1901 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Chem. F. Weiler (102)14 do. unkündb. 1906/ 4

113,00 bz G 195,50 G 131,00 bz G

Inowrazlaw. Salz 4 3 Int. Baug. St. P. 12 Feserich, Asphalt. 93

261,50 et. bz G 118,00 bz G 60,75 G

Sangerh. Masch. 22 ¼ Saxonia Zement 14

Schäffer u. Walker 3.

=8 g

105,000 eländüsche Bahnen blieben gefragt und notierten

4 ¹ 101 50 G

Kahla, Porzellan. Kaiser⸗Allee.. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer..

Kapler Maschinen, 8 Kattowitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte 12

894 i. L

10

Keyling u. Thom. 7

Kirchner u. Ko. 22

Klauser Spinner.

Köhlmann, Stärke 1“ Köln. Bergwerke 3

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El

Köln.⸗Müs. B. ko. (

Kölsch Wazzeng.

König Wilhelm tv. 2 do. do. St.⸗Pr.

Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A.

do. Walzmühe Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucke. Kronprinz Metall Küpperbüsch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges

Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L

Lahmeyer u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer knv. Laurahütte.. do. i. fr. Verk Lederf. Encku Str Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube . . . Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko.

Lothr. Cement .1

do. Eis. dopp. ahg. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märt. MaJch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen. Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienb.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau

co oe

8

ISStecceeSnnSn

29g

2

.

10 14 20 6

9

—n

—,— -— —qSN8ö —6,—,N IͤEEnEERE E1 S JSI2Iööoö

2

Füee,,

D₰

SE

BI.“

.

——2öio 16— -9 2 1—

—— —, —O O—e—OSPNOO—OOOhOO 2 2 FEH

22bo

80‿ ES

5q— AEnAn

A2,q—— 5 boSo —o

11eIerIe

—x—6ö--SIS2SIS2S2IISIÖöngnn

1000/600

600/300

300/1000

1000 300 1000

1000 600

1000 1000 1000

450

310,50 bz &

150 10 bz G 110,00 bz G 92 00 bz 193,50 bz G 132,00 bz G 13308 59,75 B* 266,00 et, bz G 321,00 bz G 45,10 G 112,90 G 137,75 G 165,25 bz G 223,25 G

73 50 bz (G 128,00 G

153 00 bz G 222,00 bz G 130,50 bz B 119,00 G 145,50 G 135,25 G

583 00 G

1865,00 ,G 140,00 G

24,50 bz G

189,75 103,50 bz

600 1000 1000 600

200 10 bz

50 à. 25à, 90 à. 30 à, 75 à. 60 bz 87,50 G 500/1000 136,00 bz G 99,75 bz G

88 00 G

119,00 G

200 fl. 59,50 G

1000

312,00 bz G 2 9

157,759

300 [28 40bz G 1000 58,00 bz G

300 1000 1000 500 600 300

1000 7

75,00 bz G

112,25 bz 179,50 G 108,50 G

125,00 bz G 60,00 bz G 88250 9 150,00 bz G 450,00 G

118,50 G.

7 8 79,50 bz G 133,50 bz

Schering Chm. F. do. V.⸗A. Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zint do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B. do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhaufer Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß, Huck

Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. Max Segall..

Sitzendorfer Porz. Spinn u Sohn. Spinn Renn u. To

do. do. do. do. do! Sto wasser V.⸗A. do. Litt. B. Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink.

St.⸗Pr.

Elektrizit. neue..

&

12

turm Fa zziegel enburger M.

4*8

8

GG

S⸗

1 1 U

Berl.⸗Hal. o. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thuüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv.

Schalker Gruben 42 ½

27

Schuckert, Elektr. 15 Schütt, Holzind. 10 Schulz⸗Knaudt 15

Sentker Wkz. Bz. 12 ½ Siegen⸗Solingen 12 Siemens, Glash. 17 Siemens u. Halske 10 Simonius Cell. . 12.

Stadtberger Hütte 11 Staßf. Chem. Fv. 10 Stett. Bred. Zem. 14 Chamotte 30

Gristow 12 Vultan B 12

S S S22ASen 98%

IUIgæIIIIIISIIIIIZSS

d. Imm. 40 % :

H%SS

12 4 ½

11 5

27

4 54 0 9 17½

7 ¾

IIeIIIIISAIII

—,— üerEfünEEnrnnn

5 0 8

9 2

11181011S

6 i. Lig. 8 ½

6 61

8

0

1181III101881S

ber-

EE111““ “]

—* ,— —,— 80

8

.

—, 8öö, —8SOeSSYxVęO—O'SSSSYéBV

.

—,—

1000 300

—,.,—.

