1901 / 47 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirthschaft. 4 % d. Die Kurse hielten sich 1899 ziemlich fest und waren keinen baar und 128 000 Hypotheken die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗ Nordostbahn 114,00, do. Union —,—, Italien. Meridionauxr —,—, 96 % Javazucker loko 11 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 8 8 Gesammtbevölkerun b sehr erheblichen Schwankungen unterworfen. Bank, Charlottenstraße 42. Schwartzkopffstraße 11, der Firma Schweizer Simplonbahn 101,00, 3 % Mexikaner —,—, Italiener 9 sh. 2 ¼ d. Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 70 ¾¼, pr. 3 Monat 71 . Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom Gemeinde g Die Einfuhr von englischen Baumwollwaaren ist im Ver Arndt u. Co gehörig. Nutzungswerth 10 330 Meistbietender —, —, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 170,00, Anatolier 83,40, Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1. Dezember v. J. in Elfaß⸗Lothringen. 8 —) gleich zum vorhergehenden Jahre ziemlich gleich geblieben; gestiegen blieb mit 14 210 baar und 131 100 Hypotheken Baumeister Helios 78.25. 2 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: In den Reichslanden ergab die Zählung am 1. Dezember v. J 1895 1900 ist nur die Einfuhr von White Shirting, die um etwa 25 % zu. Louis Rinkel in Charlottenburg, Kurfürstendamm 239. 1 Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50, pr. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Februar⸗ nach der SeReich Korr.“ eine ortsanwesende B evölkerung genommen hat. Der Import pbn amerikanischer Waare hat sich da⸗ Mai 61,00. 1 ; März Zeese. Verkäuferpreis, März⸗April bvee e April⸗Mai nach der, Straß, Korr, eng ,1hss am 2. Desember 1555. G Straßburg. . .. 135 603 189 913 gegen ganz bedeutend gehoden. An Drills wurden ca. 400 000 Stüc 5 N—Essen a. d. Ruhr, 22. Fehruar. (W. X. B.) Nach dem in Zabeesgäusf hecis, Mai⸗Junisn ,Ee Juni⸗Juli 5 ½.—Z162 do⸗ bat mithin ine unehe ver Bevölkerun 8 statt ens welahe Mütn 6 1131* 82 986 89 012 also etwa 33 % mehr, und an Sheetings 1 500 000 Stück Fäaglibe Wagengestellung für Kohlen und Koöolos Zechenbesitzer⸗Versammlung vom Vorstand erstatteten Juli⸗August 5 ⁄63,— 5 2⁄64 do., August⸗September 4⁰%64 do., September datacs Personen = 4,66 % beträgt. Die Sia bes veribeilt sich v.“ 59 794 58 424 also etwa 65 % mehr eingeführt als im vorhergehenden Jahre 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. Bericht betrug, der „Rh.⸗Westf. Ztg. zufolge, die Minderförderung (L. M. C.) 4 %4 do., Oktober (G. O. C.) 4 ²³81. 4³2⁄2 Verkäufer⸗ auf 46 266 männliche und 30 199 Geibliche Personen. Von der Ge- Colmarc. . 33 146 36 796 . Freilich war der Vorrath zu Beginn des Jahres 1899 kein be⸗ An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 762, nicht imnf. Monat Januar d. J. 8,87 % [gegen 4,65 %% im Januar und preis, Oktober⸗November 4:18,—4. %. d. do. 1 88 funmtbevölkerung entfallen auf den Bezirk Unter⸗Elsaß 658 383 Per. Hagenau: ““ 17 039 17 958 deutender. Die amerikanischen Waaͤren gehen von Schanghai aus rechtzeitig Vestellt keine Wagen. 1 1,60 % im Dezember 1900). Der arbeitstägliche Versand an Kohlen, Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige sonen = 38,33 % auf Ober⸗Elsaß 494 952 Personen = 28,82 % Saargemünd- . . . . . . . . 13 888 14 680 . hauptsächlich nach dem Norden, wie Tientsin und Newchwang. Sie In Sberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6081, nicht Koks und Briketts betrug 15 064 (gegen 15 475 bezw. 16 397) Doppel⸗ Woche 48 000 B. (vorige Woche 53 000), wovon amerikanis imd auf Lothringen 564 116 Personen = 32,85 % . R+N Q⁊ͤ x x C weil sie aus stärkerem rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1“ vt waggns. Auus der Minderförderungsziffer geht hervor, daß das 48000, (50 000), für Spekulatton 190017999 ftr SFrhc An der Zunahme der Bevölkerung sind alle drei Bezirke be⸗ Markicch x. . 11 584 12 376 Garn gewebt sind und auch mehr dem einheimischen Produkt im 1“ X“ Syndikat die beschlossene Einschränkung von 10 % nicht ganz in An- 1300 (200), für wirklichen Konsum 47 000 (52 000), unmittelb. theiligt. fie Bunaht Füdewen eaen Untern Elsaß 19 7258 Personen v14* 8 609 10 734 912 Charakter angepaßt sind. Ein fernerer Vorzug ist, daß sie nicht wie 8 8 1 88 1 spruch zu nehmen brauchte. 8 . . ex. Schiff 95 000 (61 000). Wirklicher Export 3000 (10 000), Import 83 69 % für Bber⸗Elsaß 17 425 Personen —3,66 % und für Sierenßofen⸗ v111“ 9 167 10 060 die meisten englischen Waaren gestärkt sind und infolge dessen nach Nuth H. . Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Dresden, 22. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,25, der Woche 107 000 (28 000), wovon amerikanische 90 000 (21 000). Setbtingen 39 231 Personen = 7,47 ° Hiernach hat Petkexer Bezirk v“ 9 304 9 33 8 dem Waschen eher ansehnlicher werden als schlechter. 88 Ztg.“, daß der Spezifikationsstand zwar langsam, doch stetig zunimmt, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,90, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,40, Allg. Vorrath 746 000 (736 000), wovon amerikanische 654 000 (649 000). vn größte Bevölkerun 4 Hare se. Dieses starke An⸗ 1“ 8 698 58 In Baumw ollengarn ist eine Abnahme der Einfuhr von obwohl hierbei die Werke nicht gleichmäßig betheiligt sindç. Der rege deutsche Kred. 175,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt Schwimmend nach Großbritannien 165 000 (216 000), wovon machsens der Bevölkerung verdankt Töean singen Gencsg eise dem be⸗ Z141“A“ 6 322 englischen Waaren zu verzeichnen, der eine Zunahme der Einfuhr von Wettbewerb auf dem Inlands⸗ wie Auslandsmarkte läßt weder Ver⸗ 110,75, Dresdner Bank 150,00, do. Bankverein 113,75, Leipziger do. amerikanische 139 000 (193 000). 116“ S Auff b. 888 Eüerenduflrie in den Montigny bei Metz . . . . . . 6 645 indischem und japanischem Garn gegenübersteht. Das Geschäft wa braucher noch Händler zur Ruhe kommen, und die täglich weichenden —,—, Sächsische do. 140,40, Deutsche Straßenb. 160,25, Dresd. Müllermarkt. Weizen Tendenz zu Gunsten der Käufer, Kreifen Diedenh vpfern Metz⸗Land 8 In ersterem Kreise sind es die v“ 6 830 für die Importeure wenig befriedigend, und der Umstand, daß der Preise sind nicht dazu angethan, die Kundschaft von dem schon lange Straßenbahn 183,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Mehl und Mais amerik. mired unverändert. Kantone Fentsch und n Kreise Metz⸗Land die Kantone WWee““ 8 322 Markt von den indischen Spinnereien mit Waare überschwemmt verfolgten Prinzip, nur den nothwendigsten Bedarf zu bestellen, ab⸗ 138,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ Manchester, 22. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛, Forze 78 Met. welche an 884 bhn e eseni 8n n. 1A“ 7 867 wurde, wirkte deprimierend auf die japanischen und die Schanghaier zubringen. Die Großhändler sind aufs äußerste bemüht, gesellsch. —,—. 98 5 . 20r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ⅞, 86 e. Matpeil nahme ei hen, W““ 7 304 Spinnereien. Letztere konnten bei den fortgesetzt steigenden Preisen ihren Spezifikationsverpflichtungen aus den alten Abschlüssen Leiyz .22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % 30 r Water bessere Qualität 8 ½8, 321 Mock courante Qualität 8 ⅝, Von den Kreisen e 7eine Abnahme der Bevölkerung und ö““ 6 722 für Baumwolle nicht mehr auf ihre Kosten kommen. Die Zufuhren nachzukommen, und geben wieder reichlichere Bestellungen, Sächsische Rente 85,10, 3 ½ % do. Anleihe 97,75, Oesterreichische 40r Mule Mavyall 9 ½, 401 Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops 15 eine Zunahme aufzuweisen In folgenden Kreisen hat die Be⸗ 88“ 7 537 an Garn waren bedeutend größer als die Nachfrage, und die Vorräthe die sich aber fast ausschließlich 1 auf direkte Lieferungen Banknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 153,00, Lees 8 1, 36r Warpcops Rowland 9 2, 36r Warpcops Wellington 958 8, völkerung abgenommen: Chateau⸗Salins dum 4 05 % Met⸗Stadt um v“ 26 179 blieben infolge dessen am Ende des Jahres bedeutend. 8 an Provinzkunden erstrecken ; mit Lagerordres kommen noch Mansfelder Kure 1160, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,50, Kredit⸗ 40 9 Double Weston 98⁄8, 601 Double courante Qualität 13 ⅛6, 32 1 116 229 ° Bolchen 9e Schlettstadt 1 1,03 - LS.en o1114“] 7 603 Garn bildet Japans Hauptgeschäft mit China. Ob dieser die wenigsten heraus. In Feineisen, Bandeisen und Mittel⸗ und Sparbank zu Leipzig 107,75, Leipziger Bank⸗Aktien 151,00, yards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 189. Fest. 0,42 ⁰% Weißenbur 691 0 und Altkirch AZZIZAIs* 6 260 Handel für Japan aber dauernd gewinnbringend bleiben wird, wenn eisen haben sich die Verladungen etwas besser gestaltet, was nicht Leipziger Hypothekenbank 138,00, Sächsische Bank⸗Aktien 140,00, Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed 0,42 %, ßenburg um 0,21 % Altki I10. Die es gezwungen ist, Baumwolle aus China zu beziehen und infolge zum geringen Theil dem aus edehnten Auslandsgeschäft zuzuschreiben/ Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ numbers warrants träge, 54 sh. 4 ½ d. per Kasse, 54 sh. 6 ½ d. per

