Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster niedrigster ℳ b
ℳ
höchster S
niedrigster
ℳ
I höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am vorigen Außerdem
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis ℳ
am M
Schätzun Doppe (Preis un
dem
wurden Markttage (Spalte 1) 8 89 überschläglich
verkauft entner
annt)
Tiitt. . Insterburg Brandenburg a. H. Anklam . . .. Greifenhagen. . NB“ Stargard i. Pomm.. 11“ Krotoschin ... Trebnitz.. . Breslau.
Ohlau
Brieg.. Goldberg Jauer.. MNei.. Halberstadt. Eilenburg Erfurt
L
Goslar Lüneburg.
Fulda
Wesel.
München Straubing Regensburg. Meißen
Pirna 1 Plauen i. V. Ravensburg. 111 Offenburg . Waren i. M. Braunschweig Altenburg Arnstadt i. Th. Breslau
II
Insterburg
816716
bing . ..
Luckenwalde
Potsdam .
Brandenburg a.
Fürstenwalde a.
“ a. O. emmin.
Anklam .
Stettin
Greifenhagen
Stargard i. Pomm..
Schivelbein.
Kolberg
Köslin .
e13*
Rummelsburg i. P. .
EE“
Lauenburg i. P.
Krotoschin
Namslau
Trebnitz
Breslau
Ohlau
Brieg
Sagan.
Bunzlau.
Goldberg
Jauer
Hoverswerda
Leobschütz
Neiße.
Halberstadt
Eilenburg
Erfurt.
Goslar.
Duderstadt.
Lüneburg.
Paderborn
Fulda.. Kleve. Wesel.. Neuß.. München. Straubing . Regensburg. Meißen
Pirna. 8 Plauen i. V. Bautzen.. Ravensburg. EE“” Offenburg
Waren i. M. G Braunschweig.. Altenburg . Arnstadt i. Th. . böööö8.
11,85
12,00 10,90 12,60
12,40
12,80 12,30 11,00 12,60 13,00 12,20 14,60 12,00 12,40 12,60
11,80
14,50 14,50 13,00 14,00 12,50 12,33
13,20
Futter⸗Hafer —
. .
Saat⸗Hafer
2* . .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird
in liegender Strich (—) in
den S “
palten für
13,00 12,50 13,5
13,00 12,50 11,00
1370
13,00 13,00
12,20 14,00 8 13,50
. 12,60
12,10
8 auf volle Doppelzentner und Preise hat die Be⸗
2 —
deutung,
12,10
11,25 13,20 13,60
13,60 12,00 13,00 13,00 13,40 13,60 13,00 14,40 15,00 14,13
15,90 15,00 15,80 14,20 15,10 13,75 14,50 14,00
15,90 16,00
14,50 14,30 16,00 15,60 15,50 13,00 14,50 14,60
12,75
14,00
14,20 13,20 14,80 13,90 14,00 13,50
13,65 14,00
12,80 14,40 14,30 14,00 13,00
daß der betr
12,00
Gerste.
12,40
11,25 13,60 13,60
13,70 12,50 13,00 13,50 13,70 13,60 13,40 14,40 15,00 14,40
17,00 15,00 16,50 14,20 16,00 14,00 14,50 14,00
16,69 16,00
15,00 14,30 16,19 16,40 15,50 13,60 14,50
14,60 16,00 13,70
12,40 11,50 11,75
13,90 14,30 13,80 13,00 13,50 14,00 14,20 14,00 13,80 14,80 15,50 14,67 12,50 17,00 16,00 16,50 14,50 16,10 14,00 15,00 14,50 18,50 17,22
14,70 15,00 15,50 16,25 16,60 15,75 13,70. 15,00 15,30 17,00 14,20
Hafer.
