1901 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ürkischer Tabacke und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Nr. 47 498. Nr. 47 506. W. Zigarren, Zigaretten und Rauchtabacke. 1“

Ar. 47 491. H. 59014. Klasse 38.

331 47 516. P. 2513. Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schifaschtauhen, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte,] geschirr und Sümegestte aus Porzellan, Steingut, 524. B. 7028. b Scachfiguren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale. Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, las und Thon, melztiegel, Retorten, Reagenz⸗ 8 AIu 1 —,— Klasse 12. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, gläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, Guanit

Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Heu⸗- und Dung⸗ farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Isola⸗

b * 3 4 JE— (ZZ8ZZI1I1I1I“ E“ . —— Bsg Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, toren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Eingetragen für J. P. Baas & Co., Neuen⸗ f 8 8 Sg 8 . S S 1 k. IEegH Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, kotten, Nipp 12 Mosaikplatten, Thon⸗ deich b. Uetersen, zufolge Anmeldung vom 13. 11. Eingetragen für Friede⸗ Lesser, Dessau, zufolge TUTTSGARTER 1 1 8 Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Stachelzaundraht, ornamente, Glasmosaiken, Prismen, SSe Gla⸗ 1900 am 26. 1. 1901. Feschäftsbetricb: Fabrikation

IIOS. SZX

„* 8. 1 1 8 8 2 Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, suren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, und Vertrieb von künstlichem Dünger. Waaren⸗ sen Srecen een 1 Vhnessuns . 8— vame dungsrom, 12,lgccneene Wrwenebenag. Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, verzeichniß: Fesehch Düngemittel. Der Anmel⸗ 4 PILSNER-BRAUART Eingetragen für Pellier weeehn 1 I 2 „. 69 * . 8 . S emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ Berlin, den 22. Februar 1901.

24. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: ““ und Ver⸗ niß: Zangen. Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, dung ist eine Beschreibung beigefügt. 8 I; L“ eaus den 8 4n ½ 8 583 3%o 9 7 85 ; ; 8 8* 2 4 EZZ“ Klaffe 2. Nr. 47 501. A. 2558. glaffe 11. e Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42, uels chirre aus Eisen, Kupfer, Messing, gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ Kaiserliches Patentamt.

trieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren. —— Seha

7.8 28 Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge von Huber. [94523]

d 9 8 . 2 8 8 *. es 2 8 2 85 1 AFr; ¹ 2 1219 2 2

Brauerei Englischer 62 rle 1 Aanendung vome Nelu 9 Al. 250l. Ge Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Heftklammern, Hetenheang Malleinewand, Siegel⸗ SITUTNS T Waaren. Beereeeng Konserven aller Ar E 8 maschinen Wäͤschemangeln, Wringmaschinen, Filter, lack, Oblaten, 3 ; 8 1 UrKl 4 Der Anmeldung iht eiae Zescheeibren be 25 Art. 1 FkMahw 11I Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Handels⸗Negister. 81 Aue⸗DelGhenrvung reigelngt. 1 1 Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ d

1u1u 8 1 ; für Wi 81 ““; 18 8 Fstomvpe Schie 8 Friffe er Nr. 73 des Handelsregisters B. wurde die

ingetragen d rt . . an 1 Eingetragen für Witt & Büsch, Hamburg, zu⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte Unter Nr. gister erde e .“ Eingetragen für Neußer folge Anmeldung vom 30. 1. 1900 am 25. 1. 1901. federn, Wagenfedern, Fasfleche Möbel⸗ und Bau⸗ Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk⸗ neen „Tischer et Compagnie Rheinische zufolge Anmeldung vom 26. 9. 1900 am 25. 1. 1901. f Geschäftsbetriebe Export und Import nachgenannter beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, autafelfabrik Gesellschaft mit beschränkter

