vertreter. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 9. März 1901. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Fenebtag. den 23. März 1901, Nachm. 3 ½ Uhr. Gerichtsschreiber Hoffmann.
[94512]
Ueber den Nachlaß des am 28. Juli 1899 zu Magdeburg verstorbenen Rentners Eduard Steinbrecht daselbst ist am 19. Februar 1901, Nachmittags 2 Uhr, das Z“ eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 1901. Erste Gläubigerve rsammlung am 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
.April 1901, Vormittags 11 ½ Uhr.
Magdeburg, den 19. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[94505] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kauffrau Martha Kosack, geb. Flatau, in Firma Martha Kosack zu Buckow, Bez. Frankfurt a. O., ist am 20. Februar 1901, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Kauff⸗ mann zu Müncheberg. Erste Gläubigerversammlung 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis 26. April 1901 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. April 1901 einschließlich.
Müncheberg, den 20. Februar 19.
Königl. Amtsgericht. 8
129 Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Zigarren⸗ geschäftsinhaberin Antonie Lichtenstern in München, Reichenbachstr. 28/0, heute, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt l)r. Georg Reischle in München, Thal 74/1I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum Montag, 11. März 1901.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Montag⸗ 11. März 1901, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschu es, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Be. Lindum mit allgemeinem Prüfungstermin auf Montag, den 18. März 1901, “ 10 Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpal ast, Erdgeschoß, bestimmt.
München, 16. Februar 1901.
Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, K. Sekr.
[94753. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Rollladenfabrikanten Wilhelm Marchal zu Neunkirchen wird heute, am 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fenner 8 Neunkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 30. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1901, 11 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1901, Vormittags 11 Uhr. Neunkirchen, Bez. Trier, den 19. Febru⸗ Königliches Amtsgericht. [94496] 8 Ueber das Vermögen des Lederhändlers Gerbermeisters Paul Döring in Strehla, alleinigen Inhabers der Firma Paul Döring daselbst, ist heute, am 20. Februar 1901, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dietze in Riesa. Offener Arrest bis zum 15. März 1901. Anmelde⸗ frist bis zum 23. März 1901. Gläubigerversamm⸗ lung am 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Riesa, am 20. Februar 1901. Aktuar Sänger.
[9449 88 Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen der Emilie verehel. Neu⸗ mann, geb. Köhler, in Ronneburg, Inhaberinein er Musterzeichnerei das., ist heute, am 20. Februar 1901, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Curt Ulrich in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeige und Anmeldefrist bis einschließlich 1. April 1901. Erste Gläubigerversammlung: 13. März 1901, Vormitrags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: April 1901, Vormittags 10 Uhr. Ronneburg⸗ den 20. Februar 1901. Der Gerichtss⸗ vreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Arnhold, Assistent.
[94516] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Rosenbeim vom 18. Februar 1901 wurde an diesem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr über den Nachlaß des am 29. Oktober 1900 verstorbenen Bank Oberbuchhalters Max Schlosser in Rosenheim der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde Recht zanwalt Bensegger in Rosenheim ernannt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen wurde bis spätestens Sams⸗ tag, den 9. März 1901, bestimmt. Der offene Arrest wurde erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung binnen 3 Wochen von heute ab festgesetzt. Wahl⸗ und Prüfungstermin wurde auf Montag, 18. März 1901, Vormitt. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts Rosenheim anberaumt.
Rosenheim, 18 Februar 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
194494 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fräuleins Rica Merfeld zu Klein⸗ Stolzenhagen (Kratzwieck) wird heute, am 19. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ ann Hermann Fritze in Stettin wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. März 1901, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer 48, Termin an⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 855 sind, wird auf⸗ „nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 5 olgen oder zu leisten, anch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte “ ung in IWI nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1901 TSrg zu machen. 1 Stettin, den 19. Februar 1901. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z3.
[94493] K. W. Amtsgericht⸗ Tübingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Gott⸗ lieb Schwegler, Wirths zum König in Tübingen, am 19. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr. Kon⸗ kursverwalter Bezirksnot ar Seeger in Tübingen, Stellvertreter Bezirksnot.⸗Ass. Walker das. An⸗ meldefrist: 18. März 1901. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: 26. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest 218 Anzei ggepffücht. 18. März 1901. Den 19. Februar 1901. A mts ggerichtsschreiber Mack.