8 ϑ 2

,—0 —,,——

5000/1000

329,00 bz 246 00 bz G 104,530 G 103,75 bz G

301,50 bz G 301,50 bz 99,75 G 110,00 G

68,00 et. bz B

151,75 bz G 110,50 G 117,00,8 122,00 G 170,00 B 100,00 bz G 154,00 bz G 165,00 bz G 29,00 G

134,75 bz G 134.50 bz G 230,00 bz ĩ157,25 bz G 171,00 G 81,00 G 91,25 bz G 85,50 bz G 173,00 bz G 169,75 bz G 142.50 bz 131 50 G 128,25 B 104,00 bz B 198,00 bz G 97,50, G6 142,25 G

100,20 bz G 75,25, G

62,00 bz G 117,25 B

3 4 Höchster Farbw. (103)4

Constant. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. (102) Contin. Wasser (103) Dannenbaum (103) Dessau Gas (105) ds. 1893 8

91,75 G 1900 —.— 3000 u. 1000 —. .500107 25 G 1000 u. 500 107,25 G 1000 u. 500,—,—

500

1000 500 100,60 G 1000 [94 00G 100.25 G 94,75 G 100,10 G 90 90 G 100,80 G 110,90 G 100,20 BM

99,90 G 99 50 G 99,25 bz G 99 40 bz G 83,00 G

do. 1898 (105) Dt. Asvh.⸗Ges. (105) do. Kabelwerke (103) do. Kaiser⸗Hyp. Anl. do. Linol. 189

EI“

4

do. Wass. 1898 (102 do. do. (102 Pr 8

2 Dortm. Bergb. (105) do. Union 110) do. do. (100 do. do. (100) Düsseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (100) Electr. Liefergsg. (105) Elekt. Licht u. K. 8109) Engl. Wollw. 10 do. do. (105 Erdmannsd. Spinn. v.. do. (105) Frankf. Elektr. (103) Frister u. Noßm. (105) Gelsen irchen. Bergw. Georg⸗Marie (103) Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. (103) ,4 do. do. 103) 4 ½ GörlMasch. L. C. (103) ,4 Hag. Text.⸗Ind. (105)/,4 Hallesche Union (103) 6 Hanau Hoßor⸗ (103) 4 Harp. Bergb. 1892 bp. 4 Hartm. Masch. (103),42 Helios elektr 119eh4 do. unk. 1905 (100)[4 ½ do. unk. 1906 9 5

BFERREESS=gE 1

08

SAAIII1

9

rr—

—E aEEAESEEETA“ ——-8——9—89—9‚

90

106- b09—

2=2-

—½

98,50 Gh 102,80 B

100,10 bz G 102,25 G 103 50 G 99 00 G 99,00 G 105,00 bz G 97,25 G 96,75 G 95 90 G 91,90 G 0[98 25 G

91 20 G 100,00 G 96,70 G 97,00 G 100,75 bz

Hugo Henckel (105) Henck Weltsb. (105) Hibernia Hyp.⸗O. kv. do do. 1898

2E E 212

2

4

———ö-AeSOYOVgqOSVOS—-qä— BER . .

Ib. 8 82 n *n —,O———E— 8—2 . . 9 22 IE IA;I

—2,—.ö2=2ö

Hörder Bergw. (103)14 ½ Hösch Eisen u. Stahl 4 Howa dt⸗Werke (102) 4 ve Bergbau (102)

mnowranaw, Salz..

aliwerke, Aschersleb.⸗ Kattowitzer Berghause Köln. Gas u. El. (103) Königsborn (102) König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. Krupp (100) Kullmann u. Ko. (103)4 Lauxahütte, Hyp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 audw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. (103) 4 ½

DS.S=Z 8*

99 25 G 0 97,90 bz G 100,50 G

.

In Bank⸗Aktien machte sich Kauflust bemerkba und die Kurse zogen durchweg an.

Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte während des ganzen Börsenverlaufs feste Haltung. 1 88 Kassamarkt der Industriepapiere lag be festigt.

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ werthe waren höher.

Auf dem Geldmarkte zeigten sich die Sätze un verändert.

Privatdiskont: 3 1 %.

Produktenmarkt. Berlin, 21. Februar 1901.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg in Mark: Weizen, märkischer 770 g 157,00 a Bahn, havelländer 770 g 157,50 ab Bahn, Normal gewicht 755 g 161,75 161,50 Abnahme im Mai, do. 163,50 163,25 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Still.

Roggen, märkischer 144,00 ab Bahn, Norm gewicht 712 g 143,50 Abnahme im Mai, do. 143,2 bis 143 Apnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ ode Minderwerth. Still.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 148 158, pommerscher, märkischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 143 bis 147, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 140 142 Unverändert.

Mais, Amerik. Mixed 121 frei Wagern, do. 111,75 bis 112 Abnahme im März. Fest.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 bis 22,50. Fest.

„Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 bis 19,60, do. 19,00 Abnahme im Juli. Fest.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54,80 55

18,30

1 Abnahme im laufenden Monat, do. 54,80 —54,70 bis 55 54,80 Abnahme im Mai, do. 49,30 Abnahme

im Oktober. Wenig verändert.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 44,20 frei Haus.

Berlin, 20. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei 1 (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr.

für: Weizen, gute Sorte*) 15,70 ℳ; 15,66

1“

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

2„% .

