw. Bezirk Siegen, zu Bezirks⸗Offizieren ernannt. v. Treskow, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie zur Disp. gestellt und gleichzeitig zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Crossen e

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. v. Uslar⸗Gleichen (Hans) im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Bürkner im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Reichel im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16

iud kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Martens im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Worth⸗ mann im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Coste im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Nachstaedt im

Niederschles. Infanterie⸗Regiment Nr. 51, Birkenst ock

im Infanterie⸗Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches)

Nr. 60, Behm im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Randebrock im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Greeven in dem⸗ selben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Goeben 2. Rhein.) Nr. 28, Petrp im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Moldenhauer im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Müllen⸗ hoff im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. v. Schröter im 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗Regt.) Nr. 115, Henrici im 3. Großberzoglich Hess. Infanterie⸗Regiment

(Leib-Regt.) Nr. 117, Domizlaff (Ulrich] im Infanterie⸗Regiment

Nr. 128 und kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, Krieger im Inf. Regt. Nr. 131, Roosen im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Uhde im Inf. Regt. Nr. 160. Frhr. v. Hoiningen gen. Huene im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Frhr. v. Ende im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3. Scupin, Oberlt.,

kbommandiert nach Württemberg im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm,

König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, ein Patent seines

Dienstgrades verliehen. Fauck, Hauptm. und Komp. Chef im

6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter

Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses

Regts., zum Vorstande der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein ernannt. v. Gostkowski, Hauptm. im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 50. Inf. Brig.

(2. Großherzogl. Hess.), als Komp. Chef in das 6. Bad. Inf. Regt.

Kaiser Friedrich III. Nr. 114 versetzt. Fölsche, Oberlt. im 3. Groß⸗

berzcgl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Adjutant zur

50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess.) kommandiert. v. Zülow, zuptm. und Komp. Chef im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, in das inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt.

Zu Komp. Chefs ernannt: Tasche, Hauptm. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Ziemssen, Hauptm. im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Langenn, Oberlt. im Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Versetzung in das 1. Garde⸗Regt. z. F. und Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Falck, Oberlt. im Pomm. Füs.

Ernennungen, Beförde⸗

unter Beförderung zum Hauptm. v. Moser, Oberlt. im Gren.

Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Thiele,

Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2,

à la suite der betreff. Regtr. gestellt.

Versetzt sind: Auer von Herrenkirchen, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Dessau, zum Landw. Bezirk Aurich, Luchmann, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Siegen, zum Landw. Bezirk Colmar; die Oberlts.: v. Wissmann im Garde⸗Schützen⸗Bat., unter Verleihung des Charakters als Hauptm., in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, Frhr. v. Braun im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 82. Inf. Brig. (Jäger⸗Brig.), in das Garde⸗Jäger⸗Bat., Saxer im Rhein. Jäger⸗ Bat. Nr. 8, in das Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg Sst⸗ preuß.) Nr. 1, v. Ziegner im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission, in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4; die Lts.: Oehl⸗ mann im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Kuntze im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das Inf. Regt. Nr. 154, Othegraven im Inf. Regt. Nr. 146, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Stahl im Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 175. Schütz, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 99, als Adjutant zur 82. Inf. Brig. (Jäger⸗Brig.) kom⸗ mandiert. Waltz, Königl. bayer. Oberlt. a. D., bisher im 9. Inf. Regt. Wrede, in der Preuß. Armee und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 20. Juni 1896 im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 angestellt.

Vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Portatius, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 und bis Ende d. M. zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. kommandiert, beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, v. Klein. Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, früher im Inf. Regt. Nr. 156, beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 3. April 1894 datierend anzusehen ist, Bodem, Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (1 Mülhausen i. E.), früher in diesem Regt., beim Inf. Regt. Nr. 143, mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 24. April 1895 datierend anzusehen ist. Trompke (Eberhard), Lt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, ein auf den 30. Januar 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.

Ein auf den 1. Februar 1900 vordatiertes Patent ihres Dienst⸗ grades erhalten: Hartwieg, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Roller, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Köhne, Zetzsch, Lts. im Inf. Regt. Nr. 140.