[94489] KFonkursverfahren.
Das am 8. Dezember 1900 durch das Kaiserliche Amtsgericht Barr eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Holzschuhfabri⸗ kanten Albert Kollowrath, Fanny, geb. Naegel, in Andlau ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 18. Januar 1901 aufgehoben worden, was hiermit in Gemäßheit des § 116 der Konkursordnung bekannt gemacht wird.
Barr, den 15. Februar 1901.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Guthmann.
[949 510] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Poser & König, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin, Mariannen⸗ straße 31/32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermoͤgensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den
15. März 1901, üets geageh s 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts zgerichte 1. ierselbst, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, bestimmt.
Berlin, den 19. Februar 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82
[94514
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute .e ez I August? inkel⸗ mann in Bochum wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Bochum, den 15. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht.
[945 502] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Ferdinand Wommelsdorf zu Brilon wird nach erfolgter ““ des “ termins hierdurch aufgehoben. “
Brilon, den 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. [94. 501] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Karl Schmelz in Burg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 16. März 1901, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Kö niglichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt. 8 4
Burg, den 11. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[9448. 5] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Karl Buffleb von Eisenach wird nach 12 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben
Eisenach, den 18. Februar 1901.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Abth. II.
[94436] Bekanntmachung. Betr.: Konkurs über das Vermögen der Rheini⸗ schen Zuckerfabrik Gerusheim, G. m. b. H. Alle Inhaber der am 7. Januar 1899 von der Ge⸗ sellschaft ausgegebenen Partial⸗O O bligationen auf den Inhaber werden hierdurch aufgefordert, in dem von dem Konkursgericht gemäß § 18 Abs. 2 des Reichs⸗ gesetzes vom 4. Dezember 1899 auf Donnerstag, den 21. März 1901, Vorm. 9 ¼ Uhr, an beraumten Termin zu erscheinen zwecks Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines gemeinsamen Ver⸗ treters im Konkursverfahren. D. ie Schuldverschrei⸗ bungen sind bis spätestens zwei Tage vor dem ge⸗ nannten Termin bei der Reichsbank oder einer Filiale derselben zu hinterlegen. Gernsheim, 18. Februar 1901. Großherzogl. Amtsgericht.
(L 4448 s Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eier⸗ und Butterhändlers Albert Schulze in Hannover wird infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. März 1901, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Cleverthor 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Kon kursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗ gelegt. “
Hannover, den 19. Februar 1901. 2
Königliches Amtsgericht. 1“ [94482] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Remus zu Linden, wird das Verfahren, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt.
Hannover, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
[94483]1 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Haarkamp zu Hannover, hat der Konkurs⸗ verwalter Einstellung des Verfahrens beantragt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Nach § 204 der K.⸗O. wird ein Termin zur Anhörung der Gle zubigerversa mmlung über diesen Antrag 8 10. März 1901, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Clever⸗ thor 2, angesetzt.
Hannover, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 4A4.
[94484] ——
““
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schlossermeisters August Lambrecht in Linden
wird nach erfolgter Abbaltung des Seleßtermis hierdurch aufgehoben. Hannover, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 4A.
[94491] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heinrich Reckendorf zu Herford wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Herford, den 12. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[94492] Konkursv rfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ellerbusch zu Herford wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Januar 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Januar 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 4. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.
Herford, den 15. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[94507] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Louis Schmidt zu Köslin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von “ gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 29, bestimmt.
Köslin, den 16. Februar 1901.
Hoffmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94652] 8 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Aßmy, in Firma Wilh. Ausbarn Nachfl., Max Aßmy, in Lübeck wird, nachdem die Schlußvertheilung erfolgt ist, aufgehoben.
Lübeck, den 15. Februar 1901.
Das Amtsgericht. Abth. I [94487] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmieds Wilhelm Meyer zu Malchow i. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Malchow, den 19. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 1
[94511] 1“ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths und Gutsbesitzers Heinrich Oskar Wetzig in Sieglitz wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den. 9. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. Meißen, den 15. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. — Bekannt gemacht durch den Gicht; schreibe 8 Sekretär P. örschel.
