Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquet⸗Versand im Jahre 1900 eführt über Ostseeplätze 108 153 t (Köni Pi 88 1 8 3 Arti und Sal vi im Ober⸗Bergamtsbezirk einschließlich einer aus dem Pensionsfonds und dem Reingewinn der 8 — f *. Ditse gsberg⸗Pillau 3546 t, b. Detailpreise (pro Doppel⸗Zentne . wächer. In manchen Artikeln, in welchen die deutsche, Kohlen⸗ un alzgewinnung im er⸗Berg z 1 2 d d gx Im Jahre 1900 stellte sich der Versand von Kohlen, Koks und Panzig⸗Neufahrwasser 17 9-15 t, Stettin⸗Swinemünde 25 131 t, Königsberg i. Pr— feg bneg JF Aerdinghe Heefe bedeutenden Mengen lieferte, ist im Jahre 1899 Halle a. S. Firma Breest u. e *8 7 Süer. Zume ung bbvs Brigquets auf der Eisenbahn Wismar 5114 t, Lübeck⸗Travemünde 5480 t, Kiel⸗Neumühlen⸗Holtenau Steinkohlen: Shteithhzhh . Iadr aus dem Grunde ein Ausfall eingetreten, weil das Geschäft in Im vierten Kalender⸗Vierteljahr 1900 wurden Stein⸗ 50 000,— 6; auf 1,566 88 F7. (gegen 8 858 2. Tatis 8 ver⸗ im Ruhrbezirk auf 4 934 954 Doppelwagen gegen 4 561 624 im Vorjahre, 24 834 t, Flensburg 12 700 t, Sonderburg 3173 t) gegen 115 674 111“ -2. deutschen Inlandhandel außerordentlich lohnend war und vielfach kohlen auf 1 Werke (wie in demselben Zeitraum des Vorjahres) Der nach Abzug der s atu 891 1ö“ 18 bnege im Saarbezirk „ 715 721 85 „ 1u1 . und 114 556 t im Januar 1900 und 1899, über Nordseeplätze Anthracitkohlen. “ höhere Preise brachte als in Rumänien. So sind im Jahre 1899 gefördert, dessen mittlere Belegschaft 46 (+ 9) Personen betrug, unter bleibende Restbetrag von 323 092,20 ℳ soll auf neue Rechnung — in Oberschlesien „ 1 796 748 1 „ 1 679 653 „ 8 140 767 t (Hamburg⸗Altona 123 405 t, Bremen⸗Brake 12 259 t) SISch“ 38 besonders Bauträger weniger aus Deutschland eingeführt worden denen sich 26 eigentliche Bergarbeiter (wie im Vorjahre) befanden. getragen werden. 20. Feb W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½0 in den drei Bezirken gegen 152 807 und 164 887 t im Januar 1900 und 1899, über Plätze Gaskoks 1A“ als im Vorjahre. Den Vortheil hiervon hatte die ungarische Industrie, Die neue Förderung, einschließlich des Bestandes, belief sich auf 3222 8* 81en . - haner Ziskont 8 84 82650 Br Fge. zusammen auf n ö“ welche sich diese Konjunktur sehr zu Nuger machte. Von der ge⸗ (— 390) t, der Acgfat auf 2334 (+ 80) t, der eigene Bedarf des L.⸗Pfd r. n . 103 8 ,5 8 eeaseer een 8 Schlefisch 89 und war demnach Danzig (frei Haus). schilderten Sachlage hat außer Ungarn noch Belgien profitiert, welches Werkes auf 533 + 54) t. Der Werth der verkauften Kohlen betrug We S 1 itfobs 8 2173,00 Donnersmark 194,00 Katto⸗ im Ruhrbezirk um 373 330 Doppelwagen oder 8,2 %, Steinkohlen: Schott. Maschinenkohlen . . . . . . .. bei seinen früheren Preisen verblieb, während die deutschen Werke ihre 17 059 (+ 2113) ℳ, d. i. durchschnittlich 7,30 (+ 0,67) ℳ für 1 t. 5* 8— Süe 88 8 veromanrent de’ 18785 im Saarbezirk „ 23 970 F 8 b Engl. Schmiede⸗Nußkohlen . . . . .. Preise steigerten. - 1 — Braunkohlen wurden auf 272 (— 8) Werken durch eine mittlere witzer 192, Kor 889. Dh . chles. 3 vege 2. Dpp .“ in Oberschlesien „ 117 095 7,0 G v1 — 8 Newc. Steam Smalls . . . . . . .. In der Zinkblech⸗ und Stahleinfuhr hat sich im all⸗ Belegschaft von 35 721 (+ 5806) Mann gefördert, von denen 25130 Oberschles. Koks 138,50, rd.— in den drei Bezirken 3 Gtasa g ö 0⸗ Ang Hranet. Be⸗fahd i Schles. Stück⸗, Würfel⸗, Nußkohlen. gemeinen gegen das Vorjahr wenig geändert. Der bisherige Ruf der (+ 4140) eigentliche Bergarbeiter waren. Die neue Förderung, ein⸗ 119,50, 85 S .” 8 5 deees. “ ö.“ zusammten iem . . 514 395 Doppelwagen oder 7,4 N. IZIWu Monat Januar 1901 stellte sich der Versand von Kohlen, Breslau (frei Keller). 