SW., Wilhelmstraße Nr. Einzelne Uummeru kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Inserate

und

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Theils: Dordensverleihungen ꝛec. J1 Deutsches Reich. Mittheilung, betreffend Einziehung einer Konsular⸗Agentur. 1 Königreich Preußen. Ernennungen, ö““ Standeserhöhungen und b er eränderungen. be“ im Sommer⸗Semester 1901 an ee Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen gehalten werden.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Geheimen Rechnungsrath Heinrich Siekmann zu Steglitz, bisher im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann von Roeder im 1. Garde⸗Feld⸗ tillerie⸗Regiment, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Reinhard u Bonn, bisher beim Artillerie⸗Depot in Diedenhofen, dem Militär⸗Intendanturrath Fleischer, bisher bei der Inten⸗ dantur des III. Armee⸗Korps, dem Geheimen Kalkulator a. D., Rechnungsrath Mühlberg zu Coswig in Anhalt, bisher im Kriegs⸗Ministerium, und dem Registrator a. D., Kanzleirath Erdmann zu Charlottenburg, bisher im Großen General⸗ stabe, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Kammergerichtsrath a. D., Geheimen Justizrath

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachgenannten Eisenbahn⸗Direktions⸗Mitgliedern, und zwar 16“ den Regierungsräthen Nottebohm in Sanle a. 8 Wichgraf in Berlin, Trierenberg in Magdeburg und Dr. Roesler in Berlin den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungsrath, . den Eisenbahn⸗Direktoren Reck in Halle a. S., Ruste⸗ meyer in Berlin, Reichmann in Elberfeld, Farwick in Mainz, Garbe in Berlin, Meyer in Elberfeld, Meyer in Cassel, Bork in Berlin, Kohn in Essen a. R., Esser in Köln, Schmitz in Essen a. R., Klopsch in Halle a. S., Lüken in Stettin, Goepel in Hannover, Fein in Köln, Bindemann in Breslau und Nöh in Altona, sowie den Regierungs⸗ und Bauräthen Kistenmacher in Danzig, Goos in Cassel, Roßkothen in Altona, Grapow in Berlin, Clausnitzer in Elberfeld, Bischof in Halle a. S., Richard in Magdeburg, Thelen in Hannover, Sch wedler in Magdeburg, Wiegand in Stettin, Treibich in Posen, Alken in Hannover, Rebentisch in Hannover, Schlemm in Bromberg und Daub in Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen. 5*

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des bisherigen Leiters des Gymnasiums in

Höchst a. M. Dr. Adolf Lange zum Direktor dieser

Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hüttenleute) I und II. Ly. Maschinenbau; Maschinenkonstruieren: a. für Maschinen⸗Ingenieure, b. für Elektrotechniker. Pinzger: Kinematik. Elektrische beitsübe Vater: Baumaschinen; Maschinenzeichnen; Kleinkraftmaschinen.

Elektrochemie. t Löthrohrprobierkunst; Anleitung zum Entwerfen metallurgischer und elektrometallurgischer Apparate und Anlagen; Anleitung zu selbst⸗

ständigen meta Experimentalchemie: 8 sc bdraktik Classen: Chemie der Metalle; Anorganisches Praktikum, Praktikum

für qualitative und quantitative Analyse, spez. analyt. Methoden, quant.

analyse, ständiger analytischen tikum, Galvanoplastik ger wissenschaf licher Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie. Wüst: Ein⸗ leitung in die Hüttenkunde; Vollendungsarbeiten des Eisens; Ent⸗

Lynen:

Theoretische Maschinenlehre I und II; Dozenten: Rasch: Elektrische Starkstromanlagen; Konstruktionsübungen; Elektrische Arbeitsübertragung.

Abtheilung für Bergbau, Hüttenkunde, Chemie und Professoren: Borchers: Metallhüttenkunde;

urgischen und elektrometallurgischen Arbeiten. Bredt; organischer Theil; Organisches Praktikum.

Analyse durch Elektrolyse, Maß⸗, Gas⸗, Spektral⸗ Darstellung anorganischer Präparate, Ausführung selbst⸗ wissenschaftlicher. Arbeiten auf dem Gebiete der und anorganischen Chemie; Elektrochemisches Prak⸗ Darstellung von Chemikalien mittels Elektrolyse, u. s. w.; Ausführung selbständiger wissenschaft⸗

werfen von Eisenhüttenanlagen; Hüttenmännische Probierkunst; An⸗ leitung zu metallurgischen Versuchen. Ha ußmann: Markscheiden und Feldmessen; Markscheid. Zeichen⸗ und Rechenübungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. Holzapfel: Spezielle Geologie; Paläontologische und geologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie. Klockmann. Petrographie mit Uebungen im Gesteinsbestimmen und Mikroskopieren; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiet der Krrstallographie, Mineralogie un

Petrographie. Lengemann: Bergbaukunde; Entwerfen berg

männischer und Aufbereitungsanlagen; Salinenkunde; Bergverwaltun

—,——————9OO9O9OAgO FEüRE R&F A —,——I9Ge——- 5 7

80 895

56,10 5 . n a Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen chemischer Fabrik⸗ anlagen; Chemisch⸗technisches Praktikum. Dozent: Wieler: Spezielle Botanik; Mikroskopisch⸗botanische Uebungen; Anleitung zum selbständigen botanischen Arbeiten. Privatdozenten: Dannenberg: Geologie der Umgegend von Aachen (mit Exkursion); Mineralogisches Praktikum. Rau: Technologie der Brennstoffe II und III; „Ent⸗ werfen industrieller Feuerungsanlagen. Danneel: Elektrochemie II;