r 3 aletten, Malbretter, Wandtafeln, Brauereiabfüllung. 2 Nr. 47 517. N. 1580. Klasse 26 b. 8 Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Aachen. [93869] vö“ ke. W Haftung“ mit Sit Aachen einget scha jeb: 2 M5 en m. b. H., Neuß a. Rh., Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Bue.**“] b8 Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemafe, Pilze, Karabinerhaken, Buügeleisen, Sporen, Steigbügel, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Gegenstand des Unternehmens ist: Ausbeutun Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielmaaren, Ringel⸗ von 1ö. und Patenten (Gebrauchsmustern rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlobe, Kork, Wachs, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, der Bau⸗ und technischen Branche. Das Stamm⸗ Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, theile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und skapital beträgt 28 000 In Anrechnung auf das Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Trüerciebein, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Holz⸗), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ von den Gesellschaftern zu leistende Stammkapital Treibkeime, Treibhausfrüchte: Moschus, Vogelfedern, Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ bringen dieselben in die Gesellschaft ein und über⸗ vom 9. 7. 1900 am 25. 1.·1901. G“ 8 gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und Fewaschene Schaf⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, nimmt die letztere: Geschäftsbetrieb: Herstellung und Nr. 47 518. R. 3761 Klasse 39 wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Sa. Die in Gütern getrennte Chefrau Adolf Tischer, Vertrieb der nachbenannten Ei 1.“ Rt 8 8 haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Kau⸗ Elise, geb. Raddatz, ohne Stand in Aachen, die Er⸗ 1b Waaren. Waarenverzeichniß: Wost tiim⸗ 11 heinisch⸗ Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie⸗ Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, taback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, findung einer Maschine zur Fabrikation von Bau⸗ 111“ 11M“ Trauben⸗ und Beerenweine, A veesn 3 Uf APeengston. 2 kbhiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, tafeln und das Recht zur Fabrikation einer eigen⸗ EFingetragen für Emil Musche, Cöthen⸗Anhalt Z Mofste, Limonadenextrakte, Li⸗ Rürnber 88 1e. 8 82 ECchiere, nämlich: chemisch-pharmazeutische Präparate Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ ar gen 6999 , siti zufol 8 Anmeldung vom 28. 10. 97 am 24. 1. 1901. monadenessenzen, Weinessig, 82 erffer 81s she⸗ fol A w und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ seide⸗ Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Fritz Müller, unten genannt, 26 Positionen Beraheftsgrtrieb⸗ Herstellung und Vertrieb pharma⸗ Kaffeesurrogate, Malzextrakt, Schaumweine. vnragergr ncg6 daee Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, theile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ im Stück; Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, Mobilargegenstände und Werkzeuge, bewerthet mit wutischer⸗ räparate. Waarenverzeichniß: Pharma⸗ Nr. 47 508. HS. 632 2. Klasse 169. 25 d 8 190 5. Gesch öfts betrich; Kakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeu 3 wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ 2500 8 er Josef Schüller unt 1 vutische Weräharat 1 1 “] 8 2 EX“ Ventlieb e Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ 18 8 Rosef S dcten genetmnt 85 vei⸗ 2 b Feonttien für Milirin. Sagt, und Sport⸗ 8 Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, 1 ilargegenstände und Werkzeuge, bewerthe Nr. 47 494. R. 3767. Klaffe 9 b. W n sür. We zwecke. FPessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, futterale, Hatrongeinschen, Aktenmappen, Schuh⸗ Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, mit 2500 8 Regeag 8 6 8 1“ 8 9 für Jagd⸗ und lationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe ‚Der Rest des Stammkapitals wird in Baar ge⸗ E“ 9 Eingetragen für Bernhard Hager, München, Meilitärgewehre,. Zimmerst 82 Zuündhütchen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Klebstoffe, Derxtrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, und Wachsperlen. leistet. Geschätefcnesssind⸗ fritz Müller, Ingenieur, 8 1““ Marximiliansstr. 17, zufolge Anmeldung vom 30. 11. Patronen⸗Zündhütchen, Flobert⸗, ugel⸗ und Schrot⸗ Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Nr. 47 522. M. 2977. 1n Aachen, Peter Josef Schüller, Unternehmer in G DIoI“ DE111 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ zündhütchen, Patronenhülsen, Patronen, Blei⸗ und Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloöë, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Zwirne, Bindfaden, 8 52. M. 2977. Kasse 42. Weiden, Adolf Tischer, Fabrikant in Aachen. Die 8 . großhandlung. Waarenverzeichniß: Wein. Mantelgeschosse. 1“ Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurango⸗ Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, 5 Gessellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung⸗ Klasse 16 b. Nr. 47 519. L. 3423. Klaffe 38 iinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ Pferehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1901 „Ca Aagteldufig vom 30. 11.1900 an 24.1. 1901 1 wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ ö Rohseide, Bettfedern, Malzwein, Frucht⸗ festgesrmt.e. Eö“ 3 zur Vertretung Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von E Feen 1 1 whkee, Lundi bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peruballam, weim⸗ eeteste. nc. 111 Ge ell velschh, ersch n * dnr ichnen d feder⸗- und Schmiedehämmern. Waarenverzeichniß: n u1u böeeeeeee hns hatans Eingetragen für Langhans & Jürgensen 6 . w1.. 1“ Pittias armelade, ee. 8 o 8 SFhlschaft indem fie der Firma ehre Unterschrift 1 ==XI; 2 89½ 5 8 8 8 F. 8, h . BU 2 916 8 g öl, T 5 Hol; J z0 zor† 8 K 4 äther Roh⸗ - „8 8 . v“ 262 11321 L ”I 11““ 129g scemnmbldng w8- 4 e ee eehne bce Punen. füce Valape, spürilns, Sprit, Preßhefe,” Bold. v 8 eee 5 Aachen, den 16. Februar 1901. Nr. 47 495. C. 3030. Klafse 9b. EE13“ vie 7 ie. .Seh aerthir. vee 89. De⸗ . 8 8 v“ 8 1 ö. stellung und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ Eingetragen für 1 ““ 88 - vESeee. b 1” EENNTNTTTNI taback, Zigarren und Zigaretten sowie Handel mt Alexander Coppel, So⸗ e⸗ Sa 88 88 S81. Rohtaback Waarenvergaüchnis: Roh⸗ Rauch⸗ Kar⸗ 8 F 8. 80 2 3 4 97q 9 ) . 2b . 2, Ran⸗