11,75 12,40 15,00 15,20 14,60
14,80 13,40 13,20 13,70
13,60
13,25
—
81
12,00 12,00 12,25 12,80 15,20 15,40
15,00 15,00
13,50 14,00 13,20 13,20 12,80 12,50 12,80
12,70 12,60 13,10 13,30 13,00 13,30 13,60 13,00 14,80 14,00 13,00 13,60 14,00 12,60 12,60 15,30 15,50 14,30 15,10 15,10 13,00 13,60 13,60 14,00 13,50 13,50 14,50 11,80 15,40 15,76 15,20 14,50 14,40 14,00 14,20 13,90 14,40 15,00 13,40 14,70 15,00 14,40 13,30
d der Verkaufkwerth auf volle Mark abgerun ende Preis nicht v
12,70 11,50 11,75
14,10 14,30 14,00 13,50 13,50 14,50 15,20 14,00 14,20 14,80 15,50 14,93 14,00 18,10 16,00 19,00 14,50 17,00 14,80 15,00 14,50 18,50 17,60
15,50 15,50 15,50 16,40 17,10 16,00 14,30 15,50 15,30 17,00
15,
15,40
15,00 15,00
13,50 14,00 13,40 13,30 12,80 12,90 12,80
13,00 12,60 13,10 13,30 13,50 13,50 13,60 3,20 14,80 14,00 13,00 13,60 14,00 12,80 13,00 15,70 15,50 15,00 15,10 16,00 13,33 14,00 13,80 14,80 13,50 13,50 14,50 12,80 16,40 17,50 15,50 15,40 14,80 14,00 14,60 14,40 14,80 16,00 13,80 14,70 15,00 14,40 13,50
orgekommen i
925
st, ein
14
850 31 197 921 551
346 4 238 8 224 155
200
det mitgetheilt. Der Durchschnittspreis Punkt (.) in den letzten sechs
16,19 16,26 15,79 13,60
Ite 2e2xo C£SSSSE
13,50
14,29
12,23 11,50
14,00 13,68
13,00 13,22
13,60 14,40
13,87
13,10 12,40
2,7
12,00 12,48 12,86 12,20 12,97 12,80 12,26
3,20
14,65
0 7 E 75
8
wird aus den unabgerundeten 3
Spalten, daß entsprechender Beri
1. Untersuchun h““
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . o.
Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
0) Untersuchungs⸗Sachen.
[97538] öu“ 3 b
Der gegen den Fabrikarbeiter Julius Hermann Täuber aus Wüstewaltersdorf, geboren am 11. De⸗ zember 1863 zu Liebersdorf, in Nr. 25 unter 53 863 des Reichs⸗Anz. für 1887 erlassene Steckbrief vom 17. Januar 1887 wird erneuert. M. 38/86.
Waldenburg i. Schles., den 27. Februar 1901.
Der Staatsanwalt. [97859] Steckbriefs⸗Erledigung.
Die gegen den Gemeinen 2. Klasse Michael Ament der 8. Kompagnie K. B. 5. Infanterie⸗Regiments, wegen Fahnenflucht, unter dem 10. Januar 1901 erlassene Fahnenfluchts⸗Erklärung ist erledigt.
Würzburg, den 28. Februar 1901.
Gericht der 4. Division.
Der Gerichtsherr: “
v. Bomhard, Frie 888 e
Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath⸗ [97781] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Theodor Johann Boos, früher zu Schwerin, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 28. Februar 1901.
Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Bergmann, v. Deines. Kriegsgerichtsrath.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[78261] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Deutschen Reichs⸗Anleihe beantragt worden:
1) der 3 7%igen von 1890 Litt. C. Nr. 27 661 über 1000 ℳ, vom Bankdirektor Henri Heimburger zu Nancy, vertr. durch Dr. Karl Ellstaetter zu Berlin, Louis Ferdinandstraße 1,
2) der 3 ½, vormals 4 % igen von 1879 Litt. E. Nr. 13 326 über 200 ℳ, vom Rentier Karl Gaertner zu Pankow, Brehmestr. 9,
3) der 3 ½, vormals 4 % igen von 1879 Litt. C. Nr. 12 826 über 1000 ℳ, vom Handelsmann Edgard Loeb zu Falkenberg in Lothr., vertr. durch die Inter⸗ nationale Bank in Luxemburg, Filiale Metz,
4) der 3 ½, vormals 40 %igen von 1879 Litt. D.
Nr. 8940 und 8941 über je 500 ℳ, vom Schank⸗ wirth August Beyer zu Leipzig, Elisenstr. 7, r.5) der 3 ½ % igen von 1887 Litt. D. Nr. 2798 über 500 ℳ, von 1888 Litt. E. Nr. 86 569 über 200 ℳ, von Paul Kugler zu Straßburg i. Els., vertr. durch Rechtsanwalt Bütterlin ebenda,
6) der 3 ½, vormals 4 %igen von 1881 Litt. C. Nr. 14 096 und 14 098 über je 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 21 199. über 200 ℳ, von Frau Wilhelmine Wendt in Badeleben,
7) der 3 %rcen von 1891 Litt. E. Nr. 67 278, 66 068, 132 838 über je 200 ℳ, der 3 ½. vormals 4 %igen von 1878 Litt E. Nr. 1389 über 200 ℳ, der 3 ½, vorm. 4 % igen von 1880 Litt. E. Nr. 1683, 11 097 über je 200 ℳ, der 3 ½, vorm. 4 %igen von 1884 Litt. E. Nr. 5027 über 200 ℳ, der 3 ½ % igen von 1887 Litt. E. Nr. 8746, 24 171, 48 752, 66 810, über je 200 ℳ von Albert Dressel in Dresden,
8) der 3 ½, vormals 4 %ilgen von 1878 Litt. E. Nr. 22 677 über 200 ℳ, von den Erben des zu Dornum verstorbenen Pastors Eberhard de Boer, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst, Justizrath Dr. Haendly und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗ straße 32,
9) der 3 % igen von 1890 Litt. D. Nr. 41 324 über 500 ℳ, von Friedr. C. Haage zu Hannover, Grün⸗ straße 12, r10) der 3 ½ %igen von 1887 Litt. D. Nr. 13 456 über 500 ℳ, vom Zahnartist Fritz Matthias zu Leipzig, Berlinerstraße Nr. 5,
11) der 3 % igen von 1894 Litt D. Nr. 205 172 über 500 ℳ, vom Gemeinde⸗Einnehmer Friedrich Pahl zu Grünenplan (Herzogthum Braunschweig),
12) der 3 ½, vormals 4 % igen von 1883 Litt. D. Nr. 3899 und 3900 über je 500 ℳ, von Fräulein Caroline Morgenstern in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechteanwalt Lazarus ebenda.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1772 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
I. der Wechsel:
1) a. d. d. Berlin, 11. Juli 1900, über 450 ℳ per 5. Oktober 1900,
b. d. d. Berlin, 11. Juli 1900, über 450 ℳ per 6. November 1900,
hec. d. d. Berlin, 11. Juli 1900, über 422,20 ℳ per 6. Dezember 1900, “
angenommen von F. Lenz & Comp., Gesellschaft mit schränkter Haftung, gez. Kresse, ausgestellt von Arthur Menke, beantragt von Baumeister Arthur Menke in Pankow, Berlinerstr. 17, vertreten durch die “ Grünschiid und Meinhardt in
erlin;
2) d. d. Berlin, 2. März 1889, über 211 ℳ per 22. Juni 1889, ausgestellt von Joh. Carl Richter, angenommen von G. A. Berger, giriert von J. Schwersenz, beantragt von denselben, zu Berlin, Weinmeisterstr. 18, wohnhaft;
3) zu Berlin im Juni 1900 von C. Pusch, Hohenzollernstr. 25, ausgestellt, lautend über 105 ℳ,
ällig am 12. Dezember 1900, Leon⸗
8
hard, Königgrätzerstr. 26, beantragt vom Schneider⸗
meister Karl Wißmann zu Berlin, Bellealliancestr. 6,
vertr. durch Rechtsanwalt Albert Noah zu Berlin;
4) Nr. 650 vom 20. April 1899 über 700 ℳ, fällig am 20. August 1899; Nr. 654 vom 27. Mai 1899 über 1200 ℳ, fällig am 27. August 1899; Nr. 655 vom 31. Mai 1899 über 800 ℳ, fällig am 31. August 1899, sämmtlich von F. Simon aus⸗ gestellt, von Kaufmann Adolph Schilling in Berlin acceptiert, beantragt von diesem, vertr. durch Rechts⸗ anwalt Hugo Sonnenfeld zu Berlin;
II. 1) des unkündbaren Hypothekenbriefes Litt. G. Nr. 9965 der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank über 100 ℳ, V. Emission, zu 4 % verzinslich, be⸗ antragt von dem Rentier Max Winter zu Neu⸗ Ruppin, Ludwigstr. 49;
2) der unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Serie IV Litt. F. Nr. 7428 über 300 ℳ, Litt. G. Nr. 17556, 18231, 18232, 13839, 14179 über je 100 ℳ, zu 4 % ver⸗ zinslich, beantragt von dem Schäfer Wilhelm Wernicke zu Bagow, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bading und Dr. Hanquet zu Berlin;
3) des 3 ½ % igen Preußischen Central⸗Pfandbriefs Serie II Litt. C. Nr. 10325 über 1000 ℳ, be⸗ antragt von Heimann Tech zu Berlin, Templinerstr. 4;
4) der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank Em. XVII Nr. 13975 und 13976 über je 1000 ℳ, beantragt von Milchhändler Wilhelm Stenigke zu Berlin, vertr. durch Rechts⸗ anwalt Timendorfer zu Berlin, Oranienstr. 145/146;
5) des 5 % igen unkündbaren Hypothekenbriefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank, Serie 1II. Litt. C. Nr. 6772 über 600 ℳ, beantragt von der verehelichten Albertine Müller, geb. Schneckenburger, zu Tuttlingen und der verwittweten Kaufmann Mathilde Wenk zu Brühl in Baden, vertreten durch Kaufmann Lorenz Müller zu Tuttlingen (Württem⸗ berg);
6) des 4 % igen unkündbaren Hypothekenbriefes der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank VI. Emission Litt. E. Nr. 8853 über 500 ℳ, beantragt von dem Mechaniker Dedo Winkler in Cölln bei Meißen, vertreten durch Rechtsanwalt Masur zu Berlin.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstr. 77/778, III Treppen, Zimmer 6/7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[97082] Aufgebot.
Der Auktionator Oswald Olesen in Tondern hat als Bevollmächtigter des Uhrmachers Martin Andresen und der Frau Ingeburg Steffenhagen, geborenen Andresen, in Kiel, Kinder und Erben des am 2. April 1900 in Tondern verstorbenen Uhrmachers Christian Andresen, das Aufgebot des verloren gegangenen Interimsscheins zur Aktie Nr. 791 der Creditbank Tondern beantragt, und der Miterbe Schlachter Andreas Andresen in Tondern hat sich diesem An⸗ trage angeschlossen. Der Inhaber des Interims⸗ scheins zur Aktie Nr. 791 der Creditbank Tondern wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Interims⸗ schein vorzukegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Interimsscheins erfolgen wird.
Tondern, den 18. Februar 1901. 1.“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [98021] Bekanntmachung.
Im Februar 1899 er abhanden § 1000 Central Pac. Raitroad Co. San Joaquin Valley Branch Bonds Nr. 734.
Ich ersuche um Anhaltung des Papiers und des Inhabers und Nachricht an die nächste Polizeistation.
Frankfurt a. M., den 26. Februar 1901.
Der Polizei⸗Präsident. Frhr. v. Müffling.
pier ͤppanden dier
[88576]
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 10 137, ausgestellt am 5. Dezember 1857 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Heinrich Emil Kluge, Königl. Sächsischen Grenz⸗Aufsehers zu Fuß in Rosenthal b. Königstein, zuletzt pens. Steuereinnehmers in Dresden, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Februar 1901. Lebensversicherungs⸗GesellschaftzuLeipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
[88929] Aufgebot.
Die Police Nr. 28 407 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, am 23. Januar 1863 auf das Leben des Bierbrauereibesitzers Johann Abraham Wülfing zu Elberfeld ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Erben desselben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehran & Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an den Abekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 3. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, am 24. Januar 1901.
Das Amtsgericht. Abth. V. [97730] Aufgebot. 8
Der Fabrikarbeiter Karl Bell in Wülfrath hat das Aufgebot des. Sparkassenbuchs Nr. 10 077, lautend auf den Namen des Fabrikarbeiters Karl Bell in Wülfrath, über ein Guthaben mit Zinsen bis zum 1. Januar 1901 von 410,40 ℳ und aus⸗ estellt von der städtischen Sparkasse zu Mettmann, ; Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefo spätestens in dem auf den 29. April
1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Mettmann, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
36204] Aufgebot eines Wechsels.
Der Steinbildhauer F. H. Wittig hier hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen, von Ernst Wehle auf Gustav Mai gezogenen, von diesem angenommenen, mit den Indossamenten „Ernst Wehle“ und „Wilhelm Oehmigen“ ver⸗ sehenen, zuletzt von F. H. Wittig an Eduard Rocksch Nachfolger weiter begebenen Primawechsels vom 15. August 1899 über 500 ℳ, zahlbar gewesen am 1. November 1899. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1, I, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls er für kraftlos erklärt werden wird. “
Dresden, am 14. Juli 1900. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Wehnert.
[97720] Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Caesar Prediger & Co. in Hamburg, Katharinenstraße Nr. 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hermann Samson, Dr. Julius Lippmann und Dr. A. Blunck zu Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke Nr. 37, hat das Aufgebot eines von ihr am 15. Oktober 1900 auf die Firma Müller & Weichsel Nachf. in Magdeburg⸗Sudenburg gezogenen, drei Monate nach dato fälligen, an eigene Ordre gestellten, von der Bezogenen acceptierten, nicht in⸗ dossierten Prima⸗Wechsels über 4102,81 ℳ, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[97415] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
Luise Katharine, geb. Göhring, Ehefrau des Wil helm Friedrich Beutelspacher, Rothgerbers in Leon berg, hat den Antrag auf Todeserklärung ihres vor 40 Jahren nach Amerika gereisten und seit mehr als 10 Jahren verschollenen Bruders Karl Heinrich Göhring, Küfers und Bierbrauers, geboren am 24. Dezember 1840 zu Leonberg, gestellt. Der An⸗ trag wird zugelassen und Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgerichte auf Freitag, den 8. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 22. Februar 1901.
Amtsrichter Keppler. Veroffentlicht b durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. (Unterschrift.)
[97481] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute auf Antrag der Margaretha, geb. Werner, Ehefrau von Egidius Reutershahn in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.⸗Mundenheim, folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
1) der am 31. Januar 1829 zu Geisenheim ge⸗ borene Egidius Reutershahn, zuletzt als Schneider in Mundenheim wohnhaft gewesen und seit 1884 verschollen, wird aufgefordert, sich beim unterfertigten K. Amtsgericht, und zwar spätestens im Aufgebots⸗ termine, zu melden, widrigenfalls dessen Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, hiervon dem unterfertigten Gericht, und zwar spätestens im Aufgebotstermin, Anzeige zu machen.
3) Als Aufgebotstermin wird bestimmt Montag, der 16. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtsgebäudes Lud⸗ wigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 26. Februar 1901. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. [97482] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute auf Antrag von Ludwig Tripymacher, Schneider von Schriesheim, zur Zeit in Ludwigsburg, folgendes Aufgebot erlassen:
1) Der am 15. Januar 1848 zu Schriesheim geborene Georg Adam Trippmacher, zuletzt bis zum Jahre 1886 als Bäcker in Mundenheim wohn⸗ haft gewesen und seitdem verschollen, wird auf⸗ gefordert, sich beim unterfertigten K. Amtsgerichte, und zwar spätestens im Aufgebotstermine, zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird.
2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, hiervon dem unterfertigten Gerichte, und zwar spätestens im Aufgebotstermine, Anzeige zu machen.
3) Als Aufgebotstermin wird bestimmt Montag, 16. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichtsgebäudes Lud⸗ wigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., den 26. Februar 1901.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. [97354] Aufgebot.
Der Ackerbürger August Gößler aus Stargard i. Meckl. hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Bäcker Max Gößler, für todt zu erklären. Max Gößler wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem nnterzeichneten
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Neubrandenburg, 26. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 1. [97349] Aufgebot.
Die Christine Epting, geb. Schaupp, Ehefrau des Joh. Georg Epting, Bauern in Fluorn, O.⸗A. Oberndorf, hat beantragt, die verschollene, am 30. November 1831 geborene Barbara Sieber, und die verschollene, am 12. Januar 1843 geborene Anna Maria Sieber, Toöchter des † Friedrich Sieber, gew. Webers in Fluorn, zuletzt wohnhaft in Fluorn und von da im Jahre 1856 nach Amerika gereist, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
8
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 23. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 1 Oberamtsrichter Rampacher. [97350] Aufgebot.
Die Emma Beck, geb. Haaga, Ehefrau des Bauern Jofef Beck, und die Marie Magdalene Rottler, geb. Haaga, Ehefrau des Johannes Rottler, Bauers in Beffendorf, O.⸗A. Oberndorf, haben beantragt, den verschollenen, am 19. August 1829 in Beffendorf geborenen Josef Haaga, Sohn des † Roman Haaga, gew. Bauers in Beffendorf, und der † Anna Maria, geb. Glück, zuletzt wohnhaft in Beffendorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1901, Nachmittag 1 Uhr, vor dem unterzeichnetén Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 23. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Rampacher.
“
[97419] Bekanntmachung. “ Der am 7. Juli 1850 zu Gimbsheim geborene Adam Ohnacker III., zuletzt wohnhaft daselbst, ist im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1886 verschollen. Der Landwirth Johann Oswald XVI. in Gimbsheim hat als dessen Bevollmächtigter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.D Der Ve⸗ schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale de
unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin 1 sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Oppenheim, 23. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
[97359] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Pfaffenhofen a. Ilm nachstehendes Aufgebot erlassen. Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebotsverfahren bei dem unterfertigten Gericht eingeleitet:
1) Auf Antrag des Privatiers Georg Niederlechner in Pfaffenhofen a. Ilm gegen den Hausbesitzerssohn Martin Götz;, geb. am 16. Dezember 1833 zu Geisenhausen mit dem letzten inländischen Aufenthalt in Freising, etwa vor 35 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, zuletzt angeblich wohnhaft in Chicago, seit Ende 1883 verschollen.
2) auf Antrag des Gütlers Georg Edelmann von Grafing gegen den Bauernsohn Martin Wittmann
auch Widmann —, geb. am 15. Oktober 1850 auf dem Höfelmeierhof, Gemeinde Niederscheyern, etwa vor 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
3) auf Antrag des Konditors Wilhelm Oefele von Pfaffenhofen a. Ilm gegen den Zimmermannssohn Michael Westermeier, geb. am 15. Oktober 1829 zu Pfaffenhofen a. Ilm, etwa vor 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
4) auf Antrag des Gütlers Michael Pfab von Pischelsdorf gegen den Lehrerssohn und Schuhmacher Josef Mair — auch Mayer geb. am 3. Februar 1838 in Lausham, etwa vor 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
5) auf Antrag des Bauern Michael Sieber von Kienhof, Gemeinde Sulzbach, gegen die Gütlerssöhne
a. Jakob Dettweiler, geb. am 10. November 1840 zu Fürholzen, etwa in den 40iger Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt angeblich wohnhaft in Halstaed, Harvy Co Cansas Nord⸗Amerika, seit 1876 verschollen, und
b. Abraham Dettweiler, geb. am 29. März 1845 zu Fürholzen, zuletzt angeblich in Ober⸗ oder Niederbavern sich aufhaltend, seit 1876 verschollen,
6) auf Antrag des Gütlers Kaspar Gerl in üe gegen die Webergütlerstochter Theresia
rantl, geb. am 26. Mai 1848 zu Preinerszell, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit 1878 verschollen,
7) auf Antrag des Bürgermeisters und Gütlers Thomas Furthmayr von Güntersdorf gegen den Gütlerssohn Johann Seyfried, geb. am 18. Mai 1835 zu Schaidenhausen, Bezirksamts Freising, zuletzt wohnhaft Güntersdorf, etwa vor 45 Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 1885 verschollen.
Aufgebotstermin ist anberaumt auf Freitag, den 18. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermine acitc oder persönlich dahier zu melden, widrigenfa ie Todeserklärung erfolgen müßte, E1 “
oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
anenb—nwaveer. ue