der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichs⸗Anzeiger. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, welche vom Aufsichtsrath erlassen werden, er⸗ fordern die Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗
tsraths oder dessen Stellvertreters.
orstand der Gesellschaft ist:
Der Kaufmann Karl Hergenhahn zu Ludwigs⸗ hafen a. Rhein.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Ein⸗ sccht genommen werden.
Bei Nr. 1068 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft für Kohlensäure⸗Industrie
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist am 18. Februar 1901 eingetragen: Die Prokura des Willy Schoenfelder und des Phoebus Berlowitz ist erloschen.
Als Prokurist ist eingetragen:
Joseph Deutschland zu Hemelingen bei Bremen. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen. 9
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 44, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: „Neue Berliner Omnibus⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ vermerkt steht, am 18. Februar 1901 eingetragen:
Per Kaufmann Paul Neumann ist aus dem Vor⸗ stande geschieden.
Der Kaufmann Richard Schmoll zu Charlotten⸗ burg ist Mitglied des Vorstands geworden.
Bei der unter Nr. 555 der Abtheilung B. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts ] Berlin eingetragenen Zweigniederlassung der zu Frankfurt a. M. domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
Mitteldeutsche Creditbauk ist am 18. Februar 1901 eingetragen:]
Die Prokura des Carl Schmidt ist erloschen. .
Als Prokuristen sind eingetragen:
Ludwig Grießbauer zu Frankfurt a. Main, ermann Salomon zu Berlin,
Walther Strupp zu Berlin.
Ein Jeder derselben ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem wirklichen oder einem stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen.
Berlin, den 18. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
8 8 Berlin. Handelsregister [94540] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 18. Februar 1901 ist in das Handelsregister
eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 7501 (Firma: Edgar Hirsch, Berlin): Die Firma ist in Edgar Hirsch & Co geändert. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Ja⸗ nuar 1901 begonnen. Der Kaufmann Paul Moritz Wechselmann zu Berlin ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Pro⸗ kura, Nr. 13 539 Prokurenregisters, des Paul Wechsel⸗ mann ist erloschen. (Branche: Export. Geschäfts⸗ stelle: Alerandrinenstraße 93/94.)
Bei Nr. 4715 (Firma!. Robert Hamm, Berlin): Firmeninhaberin ist jetzt: Frau Bertha Hamm, geb. Schulz, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Robert Hamm Nflgr. und ist nach Nr. 7500 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Robert Hamm Nflgr., Berlin, In⸗ haberin Frau Bertha Hamm, geb. Schulz, Kauf⸗ mann, Berlin. Prokurist ist Robert Hamm in Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Bertha Hamm, Pr. Schulz, zu Berlin ausgeschlossen. (Branche:
laswaarenhandlung.)
Nr. 7514 Firma: Neubauer & Co., Neu⸗ strelitz mit Zweigniederlassung in Berlin, Inhaber Victor Alfred Julius Willy Hahndorff gen. Pfaffe, Kaufmann, Berlin.
Nr. 7493. Firma: Johanna Boldt, Deutsch⸗ Wilmersdorf, Inhaberin Frau Johanna Boldt, Kaufmann, Deutsch⸗Wilmersdorf. Prokurist ist Max Boldt in Deutsch⸗Wilmersdorf.
Nr. 7495. Firma: Grand Restaurant des Westens Colster (Maria Colster), Char⸗ lottenburg, Inhaberin Restaurateurin Maria Colster, geborene Schmirler, Charlottenburg. Prokurist ist Henrwy Colster zu Charlottenburg.
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:
Nr. 7494 offene Handelsgesellschaft: Bradt 4& Schwersenski und als Gesellschafter die Kaufleute
Berlin, Max Bradt und Markus Schwersenski.
ie Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen.
Nr. 7502 offene Handelsgesellschaft: Jacob 4& Aaronson und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Paul Jacob, Joseph Aaronson und Salo Michaelis Struck. Die Gesellschaft hat am 12. Fe⸗ bruar 1901 begonnen. Die Kaufleute Joseph Aaronson und Paul Jacob, beide zu Berlin, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe der bisher
t eingetragenen Firma S. M. Struck be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
r. 7496 Firma! Emma Kindt, Inhaberin Frau Henriette Emma Kindt, geb. Ewert, Kauf mann, Berlin (Branche: Kompotfabrik. Geschäfts⸗ — Seheser 43, vom 1. April 1901 ab Utrecht⸗
r. 7497 Firma: Karl Lohner, Inhaber Karl Lohner, Buchhändler, Berlin.
Nr. 7498 Firma: Anna Seust, Inhaberin Frau Schlächtermeifter Anna Senst, geb. Fuchs, Berlin.