H

. 8 .

verzeichniß: Bier. zufolge Anmeldung vom

1. ’“ 8 13. 10. 1900 am 25. 1. 1 Nr. 47 507. Sch. 4105. 1901. Geschäftsbetrieb: 22 8

Eingetragen für Moritz Herstellung und Vertrieb

Schüller, Niederpoyritz b. von Margarine. Waaren⸗ Dresden, zufolge Anmeldung verzeichniß: Margarine.

Nr. 47 509. F. 3415.

Eingetragen für Robert Röntgen, Remscheid,

24

Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Broches, Hemdknöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ Anklam. 8 1“ Insektenpulver, eb Parasitenvertilgungs⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Die in unserm Firmenregister eingetragenen mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Firmen Fr. Normann zu Anklam, Nr. 97, und vom 27. 11. 1900 am 8 1 len m, Creos Bol 1 ¹ d n- 24. 1. 1901. Geschäfts⸗ Nr. 47 520. M. 3626. Klasse 42. Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neösälher, Anklam, den 12. Februar 1901. trieb: Herstellung, Ein⸗ Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Königl. Amtsgericht. 3. Abth. Hers g, 2 7 11849 2 8 482 1 hb Cxra ’”- üe 1eg. ede 15 1r- 2 m 1 8 aus 2 4 Arnsberg, Westf. [94538 nannter Waaren. 1 vetir C477747 1 l 259 I1 Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, zellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, an 81 Waarenverzeichniß: 88 8 EE6WW6 S 2. . Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ schaft: Verein für chemische Industrie Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, 5Osg065API Se 1.“ L’ 11 . . GShawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Mainz (Zweigniederlassung zu Oeventrop) kan 1 z hbr b 8 SMMt. die Umwandlung von Inhaber⸗Aktien in Namen

Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, 8 8 WZE113535 Kgl. Amtsgericht. 5. Lingen, zufolge Anmeldung und Schnupftab Sns. e. 8 1 blaus Pflau G an F und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, P. Wabels zu Rathebur, Nr. 226, sind gelöscht. 81 und Vertrieb nach⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por⸗ Auf Verlangen eines Aktionärs der Aktiengesell⸗ Tranchier⸗ und Schlacht⸗ Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗

nesser, Rasiermesser, Taschen⸗ und Federmesser, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ waaren einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, 11 Akttien und umgekehrt von Namens⸗Aktien in In⸗ een, Rasierhobelklingen, Pinzetten, Säbel, E 88 I11“n 8 1 ¶⸗ ES s wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten SE S 8 hhaber⸗Aktien stattfinden. Die Einladung zur Stahlrohre und Fahrradtheile. 83 8 2 4 bö. 5 4 Koorsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, 8 1 1.u.“ Generalversammlung muß 4 Wochen zuvor durch den Nr. 17 496. V. 1422. b 1 EE18“ eee ,88 hnaternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Eingetragen für Wm. Meyerink & Co., Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen, die von der

8 1 EE]] b Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen

Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 98 am lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 26. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: China Import⸗ in gleicher Weise.

fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, und Export⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Seifen, Arnsberg, den 19. Februar 1901.

Bere eee C. Diedc Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ Beipstöcke⸗ Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ Knöpfe, Uhren, Eisen, Stahl, Zink, Zinn, Kupfer, Königliches Amtsgericht.

Pebeahe gven. er Spech k.. Fohann iedrich trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, flase en, Taschenbecher, Briketts, Anthraecit, Koks, Messing, Neusilber, Nickel und Blei in rohem Zu⸗ Arnstadt. Bekanntmachung [94537]

Beerweine. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1. 8. Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ stande, Eisen⸗, Messing⸗, Kupfer⸗ und Nickeldraht, 8 Handelsregifte I-

88,29. 9. 88 am 25. 1. 1901. Geschaftsbetrieb: foocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ven⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, verzinkter und vernickelter Draht (mit Ausschluß von „an Handelsregister A. ist heute eingetragen

Nr. 47 510. R. 3359. Klasse 16 b. Import und Export von Waaren. Waarenver⸗ tilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und leonischen Drähten), Yellow⸗Metall, Blech, neuer mwegee i 178 bei der Fi Jakob Fried Eingetragen für Otto Reichel, 8 feichniß: Zündhölzer, Lichte, rohe und gereinigte Piinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ Ausschußdraht, verzinkt und unverzinkt; Abfallstahl,; A e vAA“*“

Berlin, Eisenbahnstr. 4, zufolge Lichtherz Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne, carden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Abfalleisen, altes Eisen, alter Draht, alter Stahl, in Uruf 1

Eingetragen für J. Fromm, Frankfurt a. M. Niddastr. 62, zufolge Anmeldung vom 26. 7. 1900. am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

b Eingetragen für Meyer & Co., Schanghai; EFingetragen für H. Vollmar, Solingen, u mfolge Anmeldung vom 2. 1. 1901 am 24. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Export⸗ ith geschäft. Waarenverzeichniß: Rasiermesser.

