1901 / 52 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. x. .47 624. 8 Klasse 37.] Ziegen⸗Leder, Reisetaschen, Reisenecessairs, Brief⸗ 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Des⸗] Kaffeelagerei, Kolonial⸗, Materialwaaren und Fein⸗ Zufolge Urkunde vom 15. 12. 99 umgeschrieben] 3) F. Lautz, Ottensen, Waarenverzeichniß: Zentrifugen aller Art, ins⸗ F; 1 S taschen und Börsen. Eisenwaaren, nämlich: Nägel, -eunnfektionsmitteln. Waarenverzeichniß: Desinfektions⸗ kost⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Bonbons, Kon⸗ auf J. Albert Schmidt, Solingen. 42 J. H. Helmcke, Altona, besondere Milchzentrifugen. Der Anmeldung ist eine D Schrauben, Draht, Haarschneidemaschinen, Scheren 8 mittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ fitüren, Kakao, Marzipan, Chokolade, Zuckerwaaren. 1b 3

—z

f ss fümeri 8 zpf eene. ceee g 5) Th. Aldag, Altona, 8 Beschreibung beigefügt. und Messer. Parfümerien, Korbwaaren, Knöpfe, 8— gefügt. Nr. 17 641. G. 3: Klasse 34. Kl. 34 Nr. 78 Nacht 98 g. 8 sind heute von Amtswegen gelöscht worden. Nr. 17 613. A. 2519 Klasse 23 Hüte, Hutformen, Hutfutter, Hutleder, Kragen, .34 Nr. 66 (L. 552) R.⸗A. v. 16. 8. 95,

Iu“ 1 8 JEiingetragen für Theodor Rosenthal, Nürnberg, 85 * Manscheiten, Schlipse, Handschuhe, Oeldruckbilder, Flaschenhofstr. 14, zufolge Anmeldung vom 11. Eingetragen für Buderus'’sche Eisenwerke, Musikinstrumente, Uhren, Gardinen, Lampen und 1900 am 31. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung Wetzlar, zufolge Anmeldung vom 17. 10. 1900 am Lampentheile, Puppen und Spielwaaren, Schirme, und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ 31. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Schirmgestelle, Schirmfournituren, Schirmstoffe,

Nr. 47 hües G. 3442 8 1 2. * 11 728 & 5538) 24. 12. 95 Altona, den 26. Februar 1901.

5 8 . 8 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a. 8 Zufolge Auszüge aus dem Handelsregister des glich . 8 3 EE11“ Amtsgerichts Hamburg v. 12. 2. 1901 umgeschrieben Altona. 3 196753] Téaomtclttl0 ItIt. Ehgttragen für Albert Gerctit. Gleiz, zufolge Ln⸗ 4* des Zeicheninhabers: „Friedr. n. in b. S8.veeeesssiin 8 Aktien⸗Gesellschaft ichniß. Pavier Pavp per. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenvperzeichniß: Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabackpfeifen EFrager 85 2 Greiz, zufolge Lyncke“, Hamburg. 26. Februar 1901. 8 1 verzeichniß: Papier und Pappe und daraus her⸗ Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenperzeichnit: aigar 88 8 spitzen, abackpfeifen, 9 13 8 5 900 am 2. 2 ö 2 Hambu⸗ 1““ 4 H. F. Eckert, 1 1 llte e hhinde da acr Bögen, Streifen, Zement und Zementwaaren, nämlich: Steine Platten, Bürsten, Kämme, Glasperlen, Schuh⸗Elastiks, Stick⸗ 8 8 Anmeldung vom 23. 10. 1900 am 2. 2. 1901. Ge Berichtigung. Georg Telge Ir. zu Hamburg mit Zweig Berlin⸗Friedrichs⸗ 8 Händer Plalten und Scheiben von n beliebigen Rohre Rinden, Becken, Gefäße, Srnamente, Gesimse und Strickgarne beziehungsweise Gold⸗ und Silber⸗ Eingetragen für Mar Glausch, Kloßsche b⸗ säts betre. Herstelung ee küiten d- Ier Kl. 38. Nr. 46 393 (C. 2896) R. A. v. 4. 12 niederlaffung 5 ee. Is Eöee 8 zufgl N 8 2 Dander, en 8 8 H; 9 28 8 = . 6 * * 2,2 7 inns Bronzepn Brof. Jündbölzer 8 8 8 Dresden, zufol e Anmeldung vom 12. 12. 1900 am oulver. Waaren verzei hniß: ( zn ul Her. er n⸗ - ; Ss. 1“ 3 3 ½ ist aufgehoben und die Firma Hier erlos hen. berg, zufolge Sngc 8 [7 Form, sowie Sohlen aus Papier, Pappe oder papier⸗ und Einfassungen; Schlackensteine; Roheisen; Guß⸗ üptheler waaren 1 1S E . 2 2.1901. Beschaftsbetrieb. Pharmazeutisches Labo⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt. as eingetragene Waarenzeichen ist das nach⸗ Eaeeö““ ae. 901. Ge ühnlichem Stoft. Der Anmeldung ist eine Be⸗ waaren aus Stahl, Eisen, Messing, Rothguß und Ztonr SrII“ en atorium. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Prä Nr. 417 611. B. 6531. Klasse 22 b. . erloschen 3 am 31. 1. 1901. Ge⸗ vih schreibung beigefügt. Bronze, nämlich: Bau⸗ und Maschinenguß, Koch⸗ Stearin⸗ und Paraffinkerzen, Gelatine und Leim, ratorium. 88 enverzeichniß: mesentch EEbö— 2 5 . 8 Ip. Otto Meiß⸗ Al Eö“ schäftsbetrieb; Her⸗ 8 Nr. 17 621 und Haushaltungsgefäße, Becken, Wärmflaschen, Vaseline, Lacke, Firnisse, Seife, Druck⸗, Schreib⸗, parate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ 8 2 188 Meißner, tona. Die Firma ist er⸗ stellung und Vertrieb b“ 3 8 8 . oschen.

re Se Ab Rip Frver Soch⸗ Pack⸗, Stroh⸗, Holz, Seiden⸗, Albumin⸗, Karton⸗ gefügt. Ie; 8n 8 3 landmärthschaftlicher bu 8 Mörser, Oefen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, Koch P Holz dc Richard Schulz, Altona. Inhaber: Kaufmann 1 1 1 Ernst Adolf Richard Schulz in Altona.

NA. Boden⸗ und Personal⸗Creditbank, Gesell

Eingetragen für

Eingetragen für Albert Roller,

Ledertuch, Wachstuch und Linoleum. 8 Waiblingen b. Stuttgart, zufolge

8 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Werk⸗ schaft Francke & Co., G. m. b. H., Berlin, L L C 8* 1 8 dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist nach dem

zeugfabrik. Waarenverzeichniß: Werk⸗ 4781 Dessauerstr. 6, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 1900 zeuge für Metallbearbeitung. 8 V. am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Seh und . 8 8 8 8 . 8 b N 8 M 8 M zopz Ff jß: d —— ((JISs 4 G 2 Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: am 12. September 1900 erfolgten Tode des In⸗ Nr. 47 615. G. 3380. S Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ 8 Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 1 e. Pere dessen Wittwe Marie Eleonore Marianne, geb. Eingetragen für Paul 8 ¶ʒ O S’s benannter Waaxen. Waa⸗ nverzeichniß: Pickles, 2A Nr. 47 615. J. 1376. Klaffe 34. SSerde, auf die Fabrikanten Heinrich Otto Hugo „Eingetrag 8e 2 I Wagfe Waare zeichmß SS Eduard Graefe und Max Johannes Rudolf Grae Grosset, Hamburg, Jo⸗ s 8. b S 5L2. E 8 rothe Rüben, Gurken, Zwiebeln, Kapern, Pilze, 1G beide 8 Alton it Attdde annes Rudolf Graefe, hannisbollwerk 7—8, zu⸗ Oliven; Tafel⸗ und Gewürzsalze (Sellerie⸗Salz); 1 88I 88 X 1I 1ℳ 8E11““ . 8 2 2 a. . 0 1 2 8 2 1 B 85 5 9 ( 5 g 9 ohko Iro folge Anmeldung vom 3. Orientalische Tabak- und Cigaretten-Pabrig Gewürzpulver (Curry⸗Powder); James, Pürees, bb1 1— 1 8 ½6 dagen waxdärt. gee⸗ 8. C 1“ 10.1900 am 31. 1. 1901. VENIDzZE DRESDEN 1 Marmeladen, Gelees, Syrupe und Fruchtsäfte; 1 Teng b8e Chaen S n eran benegte Sfellsch 84 52 Geschäftsbetrieb: Ma⸗ 1 E1e Kompott⸗Früchte (mit Ausnahme von Ananas); feste s Fehzmec nditist die Gefeilsche HEE verzeichnig! Wertzeug. . . S; Eingetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Ffr. 17 631. K. 5652 Klaff 1 8 8 . 1 3 8 d- . Löschung ist. Die früheren Prokuren des Eduard Graefe G inen, deren Ersatz⸗ S 1 ingetragen für Gustav Di Landau (Pfalz). Eigarettenfabrik enidze, Dresden, zufolge An⸗ er X“ v ““ 8 8 ö 1 42 N. 8 L“ und des Johannes Graefe sind nunmehr erloschen. maschinen, deren Ersatz 1 Eingetragen für Gustav Dietzsch, Landau (Pfalz), Cigaretteng ene zusoig öh“ Ie 8 Kl. 42 Nr. 44 919 (R. 3288) R.⸗A. v. 24. 8. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a., Al Hehezeuge für Schlosser, 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb kos⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten, orientali⸗ Eingetragen für Dr. Heinrich Spatz, Schöneberg eeeegen 28 fewh. Köln, Mauri burg.) Fär Rabreisen üns Eisen üend S tahl⸗ A chsen S-eeg,en— Erzgeb. 8 196755 Schmiede, Maschinenbauer, Klempner, Tischler, metischer Präparate. Waarenverzeichniß: Haar⸗ schen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigaretten⸗ b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 17. 11. 1900 am Eingetragen für vN ae Jofeph, Ketth⸗ 81900 gelöscht Srim Waarenverzeichniß sind hinter dem Fr Gteet Fes hes hege esehaeh. Zimmerleute und Schiffbauer, Oelapparate, Kraft⸗ spiritus, Haartinktur, Haarwuchsmittel, Haarwasser, papier. Waarenverzeichniß⸗ Zigaretten, geschnittene 1. 2 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ tius⸗Wall 1e gols eanerdung. em I8. Aas 800 Worte „Stahlfedern“ die Worte dnde Eereiben. bheute die Kommanditgesellschaft in Firma gesttzer maschinen für stationären und mobilen Betrieb sowie Bartwuchsmittel, Haarkräuselwasser, Haaröl, Kletten⸗ Tabacke, Zigarren und Zigarettenpapier. Der An⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Verkauf von Worte „Srahtsebe CERReen Annaberg und weiter eingetragen deren Ersatztheile, Maschinen und deren Erfatztheile wurzelöl, Brillantine, Haarfärbemittel, Chinapomade, meldung ist eine Beschreibung beigefügt. ““ Hefr. Keffmne eüa ür die chemische und keramische Industrie. Bartbindenwasser, Schuppenwasse Fa Ani 8* . Iab 1 Hugo Meirner in Annaberg, dieser als persönli⸗e Nr. 47 616. W. 3415. Klasse 25. 21ν 1 s von Huber. [96804] Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1901 errichtet. Nr. 4⁷ 622. W. 3281. Klasse 36. Angegebener Geschäftszweig: Posamentenfabrikation.

wirth herde, Säulen, Träger, Platten, Kandelaber, Orna⸗ und e Tapeten, Cellulose, Spielkarten, Nr. 47 636. R. 3691. Klasse 9 b.

Maschinen und mente, Figuren, Konsole, Balluster, Treppentheile, ee Fersernas⸗ Seetnewes. 'w

Geräthe. 8 8 en, Schi Schiffs n“ Wasserklosetts. Glas⸗ und Krystallwaaren, Spiegel⸗ und Fensterglas 8 : 892 2 TFlen a 9 888 I1 Schilder, Schiffsschrauben, Wasserklosetts, b stallm piegel⸗ und? glas, schaft mit beschränkter Haftung in Hamburg Landwirthschaftliche 1 . LZE mit Zweigniederlassung in Altona. Die Zweig⸗ Maschinen und öP e Nr. 47 627. O. 1178. niederlassung ist aufgehoben und die Firma Heshal

Geräthe.

hier gelöscht. E. Graefe, Altona⸗Ottensen. Das unter

und flüssige Fleischertrakte und Bouillonkapseln.

Grundierungsmittel für Fußböden, Decken und Wände Haarfärbemitteln. Waarenverzeichniß: Haarfäͤrbemittel⸗ v . 18 Nr. 17 658. B. 7109. Klasse 16a. Nr. 47 646. T. 2878. Klaffe 31. Verlin, dan se icheg e

Ducrotin

für Württbg. Harmonikafabrik, zufolge An⸗

31. 1. 1901.

3, Trossingen meldung vom 20. 12. 1900 am schäftsbetrieb: Mundharmonikafabrik. 1 verzeichniß: Mundharmonikas und deren Bestand⸗

Nr. 47 617. P. 25.

(Württbg.),

Klasse 26 a.

1 u“ Eingetragen für Westfälisch⸗ Sprengstoff⸗Act.⸗Ges., Be vom 21. 8. 1900 am 31. 1. Herstellung und Vertrieb von Waarenverzeichniß: Sprengstoff.

47 623. R. 3620.

emEnEEEE

rlin, zufolge Anmeldung

1901. Geschäftsbetrieb: Sprengstoffen.

Klasse 37.

1““ 1“

Eingetragen für Max Krause, Berlin, Beuth⸗ straße 7, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 31. 1. 1901. eschäftsbetrieb: Herstellung, Ver⸗ arbeitung und Vertrieb nachgenannter Artikel. Waarenverzeichniß: Papier, nämlich: Schreib⸗, Druͤck⸗, Zeichen⸗, Pack⸗, Kartonpapier, Brief⸗, Post⸗, Billetpapier, Trauerpapier, Paus⸗ und Pergament⸗ papier, Löschpapier, Schreibmaschinenpapier, Karton⸗ nagen⸗, Umschlag⸗, Bunt⸗ und Luxuspapier, Papier⸗ ausstattungen (Schachteln oder andere Behälter mit Briefbogen, Karten und Briefdecken gefüllt), Brief⸗ decken, Briefmappen, Karten, nämlich: Blanko⸗,

E

Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, Soltau i. Han, zufolge Anmeldung vom 15. 12.

Eingetragen für Alcide Ducrot, Elberfeld, zu folge Anmeldung vom 29. 11. 1900 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. Waarenverzeichniß: Waschpulver, Seife, Sosfon or Moschertr Sförkof kato Bloeichsod

Seifenpulver, Waschextrakt, Stärkefabrikate, Bleichsoda. Nr. 47 647. M. 14589. Klasse 31.

MACKS KAISER-BORAX

Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. d. D., zufolge Anmeldung vom 10. 11. 1900 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wäsche⸗ mitteln, Toilettepräparaten und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Borar. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. Lö“ M. 1588.

Zeitschriften⸗Rundschau.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung ivon Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. Im Auftrag des Deutschen Handelstags herausgegeben von Dr. Soetbeer, General⸗Sekretär des Deutschen Handelstags. (Verlag: Siemenroth u. Troschel.) Nummer 19. Inhalt: Amtliche Mittheilungen des preußischen Handels⸗Ministers: Waarenhaussteuer. Mit⸗ theilungen des Deutschen Handelstags: Vorlegung falscher Fakturen bei der Verzollung von Waaren in den Niederlanden. Körperschaften zur Ver⸗ tretung von Handel und Gewerbe. Unterricht. Post. Eisenbahn. Binnenschiffahrt. See⸗

chiffahrt. Märkte. Ausstellungen. Geld. Banken. Versicherung. Gericht. Steuern. Zölle. Auswärtiger Handel. Kleinhandel und Kleingewerbe. Arbeiter. Verschiedenes. Persönliches. Anlagen für 1900 1901.

Annaberg, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.

Annaberg, Erzgeb. [96756] Auf Blatt 928 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fulius Saalheim in Annaberg und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Julius Saalheim daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Garderobe und Schuhwaaren. Annaberg, am 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme. Ansbach. Bekanntmachung. [96757] Gaswerk Ansbach: An Stelle des verstorbenen Friedrich Dorn wurde als Vertreter der Stadtgemeinde Ansbach in ihrer Eigenschaft als Inhaberin der obengenannten Firma

Eingetragen für W. Schenker, Dresden⸗A., zu- Visiten⸗, Goldschnittkarten, Gratulationskarten, Ver⸗ . 1900 am 1. 2. 1901. Flh er Export⸗ 8 Vi P er. T ier, Porter, Ale,

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die aufgestellt: SI 8 1“ 1“ foolge Anmeldung vom 14. 8. 1900 am 31. 1. 1901. lobungs⸗, Hochzeits⸗ Menü⸗, Fisch⸗ und Ballkarten, Feschäft. Waarenverzeichniß: 2— Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des der Gemeindebevollmächtigten in Ansbach. 7 Pℳ 2Z. ER) 8 (SGSeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Reklamekarten, Trauerkarten, Ansichtspostkarten. 4 Malzextrakt. K N G S —. B 0 R A X Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗Vereins (Verband Anusbach, 25. Februar 1901. 8 8 3 48 g8 8 * 2 G rg 9 8 2 z9 niß: WE1p“— C 425b 25b* 88EE1u“ 2 8 8 28 4 7 N 8 K , 8 8 83 1 . 77q 9 7 F 9 sag 21ö 1 —ys Faaback, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Nr. 47 633. C. 2238. Klasse 42. Nr. 47 639. L. 3411. Klasse 16 bv. Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. d. D., der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des K. Amtsgericht. 8 e. II 8 1 1Ses Anmeldung vom 10. 11. 1900 am 2. 2 Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unters Augustusburg. eees 9. 8. Se. —8 9„ 4 84 olge 2 8 o 8 8 8 8 8 . . 4 2* 88 8 92 018 90 22 9 Me 4 Q-CIE e.“ S 84. Nr. 47 629. M. 3530. Klasse 42. lowitz & C Schang⸗ 90 Geschäftsbetrieb: Fabrikatio ; jeb Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner, her Auf Blatt 212 des hiesigen Handelsregisters ist S w 8 b owitz o., Schang 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrie 1““ EEEEETE11““ 46 g 8 ꝙ. 2. . 1 n 8 Eingetr gür hai (China); Vertr.: 1u von Wäschemitteln, Toilettepräparate d Par⸗ ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, heute verlautbart worden, daß die Firma H. Weber 7 2 ingetragen für ai 8 88 von Wäschemitteln, Toilettepraäparaten und Par gaß 77 2 3 1 S 88 3 8 & S, 2 8 1 7 55 b G „pn; Berlin SW. 61. Nr. 15. Inhalt: Die neuesten in Grünhainichen erloschen ist S A. Meier & Co., J. Ohmstede, Hamburg, 8 fümerien. b Borar. Der An⸗6 E““ v,-. vveeen 1 8892 = meldung ist eine Beschreibung beigefügt. 8 8. Iöö“ EWE1“ 8 SSz 29. * 18. 9. 97 2. 8 —e— —, der Kohlengewinnung des Halleschen Ober⸗Bergamts⸗ Geg. 11“ NN((SCertr. Franz Kühne, 29. †. 1801. Gheschafts⸗ 8 h“ M. 1699. Klasse 2. bezicks. Westdeutschland. Mitteldeutschland. Hentschel. 8 9 6 8- . 4 f. Graskeller 9, zufolge 2 eawa. betrieb: Vertrieb nach⸗ Eingetragen für J. Leucht . . 8 8228 ra bis Bergedorf. [96759] - 3 EE 31. 12. 98 am 8 EN Waarenverzeichniß: Me⸗ 8 straße 25, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 1900 am 0 Q [A deutschland. Unfälle. Personalien. Tarife. üserse I. b EEekeeh e 31 28 1901] LI. talle und zwar: Kupfer, J 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb— Submissions⸗Kalender. . ⸗9 8.

h 8 m . 38 Mc- b 11“ 8 u 35 v“ . Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Fran⸗ zufolge Anmeldung vom 1. 12. 1900 am 31. 1. 1901. Im! und Export⸗ Bronze und Neusilber if W1“ und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschrei- Eingetragen für C. Merck, Darmstadt, Muühl- andels⸗Register Deniel Matthias Schmahl 1”e,8 ist ant Geschäftsbetrieb: Wurstfabrik. Waarenverzeichniß: —₰ Geschaft E L. in rohem und theilweise d- 9 b bung beigefügt. straße 33, zufolge Anmeldung vom 20. 12. 1900 am 1 8 . .6 Das Amtsgericht Bergedorf 3

N. 8 . 1 84 M 9 8 1. 2 * 2n 4 8 . 1 2 * 8 89 fen 2 9 8 0 1222 zsts . 8 g. Mb 2 250 2* 9 1 . Fleisch- und Wurstwaaren jeder Art. Der Anmel ö“ 1“ Waarenverzeichniß: Baumwollwaaren, nämlich: bearbeitetem Zustande in 8 3 - 1 3 Nr. 47 640. VB. 1415. Klasse 16 b. 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Ver⸗ [97021] 1 b Seetessen fir eeeh elbn⸗ —q5 I Fatterstog. igs, bedruckte t Blechen, Stangen 1 Waarenverzeichniß: Ein phpsiologisches Präparat, dem Heinrich Schoenfelder in Aachen für die Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. * 1 8 Heee n ble 9 S ings, be en, Blechen, Stange 2 b28 f Hn“ 8 5— . ; . 1 2575 Nr. 47 618. W. 3069. Klasse 26 c. ae 2 Ken . v“ 8 199190 Fnte Cend ene Jaconet 9 Mousseline, 5 Draht. Geschmildete und gewalzte Eisenwaaren, welches zu medizinischen Zwecken Verwendung findet. Firma „J. H. Nobis & Thissen“ daselbst Berlin. Handelsregister [96779] 1 meldung von 17. 8. 1900 am 31. 1. 1901. Ge⸗ Kattune, ard 8252 8 . 9n. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. theilte Einzelprokura eingetragen. 1“ des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. SE üüesh⸗ o e. erklei Shawls, Pos ier⸗ Knopf⸗ stelle, Rohre, Facçoneisen, Brückentheile, Schiffs⸗ 1901. ; Waare. Waarenverzeichniß: Portland⸗Zement. Unterkleider, Shawls, Posamentier⸗ und K. stelle, Rohre, Fag . v. Kgl. Amtsge ““ Qbthg eꝓꝗe ve.-reö Wac Wag 28 8 FI, 1 3 reree o Nie ge 2 Blech Kgl. Amtsgericht. 5. 8 In Abtheilung B. des Handelsregisters des Köni Nr. 17 625. R. 3517. Klasse 37. macherwaaren, Bettdecken, Flanelle, weiß, farbig und platten, Kesselbleche, Bolzen, Niete, gelochte leche g sgeric 8 de b gisters des 2 8. Peckung d farbig, sche d farbige Tuche, Buckskins, Oefen, Räder, F damentplatten, Säulen, Ventile. b Firma „Germania Juternationale Auskunftei Firma: 8 und farbig, schwarze und farbige Tuche, Buckskins, Oefen, Räder, Fundam gen. Sa.h 8 1 irma „Germg Juter onale Aresien.Uhr EE 8 Cachemir, Kammgarnstoffe, Mousseline, Shawls, Maschinen und Maschinentheile aus Mheie 0 6. 8 8 Eingetragen für Fleckenstein⸗Mank, München, Detectiv Syben 4 Co“ in Düsseldorf mit Aktien⸗Brauerei Friedrichshain r . veesn * ao pos Lamve Lamp nthei E11““ Eii8ngetragen für Hermann Josef Johann Vogel, E 989* Peter Büttgen in Düsseldorf ü⸗ . In der Generalversammlung vom 20. Dezember burg, Borsteler Chausser, zufolge Anmeldung vom bedruckt, Posamentier⸗ und Knopfmacherwaaren, waffen und Geschosse. en Serhefbe E““ Muünchen, 1, zufolge Anmeldung 222 am 2. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und ng Gefäktgen E üerseepengen, 1900 und in der Arffichtsrathssitzung vom 20. Fe⸗ 12. 6. 1900 am 31. 1. 1901. Geschäftsbetrieb: Dach⸗ Flanelle, weiß, farbig, gestreift und bedruckt, Futter⸗ Lampenzylinder. Knöpfe aus Horn, 1. 1s be e 1900 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß; welcher das czesche unter der Firma en⸗ und 4 n 22 1n] 2 685* ar: elgeräthe und dergleichen . 1 1 Irre poe⸗ Büttgen“ tsetzt. Letztere Firma wurde unter worden. b 8 159 Dachdeckungen aller F. 9 (Nöntins. e Snggeg. 10g 98 Gegenstände. nictex, 8 Farben um schb. niß: Liaueur. und vegetabilischer Tber. Nr. 189 elor seht. lsregütere A. eingetragen als Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes: ¹ und Pech; Isolationen gegen Kälte, Wärme und Moltons. aaren, namlich: Luche aus Beg 6. N. e ee Bäͤlle 19 r 5 8 Mars ** Aer. Schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft und Fechat, und 29X Dachpappe, Dachleinen, Wolle und Baumwolle, Buckskins, Möbel⸗Damast, stoffe. Zündhölzer, Lichte, Kämme, Bälle. Wollene, Nr. 47 642. B. 7076. Klasse 264d. Aenderung in der Person des Zweigniederlassung des in Düsseldorf bestehenden chriftliche Erklärungen si d sellsch latten * Rips, Plusch, s ng 4 . . 8 str und zwar: 8 6 -naas⸗ ans Inhabers. Ac ozurde für die neue Firma beibe unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sobald Asphaltfaserkitt zurce, Kieselguhr und Carbo⸗] Schnüre, Futterstoffe aus Wolle und Baumwolle, Waaren gewebt, gewirkt und estrickt, und zu b G 8 TETö eraa 95 lachen wurde für die neue Firm beibehalten. und Peenee Fbend aus einer Person besteht, deren Poi Nord li n. Mr Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ Flanelle, weiß, farbig und bedruckt, Zanella Shawls Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, 8 1 1n. Kl. 2 Nr. e (St. 138 ) R.⸗A. v. 5 1 8 außerdem für letztere dem Josef Honnette in Düssel Unterschrift 8 an 122 e steht, Eingetragen für Williot Uls. Poix du Nord neum. Der 2 8 8 p I ämfich: Stücksei ber Sbawls, Unterhemden, Strumpfwaaren 8 8 uu.“] * 8 3970 (St. 178) 29. 3. 95. dorf Einzelprokura ertheilt. nte „wenn abe re 6 1 . g6 eidenwe 1 ückseide, rstoffe, Shawls, Unterhemden, Stru. 8 . 2 o zelprokura er⸗ Frankreich); Vertr.: Otto Winter, Dresden⸗A., zu⸗ gefügt. und Reisedecken. Seidenwaaren, nämlich: Stüchse Kleiderstoffe Sho b 2 1

8 Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Karl Prächt, Privatier und Mitglied des Kollegiums o 2 9 2. 5 Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten. Eingetragen für Car⸗ 8 355 2* 8 —₰ Ers zo 6 8 8 Mr fo 1. 5 8 6 5. E Kohr 8 Königl. Amtsgericht. Anmeldung vom benannter Waaren 1 E86 Hugo Pataty u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisen⸗ E“ 8 Submissions⸗Resultate. 2 2 r Eingetragen für Gustav Panzer, Eisenberg, S.⸗/ Geschäftsbetrieb: Blei, Nickel, Aluminium nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wein F. Schmahl in Bergedorf. 2 2 . 2 . 2 mee 7 9 dung ist eine Beschreibung beigefügt. gebleichte, un⸗ Form von Barren, Plat⸗ trieb chemischer und pharmaceutischer Präparate. Unter Nr. 168 des Handelsregisters A. wurde die (gez) Seehohm hr 1 7 ; 8 * 2 so Ferar rrish -Serae rve. . 85 zaze itz Stickereien, Strumpfwaaren zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Ge⸗ ra e 8 schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Köper, Gaze, Spitzen, Stickereien, S pf hlund zwar hie . .3397 fe 2. Aachen, den 26. Februar 1901. (Abtheilung B.) Nr. 47 650. F. 3 7. Klasse 25. * Satj Laschentücher Tis 88 8 Fis Messinggußwaaren 8 IAEäEEETEeTb11öö“] Aachen [97022] lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 71, woselbst bedruckt, Crape, Satin, Taschentücher und Tisch⸗ und Drahtgewebe. Eisen⸗ und MestinggußznLever⸗ 1“ Aachen. EEEEIII“ ete tum he decken. Wollwaaren, nämlich: Garne, roh, gebleicht roh, vnarücert und verzinnt, und zwar: Töpfe, 1 E“ Se 4 Die im Handelsregister A. Nr. 75 eingetragene die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft Uingetvagen für Riedeburg & Möller, Ham⸗ Reisedecken, Möbel⸗Damast, Rips, Filz, glatt und graphenapparate. Hieb⸗ und Stichwaffen. 8 Parisegstr. 45, zufolge Anmeldung vom. 2. 7. 1906] Zweigniederlassung in Aachen, ist auf den Kauf vermerkt steht, am 25. Februar 1901 eingetragen J E wee Irs 8 ferti 1 8 ztei & Deteetiv Vete b ist der Gesellschaftsvertrag geändert 8 Fabr Naare fie 2 5 re Zane 5, Ste zofe. Aus edlem Metall gefertigte 2 . . 8 Iüaerensöen Internationale Auskunftei & Detectiv Peter bruar 1901 ist der Gesellschaftsvertrag g. pvappen⸗ und Theerprodukten⸗Fabrik. Waaren⸗ stoffe, Unterkleider, Strumpfwaaren, Zanella Glas, Steinknöpfe 8 stellung und Vertrieb von Liqueur. Waarenverzeich⸗ Pharmazeutische Weine und Liaueure, Perukognak 3 2 r. 1 69 8 22 2 2 82 6 8 do „v 8 2 go f 8I ), z9 sie Fir ( r G so s af Isolierplatten, Naphthalin, Theerök, Goudron, Rips, Plüsch, Teppiche, Besatzband, Kordel und baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Hauptgeschäfte. Die Prokura des Josef Syben in verbindlich, wenn sie mit der Finm der Gesellschaft 7 9 7 7 7 2 . 1 1 5 1 . 2„ E8 1901“ umgeschri a⸗ 8 2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht 1 e 8 2. Kondensierte Milch. Chemische Zufolge Urkunde vom 24. 1. 1901 umgeschrieben Aachen, den 26. Februar 1901. 1 .2) Vorsta 1b n? iede 8 5 roh, gebleicht, farbig und gemustert Taschentücher, und Lampendochte 2 8 E 7 Bu g N. 1.. 1o aug 8 822 felgeh lrnwerdupe helanr dm n. d 198 Nr. 47 626. B. 6955. Klasse 38. eelen Fere Tagen⸗ Besatzband, Sammet, Rohstoffe und Hfedake in. war: üngeeenefe, 8 9 22 GeOcCoLe. 9 2 ve. nsn, eK. A. v. 3. 8. 1900 E eeer ... 4 Ja dqtelchrätt süffate Heeras Füesfhsen Geschäftsbetrieb: Herstellung un Vertrieb von 8 77 72. 8 jder. M öcke, S bitzen Konservierun smittel, T esinfektionsmitte Firnisise, 8 5. 8 885 b 62 1 9 Kl. 2 Nr. B. 6635) R.⸗A. v. 3. 8. I. Aanchen [97024] 2 w 8 d U Prol er. e G , u üsch, Unterröcke, Unterkleider, Morgenröcke, Spitzen, Konservierungsmutel, Ter a E“ 5 . 1 . 8 Hrepg 1 8 970 3 MI Zichorie. Waarenverzeichniß: Zichorie. Der An⸗ S Stickereien und Garne. Leinenwaaren, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, 1 b“ ☚— Zufolge Urkunde vom 15. 2. 1901 umgeschrieben8 Die im Handelsregister B. unter Nr. 1 einge⸗ pin 2 jedem Falle die Unterschriften zweier meldung ist eine Beschreibung beigefügt. nämlich: Zwirn, Leinwand, roh und gebleicht, Appreturfabriken und Färbereien. Tinte. Medikamente. 1.“ öo * E R F r 8 m. eeeeeeh. v. 17. 1.96. tragene Zweigniederlassung Aachen der in Viersen Feeenegg 8. . 8 ; 8 8 8 ich: 8 F.er. 1u..“] 8 b a 121 Kl. 25 Nr. 12 (M. 1219) R.⸗A. v. 71. 96. 8 2 . ers . 8 rc . 2 2 1 Nr. 47 619. D. 2887. Klasse 26 d. Feschentücher und Dee.. Haltsehenveatsr gamnes Nr. 47 631. Sch. 1159. 8 Klasse 2. 1 1 *ℳ 2 v. e Zufolge Urkunde vom 22. 12. 1900 umgeschrieben bestehenden Firma „Kaiser 8 Kaffeegeschäft Ge⸗ Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit Satins, warz und farbig, - ArL. 1 f 1

8 8 ’1 8 . BB1 h Se sellschaft mit beschränkter Haftung“ wurde auf I“ ten Vorf 3 . 9 8₰ 8 0 Leipzig. 8 wirklich n leiche Vertretun⸗ s⸗ und Zeichnun sg⸗ Gummiwaaren (Kautschut), nämlich: Plgeflen, . 8. 1 . 8 2 5, EEEE111“““ auf Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig Antrag gelöscht. en g 9 veich 1

Stäbe, Schläuche, ärztliche Instrumente, Birn, 1

1141“ Kl. 16 b. Nr. 32 595 (S. 2097) R. ⸗A. v. 11. 10. 98, e1. .. 1 8 befugniß. 2 1u6“ b8Z““] Ste 9 Fewebe it 1“ 8 EE11 EEE“ 8* 20 00 35 239 (S. 2286) 24. 1.99. Machen, den 26. b ol. 8 1 Das Vorstandsmitglied Brauerei⸗Direktor Her⸗ Eii8ngetragen für 1 8 111 —4 b2 spritzen, gäden Sorpegeblä. . bn. ün S u.“ . 85 Kgl. Amtsgericht. 5. 8

Fr. David Söhne, u. . 82 Baumwolle, olle oder Seide b ü80s 8

s „Zufolge Urkunde vom 6. 2. 1901 umgeschrieben 88 mann Soldan ist gestorben. u“ 11 4 1 Zujolge ager. Radebeul b. Dresden. Anchen. [97023]] Der Brauerne. irektor Ernst Otto Heinrich Halle, Saale, zufolge 1 2 Bänder, Bälle, Ballons, mit Kautschuk * Anmeldung vom es B 8 5 „* Stoffe z. B. Hospitaltuch, Guttapercha zu zahn⸗

8 8 1 . [Eugen Körzinger, 8 6 1 * , ee. 4 8 bea ner 8 29s 800 (A. 1683) R.⸗A. v. 30. 8. 98. Unter Nr. 170 des Handelsregisters A, wurde die Jaeger zu Chemnitz⸗Bernsdorf ist Mitglied des Vor⸗ EöE1166 b ärztlichen Zwecken und Isolatoren. Droguen und b 1“

Eingetragen für Berner Chocoladen⸗Fabrik Zufolge Urkunde vom 10. 12. 1900 umgeschrieben offene Handelsgesellschaft unter der Firma „van standes geworden. ö * stali imlich: Jod⸗Kali, Brom⸗Kali Tntliseptice e besinfectant 31. 1. 1 8 Chemikalien, nämlich: Jod⸗Kali, Brom⸗Kali, 3 e. Genasis eles: 8 8 W 1ue“ 1“M Salicvylpräparate, Natron, Bicarbonikum, Soda, sauvel em efue eob todes es concecen

Tobler & Co., Bern; Vertr.: Carl Gronert, auf inen und Fahrradfabrik Acken & Oetiker“ mit dem Sitze zu Aachen ein Bei Nr. 53 der Abtheilung B. des Handelsregisters Verlin⸗ Luisenstr. 42, zufolge Anmeldung vom 5. 12. nL.2 1. Weisß 28 e eneee getragen. Die Gesellschafter sind: Gerhard van des Königlichen Amtsgerichts Berlin, woselbst die 2 9 2 Kali, Weinsteinsäure, Chinin 1“ 4 1900 am 1. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Chokoladen⸗ Mittelhufen b. Königsberg i. Pr. Acken und Robert Oetiker, m.. 2 und An⸗ zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:

Kokao⸗ und Schoko⸗ b 95G 2 1 1155 Pottasche, chlorsaures Kali⸗ 5 56 blausaures Fabs Eneaaaseo permaneme fabrik. Waarenverzeichniß: Chokolade (mit Aus⸗ Kl. 9b. Nr. 4 222 (B. 1202) R.⸗A. v. 5.4. 95, streichermeister in Aachen. Die (. esellschaft hat am Helios Gasglühlicht Actien⸗Gesellschaft laden⸗Fabrik.] 1 8— 2 88 . Santonin, Antipyrin, ummanee⸗ 8 amnkali Wahnlre⸗ nahme der Milchchokolade). , 42 2829 (B. 1201) 19. 4.95, 15. Januar 1901 begonnen. Zur der vermerkt steht, ist am 25. Februar 1901 eingetragen:

Waarenverzeichniß: . vmts ea 8 Kali, Oralsaure, oralsaures 89 88 2 Bleizucker, I1 Kr. 17 648. Sch. 12223. Klasse 26 d. . . 132 721 (B. 1470) 28. 2.96, Gesellschaft ist nur erhard van Acken ermächtigt. Der Kaufmann Ludwig Freudenthal ist aus dem

Schokolade und 1“ 8 F - Bismut, Ma nesium, Kalciu 8 2 vaaasfaur 8 Iastrnegae 80 un de1e1bed. beompaoha cada garrafa 11u“ .ꝙ 88 13 721 (B. 1469) 21. 2. 96, Aachen, den 27. ebruar 1901. Vorstande geschieden. 4 2*

Schokoladefabrikate, 2. 1CTarbolsäure, Tannin, Kreosot, Pyrogallussäure un 4 13 51½ (B. 1477) 25. 2.96, Kgl. Amtsgericht. 5. Der Kaufmann Hermann Strauch zu Schöneberg Kakao und Kakao⸗ B8 0 X . 7„ 12 588 (G. 1467) 13. 3. 96, Altona. 8 6 ist 2 des Vorstandes geworden.

b b vre; 310218 Agfkel, nämlich: Tinte 1 1 7, 15 160 (B. 1471) 10.4. 96, Die nachbenannten Firmen: Bei der unter g 1227 der Abtheilung n zufolge eene en 3. 10. 31. 82c 8 j Papier, Firniß Gravierstichel, b Eitngetra r Wilh. Schwenckert, Kaffee 16 190 (B. 1472) 19. 5. 96, ) A. Bekmann, Altona, Handelsregister 25232 2 B— üö üneriewehe nis: Ranch⸗, Kae⸗ Biongstein. Leberwaaren, nämlich: ge⸗ Eingetragen für Schülke Mayr, ; . brennerei „Stern“, Magdebur 1nngglhg Anmeldung 16 668 (B. 1463) 6 96, 2) H. Altona, engi genen 1 ert ar. serenden . Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.. sgerbte Schweins, Rinds⸗, Kalb⸗, Schaf. und zufolge Anmeldung vom 28. 8. 1900 am 1. 2. 1901. voom 26. 10. 1900 am 1. 2. 1901. Gesch 18 403 (B. 2842) 96.] lassung iu Ottensen, 8 ge A .Z1111nn

8

en rg 2, 1, . Centendor doο grammas Phosphor —5 Schreibmaterialien, nämlich: U,068 AbrAchahas: Behülkte 0.

7. 1 15 z M p. Eingetragen für Arnold Böninger, Duisburg, Bleistifte, edern, Federhalter und Radier⸗ 3-.⸗ a9e98C0. vakʒecs ithographische

54