[94530]
Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 15. Februar 1901 das unterm 17. März 1900 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Kanzenel dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs vergleich beendet aufgehoben.
München, am 16. Februar 1ol. 8
Der K. Sekretär: Merle.
[94754] K.ee Sr e st
Nr. 4504. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ochsenwirths Emil Kamm von Rothenfels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rastatt, den 14. Februar 1901. “
Großh. Amtsgericht. (gez.) Winkler. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Zirkel. [94535] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Flaschenbierhändlers Gottlieb Ludwig Herold in Mylau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. V., den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nagler. [94534] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Hoflieferanten Gustav Mau zu Rostock wird nach erfolgter Abhaltung d des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8
Rostock, den 16. Februar 1901. G
Großherzegliches Ankagericht. 8
[94509] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ruß’er Dampfbrauerei, G. m. b. H. in Li⸗ quidation, ist zur Prüfung der nachträaglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 12. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zim. Nr. 6, anberaumt.
Ruß, den 19. Februar 1901.
Beagdahn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94499]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Wilhelm Hartmann in Seiden⸗ u wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ ge
Eeidenberg, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgerichht.
[94695] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Venmögen des Kaufmanns Theodor Sonn in Schmolsin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 13. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Stolp, den 15. Februar 1901.
Raschke 8
Gerichtsschreiber des Uühlelchen Amtsgerichts.
94506] nnesovelsea ren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des . Zigarrenfabrikanten Friedrich Peters . Weißewarte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tangermünde, den 14. Februar 1901 Königliches Amts gericht.
[94522] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. März 1900 zu Treptow a. R. verstorbenen unverehelichten Emilie Gauger ist zur Abnahme der Shlutzrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. mit 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst
Treptow a. R., den 16. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht.
[94533] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Füahens gen g Emil Alexander Bischoff, alleinigen nhabers der Firma Gottfried Wolf in Treuen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Treuen, den 20. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Geühsceebe Aktuar Feiler. 8
[94531] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
unter der Firma Roedelius & Comp. zu Trier bestehenden Handlung und über das Vermögen des Inhabers Oscar Roedelius, Kaufmann zu Trier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Trier, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 6.
[94497] Beschluß. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Prager, früher in Zabrze, jetzt in Königshütte, wird nac erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Zabrze, den 14. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[94647] “ Deutsch⸗ S 8 Seehafen⸗Verband. Verkehr mit Oesterreich.
Mit Gültigkeit vom 25. Februar 1901 bis zur Durchführun im Tarifwege, längstens 8 bis Ende Dezember 1901, werden für gebrauchte, leere Fässer unter 8 Hektoliter Gehalt, sofern sie zur Ver⸗ ladung durch die Seitenthüren gedeckt gebauter Wagen geeignet sind, ferner für gebrauchte, leere Metall⸗ vlinder zur Beförderung von Spiritus, Chemikalien, Oel, Firnissen, Hopfen und dergl. von den in den Tarif des Deutsch⸗Oesterr⸗Ungar. Seehafen⸗Ver⸗ bandes aufgenommenen Hafenstationen nach Raitz oder umgekehrt direkte Frachtsätze im Kartierungs⸗ wege eingeführt. Dieselben können bei den bethei⸗ ligten Verwaltungen in Erfahrung gebracht werden.
Altona, den 19. Februar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Deutschen Verbandsverwaltungen. [94648] Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Seehafen⸗Verband. Verkehr mit Oesterreich.
Die mit Gültigkeit vom 10. Januar 1901 ein⸗ Feiförten Kartierungsfrachtsätze für gebrauchte, leere Fässer u. s. w., ferner für gebrauchte, leere Metall⸗ zylinder zur Be eförderung von Spiritus finden mit Wirksamkeit vom 23. Februar 1901 bis zur Durchführung im Tarifwege, längstens jedoch bis Ende Dezember 1901, auch auf ge⸗ brauchte, leere Metallzylinder zur Beförderung von
Chemikalien, Oel, Firnissen, exres eun.
vveege Anwendung. ltona, den 19. Februar 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Deutschen Verbandsverwaltungen. [94649] Bekanntmachung. Berlin⸗Stettin Nordwestdeutscher und
Oldenburg⸗Ostdeutsch⸗Berlin⸗Stettiner 8
Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 6. April 1901 werden den
Frachtsätzen der allgemeinen Wagenladungsklassen A und B. sowie der Spezial⸗ und H für Wagenladungen von und nach den Gemeinschafts⸗ stationen Greifswald und Grimmen, soweit sich deren Verkehr über Strecken der 7 Grimmener Eisenbahn bewegt, 0,02 ℳ für 100 kg zugeschlagen.