Manneomrohr. (105) 4 ½ Mafs. Bergbau (104)(4 Mend. u. Schw. (103/74 ½ M. Cenis Obi. (103) Nauh. säur. Prd. (199 2 Niederl. Kohl. (105)/4 Nolte Gas 1894 (100) 42 Nordd. Eisw. (103) 4 Oberschles. Eisb. (106) 4 do. Eis.⸗Ind. C. 9.4 do. Koremerke 108)4 Oderw.⸗Oblig. (105) 4 Pazenh. Brauer. (103),74 dv.. 11. (103)4 Pfefferberger Br. (105),4 Pommersch. Zuck. Ankl. 4 Rhein. Metallw. (105) 4 Rh.⸗Westf. Klfw. 7105] 4 ½ do. 897 (103) 41 Romb. Hütte (105)4 Schalker Grub. (100) 4 do. 1898 (102 4 v„. 1899 (100) 4 Schl. Clektr. u. Gas 4 ½ Schuckert Elektr. (102) 4 Schultheiß⸗Br. (105) 4 do. 1892 (105),4 Siem u. Halske 8103] 4 do. do. (103 4 ½ Terlinden (105) 5 Teut.⸗Meisb. (103) 4 ½ Thale Eisenh. (102) 4 8 Hpp.⸗Anl. 4 ½ Union, El. Ges. (103) 4 ¼ Westph. Draht (103) ,4 Westf. Kupfer (103)4 Wilbe mshal!l (103) 4 ½ 4

Masch. (1031 oologischer Garten . 4

99,75 G Weizen, Mittel⸗Sorte*) 15,62 ℳ; 15,58 Weizen, —,— geringe Sorte*) 15,54 ℳ; 15,50 Roggen, gute Sorte**) 14,50 ℳ; 14,48 Roggen, Mittel⸗

Sorte

Anstalt, sowie . der Wahl des Oberlehrers am Goethe⸗Gymnasium in Frankfurt a. M. Wilhelm Zint zum Direktor der zu Ostern d. J. im Stadttheil Sachsenhausen daselbst zu er⸗ öffnenden Realschule die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

111“

Mathildenhutte 12 Mech. Web. Linden 7 do. do. Sorausl1 do. do. Zittau 8. Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw 15 7 Mend u Schw Pr 6 Mercur, Wollw. 7 Milowicer Eisen. 12 Mitteld. Kammg. 6 Mix und Genest 12 Mülh. Bergwerk 4 ½ Müller. Summi.] 7 ½¾ Müller Speisefett 16 Nähma chin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. /15 Neptun Schiffsw. 3 Neu. Berl. Omniv. 6 Neues Hansav. T.] 0 Reurod. Kunst⸗A.] 8 ¼ Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk’⸗ Niederl. Kohlenw. Nienb. Bz. A ab Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiewerke. do. V.⸗A do. Gummi.. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm. Nordbauser Tapet. Nordstern Kohle 16 Nürnbg. Veloriped 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke 12 bo. Portt. Zement 13 Odenw. Hartst.. Oldenb. Eisenhb. k. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel: Osnabrück Kupfer Ottensen. Eisenw. 1 Panzer Passage⸗Ges.konv.

130,25 bz G 14875 B 169,75 B 160,00 bz

Ung. Asphalt.. do. Zucker. Union, Baugesch. do. Chem. Fabr. 929 00 bz B do. Elektr. Ges. 118,90 bz U. d. Lind., Bauv. 109,50 bz G de. V.⸗A. A

101 00/,G do. do. 88,50 G Varziner Papierf. —,— Ventzki, Masch. 7 175,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 98 00 bz G Wr. B. Mörtelw. 127,50 bz G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 —.,— Ver. Kammerich. 137,50 G Ver. Köln⸗Rottw. 105,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 110,75 G Verein. Pinselfab. 11 —— do. Smyvrna⸗Tep. 82 898,75 bz G Bikrorig⸗Fahrrad. 0 105,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 397,00 G Vogel, Telegraph. 12 224,00 B Vogtlind. Masch. 5 2132,75 bz G Vogt u. Wolf 12 60,00 bz Voigt u. Winde. 6 ¼ 88,75 G Volpi u. Schl.abg 83389 Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 94,90 Vorwohler Portl. 18 Warstein Gruben 7 ½ MWafterw. Gelsenk. 16 Wenderotb. 7 Westd. Jutesp.. . 3 a Westeregeln Alk. 17 8862280 do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 102,50G Westfalta 25 4 129,50 G Westpd. Drabt⸗J. 11 15 118 25 bz G Westf. Kupfer. 8 109,50 bz G Westpb. Stahlwk. /17 17 138,90 bz G Wevereberg 6 114,75 bz G Wicking Portl. 13 116,50, G Wickrath Leder 12 123,0 / Wiede. Maschinen 0 119 0 G dpo. Litt. à —- 150,00 bz G Wilzelmi Weinb. 79,75 bz do. V.⸗Akt. 102,50 bz G Wilhe msbütte .1: 117,00 bz G Wilte, Dampfk. 1: 83,75 Wiss. Bgw. St. Pr. 12