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Bassewitz, à la suite des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Schulz, à la suite des Inf. Regts. Nr. 173 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Honrichs, à la suite des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Steuber, à la suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser mit dem 1. April d. Js., Lentze, à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt. Nr. 129, Rhode, à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weil⸗ burg, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.

Unter Stellung à la suite der betreff. Regtr., als Komp. Führer versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Graßhoff im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Eitner im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Stockhausen im 5. Garde⸗Regt. z. F., Beide zur Unteroff. Schule in Biebrich, Köhn v. Jaski im Inf. Regt. Nr. 150, zur Unteroff. Schule in Ettlingen, dieser mit dem 1. April d. J, Schleenstein im Inf. Regt. Nr. 129, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, von Puttkamer, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg.

Mit dem 1. April d. J. als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Treptow a. R. versetzt: die Hauptleute: Bock, à la snite des Inf. Regts. Nr. 146 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Fumetti, Komp. Chef im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung à la snite des Regts., Becker, à la snite des Inf. Regts. Nr. 136 und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Jülich, Fabricius, Komp. Chef im 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung à la suite des Regts.

Unter Stellung à la suite der betreff. Regtr. als Komp. Führer am 1. April d. J. versetzt: Rudolph, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zur Unteroff. Schule in Jülich, Fromme, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zur Unteroff. Schule in Marienwerder.

Mit Ende März d. J. von ihrem Kommando enthoben: a. bei der Unteroff. Schule in Jülich: von Stangen, Oberlt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, von Delius, Lt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76; b. bei der Unteroff. Schule in Biebrich: Funck, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; c. bei der Unteroff. Schule in Ettlingen: die Oberlts.: Buhtz im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Frhr. v. Bredow im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Schmack im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, dieser unter gleich⸗ zeitiger Versetzung in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Kleckel im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter gleichzeitiger Versetzung in das Jäger Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Brockelmann im Infanterie⸗Regiment von Manstein (Schles⸗ wigsches) Nr. 84; d. bei der Unteroff. Schule in Marienwerder: Velhagen, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter gleichzeitiger Versetzung in das 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162; e. bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach: Baumann, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter gleichzeitiger Versetzung in das Füs. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40; f. bei dey Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: v. Bassewitz (Eberhard), Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter gleichzeitiger Versetzung in das Kolberg. Gren. Regt Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9.

Zum 1. April d. J. treten in ihrem Kommando als Komp. Offiziere über: die Oberlts: Bene im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, von der Unteroff. Schule in Biebrich, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Illner im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, von der Unteroff. Schule in Weißenfels, Borcherdt im Inf. Regt. Nr. 128, von der Unteroff. Schule in Ettlingen; die Lts.: v. Drigalski im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (§. Brandenburg.) Nr. 64, von der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, du Moulin Ffn. v. Mühlen im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, von der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Busolt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, von der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Breul im Inf. von Goeben (2. Rbein.) Nr. 28, von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, zur Unteroff. Schule in Trepxtow a. R., Küntzel im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, von der Unteroff. Vor⸗ schule in Neubreisach, zur Unteroff. Schule in Biebrich.

Vom 1. April d. J. ab als Komp. Offiziere kommandiert: a. zur Unteroff. Schule in Jülich: Patermann, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Cronen⸗ berg (Wilhelm), Lt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; b. zur Unteroff. Schule in Biebrich: v. Haeseler, Lt. im

Regt. Nr. 34, unter Beförderun Hauptm., vorläufig ohne Potent, Sch Oberit. im 8. Bberschlef. Juf. Raat. r. 62.