1 Auskunft ertheilen die betheiligten Oeast. tellen
Hannover, den 19. Februar 1901. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [94650] 5 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer
Güterverkehr.
Der Artikel „Holzbriquets (Briquets aus Ho abfällen, als Sägespänen, Holzsägemehl, bel⸗ spänen, ausgelaugtem Farb⸗ und Gerbbolz⸗ auch unter
Jusaf eines Bindemittels (Harz und dergl.) her⸗ gestellte⸗ ist mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. in die Abtheilung II des Ausnahmetarifs 2 (Verkehr mit Eger ꝛc.) aufgenommen. 8
Köln, den 18. Februar 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 [94651] Bekanntmachung. Saarbrücken⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 18906.
Mit Gültigkeit vom 1. März 1901 wird die Station Kaisersesch im Verkehr mit München C.⸗B. in den Stationstarif des Holzausnahmetarifs 12. mit einem Ausnahmefrachtsatze von 1,79 ℳ für 100 kg einbezogen.
München, den 17. Februar 1901.
General⸗Direktion 8 der K. B. Staatseisenbahnen.
. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Exrvpedition (Scholn) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
bdänn.
81,4 Schi⸗ H. Prv. Anl. 50 8
Amtläch festgestellte Kurse.
Berliner se vom 22. Februar 1901. 1 Frank, 1 Lige⸗ 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr.
Hid. füdd. W. Mark 18
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 g9 Fsterree1ng. W. = 0,85 ℳ ℳ 1 Gld. holl. W. — 1,70 ℳ
=— 1 fkand. Krone = 1,125 ℳ = 2,16 ℳ 1 Peso =
00 ℳ 1 Dollar = 4,20 4 1 Livre Sterling =—
Wechsel.
Goldrubel = 3,20 ℳ 4, 20,40 ℳ
üeseritg ts Aiche do.
Beüffe und vrqaewees
Shordtmavische Mäͤtze..
Kopenhagen
eißabon und 8 do. 8 Madrid und E’“
Bank⸗Diskonto.
Amsterdam 3 ½. Berlin 5 (Lombard 6). London 4 ½. Paris 3. St. K-,e u. Mesced⸗
has9cb 8 Lifj aben 4
Wien 4 ½&. Italien. Pl. 5.
Norweg. Pl. 6. Kopenhagen 6.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Fnal; Panfgn 1 £ 20,46 bz G
ü. Ben. 10 1, 19,356; al. Bkn. 100 Lr. 77, 10 e. b; B 93 832 sr
Münz⸗ Dun) g. pr. 9,72 bz Rand⸗Duk.] St. —,— Seeeg 84 o415
2 6.⸗Stücke. 16,24 bz G
88 Stck. —,— Hen. Soüacz. Sn en Imperials St. —,— do. alte pr. 500 g —
db. Hwelle .. 16,20 bz G
do. do. 500 g. vir Amer. Not. gr. 4,1925 bz do. kleine —,—
do. Cp. 3. N. B. —.,—
Belg. N. 100 Fr. 81,15bz
Deutsche Fonds und s eegs geeen
Reichs⸗Schatz 1900 4 Dt. Reichs⸗Anl. konv 8n do. do. .
22 do. 13
ult. Febr. pdn. pe A. kv 9.32%
Berlin, Freitag, den
W SI 188 3000— “ 8 1 3000 — 5007101 60 bz
8ag St.⸗Anl. . 4
S 1889, 1897 88 “
1900 1 1
em 4976 82.87,91 31 do. 1899 uk. 1904,05 4G 4 11
—
8 8.S; 28.22
gEgEeEg
Bork. ’—⸗ venaedoges 3 ½
Brom erg 1895, 1889 3 ½ Cassel 1888, 72, 78, 5 Chariottenburß,
1885 k0n- 1888 88 8g 1895 I,I, 18991 38
1886 kon. 1898 83 199:
SOo do Cο SrxeesraSre SESSSSS
— 2
222e0 0C0
Shshs Sse
Eg6äEg —1 —
en SSSn
— — ,—
— —- —9 —
₰—
1876, 82, 88, 3 ½
—
2S2ö2ög25ö.