2 8 8 2 . ( 2 42 2 5 8 8 4 4 4 8 4 989 1vr⸗ 5 * 1 D' Fi 22 . 9„ 8 Anmeldung vom 27. 1. 1900 nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, altes Kupfer und Blei. Ma ; ü b 8225 Friedmann, Inh I’”— garn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn, ge⸗ ax Friedmann, geändert.

5 3 d. 2 S —*— am 25. I. 1901. Geschäfts⸗ 1 er ss . apparate für Menschen und Thüre, Schafscheren, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ Brkler 8 BVBBV668

9. 42 bege9 9 Ssssgü . . I1“ betrieb: Herstellung und Vertrieb wirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Nr. 47 523. S. 3268. Jetziger Inhaber ist der Viehhändler Max Fried⸗ Eingetragen für Aktiengefellschaft O 28 I nnaachbenannter Waaren. Waaren⸗ Ss Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; rriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ mann zu Arnstadt, welcher das Geschäft jedoch der mechanischen Strickereien vor⸗ Nas verzeichniß: Essenzen zur Her⸗ AB aus wollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Haarpfeile, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ ohne die im Betriebe desselben begründeten orde⸗ mals Zimmerli & Co., Aarburg r Nr. 47 504. A. 256 stellung von Kognak, Rum, Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleider einschließlich SHautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ rungen und Verbindlichkeiten von seiner Mutter, Schweiz); Vertr.: Wilh. Zander, Berlin, 1s Branntwein und Liqueuren. 8 Unterkleider; Handschuhe und Mützen; Schnüre, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗) geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, 8 F. 11 der verw. Frau Rosa Friedmann, geb. Strupp, er⸗

kepl. 7, zufolge Anmeldung vom Mäntelbesätze und Lampendochte; Messingdraht, ecerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und [[. worben hat. 1“ E 26. 11. 1900 am 24. 1. 1901. Ge⸗ O 9 Kupferdraht, Bronzedraht, Platindraht; metallee Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ WPuöu 1 Die Prokura des Viehhändlers Max Friedmann

Der Anmeldung ist eine Be⸗

schäftsbetrieb: Fabrikation von gestrickten schreibung beigefügt. Herzlicht

Unterkleidern. Waarenverzeichniß: Trikotwaaren.

Nr. 47 499. N. 1566. Klasse 9c.

Nr. 17 511. M. 4222.

Klasse 16b.

Mülleꝛs Szon

Schiffsanker, Hufeisen; Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗ metall, Deltametall, YVellow⸗Metall, Wood’s Metall, Quecksilber, Platinschwamm, Magnesiumband; eiserne Säulen, Maueranker, Rinnen, Oefen und Herd⸗ platten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Ge⸗

oryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla⸗ tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ ertrakte, Gerbefette, Collodium, Cvyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗

platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen,-Jetuhr ketten, Stahlschmuck, Mantelbesäße, Puppenköpfe, epreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln,

ist erloschen. Zu Fol. 277: Die Firma Josef Peeters in Arnstadt ist erloschen. 1“ Arnstadt, den 19. Februar 1901. 81“ Fürstliches Amtsgericht. Abth. JI. Augustusburg. [94539] Auf Blatt 221 des hiesigen Handelsregisters sind

82

schwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ . d Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kalium⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, L—— beute die am 1. Januar 1901 errichtete Handels⸗ le, Sc 2 0 b 3 2 bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ Eisen und Gips, vastlich und zahnärztliche, K WIISSN 8 Plellschaft unter der Firma Otto & Eudler in am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Destillation. Geldschränke, Kassetten, Bildsäulen aus Metallguß; superoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ l. 3— 69* orstendorf und als deren Gesellschafter der Waarenverzeichniß: Liqueure und Spirituosen. Der Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Armaturen säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, dätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, Fabrikant. Herr Johann Emil Otto und der Kauf⸗ Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung; Hähne, ““ Flußjsäurs Heaseh⸗ Salpeter, Kochsalz, Soda, nautische, photographische Instrumente, ⸗Apparate mann Herr Carl Heinrich Endler in Borstendorf Nr. 47 513. C. 3017. Klasse 23. Ventile; gedrehte⸗ efraiste, gebohrte, gegossene und Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meß⸗ eingetragen worden. . S; gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhr⸗ Fincfulsat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, instrumente, Waagen, Kontrolapparte, Dampfkessel, Z TS. evechbiie 5ℳ 20. .

