“ Oeffentlicher Anzeig 1· heehes Hesssicedlefsne. 9 1 2* c 161- 8 . Unfall⸗ und Invali 8⸗ ꝛc. V 5 see. 1 2 2.2 9 9„ 11“ Ierr Perülrrer g, wnanobenan zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 5 11“ Berlin, Dienstag, den 5. Mäirz 8 190
Koömmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 eee- Wirthschakta (enafieniche 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Perficheruag. 8 E Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ 1901, jedes Mal Vormittags 11 Uhr, in Nr. 95324 eine neue Police für Herrn Roddeck aus⸗ flüchtig erklärt. Sülze statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom stellen werden. 1 Straßburg, den 27. Februar 1901. 3. Mai 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei Berlin, den 15. Februar 1901. 8 Gericht der 31. Division. dem zum Secquester bestellten Gerichtsvollzieher „Nordstern“. S; . 92 8 Ss n Der Gerichtsherr: Hirschberg, Albrecht in Sülze. 6 “ Lebens⸗Vers.⸗Aktien⸗Gesellsch. zu Berlin. wird 8 e Sohann I 5 8b 5 von Hugo. Kriegsgerichtsrath. Sülze ..— 8 EFSS. 888 Die Direktion. Neugrape bei Pyritz in Stellung gewesen. [98374] Beschlagnahme⸗Verfügung. Großherzogliches Amtsgerich [98189 Aufgebot.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
(98321] In einer Strafsache beim hiesigen Landgericht
Bank⸗Ausweise.
89
“
,.‧“
S 1) Der Ackergehilfe Hermann Loges, Hugs de West 9) der Steinbrecher Wilhelm Loges, 3) der Steinbrecher August Loges in Derenthal, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieger in Frankfurt am Main, haben das Aufgebot bezüg⸗ lich der Police Nr. 3827 Nr. 12 245 der Frank⸗ furter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, lautend auf den Namen des Kleinköthers Carl Ludwig Loges oder den rechtmäßigen Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 15.
[98191] Aufgebot. Der Lokomotivführer Friedrich Jaensch zu Anger⸗ münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, hat das Aufgebot des auf den Namen des Eisenbahnbeamten⸗Verein zu Angermünde über 109 ℳ 11 ₰ lautenden, am 4. Dezember 1896 ausgestellten Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Angermünde Nr. 12 144, welches angeblich am 2. August 1900 entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. v Angermünde, den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 [80243] Aufgebot. 3 8 1) Die Erben des am 15. Mai 1896 verstorbenen Dr. phil. Friedrich Ortloff zu Coburg, nämlich: Frau Louise Briegleb, geb Ortloff, in Berlin, und Frau Marie Krafft, 58 Ortloff, in Coburg, haben beantragt das Aufgebot eines für den genannten Dr. phil. Friedrich Ortloff ausgefertigten Kontobuchs der städtischen Sparkasse zu Coburg Nr. 313 über ein Guthaben von 84 ℳ 25 ₰ am 1. Januar 1900, 2) der Geschirrhalter Eduard Berghold zu Coburg hat beantragt das Aufgebot des vom Herzogl. Amts⸗ gericht I zu Coburg am 11. Januar 1881 ausge⸗ fertigten Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuch von Coburg Band XXVIII Haupt⸗Nr. 2155, Abth. III Nr. 11 aus der Schuldurkunde vom gleichen Tage eingetragene Darlehnsforderung von 4500 ℳ mit 4 ½ % verzinslich. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Coburg, den 27. Dezember 1900. 8
Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Moritz.