9

——öö2ͤöööng

1I

Tirpitz zu Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden 14,46 ℳ; 14,44 R zweiter Klasse, 1 28 1 Sorte 14,42 ℳℳ: 14,40 2* ZZZ11“ ddem Geheimen Rechnungsrath Oswald Schmidt zu 29039, Sorte†) 15,40 *¹h; 14,70 8 ehee. Erhe Gotha, bisher im Kriegs⸗Ministerium, und dem Remonte⸗ 10935G Mittel⸗Sorte†) 14,60 ℳ; 13,90 Futtergerste, 6 Se eee 5 2* Amntafat 9 —,— geringe Sorte†) 13,80 ℳ; 13,10 Hafer, burg a. S, bisher in Ferdinandshof, den Königlichen Kronen⸗- ““ verfen ind er F. gsanlager ingel. ttro 9 95 00 bz G gute Eortef) 15,90 ℳ; 15,30 21— Hafer, N ittel⸗ 8 Orden dritter Klasse, 8 . ““ Repeüitortam de ETETEEen“; 96,0009 Sorte†) 15,20 ℳ; 14,70 Hafer, geringe den Oberleutnants Graf zu Eulenburg im 1. Garde’: 8 1 btheilung rgen 2e eilbseshengasn. Sesa ö 8680 . .E ARegiment z. F., Freiherr von Rotenhan und von dem Der Rechtsanwalt Schrader in Bialla ist zerr mreen begehseen⸗ la hler: Nationalökonomie; Volkswirthschaftlich 9900 G 60 85 Heu 8,00 ℳ; 5,30 Erbsen, Knesebeck im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, den Leutnants für den Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg i. Pr., mit Üebungen; Geschichte der Nationalökonomie; Grundzüge der Finan v bohren weiße 1900 0 4c9 Füde den 705 Feis. Graf zu Schlesturg;, 82eSIe el, Lonl Shenen, e“ BWWö“ 81hee. and Koettgen in wissenschaft; Wechselrecht; Aeußere HSeel. und Follpoeihe Bank⸗ 1 1 Ferisein 750 2. Seeahee e von Mitzlaff, Burggraf und Graf zu Dohna⸗ obitten ie Rechtsanwälte Dr. Beren d Dr. Koettg und Böcsenwesen. Jürgens: Höbere Mathematik Il mit Uebungen;

deedacsch von berzafttn. 88 65 58 88 im 1. Fachffhg urgan z. F., Wilhelm Prinz zu Wied Dortmund sind zu Notaren für den Bezirk des Oberlandes⸗ Algebraische Analvsis; Mathematisches Seminar. Kötter⸗ Dar⸗ dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 2651 00 Schweine⸗ im Regiment der Gardes du Corps, Graf von Königsmarck, gerichts Hamm, mit Anweisung ihres Amtssitzes in Dortmund, stellende Geometrie; Clemente der darstellenden Genmetrie. vo fleisch 1 kg 1,00 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg Graf von Ballestrem, von Krosigk, von Ekern und ernannt worden. Mangoldt: ohem. Mathematit I mit Uebungen; der 8 7,00 1 Henmefleisch 1 kg 1,60 ℳ; von Liebenau im 1. vrüü 3 Fn 88 „Disferentia 88 8 F 00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier Proviantamts⸗Rendanten a. D. Friedri onrad zu Alt⸗ gebungen. Amerfelv, .- W er: 90 Stück 5, ; 3,00 K b stedt im Kreise S b in W . alphp : Phvsik in mathematischer und experimenteller S—een- 520, e e 328⸗1 3 Nahlstedt im Kreise Stormarn, bisher m. Wandsbelz und dem BFeremfentagpbesit üstt, Kgeclese ehheen dn Fhssüeltscen 2* 1 19 2,50 189,20 8 8,40 -— Lazareth⸗Inspektor a. D. Otto Wülfing zu Mainz den Laboratorium: a. für Elektrotechniker und Chemiker, b. für Phvsike 2,00 ℳ; 1,00 Barsche” k 1J8o nehcs g. 3 Koöniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Dozenten: Wien: Experimentalphysik enec. Kurs; Theorie d 2Schbi, Trn 00 8. 1,20 52 2 SSi. 01 2 dem Hauptmann von Leipziger im 1. Garde⸗Regiment Elektrochemie. Pger. S . er: die -..

3 * 5 ück 12 re Ritter des Königliche 2 eis ei plötzlichen Unglücksfällen, mit Uebungen. Privatdozen 3 bg. * z0 Ee. * —e 11A1A4A4A“*“ Pehreng „e ngl he 5 im meteorslogsschen d servatoriun

8 8 d6 4 88 dem katholischen Hauptlehrer ritz zu Fulda und dem eemeritierten Lehrer Tietz zu Muskau, früher zu Briescht im

8 Meteorologische Technik. 1“ 8 I 2 Ab Bahn. t i Kursus für Handelswissenschaften. Kähler: National⸗ Kreise Beeskow⸗Storkow, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

i Mi ökonomie v. wie oben bei Abtheilung für allgemeine Wissen⸗ **) do. und frei Mühle. ökonomie u. s. w. wie oben bei h- ür allgemeine . †) Frei Wagen und ab Bahn. schaften. Bräuler: Grundzüge des Eisenba za etriebes Herrmann: dem Kronprinzlichen Kastellan Richarz zu Oels i. Schl., dem Magazin⸗Aufseher a D. Host zu Saarbrücken, dem

wie oben bei Abtheilung für Waschinen⸗Ingenseurmesen. Intze: Futtermeister a. D. Schlösser zu Kremmen, bisher beim

2 —,—,———d —OSVSySSSSYyVS=VSYWYSVPV=SVYSxéVVVgVgPV 2 ☛. . 7

—,— g. ——

( —1—

* 8 2₰

1118

8 —,n‚= Fê=qê=

—,—. —2OSOSO SVęOV=YqSYę;FgÖ —2,8—öy-AON x. .