m Eg

Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3; c. zur Unteroff. Schule

in Weißenfels: Brückner (Kurt), Lt. im 3. Thüring. Inf Ren⸗ 1 Nr. 71, v. Vahlkampf (Albert), Lt. im Kaiser Franz Gaagt Gren. Regt. Nr. 2; d. zur Unteroff. Schule in Ettlingen: nde. Uechtritz u. Steinkirch, Oberlt. im Inf. Regt. General⸗ 20 marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) 2 9 Krause, Lt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. ü1 e. zur Unteroff. Schule in Marienwerder: v. Saucken, Lt. im * Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3; Nen. Unteroff. Schule in Treptow a. R.: die Lts.: Schrader im aun MPo M 28 S[5. ; 2 8A 8 Inf. Regt. Nr. 136, Lodemann im 5. Hannov. Inf. R Nr. 165, Hundrieser im Inf. Regt. von Bovyen (5. Ostprer Nr. 41, Schmittendorff im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 69 Lange im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Schulz im Inf. Regt von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sabinski im Inf. Regt. Nr. . Hachfeld im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. g. zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach: Roedler, Lt. im Inf Regt. Nr. 98, Kristen, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr.dl. Pabst, Lt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Evoß⸗ herzog von Sachsen); h. zur Unteroff. Vorschule in Wohlav. v. Knobelsdorff, Leutnant im Füsilier⸗Regiment von Steinma⸗ (Westfäl.) Nr. 37; i. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstet⸗ Friedrich, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm 85 Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; k. zur Unteroff. Vorschule 8 Greifenberg i. Pomm.: Hentschel, Lt. im Inf. Regt. Nr. 99 Evmann, Lt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45. Holthoff, A. im Inf. Regt. Nr. 149, mit Ende März d. J. von dem Kommandd zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Anna⸗ berg enthoben und gleichzeitig in das Inf. Regt. Nr. 152 versett Berthold, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, vom 1. April d. J. ab zur Dienft leistung bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg kommandiert. Burgund, Königl. württemberg. Hauptm., bisher Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert nach Preußen zum Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Btersäsenh Nr. 23 ernannt. v. Dannenberg, Hauptm., bis Ende d. M. Komy. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. März d. J. als Komp. Chef im 5. Garde⸗Regt. z. F angestellt. v. Bülow, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 150, unter Beförderung zum Hauptm., v. Hugo, Hauptm. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Noack, Hauptm. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 mit dem 1. April d. J. zu Komp. Chefs ernannt. Weck, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 mit dem 1. April d. J. von dem Kommando als Adjutant bei de 7. Inf. Brig. enthoben und als Komp. Chef in das Inf. Regt General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64 versetzt. Thorbeck, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 158 vom 1. April d. J. ab als Adjutant zur 7. Inf. Brig. kommandiert.

Mit dem 1. März d. J. versetzt: Malchow, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 88. Brandenburg.) Nr. 64 und Millitärlehrer an der Haupt⸗ Kadetten⸗Anstalt, als Komp. Chef mit Patent vom 18. Juni 1893 in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Pohlmann Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, v. Strube, Oberlt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50. Soehlke, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Enthebung von dem Kommando als Ret⸗ lehrer an der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. Horn, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Pomm Inf. Regt. Nr. 49, Frhr. Waitz v. Eschen, Oberlt. im Litthau Ülan. Regt. Nr. 12, vom 1. März d. J. ab, ersterer als Mi⸗ litärlehrer, letzterer als Reitlehrer, zur Dienstleistung bei der Haupt Kadetten⸗Anstalt kommandiert.

v. Natzmer, Gen. Major und Kommandeur der 13. Kav. Brig. in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Kav. Brig. versetzt. Frhr v. Biegeleben, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaisen Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit der Führung der 13. Kav. Brig., v. Schmiterlöw, Major beim Stabe des Litthauischen Ulanen⸗Regiments Nr. 12, unter Versetzung zun Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden burg.) Nr. 3, mit der Führung dieses Regts., beauf tragt. v. Glasenapp, Major und Eskadr. Chef in Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Stab des Litthau. Ulan. Regis. Nr. 12 versetzt. Frhr. v. Wechmar Rittm. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Ent hebung von dem Kommando als Adijutant bei der 1. Kav. Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Elern, Oberlt. im Kür. Regt. Graef Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommande als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hannover, als Adjutant zur 1. Kav. Brigade kommandiert. v. Gustedt, Okerstlt mit dem Range eines Regts. Kommandeurs beim Stag des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Komman deur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 ernannt. Ziermann, Major und Chef der dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 zuͤgetheilten Eskadr Jäger zu Pferde des I. Armee⸗Korps, zum Stabe des Drag. Regts von Wedel (Pomm.) Nr. 11 versetzt. Oehme, Oberlt. in der de Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 zugetheilten Eskadr Jäger zu Pferde des I. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Rittm vorläufig ohne Patent, zum Chef dieser Eskadr., v. Schimmel pfennig gen. v. der Oye, Major beim Stabe des Drag. Regts. Prin Albrecht von ißen (Litthau.) Nr. 1, zum Kommandeur des 2 Westfe Hus. Regts. Nr. 11, ernannt. Lübbert, Major im Kurmä⸗ Drag. Regt. Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando 2 Adjutant bei dem General⸗Kommando des VIII. ö- Stabe des Drag. gge. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) versetzt. Müller, Major im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, seinem Kommando als Adjutant von der 15. Div. zum Geners Kommando des VII’. Armee⸗Korps übergetreten. v. B ë Rittmeister und Eskadr. Chef im 2. Groberns lich DöDma Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, als Adjutant 15. Div. kommandiert. Andreae, Oberlt. in demselben Regt., un Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Cb v. Blumenthal, Major, beauftragt mit der Führung des Hr Regts. König Humbert von Italien (I. Hess.) Nr. 13, zum Komma deur dieses Re. te., ernannt. v. Seeler, Major k la uite d 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 und Kommande der Kav. Unteroff. Schule des Militär⸗Reitinstituts, unter Versche um Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Bran Nr. 6, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Baron Di v. Monteton, Major à la zuste des Kür. Regts.