Rechtsanwalt in Stargard i. Pomm. II“ er Untersuchungssache gegen die Rekruten geb. am 23. Juni 1879 zu
2) Julius Salomon, geb. am 9. November 1879 zu Oberhomburg, 8 3) Peter Gustav Wilhelm Rasch, geb. am 11. Dezember 1879 zu Trier, b
4) Julius Morgenthaler, geb. am 22. August 1880 zu Rieding,
5) Eduard August Lotto, geb. am 15. Februar
879 zu Groß⸗Weisensee,
6) Karl Lübke, geb. am 15. Dezember 1879 zu
Ludwig Lapointe, geb. am 19. Dezember 1880 u Cuyry, öö“ Johann Kleer, geb. am 29. April 1880 zu ) Edmund Johann Viktor Groutsch, geb. am 8. Januar 1878 zu Metz,
10) Prosper Augustin Karl Beha, geb. am
22. November 1878 zu Metz,
11) Gustav Louis Bologne, geb. am 1. Juli
1882 zu Pierrevillers, alle vom Bezirks⸗Kommando Metz,
12) Ludwig Mutelet, geb. am 30. Juni 1880 zu Groß⸗Moyeuvre, vom Bezirks⸗Kommando Dieden⸗
hofen,
13) den Reservisten (Dekonomiehandwerker) Adolf 8 8 . 2,12122 2 5—2 8 Ludwig Sibille, geb. am 22. Dezember 1873 zu
Movenvic vom Bezirks⸗Kommando Forbach,
weo
für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche
befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 22. Februar 1901. 8 Königliches Gericht der 33. Division.
198367] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten
Julius Josef Mathis aus Mutzig wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt. 1 Straßburg, den 27. Februar 1901. Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Hirschberg, von Hugo. Kriegsgerichtsrath.
[98368]) Beschlagnahme⸗Verfügung. 9
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Abraham Kirsch aus Westhofen, Kr. Molsheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ftraßburg, den 27. Februar 1901.
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B., sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch
Adolf Gerber vom Landwehrbezirk Schlettstadt aus Barr wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militar⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 27. Februar 1901.
Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Hirschberg,
von Hugo. Kriegsgerichtsrath. [98375] Beschlagnahme⸗Verfügung. —
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Leibinger der 6. Komp. Infant.⸗Regts. Nr. 126 aus Mühlheim, Oberamt Tuttlingen, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 27. Februar 1901.
b Vericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Hirschberg, von Hugo. Kriegsgerichtsrath. [98376] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der “ gegen den Rekruten Peter Karl Rauch vom Landwehrbezirk Molsheim aus Dinsheim, Krs. Molsheim, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗
esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 27. Februar 1901.
Gericht der 31. Division.
Der Gerichtsherr: Hirschberg,
von Hugo. Kriegsgerichtsrath. [98317] Beschlagnahme⸗Verfügung. 8
In der Untersuchungssache gegen 1) den Schlosser August Schneider II. aus Sulzbach, Kreis Saar⸗ brücken, Musketier 5/99, 2) den Anstreicher Ernst Bäumler aus Saarbrücken, Musketier 2/99, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be⸗
Sersburg den 2. März 1901. —
Gericht der 30. Division.
Der Gerichtsherr: Stoetzer, Becker, Generalleutenant. Kriegsgerichtsrath.