Bei Nr. 5767 (Firma: Heinr. Simons, Ber⸗ lin), Firmeninhaber ist jetzt Paul Lehmstedt, Kauf⸗ mann, Berlin.
Bei Nr. 6966 (offene Handelsgesellschaft: Louis Unger 4& Co., Berlin) Die Gesellschaft ist auf⸗ Eg. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Louis
r
in Berlin ist Alleininhaber der Fürse
Nr. 5412 (offene Heaeeen ft: Rein⸗ bold 4 Ce, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Ingenieur
1
Maurice Reinhold zu Schöneberg, ist jetzt Allein⸗ inhaber der Firma.
i Nr. 4998 (Firma: Fr. Rosenberg, Berlin): Firmeninhaber sind jetzt: Kaufmann, Berlin, Feaein Gertrud Rosenberg und e“ Jenny Rosenberg. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 13. November 1900 begonnen.
Bei Nr. 7499 (offene Handelsgesellschaft: Albert Graetz, Berlin): Einzelprokuristen sind: Max Graetz und Fritz Christoph, beide in Berlin.
Bei Nr. 5790 (offene Handelsgesellschaft: Neu⸗ bauer & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 18. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bremen. [94543] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 19. Februar 1901:
Bremer Cigarrenfabriken vorm. Bier- mann & Schörling, Bremen: Am 1. Januar 1901 ist an Friedrich Carl Groll Pro⸗ kura ertheilt.
Bremische Hypothekenbank, Bremen: Am 1. Februar 1901 ist die an Oswald August Keussen ertheilte Prokura erloschen.
G. Hullmann, Bremen: Die bisherige Inhaberin der Firma hat sich am 2. Februar 1901 mit Paul Reinhold Frauendorf verheirathet. Letzterer ist am genannten Tage als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft, unter unver⸗ änderter Firma.
Bremen, den 19. Februar 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
Breslau. [94545]
In das Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 66, betreffend „Ocularium“ ärztliches In⸗ stitut für Augengläser, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: An Stelle des Joseph Lokay ist Buchhändler Franz Lipp in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Breslau, den 12. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [94544]
In das Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 115, die Aktiengesellschaft Schlesische Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft hier betreffend, heut eingetragen worden, daß an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 5. Mai 1900 und des hierzu ermächtigten Aufsichtsraths vom 24. Sep⸗ tember 1900 ein durch gemeinsames Reskript der Minister des Innern und für Handel und Gewerbe vom 3. November 1900 staatlich genehmigter neuer Gesellschaftsvertrag getreten ist. Hervorzuheben ist, daß die Dauer der Gesellschaft nicht mehr beschränkt ist und daß andere Versicherungszweige als die bisher den Gegenstand des Unternehmens bildenden auf Antrag des Aufsichtsraths nach Genehmigung der Staatsbehörde, insoweit solche erforderlich ist, in den Gegenstand des Unternehmens aufgenommen werden können. Besteht die Direktion (Vorstand) aus mehreren Mitgliedern, so ist jedes von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zu allen Wechsel⸗ zeichnungen ist indeß im Falle einer Stellvertretung durch einen Stellvertreter neben der Unterschrift des Stellvertreters die Mitunterschrift eines Mitglieds des Aufsichtsraths erforderlich. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden, sofern nicht das Statut oder das Gesetz eine mehrmalige Veröffentlichung anordnet, für hinreichend publiziert erachtet, wenn sie einmal in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erlassen worden sind.
Die Zweigniederlassung in Dessau ist aufgehoben.
