1901 / 54 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

b

3421 „.

2—

Merseburg. .“

Es sind im Handelsregister Abtheilung A. eingetragen folgende Firmen und Inhaber: eeeed ass

182

183 184 185 186 187 188 189 190

191 192

193

194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205

V

Merseburg, den 22.

8—

Meschede.

In unser

Edmund Jähnert 8

Max Christ Gustav Schulze Louis Weniger Carl Tauch 1 G. Brandt

Fr. Franz Herrfurtht

Hermann Apelt

Friedrich Winkler, genannt

Kämmer Carl Kundt Emil Rülke,

vormals Müller’s Hötel Dr. Johannes Wunderlich

Carl Bischof Carl Günther Max Hetzer 8 Gustav Schwendler Otto Bretschneider Ernst Steckner

Otto Stewich 8 August Lenz Wilhelm Kötteritzsch

Hugo Becher Ottilie Beyer Paul Näther

Richard Frise—

Februar 1901. - Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Merseburg

[96450]

Kaufmann und Seilermeister Edmund Jähnert,

Uhrmacher Max Christ,

Kaufmann Gustav Schulze,

heres ehändler Louis Weniger,

N ehlbaändler Carl Tauch,

Gustav Brandt,

Kaufmann Friedrich Franz Herrfurth,

Trödler Hermann Apelt,

Handelsmann Friedrich Winkler, genannt Kämmer

Kaufmann Carl Kundt,

Gastwirth Emil Rülke sämmmtlich in ö“

under⸗

Dürrenberg Apothekenbesitzer Dr. Johannes

lich in Duͤrrenberg, Brauereibesitzer Carl Bischoff,

Maurermeister Carl Günther, Sohn, Kaufmann Max Hetzer in Merseburg, Fahrradhändler Gustav Schwendler, Kaufmann Otto Bretschneider,

KKaufmann Ernst Steckner,

Ferieaht Otto Stewich,

8

Oberbeuna Mühlpächter August Lenz in Reipisch, Merseburg

Kaufmann Wilhelm Kötterißs 1 Instrumentenmacher Hugo Becher, Wittwe Ottilie Beyer, „„ Kaufmann e Näther, Schankwirth Richard Ftise . zu 197 200, 202 206 in Merse⸗ burg.

Handelsregister Abtheilung A.

[97670]

Nr. 10

ist bei der Firma Josef Kalefeld, Eslohe heute eingetragen worden:

Dem Kau

ecertheilt.

fmann Fritz

Meschede, den 18. Februar 1901.

Minden. des Köni

Amtsgericht.

Handelsregister

Biele, Eslohe, ist Prokura

[97671]

glichen Amtsgerichts zu Minden.

Bei Nr. 5 des Handelsregisters Abtheilung

Aktiengesellschaft

Minden be gefunden:

Den Kaufleuten

Mindener

B., die

Bankverein in

treffend, hat folgende Eintragung statt⸗

Rudolf Rinne und Wilhelm

Göring, beide in Minden, ist Prokura ertheilt. Ein hnen ist befugt, in Gemeinschaft mit

Jeder von i

einem Vorstandsmitgliede die

zu zeichnen.

Firma rechtsverbindlich

Eingetragen am 26. Februar 1901.

Mülhausen. Handelsregister des d 4 Amtsgerichts Mülhausen i. Els. Nr. 114 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Speiser & Haug in Mül⸗ hausen eingetragen worden:

Kaiserliche Band V

Die Firma der kura des Georg

sind erloschen.

Mülhau

ülheim, Ruhr. F. 1673 gister des Königlichen Amtsgerichts

Handelsre

sen, 26. Februar 1901b. Kaiserl. Amtsgericht.

zu Mülheim an der Ruhr.. Handelsregister B. ist heute bei Nr. 1

In unser

Firma Kaisers Kaffeegeschäft, Gesellschaft

Haftung“ Folgendes eingetragen:

7* 2 2 8 d. Ruhr durch Tod aus der Gesellschaft Bremshey & Co.

Die Zweigniederlassung zu Mülheim a.

[97674]

weigniederlassung sowie die Pro⸗ Fehr, Kaufmann in Mülhausen,

197673]

ist aufgehoben, die Firma ist daher hier gelöscht.

Mülheim an der Ruhr, de

Nagold.

Im Handelsregister für Einzelfi

82

Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Nagold.

Firma Ludwig Eßlinger in Nagold

woorden.

Den 22.

NJeuenburg, Westpr.

In das Handelsregister des Amtsgerichts in Neuen⸗ Posen. burg sind folgende Firmen n. agen Nr. 1. Eduard Maertins, Gastwirth

Kaufmann

Nr. 2. Emil

burg. Nr. 3.

burg. Nr. 4.

8 Neuenburg.

Nr. 5.

Februar 190b1b1b.ͤ Amtsrichter Schmid.

Bekanntmachung.

in Neuenburg.