(Rhein.) Nr. 8 und Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, unter 2 à la auite des genannten Regiments, zum Kom der Kavallerie⸗Unteroffizier⸗Schule des Militär Reitinstituts nannt. Graf zu Rantzau, Oberlt. im Thür. Husaren⸗ Nr. 12, unter Befoörderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, ² unter Stellung à la suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Jeosepb d Oesterreich, ig von Ungarn Kv Lehrer zum Militär⸗Reitinstitut versetzt. v. Winterfeldt, im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, und komman⸗ Adjutant t. der 21. Kav. Brig., in Genehmigung seines mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter tbeilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, zum

als

16, *

Ride 1 Offizier bei dem Landw. Bezirk Schwerin ernannt. 5

v. Reitzenstein, Oberlt. im Hus. Regt. (2. Schles.) Nr. 6, 82 Adjutant zur 21. Kav. mandiert. v. Lenthe, im Huß Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Enthe von dem Kommando

bei der 20. Kav. Brig, als r. Chef in das 2. Mecklenburg. Drag. .Nr. 18 versegt. p. b2., Drag. Regt. von (1. Schlef) Nr. 4, als Armtaas

1

Kav. Brig. kommandiert. v. Bärensprung, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt. v. Lattorff, Sberlt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt.

Versetzt sind: Luden dorff, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit einem Patent vom 15. Dezember 1895 in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Broesigke, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10,. v. Pilgrim, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, Grumbrecht, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, in dieses Regt., Oehmigke, Lt. à la suite des Drag. Regts. Prinz Albrecht von greußen (Litthau.) Nr. 1, in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Khein.) Nr. 5, v. Stephany, Lt. im Drag. Regt. von Bredow 11. Schles.) Nr. 4, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß.) Nr. 10. 1

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Girodz v. Gaudi im 1. Garde⸗ Ulan. Regt., Frhr. v. Richthofen, à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und kommandiert bei der Gesandtschaft in China, Rogalla v. Bieberstein in der dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 zugetheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des XVII. Armee⸗Korps, Hugo in den dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheilten Eskadrons Jäger zu Pferde des XI. Armee⸗Korps, v. Bercken im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Frhr. v. Willisen im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, dieser unter Versetzung in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. dem Knesebeck im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Dierke im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. v. Behr, Oberlt. und Flügel⸗Adjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin Königliche Hoheit, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Frhr. v. Rotenhan, Oberlt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in das Regt. wieder⸗ eingereiht. Prinz zu Salm⸗Salm, Lt. im 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Aus⸗ wärtigen Amt, à la suite des Regts. gestellt. Roßbach, Oberlt. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, vom 1. April d. Js. ab auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kommandiert. v. Schierstaedt, Lt. im 2. Garde Drag. Regt. Kaiserin Alexandravon Rußland, Julius Ernst Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Moeller, Lt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, à la ssite der betreffenden Regimenter gestellt. Osterroth, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, im Anschluß an das Ende dieses Monats ablaufende Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regiment, vom 1. März d. Js. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 mit der Maßgabe kommandiert, daß auch während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 20. Oktober 1894 datierend anzusehen ist.