Breslau, den 12. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bez. Breslau. [94546] In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 74 am 18. Februar 1901 die Firma: „Ludwig Sieg!l“ mit dem Ort der Niederlassung Brieg, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Gastwirth Ludwig Siegl. daselbst eingetragen worden. — Königliches Amtsgericht Brieg 1 Bunzlau. 1942 z In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 23 die offene Handelsgesellschaft K. Steinmann, Tiefen furt, Kr. Görlitz, mit Zweigniederlassung Tiefen furt, Kr. Bunzlau, und als Gesellschafter die ver⸗ wittwete Frau Fabrikbesitzer Ottilie Steinmann, geb. Weimann, die Frau Kaufmann Ella Miek, geb. Steinmann, der Kaufmann Walter Steinmann und die minderjährigen Schwestern Katharina und Mar⸗ garete Steinmann, sämmtlich zu Tiefenfurt, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1893 begonnen. “ 8 Bunzlau, den 15. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [94540 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 467, betreffend die Firma „George Wendt“ in Danzig (Nr. 922 des Firmenregisters) eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Eugen Louis Christian Wendt in Danzig erloschen ist. 8 Dauzig, den 14. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 10., Delmenhorst. In das Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist ein⸗ getragen unter Nr. 70 die Firma Carl Nordhof, Neue Apotheke, Delmenhorst, und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Carl Heinrich Wilhelm Nordhof zu Delmenhorst. Amtsgericht Delmenhorft. Abth. 1. 1901, Februar 12. 8 Demmin. 1.L94549] In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist heute unter Nr. 29 die unter der Firma „Geschw. Behrens“ zu Demmin errichtete offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter der Kaufmann Hugo Behrens und die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Richard Reuter, Emma, Pb Behrens, beide in Demmin, vermerkt. Die 8 Lisef hat am 1. Oktober 1900 begonnen. demmin, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Dirschau. Bekanntmachung. r. „In unser Firmenregister ist heute bei 16 eingetragen worden, daß das unter der Firma Adolph Lietz hierselbst bestehende Fenelse⸗hoft durch rag auf den bis len Prokuristen, Kauf⸗ mann Emil Lietz, hier übergegangen ist, der es unter
1
— 8
unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 12 des Handelsregisters, Abtheilung A., neu ein⸗ getragen worden, mit 18 Bemerken, daß deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Lietz in Dirschau ist, während dessen bisherige unter Nr. 8 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht st.
Dirschau, den “ 1901.
Königliches Amtsgericht. Döbeln. [94736]
In dem Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma M. Grünert in Döbeln und der Firma Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegelfabrik R. Steiger in Rittmitz verlautbart worden.
Döbeln, am 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Dresden. [94552]
Auf dem die offene Handelsgeselllchaft L. Wolf in Dresden betreffenden Blatt 1676 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich Fürchtegott Wolf ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Ewald Carl Felix Wolf führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Dresden, am 20. Februar 1901. “
Königliches Amtsgericht. Abth. cr. Kramer. 8 Dresden. [94555]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft „Kosmos“ Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabrik H. F. Wolf in Dresden betreffenden Blatt 5269 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich Fürchtegott Wolf ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Alexander Ewald Carl Felix Wolf führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
Dresden, am 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 551]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Havana⸗ Haus Wolf in Dresden betreffenden Blatt 3758 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich Fürchtegott Wolf ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Alexander Ewald Carl Felir Wolf führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. “
Dresden, am 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [94553]
Auf Blatt 7102 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma C. Schröter in Dresden erloschen ist.
Dresden, am 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. F“ Dresden. [94554]
Auf dem die Firma Hermann Brechelt in Dresden betreffenden Blatt 1757 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die an Paul Max Andrae ertheilte Prokura erloschen ist.
Dresden, am 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Duisburg. 8 [94556]
In das Handelsregister A. ist unter Nr. 93 die Firma „Katz Schuhwaarenhaus“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Katz zu Duisburg eingetragen. 8 ““
uisburg, 8. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 8 Eisenach. Bekanntmachung. [94557]
Bei der Firma Gustav Dietel in Dietelsau bei Fischbach ist heute zu unserem Handelsregister eingetragen worden: 8
Die Prokura des Herrn Ernst Karl Adolf August Liebheim in Eisenach ist erloschen.
Eisenach, den 18. Februar 1901.
Großherzogl. Amtsgericht. Elberfeld.
Unter Nr. 76 des Handelsregisters A. Firma Lübbemeier & Kurz, Elberfeld — ist eingetragen:
Der Schneidermeister Wilhelm Kurz in Elberfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Schneidermeister Hermann Düchting in Elberfeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Lübbe⸗ meier & Düchting geändert und von neuem unter Nr. 297 dess. Reg. eingetragen.
Elberfeld, den 15. 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [94558]
Unter Nr. 296 des Handelsregisters A. ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma C. E. Krüger & Co. in Elberfeld und es sind als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Christian Julius Ernst Krüger und Felix Kreuzberg, beide in Elberfeld, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen.
Elberfeld, den 16. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Essen, Ruhr. 94277
Eintragungen des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 15. Februar 1901.
A. In das Handelsregister Abtheilung A.:
Zu Nr. 275. Die offene Handelsgeseüschaft in 2— „Eichwald Uund Fröchte“ Holsterhausen
treffend: Jeder der beiden Gesellschafter Eichwald und Fröchte ist je für sich zur Vertretung befugt.
B. In das Prokurenregister zu Nr. 303:
Die dem Kaufmann Heinrich Kellerwessel zu Gelsen⸗ kirchen für die Firma „Dreyer & Hegge“ zu Essen ertheilte Prokura ist erloschen.
Essen, Ruhr. 94276]
Eintragungen des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 16. Februar 1901.