2000 — 200 92,60 B 5000 — 200]100 25 G 5900 — 200 94,25 S 3000 — 500 92,60 bz G 5000 — 200 94,50 B 5000 — 100¼%0ꝙ —
——ö—
Svo o to oο do n 0 bo
2.
8- 38 Dorimundlsol, 981, 2 88
unk. 1820 4 do. Grundr. unk. 19104 konv. 1893 3 ¾
1900/4
— S
oœ de Cœ% b —SVæÖ SASeE
eeeeeeeeabüSbE 8 —
3 38 hec. 1890,1894 38
do. Duisburg 82.85,89, 96 33 Eisenach 1899 Elberfeld kon. u. 1889 3 ½ do. 1899 I, II uk. 04/05/4 Erfur 1893 1 uk. 1906 3 ½
do. 1893 III. uk. 06, 4 IV,. V 58
a. M. 1888 34 8 reib. i. B. 1900 uk. 0 05 4
Graude enz 1900 uk, 10/4 r Lichterf. Ibe. 3988 38
&
—n
SS
21
2o0n. 500 99105 5 50G “ 92 250
SS
un s p. Lees
—,— —-—-——-————— 2ög 82öö2ö2öögeS.
— 8 2
1886. 1s 1900 uk. 1906,4
2
een 1999100 102 00G 3000 — 500- 500 91,80 1000—. 200 92 25G 5000 — 200 92 25G 2000 — 200 [91 50 G 1000 — 500 101,00 G 2900 200-,— 2000 — 20 2000— 500 93. 25 G 2000 — 500 1000 u. 500 95,40 b 5000—5 .
Schweis Fe 180,906b Zollk. 100 R. gr. 8230 o. Hleine .. 324,230 bz
1895 eisbronn 1900 uk. 044 ildesheim 1889, 88
82
ge⸗
Jena 1900 uk. 19108 rune 1880, 1889 3 1900 uk. 1905/ 4 1889, 1898 3 ⅓ 1898 uk. 1910/4 Köln 1894,1896,1898 ,3 ½ do. 1900 unk. 1906 4
1.4.10 o. 299
—,—
—,—O--————- ux , b E
— .
8
1.4.10 8999— 189 88 29B 1.4.10 10000 — 1
do. 8 do. ult. Febr. is vn g. . A. 4
do. Schuidver. 1 do. do. 896 Baver. ee — 8 do. do. Eienbado⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 9 Brschw. 42 5 do. Bremer 18 87,88,90 81 8oI 1 do. 8₰ 1896 88 do. do Gr. Hfs. St. mnüns do. do. do. Staats⸗ un⸗ 904 1 88—2f „ St.⸗ 88 t. 8t St.⸗Anl. 1
2eeen 180 1 do. do. 2 3 ½ — 8 do. 93, 88 81
do. 1897 enbe Staats⸗ um. 95 do. do. 1899 Mecll. Eisb.⸗Schldp. do. kons. Aul. 80 do. do. 90 - 94 % Sachsen⸗Alt. Lb.⸗ Ob. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sachsen⸗Mein. decr SarnSt. „Anl. 68 St.⸗Rente warzb.⸗Rud. 8292 3 Sbeac Sond. 1900 .. zenvesaed. 88
Weon St.⸗ 8 81- e8
—
96 8 G
8885228g 2,—-2-2äg
geesghe
Königsberg 1891,93,95 81 nnis b 89,e17 8¹
Krotoschin 19001 uk. 10 4 azann 1890 u. 8 88
13000 — 200 . 2852 35 egeh AbueOe
8 95. 5 FeEe be. gar 9 1nn
DSA —
Lieg 3 ½ Fudwicshaf. 102881 1 Lübeck 2 95 eeis 1891 u. 19104
do. 8900 — 1910 nd
22 —ö— 582828ö=2;. 2552ö=éö”2
bFhne PeHgN o.