1 sterreichischen Industrie hat sich auch im Jahre 1899 als ein nicht schließlich des Bestandes, ergab 7 930 291 (+. 1 009 388) t, der Absatz 1oee. 8. Obl k. 95 50 Ni⸗ derschlef elektr . Kleinba 8 esell. öher als im Jahre 1899 — Koks und Briquets auf der Eisenbahn: Steinkohlen: Stück⸗, Würfel⸗, Nuß⸗I . . . . . . .. en beseitigendes Hinderniß für die deutsche Einfuhr erwiesen. 6 317 839 (*†. 938 247) t, während der eigene Bedarf 1 469 792 (5,09, Kotz⸗ Wülal 5, Fdb Kbt Rosel 155,00, Obers e 3 Doppelwagen Doppelwagen “ zu Was die Einfuhr von Handelseisen und Blech betrifft, so (+ 106 934) t ausmachte und der Verkaufswerth sich auf 15 191 126 schaft 62,25, Cellulose Feldmühle Kofe 1““ 1
im Binnenlande 8067 t (Emmerich 6088 t) gegen 11 491 und 2803 t Braunkohlenbriquets 2 1900 und 1899. 1
8 8
E
Nuß⸗ II. 3
im Ruhrbezirk auf 408 311 gegen 405 847 im Januar 1900 “” ö11“ b sst ier wieder ein starkes Anwachsen der ungarischen Einfuhr 2 885 932) ℳ bezifferte, was einem Durchschnitt von Bank⸗Aktien 120,00 Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, lesische Köbtenper im Saarbezirk „ 61 813 „ 6170 1 „ . „ Sbeintohkenbricets .. . .. ...... sst auch cier Pagegen hat Jtalien das Vorjahr in Eisen⸗ (ho 2.5911) ℳ dc irt wes Skeinsat; duf 10 Clattruitsts. und Gasgeselschaft Ler 4. .,—, do. do. Latt. B. hlenversorgung Berlins im Jahre 1900. in Oberschlesien — 159 946 2——150 599 9 6 A konstruktionen weniger geliefert, ebenso auch Frankreich. Hierzu hat (+ 1) Werken gefördert bei einer mittleren Belegschaft von e b 20. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht
a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen inner⸗ in den drei Vezirken Helkesä beigetragen, daß der Bedarf an Eisenkonstruktionen im Fahre 1899 828 (— 179) Personen, denen 594 (— 169) als eigentliche Berg⸗ Kornzu 428 88 vch Sacdk 10,00 — 10,25. Nachprodukte 75 *. S.
halb des Weichbildes von Berlin. zusammen auf 630 070 gegen 618 147 im Januar 1900 Steinkohlen: Zwickauer I gew. Pechwürfel 56 0 mm . . geringer war, weil die Regierung bei der Krisis weniger Bestellungen arbeiter angehörten. Die neue Förderung belief sich sammt dem Be⸗ Fen9,00 8 Zihm ve⸗. Ruhi 8 Krystall ucker 1 b Sack Mithi Im war demnach „ II Pechknörpelkohlen 1½6 mmm . machte. Auf der Linie Berlad —Galatz, von der die ersten 72 km stande auf 86 668 (†. 13 017) t, der Absatz, einschließlich der De⸗- 98 95. Brot 1nee. 8 F. 1899 20 Wem Raffinade mit Sack
8 N Heithin Vorjahre im Ruhrbezirk um 2 464 Doppelwagen oder 0 8 Westf. Anthracitkohlen Korn 2 mm. bis auf die Ober⸗ und Brückenbauten fertig sind, behilst man sich putate, auf 66 217 (†. 13 290), t, und es wuͤrden zur Bereitung 28,95. Gen taffinc nit Sac 38,45. Stimmung: — Zufuhr Versand blieben in foplahr 1 8 G 3 “ 8 ssorischen hölzernen Brücken, ob⸗ gega 1 7 676 (— 847 T1I1I 28,99. Gem. Melis mit Sgect 2845. Stimmung: —. Noböucker Berli blieben in im Saarbezirk „ 112 8 H9 1 8 „ 2b für Cadé⸗ beispielsweise seit langem mit provisorischen hölzernen Brücken, o anderer Produkte verwendet 17 676 (— 847) t. Kalisalz Produkt Transito f B. Hamburg pr. Februar 9,22 ⅜ Gd Berlin Berlin in Oberschlesien . 9 347 8 1 — Oefen tohl die Ingenieure auf die Gefahren dieses Betriebes fortwährend gelangte auf ᷑ († 1) Werken, zur, Förderung, woran 36 2 1. Probnkt vrashec, 9, 256 Gd 9.272, Br., pr. Mai 9,371 Gd. 16 in den ee 1 Schmiedekohlen 3 1830¶ mm . . . . hinweisen. Während bisher das eiserne “ Se Belegschaft 98* . 898 I1“ 942 Br., pr. August 9,578 Gd., 9,62 ½ Br., pr. Sktober⸗Dezember
1 zusammen um 11 923 Doppelwagen oder 1,9 %]9 „ Stückkohlen, dopp. gesiebt . . . . Linie von Deutschland und der Reihenfolge nach von Frankreich und (½+ 658) eigentlichen Bergarbeitern betheiligt war. Neu] 9.15 Gd’ 20 Br. Ruhig.