A. In das Handelsregister:
zu Nr. 62: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Samuel Zielenziger Essener Zweignieder⸗ lassung“”“ (Hauptniederlassung: unter der Firma Samuel eelegziger, in Berlin) zu en betreffend. Die Gesammtprokura des Ernst Wil⸗ helm Engels und Bernhard Guttmann zu Essen ist 2 Den Kaufleuten Ernst Wilhelm Engels und Sally de Jonge zu Essen ist ausschließlich für die „Essener Zweigniederlassung“ Gesammtpro
iederl ertheilt. Nr. 288: Die Firma „Drogerie zum rot Kreuz Karl
—
[94559]
ulenbach“, Kateruberg. n⸗ haber: Drogist Karl Faulenbach zu Katernberg.
Nr. 289: Die Firma „Leonhard Krienen⸗ Essen, Inhaber: Kaufmann veden Krienen 7 Essen. in
8 18 8
zu Nr. 2 lie Firma „H. Steph 9 Altendorf ist erloschen. fiüsnclle Flensburg.
“ in das Handelsregister vom 18. Februar
Firma H. Thordsen (Inh. omas Thordsen); Ort der Niederla Flen ea s. Inhaber: Buchbindereibesitzer Thomas Anton Christian Thordsen in Flensburg. 8; Königliches Amtsgericht in Flensburg. Abth. 3. Fürstenwalde, Spree. 3 [94561]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 116 ein. getragene Firma Schloßbrauerei Fürstenwalde C. M. Ludwig Simoon ist gelöscht.
Fürstenwalde, den 9. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Gollub. 1 94562) Die Firma Jacob Dymak Gollub, eogh Kaufmann Jacob Dymak in Gollub, Nr. 39 unseret Fümenreöisees ist erloschen und soll gelöscht werden alls nicht binnen drei Monaten Widerspruch er. hoben wird.
Gollub, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachung. [94750] Bei der unter Nr. 12 der Abcheilung A. des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ver⸗ zeichneten Firma „Gustav Bartens“ zu Greifs⸗ wald ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Otto Wobbe zu Greifswald Prokura er⸗ theilt ist.
Greifswald, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Grossbodungen. Bekanntmachung. [94564 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 die Firma „Ignaz Egert“ mit dem Sitz in Jützenbach und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ ”n Ignaz Egert zu Jützenbach eingetragen worden.
Großbodungen, den 8. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [94563
Auf Blatt 370 des hiesigen Handelsregisters 8 heute die Firma Hermann Grueter in Großen⸗ hain und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Hermann Peter Jacob Grueter daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Mühlenfabrikaten und Bäckereibedarfsartikeln.
Großenhain, am 18. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Hagenow, HNeckl. [94565]
In das hiesige Handelsregister ist heute untern Nr. 83 eingetragen die Firma August Fromm zun Hagenow.
Als Geschäftszweig ist angegeben: Bierverlag, Anfertigung von Mineralwasser und Delikatessen⸗ geschäft.
Hagenom, den 19. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Halle, Saale. [94566])
Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1151. Ernst Hädicke und als Inhaber der Tischlermeister und Kaufmann Ernst Hädicke daselbst.
Nr. 1152. Hugo Nehab Nachf. Inh.: Stefau Neymann und als Inhaber der Kaufmann Stefan Neymann daselbst.
Nr. 1153. Anna Blau und als Inhaber Frau Anna Blau, geb. Lemser, daselbst.
Im Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Nr. 356 betr. die Firma: Moritz Hund zu Halle a. S. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kaufmann Heinrich Gustav Hund in Halle a. S. übergegangen.
Halle a. S., den 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1l1. Halle, Saale. [94567]
Im Handelsregister sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1155. Emil Wege und als Inhaber der Kaufmann Emil Wege daselbst,
Nr. 1156. Karl Weber Bäckerei und als In⸗ haber Bäckermeister Karl Weber daselbst
Nr. 1157. Otto Sierau und als Inhaber der Gastwirth Otto Sierau daselbst,
Nr. 1158. Otto Glaß und als Inhaber der Kaufmann Otto Glaß daselbst,
Nr. 1159. Hermann Risse und als Inhaber der Maurermeister Hermann Risse daselbst,
Nr. 1160. Wilhelm Rothnick und als Inhaber der Konditor Wilhelm Rothnick daselbst.
Ferner ist
Nr. 176, betreffend die Firma M. Knauer zu Gröbers, Fe
Ferdinand, Emma und Marianne Knauer sind nach dem Tode der Frau Dr. Marie Knauer die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter der neu gebildeten offenen Handelsgesellschaft M. Knauer. Sie sind sämmtlich von der 2 efagniß. die Gesellschaft zu vertreten, aut⸗ Feschlossen. hie Gesellschaft hat am 16. Januar 901 begonnen.