5000 — 200 86 30 bzG 1000 — 100—.,—
8.
5000 — 500 5 25 bz G 5000 — 500 95,25 bz G 5000 — 500 85,00 bz G 5000 — 500 [95,70 bz B 5000 — 200 94,60 bz G
5000 — 200 108 70 bz B 2000 — 50098 —
E. 102,70 bz G
—2 —
dorsoo, 1600n1n,57 „
.- 89,97 3 ½ 1899 uk. 1905/4 1886,94 3 ½ ve 1897,99 ,3 ⁄1b 1900 uk. 1910 1 M.⸗Gladvach1
₰ les V;
graäßs —3ö=S8ö'‚”Sè
— 2ggn —— 88 — — — SS S2Ze
91oh 102,25b,1G
82 3.3.— SBHS
Münfter, 18968, 97, 288 3 do. 1899, 1900 uk. 10/11,1 Offenbach a. M. 19004 Offenb
AFhncn ER N Fr. -22ö=
E ur ene: 2.5SVS*æE
S885
rmucjens 1899 4 85
— — — 27 31 7
e 22—
8
8
2 Kn Fe
do. 8b uk. 05,4
.F 299, 81
22 2S- ” Os. pran⸗ H. IVm 2 do. VIII 86 ovinz.⸗Anl. An. 88
3 3½ 3 34 3 3
0
viliower Kreis Inter. VIrI. 3.
so. do. IIIFI 31
do. III4
r Gem. 1898/4 1881, 848 31
—, r 2—
Manu,
—
— v
— —
erg Gem. 88 chwerin 1. M. 1897/3: olingen 1899 uk. 107 1
11 29
seEn —,—22 1=
Stargard i. Pom. 85 8 do. Latt. P. 1- vvi 1
— * — — — —- — ☚ vn. 2.
222ö2
=Eö 5000 — 500 1101,80 bz G 1000 u. 5001 —2
38
1882 III 3 ½
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — . * *
Sevg — — —- — — — —
—
Preußische Pfandbriefe.
3000 — 1501117,00 G 3000 — 300 107,80 G 3000 — 150 105,30 G 3000 — 150 97,40 G 5000 — 100 102,50 bz 3000 — 150 95,00 bz G 3000 — 150 86,10 bz 10000 — 100 101,80 G 5000 — 150 96,30 G 5000 — 150 85,60 bz G 3000 — 15096 89
do. andschask. Zenai.
8. 8 3 8* und Neumärk. 2
8 Pommersche
o. do. do. do.
. ;S 8 Pesensche n Nrx.
2 8.
2ianhce.
8 landschaftl. 8 Fris eHgas
landsch. neue do. do. do. 4 do. 8 d2 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 88
8 II neulandsch. I rittersch. 17 12
do⸗ do. do. neulandsch. II
Sächsische Pfandbriefe. Landw. 9* Kl. IIA. XXIII.
do. unkv. Jsat T. à. de.Ks Scie Ehr
XIV-XVI
u. XVI M. Gr. dane⸗ 8 Krd. IA- IVX. KXMn. do. k. 5 1905 IbA. XBA.
IA.YA, VIA VIIVIII IXA.I . XV “
dannovere
b Fraies :.
Kur und N. (Brdb.) do. do. 3
do. Posensche do. B“ Mesbelche. 5 2 „ 2 „9 92 2. 2* Rhein. und Westfäl.
do. Säch Saensch.
Seswig: un. do.
4 ½ 4 3 ½
1
3 ½ 4
versch.] versch.
ahgg , —
= 2₰
2. Februar
828282222822222ö2ön2S2ö2ngSnsnssnnsnesnsenen
88222555525525ö2ö2ö2ö582ö8ö2ö8ö2ö82828ͤö2822ͤ8ö825
888 CANͤNN.““
3 ½
1.4.10 1.4.10 1.4.10
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Fußsnerne . E. Anl. 67 aver. vp.Nns. g „An.. Braunschw. WThlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Anth. —ꝛ 2 ℳ. übecker Me ininger 7 85. Oldenburg. lr.-JH. Pappenbelmer 7 fl.⸗A
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O.5! 1.1.7 1 1000— 800107,60G kl.