Schmidt, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 33. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Sacksofsky, Oberlt. im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, als Adjutant zur 33. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. Schröder, Oberlt. im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 44, Lange, Oberlt. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts. Meißner im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Möller im Feldart. Regt. Nr. 34, Degner im Feldart. Regt. Nr. 67, Rosendahl im Feldart. Regt. Nr. 70. .

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: die Oberlts.: Zapf im Feldart. Regt. Nr. 35, v. Schwedler im 3. Bad. Feldart. Regk. Nr. 50, Schwanecke im Feldart. Regt. Nr. 75, v. Wedel im Lehr⸗Regt. der Feldart. Schießschule. Frhr. v. Tettau, Lt. im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, ein auf den 1. Fe⸗ bruar 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Wegener, Hauptmann und Battr. Chef im Schleswig.

eld⸗Art. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. v. Massow,

t. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 38, in dieses Regt. versetzt. Ahmed Feizi Beyv, Lt. à la zuite der Armee, unter Enthebung von der Dienstleistung beim Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, dem 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, dessen Uniform er anzulegen hat, zur ferneren Dienstleistung überwiesen. Raila, Königl. Baver. Oberlt. a. D., bisher im 7. F; Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, in der Preuß. Armee als O verlt. mit Patent vom 7. November 1896 im Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldengmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18. ageft⸗Ut.

Poss⸗ dt, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, mit dem 28. d. M. von der Stellung als Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt enthoben und als Komp. Chef in das Regt. wiedereingereiht. Nitsche, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, mit dem 1. März d. J. unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt versetzt. Caesar, Lt. im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Oberlt. befördert. Baumann, Zeidler, Lts. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15

versetzt.

I Oberlt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 und Direktions⸗Assist. beim Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Lingen ernannt. ;

Versetzt sind: Dopatka, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Boden stein, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp., Unverzagt, Hauptm. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, unter Enidebung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Pion. Insp., als Kompagnie ⸗Chef in das Pionier⸗Batailloen von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3, Meibauer, Oberlt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Lge. Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das Pion. Bat. Nr. 18. Marschall 8. Bieberstein, Hauptm. und Komp. Chef im Garde Pion. Bat., als Adjutant zur 2. Pion. Insp. kommandiert. Christiani, Oberlt. n der 3. Ingen. Insp., zum Hauptm., Pohlmann, Lt. im Garde⸗ 23 Bat., zum Oberlt., Beide vorläufig ohne Patent befördert.

rhr. v. Rolf, Oberlt. 8 Westfal. Pion. Bat. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Gevere, Oberstl. und Kommandeur des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. b, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Apfel, Rittm und Komp. Chef im Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4. mit der gese glichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Dessau, Wiendl, Rittm. in demselben Bat., unter Entbebung von dem Kommando als Adiutant bei der 1. Train⸗Depot⸗ Direktion, zum Komp. Chef, ernannt. Feige, Oberlt. im Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, als Adjutant zur 1. rrin Hehot Direktion kommandiert.

Ju Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert; die Lts.: Pfißner im Garde⸗Train Bat., Janssen im Train⸗Bat Nr. 15, Mesßner im Train⸗Bat. Nr. 17, Ulrich, Zmweiter Oippier des Traindepots des XVII. Armee⸗Korps. Biise, Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, früher in diesem Bat., vom 1. Mäͤrz d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Train⸗Bat. Nr. 16 mit der

aßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 7. Juli 1898 datierend anzusehen ist. 8

Kiesel, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Neisse, zum Festungs⸗ Fefän niß in Koln verseßgt. Revmann (Hu bert), U. im * osen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Dienstleistung beim Fcgiungegesanana in Reisse 8 eiert. WMiewend, Oberlt. um Inf. Regt. Vogel von

Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, zu dieser Abtheilung versetzt.