Die Gesammtprokura von Adolf Heine Eduard Hauschild ist aufrecht erhalten. Alsdann ist in das Firmenregister zu Nr. 1002, betreffend die Firma A. Halle a. E Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang anf die verwittwete Frau Juliane Ludwig, gek⸗ Heinri u “ Elsa Dora Emilick, Albert Ferdinand Paul „Margarete Charlotte Ottilie, sämmtlich in Halle a. S., übergegangen. Die neu gebildete offene Handelsgesellse hat am 8. Oktober 1893 begonnen. Die vier Geschwister Ludwig sind von der Befugniß, die Gesellschaft in vertreten, ese. a Halle a. C., den 16. Februar 1991. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 1
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen B ckerei und Anstalt, Berlin SW., lmstraße Nr. 32.
Geschwister Ludwig,
E1“
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, 3 hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt un
Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
zum Deutschen Rei
No 46.
8
Sechste Beilage
2*
Berlin, Freitag,
den 22. Februar
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Handels⸗Register.
Hannover. Bekanntmachung. [94568] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 55 ist heute zu der Firma Aktiengesellschaft Nord⸗ west⸗Mitteldeutsches Portland⸗Cement⸗ Syndikat eingetragen, daß die D. irektoren Max Kuhlemann in Misburg und Marx Arndt in Bern⸗ burg aus dem Vorstand. ausgeschieden und daß als Prokuristen Adolf Klein in Köln und Ludwig Behrens in Hannover mit der Maßgabe bestellt vorden sind, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnet.
Hannover, den 18. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 4. A. Höchst, Main. 14661
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Anton Schweitzer Söhne“ zu Höchst a. M. vermerkt worden: 8 16
Die Wittwe Anna Schweitzer, geb. Kunz, und die Wittwe Balthasar Schweitzer, geb. Lucius, sind am 31. Dezember 1900 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Georg Schweitzer, der Kaufmann Anton Schweitzer und der Bautechniker Walther Schweitzer in Höchst a. M. setzen die offene Handels⸗ geselsschaft unter der bisherigen Firma fort und über⸗ nehmen sämmtliche Passiva. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Die Firma ist unter Nr. 17 des Handelsregisters A. übertragen.
Höchst a. M., den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Hoyerswerda. 8 In das Handelsregister A. ist unter 1) Nr. 76 die Firma: Mehl⸗ und Getreide⸗
[94573
geschäft Otto Lotze, Hoyerswerda, Inhaber:
Otto Lotze, Hoyerswerda,
2) Nr. 77 die Firma: K. Hauptmann, Hoyers⸗ werda, Inhaber: Gastwirth Karl Hauptmann, Hoverswerda, eingetragen worden.
Hoyerswerda, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. 1 [94575]
Im Handelsregister Abth. A. sind folgende Firmen eingetragen:
Nr. 210. Johann Ryczek — Kruschwitz —, Inhaber Fischereipächter Johann Ryczek daselbst,
Nr. 211. Jacob Wall, Maurermeister Inowrazlaw , Inhaber Maurermeister Jacob Wall daselbst (Baugeschäft),
Nr. 212. Louis Myrants — Kruschwitz —, Inhaber Kaufmann Louis Myrants daselbst (Schnitt⸗ waarengeschäft),
und zwar Nr. 210 und 211 am 7. und Nr. 212 am 13. d. Mts.
Daselbst ist die Firma M. David — Kruschwitz Nr. 105 — am 13. d. Mts. gelöscht.
Im alten Handels⸗Gesellschaftsregister ist am 13. d. Mts. die offene Handelsgesellschaft S. Rakowski et Co. Kujawische Dampftischlerei und Holz⸗ bearbeitungsfabrik zu Inowrazlaw (Nr. 90)
Juowrazlaw, den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Jena. [94574]
1. Bei Fol. 470 und 508 Bd. II des alten Handelsregisters sind die Firmen:
E. Hoffmann, Kunitz, “ Johannes Weber, Dornburg.. gelöscht worden. 5
II. Bei Nr. 93 des Handelsregisters Abth. A., woselbst die Firma Langenickel und Wölky, Jena, eingezeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:
An Stelle der bisherigen Inhaberinnen
rl. Auguste Langenickel und rl. Lina Martha Wölky,. welche in Wegfall gekommen sind, ist Frl. Martha Berger, Jena, als Inhaberin getreten. 8
Der Uebergang der in dem Betriebe des Gef begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Martha Berger aus⸗ geschlossen worden.
Die Firma ist in Langenickel und Woelky verichtigt.