Briquets: höher als im Januar 1900. . Koks: Westf. Schmelzkoks 114“ Ftalien geliefert wurde, trat im Jahre 1899 zum ersten Mal auch gefördert wurden, unter Hinzurechnung des Bestandes, 506 933 “ “ S 1. 1e, 28”' Februar. (W. T. B.) Der Aufsichts⸗ amerikanische . . .. — 1— — Hiesig dko, gtob. .. . . q. 11 rankreichs und Italiens ziehen si n d gen auf⸗ 23 716) t abgesetzt und zur Bereitung anderer Produkte 259, 142 eth oß, fü au 2 meftfslische 11 8 88 2 969 182 215 218 223 8 8 “ 1 1 1X1X1X“X“ Steinkohl abri 8 igpebrochen 1“] Fühend zurhe⸗ was auf die anderwärts gezahlten besseren Preise zurück⸗ (+. 33 170) t verbraucht wurden. Die “ 11 Sietstatt Hrünatbe 8 n a salh. Ter nsh iasseer Don. J1““ 4 — 1 442 3 514 ohlenversorgung einzelner Städte im Januar 1901. Steinkeblenbriggei weikkl“ zuführen ist. vG“ 3 3 and auf 6 Werken (wie im Vorjahre) statt, deren mittlere chaftslavhr 100% vorzuschlagen. 1 oberschlesische . . . . 1 155 032 125 497 1 029 535 1 005 636 Steinkohlen, Koks Braunkohlen Braunkohlen, böhmische, mttel ..... In Mes singwaaren, die einen sehr erheblichen Einfuhrposten elegscheft 650 (— 8) Personen zählte, unter denen sich E114““ T. B.) Die Stadtvertretung beschloß niederschlesische. . 236 285 17 139 219 146 244 768 Steinkohlenbriquets Braunkohlenbriquets Braunlohlenbriqnets ““ darstellen, ist auch im Jahre 1899 die österreichisch⸗ungarische Einfuhr 234 (— 4) eigentliche Salinenarbeiter befanden. Die neue di Auf E 8 vandtkfchen A ileihe in Höhe von 12 Ins
zusammen . 1 958 040 164 760 1 793 280 1 706 702 “ Ermpfang Versand Empfan Versand Oberröblinger M. W. . . . . . 6 zurückgegangen, während die deutsche zugenommen hat. Die Artikel Förderung von Speisesalz, einschließlich des Bestandes die lufnahme einer stade schen Ankeite im Pepf 8 raunkohlen und Bri⸗ 8 t 6 geg g 1— Haglesch IK“ b 1,50 werden in Deutschland billiger hergestellt als in Oesterreich⸗Ungarn; ergab 33 443 (— 1294) t, und der Absatz stellte sich, die Deputate ecen Men. 20. Februar. (W. T. B), 3 ½1 1“
unke ““ 8 Preßkohlensteine, Luckenauer. . . . . . für 1000 Stück 17,00 der Vortheil, den Oesterreich⸗Ungarn Deutschland gegenüber durch seine einbegriffen, auf 27 389 (+ 569) t, wogegen zur Bereitung anderer 1⸗ Ankk üns *,96 00 80 cc F G vv. Pr vvinzial Anleihe 102,10 böhmische. 47 333 309 47 024 62 447 „ Großbritannien . . 15 037 Lübeck. 1 Lage hat, konnte durch günstige Tarife in der letzten Zeit ausgeglichen Produkte 2232 (— 169) t in Abgang kamen. An Vieh⸗ und Ge⸗ 9. Hennor. Stabtanleib 84. don4, Hann vds Stadtanleihe 102,20, preußische u.] Briquets 960 341 7 966 952 375 764 574 . Zut Steinkohlen: Westfällsche. 2,80 werden. In dieser Branche werden immer mehr Artikel im Inlande werbesalz wurden, mit Einschluß des Bestandes, 2412 — 187) t 3 ½0% Hannov. Stadtanleihe 94,90, 4 % Dannob. 0 .3041% kündb.
fächstsche Kohlen 11““ “ Zusammen 30 006 Englische 131 selbst hergestellt. Die deutsche Einfuhr geht infolge dessen von Jahr gefördert und einschließlich der Deputate 2199 (— 270) t abgesetzt. 89h uvakündt. Fannoh, Landen; Keed t⸗Seg 10 9,. Sölta 89 29.
he . — 3032 — 12.348 15 006 Halle a. S.: B “ Koks b 1“ 1* hs diesen Artikeln zurück, doch “ die besseren Sorten “ Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,25, zusammen . . 1 020 706 8 959 1 011 747 842 027 89 “ 888 Steinkohlensriquetz . . . . . . . .. .... zamentli in Bronzesachen immer noch aus Deutschland oder 8 “ “ I c. Rernn “ 89 8808 Cortinental, ac ache 5 uf hen Ei u“ 141568 Braunk 11“ ET , g Komp.⸗Aktien 561,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aetten 2 Holl⸗ auß Zufuhr “ Eisenbahnstationen und; Provinz Sachsen.. — Braunkohlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . auch aus Oesterreich⸗Ungarn. 1 18g Konkurse im Auslande. Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 44,00, Döhrener Woll⸗ außerhalb des Weichbildes von Berlin (abzüg zntare 3 Braunkohlenbriquets . . . “ Die Schrauben (Holzschrauben) kamen auch im Jahre 1899 äni wäscherei ca i⸗Akti 1 H br — Vers Königreich Sachsen. 612 B 3 i F 8 “ 11“ g 8 12 ees jeri h 8 3 Rumänien. wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 133,00, Hannov. Zementfabrik⸗ 8 ersandes). 1 8 remen (frei Haus). 8 aus Großbritannien, obwohl die deutschen Fabriken hierin sehr Höxters ük⸗ Akti Oesterreich⸗Ungarn . 392 Rhein. Westf. Steinkohlen: mstungsfohig sind Es liegt dies daran, daß die deutschen Gewinde =— RMäbärs — Atien —,—, Hhete se (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 97,75, Zusammen 22 v26⁷ Gasf 8 1“ 8 Se sind. aran, doe ““ V V “ Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 138,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 715,00, 2 Gasflamm⸗Nußkohlen 1 . . . . . .. — für den rumänischen Geschmack nicht tief genug gef hnitten sind, 1 Schluß 8 S ien 83,5 Bennigsen⸗Akti Slets vbk.. Kots ud EHeine... 1 Lübe ck; 82 “ 8 8 1AA“ 2 beispielsweise nicht so tief wie das sogennnnte Nettlefold⸗Gewinde Handelsgericht 18 8 ..“ 1. 3 gen Seraßenbahn.Aktien 38,50 “ Cöö“