98ααι —2=8

D 2

80

2222ö62ö22ö=Iö=éö22Sönöönöesnnön

2 2. 1

2ö2ͤög=ö 22

.

186,10 ct. bz G 135,75 bz G 169,50 bz B

48,75 bz G 43 00 bz G 119,75 G 91 50,9 173 25 G 116,80 bz G 56,00 bz G 9 25 G 161,00 G

258,00 G 95,00 G 212 00 bz G 102,75 G 183,75 G 140,50 bz G 100,25 G 153,00 bz G

122,50G

94 10 G 102 50 G 100,25 G 99,25 p 95,90 bz 95,10 bz 99,80 G 93,50 bz

104.40 bz 101,75 G

97,25 G

98 90 bz

100 25 bz G 101,00 bz B 101 30 103,50 G 102 80G 1. 1100,10 G Ausweis über den Verkehr au Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. 1901. Zum Verkauf standen: 536 Rinder, 2175 Kälber, 1372 Schafe, 9322 Schweine.

D

,—

gerereäaöseeeee 4 en. :

zg⸗ ,—2 22

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Theodor Posner in Greifswald ist zum Abtheilungs⸗Vorsteher am Chemischen Institut der dortigen Universität ernannt worden. 1

Dem dramatischen Lehrer an dem Hoch'schen Konser⸗ vatorium in Frankfurt a. M. Karl Hermann Grin⸗ valszky ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

—.

———-— O-— —— :

-IL.

———O——,—O—d8-h9qq9 8

=

-2* —2,—ö21ö*

4 4 7 ½ 4 4

5 4 4

Mℳ. 80—B

S2222222Föö

S . 2SSSn

nigliche Technische Hochschule zu Aachen

mit angelehntem zweijährigen Kursus für Handels⸗ wissenscaften

Vorlesungen und Uebungen im Sommer⸗Semester 1901.

8 Beginn der Immatrikulationen: 9. April; A der Vorlesungen: 15. April. Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Ar⸗ chitektur der Renüisanre; Entwerfen von Eisenbahnhochbauten; Ver⸗

—,— ————— —— —6-ͤA—õ— 8 8 PE S 8 w n 8 8

eitzer 8 ellstofff. Waldb. (102)

dem sebhnar

——-'eASSSSY'SéSV'BV'YV reü Fk; HE; E. ; EIA ;nEnn ———2222öö-2anöAö2Inööönenn

Baukonstruktion. Schmid: Kunst und Kunsthandwerk in ihrer An⸗

wendung auf den kaufmännischen Betrieb. Stahlschmidt: Tech⸗

nische Chemie. ghn2 Waarenkunde 392 8

nte⸗Depot Bärenklau, und dem Zeughaus⸗Büchsenmacher Erperimentalphysik ene. Kurs. Storp: Gewerbehygiene. Wilden:

a . Linrn⸗ zu Ettlingen bisher 8 rtillerie⸗Depot in Handelsrecht; Zivilrechtspflege einschl. Konkursrecht; Baurecht.

Karlsruhe das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie Lehmann: Wirthschaftsgeographie I. Delius: Internationale Marktpreise nach den Ermittelungen der Preis. 8 dem Klassendiener a. D. Wilhelm Berger zu Berlin, Fitgehemas Abwmissen Bezahlt wurden für 100 Phind bisher bei der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule, oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für deem Kasernenwärter a. D. Konrad Schleuning zu Offen⸗

8

born

—. 8₰ 44 0* A

Münz⸗, Maß⸗ und Gewichtskunde; Englisch II und IV. N. N.:

Französisch II und IV; Spanisch II und IV. Koß: Stenographie II. Hencdamme werden gegen vorherige Einsendung von 60 im

Inland, von 80 nach dem Ausland vom Sekretariat übersandt.

r 1901.

S

0 7

5

Elekt. Unt. Zür. (103)4] 1.4.10 2 1 97,40 G

8 810 Naphta, Gold⸗Anleihe 4 1.4.105000 1000 Oest. Alpin. Mont. 4⁄] 1.1.7 404

Spring⸗Vallen 4 1.2.5,5.11 1000 8 Ung. Lokalb.⸗O. (105), 4 [1.1. 4.7,10,10000-200 Kr. 91,50 bz G

95,50 G

80 00 5)

2

Paucksch. Maschin. do. B.⸗A.

heniger Maschin ereb. elekt. Bel. trol.-W. V.⸗A.