Oscar Schultz, Kaufmann in Neuen⸗

Eugen Herrmann,

JI

Neuenburg.

Nr. 6. burg. Nr. 7.

Julius Drzymalski, Hotelbesitzer in

Neuenburg.

Nr. 8.

Anton Maciejewski, Kaufmann

Neuenburg.

Nr. 9.

Emil Stankiewicz, Kaufmann

Neuenburg. 46 Neuenburg, den 15. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

MNeunkirchen, Bz. Trier.

Nr. 68, betreffend die Kommanditgesellschaft Firma In. wose L- Cie“ die Firma Paul Grieß & Moewes mit einer rSee eee h heenktechen, weizniederlassung in Drossen eingetragen steht,

Bez. Tri In Dill 2 Neuss.

Die zu Neuß bestehende Zweigniederlassung der lassung Berlin, Zweigniederlassung

2 F ) 5

af und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Moewes

eegeschäft, Gesellschaft mit be⸗ in Berlin und als Prokuristin Frau Helene Moewes, mit dem Sitze in Wiersen geb. Kraatz, in Berlin eingetragen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kaiser’s Kaff schränkter Haftung wurde gelöscht.

Neuß,

Neuss.

Bekanntmachung.

er, heute eingetragen worden:

ingen ist eine Zweigniederlassung errichtet.

rchen, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister zu Neuß.

den 25. Februar 1901. Königl. Amtsgericht. 3.

Handelsregister zu Neuß.

Eingetragen wurde die von Düsseld

Obercass

„Düsseldorfer Pre

& Schul

Deren Theilhaber sin Ingenieur, in Obercassel, 2) Leonhard Grund, Kauf⸗

Düsseldorf ist Stolp. eka⸗ 85 Mit Bezug auf die Stolper Spiritus⸗Lager⸗ mit einem der Gesellschafter Schulte⸗! hausgesellschaft, Aktiengesellschaft, haben wir

mann, in

Dem Rentner Otto Joerger in 1 Gesammtprokura ertheilt. Derselbe ist nur in Ge⸗

meinschaft

te⸗Hemmis“.

Düsseldorf.

Kaufmann

[97675] rmen ist heute die gelös cht

88

Hemmis oder Grund zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Die beiden Gesellschafter sind nur in Gemeinschaft oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Neuß, den 26. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. 3.

Neustrelitz. 1 97678] In das hiesige Handelsregister Seite 226 Nr. 168 ist eingetragen:

Spalte 3: Heinrich Kron,

Spalte 4: Neustrelitzt.

Spalte 5: Kaufmann Heinrich Kron in Neu⸗ strelitz.

Neustrelitz, den 25. Februar 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

oberhausen, Rheinl. [97681] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma Gehring & Botten⸗ bruch zu Sberhausen (Inhaber Architekt Hermann Bottenbruch zu Oberhausen) heute Folgendes einge⸗ tragen: 8

Die Firma ist gelöscht.

.

Demnächst ist heute in unser Handelsregister A. unter Nr. 40 die Firma Hermann Bottenbruch zu Oberhausen und als deren Inhaber der Architekt Hermann Bottenbruch zu Oberhausen eingetragen worden.

Oberhausen, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Ohligs. ““ [96885] Unter Nr. 63 hies. Gesellsch.⸗Reg. wurde vermertt, daß der Gesellschafter Kaspar Wilhelm Bremshey

in Ohligs ausgeschieden ist, und daß das Handels⸗

n 26. Februar 1901. geschäft unter unveränderter Firma von den vier

übrigen Gesellschaftern fortgeführt wird. Die Firma ist nach Handelsregister A. Nr. 20. übertragen. Ohligs, den 25. Februar 1901. 1 Königliches Amtsgericht. oppeln. [97682] M. im Prokurenregister für die bereits gelöschte Firma A. Holzbecher eingetragene Prokura des

[97676] Martin Holzbecher zu Oppeln ist erloschen.

neu eingetragen worden:

[97677 Großherzogliches Amtsgericht.

Handelsregister Abthe t Rathenow. [97685] In das Handelsregister Abtbeilunß a. ist g. In unser Firmenregister ist bei Nr. 281, woselbst

in Rastatt.

in Rastatt. in

Amtsgericht Oppeln, 26. Februar 1901. Bekanntmachung.

Taube & Rau eingetragen worden, daß die Ge⸗

Krueger, Kaufmann in Neuen⸗ sellschaft aufgelöst und der Auktionskommissarius

Louis Scherk zu Posen Liquidator ist.

Posen, den 27. Februar 190b1.

Königliches Amtsgericht. Handelsregister.

Rastatter Backmuldenfabrik

in Rastatt eingetragen.

Rastatt, den 23. Februar 1901.

Großh. Bad. Amtsgericht. Handelsregister.