dessen Exportzoll auf den Rohstoff und Einfuhrzoll auf das nach ist. Besonders die Bandeisenwerke haben augenblicklich aus Rußland, Aktien 166,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 146,00, Kamm⸗ laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. 2 ½ d.

2=2==1=00 00 00 00 00 0 2OodoenS; 21SSSSᷣS*

SS2 o200

=592S SO—-9G Bbos SSS=SSHE=ESS

igen Kreise haben eine Bevölkerungs⸗Zunahme, und zwar: Rappolts: Illkirch Grafenstaden. . 5 549

1“ Pegen ö1 11 Seee weel Goknarh) ... 5 805 283 China einzuführende Gespinnst zu bezahlen, ist jedenfalls sehr zweifel⸗ Dänemark, Rumänien und dem Orient wieder umfangreichere Ordres garnspinnerei Stöhr u. Co. 141,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei] Cleveland sh. d. u.“ 8 bach 283 2% Saargemünd 3,53 % Falr *41 % Straßburg⸗Land ö11“ 6 278 . haft. Für die Fabrikation von Stoffen, die für Schanghai in erhalten. Stabeisen wird wenig begehrt, da man sich im Handel 36,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ 3 Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich 4,56 %, Mülhausen 6,94 ⁰%, Straßburg⸗Stadt 10 61 %, Metz⸗Land St. Avoldd. .ccq . . . 3 931 5 Betracht kommen, sind feine Garne, wie sie Großbritannien und der auf das Eindecken nur des dringendsten Bedarfs beschränkt und ferner Aktien 159,25, „Kette Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 81,50, Klein⸗ auf 64 754 t gegen 213 462 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im 1497 2 ünb ; um 28,85 07% E1“ u“* 5 270 . 31 europäische Kontinent liefert, ausgeschlossen oder kommen doch weder Baueisen, noch Konstruktionseisensorten in nennenswerthem bahn im Mansfelder Bergrencs 83,50, Große Leipziger Straßenbahn Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 85 im vorigen Jahre. ¹ Hiernach hat der Kreis Diedenhofen mit einer Vermehrung der E1“ 5 368 nur sehr wenig in Frage; denn infolge. der Schwierigkeiten, mit denen Umfange beordert werden. Die Konstruktionswerkstätten und 150,00, Leipziger Elektrif e Straßenbahn 89,25, Thüringische Gas⸗ Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Die Börse verlief heute Bevölkerung um 25 886 Personen 28,85 % die größte 4“ 5 576 32 das Weben feiner Stoffe verbunden. ist, zieht man es vor, fertige Maschinenfabriken klagen durchweg über Mangel an Neu⸗ Gesellschafts⸗Aktien 236,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 208,00, Leipziger ganz lustlos bei wenig geänderten Kursen; einzelne Werthe, nament⸗ nd der Kreis Chateau⸗Salins mit einer Verminderung um 1978 Per⸗ Algriggen 2 382 2 739. Waare zu beziehen. Japans Antheil am Handel mit Webstoffen hat aufträgen. Träger sind. dagegen lebhafter gefragt, wenn Elektrizitätswerke 109,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. lich Rio Tinto, waren etwas, abgeschwächt; Sosnowice jedoch auf onen = 4,05 % die größte Abnahme der Bevölkerung aufzuweisen. sich nicht wesentlich vergrößert. Einen erheblichen Antheil am Ge⸗ auch die Umsätze im Ganzen noch nicht hinreichen, um Krüger 132,00, Polvphon 11“ 6“ Deckungen höher. Castrand 191, Randmines 1014.. 1 Zieht man die Ergebnisse der früheren Zaͤhlungen (seit dem 11 1““ sschäft nimmt es eigentlich nur mit solchen Tüchern, die den chinesischen den Werken volle Beschäftigung zu sichern; der Export hebt Brem en, 22. Februar. Börsen⸗Sch lußbericht. Taback 28 (Schluß⸗Kurse.) 3 %. Französische Rente 102,37, 4 % Italien. 1871) in Berücksichtigung, dann ergiebt sich für die Kreise Straßburg⸗ 1“ Stift sschmalen Phantasiewaaren nachgebildet sind und für welche sich chinesische ch jedoch. Auf dem Gr obb le chmarkt bestehen bessere Zustände, Umsatz 1700 Seronen Havanna. Kaffee fester. Baumwolle stetig. Rente 95,60, 3 % Portugiesische Rente 25,00, Portugiesische Taback⸗ Stadt, Straßburg⸗Land und Mülhausen von Zählung zu Zählung v1“ if unge 1I1“ englische Fabrikanten nicht wesentlich interessieren. enn die letzten einge laufenen Aufträge von den Werften und den Upland middl. loko 48 ¾ ₰. Wolle. vmsaß 300 Bll. Speck fest. Obligationen 510,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 97,77, Eteie vc hen den hevsteerne vns fe.. ung Seletr tabt Der kürzlich verstorhene Rentner, frühere Buchhändler Franz Von den Baumwollartikeln waren 1899 schwarze Zanellas aggon⸗ ngr Petsttotbrtfen bieten wieder eine einigermaßen be⸗ Loko short clear middl. Ie Februar⸗Närz⸗Abladung 39 5. 3 ½ % MWassesche Anleihe F o Russen 96 87,25, 4 % spanische Altkirch und Bolchen eine fortdatternde Abnahme. In den übrigen Jügel setzte, wie die „Frankfurter Zeitung“ mittheilt, die Stadt (black cotton Italians), die Großbritannien in vorzüglicher Aus⸗ 8 edigende Beschäftigung, auch aus dem Auslande liegen einige solche Schmalz stetig. LS. in Tu 8 40 ₰, Armour shield in Tubs äußere Anleihe 72,17, Konv. Türken. 24,70, Türken⸗Loose 115,50, Feeh t e Bereeguns schrbanend; ed trat, bald eine Zunahm e, bald Frankfurt nach Abzweigung einiger Legate zur alleinigen Erbin führung und dauerhafter echter Farbe an den Markt brachte, sehr auf Qualitätskesselbleche und Reservoirbleche vor. In der Besetzung 40 ₰, andere Marken in Doppeleimern 40 ½ -40 ¾ ₰. Petroleum. Meridionalbahn 678,00, Oesterreichische Staatsb. —,—, Lom⸗ E 8 seines auf 1 ½ Millionen Mark geschätzten Vermögens und ferner seines beliebt. Deutschland konnte bisher in diesem Arfikel noc. nicht mit der Fein b lechw erke ist Pör Besserung eingetreten, in Inlands⸗ Amerik. Standard white. (ffizielle Makler⸗Preisnotierungen, der barden 148,00, Banque be. Füehe⸗ 3800, B. de Paris 1071, Für die drei jüngsten Zählperioden gestaltet sich die Zunahme äußerst werthvollen Grundbesitzes ein. Die nach dem Willen des Großbritannien konkurrieren. Der Konsum dieses Artikels ist fortgesetzt sorten ist der Begehr schwach, man wendet sich deshalb mehr denn je Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,20 Br. Reis. Polierte B. Ottomane 551,00, Crédit Lyonnais 1100, Debeers 747,00, 8 b Geduld 116,00, Rio Tinto⸗A. 1509, Suezkanal⸗A. 3692, Privat⸗ Land, wie folgt: Krankenversorgung dienen.

S0

1“

8 1 lk Bezi Verstorbenen zu errichtende Stift vird der Alters⸗ im Wachsen begriffen, besonders nachdem ein Verfahren erfunden worden der Ausfuhr zu, welche sich in letzter Zeit außer nach Rußland und Waare fest. .

oder Abn r S B das Verstorbenen zu errichtende Stiftung wird der Alter und inmn iffen, ach bFren - e lus - N. Bland un 1 82 11 E e 3 BEIIII11“ 8 der Abnahme der Bevölkerung in den Kreisen, Bezirken und für da d der Alters⸗ une ist, durch welches das Fabrikat einen dauernden und jeder Witterung, Rumänien auch nach dem nördlichen Ausland ausdehnen ließ. In Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche diskont 2 2718, Wchs. Amst. k. 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, auch Regen, widerstehenden Seidenglanz erhält. Diese baumwollenen Fabrikationsblechen zu Emaillier⸗ und Stanzzwecken steigt der Bedarf. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 144 18 bez., Norddeutsche Aoyd-⸗ Wochs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,21, Schecks a. London

6“ 3 IZtalians find bei billigeren Preisen und vorzüglichem Aussehen Im Walzröhrengeschäft bestehen noch keine günstigen Aussichten, Aktien 116718 Gd., Bremer Pulkan 159 Br., Bremer Wollkämmerei 25,23 ½, do. Madrid k. 359,50, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 139,00, mindestens ebenso dauerhaft als die halbwollenen und werden diesen da der Bedarf nicht recht hervortreten will. Die Rabatte für Gasrohre 147 ½ bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 ½ bez., Hoffmann's Harpener 1282,00, New 28 G. M. 63,50.

