1901 / 51 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[ĩ49459] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 430 000 sind nach dem Amortisationkplan am 1. April 1901 10 600 ℳ, von den auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesammtbetrage von 70 000 sind nach dem Amortisationkplan am 1. April 1901 1000 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 26. November 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen des Kreises Niederung im Gesammt⸗ betrage von 583 000 sind nach dem Amorti⸗ sationeplane am 1. April 1901 36 200 zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden: 8

A. der ersten Anleihe: Litt. A. Nr. 21 59 61 77 à 1000 gleich

4000 Litt. B. Nr. 65 215 298 352 353 371 377 374 à 500 gleich 4000 Litt. C. Nr. 54 62 68 113 168 190 207 241 490 534 542 595 603 à 200 111“ Summa. B. der zweiten Anleihe: Litt. B. Nr. 4 30 à 500 gleich. C. der dritten Anleihe: Litt. A. Nr. 3 4 7 13 32 33 45 69 134 135 138 172 176 à 1000 gleich 13 000 Litt. B. Nr. 54 83 104 139 141 145 147 156 160 193 220 236 256 273 307 316 322 326 339 342 345 348 361 366 ö1111““ Litt. C. Nr. 79 85 86 90 164 165 196 206 223 232 249 277 315 329 346 360 374 387 407 424 435 452 475 489 512 534 539 550 562 567 572 581 582 587 595 608 613 658 663 666 667 6848 703 742 750 762 763 779 786 792 79uÄ49 845 905 909 9 11 912 à 200 gleich . 11 200 Summa 36 200 Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1901 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und bei der Ostvreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1901 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1901 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An⸗ leibescheine auf. 1b Von den im Jahre 1899 ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheinen der zweiten Ausgabe sind Litt. C. Nr. 140 141, und der dritten Ausgabe sind Litt. A. Nr. 180, Litt. B. Nr. 13 14 und litt. C. Nr. 236 252 470 473 605 715 und 903 bislang noch nicht eingelöst. Heinrichswalde, den 17. September 1900 Der eee 8 Kreises Niederung. Bank.

8269099 . 10 600 ℳ,

1 000 ℳ,

[85129] Bekanntmachung. 8

Nach den Bestimmungen des Alllerhöͤchsten Privilegii vom 12. Dezember 1888 sind von den An⸗ leihescheinen des Kreises Posen Ost am 26. November 1900 die Nummern 6 Litt. A. und Nr. 27 und 37 Litt. B. ausgeloost worden.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1901 gekündigt.

Posen, den 2. Januar 1901.

Der Kreisausschuß des Kreises Posen Osft.

Steimer, Landrath, als Vorsitzender.

[96627] Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegziums vom 14. November 1892 ausgegebenen 1 prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. Oder sind am 18. Februar d. J. nachstehende Stücke zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. J. durch das Loos bestimmt worden: 1“

Buchstabe A. über 5000 Nr. 70.

Buchstabe B. über 2000 Nr. 86.

Buchstabe C. über 1000 die Nrn. 209 345 438 469.

Buchstabe D. über 500 die Nrn. 501 517 543 805 841 964.

Buchstabe E. über 200 die Nrn. 1032 1034 1063 1161 1196 1224.

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerthe vom 1. Oktober d. J. ab

gegen Rückgabe des Anleihescheins und der Zinsscheine

bei unserer Kämmerei⸗Kasse, und hört die Ver⸗ zinsung mit diesem Tage auf. Frankfurt a. Oder, den 19. Februar 1901. Der Magistrat.

[490191 1b h 8

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 44 106 171 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 30 83 91 134 161 181 236 243 248 278 à 1000 7, Litt. C. Nr. 1 11 25 69 83 89 104 122 180 185 189 289 298 320 361 363 400 426 436 438 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 1 27 58 59 113 123 131 199 à 200 Diese Stadt⸗Obligationen

den Inhabern per 1. April 1901 zur Rück⸗ zahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: pro 1896/,97: Iitt. D. Nr. 222 per 200 ℳ, pro 1898/99: Litt. D. Nr. 218 per 200 ℳ, pro 1899/1900: Litt. C. Nr. 67 per 500 und Litt. D. Nr. 111 per 200 Liegnitz, den 17. September 1900..

II Der Magistrat.