III. Weiter wurde in das Handelsregister Abth. A. eingetragen:
Nr. 88. Firma: Heinrich Miehlke, Schuh⸗ waarenhandlung und Maßgeschäft, Jena. Inhaber: Heinrich Albert Miehlke, Schuhmacher⸗ meister, Jena.
Nr. 89. Firma: Ernst Gollub, Jena. In⸗ haber: Gustav Ernst Gollub, Kaufmann, Jena.
Nr. 90. Firma: Anna Heinrich, Likör⸗ und Mineralwasserfabrik, Wenigenjena. Inhaberin: Frau Adolphine Marie Anna Heinrich, geb. Justowic:
enigenseng. — Dem Photographen Hermann Heinrich, Wenigenjena, ist Prokura ertheilt. . Nr. 91. Firma: Carl Kaiser, Jena. Die Hauptniederlassung befindet sich in Kahla. — In⸗ däber Karl Hermann Kaiser, Schuhwaarenfabrikant, Ka la.
Nr. 92. Firma: Fritz Küttner, Kunitz. In⸗ haber: Fritz Richard Küttner, Fabrikant, Kunitz.
Jena, am 5. Februar 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
*
Kiel. [94579] „In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 98 ist zur Firma: W. Lucas. Berlin. Zweignieder⸗
lassungen in Wilhelmshaven und Kiel, eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 18. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kölleda. “ r1[94749] In unserem Firmenregister ist heute bei nach⸗ stehenden Firmen die Löschung vermerkt:
Nr. 8. Aug. Wohlfarth, Kölleda, 10. G. Opitz, Kölleda, 14. A. Grieben, Kölleda, 15. C. Lederer, Kölleda, 16. V. Buchmann, Kölleda, 20. Traugott Michael, Kölleda, 21. Fr. Pohle, Kölleda, 22. P. J. Bech, Leubingen, 24. E. G. Pößel, Schillingstedt, 26. Beetz & Koch, Kölleda, 30. W. Koch, Leubingen. 8 Kölleda, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Köln. [93543]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
I. In Abtheilung A.
Am 26. Januar 1901 unter Nr. 642 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Jung & Kraft“, Köln. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Jung, Kürschner zu Köln, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Am 26. Januar 1901 unter Nr. 643 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Eichenberg & Leven“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter Aler Leven, Kaufmann zu Köln, fort⸗ gesetzt.
8 Am 29. Januar 1901 unter Nr. 478 bei der Firma „Hebelfahrradwerke Paul Fröhlich & Cie.“, Köln. Dem Kauf⸗ mann Willi Haasen zu Köln ist Einzelprokura ertheilt.
Am 30. Januar 1901. unter Nr. 644 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jean Richardy & Cie.“, Köln⸗ Lindenthal. Persönlich haftende Gesellschafter sind Jean Richardy, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal, und Heinrich Robertz, Kaufmann, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. (Betrieben wird eine Branntweinbrennerei.)
Am 30. Januar 1901.
unter Nr. 645 die Firma: „Engelbert Büscher“, Köln, wohin der Sitz von Schiefbahn bei Viersen verlegt worden ist und als Inhaber Engelbert Büscher, Kaufmann, Köln. Der Ehefrau Kaufmann Engelbert Büscher, Anna, geb. Kaulen, zu Köln, ist Prokura ertheilt.
Am 31. Januar 1901. unter Nr. 640 bei der Firma: „Hermann Hardt, Kunstsalon“, Köln. Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Anton Voltan, Alix, geb. le Chapelain, zu Köln übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt.
Am 31. Januar 1901 unter Nr. 647 bei der Firma: „Adolf Rommel“, Köln. Dem Fritz Mertens, Köln⸗Lindenthal, ist Prokura ertheilt.
II. in Abtheilung B.
Am 26. Januar 1901 unter Nr. 180 die Firma: „Josef Esterer & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist Verwerthung und Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmuster und Verfahren. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 100 ℳ Zum alleinigen Geschäftsführer ist Josef Esterer, Ingenieur, Köln, bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1901 festgestellt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Josef Esterer zu Köln in die Gesell⸗ schaft ein:
1. Patente resp. Patentanmeldungen für einen Kalklösch⸗Trocken⸗ ꝛc. Apparat in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und Schweiz;
1I. Patentanmeldung für einen Verschluß für Er⸗ härtungs⸗Dampfkessel ꝛc. in Deutschland;
I1II. Patentanmeldung für Feuerungsanlagen mit selbständiger Abschlackung in Deutschland.