ssn macher und elektrotechnische Zwecke; Metallkapseln, .. tnrsafs Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ .F 2 FR AUENILOB 8 e Ser, eeeeneee. Buchstaben fr raphische Trockenplatten, photographische Präparate, maschinen, Automobilen, Lokomotiven, 422EN2 88n gSreEn. Königl. Fmfnche. 28

8 1 irmenschi der, Se ablonen/ Roͤhrenbrunnen, Schmier bpbhotographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibma⸗ Eingetragen für C. C. Weckel, 2 üh! i. Baden, Hen chel. Eingetragen für F.⸗H. Coblenzer, Bonn g. Rh., büchsen, 8 Spiralfedern, Wagenfederu, Lampen⸗ Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, schinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, hlelg Anmeldung vom 8. 10. 1900 am 26. 1. 1901. Berlin. Handelsregister [94542] Humboldtstr. 20, zufolge Anmeldung vom 23. 11. brenner, Lampenfüße, Lampengehänge, Gasbrenner, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Ges ftsbetrieb; Anfertigung und Vertrieb von des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung, Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhandschuhe, Band⸗ Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Brautkränzen. Waarenverzeichniß: Brautkränze. Der (Abtheilung B.) und Vertrieb der nachgenannten Wagaren. Waaren⸗ waaren, „Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ verzeichniß: Schornsteinaufsätze und Aschkästen Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwim nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ Nr. 47 525. H. 6014. Klasse 9 b. lichen Amtsgerichts I Berlin ist unter Nr. 1234 am Nr. 17 514. St. 1630. Klasse 23. ae. fe, Kaffeebeutel, 8 Armstulpm⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, 18. Februar 1901 die Aktiengesellschaft in Firma: ünstliche 2 lumen, Schmuckfedern, hölzerne Küch nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Deutsche Steinindustrie Aktiengesellschaft eräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßftäbe, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrov-“ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden: olzspielwaaren, Federhalter, Leeee s technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Sep⸗ Bibeh⸗ 8 vlischalen, Feietteum ae⸗ » 503 Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, tember 1899. In der Generalversammlung vom üchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tab Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, 26. November 1900 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags beutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ eändert und es ist hierdurch beschlossen worden, die Briefmappen, Fensterleder, Schlüssellochschilder: phosphat, Kainit, Fochengeßst Thomasschlacken⸗ rüste Fisch⸗, Vüteechate und Gemüsekonserven, Firma der Gesellschaft, welche: Aktiengesellschaft

engeten 8 dattowitz ; Glocken, Gongs, Schußwaffen; Schirm Eingetragen für Theodor Müller, Kattowitz, schosse; Glocken, 98, 8 -eee. Gartenstr. 8, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 1905 gestelle, Schiffsschrauben; Radreifen, Wagenachsen,

Eingetragen für H. F. Neuß, Aachen, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 47 500. N. 1565. Klasse 9

Eingetragen für Edward Stone, Hamburg, Deich⸗ straße 50, zufolge Anmel⸗ dung vom 24. 10. 1900 am 25. 1. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und

Vertrieb von Filtern. Waarenverzeichniß: Filter⸗ apparate.