Ausländische Fonds.
89 82 Kant. nleihe 57. konv.]: 8 2.2. des⸗ inleche
do⸗ 95 G 8. th.⸗Anl. 92 18.99 8 18 1 — 246 560 b5r F. 81 581—185 59
8 [v= v — 522
Bulg. ee eeh . . 92
61 81-8 999 C 88 “ 1889 28
—
—2
cpeschc⸗ “ 8— dae
—22ö-222
d e†ggoh —
—
— -SEaon
—,—S
do. pr. ult. Febr. 8 Daira San.⸗Anl.. Loose
eer 15 Fres.⸗ Loofe.
e Landes⸗Anleihe.. do. opinations⸗Anleihe
8 che Efveh 1881 -84
kons. G.⸗Rente 48 do. mittel 4 % do. kleine 4 %
Mon.⸗Anleihe 4 %
“ P.⸗ 8*
SPEESgEV FpgPPEPPPEPFP Fgʒ
— —
— 8
8
2, aeee
S
2F=gæö=é2ISIASboeemeee
AAS
—
PrFeeeFEEe, S,E SSgPboeb⸗
— - — — — — — — —
—— S8SSB — — —
8PS;SSS -S8.S8E Bestodo
8
gesg. Staats⸗Anl. Obl. 96 20000 u. 1
22g-gqgög
8 Fr. do. 20000- 100 pr. ult. Febr.
o.
amortisierte III, We Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 18 “ 1899 große
5000 — 100 101 5000 — 100.—
I“ eseeg
do. 8 Staats⸗Anleihe leine do. mittel u. ür-
EFrcCeohcehchchehaerenneen n
do. Oest. waf. Rene ’
pr. ult. Febr. 8 Here Rente
do. pr. ult. Febr. o. Silber Renie 1000 fl.
taca.
Ee⸗E Sie H½ennhboebe
-ö-éö2ö2 db
2
⸗ en E e ach .
51 — rs raemcm
ERkeih IaeraaeaüR.eeeün vdüheee
Iwatheans
do. pr. ult. Febr. b-rn (Lok.)
94. Carl⸗L. „B.). 1854
fr —
—,—, — —,—,—— — ,— —28gESg
ereEgE *22N2A
—
1
—
1 B verschieden 137,80 ebà 75 b;
A8 EE
X
do. olnische Liguid⸗ . “ * 9 4 ½%. †
8 . 7 „Okkig. amort.
88 25et. b: G 88 25et. bz G
ö
amort. faag 10 5; 2
8. 8 — +—3 — eeehn⸗ .
üEEEEEEPg sneee 1
o. amort. 1898. eemm
bStS————
d 2.gvn. Arnüelbe
eEEEsgegeassssses;
— . 8 kons. Ares 1880 2
do. sn Ir ult. gler do. Gold⸗Rente 1884 4er do. ler
. Sr-Ir ult. Febr. en g Sae 25er
— — — — — — — —- — — ——- —,— — — — — ——- — — — — — — — — — — —
'g 2282
bo
220Soo
do. IV. Em. do. 1894 VI. 827 2 pr. ult. See
r. ult. dees I1, II 25 u. 10 9 se
——
S5SS5 SSnnnn-e
2* E;; 80
2 be
— — — — —ö-öqé
2 — — — —
vn bBAen. a
2
do. 2br⸗lr ult. gehe . do. III 1 B Staatsrente S. 1 88 1 r. ult. Febr. 8 n*ℳ bhbn. — vonn ꝛScar⸗Obzigat vr⸗Eriete . 5 Wdrsbe Stieglitz.
Kr. do. konv. Staats⸗Oblsgat. v St.⸗A
—,— — — — — 8 *
SüSeegg 22ö8ö2=öAö —₰½ — ,—— — —
2--ö-qéö-éöngéö2öSöög
—2 de SSSSS
5—8e 2ö’ 80 —
hobeb.;
—
— — — — —- — — — — — — —- — — — — 22
aüeeessse
Serbische amort. 92 che - gr. abg..
—ö seseeeeseeehhabh.;
S
— — — 2 — —
——’eewegesgeeee en 8n He n ö111141“] 2
ZZSZZZabhaadede
M2 ———ö-ö-é
10 71 75 b, G