Die Gesellschafter Friedrich August Berry, Fabrik besitzer zu Oppenheim am Rhein, und Jean Hein⸗ rigs, Kaufmann zu Schlebusch⸗Bahnhof, bringen in die Gesellschaft je zur Hälfte ein Gebrauchsmuster, betreffend: a. Wandplatte Nr. 88,079, b. Eisen⸗ einlagen für Massivdecke Nr. 97 161, c. Eisenein⸗ lagen für Massivdecke anderer Konstruktion Nr. 97 162, d. Dachfalzziegel Nr. 98 150, e. zwei⸗ theilige hölzerne Riemenscheibe Nr. 130 689 und erhalten hierfür in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage je 1700 ℳ 88
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Geesell⸗ schaft geschehen nur durch den Reichs⸗Anzeiger. Dem Geschäftsführer bleibt es überlassen, die Be⸗ kanntmachungen auch in anderen ihm zweckdienlich erscheinenden Blättern zu erlassen.
Am 26. Januar 1901 unter Nr. 181 bei der Firma „Schmidt & Schmits, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Das Stammkapital ist auf 240 000 ℳ erhöht worden. Moritz Schmits, Kaufmann, Köln, ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Alfred Weddigen. Ingenieur und Kaufmann zu Köln, zum Geschäftsführer bestellt.
Am 29. Januar 1901 unter Nr. 182 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Walther & Ciec.“, Kalk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. No⸗
vember 1900 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ge⸗
ändert, daß die Firma nunmehr lautet: „Walther & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien“, Kalk. Am 29. Januar 1901. unter Nr. 102 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 17. November 1900 ist im wesentlichen mit Rücksicht auf das neue Handelsgesetzbuch das Statut geändert: Nach § 1 der Statuten ist die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht mehr beschränkt. § 2 der Statuten lautet jetzt: Der Zweck der Gesellschaft ist Rückversicherung in allen Zweigen des Rück⸗ versicherunsswesens im Inlande und Auslande zu gewähren.
III. Im alten Handelsregister:
Am 30. Januar 1901 1“ unter Nr. 6009 (F.⸗R.) bei der Firma „Paul Vahlteich“, Köln. Die Firma ist erloschen; des⸗ gleichen die der Ehefrau Paul Vahlteich, Wilhelmine, geb. Hoffmann, zu Köln, ertheilte Prokura.
Am 31. Januar 1901 unter Nr. 6442 (F.⸗R.) bei der Firma „Nikolaus Pindo Nachf.“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abth. 111²2, Köln. Königsberg, Pr. [94580] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Königsberg i. Pr. 8
Am 15. Februar 1901 ist eingetragen:
Im Handelsregister Abtheilung A.:
bei Nr. 507: Das am hiesigen Ort unter der Firma M. Pirsch bestehende Handelsgeschäft des verstorbenen Kaufmanns Max Pirsch ist mit der Firma auf den Kaufmann Walter Pirsch zu Königs⸗ berg i. Pr. ohne Aktiva und Passiva übergegangen.
Am 16. Februar 1901 ist eingetragen:
bei Nr. 953: Das am hiesigen Ort unter der Firma August Schweiger bestehende Handels⸗ geschäft der Wittwe Lucie Schweiger, geb. Koch, ist auf den Kaufmann, Ingenieur Adolf Rempel zu Königsberg übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „August Schweiger Nachf. Inh. Adolf Rempel.“
Im Handelsregister Abtheilung B. bei Nr. 80:
Für die unter der Firma Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung zu Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr. bestehende Aktiengesellschaft ist das Grundkapital um 750 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ
Kottbus. Bekanntmachung. [94581] In unserem Handelsregister A. ist heute der Kauf⸗ mann Paul Thiele in Kottbus als Inhaber der be⸗ reits unter Nr. 282 eingetragenen Firma Casper & Co eingetragen. Dem neuen Firmeninhaber ist nach seiner Angabe die bisher der Firma übertragen gewesene Spedition für die Königlich Preußischen Staatsbahnen belassen. Die durch Uebergang des Geschäfts erloschene Prokura des Carl Moritz Fischer ist von dem jetzigen Firmeninhaber wieder ertheilt. Die unter Nr. 247 eingetragene Firma M. Matuschka ist gelöscht. 11“ Kottbus, den 19. Februar 1901l.. Königliches Amtsgericht. Krossen, Oder. [94291] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma J. C. Sauermann in Krossen a. O. er⸗ loschen ist. “ Krossen a. O., den 13. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [94584] In unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 101 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bauer und Voigtlaender in Langen⸗ salza eingetragen worden: Karl Bauer ist am 13. Mai 1887 durch Tod ausgeschieden. An die Stelle desselben ist dessen Wittwe Auguste Bauer, eb. Müller, als Gesellschafterin getreten. Zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung ist jeder Gesellschafter berechtigt und verpflichtet. Langensalza, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgerichl. Lungensalza. [94583] In unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 105 bei der Firma H. Trenkelbach in Langen⸗ salza ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langensalza, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [94582] In unserem Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 98 bei der Firma Gustav Lippitz in Langen⸗ salza ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langensalza, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. Oeffentliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 18 Folgendes eingetragen: Firma und Sitz der Gesellschaft: Weinert & Janßen, Leer. Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter: Kaufmann Amandus Weinert und Kaufmann Edo Janßen, beide zu Leer. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1901 be⸗ gonnen. — Leer, den 19. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 11 031 des Handelsregisters ist heute
[94585]
die Firma Otto Schumann in Leipzig und als
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ ter dem Tite
Reich.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
deren Inhaber der Gastwirth Herr Franz Otto Schumann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗Grossohandel und Hotelbetrieb. Leipzig, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. 8
Leipzig. 94592]
Auf Blatt 10 433 des Handelsregisters is heute eingetragen worden, daß in die Firma William Goldhahn & Co. in Leipzig der Ingenieur Herr Georg Philipp Heinrich Mayr in Leipzig⸗ Reudnitz als Gesellschafter eingetreten und daß die Gesellschaft am 12. Februar 1901 errichtet worden ist.