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ellwangen vom 26. Februar 1901 ist die am 9. April 1895 über das Vermögen des Johann Jakob Fischer, Müllers von Mittelschlechtbach, Gemeinde Unterschlechtbach, O.⸗A. Welzheim, bis zum Betrage von 600 ℳ wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Beschlagnahme wieder gehoben worden. Den 28. Februar 1901.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Das Aufgebot haben beantragt:
1) der Barbier August Gieseke zu Mechtshausen wegen der unter Nr. 360 von der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt hier unterm 12. Juli 1887 ausgefertigten Urkunde, inhalts welcher zu Gunsten des Sohnes des Antragstellers: Richard Gieseke 500 ℳ versichert und am 12. Juli d. J. fällig sind, 2) Hermann Tech zu Berlin wegen des Braun⸗ schweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 8150 Nr. 28, 3) der Gastwirth Carl Uhrig in Wiesbaden wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 5874 Nr. 28, 4) der Milchfuhrmann Friedrich Nagel in Baden⸗ stedt wegen der vierprozentigen Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie? Litt. 1). Nr. 10 382 über 200 ℳ vom 1. Juli 1875 und Serie 11 Litt. D. Nr. 09 432 über 200 ℳ vom 1. April 1882. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 2. November 1900. 1 Herzogliches Amtsgericht. I. [63405] Brandis. [76101] Das Aufgebot haben beantragt: 1) Der Pastor Fritz Prösch in Kissenbrück wegen des Depositenbuchs Nr 72 vom 29. September 1899, auf Grund dessen dem verstorbenen Bruder des An⸗ tragstellers, dem Kunstmaler Carl Prösch, gegen die Firma Gebrüder Löbbecke & Co. hier ein Guthaben von 800 ℳ zusteht; 2) die Ehefrau des Oberstleutnants a. D. von Block, Luise, geb. von Stechow, hier, wegen folgenden Pfand⸗ briefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ bank: Serie 18 Litt. E. Nr. 35 052 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 % vom 1. März 1894, und Serie 19 Litt. E. Nr. 25 145 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, vom 1. Januar 1895; 3) Frau Olga Kvber, geb. Bähr, zu Riga wegen des Antheilscheins Serie 3249 Nr. 46 der Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe vom März 1869; 4) der Kothsaß Heinrich Meyer in Oelper wegen folgender Schuldverschreibungen des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Anleihe vom Jahre 1887): Litt. D. Nr. 5066 bis 5068 über je 1000 ℳ (3 Stück) und Litt. G. Nr. 3001 bis 3012 über je 500 ℳ (12 Stück); “ 5) der Fabrikant Albert Propfe in Aussig wegen der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5458 Nr. 2; 6) die Wittwe Auguste Baldes, geb. Fisch, in Darmstadt wegen des Antheilscheins Serie 5396 Nr. 17 der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der
S O902
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[97721] Aufgebot. Nr. 3326. Wilhelm Vierling von Ottersweier, leboren am 29. März 1863 in Ottersweier als ehe⸗
icher Sohn des Valentin Vierling und der Mar⸗
garetha, geborene Hesselhauf, ist seit 1886 in Amerika und hat seither nichts mehr von sich hören lassen. Die Geschwister, vertreten durch Franz Taver Vierling und Ignaz Fuß, haben die
M Mo
beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bühl, 18. Februar 1901. Großh. Amtsgericht. V ») A. Kaiser. Dies veröffentlicht: Die Gerichts⸗ reiberei. Spohr.
[97728] Aufgebot.
Gegen die nachbenannte Person ist seitens ihres Abwesenheitspflegers Johannes Friedrich Bickert II. von Bruchenbrücken Antrag auf Todeserklärung wegen Verschollenseins gestellt worden: Schneider, Hein⸗ rich Karl, geb. 4. Juni 1826 zu Schwalheim, Kreis Friedberg, evangelisch, zuletzt im Inlande in Bruchen⸗ rücken wohnhaft gewesen, angeblich um das Jahr 1840 nach Amerika ausgewandert, Sohn des Konrad Schneider und seiner Ehefrau, Katharine, geb. Müller, beide in Bruchenbrücken verstorben. Es ergeht hier⸗
5 „ — „ ¼ mit an den angeblich Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine: Mittwoch, den 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Rngeige zu machen.
Friedberg, den 23. Februar 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht.
[97813] Aufgebot.
Nachverzeichnete Personen sind seit langen Jahren verschollen, und ist von deren Bruder Adam Müller, Kirchendiener in Mörlenbach, das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt:
4) Peter Müller, geboren am 9. April 1842, * Lorenz Müller, geboren am 24. März 1846, un
3) Franz Josef Müller, geboren am 22. Dezember 1848, sämmtliche Söhne des verstorbenen Krämers Lorenz Müller und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Christine, geborene Bangert, in Mörlenbach. Auf gestellten Antrag werden aufgefordert:
) Die oben bezeichneten Personen, sich spätestens
8 1“
Gottlieb M geb. Mylius, aus Kallies —
am
ͤpraobß — 28 2 lgen Es ergeht Aufforderung
Anzeige zu machen. Kallies, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht
K. Amtsgericht Neuenbürg.
Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung ergeht gegen fol⸗ In
Berschollene:
Vilhelmine Friederike M in Loffenau, Tochter d Johann Jakob Merkle, geb. 30. Mai 1841 in Loffenau, unehel.