96628 äni H90 628¶ Rumänische

b de an ebru Gesammt⸗Nennbetrage von 447 500 Francs gez a. 135 Obligationen

2 1ee.“

Litt. E.

[49020]

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 7 48 65 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 28 61. 134 137 193 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 30 32. 86 130 à 500 Diese Stadt⸗Obligationen werden den Inhabern per 1. April 1901 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen pro 1899/1900

Litt. A. Nr. 117 per 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 27

per 1000 Liegnitz, den 17. September 1900. Der Magistrat. [572822) Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden nach stattgehabter Aus⸗ loosung die folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum 1. April 1901 gekündigt: Buchstabe A. 12 41 55 über je 2000 ℳ, Buchstabe D. 514 über je 200 ℳ. Linden, den 16. Oktober 1900. Der Magistrat. Lichtenberg.

[52698] Bekanntmachung.

Zur Durchführung der planmäßigen Tilgung der Anleiheschuld E. der ehemaligen Stadt Grabow sind bei der heute vorgenommenen Ziehung

ausgeloost:

Nr. 29 43 69 zu 1000 ℳ,

Nr. 104 zu 500

Die ausgeloosten Stücke sind am 1. April 1901 zur Rückzahlung fällig. Die Einlösung derselben erfolgt bei unserer Kämmerei⸗Kasse sowie bei dem Bankhaus Wm. Schlutow hier gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Anweisungen und Zinsscheinen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird abgezogen. Bei Einlösung vor dem 1. April 1901 werden Zinsen nur bis zum Einlösungstage gezahlt. Ueber den 1. April 1901 hinaus erfolgt eine Verzinsung der ausgeloosten Stücke unter keinen Umständen. Von den bereits früher ausgeloosten und gekündigten Stücken ist der Schein Litt. E. Nr. 20 über 1000 (fällig am 1. April 1899) noch nicht eingelöst.

Stettin, den 29. September 1900.

Der Magistrat.

[51082] Bekanntmachung. Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der An⸗ leihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Fe⸗ bruar 1894) sind 3 Stück à 1000 ℳ, und zwar die Nummern 227, 284 und 298, ferner 3 Stück à 500 ℳ, nämlich die Nummern 43, 70 und 92, gezogen worden.

Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1901 festgesetzt, und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 20. September 1900.

Der Bürgermeister: Feldmann.

[95140]. Bekanntmachung. 8 Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten

Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind

folgende Nummern ausgeloost worden:

Anleihe von 1885 Serie III (drei). Litt. D. Nr. 700 701 747 749 à 1000 Nr. 884 1032 à 500 ℳ, Litt. F. Nr. 529 535 545 548 554 566 581 583 653 655 670 673 685 686 691 696 699 700 709 745

à 200 Anleihe von 1890 Serie I (eins).

Litt. P. Nr. 53 55 56 87 93 111 116 160 290 à 500

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1901 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1901 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder in Berlin bei der See⸗ handlungs⸗Societät oder bei Robt. Warschauer & Co. in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. April 1901 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg i. Pr., den 25. September 1900.

Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

[49240] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhs gften Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1901 ausgeloost worden: 8

Buchstabe B. Nr. 51 53 und 60 über je 500

Buchstabe C. Nr. 9 18 und 54 über je 1000

Buchstabe D. Nr. 13 und 47 über je 2000

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1901 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Zielenzig einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zielenzig, den 17. September 1900. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg.

von Minckwitz.

1.

8 „92 5 8 8

1 % amortisirbare Rente von 1896. (Anleihe von 90 Millionen 1. Februar 1901 n. St. stattgehabten

een worden: 500 Francs 134 278 588 839 1159 1212 1399 1483 1537 1605 1773 2349 2 3 44 3 507 6 5972 6472 6

rancs.) Berloosung sind folgende Nummern im

105 Mark. 2638 2701 3370

50956 51102 51411 51483 51543 51810 51876 52081 52387 53843.

[29856 30087 30122

11728 11950 12031 2

7801 7932 8321 9044 9076 9374 9423 9473 9846 10071 10158 10164 10707 10757 10843 11215 11299 11761 12499 12992 13039 13234 13344 13831 13976 13994 14054 14244 14245 14254 14258 14261 14563 14775 14874 14915 15024 15192 15200 15247 15494 15757 15824 15853 16103 16115 16296 17013 17284 17286 17318 17441 17809 17971 18019 18187 18454 18538 18698 18821 18856 19106 19788 19798 20445 20589 20624 20779 20783 21008 21096 21686 21710 21766 22085 22124 23031 23478 23695 23816 23981 23986 24082 24256 24325 24361 24422 24553 24748 24867 24985 25617 26125 26433 26494 26554 26617 26816 26827 26958. b. 135 Obligationen à 1000 Francs = 810 Mark.