RRRCCR.&ZZZZ1“*“ Mager⸗Nußkohlen 1 . . . . . . . . . . 00 aus Birmingham. Wenn die deutsche Fabrikation Gewinde dieser 1 Ferdgungen Verifeserang e00 1aceei. Nenmerk-nthter Wa0, Bune westfälische . . .. 102 538 80 842 „ Hamburg 232 8 2 8 1 Art herstellen und noch dafür sorgen wollte, daß die Ueberlandfracht 8 bis 88 Feite 119 d Akti schsüghese 14“*“ 700 667 . B 414811“] 11“ Anthracit⸗Nußkohlen “ 2 sich büliger stelkt als die Seefracht aus Grrßbritannien, so könnte Der Aufsichtsrath der Straßenbahn Hannover, Aktien⸗ o“““ üsammen 12 400 1 niederschlesische. 1
11u1u“.“
eogrikati änie 89dg ees e F Vei 20. Februar/ 3./16. Mär Gesellschaft, hat heute beschlossen, der Generalversammlung die 8 54 2 8111“ die deutsche Schraubenfabrikation in Rumänien noch ein lohnendes E. J. Weinberg 20. Februar] 3.,16. März Gesel. 116““ “ E“ 4 11“ 1 Englische Steinkohlen: Anthracit⸗Nußkohlen .. Absatzgebiet finden. Im Jahre 1899 ist in der Holzschraubenbranche 1 “ 8 5. März “ einer Dividende von 4 % (gegen 4 ½ % im Vorjahre) vor zusammen — 885 622 207 aus Rheinland⸗Westfalen 15 044 — Flamm⸗Nußkohlen 1 .. auch die französische Konkurrenz auf den Platz getreten, doch hat sich Bernh. Schönfeld 28. Föh par⸗ 28. März üsc gaes. kfurt a. M., 20. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Braunkohlen und Briquets: „ Großbritannien . .7 835 8 . 88 2 auch diese Waare nicht so beliebt gemacht wie die englische, und 1 13. März E ““ Wechsel 20477 do. 81,133, Wiener do. 85,016 böhmische 1““ Zusammen 22 870 75 Gas⸗ und Hüttenkoks: Gas⸗Nußkoks . . . . . zwar hauptsächlich der Packung wegen. Die Engländer liefern diese M. Condulescu in 28. Februars 15.28. März Fan Reichs A. 88,20, 3 % Hessen v. 96, 84,90, Italiener 96.,20, 8 8 J Briquets ..2295 900 160 1711I1 1 8. 1“ Hütten⸗Nußkoks . . . . Schrauben nämlich in Kartonschachteln à 144 Stück = 1 Groß, Pantelmion 13. März G 70 Merche.A. 595 95 , unort Rum. 88,70, 4 % russ. K s. 100,60, preußische und sächsische 5. 2 s 8 — 8 Hütten⸗Perlkoks 5 je Tranzosen allerdings in denselben abgezählten Mengen, Jon Eristescu u. 26. Februar/ 17.,30. März 3 % port. Anl. 25,20, 5 % amort. Rum. 88,70, 4 % russ. Kons. 199,60, Kollen.. 13 018 14 802 8 8 kohlenbriquets di FrHerarot⸗ sächsisch 88 die ranzosen anening 88 1u a Pech n. T. Cristescu 11. März 8 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 71,90, Konv. Türk. 23,90, Ufeennes e I — e“ ö“ 8 Braunkohlenbriquets, rheinische bezw. sächsisch⸗ aber nur in Papier verpackt liefern, was für den Gebrauch weniger T. C Me 8 9 ööö*“ E“ bank 8 1 8- en 61 674 215 309. Zufuhr e““ nach Ham burg böhmische. 8111“ praktisch ist. sogenannten mechanischen 1u16““; . 8 — 8 “ G Fpeers zdier 138258, L111“ “ 1 “ b im Januar .“ Auch die sogenam 8 8 1öu“ 3 149,30, Mitteld. Kredit 110,50, Nationalb. f. D. 127,80, Oest⸗⸗ Kohlenproduktion in den Ober⸗Bergamtsbezirken Der Eingang von Steinkohlen von rheinisch⸗westfälischen Stationen v 1899 sebrc 8 Wtender Arbst, earfiet “ — 1ö1313 „Bank 120,40, Oest. Kreditakt. 211,00, Adler Fahrrad 144,00, Breslau, Dortmund und Bonn im Januar 1901. betrug in Hamburg im Januar 133 525 Tonnen. Davon verblieben die Preise 82n eeeeeeieh waren gleich, das deutsche Beim Königlichen Amtsgericht I11 Berlin gelangten die Allo Elektrizität 209,00, Schuckert 169,20, Höchst. Farbw. 342,00, — hin Hamburg 64 878 Tonnen, während 2247 Tonnen nach überseeische) v“ ns ükai 2 2 dor fältiger Larbeitet. 88. nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Pfalzburgerstraße in Bochum Gußst. 178,50, Westeregeln 211,20, Laurahütte 197,90, EEEEqPA11A“ Briquetts aus und 66 89— onnen nach inländischen Stationen verladen 1““ , lloko Werk t Begüglich der 8 h ühlgen nd Drahtfabrikation hat sich en c. ilmzado rcj 15 ö“ ü8 Lombarden 8929. E“ 189,89, 2. Iethelmeet. 290, Bres⸗ 1“ Stein⸗]8 1.“ 8 ““ 8 1 -e .““ ie Einf ikation hat sich GTCharlottenburg gehörig. Mit dem Baargebot von 45 000 ℳ und lauer Diskontobank 94,30, Anatolier 83,25, Privatdiskont 3 .