erkle, geb. 5. Juni ann Georg Merkle,
der Justine
Merkle, seit
c. Karoline Philippine Kull, geb. [1842 See
5. Dezember 1845 ehel. Tochter sämmtlich zule
tlic in Loffenau wohnhaft, im Fe⸗ bruar 1846 nach
erika ausgewandert, auf Antrag
nach Amerika aus⸗
Geschwisterkindes mann, Schusters Sohn, in Loffenau. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; ) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ollenen zu ertheilen vermögen, spätestens ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 15. Februar 1901.
Amtsrichter Sandber Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Baur. Aufgebot. Gregor Sailer, Bauer in Oberndorf, zugleich namens seiner Ehefrau Walburga, geb. § hat beantragt, den Vater der letzteren, Holocher, Bauer von Wendelsheim, geb. daselbst
Amerika ausgewandert, längst verschollen, für todt zu erklären. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. No⸗
zu erklären.
ylius und seiner Ehefrau Anna Sophie, 2) Oswald Mehring, geboren am 10. Februar
8 * 8 8 8 1835 zu Beerfelden; auf Antrag seines Pflegers 8 t dem Jahre 1881 verschollen sind, aufge⸗ Adam Neuer zu Beerfelden. fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, 8 30. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfo ». Alle, die Auskunft über Leben und Tod der 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht erklärung erfolgen wird; 3 8
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erstatten vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht
Anzeige zu erstatten. Beerfelden, den 22. Februar 1901. 8*⁸ Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
[98196] Aufgebot eines Verschollenen.
☛
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. . [981972 Ausfertigung. “ Aufgebot. 8 Auf Antrag des Knechtes Nikolaus Moser
Georg Moser, außerehelichen Sohn der verstorbenen Dienstmagd Maria Moser von Ruhensdorf, Ge⸗
außereheli sen Vaters auch Georg Straßer genannt, 8 8 18 2,2 683 8* 5— Malergehilfe und Bräuer, seit dem Jahre 1874 ver⸗
zu erklären, ergeht
spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, und 2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
3) Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 5. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. .
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr.
Gegen den etwa 1866 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Heinrich Wil⸗ helm Theodor Schridde, am 16. Juni 1840 als Sohn des Packhofsaufladers Johann Heinrich Conrad Schridde und der Auguste Dorothee Catharine, geb. Lathusen hieselbst geboren, ist von dessen Abwesen⸗ heitspfleger, Kaufmann Carl Götting hieselbst, der Antrag auf Todeserklärung gestellt. Der genannte Heinrich Schridde wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1901, brua⸗ nach Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte ihres Abwesenheitsvertreters, des Amtsdieners Georg Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 27, an⸗ Adam Kilgus in Loffenau, gesetzten Termine zu melden, widrigenfalls seine 1 b 3 Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht an Alle, a. Margarete Katharine Großmann, geb. Zelt⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod mann, geb. 27. April 1830 in Loffenau, Ehefrau des Schreiners Jakob Friedrich Großmann, deren Tochter Margarete Großmann, geb. Gerichte Anzeige zu machen.