27505 27565 28021 28249 28950 29011 29039 29074 29471 29532 29673 29809 29950 29995 30133 30422 30605 30697 31164 31251 31320 31908 31950 31985 32078 32324 32557 32566 32710 32755 33064 33137 33713 34071 34213 34702 34734 34846 34898 35337 35862 35958 36171 36578 36644 36687 37813 37880 38042 38065 38071 38130 38144 38148 38172 38261 38429 38598 38634 38735 38943 38957 39025 39331 39607 39724 39863 40377 40433 40468 40535 40712 41093 41145 41169 41381 41540 41791 41938 42029 42314 43023 43057 43146 43612 44049 44053 44989 45116 45125 45220 45929 46145 46164 46306 46389 46402 46734 46746 47153 47303 47328 47968 47992 48263 48695 49074 49163 49181 49225 49252 49709 49840 49916 50271 50281 50556 50650 50735 52749 52817 53367 53546 53559 53709

c. 54 Obligationen à 2500 Francs = 2025 Mark. 54011 55098 55130 55206 55603 56236 56544 56945 57179 57182 57394 57423 57724 58036 58076 58489 58928 58937 59173 59506 59558 59590 59760 59885 59916 60042 60359 60921 60964 61041 61112 61182 61207 61293 61327 61462 61542 61845 62037 62050 62140 62360 62544 63040 63189 63532 63535 63571 63950 64420 64724. d. 22 Obligationen à 5000 Francs = 4050 Mark. 8 64969 65066 65146 65152 65643 66224 66441 66576 68176 68213 68316 68320 68418 68434

68587 68609 68629 68763 68907 68909 69038 69144.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Mai 1901 n. St. ab

sgleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons:

außer in Rumänien bei den Staatskassen, in Deutschland bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 100 Francs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein. Mit dem 1. Mai 1901 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Obligationen à 500 Francs:

41 378 989 1557 1604 2037 2055 2161 2180 2200 2707 2793 3013 3091 3164 3249 3310 3668 3762 3987 4036 4399 4472 4624 4692 4723 4729 5163 5536 5556 5689 6195 6604 6727 6812 7015 7145 7275 7297 7299 7308 7781 7910 8139 8530 8577 8636 8657 8845 9620 9899 9997 10170 10613 11200 11242 11432 11593 11622 11706 11789 12914 13540 14228 14503 14709 14714 15704 16289 16757 16792 16853 18021 18469 18614 18911 19413 19466 19523 19529 19690 20179 20397 20421 20458 20470 20572 20612 20641 20896 21081 21392 21422 21644 21791 21925 21988: 22332 22746 22815 22875 22877 22950 22956 23048 23319 23785 24222 24546 24596 24615 24738 24830 25009 25097 25175 25197 25525 25964 26073 26944.

Obligationen à 1000 Francs:

27008 27163 28062 28076 28337 28485 28696 28852 29175 29177 29280 29331 29648 297

30128. 30156 30227 30263 30266 30801 30875 31243 32150 32306 32403 32

32677 33307 33416 34139 34257 34269 34406 35269 36116 37262 38053 38064 38140 38245 :

38899 38969 39050 39657 40233 41315 41906 42246 42383 43519 43589 43684 43779 44117

8248 hen 8 8 ß45515 555 5670 3817 46975 47002 47017 47042 4700 21412 1212 789 12798 42779 42778.8 Bei der am 18. Dezember 1899 vorgenommenen 45515 45550 45679 46817 46975 47002 47017 47042 47090 47147 47150 47665 47726 47779 47788

48185 48346 48374 48962 49014 49030 49149 49215 49566 50175 50324 50456 50634 50639 5078. 50964 50977 51064 51246 51452 51478 51586 51869. Obligationen à 2500 Francs:

54087 54533 54804 54853 54889 54965 55669 55875 56125 56217 56432 56643 56700 56793 56810 56925 56927 57016 57573 57850 57974 59071 61841 61982 62073 62327 62737 62893 62988 63660 64671.