kohlen kohlen Koks — rann⸗ G 8 — 8 as⸗ und Flammkohle: 8 enes nichts gegen früher gesndert. Dieenfahf. Fücklänfige Be⸗ 46 000 ℳ Hypotheken wurde Ie Walther Steinkopf zu Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,20, V ohlen ohlen 8 ““ Gasförderkohle “ 23 u wegung beibehalten, da die inländische ndustrie den 2 edarf immer 8 arlottenbur Herderstraße 12, Ersteher. 88 Belzigerstraße 58 in ranzosen 143,10, Lombarden 25,20, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗
t t t Kohlenpreise im Januar 1901. 2 Gasflammförderkohle mehr und mehr deckt Ch 8. 8 8
“ — 3 8 8 — Ge sflo “ 1 Se 9. Großhandelspreise (pro Tonne in Mark)
416 726
5 1I“ 2Einsteckschlösse en in s Parti Schöneberg, dem Maurerpolier Alb. Zieske in Berlin gehörig. hardbahn 170,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 184,80, Denmsaedercohle 1114“] E11I1u1u“] Wien ePae CE1““ 8 jenl artüegagu Nutzungswerth 14 180 ℳ Mit dem Baargebot von 244 900 ℳ resdner Bank 149,15, Berl. Handesgae. —,—, Bochumer Gußst. Rei S.es 1“ L“ b ke Oesterreich hierin Konkurrenz zu machen, haben keinen rechten wurde die Deutsche Grundschuldbbank in Lig. zu Berlin Er⸗ —,—, Dortmunder Union —,—, Gel enkirchen 8. Harpener dord⸗Kattowitz . . . . 413 105 Steinkohlen: schlesische Maschinenkohlen .. .. . 25,090 Hem Fb. u““ 1ö“ Erfolg Zgehabt, obwohl die deutsche Waare um 10 % billiger ist. steherin. — Kantstraße in Frmäteteburg. den d azese eer —,—, Hiberni -. Laurahütte 198,70, ö— Süd⸗Kattowitz. ... 282 139 8 Brʒmohlenbece 4. 1*“”“ d. vetegte. . ... . . 12,50 — 14,00 12, Dies ist auf den Geschmack der Bevölkerung vsctzufüͤbren. dem die ür. 24 L.S E“ ö richuß 1“ G I 8 he beeisen entrcg .Nn 8 öniasbütte 29 8 Braunkohlen 8 11ö1“X“; 9 ann; Weoc e (das ene Bader⸗ 8 9 — * 9 ℳℳ. .24 32 82 hete ⸗ 8 . Ka Seer e E 28 ier teridionaux 8 Tarnowiß. . . . . 6098⁸ 1 Reebathülent cartch Measch nenkohlen E1I1I1“ Fruskoble 0 5018 — 1929—1%20 a er. Radschlössern Schrank⸗ und Schubladenschlössern hat sich nichts ge⸗ Hauptfte e 44 SErhen Fün hgn 88 .— 3 % . —,—, Schuckert —,—, Anatolier 83,40, F. vI113“ 5 b engl. Schmiede⸗Nu bp“ ßgr 29— 3 E11 00— 8,5 50 —- 8,50 228 Kob⸗ * Phoj 47,ℳ je H AUℳ̃ Carl Ziemer un essen Ehefrau gehörig. 3 gswe 250 ℳ Nor zern 86, 11 Füetege ar “ 2* 927 Newc. Steam Smalls . . . . . . . . 1266 vle 0— 50/360 8,50 — 950 8,50 — 950 Pndert, Tefstfaleg und das Rheiglahg Pliches li deuptnefe Baechend Mit dem Meistgebot von 5000 ℳ baar nee Frau Marie Schiele, Köln, 20. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, pr. Görlitz 11“ 88 617 8 schlesische Stück, Würfel⸗, Nußkohlen . . 23,00 Gruskohle. . . .. 7,50 5,50 — 75 brachte, wie bisher, Wien, Federmesser, Bestecke und Scheren geb. Dibelius, in Berlin, Bartelstraße 1a., Ersteherin. Aufgehoben Mai 61,50. 1“ hs x8 Mgl it Holz⸗ oder anderen Griffen Westfalen und das Rheinland. In wurde das Verfahren, betreffend die Zwang sversteigerung des Dresden, 20. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85 05, „9,75 — 10,25 Al 278 ist es auch im Jahre 1899 nicht gelungen, die all⸗ B. Jacoby'schen Grundstücks Lehderstraße 4 in Neu⸗Weißensee. 3 ½ % do. Staatsanl. 97,90, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,25, 2 gemes nmeingefäh te Marke „Baer“ (marca urs) aus dem Felde zu Beim ger Amtsgericht 1 Berlin. Aufgehoben deutsche Kred. — —, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 2,75 — 13,75 schlgen eingeführte Markeé „T 1 g wurde das Verfahren, vn. die Zwangsversteigerung de nach⸗ 110,75, Dresdner Bank 149,00, do. 8 11 79, Keipeiger do. 75 ip f sschließlich Großbri ien ge a benannten Grundstücke: Putbu erstraße 11, dem Ingenieur oritz —,— Sächsische do. 141,25, Deutsche. Straßenb. 159,75, resd. sie fütger EEE bracht de Kramer gehörig. Schützenstraße 73/74, dem Fabrikanten Louis Straßenbahn 17500, Damüpfschifahrts Ges, ag Elbe⸗ 8n 95 3 — l N rE L-A ₰ — 8 7 2 t 8 8 1 82 ☛ις 4 8 a „ 4 ferhen hat, obwohl sie in der Branche sehr leistungsfähig ist und der Artikel Westphal gehörig. “ “ . “ 197,8. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ge ,—, e 19E auch stark übegehrt wird, bisher keinen Versuch gemacht, mit Groß⸗ — . gese 2 1b 20. Februar. (B. T. B.) (Cablut⸗Korse) A b beütagaach in dgsem Artiter an toieenalischen Preise nicht zu unter⸗ Täͤgliche Wagengestellung füt fchlen Säͤchsische Rente 82,90, 3 ½ % do. Anleihe 97,65, Oesterreichische bieten 2⸗ deulschen Offerten hat man nichts vernommen. EEEEEE1AAe“ 5 9 Banknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 150,00, 1990 1L e 9 ecn Sen sen behauptete Oesterreich⸗Ungarn den ersten Platz; die An der Ruhr 85 am 20. d. M. gestellt 15 240, nicht Mansfelder Kuxe 1165, Leipziger editanstalt⸗Aktien 177,50, r7“8 11,00 — 12,50 deutschen Versuche, in dieser Richtung zu konkurrieren, hatten keinen rechtzeitig gestellt keine Wagen. g. Eeperean setename 88. s Eäipfiger 3 v *0. 