5. November 1849 in Feldrennach, beide zuletzt in Braunschweig, den 28. Februar 1901. Feldrennach wohnhaft, 1 L gewandert, auf Antrag ihres Schwestersohnes, bezw. auern Karl Friedrich Möhr⸗
schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im angesetzten Termine dem unterzeichneten
Bach, Gemeinde Beiharting, A.⸗G. Aibling, seinen im Jahre 1849 in Ruhensdorf geborenen Bruder
meinde Oberndorf, nach dem Familiennamen seines
schollen, im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt
1) an den Verschollenen die Aufforderung, sich
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenberg, Hessen⸗Nassau, den 28. Februar
3 Königliches Amtsgericht. Abth. II. [98203) Aufgebot. 8 Der Ackermann Stephan Mengel in Röddenau hat beantragt, die nachverzeichneten verschollenen Personen: 1) Karl Mengel, geb. am 28. Mai 1834,
2) Heinrich Mengel, geb. am 27. November 1838, 3) Christian Mengel, geb. am 24. Mai 1841, zuletzt wohnhaft in Röddenau, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen.
Fraukenberg, Hessen⸗Nassau, den 26. Februar 1901. .“
Königliches Amtsgericht. Abth. II. [98207] Aufgebot. Die Wittwe des Bäckers Johannes Bachmann, Elisabeth, geb. Dunkel, in Küllstedt hat beantragt, die verschollenen Gebrüder Joseph und Matthias Dunkel, zuletzt wohnhaft in Beuern, Kreis Worbis, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heiligenstadt, den 19. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 4.
[98209] Aufgebot. .““ Der Maurer Joseph Vogt in Schwarzbach hat beantragt, den verschollenen Amandus Reinhard, geboren 27. März 1823, zuletzt wohnhaft in Schwarz⸗ bach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ec⸗ 9. 1. 1 B—
. im Aufgebotstermin Mittwoch, 16. Oktober vember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter Hünfeld, den 27. Februar 1901. z15à ☚ 8 8 “ a⸗ 2 4 . 5 225 2 8 2 8 — 8 8 1 25⁄ 9 80 9 9 ,b Ulges 8 züuzmo 12 8 8 4 P 8 „ —146. 8 „ 88 I“ Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Juli] Die Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, 1901, Vorm. 9 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu9 Kgl. Amtsgericht Ebersberg. Königliches Amtsgericht anLererxr⸗ ——y—y—— 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Parrisius & Co., Kommanditgesellschaft auf Actien zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen (gez.) Gerheuser, Kgl. Amtsrichter. [98211] Finf eb 8 s erf I fgebote,? 8 Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer 24, bestimmten Auf- zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt wird. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oderr Zur Beglaubigung der Ausfertigun: ((921118 —. IxIE11“ L11414“*“ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ Dr. Georg Hassel daselbst, hat das Aufgebot des 2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Ebersberg. 1.2 Fahr urf 1e.eeaftin Kiel in Oberrad hat In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 2 E zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt angeblich verloren gegangenen, am 23. Dezember Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ (T. S.) Harrer, Kgal. Sekretär. 88. meime k der enen Aee⸗ EZ“ sachen, Zustellungen u. dergl. werden sollen. 1899 von Gottlieb Mever zu Herford an eigrne Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen. termine dem Gericht Anzeige zu machen. [98188]⁄ K. Amtsgericht Ellw “ 2) Ad — Sesers Wiega . “ S Grandfontaine. Kr. Molshehm, wegen Fahnenfucht. 8225] 8 gverstei 8 Braunschweig, den 12. Dezember 1900. Order auf Fr. Blanke zu Herford gezogenen, von 3) Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Rottenburg, 28. Februar 1901. I“ vgse 1114““ 2) Adam Joseph Wiegand, geboren 11. Sep⸗ wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ [98225] Zwangsversteigerung. Herzogliches Amtsgericht. I. diesem acceptierten, 3 Monat nach Ausstellung zahl 1 ““ 11““ esetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll r2 in Brandis. baren Wechsels über 600 ℳ, welcher vom Aussteller solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden 8 Sulzer. ter Veer vnd Gospwirt in