8 Obligationen à 5000 Franes: 65058 65752 66074 66328 67097 68889 68996.

oags „„ 2 92 * 9 282 2 8 1966291 Rumänische 4 % amortisirbare Rente von 1898. (Anleihe von 180 Millionen Francs.) Bei der am 1. Februar 1901 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nennbetrage von 399 000 Francs gezogen worden: 1 a. 183 Obligationen à 500 Francs = 405 Mark. 8 79 599 602 1070 1428 1736 1876 1949 2100 2379 3092 3214 3748 3928 4059 4370 5153 6021 6350 6390 6619 6815 6876 6903 6982 7124 7443 7468 7599 8473 8807 9906 10198 10296 10901 11197 11339 12172 12646 12760 12779 13041 13081 13432 14028 14192 14581 14873 14970 1499 15836 16095 16269 16547 17116 17341 17854 18144 18260 19234 19243 19315 19328 19461 1990 20078 21372 21414 21557 22122 23026 23306 23344 23458 24177 24362 24611 24923 25632 27150 27370 27925 28770 28991 29103 29911 30557 31077 31353 31973 32200 33569 33810 34043 34277 34600 34961 35049 35599 35838 36835 36906 37202 37751 39684 39970 40468 41664 42223 42722 43613 44420 44466 45504 47710 47730 47944 48881 48890 49721 50132 51454 51739 51785 52963 53599 54377 54551 55005 55201 55354 56148 56728 56905 57795 57990 58716 58990 59249 5 59931 61435 61748 61843 63829 64045 64615 64794 69325 70030 70224 70489 71592 73397 73532 74901 74937 75017 75206 76135 76265 76914 77302 77426 78261 79302 79322 79415 79761 79940 79974 80367 80788 80854. b. 120 Obligationen à 1000 Francs = 810 Mark. 218 1673 2428 2699 3488 3976 4306 4988 5927 6217 7436 7811 10146 11463 11524 12470 13030 13126 13472 13604 15708 15794 15821 16497 16622 16733 17223 17336 17729 18127 19435 19749 19793 20022 21912 22154 22240 22504 23142 23887? 24033 24394 24901 25001 25504 26049 26086 26127 26191 26999 29538 29988 30143 30279 31531 31822 31869 32140 32204 32214 32753 33398 33962 34937 35066 36226 36247 36697 37000 37685 38197 38250 38685 39266 39291 39546 39557 41372 42115 43021 43101 43119 43347 43581 44017 44131 44287 44700 45168 46081 47183 47630 47689 47995 48636 49103 50193 50887 51543 51774 51839 52076 52144 52380 52481 52628 52933 53859 53892 53985. 8 c. 47 Obligationen à 2500 Francs = 2025 Mark. * 1033 1590 1595 2591 3131 4033 4131 5838 6225 6897 7723 7835 7968 8060 8713 87227 8772 9015 9318 9715 10751 11211 11935 12240 12383 12796 12970 13714 14092 14909 15199 15458 15587 16195 16275 16712 16836 17072 17359 17808 18161 18848 18871 19257 19655 20835 21318. d. 11 Obligationen à 35000 Francs = 4050 Mark. 1023 1234 1485 1671 1792 2745 3154 3297 4654 4706 4804 5234 5237 5369. Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Mai 1901 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons: ee Rumänien bei den Staatskassen, 8 in Deutschland bei der Direction der Discounto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 1 bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Fr in Mark zum festen Kurse von 81 Mark für 100 Francs. gb Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein. Mit dem 1. Mai 1901 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: Obligationen à 500 Francs: 3358 3695 7066 7177 7524 7526 8733 8752 8835 8894 9806 10701 10793 11426 11503 11807 12446 12558 12561 12816 12891 13236 13265 13336 15607 16497 18018 18023 18473 21588 21622 21799 21886 22587 22757 22937 22939 23275 23436 23453 24083 24711 24867 24929 25568 25848 25931 26105 26298 26778 26864 26901 26951 27368 27923 29425 29741 30741 30846 32806 35088 35272 35952 36097 36110 37895 37999 38317 38355 38360 39131 41000 41029 41949 42152 42226 42472 42641 42720 44149 44223 44375 44457 45151 45204 45344 46333 47877 48522 48589 48727 48800 48850 49030 50200 50383 50738 51305 52391 53003 53015 53092 53613 53681 53690 54342 55023 55042 55966 56239 56304 56702 56829 56885 57018 57134 57143 57144 57536 57596 57760 57825 58326 58519 59462 60175 60197 60973 62105 62237 62721 65820 66502 67667 67671 67673 68796 71373 73165 73213 73853 74370 74505 75409 77917 80034 80184 80436 80800 80916. Obligationen à 1000 Francs: 884 2294 5983 6346 6663 7695 8331 10865 11218 11670 12242 12941 13088 13743 13896 13908 14466 14805 15175 16217 16918 16951 17500 18275 18838 20436 20520 22927 23058 23148 23240 25132 27150 28710 28767 28929 28977 29539 29660 30633 31299 31643 31866 31936 32158 32297 32916 33017 34829 35240 35702 35760 35955 36118 36880 37823 37842 38808 40893 51750 52804 53126 53285 53903. Obligationen à 2500 Francs:

687 1453 1880 2434 2481 2523 2987 3075 3481 3899 4126 5152 9 6927 10887 12357 13945 20706. 44 898b Dbligationen à 5000 Francs: 1

156 525 1327 2370 6183.

8 8 8

6 [493811

Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleih

Nr. 77 über 200 Genthin, den 18. September 1900.

88

Bei der am beutigen Taae erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow II sind folgende Nummern gezogen worden: b I. Ausgabe: Litt. A. Nr. 19 67 92 à 1000 8 8 Litt. B. Nr. 79 141 151 283 287 à 500 Litt. C. Nr. 84 107 126 128 163 238 à 200 Litt. A. Nr. 14 29 à 1000 Litt. B. Nr. 21 105 129 142 146 à 500 Litt. C. Nr. 40 91 à 200 Litt. A. Nr. 17 über 1000 Litt. B. Nr. 1 69 109 116 154 155 à 50 IV. Ausgabe: Litt. A. Nr. 36 über 1000 3 Litt. B. Nr. 16 73 218 à 500 Litt. C. Nr. 23 65 71 72 à 200 8 Die Inhaber der vorbezeschneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 1. April -1na. 89 in Empfang zu nehmen. escheine auf. Rückständig ist noch der zum 1. April 1899 ausgelooste Anleiheschein II. Ausgabe Litt. C.

Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichow II.

Von diesem

8

[49460] 3 Bekanntmachung. Zum Zwecke der diesjährigen Tilgung der Pommerschen Provinzial⸗Anleiheschuld sind: A. aus den Beständen des Provinzial⸗ verbandes entunommen bezw. angekauft 3 ½ % Provinzial⸗Anleihescheine I. Ausgabe: Buchstabe A. über. .

1“ zusammen über.. II. Ausgabe: BPuchstabe 8 über. . 11

zusammen über. III. Ausgabe: Bluchstabe A. über ... B. 1

zusammen über. 34 600 B. außerdem bei der am 18. September 1900 stattgefundenen Ziehung ausgeloost die 3 ½ % Provinzial. Anleihescheine: III. Ausgabe: Buchstabe A. Ner. 107 über . Buchstabe B. Nr. 100 322 387 489 600 = 5 Stück à 3000 . . . . Buchstabe C. Nr. 86 112 138 205 286 456 525 547 = 8 Stück à 1000 . 8 000 Buchstabe D. Nr. 7 85 165 206 574 819 877 1000 = 8 Stück à 500 4 000 Buchstabe E. Nr. 6 409 441 466 = 4 G200 8— 800 zusammen übe . 32 800 Die Inhaber der unter B. aufgeführten Pommerschen 3 ½ % Provinzial⸗Anleihescheine III. Ausgabe werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 13 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital⸗ beträge bei der Provinzial⸗Haupt⸗Kasse zu Stettin oder der Neuvorpommerschen Schulden⸗ tilgungs⸗Kasse zu Stralsund vom 1. April 1901 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

5 000 15 000

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1901 auf.

Die Inhaber der bereits in den Vorjahren ausgeloosten Provinzial⸗Anleihescheine I. Ausgabe:

Buchstabe E. Nr. 1000 über 200 ℳ, 8* III. Ausaabe: Buchstabe A. Ne. 194 200 über je 5000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 219 542 641 über je 1000 ℳ,

BPuchstabe D. Nr. 552 561 568 721 827 931 über

je 500 ℳ,

Buchstabe E. Nr. 425 435 477 521 über je 200 ℳ, werden gleichzeitig an Einlösung derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung auf⸗ gehört hat. 1“

Stettin, den 18 September 1900. e

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

[48900] Bekanutmacung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Peivilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten uleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. September 1887 zur Einziehung im Jahre 1901 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. die Nummern:

17, 48, 120, 158 und 166.