E11““ 8

88⸗

82

gläserne Messerbänke, Salznäpfchen, Neisefla v mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, für Steinindustrie lautete, in: Deutsche Stein⸗ Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, . 8 und Stahl in Barren, Bloͤcken, Stangen, Platten, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, 88 Prisemees een Thermometer, rillen, cde 8 Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Tee . 8* 82 8 ind Lesegläfer, Nachtlampen, pie. Dese Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Sago, Gries, Maccaroni, 125. Kakao, 1 8 EEEETE1111““ Nr. 47 815. R. 2719 beschenspeehel⸗ Pfeffentopf⸗ Pupie Reufilber und Aluminium in rohem und theilweise Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Seen. 8 58 r. 1 2 . 2 2 5 ippfi Fare, fbn ndtassen, näpfe; bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwie⸗ E.v,El. * . *,Sh. n. g. NA 8 8 1“ Sahnetöpschen, Theesiebe, Sen üchsen, Sei en grat. Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, 9 9 89 9 8 yj Fhmc. irdene Sharbüchseng w. Töpfe, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Reisfuttermehl, Erdnußluchenmehl, Traubenzucker, beeeeee a eenen Masgeleesieesen gen ettfteng8 14857 Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Staniol, n. Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, ba urrf een, n Fere Uait wadin döücer um Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, mirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, en, SSe viben. Feder alter, Sh bangieher, Pllow⸗Metall Antimon, Magnesium, Palladium, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefküverts, 8 1 1 . - —, enfässer, ktuhr⸗ ismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, -

2 . 2 u 1 ffen,. Iga. 8 arpf Füstweser aus 2 Fears Alatin bec, Fesgesands metallene Ketten, Karten, Kalender, Kottillonorden, Düten, Tapeten, c. Erwerb und Veräußerung von Immobilien. Gingetragen für H. F. Neußz, Aachen, zufolge Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ . etten, uminiumfederhalter, nker, Eisenbahnschienen, wellen, Laschen, Nägel, deh tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Das Grundkapital beträgt 400 000 Dasselbe nmeld

3 r Act - 8 hüte, ⸗Uhrketten, ⸗Trinkbecher, ⸗Serviettenrin und 8 8. . er vee. 9 1 1— eimnb 9162 4 ung vom 1. 10. 1900 am 25. 1. 1901. Ge⸗ Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vom Ein en für Heinrich Ries, München, Rosen⸗⸗Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bierfilze; „Segh dierfonde, Uaterlogsplatten, Unterlogsringe, Ducht lpahre ZelPon eeag e Fenn igher Eingetragen für J. Hurwitz, Berlin, Kochstr. 19, tce7h⸗ alt.th. hen veih beEgat han.

trieb: Nadelfabrik. Waarenverzeichniß: Nadeln 11. 10, 1900 am 25. 1. 190 1. Geschäftsbetrieb: thal 2, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 1900 am pantoffeln, Strohteller, Strohhütet Pappschachteln, . Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied, photographische Druckerzeugnisse, Eti irw 2 & s 3 Seschaf an. darem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kup zuf Anmeldung vom 7. 7. 1900 am 26. 1. 1901.] Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand ree Der Anmeldung ist eine dhhaecdan rstellung und Vertrieb nachgenannter. Waaren. 25. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗ Pee rhaale Bepp lder, Muster⸗Envelopven guß, Ba E“ PeltrichH von Vun kelhe bejtehl aus einer veer mer Perfanen. Alle die

gat. . Künstli 6 v s 8 Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, lluster, stiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, beigefügt iß: Künstliche mehids asschhs Ceehaubbene. Waarenverzeichniß: bia Haecheehe reide; Briefbeschwerer au Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch. Waarenverzeichniß: Messer. Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, weun

industrie eüephe fenscsse zu ändern und den Sitz der Gesellschaft von Mannheim nach Berlin zu verlegen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Gewinnung und Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Sypenit und Marmor, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes des Herr Karl Hergenhahn in Ludwigs⸗ hafen a. Rhein,

b. der Handel mit rohen und bearbeiteten Steinen, Maschinen und Büäerner für die Stein⸗Industrie,

VBZI1 äIE1

1

Ae Ghefe. es 6