Nr. 4978. In das Handelsregister Abth. A

von da, eingetragen. Rastatt, den 26. Februar 1901.

seute Folgendes vermerkt: und deshalb hier gelöscht.

[97680] die Firma Paul Grieß & Moewes, e

97679

na

Rathenow, den 13. Februar 1901.

Ratibor, den 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. t [9

II

[97683] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute Sund unter Nr. 792 bei der offenen Handelsgesellschaft

w197684] 8 . Unter O.⸗Z. 189 des Handelsregisters Abth. A. sidor Riesenburger, Kaufmann in wurde die Firma Wilhelm Stierlen, Erste „Reform“ in Paul Heidt, Molkereibesitzer in Neuen⸗ Rastatt und als deren Inhaber Wilhelm Stierlen

[97496]

wurde zu O.⸗Z. 188 die Firma Ida Dreher in Rastatt und als deren Inhaberin Ida Dreher, ledig

Die Zweigniederlassung in Drossen ist erloschen Sodann ist in unser Handelsregister A. Nr. 126

athenow,

Königliches Amtsgericht. Ratibor. 1 [97686] 2 In unserem Handelsregister A. ist heute bei der el verlegte offene Handelsgesellschaft under Nr. 58 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗

schaft „Deutsche Hufnägel⸗Fabrik, Gebrüder eereneresiacehsgee . zu Ratibor“ vermerkt worden, daß die

nd: 1) Joseph Schulte⸗Hemmis, Gesellschaft aufgelöst ist. 8

2

heute im Handelsregister vermerkt, daß infolge einer Aenderung des Gesellschaftsvertrages die Gesellschaft künftig ihren Sitz nicht in Stolp, sondern in Stolp⸗ münde hat. 1 Stolp, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Thorn. 8 [97694] In unserm Handelsregister sind heute folgende Firmen: Eust. Czarniecki Adolf Podlasiak Spielmann & Co Marcus Gradstein Maximilian Asterblum J. Wieniawski & Co sämmtlich in Thorn 9 von Amtswegen gelöscht. Thorn, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [97697] In das diesgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗ getragen: G dien Firma „Johann Wolf & Co“, offene 1“ mit dem Sitz in Rosenheim, Legonnen am 10. Mai 1899. 3 Jeder der beiden offenen Gesellschafter (nämlich IJohann Wolf junior und Martin Wolf, Spirituosen⸗ fabrikanten, wohnhaft in Rosenheim) ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtist. Gegenstand des Unternehmens ist ein Spirituosenfabrikations⸗ und Handelsgeschäft. Traunstein, am 26. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [97695] Im diesgerichtlich en Handelsregister wurde ein⸗ getragen, daß die Firma „Anton Eberhard“, Alleirinbaber Anton Eberhard, Fabrikbesitzer, wohn⸗ haft in München, mit dem bisherigen Sitze der Firma in Neuschmiede, Gemeinde Unterwessen, erloschen ist. Traunstein, am 27. Februar 190b1l.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [97696] Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde ein⸗ etragen, daß Georg Mayer, Ziegeleibesitzer, wohn⸗ haft in Schweinbach, Gemeinde Untersiegsdorf, Amts⸗ gerichts Traunstein, als Alleininhaber der Firma „Georg Mayer Dampfziegelei Fridolfing mit dem Sitze dieser Firma in Fridolfing, Amts⸗ gerichts Tittmoning, dem Kaufmann August Jehl, wohnhaft in Traunstein, Prokura ertheilt hat. Die Prokura erstreckt sich nicht auf die weitere selbständige Hauptniederlassung des Georg Mayer mit dem Sitze in Schweinbach, Gemeinde Untersiegsdorf, deren Firma lautet: „Dampfziegelei Schweinbach, Georg Mayer.“ Traunstein, 27. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Trebnitz, Schles. 1 [97698] Bei Nr. 2 unseres Handelsregisters Abtheilung A. ist heute das Erlöschen der dort eingetragenen Handelsgesellschaft Töpfer & Lorenz zu Hennigs⸗ dorf vermerkt worden.