2) von dem Buchstaben B. die Nummern: 1 57, 214, 245, 275, 394 und 396.

3) von dem Buchstaben C. die Nummern:

190, 196, 233, 242, 284. 336, 374, 399, 468, 487, 491, 584, 666, 735, 767 und 965.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen

insscheinen vom 1. April 1901 ab bei der

asse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, Victoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Werth vom Kapital abgezogen. ,

Der zum 1 April 1899 ausgelooste Anleiheschein „Buchstabe C. Nr. 2“ über 200 ist der Verbands⸗ kasse noch nicht eingereicht worden.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: L. v. d. Knesebeck.

Bekanntmachun

[51436]

Von den auf Grund des Allrocgsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 aufgenommenen 2 ½pro⸗ Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen V. Ausgabe sind zum 1. April 1901 planmäßig 16 Stück zu 500 ℳ, zusammen 8000 ℳ, zu tilgen,

welche durch freihändigen Ankauf werden.

Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken

erworben

ist die Nummer 585 (gekündigt zum 1. April 1899) nicht eingelöst.

den 21. September 1900. Der Magistrat. Dr. Kirchhoff. u

[45484] Bekanutmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen der Stadt Tangermünde sind am 3. v. Mts. folgende Stadr⸗Anleihescheine:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 29 92 98 136 144 164 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 29 30 39 40 45 51.139 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 3 5 6 15 214 265 296 à 200 ℳ,

b. aus der Anleibe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 222 289 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 281 284 296 300 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 467 à 200

ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1901 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗Kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1901 auf.

Von den früher ausgeloosten Stücken der gedachten Anleihen ist noch rückständig:

der Stadt⸗Anleiheschein Litt. B. Nr. 57 à 500 ℳ, ausgeloost im Jahre 1899.

Die Einlösung dieses Stadt⸗Anleihescheins wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 1. September 1900.

Der Magistrat. Ulrichs.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[96892]

Aktiengesellschaft für Matzfabrikation

vormals Treyens.

Auf Grund der §§ 20 bis 24 u. ff. unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 25. März 1901, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Herrn Notars Ritleng der ältere, Blauwolkengasse Nr. 6 in Straßburg i. E., stattfindenden I. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz, des Berichts des Vor⸗

stands und des Aufsichtsraths. Beschluß⸗

fassung und Genehmigung derselben.

Entlastung des Vorstands und des Auf⸗

sichtsraths.

Beschlußfassung über eine Vergütung für den Aufsichtsrath nach § 19 des Statuts und § 245 des H.⸗G.⸗B. und Genehmigung des⸗

selben. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Aktionäre, welche in derselben das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder den von einem deutschen Notar ausgestellten Depotschein über diese Aktien spätestens am 20. März dieses Jahres, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. 1

Die Bilanz und der Geschäftsbericht steht vom 11. März dieses Jahres ab den legitimierten Aktio⸗ nären bei der Gesellschaft zur Verfügung.

Schiltigheim, den 26. Februar 1901.

Der Vorstand. . Martin Marck.

[96820] Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 23. März, Mittags 12 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Raffinerie zu Rositz abzuhaltenden 18. ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Jahr 1900.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung und der vorgeschlagenen Vertheilung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Wahl zum Aufsichtsrath. 1 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Die Aktien sind entweder bei der Gesell chaft in Rositz oder bei einer der folgenden, vom Aufsichts rath dazu bestimmten Stellen:

der Nationalbank für Deutschland, Berlin,

der Filiale der Dresdner Bank in Ham⸗ 2* Hamburg, er Allgem. Deutschen ECredit⸗Anstalt Lingke & Co., Altenburg, em Bankhaus Erttel Freyberg & Co., Leipzig, 3

dem Bankhaus Jacob Landau Nachf., Breslau, oder einem Notar bis spätestens am 19. März zu hinterlegen und mit einem Doppel⸗Nummernverzeichniß zu versehen, dessen zweites Exemplar als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung den De ponenten zurückgegeben wird. Je 500,— Aktien nominal geben eine Stimme. Rositz, den 28. Februar 1901. Der Aufsichtsrath der Rositzer Zucker⸗Raffinerie. Eugen Landau.