Frhr. v. Graß, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Lorenz, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, bei der Ge⸗ wehrfabrik in Danzig, unter Versezung in das Inf. Regt. Nr. 140, mit dem 31. März⸗ d. J. von ihrem Kommando zur Dienstleistung enthoben. Stach v. Goltzheim, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Eckstein, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 167, bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, Martius, Oberleutnant im Infanterie⸗Regiment Nr. 174, bei der Munitionsfabrik, vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit in ihrem Kommando zur Dienstleistung belassen. Ritter, Oberlt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zur Munitionsfabrik, Lehmann, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Gewehrfabrik in Spandau, Schwab, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 97, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Morgenstern, Oberlt. im

Inf. Regt. Nr. 175, zur Gewehrfabrik in Danzig, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert. Reimer, Oberlt. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Assist. zum Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau versetzt.

Vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung kommandiert: Lichtschlag, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Art. Werkstatt in Deutz, Haardt, Oberlt. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Art. Werkstatt in Spandau, Gronemann, Oberlt. im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, Heinrich, Oberlt. im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 72, zur in Spandau, v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zur Art. Werkstatt in Danzig, Frhr. v. Holzschuher, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, zur Art. Werkstatt in Deutz, Grunert, Lt. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Pulverfabrik bei Hanau, Stapenhorst, Lt. im Schles⸗ wig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Geschoßfabrik, Beß, Lt. in demselben Regt., zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Richter, Lt. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, zur Pulverfabrik bei Hanau.

Vom 1. April d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Plehn, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, zur Pulver⸗ fabrik in Spandau, Brückner, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ducke, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Feuerwerks⸗Laboratorium in Siegburg. Stoecker, Lt. im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 33, bis Ende September d. Js. zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert.

Kreutzberger, Zeug⸗Oberlt. bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Zeug⸗Hauptm., Ambach, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot in Mainz, zum Zeug⸗Oberlt., Renneberg, Feug.Feldw. beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Zeug⸗Lt., befördert. Preis, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Neubreisach, zum Art. Depot in Köln, Zacharias, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Neubreisach, versetzt.

Zöller, Feuerwerkslt. bei der 13. Feld⸗Art. Brig., zum Feuer⸗ werks⸗Oberlt., Arnold, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Versetzung zum Art. Depot in Köln, zum Feuerwerkslt.,

befördert. Dobers, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 25. Feld⸗Art.

Brig. (Großherzogl. Hess.), als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, Heise, Feuerwerks⸗Oberlt. und Lehrer an der Ober⸗Feuerwerkerschule, zur 36. Feld⸗Art. Brig., Ritter u. Edler v. Cammerloher auf Ober⸗ und Unter⸗Schönreuth, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Köln, zur 25. Feld⸗Art. Brig. (Großherzogl. Hess.) versetzt.

Befördert sind: Mützlitz, Fähnr. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Patent vom 1. Februar 1900, Riedel, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 149, Ulex, Fähnr. im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, dieser mit Patent vom 1. Februar 1900, zu Lts., Krieger, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 149, Mans, Unteroff. im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Neumann, charakteris. Fähnr. im Feld⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21; die Unteroffiziere: v. Niesewand im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein d r. 7, Vosbein im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Lüneburg im ldenb. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v. Schrenck v. Notzing, Westerkamp im Feld⸗Art. Rgt. Nr. 62, Hornburg im 7. Thür. Inf. Rgt. Nr. 96, Frhr. v. Buol⸗Berenberg im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Liermann im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Graf p. Prsch⸗ Pienzenau im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Reiß im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Maurer im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Berg im 5. Bad. Feld⸗Art. Nr. 6, Dettinger im Inf. Regt. Nr. 132, Kalbfus im Inf. Regt⸗Nr. 172, Möller, Hundt um Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Burmeister im Inf. Regt. Nr. 131, Budig im Inf. Regt. Nr. 128, v. Kaulla im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. Hundels⸗ hausen im 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, zu Fähnrichen. 1“ 11““

Meyer, Donner, Lts. u. Feldjäger im Reit. Feldjäger⸗Korps, zu überzähl. Oberlts. befördert. Nachbenannte Kaiserlich türk. Of. ziere als Lts. à la suite der Armee angestellt und vom 1. März d. J. ab folgenden Regtrn. zur Dienstleistung überwiesen: Hauptm. Zeki dem Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hauptm. Djemil Bey dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lt. Madjid dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88; sie haben die Uniform der betreff. Regtr. zu tragen. v. Hugo, Major im Generalstabe des VII. Armee⸗Korps, unter Versetzung in den Großen Generalstab, als Militär⸗Attachs zur Botschaft in Paris kommandiert. v. Ma⸗ lachowski, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VII. Armee⸗Korps versetzt. 8