Leipzig, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
Leipzig. Auf Blatt 2930 des Handelsregisters, die Firma Fr. Aug. Großmann in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber, Herr Friedrich August Großmann, infolge Ablebens ausgeschieden ist, daß Gesellschafter: a. Frau Elisabeth Johanna Franziska verw. Großmann, geb. Großmann, in Leipzig, b. Marie und ]·/ unmündige Geschwister c. Elise Frida, Großmann in Magdeburg, d. der Gärtner Herr Hugo Julius Oskar Groß⸗ mann in Schkeuditz, e. die Komtoristin Fräulein Pauline Wilhelmine Else Großmann in Leipzig, f. die Verkäuferin Fräulein Martha Großmann in Leipzig und g. der Kaufmann Herr Ludwig Karl Großmann in Leipzig sind, daß die Gesellschaft am 11. Mai 1900 errichtet worden ist, und daß die unter b— f Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Leipzig, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B Müller.
Leipzig. [94587]
Auf dem die General⸗Agentur der Assi- curazioni Generali in Triest für das König⸗ reich Sachsen in Leipzig, Zweigniederlassung, be⸗ treffenden Blatt 1681 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Salvator Segré in Triest aus dem Vorstande ausgeschieden ist, daß Herr Dr. Camillus Bozza in Triest nicht mehr als Vize⸗ Direktor, sondern als Direktor Mitglied des Vor⸗ stands ist und daß der Banquier Herr Jacob Fano in Triest als Vize⸗Direktor zum Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt worden ist.
Weiter ist Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Juni 1880 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 29. April 1896 und 20. November 1899 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1899 die Versicherungen gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz, Explosionen jeder Art und Land transport von Gegenständen entstehen können, See⸗ und Flußversicherungen, Versicherungen auf das menschliche Leben in allen ihren Verzweigungen und Versicherungen von Leibrenten, Versicherungen gegen Einbruchsdiebstahl, Hypothekarversicherungen oder Bodenkredit⸗Operationen in Gemäßheit der am 24. Dezember 1857 zwischen der Direktion und der priv. öst. National⸗Bank in Wien geschlossenen Uebereinkunft, die Versicherung gegen Bruch von Glasscheiben.
Leipzig, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B Müller. 1
Leipzig. [94588] Auf Blatt 5792 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß den Kaufleuten Herren Jo⸗ hannes Ludwig Heinrich Schultz und Eugen Schiftan, beide in Hamburg, für die Firma Joseph Spiero in Leipzig, Zweigniederlassung, Gesammtprokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I1 B Müller.
Leipzig.
Auf Blatt 3868 des Handelsregisters, die Firma Röhßz & Kiesgen in Leipzig betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Carl Hermann Kröer als Gesellschafter infolge Ablebens aus geschieden und daß der Kaufmann Herr Ernst Curt Dippmann in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Leipzig, den 19. Februar 1901. 3
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
Leipzig. [94589] Auf Blatt 78 des Handelsregisters für das vor⸗ malige Königliche Gerichtsamt Leipzig II ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma Friedrich Krödel in Leipzig⸗Lindenau, Herr Johann Friedrich Krödel daselbst, ausgeschieden, daß der Kaufmaun Herr Johann Georg Reinhold in Leipzig⸗Lindenau Inhaber der Firma ist, daß er aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn übergehen, sowie daß die Firm künftig Friedrich Krödel Nachf. lautet. 8 Leipzig, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 88 Müller.
(Nr. 46 B)
[94590]
[94591]
“
EEe“ Mvrenee E,
*
—