Rütblen uleh woßndaft in Rasdorf far zagt is eflhren Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für “ “ [98216] Beschluß in blanco giriert, am 6. März 1900 von der Actien⸗ und ,5 seeean widrigenfalls sie, soweit [97759] Aufgebot befrspf 25 8 2 2 8 8 bezeichneten Verschollenen 13 Pg Fordert bnenflü 8 ärt. Euche von der Hasen e e 3 2 1 nr b sollichaft Siegener Dy itfabrik in Kö 1 esetzli llässi bei 2 verthei b 8 8 2₰ 18 2 Spfles rT- M. 1 ger, m sich spatestens m dem auf der September Seassuegee 1. eomn — — IEE1“ “ 8 dhae Seree, 5 be DE“ 8 beräärfechtigt 22.. ö“ b Der 6 Fager reeee hat 22. Februar 2 in Röthlen 2 Tochter des ver⸗ 1501, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter 2 24. 8 ,e 8 b . n 8. 2 „ Not .X3½ sse⸗ . she wohnhaft — rozeß⸗ eodo 1 Neh 2 V 6 8 do cc en verschollenen Moritz? „ gebo storbenen Josef Ri n h3h Pbe 1I“ L - —.. xem; B“ Dogsfhchg 1 ge i Rasch —vea 21 Fne Nemnene Pecgehid Posbnbscne be⸗ Iachtgentane Justizrath Ott s 9. März 1900 an die Arnsberger Gewerbebank zu Fürth, den 26. Februar 1901. en, beraeeere Jäger, geboren storb Josef Rieger von Röthlen, hat deren zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Der Gerichtsherr: Hirschberg, Co., Maschinenfabriken 9 Eisengieß „Gesell⸗ 8 : 1
Ar b 8 4*2 am 2. Juni 1845, zuletzt wohnhaft in Amönau, Todeserklärung beantragt. Die Marianna Rieger ist melden, widrigenfalls die Todeserklär erfolge ₰ FIü ⸗ di Aktiengesells Arnsberg und von dieser an die Antragstellerin Großh. Amtsgericht. 5 Serir Ser beeeeen Berssüene. fei dem eee ee bet deeeeeeee eeeehe eeree e e . von Hugo. Kriegsgerichtsrath. schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, einge. Dr. Vonderscheer hier — wird e ber 9 Ueratze . Die gne, e In 1 2 für todt zu erklären. Der hezeichnete Verschollene seit dem Jabr 1858 mit unbekanntem Aufenthalt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 8 Aee. tragene Grundstück, bestehend aus: für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lot 1 haber des Wechsels werden aufgefordert, ihre Rechte [97727] Amtsgericht Hamburg. 8 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den abwesend, und hat sie ein Brief des K. Gerichts. Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, I. Hof mit dem Sitze zu b. als Ausstellerin des svatestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vor⸗ 1 Aufgebot. “ 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, notariats Ellwangen vom 25. September 1858 nicht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem nachstehend bezeichneten, auf den Inhaber lautenden⸗ 6 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Steuer⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ erreicht. Für dieselbe wird ein “ pfleg⸗ Gericht Anzeige zu machen. ich Sesaft Cesntheven e 653 angese zten Aufgebotstermine anzumelden —— Julius Ludwig Joseph Jacob Drouven, Lengtateemme ne xe. E. — efench ven he 3 zu⸗ Hünfeld, den 28. Februar 1901. ur . 852 “ 5 . ) 1 — e ne „* er 9 Fathari L Drouv b. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft gelassen ist, ist Aufgebotstermin auf Montag, den deim, ans Dinsheim. Kreis Molsheim, Bwegen II. Hof mit Gartenanlagen, nnh.. jef über 5 Serie IV II d den We 84 ulegen, widrigenfalls der Wechsel nämlich der Frau Catharina Laura Drouven, geb. (blenra Verschollene beil⸗ G 1 Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. — c. Saalgebäude im 11. Hofe rechts und auer, 99 289 3, 5,2 2 8 . für e.. a. 3 “ Sertn a e. —29 Princhalleninhaberin Fö deröf oeberlch foblefüns Ttelas “ 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt [98208] Militär⸗Strafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 36 d. Stall⸗ und Remisengebäude im II. Hofe links, Nr. 2819, mit Kupon „ — In⸗ v in Düsseldorf, Ankerstraße 128, wird ein Aufgebot 8 el. 1een 5 Militär⸗Strafgesetzb 1 ss 1 9 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Es ergeht hiemit die Aufforderung „ 11“
Gericht der 31. Division. bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen [79497] Aufgebot. er Gerichtsherr: Hirschberg,
8 von Hugo. Kriegsgerichtsrath.