In der Gendarmerie. Homburg v. d. Höhe, 16. Februar. Weidlich, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, früher im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, bei der Landw. ausgeschieden und mit seinem Patent in der 4. Gend. Brig. angestellt. v. Quast, Oberst und Brigadier der 9. Gend. Brig., ein Patent seines Dienstgrades und der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. 3 1 1

Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. Höhe, 16. Fe⸗ bruar. Befördert sind: Graf Neidhardt v. Gneisenau, Lt. der Res. des Regts. der Gardes du Corps (Neuhaldensleben), zum Oberlt., mit Patent vom 15. Dezember v. J.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk 111. Berlin: Zinkeisen zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗ Regts. z. F. Hgagen zum At. der Res. des Koͤnigin Elisabetb Garde⸗Gren. Regis. Nr. 3, Schanderl jum Lt. der Res. des Koͤnigin Augusta Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 4, Stüersen zum Lt. der Res. des 5. Garde. Rogts. z. F.; die Vize Wachtmeister: v. Hirschfeld im Landw. Bezirk Hannover. um Lt. der Ref. des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. Frhr. v. Massen⸗

ach im Landw. Bezirk Bromberg, zum Lt. der Res. desselben R gts. Kirschbaum⸗Doß im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats. v. der Hagen, Oberlt. der Garde⸗Landw. 2. Aufgebots des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 (Ruppin), ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 1 )

Befördert sind: Hermenau, Vize⸗Feldw. im Landw. Bczirk Königsberg, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Adomat, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Gumbinnen, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Ide, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Nangard, zum Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Schiborr. Vize- Feldw. im Landw. Bezirk Küstrin, zum Lt. der Res. des Inf. Regte. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. A Rr. 43,. Verendes, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Veuirk, zum Lt. der Res. des 22g7 drag. Regts. Nr. 6, Niemer, Vihe Feldw. im Landw. Bezirk Krossen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Bpandenburg.) Nr. 52,

S 8

dumcke, im. im L. Beurk 1 Berlin Lt. der des 22J. echend gn. Nr. 17, Radke, he Wochtm.

in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots. Axster, Königl. sächs. Lt. der Res. a. D. im Landw. Be⸗ zirk I Berlin, zuletzt in der Res. des 8. Königl. Sächs. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, in der preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 16. November 1898 als Lt. der Res. des I“ Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 an⸗ gestellt.

Befördert sind: Markmann, Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf.

Regts. Nr. 71 (Halle a. S.), zum Oberlt., Lüdicke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bernburg, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Bormann, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Halber⸗ stadt, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Articus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Sander, Vize⸗Feldw. im Landwehr⸗Bezirk Kattowitz, zum Leutnant der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 173; die Vize⸗Wachtmeister:

Wittenstein im Landwehr⸗Bezirk Elberfeld, zum Leutnant der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Luckhaus im Landw. Bezirk Lennep, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Schumacher in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Bonne⸗ mann im Landw. Bezirk I Essen, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 27, Wormstall, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westf.) Nr. 56, Linack, Schröder, Vize⸗Feldw. in dem⸗ selben Landw. Bezirk., zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Mayer, Lt. d. Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 (Montjoie), zum Oberlt., Aumund, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Mülhens, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Flick, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, zum Hauptm., Müller, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Kiel, zum Lt. der Res. des Schles⸗ wig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Funcke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Altona, zum Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Schulte, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aurich, um Leutnant der Res. des Oldenburgischen Infanterie Regiments Nr. 9S1l, ten Doornkaat⸗Koolmann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Lt. der Reserve des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Rettberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144, Brandes, Krüger, Vize⸗Feldw. im Landw. Ber Hannover, zu Lts. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Niebuer, Vize⸗Feldw. in dem selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Kahl, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 172, Mauersberg, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Aeißen, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62, Wilhelmi, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Keferstein, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, v. Rhein, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Weissenborn, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Toermer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Meiningen, zum Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Klusmann, Vize⸗Feldw. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Pflug, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res; des Inf. Regts. Nr. 167, Halbritter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., zum Lt. d. Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Heine, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dreiß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Eisenach, zum Lt. der Res. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Krüger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gera, zum Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Bauer, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Stoll, ö7 im Landw. Bezirk Mannheim, zum Lt. der Res. d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Fuchs, Koelle, Vize⸗Feldw. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Schmidt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Woelker, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Huber, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Back, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. E Gerhold, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Forhach, zum Lt

Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Böning, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Preußisch Stargardt, zum Rittmeister, Scupin, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landem. Bezirks Osterode, zum Oberlt., Zencke, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. don Gro⸗

(1. Posen.) Nr. 18, Loos, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gichen zum Lt. der Res. des 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts. Nr. 117, Espenschied, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk

zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großberzog Friedrich d

(Rhein.) Nr. 7. Hoberg, Oberlt. der Landw. a. D.

Bezirk 1 Darmstadt, zuletzt in der Kav. 1. Aufgebets dessel

Bezirks, in der Armee und swar als Oberlt. mit Patent

17. März 1895 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebo

Befördert sind: v. Blücher, Wize Feldw. im Landw. 1 erlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Schüßen⸗Bats. Dilcher. Wae eldw. im Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Tr. der Res. des 2. Scürs. ger⸗Bats. Nr. 6, Lessel, Wize⸗Feldm. im Handm. Befirk g. zum Lt. der Res. des Großberzogl. .

Als Res. Offiziere zur Feld. Art. Sch leute . 2 v. 2 des 2. Garde Secüd.

ard)) John des Feld⸗Art. Nerze Genczal S 0 Brandendurgisches) Nr. 3 (Torgan, Merk der Seld⸗ Regiments Nr. 56 (Jauer’; die Oberoutnmat der 22 Stahmer des 1. Westfälischen 1 Negrmontt 8 (Oesnabrück), Sciz des 2. Bad. Nr. llV Berli, Graef des Nass. Feld⸗Art. 2 Berremt), Weiß heimmer des Feld Art. Regth. Nr. G Art. Regts. Nr. 45 (Stade), Ikiegr des 8. (Münster), Berthold des Posen. Feld Art. Peiker des Feld⸗Art. Nogtb. don Glaufemat . 1 ² (Glogau); die Lrs. der Nes. Gbhardt der Feld⸗Art. Regts. don Scharnhorst (1. Hannod.) Nr. 10 (Hannoder) Stricker des Feld⸗Art. Ragts. Nr. 43 (iV Berlin), Bättner des 2. Garde⸗Feld. Art. Regꝛs. Frieden. Weder des 1. Westzäl. Feld⸗Art. Ragts. Kr. 7 (Nrumicd.

bart des Feld An. Regts. Gencral⸗Fadzcugmeister (1. Branden⸗ durg.) Nr. 3 V. Brhin, Birschel (Richard) des 2. Pomm. Feld-Art. Regts. Nr. 17 (Bromberg), d. Klipstein det 1.

Art. Korpe) ki (Nurder⸗

rzogl. Hess. Feld Art. Ragts. Nr. 25 (Gret Worms) Hagspibl des Feld An. Regts. ven a Nr. 5 (Görlitz), Richtex des Feld⸗Art. Rogts. cncral-Feld meister (2. Brandenburg.) Nr. 18 UV Berlin), Schmid des d. Art. Regts. Nr. 47 [Pesen), Jordan des Fald.Art. Nr. 40 (1I Braunschweig), Fülscher des Schlezwig. dlId-Art. Regts. Nr. 2 A1V Berlin), Slewert des Feld Art. Regts. Gencral⸗ 1. Vrandenburg.) Nr. 3 UIV Verlin), Geutehruck des Feld. A Regts. Nr. 55 (Naum a. S.), Schulze des 1. Domm. Ark. Regts. Nr. 2 UV. in), Schaeper des Feld 27. Luitpeld von Bavern 2 Td

8

t

2

8

2x; 2758

9

89), Semper des Schleswig. 1V Berlin), v. Bassewitz des . H 19 (Gotha), Wessel des Feld.⸗ An

Tbern), Fil deim des 1. Pomm. Feld⸗Art (Naugard), Pohl des Feld⸗Art. Nr