Abnahme oder Zunahme der Bevölkerung

1ö1“ Arbeiterbewegung. s‚saͤaher jetzt vorgezogen. Daß der Handel mit halbwollenen wieder lauten auf 68 —72 % je nach Weite und für Siederohre auf 62 ½ %. Stärkefabriken 166 ½ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Febr. 19,90, 395 1890] 1890 1895] 1895 190 Die Berliner Damenschneider haben, wie die „Voss. Ztg.“ wie früher in den 2 ordergrund tritt, wäre nur dann möglich, wenn 1 Universaleisenwerke sind schwach besetzt. In den Schienen⸗ garnspinnerei⸗Aktien 129 Gd. 5 3 pr. März 20,15, pr. März⸗Juni 20,65, pr. Mai⸗August 1885 1890] 1890 1895 ]1 1895 1900 berichtet, in ihrer letzten Versammlung ähnliche Forderungen auf⸗ die Wolle wieder billiger und infolge dessen die Preisdifferenz zwischen perken geht das Geschäft zur Zufriedenheit. Die Lage des Draht⸗ Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. 21,00. Roggen ruhig, pr. Februar 14,65, pr. Mai⸗Augr st 15,00. 288 gestellt, wie ihre Pariser Berufsgenossen. (Vergl. Nr. 39 d. Bl.) beiden Arten geringer würde. Baumwollene Italians werden auch mmarkts ee ist unbefriedigend, man ist in diesem Zweige zu sehr Kommerzb. 119,10“*, Bras. Bk. f. D. 149,00, Lübeck⸗Büchen 137,25, Mehl matt, pr. Febr. 25,60, pr. März 25,80, pr. März⸗Juni 1 + 14 660 In erster Reihe wird die Beseitigung der Heimarbeit verlangt. sehr viel gemustert (Jacquardgewebe) in chinesischen Dessins an den uf den Export angewiesen, welcher aber durch die augen licklichen A.⸗C. Guano⸗W. 87,25, Privatdiskont 32⁄, Hamb. Packetf. 129,50, 26,15, pr. Mai-August 26,70. Rüböl ruhig, pr. Februar 59 ½ 3 833 In der Lohnbewegung der hiesigen Miklitäreffekten⸗Arbeiter Markt gebracht und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit bedruckten ppolitischen Verhältnisse sehr eingedämmt ist. Drahtstifte sind etwas Nordd. Lloyd 116,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ pr. März 59 , pr. März⸗April 59, pr. Mai⸗August 55 ¼ 457 (vergl. Nr. 42 d. Bl.) ist es, der „Volks⸗Ztg.“ zufolge, durch Ver⸗ Waaren wurde kein großes Geschäft gemacht, und die so⸗ FPesser begehrt. Der Roheisenmarkt zeigt das bisherige unklare Anl. 86,70, 3 ½ % do. Staatsr. 98,25, Vereinsbank 165,25, 6 % Chin. Spiritus matt, pr. Februar 30 ¼, pr. März 30 ¼, pr. Mai⸗August mittelung des Gewerbegerichts als Einigungsamts zu einem Vergleich genannten Chintzes brachten nicht die Kosten ein. Erst gegen Gevpräge, und trotz Produktionseinschränkungen sind große Lagerbestände Gold⸗Anl. 101,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 31 ¼, pr. September⸗Dezember 31 ¾. Schlettstadt 211 gekommen, wonach sich die Arbeiter ver flichteten, die ihnen bewilligten Ende des Jahres kam etwas mehr Leben in dies Geschäft. Die vorhanden. Für Zeitabschlüsse ist keine Meinung; die Gießereien 106,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 8 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 24,00 I 8. Forderungen nicht auf andere Arbeiten auszudehnen und während der Händler waren zur Abnahme bereiter, in der Annahme, daß die Zu⸗ kaufen wenig und nur den nächsten Bedarf. Auf dem Alteisen⸗ 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 84,25 Br., bis 24,25, Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Febr. 3 en urg. . 8 120 Ausführung der für die in China befindlichen Truppen vorliegenden fuhren infolge des schlechten Preises nachlassen würden. Baumwollene mmarkt hält die Stille der letzten Monate an. 83,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 27 ¾¼, pr. März 2718, pr. März⸗Juni 28 ¼3, pr. Mai⸗August 2858. Zabern. .. 5235 81— 366 dringenden öS keine neuen Forderungen zu stellen. Der Ver⸗ gewöhnliche Flanelle, weiß sowohl wie farbig und bedruckt, sind von 8 Ueber die Geschäftslage der Mecklenburg⸗Strelitzschen 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,48 ½ Br., St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel London

11I1I nter-Elsaß 19 759 gleich vom September v. J. (vergl. Nr. 231/,1900 d. Bl.) soll jedoch C. roßbritannien, den Niederlanden und auch Deutschland importiert 2 , Fenftreli 1. 20,44½ Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,50 Br., 20,46, Gd. (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,90, Alttkirch 3 Zierdurch nicht berührt werden und der jetzige nur für den in Rede worden. Sie fanden schlanken Absatz und versprechen auch für die he berichtet die Neustreliter Ztg., doß der Pfand. 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gb., 167,70 dez, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 3 ,30, 1 53 f 8 ö“ Seweeran 29 898 400 bosca Sen Hopotheten. r Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,00 Br., 83,50 Gd., 83,90 bez. Frivatdiskont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 96 , do. 4 % orn

. „8₰ 8 Dig 9 9 9 8 vreiso ndo e rage on 27 795 88 das 8 0 er einge ragen sind. 1 Gebweiler. 11884 1 11816“ 1 EE“ eg In s ö 8 8 L e u“ 3 Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,40 bez., New York Sicht bahn⸗Anleihe von 1889 90 148, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 Eee 8 y111“ 1. seehr beeinträchtigt. Hauptfächlich sind dadurch die fast ausschließli Berlin oder dessen unnmrittelbarer Umgennec, 0800 0 der r Betrag der 4,21 ½˖ Br., 4,18 ½ Gd., 4,19 8 bez., New York 60 Tage Sch —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1884 331 ½, do. 5 % Prämien⸗ . 439 e 2 L-; 88 5 ch v eßlich Hypotheken auf bebauten Grundstücken mit 5 140 800 ℳ, der auf unbebauten 4,17 Br. 414 Gd., 4,165 28 Anleihe v. 1866 Bee; 8s ar a⸗n. b-.ereen 85. 11“ —ö— us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten worden. Medium⸗Broadtücher hatten 1898 einen Umsatz von ersten S innerhalb von 60 % ei 8 Kassa⸗ d. Bedentred. 301e pfesdbre Aüon Dor Pmnefabemt 3 Bo; 5 . 8 8 8 2 hA 8 4. 8 1 —— 2 erste S 1 ege C 9 0) eine osta 2 8 8 M. E f 5 Di X 9 8 T 68ss Ober⸗Elsaß 7 475 Niachrichten für Handel und Industrie“’L.) 14 374 Stück, 1899 waren dagegen nur 8914 Stück in den Ee⸗ b xn. ud lifhen. ““ 29541 gee. Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 154 161. St. Petersburger Diskontobank 401, do. Internat. Bank I. Em. 290, Metz⸗Stadt 1 370 u“ egangen. Eingeführt wurden 1898 11 444 Stück, 1899 nur tra t. Unter den S chuldnern der Pfandbriefbypotheken befinden sich La Plata 133— 136. Roggen ruhig, südruss⸗ matt, cif. do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 264, Russ. Bank für auswärtige 11u. 853 .“ 8 8 db serzielt worden, im Jahre 1899 nur ein solcher von 3415 Stück. Ein⸗ berre.;; Pyt. Jrer, erIegrücft —“ 138 145. Mais stetig, 108, La Plata 85. Hafer fest. Gerste Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 9,50. Roggen pr. Ma Chäteau⸗Salins 1 978 bess s d n Reolement der Gese neegSigekren geführt wurden 1898 3524 Stück, 1899 8 egen nur 2479 Stück. bee 8 8 1o ind 1 8784909 ohne Inaec 199 Dagegen ruhig. Rübdl ruhig, loko 58. Spiritus still, pr. Februar 17 ½, 6,10. Hafer pr. Mai 4,00. Leinsaat pr. Mai 16,50. Hanf lok Diedenhofen. 25 885 gegebenen Verfügung des Finanz⸗Ministers März d. 2g (a. St.) Die Preise in Europa waren im Herbst so hoch, daß sie mit ¹; SeSe pr. Februar⸗März 17, pr. März⸗April 15 8, pr. April⸗Mai 1538. 46 —. Talg loko 56,00, pr. Februar —,—. A. 8 Eee.“ X (a. St.) den Werthen in Schanghai unmöglich in Eintlang gebracht werden 1“ Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % Kaffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Petroleum stetig, Standard Mailand, 22. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % 111“ 8 sent Fahren zu finden, wahrscheinlich weil sie für die große Klaßse Wechslerbank 103,90, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März Wechsel auf Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Bezirk Lothringen 39 231 8 1 1 Eseer mittleren und ärmeren Bevölkerung zu theuer sind. Für Zentral⸗ 140,70, Breslauer Spritfabrik 174,00, Donnersmark 198,00, Katto⸗ 32 ½ Gd., pr. Mai 33 ½ Gd., pr. September 34 ½ Gd., pr. Desbr. d'Italia 873,00. L 2 . zir b 1 gementeinfuhr San Franciscos. nund Nord⸗China kommen diese Stoffe nur für kurze Zeit im Frübjahr witzer 194,40, Oberschles. Eis. 119,00, Caro Hegenscheidt Akt. 110,15, 34 ¼ Gd. Fest. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Madrid, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37, Elsaß⸗Lothringen + + 76 465. Die Zementeinfuhr San Franciscos 1899 wird mit 309 102 Fässern und Herbst zur Verwendung. Für den Winter sind sie zu dünn. Oberschles. Koks 138,75, Oberschles. P.⸗Z. 115,50, Opp. Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Lissabon, 22. Februar. (W. T. B.) Goldagio 42.

Von den 88 Landkantonen haben 44 eine Zunahme und 44 angegeben; davon kamen von Deutschland 67 513, von Großbritannien Man trägt dann wattierte Kleider, die bei der ärmeren Klasse aus 120,00, Giesel Zem. 112,75, L.⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zemment Bord Hamburg pr. Februar 9,27 ½, pr. März 9.27 ½, pr. Mai Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % hat im Verhältniß der Kantkon Fentsch: 9751 P Einfuhr betrug 434 038 Doll. Handels⸗Museum. Diese Bekleidungsstücke haben dann noch den Vortheil, daß sie leicht 7909,25, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngeselle ðRuhig. 8 1 1 bahn⸗Anl. 38 3⁄ 6, 4 % garant. Transvaal⸗Eisen b.Obl. 92, Trans. 2 Ne Xen Seng. deehe. Sb PFrsonen . dat g . 885 8 (Handels⸗Museum . ind. Es kommk somit nur die wohlhabendere Bevölkerung für die Uaft 62,50, Cellulose Feldmühle Kosel 155,00, Sbegjchlefsche „Wien, 22. Februar. (W. T. B.) ( Sclsss urse, Oester-⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 58,97, Russische Zollkupons 191 . 18,0 00 die 3n Bevolkem - utons hat sich nahe 8 IFFnd Ce ume nnd deghalb snden seit einiger Jeit die besserm Bank⸗Aktien 120, maillierwerke „Silesia“ 128,00, Schlesis reichische 4 % Papierrente 98,40, esterreichische Silberrente etreidemarkt. eizen auf Termine geschäftslos, do. pr. verdoppelt. Es folgen: Kanton Diedenhofen mit 15 534 37,26 % 8 22 Artikel in Betrach halb sett esg 3 s 1.Aan * 2 - 8 8.-9 8 8 ee 8 1 ss o, Des hs Heeh 1b 8—h L. P 6* h unne g Kanton Metz mit 10 692 Personen = 28,30 Avold Qualitäten mehr Beachtung. Elektrizitäts, und Gasgesellschaft Litt. A —,—, do. do. Litt. B. 98,30, Oesterreichische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronenrente März —, do. pr. Mai —,—. Roggen auf, Termine fest, mit 2760 Personen = 18,09 %; Kanton Schiltigheim mit 371 S hai im Jahre zffentii f s 3 F 3728 5 tt 673, 8 8 a. 8 FE üiszehn en 8 * ha 8. 38 88 5 TFfenth en 5,— 3429 z die Prgse haben geschwankt. G 8 M IIe! 22. E59752 83 g” Le. 8 8 kerbericht. 225 vg 18780. e. r. It 1-een 8 do. pr. Seee he⸗She, Feeuc.

Kanton Hüningen mit 2041 Personen = 9,76 % Bevölterungs⸗ Für die haup li östen Artikel in Baumwolle stellten sich die ür Importeure haben iese Artikel keinen Gewinn gebra t, weil den ornzucker ne Sach ),00 10,25. Nachprodukte 75 % o. S. an 00, ngar. Kreditb. 684, br iener 2 ankverein 469,00, Java⸗ . ee oo rdina . Banee an 72. 3 Hüni 1 T f hrader 1125,00, Elbethalbahn Brüssel, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

Die größte Bevölkerungs⸗Abnahme hat Vic mi geführten Waaren und Werthe, wie folgt: Diefe Artikel werden ausschließlich aus Großbritannien bezogen; deutsche 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 480,00, Ferd. Nordbahn 6320, Oesterr. Staatsbahn 670,65 Lemb.⸗ 71 283. Italiener —,—. Türken Litt. C. 27,40, Türken Litt. D. 506 Personen = 6,51 00%8: wann folgen: Renton Fereäncher .58 8 1b Menge. Werth Spmish Strives find in Schanghat so gut wie unbekanng— 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker Czernomwiß 542,00, Lombarden 106,00, Nordwesthahn 409,00, Pardu. 24,17 3¼, Warschau⸗Wiener. ,—. Lur. Prince Henrd 54000.

1090 Personen = 5,63 %, Andolsheim mit 557 Personen = 4,86 % 1000 2na 1000 tm Tlg. Deutsche wollene Flanelle sind infolge der hohen Wollenpreise für 8 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,25 Gd., bitzer 377,00, Alp.⸗Montan 439,50, Amsterdam 199,10, Berl. Scheck Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Vigv mit 321 Pers 2214,57 % Abna 899 898 99 1c..viele zu theuer gewesen, und Zufuhren sowohl wie Konsun blieben 9.30 Br., pr. März 9,30, Gd., 9,35 Br., pr. Mai 9,45 Gd., 117,47, Lond. Scheck 240,52 ½, Pariser Scheck 95,35, Napoleons 19,09, Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Vigv mit 321 Personen = 4,57 % Abnahme u. s. w. 1899 1898 1899 189 . s, G FgrA b .

Zählung von 1895 111 vorhanden; 1900 wurden deren 121 ermittelt, Waaren: Mediumtuche Gesagte. Sie sind nur für die wohlhabendere Klasse ge⸗ 9715 Gd., 920 Br. Ruͤhig. Der Wochenumsatz im Rohzucker. Rima Murand. 476,00, Brürer —, —e Prager Eisenindustrie 1575, 18 bez. u. Br. do. pr. Frruar 182 EEEö mithin 10 mehr als im Jahre 1895. Von den Gemeinden dieser Shirtings, graue und weiße. 6989 6646 16 450 15 885 eignet, die ärmere begnügt sich mit der viel billigeren amerikanischen 1 geschäft betrug 326,000 Ztr. Hirtenberger Patronenfabrik Wech Straßenbahnaktien Litt. A. do. pr⸗ Mai 19 Rnig. Schmalz pre 8 N Kategorie des Jahres 1895 sind Mütterholz und Viec unter die ““ 819 923 1 579 1 457 Waare, welche dem vS Barchent gleicht. Der letztere Artikel 8 Sannbefer 22. Februar. (W. T. B.), 3 ½ %0 Hannov. Pro—. 279,00, Litt. B. 277,00. Berl. sel —,—, Lond. Wechsel —,—, Kopenhagen, 22. sebruar (T. 1. Bevölkerungsziffer von 2000 gesunken, dagegen sind 12 Gemeinden 8veee— 33 1115 100 bkat denn auch mit den Jahren das große Feld erobert und wird ds vinzial-⸗Anleihe 96,00, 4 %. v. Provinzial Anleihe 102,10, Veit Magnesit „— ühj 7, 1a.ene Seeh. v11“ mit weniger als 2000 Einwohnern über die Bevölkerungsziffer von Drills, enoiisahe .. . . . . 144 1 874 866 ancth seine Dauerhaftigkeit und Billigkeit wegen behalten. 3 % Hannop. Stadtanleihe 9,00, 4 % Sannov. Stadtanleihe 102,25, Getrgidemarkt. Weihen, pr. Früͤbjahr 7,73 Gd., en Br. 20 gegen 6 1n Thrg⸗ io 13 2000 Personen gestiegen, und zwar: Neunkirchen von 1900 auf 2032, „. amerikanische . . .. 1 608 1 299 4123 3 572 An Lamabraids waren aus dem Vorjahre noch immer aee unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,10, 4 % kündb. pr. Mai⸗Jun 781 Cd. 7,85 Br. Roggen pr. Frühjaht Buenos 1A1AX““ Herlisheim (Kr. Hagen) von 1954 auf 2034, Ueckingen von 1368 Sheetings, englische ... . 517 2145 1 543 Vorräthe auf dem Markte. Der Imwort dieses Artitels zeigt daher Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,25, 7,70 Gd., 7,71 Br., pr. Mai⸗Juni —.— Gd.. IIIEE“ auf 2069, Hegenheim von 1979 auf 2089 Großblittersdorf von 1961 amerikanische. 2472 9 523 6180 gegen das Vorjahr einen weiteren Rückgang. Die Einfuhr hatte im 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 97,80, Continental Caoutchouc- pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,62 Gd.,“ Verkehrs⸗Anstalten. 18

auf 2258, Oettingen von 1790 auf 2312, Roßlingen von 1923 auf . bunte 204 335 —— sAinen solchen von 257 223 Hkw. Tls. und im Jahre 1899 einen so Hannov. Baumwollspinnerei⸗ Vorzugs⸗Aktien 44.00, Döhrener Woll⸗ 23. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite 2445, Gandringen von 479 auf 2676, Fillvincen von 789 auf 3274 Baumwollen⸗Italians, glatte 1660 von 218 576 Hkw. Tls. Die Konkurrenz unter den Importeuren wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 133,00, Hannop. Zementfabrik. Ungar Kredilaktien 682,00, Oesterr. Kreditaktien Ce c⸗. Franzosen englische Post über Ostende vom 22. Februar in Köln den und Kneuttingen von 1366 auf 3446 Einwohner. . , bunte 423 im Laufe der Jahre dahin geführt, daß die Pardzahl der Stüͤcke in 8 Aktien 150,00, Hürtefsch (Eichwald) Zementfabrik⸗ Aktien 98,75, 670,00, Lombarden 106,25, lfeldolbase 480,00, Oesterr. Papierrente Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen

Die Bevolkerung der Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern Baumwollen⸗Taschentücher.. 217 den Kartons, die ursprünglich 4mal 36 gleich 1 Groß Pard betrug, b Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 135,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 716,00, 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, esterr. Kronen⸗Anleihe —,—, 8 2es Dampfers nicht erreicht. 70 242 onen = 9,28 % zugenommen Die Gesammtbevö E Die Einfuhrzahlen für die einzelnen Wollartikel waren im Jahre 8 23,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 84,50, Zuckerraffinerie Brunonia- Länderhank 414,00, Buschtiehrader lätt. B. Aktien —, Türkische ö6“

Ph e2 pessnen, 8.92 1802971010 1900. 8ebes Pecsonen”e d118⸗ ggs üehe as 1809 folgeme gaga Ils. Altjeg 111 a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurs doose 1680—;, Zenee,., zh-aaen decee, g e n⸗ 4. 27706, Madrid, 28. Februar, (W. T. B. Der,Eise 8 d. 1 b vanif 1 2 8 Stü dkw. Tls rankfurt a. M., 22. Februar. .I. S. uß⸗Kurse. do. Litt. B. 274,90, ne Montan 438,50. 98 8 Fye infeg E Brf schiedene 8 Es entfallen auf die Ortsgruppen: Ian1ce Ss W““ Canlas I LWEͤ des e Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,133, Wiener do. 85,016, Budapest, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. ist in ganz Spanien infolge starken Schneesturms an verschiedenen mit 10 000 und mehr Einwohnern 384 250 Pers. 413 567 Pers. vII1 85 8 1282 84 6 dese Fa⸗ ö63 096 838628 8 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amort. Rum. 88,80, 4 % russ. Kons. 100,00, 7,63 Gd., 7,64 Br. April 7,26 Gd., 7,27 Br., do. 5 000 bis 10 000 141 vr. 156 e Sheetings. . 24 640 7281 2 16 746 88 Spanish Ptrthes, . . . ... .... . 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,90, Konv. Turk. 23,90, pr. Oktober 6,67 89 6,68 Br. Hafer vr. A- ril 6,25 Gd., 1 b. . 1 4000 5000 31 656 99128 . Taschentücher .. 92 3565 L. Fifians.. ... 588384 415,419 be Gbaspter —, =, 9 % Merltaner v. 1599, 98,00, Reichshant 6,27 Br. Mals Fr. Mah 4901 522 Gd, 5,23 Br. Kohlraps Bremen, 22. Februgr. (W. T. B.) Norddeutscher Elond. 2000 3000 280 1272 1116 Pikuls⸗ 149790. Mineld. Kredit 11030, Nationalb. 1. D. 128,10, Hest, London, 22. Februar. (. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische und Darustadks v. Fremanile n. Bremen obgeg. „Bmwern 2 Febe Zusammen wie Iben 755 070 Pers. 820 885 Pers. 88002 x. 8gs 18996 kw. Tls. Garn und Schnüre . 3 407 361 299. ung, Bank 119,90, Oest. Kreditakt. 211,90, Adler Fahrrad 144,00, 2 ¾ % Kons. 97 , 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 81 % Kons. —, v. Bremen in Hongkong angek. „König Albert 21. Febr. v. Neapel

l . 4 1b 11.““ 98 1899 1898 (svpLach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats hAl. Elektrizität 208,00, Schuckert 169,90, Höchst. Farbw. 344,00, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ½ 4 ½ % duß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. n. Ost⸗Asien abgeg. „Rhein“ 21. Febr. v. Bremen in New York

Die Gemeind 2000 E Garn 8 . 8 1

Die einden unter Finwohnern haben demnach eine 5 E“ in Schanghai.) 8 Bochum Gußst. 181,90, Westeregeln 211,60, Laurahütte 201,00, 972¼, Brasil. 89 er Anl. —b 5 % Chinesen 95 ¼, zeeFer 01 1, angek. „Hohenzollern“⸗ 21. Febr. v. Neapel n. New Pork abgegangen. 2. Dezember 1895: die Bevölkerungszunahme dieser Gemeinden beträgt Indist ö . 1120 064 666 369 21 281 214 12 880 918 u“ 8 1 8 la 25 ivatdi Ff )IS an Bahis grtra 8. ge 1— . 2 Szun 12 42 I 4* 1 1 uer Diskontobank 94,50, Anatolier 83,25, Privatdiskont 3 %. kons. Mer. 98 ½, 4 % 89 er en 2 Ser. 101, 4 % Spanier 71 6, v. Bahia über Rotterdam u. Antwerpen n. d. Weser abgeg. ⸗„Königs im 8 2 veesenen eder 9799. 8 8 Japanische ... 447 813 288 387 9 404 063 6056 130 1“ 1 Feeee (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 212,00, Konv. Türk. 11 ½6, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 12, Anaconda berg⸗, n. Ost⸗Asien best., 21. Febr. in Port Said angfet. „Olden⸗

2 - S.re belle gieht Aufschluß über das vorläufige Er- Das Jahr 1899 war sowohl für Importeure von Baumwolll— gs8gwangsversteigerungen. 8 ranzosen 143,70, Lombarden 25,25, Ungar. Goldrente —,—, Gott- 9 ½4, De Beers neue 30 ½6½, Incandescent (neue) 29, Rio Tinto neue vang. 21. Febr. v. New York n. d. Weser abgeg. „Halle“, n. d. La gebniß der Volkszählung vom 1. Dezember 1 in den 32 Gemeinden fabrikaten als auch für die chinesischen Händler sehr Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten di 82 dbahn 167,90. Deutsche Bank 206,80, Disk.⸗Komm. 184,30, 59 1½, Platzdiskont 3 1116, Silber 28 ¾, 1898 er Chinesen 83 . lata best., 22. Fehr. Dover passiert. „Großer Kurfürst“ 22. Febr. ihrer Bevölkerung seit dem 2. Dezember 1895. Die Gemeinden Grund liegt in der plötzlichen Steigerun ür 2 F t Rosenki 1 ssde“ 3 Schluß 8 G 8

volke . den, chen S g des Preises für Baum⸗ Frau itekt Rosenkilde alias „af Litle Rosenkilde 181,80, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener etreidemarkk. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert. 522 —22 2„f Garnisonorte oder —3 Im Anfang des Jahres wurde für amerikanische Baum. Mathilde, geb. Liebermann von Sonnenberg, hier, gehörig. Nußana⸗ ——2, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portügiesen 25,35, Stadtmehl 25.—30 sh. e, e. - 1 gr bl von rpersonen. wolle pro Pfund 3 ⁄2 gezahlt, im Dezember stieg der Preis auf! werth 9470 Meistbietende blieb mit dem Gebot von 25900 Italien. Mittelmeerb. —,—, weizer Zentralbahn —,—, do. An der Küste 1 W

4 öö 8 8 in d eitabschni im Kreise (Bezirk) in dem Zeitabschnitte

en 0—

Straßburg⸗Stadt Straßburg⸗Land Erstein.

Hagenau . Molsheim

b

000⸗

LII.

*—

IrrrtIrr AItrI

4

8˙⁷‿ —2 2 £¶ Srtbn

LW11

5

3 861 stehenden Fall Gültigkeit haben. Zukunft ein gutes Geschäft. 700 in d terr. 1 1 ri 4ℳ 1 8 88 Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte en Mülhausen 1 357 aus Deutschland bezogenen Medium⸗ und Russentuche betroffen nit 22 614 900 angegeben. Sämmtliche Hypotheken stehen zur d Metz⸗Land 12 020 3 Rußland. 432 Stück. In Russentuchen war 1898 ein Umsatz von 4738 Stück f Berliner Immobilien⸗Gesellschaften mit Beträgen von 9743 500 108. —110, do. Februar⸗März⸗Verschiffung 109 112, me lenburg. Handel 254 ½, Warschauer Kommerzbank 380. Saarburg. 1 063 konnten. In beiden Artikeln ist eine stetige Abnahme des Umsatzes L2. Pfdbr. Litt. A. 96,50, Breslauer Diskontobank 94,70, Breslauer white loko 7,10. Rente 100,77 ½, Mittelmeerbahn 530,00, Möridionaux 714, eine Abnahme der Bevölkerung aufzuweisen. Die größte Zunahme 93 853: und von Belgien 148 085 Fässer. Der Gesammtwerth der Baumwollenstoff und bei der reicheren aus seidenem Stoff bestehen. 148,75, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 200,75, Bresl. Oelfabr. 9,42 ½, pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 9,15, pr. Dezember 9,15. Russen v. 1894 60 1, 3 % holl. Anl. 92 ⁄¼, 5 % garant. Mex. Eisen 9 s —₰ 8 30 0 S 8 2 d f s f 8 . 8 8 9 5 5 8 v1 5 2 g ☛△ ,7. 2 4 8 A3n 2 9. Kanton St. Avold Einfuhrgeschäft in Tertilw agren über den Hafen von Long Ells, Camletts, ebenso Spanish Stripes werden meist in 106,50 Br. 98,00, Ungarische Goldrente 118,00, do. Kron.⸗A. 93.50, Oesterr. pr. März 129, do. pr. Mai 131. Rüböl loko 31 ⅜, pr. Mai 29 ½, Zunahme u. s. w. über den Hafen von Schanghai in den Jahren 1898 und 1899 ein⸗ gesteigerten Preisen in Schanghai nicht Rechnung getragen worden ist. 7,60 8,05. Stimmung: Ruhig, stetig. Krystallzucker I. mit Sack Böhm. Nordbahn 430,00, Buschtie ö“ 1“ 8 2 ₰ι 5747 22 522 4 5 51 qͥa 75 9 vafßni 9 9 Gemeinden mit 2000 und mehr Einwohnern waren nach der Europäische un amerikanische hinter dem Vorjahre zurück. Für diesen Artikel gilt das über 1 9,47 ½ Br., pr. August 9,62 ½ Gd., 9.67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember Marknoten 117,47, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 96,75, Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko auf 2201, Hönheim von 1808 auf 2203, Wallingen von 1162 Baumwollen⸗Bastings, glatte 1428 140 492 344 Jahre 1897 einen Werth von 286 216 Hkw. Tls., im Jahre1 Komp.⸗Aktien 561,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 210,00, 6,63 Br. nach der üenenn von 1900 hat seit dem 2. Dezember 1895 um Handtücher.. 7 206 170 —jallmählich auf 4mal 19 Pard gesunken ist. nov. Straßenbahn⸗Aftien 83,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,55, Marknoten 117,50, Bankverein 469,00, Beschädigung des ———— T.Tuche .. 52 598 5 3 % Reichs⸗A. 88,70, 3 % Hessen v. 96 84,90, Italiener 96,10, Weizen hwe nene e pr. April 7,48 Gd.,7,49 Br., do. pr. Oktbr. Orten unterbrochen. 72 287 85 176 . Handtücher .. 1 156 2965 52 862 Decken und Teppiche . . . . . . 113 410 3 b 150,50, Darmstädter 134,00, Diskonto⸗Komm. 184,60, Dresdner Bank pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br. Dampfer „Prinzeß Jrene“ 21. Febr. v. Bremerhaven n. Ost⸗Asien Bevölkerung von 890 506 Personen gegen 884 343 Personen am Englische 22 798 33 922 592 745 1051 574 Lom 29,20, Gotthardbahn 168,60, Mittelmeerb. 99,30, Bres⸗ 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % Rente 94 ½%, 5 % 22. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Stolberg“ 21. Febr. mit 3000 und mehr Ginwohnern und über die Zu⸗ oder Abnahme Alle haben das Jahr mit einem guten Nutzen abgeschlossen. Der Fecheichaeten Grundstücke zur Herfieherung; Kopischstraße 14, de resdner Bank 150,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 82 die Bank flossen 130 000 Pfd. Sterl. Reise v. Genua n. Southampton fortgesetzt.