[96831] Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee. Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 23. März a. cr., Nachmittags zwei Uhr, Behrenstraße 47 II, stattfindenden 5. ordentlichen Generalversammlung der Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee hierdurch eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Reichs⸗ bank⸗Depotscheine gemäß §9 des Statuts mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß späte⸗ stens am 20. März a. cr. bei einem deutschen Notar oder den Herren Georg Fromberg & Co., Behrenstraße 23, von welch letzterem auch Stimm⸗ karten ausgehändigt werden, gegen Empfangsbestäti⸗ gung deponieren. 3 Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto kann in unseren Geschäftsräumen, Französischestraße 9, von heute ab eingesehen bezw. in Empfang genommen werden. b Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee. L. Nauenberg. [968332 Westfälische Bank. Die Herren Aktionäre der Westfälischen Bank werden hierdurch zu der am Montag, den 25. März, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Gesellschaft Ressource zu Bielefeld stattfindenden 32. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsraths über das Jahr 1900.

2) Jahresbilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗ nung, sowie Beschlußfassung über deren Ge⸗ nehmigung und über die Gewinnvertheilung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗

versammlung sind nach § 16 der Statuten nur die⸗

jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse hinterlegt oder innerhalb derselben Frist die anderweitige Hinter⸗ legung derselben auf eine dem Vorstand genügende

Weise nachgewiesen haben. Die Inhaber der Aktien

erhalten dann eine auf den Namen lautende Ein⸗

trittskarte mit Angabe der Stimmenzahl. Hierdurch wird die gesetzliche Befugniß des Aktionärs zur

Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt. Diese

Hinterlegung muß aber ebenfalls innerhalb der

obenerwähnten Frist nachgewiesen werden.

Der Geschäftsbericht für 1900 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt vom 10. März ab im Ge⸗ schäftslokal der Bank zur Einsicht aus.

Bielefeld, 28. Februar 1901. 2

Der Vorstand. Osthoff. Delius.

[96891] u“ Internationale Bohrgesellschaft in Straßburg.

Die Aktionäre werden zu einer am Samstag, den 16. März 1901, zu Straßburg auf der Amts stube des Herrn Notars Loew, Jungferngasse 10, Vormittags 9,45 Uhr, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit folgen⸗ der Tagesordnung eingeladen:

Auf Antrag der Verwaltungsorgane:

1. 1) Beschlußfassung über die Erhöhung des

Grundkapitals von 500 000 auf eine Million Mark durch Ausgabe von 500 neuen Aktien und Beschluß über die Begebung der⸗ selben und das Bezugsrecht.

2) Beschlußfassung über die durch die Be schlüsse zu I. bedingte Aenderung des § 6 der Statuten.

1) Beschlußfassung über

a. die Abänderung des Artikels 7 der Statuten durch Ausschluß von Namens⸗Aktien und Statuierung von Inhaber⸗Aktien,

b. die Streichung von Artikel 10 und 11 infolge des Wegfalls von Namens⸗Aktien,

c. die Abänderung von Art. 20 infolge Wegfalls der Namens⸗Aktien unter Neuregu⸗ lierung des Stimmrechts,

d. die Abänderung von Art. 22 durch Streichung des bisherigen Absatz 3 und Neu⸗ redaktion des Absatz 5, bedingt durch den Wegfall von Namens⸗Aktien,

2) Beschlußfassung über die Abänderung der in den Statuten im Art. 14 enthaltenen Grundsätze, nach welchen der eah den Vorstand anstellen kann und söll,

3) Beschlußfassung über die Abänderung der in dem Art. 31 Absatz 4, 5 und 6 ent⸗ haltenen Bestimmungen über die Tantièmen des Vorstands und des Aufsichtsraths, sowie über die Vertheilung des Ueberschusses des Reingewinns und Entnahme aus letzterem der bewilligten Gratifikationen.

Auf Antrag eines Aktionärs und der Ver⸗ waltungsorgane Beschlußfassung über die von den Vorstandsmitgliedern bezogenen Fund prämien und über eine den Vorstandsmit

Miedern zu gewährende Gratifikation.