5 ☛ fo I 3 9) ac 117 ist. g- Ee 8 33„ 8 8 sche 2 2 „ ase. Erfolg n die erreccehe esch vfen. Nouerkellen u. s. w ee Agan. E2 sische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ ebe ncdbniber Ann 9 kannte Bundwaare (weil sie per Bund nicht Berlin, 20. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Aktien 167,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 146,00, Kamm⸗ 19,50 — 22,00 sndigir 2 ftr Ferd) ünd Dwie bisher, aus Steiermark eingeführt Gause. Butter: Die vorwöchentliche Herabsetzung der Preise er⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 141,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 8,00 — 8,50 2— ge - Ucben Fabrikation konvenierte der billige Preis den möglichte einige größere Verkäufe nach außerhalb, wodurch die Lager 40,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Kok 6 merfet schen Fabriten gewähren, nicht 8. etwas entlastet wurden. Der —n— 899 net. 22 Attien 10079, Deutsche eece gahrte enen 8190, vemm. - 8 üs † 7 96 8 I Kukuruzbauf frischen Einlieferungen unterzubringen; die Notierungen sind daher bahn im Mansfelder Bergrevier 84,00, Große Leipziger Stra X 7 Eebe111.“ Hochof C 8 9 frischen Einlieferung — gen; d . c Kan ien ar 88 A. X½ 8 * 3 u. 4 Nö““ Fecchefenfess. 11A1A1A1A4“X“ 22,00 22,00 urtir22 (Hecen iam SeeeSsa ela) naenen eie jebe se nhe immer noch zu hoch und stehen nicht im Einklang mit der Markt⸗ 150,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 89,00, äbüran isch „Gas⸗ w ““ 25 23 77 181 E tbcihho ü..J.kö :13,70 14,50 Gießereikoskt.. 23,00 — 24,00 23,00 — 24,00 A 2* à v-iℳ 4&ꝙùꝙꝗ W 4 x4 veil 2; ischen lage. Die heutigen Notierungen lauten: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Gesells afts⸗Aktien 236,00, Deutse Spi zen⸗Fabrik 208,00, Leipziger — . Fett⸗Förderkohlen .. . 16,00 — 16,50 Sen. I und I.. 24,00 25,00 24,00 — 2509 Fedustas kehte degereg acgs vie dentschen⸗ weil die ungarischen [a. Qualität 103,00 — 112,00 ℳ, do. IIa. Qualität nominell. Ar Elektrizitätswerke 109,50, Sächsische Wo garnfabrik vorm. Tittel u. amtsbe. b 5 8 2279 5 0 75 1 8 8. ... .1n 7 2 8 G :42 536 8 8* - 88 atze vie v e eut hen. 8. 8 — 3 een 8 1.21 1 gr at „ zirk Dortmund [5 086 114 779 539 115 711 „ melierte. . . .„. „S 1116161696 riguets, je nach Qualität . 12,00 - 15,00 12,00 — 15,00 8 lü abs affe Schraubstöcke und Hämmer kamen aus Schlesien Schmalz: Das Geschäft erfuhr eine Abschwächung . weil die Krüger 132,00, Polvphon 1 e en wehche d d 139 60 13540 2 560 1 Fiffrehhen WWE1ö1“ 19,60 — 20,10 ʒNach -Blöcauf „Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift.) und Westfale . v größer. 89 E 5 dis 3 89 T e. 8. Februar. (E. T. 9 2 v2b s btog 1 r. . 8 6 741 . Nußkohlen 1 u. 2 78 9. e11“”“ 1131“ 8. vA 1 E ü die großen Packers bei dem Rückgang große Posten Schma Bank für Handel, und Industrie (Darmstädter Zan uren . . . 81 34 16 741 — 1“ ußko b 5„“ — 17,90 — 19,60 ““ 8 1— 1 . E.“ F von lackierten Metallwaaren ist zurück⸗ 1 West⸗Saarbrücken (Pri⸗ 1b — 4.. ... . . ... 1 9½ 11.“ 1““ 8 Die Einfuhr von e ’
.
1a““ 8
——
6
l.
d' 8
☛——öbeeeöegeeeen
v e.
Hn
“ Breslau (franko Waggon Breslau). 8 Zusammen Ober⸗Berg⸗ Steinkohlen: Stück⸗, Würfel⸗, Aus. 16,96 Förderkohle.. amtsbezirk Breslau 2 682 015 88 6177 7670 2 374 11 971 Ruß⸗ II “ 5 1 ö1AA4“; Sereshtat. r. e 1 ba 2 098 vv4“* 1600 Nußkohle, gew. Korn I West⸗Recklinghausen 3 685 — Hals a. S. fre Haäbebee 8 Dortmund 41 545 22 858 Dortmund II 78 215 67 467 26 846 20 556 75 189 64 568 79 901 45 240 61 079 33 685
—
S.80,— be* SS8 888 8 8
r0S
1l —5 —B
22ög2
— —,— tbeo
—
822 8
““ “ 2
raamabhehlem Kch uthetzlblhzan). . . .. ... 3,60 5.” . H. 11464*“ 12,40 1 „ I. Lübeck. “ AeseNe. . Steinkohlen: westfäl. . . .. . .... „1I1 Magere Kohle: vö—“] Förderkohle 121 Koks v. Westf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3200 Förderkohle, melierte.. Accchch111“ Förderkohle, aufgebesserte, R44474141415 ....1800 „dem Stückgehalt. Braunkohlenbriquets . . . . .... 2000 Stückkohle . . Bremen (frachtfrei Hauptbahnhof Bremen). 88 Anthracit Nuß Korn I.. „Rhein.⸗Westfäl. Steinkohlen: 1 ’. „ II Guasflamm⸗Förderkohltlin 16,80 — 17,60 ae .—
West⸗Essen. 462 304 48 272 8 ee rusko Pi Süd.Essen... . .. 298 808 31 246 „ SHetagtohlen. 1820 20,10 111““ —
1142 — — — — — —
— — —
—2
340 954 “
gen h“ 197 287
ochum 208 944 tord⸗Bochum. 258 279 6666ö Gelsenkirchen . . . . . 378 775 Wattenscheiid 329 794 Ost⸗Essen. 355 211
—₰
9,00 — 10,00
— — —
8
je nach
—
888
90 8—
„
.
29,—
8998g— 1†—
1111“ KAIiIIIIIHEEEN
8
] 2 . † 3 . n 2 e Enrdnen
8 3 u. 111A11A4“ EEEE111“1“ - suhr vorsh ansesPic, Inländische Fabri 6 r. ekauft haben, befestigte sich jedoch der Markt wieder. beschloß in seiner heutigen Sitzung, der Generalversammlung für das vatgruben 22 Anthracit⸗Nußkohlenll. 24,60 26,60 Absatz von Met in ünhelles EE. gegangen, da die ziemlich leistungsfähige inländische Fabri (2 . 8 ie heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 45,00 bis abgelaufene Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von 6 % e““ 7 779 . en im Jahre 1 roumaine) in diesen sogenannten Bunzlauer Waaren, die sonst Brünn F4 B 3 Dr.⸗ — 858 219,99 Neantichen (Privat⸗ b Eralische St bs 52 .. —— r,o 1 Nächst Tertilwaaren bilden Metallwaaren den hauptsächlichster unnd Würtiemberg feferken den inkändischen Bedarf zur Genüge deckt. 2.00 . 8,552 275 8 lchmalh 370ncnate 4906- eöehne. bokuschlgen 2e nige e eee a,nn 88s 2h⸗ a. ggruben) vI 55 mglische Steinkohlen: 8 Einfuhrartikel Rumäniens. Von ei Bes 1 b Fin Ue ick ü e Mete infuhr im Jahre 1899 ergiebt Stadtschmalz 48,50 90,09,,., T — 00—52,00 ℳ2, (gegen 8 323 830,09 ℳ ε m ☚‿‿ ¶ Fnr Kä. Staatliche Gruben bei “ Wates. Fett Steam Coals, sog. Stückkohlen 26,90 — 29,30 Höhe von 332,2 Millionen Lei 8 Iütern s ennfenfns Fedn. greeAehee ungadischen Konkurreng Fairbank⸗Kunstspeisefett 38,00 ℳ “ I1I1““ Atiienkapital 105, 000 000, (gegen,. -E ““ Saarbrücken 829 208 1 „ Smalls, sog. Nußgrus I.is. a ns 76,3 Micloner Ee er 22,91 %. b lr ddie sich wieder als äußerst rührig erwiesen hat. In Foheise penen 11Z1111““ jesnen 655 206 X 16 458,57 1 2o) Kratten 36 900 636,76 Br * . 2. 17, Die hauptsächlichsten Herkunftsländer hatten an der Ein⸗ sst Gleiwitz, das auf dem rumänischen Markte fast ein Monopo - 3 amme 1 9414 8812 polen 904 7402 nen 7 030 232.22), 88 Dillenburg (Bergrevier)) — 3 830 — Anthracit⸗Nußkohlen 1²1²2 38,00 42,00 von Metallwaaren nach Rumänien in den Jahren 1895 bis 18090 ütte, im Jahre 1899 erheblich 1es Ungarn verdrängt worden. In der gestrigen, Situng des Verwaltungsraths der Berliner] (gegen 34 244 861,20) 8, Avalen 6 904 740,90 gegen 7,090 9 S7 ℳ Dillenburg (Berg⸗In⸗ Yorkshire (Newcastle): Flamm⸗Stückkohlen 19,70 — 20,70 folgenden Antheil: 8 Der Grund ist in der Frachtdifferenz zu suchen. Rathsam erscheint andels⸗Gesellschaft wurden die Abschlüsse der väereh nnd der und —n Feenherenh.epirgaen 18 2N28, (Pgr hatens 8*:. 8e“ 921 11111“ Förderkohlen 18,50 — 19,00 & ; S 3 ir die sche Industrie, sich fü se Me 9 inf 28 rma Breest u. Gelpcke für das Geschäftsjahr 1900 vor⸗ Die Ge⸗ häftsunkosten, einschl. von Ste atifikationen, we A. I u⸗ Ober⸗Berg. 2 „9 * v1““ 8 5 Rargsebckablen 3,70 14,20 Herkunftsländer 5 11“““ ö. 8 egh dge efshepcer stih stgie wel dar Cescafe mhn vAaf Der Aeschtuß der Berliner endehe Feelscza ergiebt, ein⸗ 24 88— dhan 2 v. 89 Iep 8 -7ö82 amtsbezirk Bonn 1 058 072 488 232 34 325 2 560 116910 * Deutschland.. E1““ 23,3 26,1 36,7 28,0 Artikel zu den besseren gehört. Man hört selten von Falli⸗ schließlich des aus dem Vorjahre übernommenen Vor⸗ und Unterstu zungen wurden 60, gegen 4. eeeh beh g 4— 2 232.394 322. 2265 54 von Schottland (Grangemouth): Flamm⸗Nuß⸗ Oesterreich⸗Ungarn * ’ 7 542 ¹ 98 5. 8 1 trages von 463 848,95 ℳ, einen Bruttogewinn von 2 916 933,99 (gegen 2 309 164,94) ℳ ausgegeben, während die Ab⸗ Ingesammt 8 820 201 578 845, 521 537 720 615 128 881 EIö Pn. eebe 020— 21,20 ch⸗Ungarn . . EEö“ 23,2 . menten in dieser 2 852 die der unsicheren Elemente viel mehr ag
5b2 8 8 8 kee 8 1 992 888 orjahre bo⸗ schreibungen aᷣ Mobilien und Immobilien 127 839,07 (gegen g 1 Großbritannien . . . . . 7,9 10,3 eentbehrt als die Tertilbranche. Die Geschäftsinhaber sind über- 12 490 032,20 ℳ (gegen 11 688 489,85 ℳ im Vorjahre), wo schreibungen auf M 8 Am 1. April 1901 werden, auf der Zeche Zollverein im Berg⸗ Braunkohlenbriauete, rheinische . nneae V
Brühl⸗Unkel.. . . —81 391 . 11““ 1,u. 2
2 zübmm EEee 3,6 wiegend Rumänen aus Siebenbürgen; sie beherrschen die Branche bei bemerkt wird, daß im Vorjahre die Abschreibungen 129 100) ℳ betrugen. revier Ost⸗Essen 30 neue Koksöfen in Betrieb kommen, wodurch k. böhmische... 2 . . . . . 7,30 — 19,40. e““ 1 8 — 8.
28 “ 4,3 23 sschon seit langen Jahren, gelten für wohlhabend und sind wenig zu aus den Erträgnissen des Konsortial⸗ und Effekten⸗Kontos vorweg Srsge 20. Februar. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Kokserzeugung um ungefahr 28 000 t jährlich erhöht wird. ——— “ „ Bereinigte Staaten von Amerika 0,7 0, 7 165,06 8% Speck s Loko short Bei fünf staatlichen Steinkohlenbergw * 2 1 1““ öb “] 5 2 Vori 8& b ie Bauthätigkei Krisis st (gegen 1 092 497,85) ℳ und die Steuern auf 537 165,05 (gegen matt. Upland middl. loko 48 ½ ₰. Speck tetig. 1 oko zor (EKronprinz. Gerhard, Von — Pevot. —22 Kö,öö *) Die Angaben werden durch Mittheilungen über die Kohlen⸗ EFlenso wie in Textilwaaren 24,7 D,1 h 10, 2 auch in der e — 88 — 289,.*† 22 Beüchig es Fehfeadcen Maflan 899 864,25) ℳ 2 Dem nach Abzug dieser Positionen ver⸗ clear middl. — ₰, Februar.März⸗Abladung 381 ₰. Schmal; fest größere Aus⸗ und Vorrichtungsarbeiten Fetrieben, welche spaterhin preise in anderen Städten ergänzt werden. Unter Großhandels⸗ Einfuhr von Metallwaaren die erste Stelle unter den Herkunfts. gec 3 1 bleibenden Gewinn wird die Summe von 2 200 000 ℳ zur Ab- Wilcor in Tubs 391 ₰, Armour shield in Tubs 39¼ 8½ andere von wesentlichem Einflusse auf erhöhte Förderung sind preisen sind diejenigen Preise verstanden, welche für die Kohlen⸗ ländern ein. Seine Einfuhr hat jed ch im Jahre 1899 erbeblich S — schreibung auf die Konsortial⸗Bestände entnommen, und es ver. Marken in Doppeleimern 40 40 ½ ₰. Petroleum Amerik. Standard sbaßbe. 8 ö. Eoe —— Behörden, Genossen⸗ gegen die vorjährige eingebüßt, während rejenige eich⸗Ungarns, BE1“ “ Iö1 bleibt dann ein verfügbarer 1 9 e — r.) Eferele Rarlg. PrpensekePeser 8 -2ö Petroleum. tten ꝛc. oder an Zwischenhändler berechnet werden, unter Detail⸗ wel die zweite S 1 ü she iger an “ “ — 10 067 127,75) ℳ, Die in Vilanz nachgewiesenen Reserven Börse.) Loko 7, Br. Reis. Po⸗ 1 b Einfuhr englischer Kohlen im Januar 1901 8 reisen vornehmlich die Preise für Hausbrand, wie sie von den — 802 b. cgimamt, 9. limihmahig nene r hat ““ 1 1 betragen Ende 1900 unverändert 24 800 000 ℳ gleich etwa Kurse des Ef ekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche nach Deutschland. esser situierten Kreisen bezahlt werden, welche Kohlen für einen sich übrigens bei allen Herkunftsländern bemerkbar gemacht J11 27 %, des Kommandit⸗Kapitals von 90 Millionen Mart. Dampfschiffabrts⸗Gesellschaft „Hansa 942 bene —2 b — Die Einfuhr von Steinkohlen aus Großbritannien i längeren Zeitraum und in größeren Mengen beziehen, jedoch nicht Die Metall⸗ und Metallwaarenbranche hat im allgemeinen wegen 1“ “ (8e. Verwaltungsrath setzte, vorbehaltlich der Genehmigung der Attien 117 bez., Bremer Vulkan 199 Br, Vremer Wellkammer 24.4ö— 14 . annien 839 deutsche solche Preise, welche die kleinsten Konsumenten für Mengen von 1 92 der durchschnittlich besseren Lage der Händler weniger cn die Tertil⸗ 8 1““ “ 8 Generalversammlung, die Dividende für das Kommandit⸗Kapital auf 146 Br., Delmenhorster Linoleum abrik 162 ¼ Gd., Hoffmann/8 ngar 1900 und 282 246 t im Januar 1899 9 e 279 972 t im und weniger bezahlen; über diese letzteren werden besondere Mit⸗ waarenbranche gelitten. Der Uin fang des Jahres 1399 ließ sich sogar 18 8 % fest. Der Pensionskasse der Angestellten soll eine Dotation Stärkefabriken 166 ½ Gd., Norddeu Wollkämmerei und 4 Sb 3 ee 6 von wurden . theilungen gebracht werden. nicht chlecht an. Im Hochsommer wuche der Geschäͤftsgang dann B L11“ — * HE“ von 50 000, ℳ überwiesen werden, wodurch deren Vermögensstand, garnspinnerei⸗Aktien 129. Gd. v“ 18 “ 1 . 2 8 2* n 1 8 8 “ 8 8 8 8 28 8 8 BZ“ * 8 8 8 8 88 1 8—
8 2 1 8 2 8 57 296,45 23* 9) 8 0 ig, 8 8 B. 9 8 1 Cbhikanen geneigt. In Bauartikeln war das Geschäft allerdings gegen abgesetzt waren. Die Verwaltungskosten werden auf 1 157 296,45 Umsatz 232 Pck. Parafueg Kaffee ruhig, aber fest. Baumwolle
g α ———— 7 2 üs