schaft mit einem vertreten und die Firma zeichnen. Besteht der Vorstand aus nur einer Person, so ist die Bestellung von Einzel⸗ prokuristen durch den Aufsichtsrath zulässig. Die Generalversammlung der Aktionäre wird unbeschadet der gesetzlichen Vorschriften von dem Aufsichtsrath durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern, welche mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen muß, berufen. Heinrich Schäding. Inhaber: John Max Hein⸗ rich Schäding, Kaufmann, hierselbst. Otto Strube. Inhaber: Gottlob Hermann Otto Strube, Kaufmann, hierselbst. 8 Pfaelzer & Engelmann. Die offene Handels⸗ esellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Oskar Julius Pfaelzer und Georg Ferdinand Friedrich Engelmann waren, ist durch den am 20. Februar 1901 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters O. J. Pfaelzer aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten G. F. F. Engelmann, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem e unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ludwig v. Lorentz. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des Theilhabers Ludwig Georg Wilhelm Ernst von Lorentz eine Eintragung in das Güterrechtsregister
erfolgt ist. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister.
(gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Harburg, Elbe. [96854]
In dem Handelsregister ist bei der Blatt 332 ein⸗ getragenen Firma Chemische Fabriken, Harburg⸗ Staßfurt, vormals Thörl & Heidtmann in Harburg (Zweigniederlassung der gleichen Fmoa in Hamburg) heute vermerkt worden: „Das Mitglied des Vorstands (Verwaltungsraths) Carl Diederichsen in Hamburg ist durch den Tod ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Oktober 1900 der Kaufmann Gustav Diederichsen in Hamburg zum Mitgliede des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungs⸗ rathes gewählt worden“. 8 8
Harburg, den 20. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht]] .l. Harburg, Elbe. [96853]
In dem Handelsregister ist bei der auf Blatt 878 eingetragenen Firma Harburger Leinoel⸗ und Firnißfabrik Brinckman & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute vermerkt worden: Durch gerichtlich beurkundeten, bei den Registerakten befindlichen Beschluß der Gesellschafter vom 8. Fe⸗ bruar 1901 sind die §§ 4 und 5 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert
Das Stammkapital ist um 600 000 — Sechs⸗ hunderttausend — Mark auf 1 350 000 — Ei Million dreihundertfünfzig Tausend — Mark erhöht worden. “
Harburg, den 25. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. 35ͤᷓ. [97026]
Heidelberg.
1) Zum alten Firmenregister Band 2 wurde ein⸗ getragen:
Zu O.⸗Z. 726: — Firma „Wilh. Kohlenbecker“ in Heidelberg. — Die Firma ist erloschen.
2) Zum neuen Handelsregister Abth. A.:
a. Zu O.⸗Z. 277 Bd. 1: — Firma „Hermann Bock“ in Heidelberg. — Die Firma ist erloschen. bb. Zu O.⸗Z. 4 Bd. 2: — Firma „J. Kratzert“
in Heidelberg mit Zweigniederlassung in Mann⸗ heim und Landau. — Karl Wilhelm Kratzert, Kaufmann in Heidelberg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Dasselbe wird von dem Genannten und dem bisherigen Firmeninhaber Karl Friedrich Kratzert unter unver⸗ anderter Firma in offener Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1901 begonnen hat und ihren Hauptsitz in Heidelberg hat, weitergeführt.
c. Zu O.⸗Z. 217 Bd. 2: Firma „Franz Schulmeister“ in Heidelberg. — Das Geschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Lina Schulmeister, geb. Schramm, in Heidelberg über⸗ gegangen, die solches unter unveränderter Firma weiterbetreibt. “
Heidelberg, 23. Februar 1901l.
Großh. Amtsgericht. Hilchenbach. Bekanntmachung. [97198]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma „Buchdruckerei von Emil Schmidt“ mit dem Sitz in Hilchenbach, Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Ferner ist heute in unserem Prokurenregister bei der unter Nr. 37 eingetragenen Prokura des Redakteurs Gustav Leitel hier für die oben genannte Firma Folgendes eingetragen worden: “
„Die Prokura ist erloschen.“
Hilchenbach, den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Hilchenbach. Bekanntmachung. 97199]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma Buchdruckerei von Gustav Leitel eingetragen worden. Der Inhaber der Firma ist der Buchdruckereibesitzer Gustav Leitel in Hilchen⸗ bach: der Ort der Handelsniederlassungist Hilchenbach.
Hilchenbach, den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Hillesheim.
In unser Handelsregister Abth. A. getragen worden:
Unter Nr. 32 die Firma „Joh. Simon“ zu Oberbettingen und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Johann Simon daselbst;
unter Nr. 33 die Firma „Hilger Dreimüller“ zu Glaadt und als decen Inhaber Hilger Drei⸗ müller, Inhaber einer Fruchtmahlmühle und Holz⸗ schneiderei daselbst;
bei der Firma „P. Hutter“ zu Hillesheim, Nr. 12 des Registers daß eine Zweigniederlassung in Gerolstein errichtet ist;
bei der Firma „N. Esselen“ zu Hillesheim, Nr. 16 des Registers daß eine Zweigniederlassung in Wiesbaden errichtet ist.
Hillesheim, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. [97261]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 22. eingetragene Firma J. Klingler in Hohenmölsen gelöscht.
Hohenmölsen, den 17. Januar 1901l. “ Königliches Amtsgericht.
197200] ist heute ein
v“
Hohenstein-Ernstthal.
[97262] Auf Blatt 317 des Handelsregisters für die hiesige Stadt ist heute die Firma Hermann Scherf in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Handelsmann Hermann Friedrich Scherf daselbst eingetragen worden. 8 2 1 Angegebener Geschäftszweig: Handelsgeschäft mit Möbeln, Schnittwaaren und Kleidern. Königl. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 26. Februar 1901. Serfling.
Ibbenbüren,. Bekanntmachung. [97263]
In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Februar 1901 bei der unter Nr. 12 verzeichneten Firma Meyer u. Schmiemann zu Ibbenbüren einge⸗ tragen, daß der Gesellschafter Heinrich Schmiemann gestorben und die Gesellschaft aufgelöst ist Ibbenbüren, 19. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. “
Kamenz. [97264] Auf Blatt 203 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Horst Steudel in Kamenz und als deren Inhaber Herr Maschinen⸗ und Fahrradfabrikant Carl Her⸗ mann Horst Steudel hier eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Maschinen⸗ und Fahrrad⸗ fabrikation.
Kamenz, den 25. Februar 1901.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [97265] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 86 die offene Handelszesellschaft unter der Firma F. J. Binz und Cie in Senheim, mit Zweignieder⸗ lassung in Koblenz, und als deren Gesellschafter 1) Franz Jakob Binz,
2) Josef Binz,
3) Johann Binz,
Die Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1901
begonnen.
Koblenz, den 16. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Köln. Bekanntmachung. [97266] Folgende im Handelsregister des unterzeichneten
Gerichts eingetragenen Firmen, nämlich:
Lazarus Mayer (F.⸗R. 135),
Gebrüder Visser (F.⸗R. 216),
Carl Elven (F.⸗R. 580),
Adolph Mack (F.⸗R. 3644),
Grünwald, Salzberger & Comp. (F.-
nebst Prokura Fischer (P.⸗R. 1613),
Bruno Dathe (F.⸗R. 4025),
Fried. Theodor Jansen (F.⸗R. 4175),
J. Schiefer (F⸗R. 3274), “
Militär Putzeffeckten Fabrik Paul Süßmann
(F.⸗R. 4977),
J. Willichs⸗Adam (F.⸗R 5082),
F. Kersten (F.⸗R. 5109),
Dulk & Kalle (F⸗R. 5203),
Central Bodega Köln, Theodor von Look
(F.⸗R. 5357), Albert Wolff Nachf.
8. 38
1““
Nikola Eberth (F.⸗R. 5554) nebst Prokura Meinerts (P.⸗R. 3049), Maximilian Leisel (F.⸗R. 5666) nebst Prokura Leisel (P.⸗R. 2646), Richter & Raff (F⸗R. 5818), Kölner Handschuhhaus L. von Roggenbucke (F.⸗R. 5889), Eduard Oppenheim (F.⸗R. 5959), P. Simonson (F.⸗R. 6032) nebst Prokura Simonson (P.⸗R. 2800), Eduard Lewin & Co. (F. R. 6162), W. J. Vogelsang (F.⸗R. 6471), - J. M. Schultz (F.⸗R. 6543) “ Rheinische Textil Industrie Gfrörer & Co (F.⸗R. 7053), Actien⸗Gesellschaft Wasserleitung (vorm. (G.⸗R. 1384), E. Berg & Cie. (G.⸗R. 3229), Skandinavisk Gummi Compagni Nielsen & Harden (G.⸗R. 3492), J. Katzenstein & Co. (G. R. 5531), A. Wilinsky Zweigniederlassung (H.⸗R. A. 520), Feith’s Neuheiten Vertrieb, Zweigniederlassung (H.⸗R-. A. 542), Heppert und (H.⸗R. A. 544), sämmtlich zu Köln, sollen von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber derselben bezw. deren Rechts⸗ nachfolger ꝛc. werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung dieser Firmen binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Köln, den 26. Februar 1901. “ Kgl. Amtsgericht. Abtb. III. Köln. Bekanntmachung. 97267] In das Handelsregister des unterzeichneten Geri ist eingetragen: 1“ 8 E t Apchellummg a.b am 26. Februar 190b00 8 unter Nr. 658 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Philippson“, Köln. 8-2. e des Sally Hecht, Kaufmann, Köln, ist erloschen,
für Wasserheizung & Granger & Hyan)
Peters Zweigniederlassung
am 26. Februar 1901 unter Nr. 665 bei der Firma: „Michael Maas“, Köln. Der Kaufmann Leopolb Maier zu Kön ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 25. Februar 1901 begonnen, am 26. Februar 1901
unter Nr. 675 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Platt & Mittelstenscheidt“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Nikolaus Platt, Fabrikant, Köln,
2) Gustav Mittelstenscheidt, Kaufmann, Düssel⸗ dorf, jedoch im Begriffe, nach Köln zu verziehen.
Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1901 be⸗ gonnen. .
ee.“ 8 aam 26. Februar 1900 8*
unter Nr. 99 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Minerva, Retrocessions⸗ und Rück⸗ versicherungs⸗Gesellschaft“, Köln. Nach dem Beschlusse der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. September 1899 ist der — der Gesell⸗ schefr Rückversicherung zu gewähren und Retro⸗ zessionen zu übernehmen auf Feuer⸗, Lebens⸗, Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Transport⸗, Diebstahls⸗, Sturm⸗, Kau⸗ tions⸗ und Garantie⸗Versicherungen. Mit Zu⸗
stimmung der Generalversammlung kann die Rück.
alle drei Fabrikanten zu Senheim, eingetragen worden.
versicherung auf jeden anderen Heeeses ausgedehnt werden. Der desfallsige Beschluß der Generalversammlung bedarf der staatlichen Ge⸗ nehmigung.
Durch den Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 8. September 1899 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des be⸗ züglichen Protokolls geändert worden:
§ 3 des Gesellschaftsvertrages lautet jetzt:
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 1 Nach dem jetzigen § 30 des Gesellschaftsvertrages sind bei der Berechnung der Frist von zwei Wochen, welche zwischen der öffentlichen Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung liegen muß, der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen.
Durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 5. Mai 1900 sind der Ge⸗ sellschaftsvertrag und das Regulativ für Feststellung der Beleihungsgrenzen bei Bewilligung hyvpothe⸗ karischer Darlehn auf städtische Grundstücke nach näherer Maßgabe des bezüglichen Protokolls geändert worden,
5
am 26. Februar 1901
unter Nr. 187 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Franz Clouth, Rheinische Gummi⸗ waarenfabrik mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Gummi⸗ und Gutta⸗ percha⸗Waaren sowie von wasserdichten Stoffen und Waaren aller Art, ohne die Anfertigung und den Vertrieb anderer Artikel, gleichviel welcher Art, aus⸗ zuschließen.
Auch ist die Gesellschaft befugt, Immobilien zu erwerben und zu veräußern. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Franz Clouth, Fabrikbesitzer zu Köln⸗Nippes. 2) Marx Clouth, Kaufmann zu Köln⸗Nippes.
Folgende Personen:
1) Reinhard Blankerts, Kaufmann zu Köln⸗Nippes, 2) Diederich Müller, Kaufmann daselbst,
3) Fritz Zilcken, Kaufmann zu Köln,
4) Rudolf Schlömer, Kaufmann zu Köln⸗Nippes
ist Prokura in der Weise ertheilt, daß sie zu zweien Mannheim.
in Gemeinschaft oder jeder in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Max Clouth die Firma zu zeichnen berechtigt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1901 festgestellt.
Als Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter Franz Clouth und Max Clouth mit der Maßgabe bestellt, daß Franz Clouth für sich allein, Max Clouth nur in Verbindung mit einem Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung ihrer Firma befugt sind.
Ferner wird bekannt gemacht, daß der Gesellschafter Franz Clouth, Fabrikbesitzer zu Köln⸗Nippes, als alleiniger Inhaber des unter der Firma: „Franz Clouth Rheinische Gummiwaarenfabrik“ in Köln⸗ Nippes bestehenden Fabrikgeschäfts dieses Geschäft gemäß der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz pro 31. Dezember 1900 zu den dort ange⸗ gebenen Werthen in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft einbringt.
Die Aktiv⸗Werthe belaufen sich nach dieser Bilanz auf 2 074 253,57 ℳ Die von der Gesellschaft zu über⸗ nehmenden Passiven auf 672 636,15 ℳ, sodaß der Nettowerth des eingebrachten Unternehmens sich auf 1 401 617,42 ℳ stellt.
Herr Franz Clouth bringt baar ein: 88 382,58 ℳ und ist daher durch letzteres Einbringen dessen Stamm⸗ einlage ad 1 490 000 ℳ vollständig beglichen.
Zu dem Einbringen gehören namentlich folgende zu Köln⸗Nippes gelegene Immobilien mit allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten, als:
1) Flur 87 Nr. 445/392, Riehl, Garten, 7 a 73 m. Flur 87 75 m. Flur 87 Nr. 1250/392, 34 a 89 m.
Flur 87 Nr. 1253/392, 36 a 98m. 8 8* Flur 87 Nr. 1417/392, Niehlerstraße, Hof⸗ raum, 57 2 31 m. —“ 1 Flur 87 Nr. 1416/394, daselbst, Hofraum, 19 a 19 m. 1 Flur 87 Nr. 1942/397, daselbst 104, Hof⸗ raum, 11 a 02 m.
Flur 87 Nr. 757/419, in der Au, Acker, 28 a 21 m und 28 a 21 m. 8
Flur 87 Nr. 761/419, daselbst, 56 a 43 m. Flur 87 Nr. 763/419, daselbst, Acker, 72 a
96 m. Flur 87 Nr. 1384/419, daselbst, Acker, 5 a 1385/ 419, daselbst, Acker, 50 a
63 m. 1297,392, Riehl, Hausgarten,
Nr. 446/392, Riehl, Garten, 7 a
daselbst, Garten,
daselbst, Garten,
80 m.
Flur 87 Nr. 5 a 25 m und Flur 87 Nr. 1110/392, Riehlerstraße, Haus⸗ garten, 8 a 58 m.
Der Betrieb des Geschäfts des Herrn Franz Clouth gilt schon vom 1. Januar 1901 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt, welche auch in alle laufenden Verträge, Patente, Musterschutz und alle sonstigen Rechte der bisherigen Firma eintritt.
Etwa erforderliche öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung.
III. im alten Handelsregister am 26. Februar 1901 1 unter Nr. 4528 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ ellschaft unter der Firma: „Thüngen & Cie.“,
In⸗Bickendorf. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst erloschen.
Flur 87 Nr.
und die Firma
Berichtigung. iar Der am 12. April 1900 eingetragene Geschäfts⸗ führer der Firma: „Westdeutsche Gesellschaft für Tiefbau mit beschrünkter Haftung“ H⸗R. B. 64 beißt „Lambert“ nicht „Lambertz“. Kgl. Amtsgericht, Abth. 111. 2, Köln.
Königsberg, Pr. [97268] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 25. Februar 1901 ist eingetragen: im Handelsregister Abtheilung B. bei Nr. 16: Für die Koenigsberger Vereinsbank ist dem Alfred zu Königs i. Pr. Gesammtprokura derart ertheilt, daß er befugt ist, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu zeichnen.
Kulm. Bekanntmachung. [97270] In unser Handelsregister A. ist brute unter Nr. 93 die Firma „Zdzislaw v. Laszewski Konsum⸗ waarenhaus“ in Kulm und als deren Inhaber der Kaufmann Zdzistaw Kaver v. Laszewski in Kulm eingetragen. 88 8 Im, den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Leiprzig. [97271] Auf Blatt 11 036 des Handelsregisters sind heute
die Firma Otto & Co. in Leipzig und als deren
Gesellschafter der Kaufmann Herr Carl Oscar Otto
in Leipzig und der Buchhändler Herr Heinrich Mar
Bernhard Werner ebenda eingetragen, auch ist ver⸗
lautbart worden, daß die Gesellschaft am 23. Februar
1901 errichtet worden und daß der Gesellschafter
Herr Otto von der Vertretung dér Gesellschaft aus⸗
geschlossen ist.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Ver⸗ lagsbuchhandlung. Leipzig, den 27. Februar 1901. Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.
Mainz. [95700] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: Süddeutsche Gasglühlicht⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft Schlüter & Cie. 8
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das
Handelsgeschäft wird unter Beibehaltung der Firma
von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Peter
Anton Fuchs zu Mainz als Einzelkaufmann fort⸗
geführt. 3 Mainz, den 21. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. [97492]
Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
G. Hergershausen. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Mainz am 15. Februar 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Robert Horn zu Mainz und der zu Köln wohnhafte Kaufmann Leopold Blühdorn.
Mainz, den 27. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht.
Handelsregister. Nr. 5373. Zum Handelsregister Abth B. O.⸗-Z. 33, Firma „Westdeutsche Bau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vormals Jos. Strecke Söhne, Filiale Mannheim“ in Mannheim wurde ein getragen:
Jean Schröder in Mainz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. v1““
Mannheim, 19. Febr. 1901. 8
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zum Gesellschaftsregister Band VII, O.⸗Z. 355,
Firma „Mannheimer Petroleum Import von
Philipp Poth“ in Mannheim:
Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
2) Zum Gesellschaftsregister Band I, O.⸗Z. 47, Firma „Israel Aberle Söhne“ in Mannheim:
Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
3) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.⸗Z. 206:
Firma Pauline Bade, Mannheim. Inhaber ist Karl Theodor Bade, Kaufmann, Ehefrau, Pauline, geb. Hagmann, Mannheim. Karl Theodor Bade in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Angegebener Geschäftszweig: Kleinhandel mit Kaffee.
4) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. III, O.-Z. 108, Firma Sußmann & Bodenheimer in Mannheim:
Leo Brunnhild in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
5) Zum Gesellschaftsregister Band VIII, O.⸗Z. 296, Firma „Gutenberg Druckerei Gebr. Merk“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Georg Heinrich Merk übergegangen.
6) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IV, O.⸗Z. 207:
Firma Gutenberg⸗Druckerei Gebr. Merk, Mannheim. Inhaber ist Georg Heinrich Merk, Kaufmann, Mannheim. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Buchdruckereibetrieb.
7) Zum Handelsregister O.⸗Z. 208:
Firma Molz & Forbach, Mannheim. Zweig⸗ niederlassung. Hauptsitz Worms.
Gesellschafter sind Julius Molz und Hermann Forbach, beide Schirmfabrikanten, Worms.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1892 begonnen. e.
Angegebener Geschäftszweig: Schirm⸗ und Stock⸗ geschäft 5 1 11“ Mannheim, 22. Februar 1901. 6
Großbh. Amtsgericht “ “
Mannheim. Handelsregister. 892 Nr. 6575. Zum Handelsregister Abth. B., Band II,
O.⸗Z. 33, wurde eingetragen die Firma: Mann⸗
heimer Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze
in Mannheim.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels⸗ und Ge⸗ werbestand dienen. —
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist eingetheilt in 1000 auf Namen lautende Aktien im Nennwerthe von je 1000 ℳ; die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inhaber⸗Aktien und um⸗ ekehrt umgewandelt werden; der Ausgabekurs der Aktien beträgt 110 %. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1901 festgestellt. Der Vorstand be⸗ steht aus mindestens zwei Personen und wird vom Aufsichtsrathe bestellt. Die Unterschrift der Gesell⸗ schaft wird durch Unterzeichnung zur Gesellschafts⸗ firma von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem anderen zur Zeichnung Berechtigten oder zwei anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten geführt. Die Berufung der Ge neralversammlung colgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath. Insofern und solange sämmtliche Aktien auf den Namen in das Aktienbuch eingetragen sind, erfolgt die Berufung der Generalversammlung durch Mittheilung an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre und zwar wenigstens 3 Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung. Andernfalls erfolgt die Berufung der Generalversammlung durch Aus schreibung im Reichs⸗Anzeiger unter Einhaltung
[96203] Band 1,
[97034]
Abth. A., Band IV,
der gleichen Frist. Oeffentliche Bekanntmachungen 11131212‧*“ 1“
“
1“
nanonyme des Glaceries Germania
8 ⸗ 2 *. . 8
erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. Die Beifügung von Namensunterschriften ist nicht erforderlich.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Aktiengesellschaft „Rheinische Creditbank⸗
in nheim.
bEW“ Wilhelm Zeiler, Bankdirektor
in Mannheim.
3.) Konsul Dr. Richard Brosien, Bankdirektor in
Mannheim.
14) Laurent Bögel, Bankdirektor in Mannheim. 5) Isidor Haas, Bankdirektor in Mannheim. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
1) Carl Reiß, General⸗Konsul in Mannheim.
2) Johannes Forrer, Fabrikant in Mannheim.
3) Friedrich König, Rechtsanwalt in Mannheim. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Friedrich Stoll, Rudolf Werlin und Otto Wüst,
sämmtlich Bankdirektoren in Mannheim. Von den
mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten
Urkunden, insbesondere von dem Prüfungsberichte
des Vorstands und Aufsichtsraths, kann dahier Ein⸗
sicht genommen werden.
Mannheim, 23. Februar 1901.
Großh. Amtsgericht. IT.
Mannheim. Handelsregister.
Nrr. 6477. Zum Handelsregister Abth. B., Band I,
O.⸗Z. 13. Firma „Elektrische Licht⸗ & Kraft⸗
anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
in Mannheim wurde eingetragen: Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1900 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch je zwei Liquidatoren vertreten. Die bisherigen
Geschäftsführer sind Liquidatoren. 8 “ Mannheim, 23. Februar 1901.
Gr. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [97031] Nr. 6575. Zum Ges.⸗Reg. Band VIII, O.⸗Z. 190,
Firma „Mannheimer Bank“ in Mannheim
wurde eingetragen:
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom
22. Januar 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst; eine
Liquidation findet nicht statt; das Vermögen ist durch
Vertrag. auf die Rheinische Creditbank hier über⸗
tragen. Die Firma ist erloschen. Mannheim, 23. Februar 1901.
Großb. Amtsgericht. IJI.
Mannheim. Handelsregister. [97032] Nr. 6374. Zum Handelsregister Abth. B. Band I, 3. 11, Firma „Rheinische Creditbank“ in
Mannheim wurde eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 24. Januar 1901 soll das Grundkapital um 6 000 000 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden. das Grundkapital beträgt jetzt 46 000 800 ℳ 8 Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1901 wurden die §§ 5 Abs. 1, u. 15 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Von diesen 6000 Aktien werden bis zum Nominal⸗
betrage von 5 400 000 ℳ — zum Umtausch gegen
Mannheimer Bank⸗Aktien im Nominalbetrage von je
11 000 ℳ — 10 Aktien der Rheinischen Creditbank à 1000 ℳ mit Dividendenberechnung vom 1. Januar 1901 verwendet, insoweit die Aktionäre der Mann⸗ heimer Bank von dem Rechte der Aufzahlung Ge⸗ brauch machen, werden denselben weitere 600 Aktien
der Rheinischen Creditbank im Nennwerthe von je 1000 ℳ und einer Aufzahlung von 10 % angeboten.
Mannheim, 23. Februar 1901. Großh. Amtsgericht I.
MHeldorf. Bekanntmachung. 197274]
OHandelsregister A. 48: „Gebr. Loß, Meldorf⸗. Durch den Tod der früheren Mitinhaber Georg
und Julius Voß ist die Firma auf den Hofbesitzer
August Voß in Meldorf allein übergegangen.
. eldorf, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Meldorf. [97275]
Bekanntmachung der Löschung von Firmen:
1. Firmenregister:
Nr. 29: P. J. Sievers in Meldorf,
Nr. 34: Hinrich Kay in Barlter⸗Altendeich,:
Nr. 38: J. Reimers in Gudendorf,
Nr. 43: Christian Ott in Meldorf,
Nr. 47: Adolph Möller in Norderbarlt, .79: E. Meyer zu Eissen in Meldorf,
Nr. 83: Heinr. Musmann in Meldorf.
1I. Gesellschaftsregister Nr. 1:
Gebr. Jürgensen in Meldorf.
III. Handelsregister A 7: 8
J. C. Friedrich in Kleinhastedt.
Meldorf, den 26. Februar 1901.
— Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Mülheim, Rhein. [97493]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung B.
unter Nr. 6, wo die Zweigniederlassung der Soeciété
mit dem Sitze zu Saint⸗Roch, Gemeinde Auvelais, Provinz Namur (Belgien) unter der Firma „Spiegel, glaswerke Germania, Actiengesellschaft zu
VPorz⸗Urbach“ vermerkt steht, wurde heute ein⸗
getragen:
Die Prokura des Ingenieurs Josef Jacquart ist erloschen. Dem Direktor Gaspard Reisen zu Porz
Gesammtprokura mit dem bereits ernannten Pro⸗
uristen Ernst Kunert daselbst ertheilt. Mülheim a. Rhein, den 26. Februar 1901.
— Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Naumburg, Saule. [97276] In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 300. Robert Gerhardt in Naumburg .S., Inhaber Agent Robert Gerhardt das. 2 Nr. 301. Karl Sattler in Nanmburg a. S., Inhaber Pianofortebauer Karl Julius Eduard Sattler das. Nr. 302. Franz Scholz in Naumburg a. S., mhaber Milchhändler August Louis Franz Scholz das. Nr. 303. Karl Knorr in Naumburg a. S., Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Knorr das. Nr. 304. Auguste Seligsohn in Naumburg . S., Inhaberin Wittwe Auguste Seligsohn, ge borene Salinger, das. Nr. 305 Hermann Vauck in Naumburg a. S., nhaber Mechaniter Hermann Vauck das. Nr. 306. ermann Schmidt in Naumburg a. S., Inhaber Schuhwaarenhändler Hermann midt das. Nr. 307. Bruno Teichgräber in Raumburg S., Inhaber Hefenhändler Karl Bruno Teich⸗ räber da
Nr. 308. Karl Taerfert in Naumburg a. S.,
[97030]
8 1.“
2
Inhaber Kastellan der „Erholung“ Karl Friedrich Saerfert das.
Nr. 309. Carl Reißmann in Naumburg a. S., Inhaber Goldarbeiter Moritz Karl Reiß⸗ mann das. 3 3 Nr. 310. Adolph Wolf in Naumburg a. S., Inhaber Fahrradhändler Gustav Adolph Wolf das.
Nr. 311. Christiane Welhausen in Naum⸗ burg a. S., Inhaberin Wittwe Christiane Wel⸗ hausen, geb. Dölle, das.
Nr. 312. Ferdinand Röder in Naumburg a. S., Inhaber Kaufmann Friedrich Ferdinand Röder das. b 8
Naumburg a. S., den 23. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Neurode. Bekanntmachung. [97277
„In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 17 die Firma Barbarahütte bei Neurode, Fr. Ge⸗ bauer, Volpersdorf, Kolonie Köpprich, heute gelöscht worden.
Neurode, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [97279]
Das Statut der Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗
schaft „Rheinland“ ist zufolge Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 11. Juli 1898 und 12. November 1900 geändert. Das abgeänderte Statut befindet sich bei den Gerichtsakten. Insbesondere ist zu ver⸗ merken: 1) Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Unfall⸗ Haftpflicht⸗ und Garantie⸗Versicherung, sowie Ver⸗ sicherung gegen Wasserleitungsschäden und Einbruchs⸗ diebstahl. Die Gesellschaft kann vorbehaltlich staat⸗ licher Genehmigung durch Beschluß der General versammlung andere Versicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versicherungsunternehmungen betheiligen.
2) Der Vorstand der Gesellschaft, welcher bei Ausdehnung des Betriebes auf andere Versicherungs⸗ arten als die ursprüngliche Feuer⸗Versicherung auch aus mehr als zwei Mitgliedern bestehen darf, hat alle im Deutschen Handelsgesetzbuche vorgesehenen Rechte und Pflichten, soweit sie nicht durch Statut und Vertrag modifiziert sind.
Zwei Mitglieder zeichnen gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft; wenn ein Stellvertreter zeichnet, so hat derselbe zu seinem Namen einen das Vollmachts⸗ verhältniß andeutenden Zusatz zu machen.
Neuß, den 16. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht. 3. Neuss. Handelsregister zu Neuß. [97278]
Das Statut der Aktiengesellschaft „Neußer Papier⸗ und Pergament⸗Papier⸗Fabrik zu Neuß“ ist in den Generalversammlungen vom 19. Oktober 1899 und 22. Oktober 1900 geändert. Das abgeänderte Statut befindet sich bei den Akten. Insbesondere ist zu bemerken: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Papierfabrikation und Verwerthung deren Produkte und Materialien.
Die Gesellschaft kann auch Anlagen erwerben, pachten oder selbst errichten, welche zur Erreichung bezeichneter Zwecke erforderlich oder nützlich sind, sowie sich an anderen Unternehmungen betheiligen. Die Gesellschaft kann auch Immobilien kaufen oder verkaufen.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Unterschriften erforderlich. Zur Unterschrift berechtigt sind die Vorstandsmit⸗ glieder, etwaige Delegirte des Aufsichtsraths und die bestellten Prokuristen nach Maßgabe des § 232 Handelsgesetzbuchs. Wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede
des
gliede besteht, so ist dieses berechtigt, auch allein die Geschäftsfirma zu zeichnen.
Der Aufsichtsrath ist befugt, einzelnen Vorstands mitgliedern die widerrufliche Ermächtigung zu er theilen, allein die Gesellschaft zu vertreten.
Neuß, den 26. Februar 1901.
Königl. Amtsgericht. 3Z. Neuwied. bäeeh
In das Handelsregister B. ist bei der Firma Gebr. Lossen Ges. m. b. H. zu Conkordiahütte bei Bendorf heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bernhard Osann und Johannes Theyssen und im Fall der Behinderung des einen oder anderen auch der Kaufmann Wilhelm Schäffer von Engers sind Liquidatoren. Die Gesell⸗ schaft wird durch 2 Liquidatoren vertreten.
In das Handelsregister B. des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 26 eingetragen die Firma: Concordiahütte vormals Gebr. Lossen Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Bendorf a. Rh. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Lossch Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf der Conkordiahütte bei Bendorf be⸗ triebenen Unternehmung, sowie die Gewinnung, der Ankauf und die Nutzbarmachung von Bergbau⸗ und Hüttenerzeugnissen und die Herstellung und Ver werthung von Eisen⸗ und Siablfabriraten und Neben⸗ produkten. Die Gesellschaft kann Grundstücke, Berg werke und Bergwerksantheile erwerben und veräußern.
Das Grundkapital beträgt 1 700 000 ℳ und ist in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ Nennwerth zerlegt. In Anrechnung auf das Grundkapital hat die Aktiengesellschaft von der Firma Gebr. Lossen Ges. m. b. H. zu Conkordiahütte über nommen deren sämmtliche Geschäftsaktiven, alle Grund⸗ stücke und Baulichkeiten, das gesammte Bergwerkseigen thum in den Revieren Weilburg, Diez, Neuwied und Dillenburg, das ganze Gruben⸗ Fabrik⸗ und Geschäftsinventar, Maschinen, Vorräthe ꝛc., Wechsel, Werthpapiere und haares Geld, auch die Schulden der aufgeloösten Gesellschaft, und gewährt dafür 1672 Stück Aktien, 500 000 ℳ in Obligationen und 924 ℳ 27 ₰ in baar. Der Rest der Aktien ist baar eingezahlt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1900 festgestellt. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach Maßgabe der §§ 231 ff. H.⸗G.⸗B. Vorstands⸗ mitglieder sind Bernhard Osann, Ingenieur, und Johannes Theyssen, Kaufmann, beide zu Bendorf a. Rh. Der Vorstand, bestehend je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, wird vom Aufsichtsrath ernannt. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch sie allein, sind aber 2 oder mehrere Vorstandsmitglieder ernannt, durch zwei Zeichnungsberechtigte. Zu diesen gehören außer den Vorstandsmitgliedern Stellvertreter von solchen und Prokuristen.
Gründer der Gesellschaft sind Gebr. Lossen, Ge⸗
sellschaft m. beschr. Häaftung zu Conkordiahütte, 1“
Kommerzienrath Carl Eswein, General⸗Direktor der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., Dr. Ferdinand Lossen, Rentner in Wiesbaden, Fabrik⸗ direktor Dr. Heinrich Lossen in Frankfurt a. M. und Bankdirektor Christian Lott in Worms.
Die Gründer haben L Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus Kommerzienrath Carl Eswein in Ludwigshafen a. Rh., Rentner Dr. Ferdinand Lossen in Wiesbaden, Fabrikdirektor Dr. Heinrich Lossen in Frankfurt a. M., Bankdirektor Christian Lott in Worms und Ingenieur Viktor Meyer in Luxemburg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Ver⸗ öffentlichung im Reichs⸗Anzeiger genügt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung seitens des Vorstands oder Aufsichtsraths erfolgt unter der entsprechenden Unterschrift durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mindestens 20 Tage vor der Versammlung, wobei der Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft bei Gericht eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ raths und der Revisoren, kann auf der Gerichts⸗ schreiberei während der Geschäftsstunden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Koblenz Einsicht genommen werden.
Neuwied, den 23. Febmar 1901. Odenkirchen.
Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 66 bei der Firma W. & G. Hölters in M.⸗Gladbach mit Zweigniederlassung in Otzenrath eingetragen, daß die Zweigniederlassung erloschen ist. “
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. odenkirchen. 8 [97282]
Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 38 der Firma J. H. Hützen in O getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst Firma erloschen ist. 8
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. “ Odenkirchen. [97283
Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 10 bei
er Firma Brunner & Kappes in Hochneu⸗ kirch eingetragen, daß die Gesellschaft aufgel nd die Firma erloschen ist.
Odenkirchen den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [97284
Unter Nr. 138 des Firmenregisters wurde bei der Firma Jos. Salomon in Odenkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. [97285]
Unter Nr. 89 des Firmenregisters wurde bei der Firma Wilh. Goebels in Odeukirchen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Odenkirchen. [97286]
Unter Nr. 120 des Firmenregisters wurde bei der Firma Carl Schmitz in Odenkirchen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1 Odenkirchen. 97287]
Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 77 bei der Firma A. J. Getzen & Cie in Odenkirchen eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 1““
Odenkirchen, den 21. Februar 190b1b.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen.
Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 62 bei der Firma Gebr. Spickernagel in Hochneukirch eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Odenkirchen, den 21. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
[97281]
und die
nfaelüit
“ 8
[97288]
Oels. [97289] In unser Handelsregister A. unter Nr. 3 bei der Firma Paul Kusche zu Oels Folgendes heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oels, den 25. Februar 1901. Offenbach, Main. Betanntmachung. 97290]
In das Handelsregister unter A 51 wurde ein getragen:
Die Firma Wilhelm Schlumberger zu Offe bach a. M. Inhaber Kaufmann Wilhelm Schlum berger daselbst.
Offenbach a. M., 26. Februar 1901.
Großherroagliches Amtsgericht. Ohligs. [97494]
Im hiesigen Handelsregister A. sind heute folgende neue Firmen eingetragen worden unter Nummern: 18) Justus Bierhoff in Ohligs, Inhaber Justus Bierhoff, Taschenmesserfabrikant in Obligs,
19) Friedr. Blasberg in Ohligs, Inhaber Friedrich Blasberg, Kaufmann in Obligs,
21) Ernst Brückmann in Ohligs, Inhaber Ernst Brückmann, Taschenmesserfabrikant in Ohligs,
22) J. Budde in Ohligs, Inhaber Julius Budde, Kaufmann in Ohligs,
23) Whm. Decker in Ohligs, Inhaber Wil⸗ helm Decker, Bauunternehmer in Ohligs,
24) Ferd. Deus in Weyer, Inhaber Ferdinand Deus, Taschenmesserfabrikant und Kolonialwaaren⸗ händler in Weyer,
25) C. Erdleubruch in Ohligs, Inhaber Karl Erdlenbruch, Fouragehändler in Ohligs,
27) Adam Glasner in Ohligs, Inhaber Adam Glasner, Bauunternehmer in Ohligs,
28) Klink & Co. in Ohligs, Gesellschafter: 1) Hermann Klink, Bügelschleifer in Ohligs, 2) Karl Weber, Schleifer daselbst,
29) Peter Altenbach & Söhne in Ohligs, Gesellschafter: 1) Peter Altenbach, 2) Josef Alten⸗ bach, beide Taschenmesserfabrikanten in Ohligs. Ohligs, den 27. Februar 1901. —
Königliches Amtsaericht.
Passau. Bertanntmachung. [97291] Jakob Böhm, eingetragen im Handelsregister für den Landgerichtsbezirk Passau Bd. II Nr. 641, hat sein Geschäft in Passau als Graphitblock fabrikant aufgegeben und ist seit Jahren unbekannten Aufenthalts. Die Firma wird von Amtswegen ge⸗
löscht, wenn nicht binnen 4 Monaten à dato der
Ausschreibung Jakob Böhm gegen die Löschung der Firma Widerspruch erhebt. Passau, den 28. Februar 1901. Kal. Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. [97292]
11) Inhaber der Firma „Walzmühle Danubia
Felix Wieninger“ ist nunmehr der Realitäten besitzer Felix Wieninger in Vilshofen, Sohn des früheren Besitzers. Die für Felix Wieninger jun. eingetragene Prokura wurde wegen Gegenstands⸗ losigkeit gelöscht und hierfür dem Buchhalter Paul Wolf in Vilshofen Prokura ertheilt. 2) Inhaberin der Firma „B. Hobelsberger“ in Hohenau ist nunmehr Kreszenz Hobelsberger, Wittwe des früheren Besitzers in Hohenau.
Passau, 28. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Passau. Bekanntmachung. [97293]
Wegen Geschäftsaufgabe wurden gelöscht die Firmen: Peter Maier in Rainding, k. k. ausschließlich ungarisch patentierte Stärkefabrik Felix Wieninger in Zeitlarn (bei Vilshofen), Franz Huber in Egglfing, L. Sporrer in Karpfham, Gebr. Guggemos in Passau, Emerenz Jung⸗ wirth in Untergriesbach, Alois Bauer in Hauzenberg, Carl Altmannshofer in Triftern, Franz Lindhuber in Untertürken, Ratzes⸗ berger'sche Bierbrauerei in Waldkirchen. Wegen Inhaber⸗ und Firmennamenswechsel wurde gelöscht die Firma Wieninger jun. in Vilshofen, von Amtswegen wurde geloͤscht die Firma Julius Liebermann in Passau.
Passau, 28. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Passau. Bekanntmachung. [97294]
1) Unter der Firma „Rudolf Frhr. v. Münster“ betreibt der Brauereibesitzer Rudolf Frhr. v. Münster von Waldkirchen eine Bierbrauerei mit dem Sitz in Waldkirchen. 1 2) Unter der Firma „Brauerei Wieninger, Felix Wieninger“ betreibt der Realitätenbesitzer Felir Wieninger in Vilshofen eine Bierbrauerei mit dem Sitz in Vilshofen unter Prokuraertheilung an dessen Buchhalter Paul Wolf in Vilshofen.
3) Unter Firma „Spiritusbrennerei & Dampfmolkerei Waldhof b. Vilshofen Felix Wieninger“ betreibt der Realitätenbesitzer Felir
ninger in Vilshofen eine Molkerei und Brennerei mit dem Sitze in Waldhof b. Vilshofen unter Prokuraertheilung an dessen Buchhalter Paul Wolf in Vilshofen. 1
4) Unter der Firma „Johann Pangerl“ be⸗ treibt der Kaufmann Johann Pangerl in Hauzenberg ein Spezerei⸗ und Schnittwaarengeschäft mit dem Hauptsitze in Hauzenberg und einer Zweignieder lassung in Haag.
5) Unter der Firma „Rudolf Guggemos, Uhrenhandlung und elektrotechnische Anstalt“ betreibt Rudolf Guggemos von Passau eine Uhren⸗ handlung und elektrotechnische Anstalt mit dem Sitz in Passau.
6) Unter der Firma „Max Nemmer“ betreibt der Kaufmann Max Nemmer in Karpfham ein Krämereigeschäft mit dem Sitz in Karpfham.
7) Unter der Firma „Josef Knon“ betreibt der Kaufmann Josef Knon in Untergriesbach eine ge⸗ mischte Waarenhandlung mit dem Sitze in Unter⸗ griesbach unter Prokuraertheilung an dessen Ehe⸗ frau Anna Knon.
Passau, den 28. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht. Pfullendorf. Handelsregister. [97495]
I. Folgende im Firmenregister eingetragene Firmen wurden gelöscht, weil sie nach § 4 H.⸗G.⸗B. nicht mehr registerfähig sind:
1) O.⸗Z. 14: Joh. Nep. Schmid in Herd⸗ wangen; 2) O.⸗Z. 15: Karl Leibinger in Hei⸗ ligenberg; 3) O. Z. 23: Alois Gais IJr. in Pfullendorf: 4) O.-Z. 25: Anton Reiter in Heiligenberg; 5) O.Z. 27: Georg Rom in Pfullendorf; 6) O.⸗Z. 29: Martin Reck in Pfullendorf: 7) O.⸗Z. 31: Josef Endres in Pfullendorf: 8) O. Z. 32: Jean Perleufein, Emil Vollmars Nachfolger, in Pfullendorf; 9 O⸗3. 35: Konrad Schaub in Denkingen; 10) O. Z. 39: J. Weißenberger in Winter⸗ sulgen:; 11) O. Z. 55: J. Bucher in Illmensee:; 12) O. Z. 56: A. Madlener in Linz: 13) O.⸗Z. 57: G. Müller in Großschönach; 14) O.⸗Z. 59: C. L. Mannhart in Pfullendorf; 15) O. Z. 60: B. Knaupps Nachfolger, Hermann Künstle in Pfullendorf: 16) O.⸗Z. 64: Th. Möhrle in Pfullendorf: 17) O. Z. 65: H. Madlener in Pfullendorf: 18) O.⸗Z. 67: Maria Heger in Pfullendorf; 19) O.Z. 69: J. Bulach Jr. in Pfullendorf; 20) O. Z. 75: Frau Richard Faigle in Pfullendorf; 21) O.⸗Z. 77: K. Sauter in Heiligenberg; 22) O.- Z. 78: A. Nüßle in Pfullendorf; 23) O.⸗Z. 79: M. Allgaier in Pfullendorf; 24) O.-Z. 80: Johann Zipfel in Pfullendorf; 25) O. Z. 84: Rudolf Pellhammer in Waldbeuren; 26) O.⸗Z. 85: Bernhard Schmid in Heiligenberg; 27) O.⸗Z. 87: J. B. Rieb⸗ samen in Schwäblishausen; 28) O.⸗Z. 91: Theodor Herr in Burgweiler; 29) O.⸗Z. 92 Johann Fecker in Aach; 30) O.⸗Z. 94: Anna Wehrle in Pfullendorf; 31) O. Z. 95: J. N. Thomann, Handlung in Pfullendorf; 32) O. 3.90: W. Kirsch, J. Waldschütz Nachfolger in Pfullendorf; 33) O.⸗Z. 101: Eugen Ostertag in Pfullendorf; 34) O.⸗ Z. 102: W. Knoll in Illmen⸗ see; 35) O.⸗Z. 104: Otto Bosch vormals A. Vollmar in Pfullendorf; 36) O. Z. 107: Albert Heger in Pfullendorf; 37) O. Z. 109: Max Siegle in Pfullendorf; O 111: Josef
1 1
„8 8 der
38) O.⸗Z Bayer in Heiligenberg: 39) O. Z. 1 nton Eberle, Kürschner in Pfullendorf; 40) 11 Luise Hermann in Linz; 41) O. 3. Hund in Pfullendorf; 42) O.⸗Z. 2: H.⸗Reg. Abth. A. Bd. 1: Josef Schaub in Denkingen; 43) O⸗Z. 4: Abth. A. Bd. I: Theodor Möhrle Jg. in Pfullendorf. 8
II. In das Handelsregister A. Band I wurden neu eingetragen:
O. Z.7: Apotheke Pfullendorf Inhaber Hono
haber
e Ink ist Apotheker Honor Huber in Pfullendorf;
O. Z. 8: Apotheke von Karl Hafner in Heiligenberg. Inhaber ist Apotheker Karl Hafner in Heiligenberg;
O., Z. 9: Anton Ott Dampfziegelei in Pfullen⸗ dorf. Inhaber ist Ziegler Anton Ott in Pfullendorf.
Pfullendorf, 27. Februar 1901.
Paver
82 O —
6
16
Gr. Amtsgericht.