Phön. Bw. Litt. A 11 15

Prhee Spinnerei

hof. Sprit⸗A.⸗G. 10 12

Preßsranf. Unter.

Rathenow, opt. J. 6 1

Nauchw. Walter. g. Spinn.

ledenh. A u. B. 6

7—

h u. Martin Rhein.⸗Nass. Bw. do. do. do. do. do.

motte. crallw. iegelglas do. Stabiwerk do. Industrie S1.Westf. Kaikw. Riebeck Montanm üteü..

Rolandshütte 15 20 Urnk.⸗W. 13 13

de. Zuchkerfabr. Ralde Irde, Eien Sächs. Flektr.⸗W. de. Gußst. Döbl 0n. Xaug V.⸗A. 20. Nähsf. konr. S.⸗Thür Braunk

—.

20022ng

4 4) 5 9*½

15 5

rabau 10

14 10 16 21

9 12

9

13 12 10 20 2 6 81

do. S Pr. 1 8 Sichf. Meost.⸗Fbr 116 15 4

Sagan. S vinmar

92 —J—O'—OVOVO'SOxOVOY'YVOYOVOAOVVZB ENX NRSLE A;;MAMNnp —2S2SAeggns

18°.£l 2151

2

(

22

10

wnöön

18 9

14 9

12

16 4 4

E1e.“]

9—84

SaeSaltemaen 21, 4

—,—-—-—O-——

- - I1——2ö22ö2

—;;ÖSèE=g ——8,gnn

1

.SBEiS do in do

S—

——

*

E

1. 1.1

SSS

200 6, 90 3⁰00 100 600

8

79,60 99,00 bz G

15 40 bz

22 80 G 151,00 bz G 88,50 bz G

169,50 B

61,95 G

120 50 G 102 00 127,75 h

70,10 bz G 98,00

118,50 ect. bz G 18899,8 118,00 bz G 100,00 et. bz G 120,25 bz G 114,60 G 161,00 bz 9 213,90 G 109,25 bz G .22, 10 et bz B 93,00 167,00 bz G 177,80 bz G 155,00

9104,00 bz 0186,50 101,⁷003

143 00 B 143,00 B 186,50,9

90 G

b1“

Win. Glashütte. do. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei Wurmrepier..

Zeiner Maschinen Zellstoffverein.. Hech e Wüpb. ucker Kruschw.]

A.-G. f. Mt.⸗J.

do. do.

do. do.

Hrieger

do.

(103) 4 ½ Bresl. Oelfabrik. (1037,4 (103),4 (103) 4 ½

11.978 Under. Eisenm. (103)74 Central⸗Hotel 1 (110),4 do. do. II fI110) 4 Sbarlottenb. Wasserw. 4

eu,.“

2

gtagEgEEEZgEZN —2—2ö2ö2b2öüSnnAnn

Obligationen industrieller Gesellschaften.

A.⸗G. f. Anilinf. (105. 4

1,- , IS.n 18 ,

102) /4

Allg. Elektr.⸗G. 1-III 4

IV84½ *Anbalt. Koh enwerke

14.10/ 5000 500 1.1.7 1.4.10

22g

4

22,-—⸗

2

. . . 8 2 . . .

—92gögnv2

1 1

9

—, —-———— -—-— -———ℳ

——22

.

. . .

1 1 1 1 1 1. 1 4* 1. 1. 1. 1. 1. 1 1. * 1. 1. 1. 1.

113,30,9 177,00 bz G 99 00 G 120,00 bz G 244,50 b G* 94,00, h 231,00 bzG2.

.

236,75 bz GF

103 50,G 89,25 bz G 98,500 102,30 bz B 95,50 9 100 30 bz G

10 90 b2 101 00 bz , 101,00b:8

100 75 103,50 G

——

9

101,30 bzz G 25 00 9

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Germania Lebens⸗Vers. 950 G., Magdeburg. Feuer⸗ Versich.⸗Ges. 3650 bz., Nordstern, Leb.⸗Ver. Berlin 2300 B., Preuß. Lebens⸗Vers. 805 bz.

Berichtigung. Gestern: Pfdbr. 84,80 G. Westpr. neulandsch 3 ½ % Pfdbr. 84,60 i. Bukgrester St.⸗A. 1884 86,3007. Petersb. Int. Bk. 119,75 z. Br. Königst. 101,505bz. Dtsch, Asphalt 150,50 bz66. Lahmever u. Ko. 140 bz. Schütk, Holzind. 103,25bz8 6G. Thale Eis. St.⸗Pr. 87,50 G. Union, Baugesch. 115,75 G. Berl. Elektr.⸗W. 4 ½ %, Obl. 102,756z. Hag. Textil⸗Ind. Obligat. 98,50 bz. Kattowitzer Brgb. Obl. 91,20 G. Schalker 55 Obl. 1898 95,10 bz. Thiederhall Hvp.⸗Anl. 99,75 bz.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 21. Februar 1901. Die heutige Börse zeigte

allgemeinen eine feste Tendenz. Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebieten einen größeren Umfang. Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ leiben, ebenso wie fremde Renten, etwas höher gestellt. Das Geschäft in inländischen Bahnen war nur

100,00B

gering und die Kurse erschienen wenig verändert:

Sächs. landsch 3 %

1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) voll⸗

flellchig ausggemuͤftet. höchsten Schlachtwerths, höchstens bis —; 2) junge fleischige, nicht aus.

ahre alt, gemästete und ältere ausgemästete

2

bis z

3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere

bis —; 4) gering genährte jedes Alters bis —.