Die Inhaber⸗Aktien sind nur dann stimmberechtigt, wenn die Aktien spätestens am 15. März 1901 bei der Gesellschaft oder sonstigen Hinterlegungs stellen hinterlegt werden gegen eine Empfangs⸗ bescheinigung, welche als Legitimation dient.

Für den Aufsichtsrath. Der Vorstand.

der Bayerischen Bank, München,

[95201]

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei.

Gemäß § 26 unserer Satzungen werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Sonn⸗ abend, den 23. März d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Hotel zur Stadt Hamburg hier anbe⸗ raumten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Die folgende: 1) Geschäftsbericht und Beschlußfassung über Bilanz und Gewinnvertheilung für 1900.

Gegenstände der Tagesordnung sind

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Zur Betheiligung an der Abstimmung in dies Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß oder einen Depotschein der Reichsbank über ihre Aktien spätestens drei Werk⸗ tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft hier⸗ dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. hier oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin niedergelegt haben. Halle a. Saale, den 20. Februar 1901. Der Aufsichtsrath. Herzfeld. Boettcher.

[96832]

Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 28. März 1901,

sellschaft in Witten ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz vom 31. Dezbr. nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ richten. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Vertheilung des Reingewinnes, Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Bewilligung einer Vergütung für den ersten Aufsichtsrath. Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben die nach § 22 der Statuten erforderliche Hinterlegung vor dem 25. März a. c. zu be⸗ wirken bei

der Gesellschaft in Witten oder bei

der Barmer Handelsbank in Barmen oder

bei dem Bankhause Fischer & Co. in Berlin.

Witten, den 25. Februar 1901.

Der Aufsichtsrath.

Fischer, Vorsitzender.

[96829] 8 Vogtlündische Carbonisiranstalt in Grün. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur zwölften ordentlichen General⸗ versammlung für Donnerstag, den 21. März d. J., Nachm. 41 Uhr, nach Lengenfeld i. V., Gast⸗ hof zum Löwen, ergebenst eingeladen.

Grün i. V., den 27. Februar 1901.

Vogtländische Carbonisiranstalt. Der Aufsichtsrath. Beutler. Vorsitzender.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht, Rechnungs⸗ ablage, Verwendung des Reingewinns und Ent⸗ lasumng der Verwaltungsorgane.

2) Neuwahl des Außsichkorachs. 3) Abänderung der Statuten, und zwar soll für die Folge lauten: § 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 300 000,— Drei Hundert Tausend Mark festgesetzt und zerfällt in 60 (Sechszig) Stück Aktien zu 5000,— Fünf Tausend Mark, die auf den Inhaber lauten.

8 5. Das den Aktionären eingeräumte Verkaufs⸗ recht kommt in Wegfall. § 18 Abs. 3. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und, soweit die Aktionäre dem Vorstande Kenntniß von ihrem Aktienbesitze gegeben haben, durch eingeschriebene Briefe dergefsabe⸗ daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung, bezw. der Absendung der Briefe und dem Tage der Generalversammlung mindestens zwei Wochen liegen.

San zu Posen. Zu der am 23. März d. J., Nachm. 3 ½ Uhr, im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes Friedrich⸗ straße 8, stattfindenden versammlung erlauben wir uns hiermit die Herren Aktionäre ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes, Vorlegung und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, sowie der Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung an Aufsichts⸗ rrath und Vorstand.

2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, versammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ge mäß § 25 unseres Statuts die Aktien bei unseren Kassen in Posen zu hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch erfolgen:

1) in Graudenz und Landsberg a. W. bei unseren Zweigniederlassungen. —29 und der Breslauer

iskonto⸗Bank,

3) in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗ Bank,

4) in Bromberg bei der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe.

Die Hinterlegung hat fünf Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinter⸗ legung mitgerechnet, zu erfolgen.

der Königl. Sechandlung oder einem denutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Posen, den 27. Februar 1901

Der Vorsitzende: Fuchs. J. O. Seib. A. Rakv.

1.““ Der Vorstand. Michaleoewskv. Hamburge

2) Ertheilung der Entlastung für 1900.

Ostbank für Handel und Gewerbe

und der Generalversammlung nicht

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank,

Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗

ordentlichen General-⸗

welche an der General.

2) in Berlin bei der Königl. Haupt⸗Sec-

.

—Q

ℳ211,4 . 2 2 „, 4