Trebnitz, den 25. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Unna. [97699] In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Brauerei Rasche und Beckmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Unna eingetragen. Der Gegellf aftsvertrag ist am 13. Juli 1900 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Absatz von Bier, Errichtung, Erwerb, Pachtung oder Verpachtung und Betrieb von Brauereien sowie Betrieb von zugehörigen Nebengewerben und Absatz der Fabrikate, insbesondere Betrieh der zu Unna gelegenen Brauerei, Errichtung von Zweigniederlassungen, Erwerb und Betrieb von anderen Unternehmungen, Wirthschaften ꝛc., welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen. Das Stammkapital beträgt 300 000 Zur theilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Kaufmann Fritz Rasche zu Unna, welcher Geschäftsführer ist, die im Grundbuch von Unna Band 15 Artikel 49 eingetragenen Parzellen Flur 12. Nr. 740/176 und 680/177 ꝛc. mit aufstehenden Ge⸗ bäuden zum Gesammtwerthe von 40 000 in die Gesellschaft. Unna, den 19. Februar 1900u1ubl. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Sachsen. 1 [97700] Auf Blatt 103 des Handelsregisters für den hiesigen Gerichtsbezirk ist heute die Firma C. Julius Veit in Waldenburg und als ihr Inhaber der Seifenfabrikant Christian Julius Veit daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig eeüe⸗ und Oelfabrikation. 8 Waldenburg, am 1. März 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht. Bamberg. Waldenburg, Sachsen. 1 1[97701] Auf Blatt 102 des Handelsregisters für den hiesigen Gerichtsbezirk ist heute die Firma Heinrich Haase in Kallenberg und als ihr Inhaber der Strumpffabrikant Friedrich Hermann Richter daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Strümpfen und der Vertrieb solcher. Waldenburg, am 1. März 1901. 8

Königlich Sächs. Amtsgericht. 8 Bamberg. Walldürn. Handelsregistereintrag. [97702] Nr. 1769. In das Handelsregister Abth. A. O.⸗Z. 92 wurde heute eingetragen die Firma: Otto Scheurich in Walldürn. Inhaber ist Kaufmann Otto Franz Scheurich in Walldürn. (Geschäftszweig: Kolonial⸗, Glas⸗ und Porzellanwaaren.) Walldürn, den 28. Februar 1901. Großh. Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. [97800] In das diesgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗ getragen: die Firma „Anna Winkler“, Zigarren⸗ geschaft in Würzburg. Inhaberin Anna Winkler, Kaufmannsehefrau daselbst. 11u“ Würzburg, 27. Februar 1901. 1“ K. Amtsgericht. Registeramt.

Zinten. Bekanntmachung. [97703] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 74 eingetragenen Firma: G. Kahnert zu Brandenburg eingetragen woreen.

Genossenschafts⸗Register. Baumholder. Bekanntmachung 195762] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, „Freisener Consumverein 1225 ene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Freisen heute eingetragen worden:

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden:; Johann E11 Vorstandsmitglied, Johann Jung, Maurer, Aufsichts Ricolaus Schneider Sohn, Ackerer, Aufsichtsrath, und sind an deren Stelle in den Vorstand gewählt: Nicolaus Schneider Sohn, Ackerer zu Freisen,

Stephan Forster, Ackerer rath. Baumholder, den 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [97735] Nach Statut vom 24. November 1900 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Schönerlinder Milchverwerthungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Schönerlinde (Mark) gebildet und heute unter Nr. 128 in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Verwerthung der in eigener Wirth⸗ schaft gewonnenen Milch. Die Haftsumme beträgt 10 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünfzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen Tageszeitung“ und in dem „Land⸗ boten“ und, falls eines dieser Blätter unzugänglich werden sollte, bis zur anderweiten Beschlußfassung durch die Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstands sind: August Iden 18., Karl Köhler und Wilhelm Oertel, ser in Schönerlinde. Der Vorstand zeichnet rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

Briesen, Westpr. [97737] Bei dem Hohenkircher Spar⸗ und Darlehns⸗ Kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenkirch ist am 26. Februar 1901 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Janke der Besitzer Karl Janke I. in Hohen⸗ kirch zum Vorstandsmitglied gewählt ist. 1“ Briesen, den 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 Landwirthschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Czarnikau und Umge end e. G. m. b. H., Sitz Czarnikau, heute Folgendes eingetragen worden: 1) An Stelle des ausgeschiedenen Fabrikbesitzers 5 Klisch ist der Gutsbesitzer Emil Friske in den Vorstand gewählt, 4 2) die Firma ist dahin abgeändert: „Landwirth⸗ schaftlicher Consum⸗Verein Concordia“ e. G. Czarnikau, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, Neudorfer Winzerverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neudorf, eingetragen: 1 „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1901 ist an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Franz Gehrig der Winzer Se⸗ bastian Krechel zu Neudorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“ Eltville, 26. Februar 1901. Königl. Amtsgericht.

Leonberg. (97794] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Bekanntmachung. 8

In das diesseitige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 Consumverein Gerlingen, e. G. m. b. H. eingetragen worden: .

8 Sfelle 1 des Kontroleurs Lutz ist Jakob Schweizer, Johannes Sohn, Steinhauer in Ger⸗ lingen, zum Kontroleur und Vorstandsmitglied bestellt.

Den 28. Februar 1901. 1

Oberamtsrichter Osiander.

Lüdinghausen. Bekanntmachung. [97746] Mit dem Sitze zu Nordkirchen ist mit Statut vom 20. Januar 1901 die Zuchtgenossenschaft für rothbuntes westfälisches Niederungsvieh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ins Leben getreten. Cenftan des E6 ist die Förderung der d indviehzucht unter den Genossen. b b Die Haftsumme beträgt Einhundert Mark. Die Betheiligung der Genossen ist auf höchstens 5 Ge⸗ schäftsantheile zu je 10 festgesetzt. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Goswin Piekenbrock (Direktor), Hugo Schäper und Bernard Weischer, alle zu Nordkirchen. 3 Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das Lüdinghauser Volks⸗ blatt. Die Willenserklärungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Der Vorstand 52— für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder des⸗ selben zu f. Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ erschrift beifügen. - ungee. dih. 2— enossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Lüdinghausen, 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. HMülheim, Ruhr. 8 In unser Genossenschaftsregister ist am Ja⸗ nuar cr. bei Nr. 13, Gewerbebank Styrum, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1900 ist die Haftsumme auf 29 Mülheim, Ruhr, 23. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [97753]

bIb1“

Zinten, den 21. Februar 1901.

23Koöhnigliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Roh⸗ stoff⸗Genossenschaft für das Handwerk in

Struth heute eingetragen worden: Die Haftsumme

käassenverein Schornbach, e. G. m. u. H., auf

1961 wurde an Stelle des August Sautter, Ge⸗

Nicolaus Müller, N eisen, Aufsichts⸗ - . I Fersen 1 sich b meindepfleger in Schornbach, Jakob Aldinger, Milch⸗

[97793]

Struth und umgegend, e. G. m. b. H., zu

st auf mindestens 1000 und die höchste Hahl der zulussigen Geschäftsantheile, welche ein Mitglied erwerben kann, auf 250 festgesetzt. Schmalkalden, den 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. schorndorf. [97858] . K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. In das Genossenschaftsregister ist beim Darlehens⸗

Blatt 72 heute Folgendes eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 3. Februar

händler daselbst, zum Vorstandsmitglied gewählt.“

Den 21. Februar 1901.

Amtsrichter Bockshammer. Tübingen. [97754] K. Amtsgericht Tübingen.

Im Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma Darlehenskassenverein Dettenhausen, e. G. m. u. H. in Dettenhausen eingetragen:

An Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Nikolaus Fischer, Straßenwarts in Dettenhausen, wurde Christian Schmidt, Maurer in Dettenhausen, und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johannes Roth, Steinbruchbesitzers in Dettenhausen, Johannes Motzer, Metzger in Dettenhausen, zum Vorstandsmitglied gewählt.

Den 27. Februar 1901.

Amtsrichter Bauer. Wiehl. 97755]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 Folgendes eingetragen:

Wiehler Elektrizitätswerke eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze zu Wiehl. Das Statut ist vom 12. Fe⸗ bruar 1901 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer elektrischen Zentrale in Wiehl, hauptsächlich zu Beleuchtungszwecken für die Ge⸗ nossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mit der Firma als Ueberschrift und der Unterschrift „Der Vorstand“ in der Gummersbacher Zeitung. Den Vorstand bilden: 1) Robert Idel, Hotelbesitzer, 2) Fritz Müller, Bürgermeister, 3) Karl Wittfeld, Apotheker, sämmtlich zu Wiehl

Wiehl, den 26. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. I. b Worms. [97042] Eintrag zum Genossenschaftsregister

am 14. Februar 1901.

Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirtschaftlichen Consumvereins Herrns⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Herrnsheim, vom 3. Februar 1901, wurde das Vorstandsmitglied Maria Franz Schäfer in Herrnsheim als Direktor auf die Dauer von zwei Jahren, und das Aufsichts⸗ rathsmitglied Franz Oswald, Rentner in Herrns⸗ heim, auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt.

Großh. Hess. Amtsgericht Worms.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht’)) Aachen. 197436]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 884. Firma J. & J. Meyer in Aachen, Umschlag mit 22 Tuchmustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 281, 282, 335, 610, 612, 613, 614, 617, 618, 626, 627, 628, 650, 655, 660, 665, 695, 963, 964, 968, 969, 971, S. 2 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1901, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 885. Firma M. Meyer & Co. in Aachen, Umschlag mit 4 Mustern für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 44, 47, 48, 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1901, Nachmittngs 4 Uhr 45 Minuten.

Aachen, den 28. Fe EEEq111“

Kgl. Amtsgericht. 5.

11“ 8

Augustusburg. 197828] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 102. Bauch & Müller in Hammer⸗

Leubsdorf, zwei Theile einer Spule zum Auf⸗

spulen von Garn mit eigenartiger Zusammensetzung

des oberen und unteren Theils, Fabrik⸗Nr. 538,

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 6. Februar 1901, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 103. Mehner, Oswin Theodor, Fabri⸗ kant in Borstendorf, zwei Spielteller mit Geld⸗ fach und Spielerkästchen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1901, Vormittags ½10 Uhr.

Augustusburg, am 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Hentschel. .

Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [97829] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 192. Firma „Hermann Weißenburger & Cie., Cannstatter Metall⸗Lackierwaren⸗ und Feuerwehrrequisitenfabrik“ in Cannstatt, 1 Zeichnung einer Feuerwehrlaterne, Fabrik nummer 394, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Februar 1901,

Nachm. 5 Uhr. Amksrichter Göz.

Enfurt. 1 [97830]

In das Musterregister ist 2 en: Nr. 218: offene Handelsgesellschaft J. C. Schmidt in Erfurt: 41 Muster für Postkarten; verschlossen; Flächenerzeugnisse,

Serie 85. 381. 32. 33. 34. 35.386.

r Seä Serie 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44.

RgEUEITA Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Februar 1901, Vormittags 11 ½ Ubr. SHG

Erfurt, den 26. Februar 1901. 8

Königl. Amtsgericht. Abtheil. 5. Frankenberg, Sachsen. [97831]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 222. Firma E. F. Rüdiger & Sohn in Frankenberg, 1 Packet, verschlossen, mit 37 Flächen⸗ mustern für Flanelle und Kleiderstoffe, Nr. R/66, R/67, R/68, 24/180, 24/182 bis mit 24/194, 49/47,

getragen:

Lübeck, eine Blechtablette, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 215, eine Blechdofe, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 216, zwei Blechdosen, versiegelt,

nummern 217,218, plastische und Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar

692/50, 684/51, 694/52, 695/53, 704/52, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1901, Nachm.

Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 28. n ree. 8 Freiburg, Breisgau. [97832]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 105. Otto Wenzel, Kaufmann und Buchdruckereibesitzer, Freiburg, Muster einer Postkarte mit Ansicht der zukünftigen Artillerie⸗ Kaserne in Freiburg aus der Vogelperspektive, welche ein⸗ und mehrfarbig hergestellt wird, Flächenmuster, offen, Fabriknummer 7201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.

eiburg, den 7. Februar 1901.

Gr. Amtsgericht. Köln. 3 97833] „In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Unter Nr. 1008 „Bleissem & Cie.“, Köln, Goldleistenfabrik, angemeldet am 21. Februar 1901, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, ein zweimal mit Wappen verschlossener Umschlag, enthaltend an⸗ geblich drei Blumenmuster: Calla Nr. I, Alpen⸗ veilchen Nr. II, Wilde Weinrebe Nr. III, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre;

unter Nr. 1009 „Carl Koenemann“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, angemeldet am 23. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Minuten, ein einmal versiegeltes Packet, enthaltend drei plastische Verzierungen für Goldleisten, Nr. 2486, 2488, 2494, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre;

unter Nr. 1910 „Gold⸗ und Politurleisten⸗ Fabrik Schievenbusch & Co.“ zu Köln, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, ein zweimal versiegeltes Packet mit der Aufschrift: „Plastische Erzeugnisse der Firma Schievenbusch & Co.“, Köln (Rhein), enthaltend 1 Musterabschnitt

von Bilderrahmenleisten aus Holz mit aus Masse bestehender aufgeklebter Verzierung mit der Fabrik⸗ nummer 470, sowie 1 Eckstück aus Masse, mit der Fabriknummer „Eckstück 470“, ferner 2 Eckstücke aus Masse, mit Holz unterlegt, mit den ffabricmummem 471¼4 u. 471 ½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; unter Nr. 1011 „Rheinische Glashütten⸗ Actien⸗Gesellschaft“, Köln⸗Ehrenfeld, angemeldet am 26. Februar 1901, Mittags 12 Uhr 8 Minuten, ein einmal versiegelter Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 4 Abbildungen von Mustern für Wein⸗ gläser (Römer), 1.“ 1043, 1044, 1045 und 1046, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Köln, den 1. März 1901. 3 Kgl. Amtsgericht. Abth. III2.

eeeneShas eT Fes erae LE“ Kottbus. [97834] In unserem Musterregister ist eingetragen: Nr. 398. Firma Jung & Weinberger in Kottbus, 53 Muster für Kammgarn⸗ und Cheviot⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 22. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Kottbus, den 1. März 1901. 3 Königliches Amtsgericht. 8— Lengenfeld, Vogtl. [97835] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Sticker Richard Günthel in Grün, ein Stickmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr. Lengenfeld i. V., den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Hänig. 8 Lichtenstein. 197836] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 179. Firma Paul Zierold in Calluberg, zwei versiegelle Packete, enthaltend in einem 9 Muster zu baumwollenen Tischdecken, bezeichnet Oran, Riva 3, Riva 5, Pavia 6, Korinth 1 Korinth 2, Dilia 2, Newa 1, Newa 2, sowie 9 Muster zu wollenen Tischdecken, bezeichnet Riva 4, Ponta 2, Livorno, Lugano, Sarild, Argos, Mon⸗ dego 2, Savona 2, Sofia, ferner 3 Muster zu Borden, Nr. 142, 143, 144, und 2 Muster zu Lambre⸗ quins mit Namen Ceres und Delphi, in dem an⸗ deren 14 Muster zu Portieren, bezeichnet Apia, Canea, Padua, Caifa, Paloma, Samoa, Corfu 1, Corfu 2, Madrid 2, Mioko 1, Mioko 2, Kairo, Zampa 3 und Zampa 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1901, Nach⸗ mittags 16 Uhr. Lichtenstein, am 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Dr. Löwe, Ass. . Limbach, Sachsen. [97837] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 317. Firma Aug. Mann in Oberfrohna, 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend: 18 Abbildungen von Kunstschmiedeartikeln, und zwar: 1 Blumentisch Nr. 3512, 1 Palmenständer Nr. 3513, 1 Rauchtisch Nr. 3506, 2 Namenschilder Nr. 3450 und 3451, 1 Rauchservice Nr. 3507, 1 Tellerservice Nr. 3508, 1 Leuchterservice Nr. 3510, 1 Schwedenhalter Nr. 3509, 1 Zigarrenbecher Nr. 3511, 3 Hut⸗ und Mantelhaken Nr. 3442, 3443, 3444, 1 Mantel⸗ haken Nr. 3445, 4 Christbaumständer Nr. 3349, 3350, 3351, 3352, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. r⸗ am 26. Februar 1901, Nachmittags ½6 Uhr. 8 Limbach, den 28. Fescer Wot 1 Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 138. C. J. Gramlich, Maler und Stuckateur in Neustadt a. H., versiegelt, 3 Muster von plastischen Zimmerdekorationen, Geschäftsnummern 210, 211, 212, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Ludwigshafen a. Rh., 19. Februar 1901. K. Amtsgericht. Lübeck. [97520] Am 1. März 1901 ist in das Musterregister ein⸗

Unter Nr. 87. Wilh. Sparkuhl & Co. in

abrik⸗

49,48, 369,11, 369,15, 380,52 bis mit 380 50, 656 474/46, 474/47, 681/48, 693/49

1901, Nachmittags 5 Uhr.

[97533]

Meerane. [97838] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1933 bis mit 1941. Die Firma Otto

Schwedler in Meerane, 9 versiegelte Packete mit

je 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗

nummern 3050 bis 3499, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

frist 2 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1901,

Vormittags 11 ½ Uhr Nr. 1942. Die Firma Milkner & Gräfe in

Meerane, 1 versiegeltes Packet mit 19 Stück

Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 101

bis 119, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗

gemeldet am 22. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Meerane, den 1. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Muskau. [97839] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 39. Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co. zu Weißwasser, zwei versiegelte Pappkartons, enthaltend: I. 1 Kaffee⸗ service Nr. 307, bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahn⸗ kanne, 1 Zuckerdose, 1 Tasse, II. a. 1 Satz Töpfe Nr. 308/1 6, 1 Portemonnaie als Aschenschale Nr. 309, b. 1 Dekor Nr. 453, zu I und II a. für plastische Erzeu düche zu II b. für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Muskau, den 20. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 8

Oelsnitz, Vogtl. [97840] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 689, 690. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., zwei versiegelte Packete Nr. 185, 186 mit 50 bez. 35 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern:

zu Nr. 689: 08019, 08033, 8599, 8696, 8987, 9016, 9020, 9043, 9048, 9056, 9068, 9071, 9073, 9077, 9107, 9120, 9136, 9138, 9142, 9174, 9175, 9176, 9177, 9178, 9181, 9184, 9190, 9193, 9197, 9198, 9200, 9203, 9233, 9239, 9245, 9252, 9261, 9279, 9288, 9366, 9367, 9383, 9390, 9405, 9407, 9410, 9417, 9424, 9429, 9431,

zu Nr. 690: 9202, 9218, 9219, 9226, 9228, 9229, 9230, 9231, 9234, 9236, 9237, 9241, 9242, 9246, 9247, 9249, 9253, 9259, 9262, 9264, 9267, 9268, 9270, 9275, 9281, 9282, 9283, 9284, 9291, 9307, 9328, 9344, 9374, 9379, 9385

Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1901, Vormittags 412 Uhr.

Oelsnitz, am 28. Februar 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Hager. Remscheid. [97841]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 103. Firma Alexanderwerk A. v. d. Nahmer, Aktiengesellschaft in Remscheid mit Zweigniederlassung in Berlin, Packet mit 2 Modellen für zwei geschmackvoll ausgestattete Vordertheile von Wirthschaftswaagen, versiegelt, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 975 und 987, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Remscheid, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Schmölln, S.-A. [97842] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Nr. 140. Firma Carl Brandt jun. in Gößnitz, 9 Muster von Mosaik⸗ und Gesellschaftsspielen: Stickmuster⸗Mosaik, Fabriknummern 185, 185a., lattenmosaik Nr. 187, Landschaftsmosaik Nr. 188, Farbendomino Nr. 189, 189 a, Kokarde⸗Spiel Nr. 192, die meisten Augen Nr. 194, 194a, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. Februar 1901, Nachm. 3 ½ Uhr. Schmölln, 26. Februar 1901. Herzogl. Amtsgericht. 8

Treuen. [97843] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 90. Firma Gebr. Ramig in Treuen, ein verschnürtes, versiegeltes Packet, 26 Jacq. Streichgarn, Flanell, Musterabschnitte, Dess. Nrn. 1209, 1209 B, 1210, 1210 B, 1046 B, 1199, 1200, 1310, 1311, 1312, 1319, 1320, 1321, 1600, 1601, 1602, 1603, 1604, 1605, 1606, 1607, 1608, 1609, 1610, 1611, 1612 enthaltend, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1901, Vormittags 111 Uhr. Nr. 91. Firma Gebrüder Wolf in Treuen, ein verschnürtes, versiegeltes Packet, 29 Muster von 100/150 cm Echarpe Double, bezeichnet mit den fortlaufenden Nummern von 850 bis 878, enthaltend, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr. Treuen, am 28. Februar 191l.

Königliches Amtsgericht. Dr. Haubold. Viersen. 1 [97844] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma Gebrüder Dinsing, Rheinische Herd⸗ und Ofenfabrik in Viersen, 1 Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer I 15/22 01, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten. Viersen, 21. Februar 1901. 1u1.““ Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Rudolf Hommann in Berlin, Adalbertstr. 60/61, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 ha Berlin das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Linienstraße 131. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 2. April 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. März 1901, Mittags 12 Uhr. Tam 2. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Kloster⸗ straße 77/78, II Tr., Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1901b. Berlin, den 28. Februar 1901. 1““ Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [97534] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Frieda Gold⸗ stein, geb. Schellenbeck, zu Friedrichsfelde (Firma Berliner Waarenhaus Frieda Gold⸗

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

[97548]

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lenf. mann Wilh. Schultze in Berlin S0., Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1901 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. März 1901, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 18. April 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halle⸗ 85 Ufer 29 31, Zimmer 20, Termin anberaumt. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1901. Seffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I1, Abth. 25, in Berlin. [97510] Königl. Württemb. Amtsgericht Blaubeuren. Ueber das Vermögen des Johann Georg Renz, Wagners in Bermaringen, wurde heute, den 28. Februar 1901, V.⸗M. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Lense in Blaubeuren. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 20. März 1901. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. März 1901, V.⸗M. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1901. .“ Gerichtsschreiber Gaiser. Konkursverfahren.

8 [97545]

Philipp, Inhaberin der Firma „Elise Philipp“ in Bonn, ist heute, am 27. Februar 1901, Nach⸗ mittags 6 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wassermeyer II. zu Bonn. Anmeldefrist bis zum 6. April 1901. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. März 1901. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abth. 2, in Bonn. [97526] Konkurs. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Adolf Kulpe, Petristraße 20 hier, ist heute, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann B. Mielziner, Kaiser Wilhelmstraße 16 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1901 bei dem Gerichte anzumelden; An⸗ zeigefrist bis 27. März 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. März 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 40 hier. Braunschweig, den 27. Februar 1901. W. Sack, Sekretär,

[97522] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Toense in Bromberg ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Beck von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1901 ein⸗ schließlich und mit Anmeldefrist bis zum 28. April 1901 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 27. März 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, und Prüfungstermin den 10. Mai 1901, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes hierselbst.

Bromberg, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [97549] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Maschinenfabrik „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf⸗Derendorf, Schloßstraße 47 bis 51, wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1901, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. April 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7. Düsseldorf, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. [97537] 8 Ueber das Vermögen der Zigarrenproduzentin Anna Louise verehel. Müller, geb. Pertuch, in Frankenberg, Scheunengäßchen Nr. 3, wird heute, am 28. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrath Priber hier. An⸗ meldefrist bis zum 22. März 1901. Wahltermin am 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1901.

Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Günther.

[97547] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wittwe Winkelier

Caspar Vollmer, Alwine, geborene Dietz, zu

Bismarck i. W., Hüllerstraße Nr. 1, ist heute,

Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Der Kaufmann Albert Stegemann zu Gelsen⸗

kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 23. März 1901 anzumeldenden Forderungen am 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht I1“ der Forderungen bis zum 23. März 1901.

Gegsernissenes den 12 März 5 2 2

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Thönnes, Sekretär. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Auguste Liffmann zu

Bismarck ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Segall zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 10. April 1901 anzumeldenden Forderungen am 24. April 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit 8 geigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 30. März 1901.

Der Kaufmann Jakob

Gelfenkirchen, den 1. März 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

ist heute, am 27. Februar 1901, Mittags

Thönnes, Sekretär.

Ueber das Vermögen des Kauffräuleins Elise

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

8

1111141414A* ———

. h —34

qqEe

8

.„ —— E