Bullen: 1) vollfleischige, höchsten Schlachtwerths

bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut enährte ältere bis —; 3) gering genährte 50 is 53. 89 und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt⸗ bis ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere genährte Färsen und Kühe 45 bis 48; genährte Ferjen und Kühe 40 bis 44. Kälber: 1) feinste Masttälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 68 bis 70; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 54 bis 58 bis 50; †„h) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und Jüngere Masthammel 57 bis 60; 2) ältere Masthammel 45 bis 53; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 41 bis 44; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund een bis Schweine: Man zahlte 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗ Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1¼1 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 280 Pfund 57 bis 58; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 54 bis 56; gering entwickelte 51 bis 53; Sauen und Eber 53 bib 55

bis —; 3) mäßig 4) gering

; 3) geringe Saugkälber 46

bach a. M. und dem bisherigen Gartenknecht beim Kadetten⸗ 8 Hiller das Allgemeine Ehren⸗

hause in Wahlstatt Heinri zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Die bisher von dem Konsular⸗Agenten

Chenoudé versehene Konsular⸗Agentur in Sohag in

Ober⸗Egypten ist zur Einziehung gelangt.

in Michriki

Königreich Preußen.

Sgan⸗ Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zum

den Landgerichtsrath Frenking in Paderborn

Oberlandesgerichtsrath in Hamm, den Gerichts⸗Assessor Beuthen O.⸗S.,

den Gerichts⸗Assessor Dr. Brand in Berlin zum Amts⸗

richter in Lychen un

77

richter in Osten zu ernennen, sowie den Charakter als anzleirath zu verleihen.

dem 556 Sekretär Koslowsky in Ohlau

hm in Berlin zum Landrichter in

den Gerichts⸗Assessor Bolenius in Uelzen zum Amts⸗

anschlagen und Bauführung. Henrici: Bürgerliche Baukunst I und 11; Einrichtung und Entwerfen öffentlicher Gebäude und Anstalten; Ornamentik, Freihandzeichnen; Uebungen im Entwerfen städtebaulicher Anlagen, vorwiegend für Ingenieure. Reiff: Figuren⸗ und Land⸗ schaftszeichnen, Aquarellmalen. Schmid: Allgemeine Kunstgeschichte; Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte. Schupmann: Formen⸗ lehre der Baukunst I—IV. Dozenten: Frentzen: Detaillieren von Gebäudetheilen I und II, Formake Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebäude. Krauß: Bossieren und Modellieren. Privatdozenten: Buchkremer: Kunstgewerbe (christliche und Profankunst; Kunstgewerbliches Kolloquium. Sieben: Barok und Rokoko. Abtheilun

für Bauingenieurwesen. Professoren: Boost: Statik der Hochbaukonstruktionen I und II; Statik für Ingenieure. Bräuler: Eisenbahnbau; Kleinbahnen mit Pferde⸗, Dampf⸗ und elektrischem Betrieb, Zahnradbahnen, Kabelbahnen u. a. außergewöhn⸗ liche Eisenbahnsysteme; Grundzüge des Eisenbahnbetriebs. Heinzer⸗ ling: Foßere ukonstruktionen mit mathematischer Begründung; Brückenbau 1 und I1; Geschichte des Brückenbaues. Holz: Straßen⸗ bau: Baustofflehre; Uebersicht des Bauingenieurwesens; Fischzucht in ihren Bezichun len zu wasserbaulichen Anlagen. Intze: Baukon⸗ struktion; Wasserbau I und II; rometrische Arbeiten. Werner: Praktische Geometrie; Geodätisches Praktikum I und II; Geographische Ortsbestimmung; Eisenbahntracieren.

Abtheilung für Maschinen⸗Ingenieurwesen. Professoren: Grotrian: Allgemeine Glektrotechnik; Theoretische 29.ö Elektrotechnisches Praktikum. Herrmann: Mechanische Technologie I u. II; Fabrikanlagen und Arbeitsmaschinen. Junkers: Arbeiten im

A Der Rektor. von Mangoldt.

Deutsches Reich. 8 8 Preußen. Berlin, 22. Februar. 6

In der am 21. d. M. unter dem vene des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von Posa⸗ dowsky⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ raths wurde von einer Mittheilung, betreffend Verhandlungen der Kommission für Arbeiterstatistik, Kenntniß genommen. Die Zustimmung wurde ertheilt: dem Entwurf eines 9u be⸗ treffend Aenderung des Gesetzes über das Posttarwesen im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871, dem Fusatvertrag zu dem Auslieferungsvertrage zwischen dem Reiche und Belgien vom 24. Dezember 1874, Less der Vorlage wegen Befreiung polnischer Arbeiter von der Invaliden⸗ versicherung. Außerdem wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt. 5. 4

maschinentechnischen Laboratorium. Köchy: Lokomotivbau I u. II; Eisen⸗ büschinfasschnssche Maschinenelemente; 525—39 Lüders: