1**
Nr. 298. Die Firma „L.
Moritz SeSgege in Freiberg
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1901 be⸗ gonnen. Duisburg, 20. Februar 1901. * Königl. Amtsgericht. Duisburg. [95591] Dem Kaufmann Gottfried Bockamp zu Essen a. d. Ruhr ist für die Firma W. Bockamp zu Duisburg Prokura ertheilt, was unter Nr. 593 des Prokurenregisters vermerkt ist. Duisburg, 20. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. — Eberswalde. Bekanntmachung. [94272] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72 — Kur⸗ aus Gesundbrunnen⸗Eberswalde Minck & en., Komandit⸗Gesellschaft — eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Die auf letztere bezüg⸗ liche Prokura des Kaufmanns Franz Otto König zu Berlin — Nr. 38 Prok.⸗Reg. — ist gelöscht. Eberswalde, den 11. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitstein. [95597] In unser Firmenregister Abtheilung A. ist unter Nr. 80 die Firma Peter Lennartz zu Pfaffen⸗ dorf und als deren Inhaber der Bauunternehmer Lennartz das. und ferner eingetragen, daß dem aufmann Emil Lennartz daselbst Prokura ertheilt ist. Ehrenbreitstein, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [95598] Unter Nr. 300 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Berliner Corset⸗Fabrik Arnold Obersky, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Obersky in Berlin, Steglitzer⸗ straße 4, eingetragen worden. Elberfeld, den 21. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 13. 1 Elberfeld. [95599] Unter Nr. 299 des Handelsregisters A. ist die Firma Karl Brandenburg, Elberfeld, und als deren Inhaber der Droguist Karl “ da⸗ selbst eingetragen worden. 8 Elberfeld, den 21. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 13. Emmerich. [95651] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 129. die Firma „J. Budding & Sohn“ mit dem uptsitze zu Amsterdam und einer Zweignieder⸗ assung zu Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Max Budding zu Amsterdam eingetragen. Einzelprokurist ist Kaufmann Alwin Beckschäfer zu Amsterdam. 8 Emmerich, 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Eintragungen [95652] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 21. Februar 1901.
A. In das Handelsregister, Abtheilung A.:
Zu Nr. 165. Die dem Kaufmann August Eick senior für die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Eick Söhne“ zu Essen ertheilte Prokura ist
b erloschen.
Zu Nr. 212. Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Franz Stolle“ zu Altenessen ist geändert in „Altenessener Eisenwerk Franz Stolle“.
Nr. 297. Die Firma „Wilhelm Feldhaus“, Stoppenberg. Inhaber Ringofenziegeleibesitzer Wilhelm Feldhaus zu Stoppenberg.
Wittbach. Inh. Alfr. Brill“, Essen. Inhaber Kaufmann Alfred Brill zu Essen.
Nr. 299. Die Firma „Karl Niederdräing“, Katernberg. Inhaber Kaufmann Karl Niederdräing zu Katernberg.
Nr. 301. Die offene Handelsgesellschaft in Firma ünnebeck und Randebrock“, Essen. Gesell⸗ fter sind die Kaufleute Arthur Hünnebeck zu Alten⸗
essen und Adolf Nandebrock zu Essen. Die Gesell⸗
schaft hat am 1. Februar 1901 begonnen.
B. In das Firmenregister:
Zu Nr. 1259. Die Firma „L. Jacoby“, Essen, betreffend: Die Firma ist durch Erbgang auf die
Kinder des Inhabers: 1) Arthur Jacoby, geboren 23. Mai 1885, 2) Adolf Jacoby, geboren 19. Aprif 1887, 3) Eugen Leopold Jacoby, geboren 15. März 1895, als Miterben übergegangen. Die Firma ist nach Abtheilung A. Nr. 300 übertragen. Dem Kaufmann
W1. zu Essen ist Prokura ertheilt. Z3u Nr. 455. Die Firma „Joh. Hümmler“,
Essen, ist erloschen.
Prankenberg, Hess.-Nass. [95653]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 31, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „Firma Gebrüder Thonet“ mit dem Sitze zu Frankenberg auf⸗ geführt steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Viktor Thonet in Wien ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die ihm ertheilte Prokura ist erloschen.
Frankenberg in Hessen, am 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Freiberg. [95654
Auf Blatt 792 des Handelsregisters für den Bezi des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma und als deren Inhaber Bildhauer und Steinmetzmeister Herr Moritz Johannes daselbst eingetragen worden.
Freiberg, den 22. Februar 1901b.
Königliches Amtsgericht. 1 Bretschneider. Freiberg. 98859
Auf Blatt 791 des Handelsregisters für den Bezi des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Karl Gutmann in Freiberg und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Herr Robert Karl Gutmann daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei, Papier⸗ und Schreibwaarenhandlung.
Freiberg, den 22. Februar 190bb.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
Auf Blatt 790 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Rudolf Bäthge in Freiberg und als deren Inhaber der Ingenieur Herr Karl Wilhelm
Rudolf Bäthge daselbst eingetragen worden.
Freiberg, den 22. Februar 1901. mröen, Amtsgericht. Bretschneider. Freiberg. 195656] „Auf Blatt 789 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma
8 Johannes Winter in Freiberg und als deren Inhaber der Mechanikus Herr Paulus Ignatius Johannes Winter daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Näh⸗ maschinen, Fahrrädern, hauswirthschaftlichen Ma⸗ schinen, Schreibmaschinen, sowie eine mechanische Re⸗ paraturwerkstatt. 8
Freiberg, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Freiburg, Breisgau. [95658] Handelsregister.
In das Handelsregister Abtheilung B. Bd. I O.⸗Z. 8 wurde eingetragen:
Firma A. Foerster & Cie., Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Freiburg betr.
Wilhelm Pyhrr, Kaufmann, Freiburg, ist weiterer Geschäftsführer bestellt.
Freiburg, den 20. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Handelsregister A. Band II wurde ein⸗ getragen:
O.⸗Z. 93: Firma Jakob Fr. Argast, Freiburg.
Inhaber Jakob Friedrich Argast, Schuhmacher⸗ meister, Freiburg (Schuhwaarenhandlung).
O.⸗Z. 94: Firma Hotz & Bauer, Freiburg.
Gesellschafter Karl Ferdinand Hotz, Schneider⸗ meister, und Albert Bauer, Kaufmann, beide in Freiburg.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1886 begonnen. (Geschäftszweig: Maßgeschäft für Herrenkleider und Hemden.) “
Freiburg, den 20. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [95660] Handelsregister.
In das Handelsregister Abtheilung A. Band II. wurde eingetragen:
O.⸗Z. 95. Firma Rupert Bauer, Freiburg.
Inhaber: Rupert Bauer, Kaufmann, Freiburg (Herrenkleidermaßgeschäft).
1 O.⸗Z. 96. Firma J. Georg Holderied, Frei⸗ urg.
Inhaber: Johann Georg Holderied, Käsehändler, Freiburg (Käse⸗, Butter⸗ und Milchhandlung).
Freiburg, den 21. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht.
Gehren. Bekanntmachung. [95661]
In das Handelsregister Abth. A. des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 94 die Firma: Oskar Euders, Herrengarderobegeschäft und Agen⸗ turen, zu Gehren mit Zweigniederlassung in Großbreitenbach und als deren Inhaber der Schneidermeister Oskar Enders in Gehren ein⸗ getragen worden.
Gehren, den 23. Februar 1901.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.
Hagen, Westf. Bekanntmachung. [95662] In unser Handelsregister ist bei der Firma Heyden & Käufer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung in Hagen i. W. Folgendes eingetragen: Dem Buchhalter Walter Tegethof zu Hagen ist Gesammtprokura in der Art ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Hagen, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8— Halberstadt. [95663] In das Handelsregister A. Nr. 510 ist heute die offene Handelsgesellschaft Antonio Mander & D. Avon, Hauptniederlassung Braunschweig, Zweigniederlassung Halberstadt mit den Gesell⸗ schaftern 5 8 R. 1) Fabrikant Antonio Mander, 2) Fabrikant Domenico Avon 1 zu Braunschweig * und dem Vermerk eingetragen, daß dem Geschäfts⸗ führer, Fabrikanten Oswaldo Mander in Halberstadt seitens der genannten Gesellschafter Prokura er⸗ theilt ist. Halberstadt, den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.⸗
Hall. K. Württ. Amtsgericht Hall. [95666] Den 22. Februar 1901.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Register für Gesellschaftsfirmen: zu der Firma Steffan u. Wagner, Stadtmühle in Hall:
Die Firma ist erloschen. Siehe Handelsregister für Einzelfirmen.
II. Register für Einzelfirmen: die Firma Gottlob Wilhelm Wagner, Stadtmühle in Hall, Sitz in Hall, Inhaber Gottlob Wilhelm Wagner, Kunst⸗ müller in Hall. Siehe Handelsregister für Gesell⸗ schaftsfirmen.
Zu der Firma: J. Flegenheimer in Hall: Die Firma ist erloschen.
stv. Amtsrichter (Unterschrift). Hamburg.
als
[95659]
[95664] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. Februar 21.
Dannemann & Co. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Gerhard Ludwig Dannemann und Moritz Seligmann waren, ist durch den am 21. Februar 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters G. L. Dannemann aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten M. Seligmann, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Richard Peritz. In das unter dieser Firma bisher von Richard Perig, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber geführte Geschäft ist am 21. Februar 1901 ein Kommanditist eingetreten, und wird dasselbe seit diesem Tage als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Johaunes Heuer. Inhaber: Johannes Heinrich Carl Theodor Heuer, Kaufmaun, hierselbst.
Walther Rosenfeld. Inhaber: Walther Heinrich Victor Rosenfeld, Kaufmann, hierselbst.
Christel Addicks. Inhaber: Alminus Georg Christel Addicks, Kaufmann, hierselbst.
Wilhelm Kierulff. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren er ,— Ludwig Wilhelm Kierulff und Julius org Tiedemann waren, ist durch den am 21. Fe⸗ bruar 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters J. G. Tiedemann aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten P. L. W. Kierulff,
Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. P. Jensen & Co. Nach dem am 25. Ok⸗ tober 1900 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Rudolph Jensen wird das Geschäft von dessen Wittwe Elisabeth Friederike Emilie, geb. Driehaus, hierselbst, als alleiniger Inhaberin, unter unvperänderter Firma fortgesetzt.
Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Hans Hinrich Carl Thonerden, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
Heinrich Staeck. Inhaber: Johann Heinrich Friedrich Ludwig Staeck, Kaufmann, hierselbst.
Philipp Unger. Nach dem am 10. Januar 1901 erfolgten Ableben des Gesellschafters Philipp Unger wird die offene Handelsgesellschaft von dessen Wittwe Regina, geb. Kant, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Gesellschafter Samuel Philipp Unger, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. —
Dr. Georg Herzberg. Inhaber: Dr. phil. Georg Herzberg, Apotheker, hierselbst.
Friedlaender & Oliven. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Max Wassermann, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
Neue Fünfte Assecuranz⸗Compagnie. Die an Friedrich Heinrich Wilhelm Beckmann ertheilte
esammtprokura ist durch dessen Tod erloschen.
Februar 22.
Friedrich Hoepfinger. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Friedrich Adam Hoepfinger eine Eintragung in das Güterrechtsregister er⸗ folgt ist.
Peters Gebr. Das unter dieser Firma bisher von Gustav Adolph Peters geführte Geschäft ist von Julius Wolfes, Kaufmann, hierselbst, über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers G. A. Peters sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von dem Erwerber J. Wolfes nicht übernommen worden.
Savoy Restaurant von Justus Schröder. Inhaber: Justus Schröder, Restaurateur, hierselbst.
Wilh. Schnabel. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Alfons Emil Wilhelm Schnabel und Richard Carl Friedrich Johannes Karsten waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Otto F. R. Lau. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber der am 10. Dezember 1900 verstorbene Otto Friedrich Rudolph Lau war, ist erloschen.
8 Das Amtsgericht.
Abtheilung für das Handelsregister.
(gez.) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hannover. Bekanntmachung. [95665] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2333
zu der Firma August Rumpff eingetragen: Nach⸗
dem der verenebe Kaufmann August Rumpff verstorben, ist das Geschäft auf seine Wittwe
riederike Rumpff, geb. Holdinghausen, in Hannover übergegangen zur Fortsetzung unter unveränderter
Firma. 8 Hannover, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Ä4 KAPAI.
Hannover. Bekanntmachung. [95667] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: a. auf Blatt 4257 zu der Firma Carl Aug.
Meyer: Die Firma und die dem Kaufmann Eduard
Mexyer ertheilte Prokura sind erloschen. Das Ge⸗
schäft wird unter der Firma Carl Eduard Meyer
fortgesetzt;
b. in Abtheilung A. Nr. 735: die Firma Carl Eduard Meyer mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Eduard Meyer in Hannover.
Hannover, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Ä4 A.
Heidelberg. [95668] Zu O.⸗Z. 684 Bd. 2 des alten Firmenregisters
wurde eingetragen — Firma „Gg. Gamber“ in
Heidelberg —: Die Firma ist erloschen. Heidelberg, 20. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht. Bekanntmachung.
Die offene H eese ier betr. —
ie offene Handelsgesellschaft “
Seifert 4 Müller “
in Schauenstein hat sich durch den am 15. Februar
1901 erfolgten Austritt des Johann Adam Müller
aufgelöst und wird diese Schuhwaarenfabrik, welche
mit allen Aktiven und Passiven auf den anderen
Theilhaber Heinrich Seifert von Schauenstein über⸗
egangen ist, seitdem von letzterem allein unter seiner irma
Heinrich Seifert 3 mit dem bisherigen Sitze Schauenstein fort betrieben.
Hof, den 17. Februar 1901.
. K. Amtsgericht.
Hof. Bekanntmachung. Handelsregister betr. In das Stickereimanufakturgeschäft Tiesler & Rauh zu Schwarzenbach a. W. ist am 15. Februar 1901 der Oekonom Johann Simon zu Kleindöbra als Theilhaber eingetreten, welcher dieses Geschäft mit den beiden anderen Theilhabern Georg Tiesler zu Bielefeld und Karl Rauh zu Schwarzenbach a. W. unter der veränderten Firma: Tiesler, Rauh & Simon in offener Handelsgesellschaft mit dem bisherigen Sitze Schwarzenbach a. W. fortbetreibt. Jeder dieser drei Geßellschaffer ist selbständig zur Gesell⸗ schaftsvertretung und Firmenzeichnung berechtigt Gof, den 16 Bebemr üükt. — K. Amtsgericht. 8
Hof. Bekanntmachung. Handelsregister betr.
Die in Hof unter der Firma:
Drch. Rasp bestehende Glaserei, Glas⸗ und Baumaterialien⸗ Handlung des Heinrich Rasp ist am 15. Februar 1901 auf seinen Sohlf Friedrich Wilhelm Rasp, Glasermeister in Hof, käuflich übergegangen, welcher dieses Geschäft unter obiger Firma fortführt.
Hof, den 21. Februar 1001.
5 K. Amtsgericht.
Hof. Bekanntmachung. Handelsregister betr.
Aus der offenen Handelsgesellschaft
Gebrüder Purucker
zu Wunsiedel ist am 21. Februar 1901 Karl Purucker ausgetreten und wird seitdem dieses Manu⸗ fakturwaaren⸗ insbesondere Herren⸗ urd Damen⸗Kon⸗ fektionsgeschäft von dem bisherigen anderen Theil⸗ haber Auguft Purucker von Wunsiedel unter der bisherigen Firma fortgeführt. “
Hof, den 22. Februar 1901.
K. Amtsgericht.
Hohenleuben. Bekanntmachung. 195943] Auf Nummer 2 des diesseitigen Handelsregisters Abth. B., woselbst die Firma Triebeser Farben⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Triebes, eingetragen ist, ist unterm heutigen Tage verlautbart worden, daß die Gesellschaft zu⸗ folge Beschlusses der Gesellschafter vom 29. Januar 1901 aufgelöst und zum Liquidator der Kaufmam Anton Aschenbach in Gera bestellt worden ist.
Auf Antrag der Gesellschaft wird hierbei zugleich bekannt gegeben, daß das Vermögen derselben an die neubegründete Firma „Triebeser Farbenwerke, Aktien⸗ gesellschaft, zu Triebes“ übergegangen ist, und daß die Urkunden, betr. die Gründung letzterer Aktiengesell⸗ schaft, am 14. dss. Mts. bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt eingereicht worden sind.
Hohenleuben, den 18. Februar 1901.
Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Ott. Beglaubigt und veröffentlicht: “ Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts daselbst:
8 Meinh ardt, A.⸗G.⸗Assistent Hoyerswerda.
a. gelöscht: 1) Firmenregister Nr. 94
Wittwe Dannenberg Uhyst aSpree, 2) Handelsregister A. 22: 16“ Firma Gottlieb Lesche Hoyerswerda, b. eingetragen: Handelsregister A. Nr. 79: Firma: Ernst Minkner Bernsdo L., Inhaber: Brauereibesitzer Ernst Minkner, Berns⸗ dorf O.⸗L. Hoyerswerda, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
IImenau. —[95255]
In unser Handelsregister Abth. A. Bd. I Nr. 61 ist heute die Firma Richard Petermann, Buch⸗ druckerei in Ilmenau, und als deren Inhaber Richard Petermann, Buchdruckereibesitzer in Ilmenau, eingetragen worden.
Ilmenau, den 22. Februar 1901.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Isenhagen. Bekanntmachung. [95670]
Auf Blatt 12, 22 und 113 des alten Handels⸗ regjsters ist zu nachstehenden Firmen:
) W. Schülke (Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Friedrich Wilhelm Schülke zu Knesebeck),
2) Ch. Zenk (Inhaber der Topfhändler Christian Heinrich Wilhelm Zenk in Brome),
3) W. Könneker, Wittinger Holzwolle⸗ fabrik und Dampfmahlmühle (Inhaber der Fabrikant W. Könneker in Hannover)
eingetragen: 2
„Die Firma ist erloschen“.
Isenhagen, 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Karlsruhe. Bekanntmachung. [95672]
In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 34 Seite 287/8 zur Firma:
Gesellschaft für elektrische Industrie, Karlsruhe ist eingetragen:
Nr. 4. Dr. Adolf Krebs aus Frankfurt a. M. ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt.
Karlsruhe, den 20. Februar 1901.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [95
In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 32 Seite 263/4 ist zur Firma:
„Deutsche Waffen⸗ u. Munitionsfabriken in Berlin mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe“ eingetragen:
Oberst a. D. Alfons Castenholz ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Die Befugniß des Vorstandsmitglieds Kaufmann Alexis Riese in Berlin, die Gesellschaft allein zu vertreten, ist beendigt.
Das Vorstandsmitglied Alexis Riese hat die Be⸗ fugniß erhalten, in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vor standsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Generalmajor a. D. Hermann Budde in Char⸗ lottenburg ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt mit der Berechtigung, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Karlsruhe, den 22. Februar 1901.
Gr. Amtsgericht. III. Kiel. 8 [95256]
1. Die Firma Theodor Thöl Schwanapotheke (Inhaber Apotheker Theodor Thöl) in Kiel und die für diese Firma dem Apotheker Wilhelm August Johannes Schwieger in Kiel ertheilte Prokura fümd erloschen und im hiesigen Firmenregister Nr. 1820 bezw. Prokurenregister Nr. 365 gelöscht.
II. Die Firma C. M. Timm (Inhaberin Wittwe Catharina Magdalena Timm, geb. Hechler) in Kiel und die für diese Firma dem Kaufmann Theodor Christian Timm in Kiel und dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Dittmann in Kiel er⸗ theilte Prokura sind erloschen und im hiesigen Firmenregister Nr. 2162 zw. Prokurenregiste Nr. 332 gelöscht. “
Kiel, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kiel. Eintragung, [95423] betreffend das STeemannshaus für Unteroffiziere und Mannschaften der Kaiserlichen Marine, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kiel. 1
An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers, Oberst leutnants a. D. Hermann Georg Ney in Kiel ist der Kontre⸗Admiral z. D. Felix Stubenrauch in Kiel vom Auffichtgrath bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung als Geschäftsführer berufen worden.
Kiel, den 22. Februar 1901.
Kdönigliches Amtsgericht. A
73]
*
rehberg, Sachsen. v95674] Blatt 306 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Louis Schäfer in Saupersdorf und als deren Inhaber Herr Ernst Richard Schäfer, Müller und Holzhändler daselbst, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Holzschneiderei und Holzhandel. 8 Kirchberg i. S., am 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Kirchberg, Sachsen. 195675] Auf Blatt 307 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Karl Gerstenberg in Kirchberg und als deren Inhaber Herr Karl Friedrich Gersten⸗ berg, Uhrmacher daselbst, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Uhrmacherei und Handel mit Uhren, Gold⸗ und Silberwaaren sowie optischen Artikeln. 1 Kirchberg i. S., am 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Küchler. Köln. Bekanntmachung. [95678] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen:
Am 21. Februar 1901 unter Nr. 522 bei der Firma: „Heinrich Scheele“, Elberfeld, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die bisherige Zweigniederlassung in Köln ist in die Hauptniederlassung und die bisherige Hauptnieder⸗ lassung in Elberfeld in eine Zweigniederlassung
umgewandelt.
— Am 22. Februar 1901 unter Nr. 564 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Antoni & Horstkötter“, Köln. Die Firma ist geändert in „Antoni & Horst⸗ kötter, Rheinische Zinn⸗ und Britania⸗Werke“,
Köln. 1 Am 22. Februar 1901 unter Nr. 669 bei der Firma: „H. J. von Wittgen⸗ stein“, Köln. Dem Kaufmann Franz Wolff, Köln, ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Theodor Boeckem zu Köln ist erloschen. (P.⸗R. 3573.) Am 22. Februar 1901 unter Nr. 670 bei der Firma: „Aloys Hamm“, Köln. Der bisherige Inhaber der Firma, Aloys
amm, Kaufmann, Köln, ist gelöscht und als neue
Inhaberin dessen Wittwe Gertrud, geb. Schäfer, zu
Köln dngethhgen. Die der letzteren ertheilte Prokura -
ist erloschen. (P.⸗R. 3640.) Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Köln.
Köln. Bekanntmachung. [95679]
In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist heute unter Nr. 3 eingetragen bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei“, Köln. Die von der außerordent⸗ lichen Generalversammlung am 21. Dezember 1900 beschlossene Herabsetzung des Aktienkapitals von 2 700 000 ℳ auf nominal 450 000 ℳ, sowie die
von derselben Generalversammlung beschlossene Er⸗
höhung des Aktienkapitals um nominal 1 500 000 ℳ sind erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ ; nunmehr nominal 1 950 000 ℳ und zerfällt in 750 Inhaber⸗Aktien Litt. A. von je 600 ℳ und 1500 Inhaber⸗Aktien Litt. B. von je 1000 ℳ. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1900 sind § 5 Ab⸗ satz 1, § 6, § 15 Satz 1, § 23 Absatz 2, § 32 und § 41 des Gesellschaftsvertrages geändert. § 5 Wlat 1 lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprüng⸗ lich einer Million Thaler beträgt gegenwärtig nominal 1 950 000 ℳ und zerfällt in 750 Aktien Litt. A. à 600 ℳ und in 1500 Aktien Litt. B. à 1000 ℳ. Die Gesellschaft kann eine Erhöhung des Aktienkapitals in der durch § 34 bestimmten Weise beschließen. Ferner wird bekannt gemacht:
Die neuen 1500 Inhaber⸗Aktien Litt. B. von je 1000 ℳ werden zum Nennwerthe zuzüglich 4 % Rückzinsen und gegen Vergütung des ratierlichen Antheiles an den urch die Kapitalerhöhung ent⸗
stehenden Kosten in Höhe von 22,50 ℳ pro Aktie
8
Königslutter.
ausgegeben. In der Generalversammlung gewährt der Besitz je einer Aktie Litt. A. drei Stimmen und je einer Aktie Litt. B. fünf Stimmen. Köln, den 22. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. Abth. III 2.
Königsberg, Pr. [95676]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Königsberg i. Pr. Am 20. Februar 1901 ist eingetragen: im Handelsregister Abtheilung A.
bei Nr. 264: Die am e⸗ Orte unter der
Firma Theodor Krohne bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist durch Austritt des Richard Teppich
7 Pleleft. Der bisherige Gesellschafter Theodor s ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem
Richard Teppich zu Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗ prokura ertheilt.
bbei Nr. 265: Die am hiesigen Orte unter der Firma W. Schimmeyer bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist durch Austritt des Richard Teppich
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Krohne ist alleiniger Inhaber der Firma.,. Dem Richard Teppich zu Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗ prokura ertheilt.
bei Nr. 507: Für die Firma M. Pirsch ist dem Wilhelm Preß zu Königsberg i. Pr. Einzelprokura ertheilt. “ ügehatter. 1 L Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma
—
8 Dampfmolkerei Wolsdorf Keunecke A& Comp.
Konin, den 21. “ Königl. Amtsgericht.
löschen der unter Nr.
vermerkt, daß der Gesellschaft folgende Personen, als:
1) Landwirth Heinrich Binroth in Runstedt,
2) Landwirth Heinrich Boockmann in Runstedt,
3) Landwirth Andreas Boockmann in Runstedt,
4) Landwirth Wilhelm Ruhe in Runstedt,
5) Landwirth Hermann Becker in Wolsdorf, als neue Gesellschafter beigetreten sind.
Königslutter, den 15. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Konitz.
In unser Gesellschaftsregister ist heute das Er⸗ 13 vermerkten Firma: „Gas⸗ anstalt zu Konitz G. Meibauer et Co“ ein⸗ getragen worden. ““
Krefeld. 95682] Bei der Gesellschaft mit beschränkter ftung H. von Bruk Söhne zu Krefeld ist in das Ge⸗
senhsfte ister eingetragen: ie
ellschafter Ludwig Friedrich Seyffardt .“
[95681]
und Emil Seyffardt sind infolge Todes aus der Ge⸗ schäftsführung ausgeschieden.
Krefeld, den 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 55
Bei Nr. 2 unseres Handelsregisters Abth. B., woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Rheinische Holzverwerthung Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde Folgendes vermerkt: Nach dem Beschlusse der außerordenklichen Generalversammlung vom 18. Februar 1901 ist der Sitz der Aktiengesellschaft nach Mannheim verlegt worden.
Kreuznach, den 21. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. Labischin. Bekanntmachung. [95685]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 48 die Firma Benno Schülke in Labischin und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Benno Schülke in Labischin am 16. Februar 1901 eingetragen.
Königliches Amtsgericht in Labischin. Landau, Pfalz. Negistereintrag. 195686] Heinrich Alt in Zeisham.
Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
Landau Pf., 23. Februar 1901. 8
K. Amtsgericht. Landau, Pfalz. 95687]
Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma: Alt & Uhler mit dem Sitze in Zeiskam, unter welcher die Gesellschafter Karl Alt und Wilhelm Uhler, beide Kaufleute allda, eine Landesprodukten⸗ und Südfrüchtehandlung en gros seit 1. Januar 1901 in offener Handelsgesellschaft betreiben. Jeder von ihnen ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Landau, Pf., den 23. Februar 1901.
K. Amtsgericht. 8 Landeshut. [95688]
Die Firma Adolph Scholz & Comp. ist von Landeshut nach Ober⸗Leppersdorf verlegt.
Landeshut i. Schls., den 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
1) unter Nr. 36: Dettmar Lewin in Sto⸗ jenthin und als deren Inhaber der Kaufmann Dettmar Lewin in Stojenthin,
2) unter Nr. 37: C. Hahn in Lauenburg i. Pomm. und als deren Inhaber der Maurer⸗ meister Carl Hahn in Lauenburg i. Pomm.,
3) unter Nr. 38: E. Heinemann in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Maurer⸗ meister Ernst Heinemann in Lauenburg i. Pomm.,
4) unter Nr. 39: Franz Conrad in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Conrad in Lauenburg i. Pomm.
Lauenburg i. Pomm., den 9. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht.
[95689]
Leipzig. [95690] Auf Blatt 4015 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der Firma Georg Jacob in Leipzig der Gesellschafter Herr Georg Ludwig Jacob — infolge Ablebens — ausge⸗ schieden ist. Leipzig, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. [95691] Auf Blatt 10 139 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ernst Wulfert in Leipzig⸗Gohlis erloschen ist. Leipzig, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. . 195692] Auf Blatt 10 972 des Handelsregisters ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Kaufmann Herr Friedrich [bin Börngen in Leipzig aus der Firma A. Börngen & Co. in Leipzig als Gesellschafter ausgeschieden und daß dem Kaufmann Herrn Albin Börngen da⸗ selbst für die Firma Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. [95693] Auf Blatt 10 394 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl Rudolf Walter Müller in Leipzig aus der Firma Dietrich 4& Co. daselbst als Gesellschafter ausgeschieden ist. Leipzig, den 22. Februar 1901. 1. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Muüller. “ Lichtenau, Westf. [95694] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 5 ist heute eingetragen die Firma „Molkerei Henglarn Fritz Gerte Henglarn“ und als Inhaber derselben Fritz Gerte zu Henglarn bei Atteln. Lichtenau, Westfalen, den 21. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 195695] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 283 Aktiengesellschaft Elektricitätswerke Liegnitz ein⸗ getragen worden, daß das bisherige Vorstandsmitglied Major a. D. Klopsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist, sodaß das bisherige zweite Vorstandsmitglied Direktor Scheerer nunmehr allein den Vorstand bildet. Liegnitz, den 7. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [95696] Auf Blatt 169 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma: C. A. Lippert in Löbau betreffend, ist heute das Ausscheiden des Herrn Ernst Oskar Dunsch, Kaufmann, hier, als Mitinhaber dieser Firma eingetragen worden. Löbau i. S., den 20. Februar 1901. Das Königl. Amtsgercht.. Löwenberg, Schles. 1u. [95698] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 306 eingetragene Firma Gustav Thamm ist gelöscht worden. Löwenberg i. Schl., den 16. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. binütk.. . [95697] In unser Handelsregister A. sind folgende Firmen neu . z ten worden: 5 Nr. 2. Eduard Brunnemann, Inhaber Kauf⸗
Nr. 3. Arthur Pintschovius, Inhaber Droguist Arthur Pintschovius in Loitz,
Nr. 4. Arthur Schultz, Inhaber Kaufmann Arthur Schultz in Loitz. “ Loitz, den 14. Februar 1901. .
Königliches Amtsgericht!.
Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag, betreffend die Firma: b 8 „Gebrüder Kempf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
mit Sitz in Neustadt a. H.
Die Generalversammlung vom 23. Januar 1900 hat die Abänderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen.
Auf die eingereichte Urkunde des K. Notariats Neu⸗ stadt a. H. II. wird Bezug genommen. Hervorge⸗ hoben wird:
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich 1) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist a. die Unter⸗ schrift des Geschäftsführers und eines Prokuristen, b. die Unterschrift des Geschäftsführers und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths, das ausdrücklich von letzterem zur Firmenzeichnung ermächtigt und als hierzu befugt ins Handelsregister einzutragen ist, c. die Unterschrift eines Prokuristen und eines zur Unterschrift befugten Mitgliedes des Aufsichtsraths, d. zweier Prokuristen; 2) wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind: a. die Unterschrift zweier Geschäftsführer, b. die Unterschrift eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen, c. die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines hierzu befugten Mitgliedes des Aufsichtsraths, d. die Unterschrift eines Prokuristen und eines hierzu befugten Mit⸗ gliedes des Aufsichtsraths, e. zweier Prokuristen.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Gesellschaftsfirma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
Hinsichtlich der Form, in welcher die Liquidatoren ihre Willenserklärungen kund geben und für die Ge⸗ sellschaft zu zeichnen haben, finden die für die Ge⸗ schäftsführer getroffenen Bestimmungen analoge An⸗ wendung.
Ludwigshafen a. Rh., 22. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. [95701]
In unser Handelsregister Abtheilung ist unter Nr. 20 die Firma E. J. Peiser Nachflg. in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fritz Lemke in Memel heute eingetragen und in unserem Firmenregister die unter Nr. 703 eingetragene Firma E. J. Peiser in Memel heute gelöscht worden. 8
Memel, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[95699]
Metz. Bekanntmachung. [95702]
1I. Im Gesellschaftsregister wurde heute in Band IV. Nr. 724 eingetragen die Firma:
Diedenhofener Fleischwaaren und Conserven⸗ Fabrik, vormals Karl Graeser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Diedenhofen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1901. errichtet worden. Die Gesellschaft ist eine Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Häaftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und 20. Mai 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fleisch⸗ und Wurstwaaren, Konserven jeder Art und allen einschlägigen Artikeln, einschließlich Ausbeutung etwaiger Patente dieser Branche auf dem der Gesellschaft gehörigen Grund⸗ stücke. Die Gesellschaft kann weitere Grundstücke erwerben zum Zwecke des Fabrikationsbetriebes, die hierzu nöthigen Anlagen, Niederlagen und Fabriken neu errichten und sich mit Gesellschaften anderer Fabrikationszweige vereinigen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 350 000 ℳ Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗ schränkt.
Zur Bildung des ganzen Stammkapitals haben die Gesellschafter, die im Gesellschaftsvertrage näher angegebenen Werthe eingebracht, und zwar:
a. Immobilien geschätzt zu 180 000 ℳ b. an baarem Gelde. 170 000 ℳ Sa. 350 000 ℳ
Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten, deren Ernennung und Ab berufung dem Aufsichtsrathe obliegt. Prokuristen und Stellvertreter der Geschäftsführer werden eben⸗ falls vom Aufsichtsrathe ernannt und abberufen. Die Firma der Gesellschaft wird gemeinschaftlich gezeichnet, entweder durch zwei Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, oder durch einen Strellvertreter und einen Prokuristen derart, daß der Prokurist nur dann eintritt, wenn ein Ge schäftsführer verhindert ist, der Stellvertreter aber erst dann, wenn alle Geschäftsführer verhindert sind.
Bei Eingang von Verbindlichkeiten, welche den Betrag von 1500 ℳ übersteigen, sind die Geschäfts⸗ führer an die Zustimmung des Aufsichtsraths ge⸗ bunden.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt worden die Herren: 1) Karl Graeser, Fabrikant in Diedenhofen, 2) Karl Hohlmann, Kaufmann, jetzt in Straßburg, später in Diedenhofen wohnhaft.
II. In Band IV Nr. 653 wurde bei der Firma H. Winkert & Cie. in Amanweiler und einer Zweigniederlassung in Noveant eingetragen.
Dem Herrn Max Gehring, Kaufmann in Noveant, ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Herrn Felix Kalk, Kaufmann in Noveant, ist erloschen. 1
Metz, den 21. Februar 1901. —
Kaiserliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [9570⁴4] Die unter Nr. 27 des Handelsregisters, Ab⸗ theilung A., des unterzeichneten Amtsgerichts ein⸗ getragene Firma J. Leszezynski, Mogi heute gelöscht worden. Mogilno, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. N.-Wildungen. [95750] Die Firma M. Mannheimer in N.⸗Wildungen ist im Handelsregister gelöscht. N.⸗Wildungen, 21. Februar 1901. 9 Fürstliches Amtsgericht. Abth. 2. Niesky. 8 [95705] In unserem Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 2 eingetragene Firma C. Barthe, Klitten, gelöscht worden. Niesky, den 19. Februar 1901.
mann Eduard Brunnemann in Loi
itz, 1ö““ 1I1“
Königliches Amtsgericht.
8
Nordhausen. [95706] Die Firmen Koenig & Höfer und Joh. Alb. Gieseler zu Nordhausen irmenregister Nr. 1126 und 749 — sind heute gelöscht. Nordhausen, den 21. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 2. Abthl. Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.
1) Krieger & Wagner in Nürnberg.
Dem früheren Theilhaber, Kaufmann Eugen Wagner in Nürnberg ist Prokura ertheilt.
2) Nürnberger Eisschrank⸗ u. Holzemballagen⸗ fabrik Ernst Königsdörfer in Nürnberg.
Die Firma ist erloschen.
3) S. A. Heßlein & Cie in Nürnberg.
Der Kaufmann Georg Heßlein in Nürnberg, bisher Prokurist, ist seit 1. Januar 1901 als neuer Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.
4) Gebr. Heußinger in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreiben Leonhard Heußinger, Kaufmann in Nürnberg, und Georg Konrad Heußinger, stud. arch. daselbst, seit 18. Februar 1901 in offener Gesellschaft ein Baugeschäft; der Baumeistersehefrau Christine Heußinger in Nürnberg ist Prokura ertheilt.
5) Heinr. Lindner in Nürnberg.
Der Kaufmann Heinrich Lindner in Nürnberg hat seit 1. Januar 1901 den Kaufmann Heinrich Proe⸗ scholdt daselbst als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter un⸗ veränderter Firma weiter.
6) W. Hofer in Nürnberg.
Die offene Gesellschaft hat sich durch den Eintritt eines Kommanditisten seit 1. Januar 1901 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Se. E befugniß des persönlich haftenden Gesellschafters und offenen Theilhabers Jean Hofer in Erlangen hat aufgehört. Den Kaufleuten Heinrich Lindner und Heinrich Proescholdt in Nürnberg ist Einzelprokura ertheilt.
7) The Premier Cycele Company Limited in Nürnberg⸗Doos.
Unterm 19. September 1899 wurde der Kaufmann William Hillmann in Coventry als weiteres Mit⸗ glied des Aufsichtsraths (Direktor) der Aktiengesell⸗ schaft The New. Premier Cycle Company Limited in Coventry gewählt.
8) S. Tuchmann & Söhne in Nürnberg.
Der Kaufmann Otto Tuchmann in Nürnberg ist am 16. Februar 1901 als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
9) Emil Schafft in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Charkutier Emil Schafft in Nürnberg die Fabrikation von Wurst⸗ und Rauchfleischwaaren. Fees fel
10) Stefan Angerer in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Mehlhändler Stefan Angerer in Nürnberg eine Mehlhandlung.
11) Nürnberger Handelsdruckerei Hugo Haack vorm. Heinrich Held in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf den Vorbesitzer Heinrich Held, Buchdruckereibesitzer in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma „Nürnberger Handels⸗ druckerei Heinrich Held“ weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen.
12) J. G. Langguth in Hersbruck.
Das von dem Zahntechniker Gustav Pfahler in Nürnberg bisher an den Kaufmann Johannes Töpfer in Hersbruck verpachtete Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf den Privatier Johann Paul Kolb in Nürnberg übergegangen; dieser hat das Geschäft an den Kaufmann Georg Schmidt in Hers⸗ bruck verpachtet, welcher es unter der Firma „J. G. Langguth Nachf., Inh. Georg Schmidt“ weiterführt.
Nürnberg, den 23. Februar 1901b.
K. Amtsgericht.
[95708]
Oberstein.
In das hiesige Handelsregister ist in Abtheilung A. unter Nr. 59 eingetragen: Firma: Ernst Crum menauer, Idar, Inhaber: Kaufmann Ernst Rudolf Crummenauer zu Idar; angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Achatwaaren.
Oberstein, 21. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [95709]
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Oberstein⸗Idarer⸗Electricitäts⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Idar Nr. 555 eingetragen: Die Bestellung des Ingenieurs Karl Ruff zu Idar (Göttenbach) als Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder ist erloschen.
Oberstein, 23. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 8 1) zum Gellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1185
(Firma Gebr. Bauer hier):
a. Das Geschäft ging auf die Firma Gebr. Bauer Nachf. Elias Bauer hier über: Inhaber ist Fabrikant Elias Bauer hier.
b. Die Firma ist erloschen.
2) Zum Handelsregister Abth. A. Bd. III O.⸗Z. 242: Firma Otto Bauer hier. Inhaber
schäftszweig: Emailgeschäft.) Pforzheim, den 21. Februar 1901. Gr. Amtsgericht. II.
Posen. Bekanntmachung. [95716] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 755 die Firma „Landwirthschaftliches Commissionsgeschäft Karl von Swinarski Karoöl Swinarski)“ zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl von Swinarski in
Posen eingetragen worden. 8 Posen, den 20. Februar 190b01u1ub. . Königliches Amtsgericht. .“
Posen. Bekanntmachung. [95717]
folgende Firmen eingetragen worden:
Kaufmann Gustav Haase daselbst.
Nr. 758. M. Landeck zu Wongrowitz mit einer Zweigniederlassung zu Posen, Inhaber Kauf⸗ mann Salomon Landeck zu Wongrowitz.
Posen, den 21. Februar 1901.
bei Nr. 1,
[95287]1
[9571001
ist Kaufmann Otto Bauer hier. (Angegebener Ge⸗-
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute
Nr. 757. Gustav Haase zu Posen, Inhaber
Königliches Amtsgericht. E1Z1I11“ * [9571821
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute Firma Franz Kohn in Pr.⸗Eylau
88. 8 öe]
ian
IEZ
eä.
8
4
28
874
——, —
auemmunue
W äcaas
—
— -—,—— EiseidctdüFan
2
—,— üratare⸗ Lüarreermeeee
22
7 eee wIreernrike üttteiles tcülüs
22*
eeeee
.. ea.