Ebersberg, 26. Februar 1901.
uhe
—
2A& er .. 2-
„ 2₰9,,.
vorgenannten Verschollenen bilden zu können glauben, “ K. Wäürtt. Amtsgericht.. ufgebot. tember 1824,
— — — — - — ——
198370] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten und Vorgarten, 8 venbd Franz Xaver Frühauff vom Landwehrbezirk Mols⸗ b. Dopvelquerwohngebäude mit linkem Anbau und angeblich in
Aus gean*
Königliches Amtsgericht.
b Aufgebot. Bö“
Der Kaufmann Julius Katz in Hünfeld hat als fleger beantragt, den verschollenen Friedrich Wil⸗
zuch E11“ wi „ 22. Dezember 1900. 1 8 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte am 26. April 1901, Vormittags 10 Ühr, haber dieses Pfandbriefes eine Leistung zu⸗ bewirken, Herford 1u dahin erlassen: ht hiem fforderung 1 1 1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ helm 5. Ebert, geboren 20. Juni 1851,
7 ] vUr . 8 822 FAr E g so 8 3, Renten⸗ oder Gewinn⸗ Königliches Amtsgericht. 1) E . 8 . Doe Wetter, den 28. Februar 1901. ierdurch für fahnenflüchtig erklärt. durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, insbesondere neue Zins⸗, Ren * 1 ) Es wird der am 6. Juli 1860 in Düsseldorf . 2Z. † 1. 1 — ch spaͤtestens b 2. 2 5 8 1901. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Antheilsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ [98202] Flfnebot. als Sohn des Baumeisters Carl Drouven und Königliches Amtsgericht. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ zuletzt wohnhaft in Mackenzell, für todt zu er⸗ Gericht der 31. Division Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des geben. . um Zwecke der Anlegung von Feldwegen in der dessen Ehefrau Ida Drouven, geb. von Wecus, ge⸗ [97812 Aufgeb erklärung erfolgen wird, klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf 88 v II1qp EEb““ itel Nr. 16 b den 26. Februar 1901. Feldmarkt Kreiensen sind folgende Grundstücke ent⸗ bo Ste ius Ludwi seph & [97812] 2 Aufgebot. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 8 v gveeesIe Der Gerichtsherr: Hirschberg, Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 16 583 Straß urg, Ferliches Amtsgericht b orene Steuermann Julius Ludwig Joseph Jacob Der am 19. September 1855 zu Alzey geborene der Veric ollene 8 th 5 c4 oder Tod fordert, sich spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ von Hugo. Kriegsgerichtsratb. Gemarkung Berlin Kartenblatt 2 Parzelle 2004,168 ac. “ a8 el 1Se hm vgers 11“ eignet. . Nr. 269 Erb⸗ Drouven, welcher seit dem Jahre 1888 verschollen Emil Karl Hermann Pfeil, welcher im Jahre 1872 der 888 ev ve. 5 spaͤtestens tember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem 7 4 97 (gez.) Michaelis. 8 1) 2 a 65 qm vom Plan Nr. 269, den Erben st, hier f ch 8 1 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen . — 98371 Beschlagnahme⸗Verfügung mit einer Fläche von 29 3 N7 am zur Grundsteuer 1 96 Beglaubigt: 11 d Halbspa ers Wilhelm Hartmann in Kreiensen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf von Worms aus nach Amerika ausgewandert und De 86. Feb 1901 Anzeige z achen. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ [98371] — vIA nicht, dagegen in der Gebäudesteuerrolle unter Beglaubigt: 82 des Halbspänners Wuühelm X 9. 8 Mittwoch, den 13. November 1901, Vor⸗ seit dem Jahre 1874 verschollen ist, wird auf An⸗ n 26. Febguar 1900l. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Nr. 3960 mit einem jährlichen Nutzungswerth von Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kempt. gehörig, gegen eine Entschädigung von 228 ℳ 14 ₰, mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, trag des Johann Pfeil Bürgermeistereigeh, fe in ..sg.., n O. A.⸗Richter Wider. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Pau Ludwig 9 I1“*““ 12070 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ [514891 vz. e 2) 4 a 32 d—s vnm lan ö⸗ 152 , hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Wörms, handelnd fuͤr sich und als Bevollmächtigter Veroffentlicht durch stv. GerichtsschreiberJoñRothweiler. oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, Faine 225 es 822 Raätntör. steigerungsvermerk ist am 28. Januar 1901 in das Die Hüstener e haft. Wrienoesensgaft * pünner nagest ze 581 nos 5 n 8 g, . aee. widrigenfalls seine Todeserklärung seines Bruders Heinrich Adolf Wilhelm Pfeil in [98190] Aufgebot. . g. Nafarderung, spütestene im Aufgebots⸗ . 8. S.. 4 vs * un ₰ 8 oS rvotp 5 e . 8 UD 24 „6 8 0 ; 9 8 ec 5 3 8 2 51.5 2 5 5 — 3 &2: 2. 537 2 2⸗ 9 2 5 . a,11““ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für zvieli Amtsgeri 3 5 vunmenen Aktie Nr. 1212 der Hüstener Gewerk⸗ Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni⸗ 3 Nr. 1. oder Vers eile 5 V 7 e. nsneh: — b1, ₰ önigli 2 fahnenflüchtig erklärt. — Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 85. geko umeneae Eaee „ℳ2 e. 2 die Realberechtigten auf Freitag, den 26. April —— ——— vember 1901, Vormittags 10 Uhr, im gewanderten reneg o n Bernhard Schulz Königliches Amtsgericht. Straßburg, den 27. Februar 1901. 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung schaft, Aktie gelerlcee, scheine noch nicht zur 1901, Morgens 10 Uhr, unter der Androhung pätestens im Aufgeh 1b 1 b hiesigen Amtsgerichtsgebäude, kleiner Saal, zu melden, (auch Schulze), Jakob's Sohn, geb. am 22. Sep⸗ [98210] Aufgebot. 1 8 5 ister Wickboldt schen Konkursmasse welcher Talons und Dividenden cheine noch nicht zu 4 ens im Aufgebotstermine Anzeige zu maͤchen. Ftecheach. er für todt erklärt werden wird. tember 1852 hierselbst und zuletzt hier wohnhaft ge⸗ Der Wegeaufseher Wilhelm Ruppel in Hünfeld
Ses dae Fb arie. Ahe9 dtne hehes an
— 22* 4† 1 8. —— ve
4½——
Der deeckten r.I 9 Grundstücke: W. 76: W. 24B;: K. 69; Ausgabe gelangt sind, beantragt. Der Inhaber der heladen daß die nicht Erschienenen mit ihren An Hamburg, den 16. Februar 1901. Gleichzeitig wird an alle, welche Auskunft über Leben wesen, für todt zu erklären. er bezeichnete Ver⸗ hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Konrad 2 8 oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Eckard, geboren 14. August 1841, zuletzt wohnhaft
1 prüchen an . oben k-e vean Entschädigungs⸗ Das Amtsgericht Hamburg.
von Hugo. 288 2„. Re ¹ 1901, Vormittags 11 Uhr, vor kapitale ausgeschlossen werden. II““ 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. ie Auffo bätes beꝛeich⸗ f in Hünkelb. für tod erl; ꝙ -102z. und 102 b. ist zur Abnahme der Rech 14. Mai „V . 901. 9 9ö die Aufforderung gerichtet, spätestens im vorbezeich⸗ auf den 17. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, in Hünfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete 198372] öör 1 1m . sters, zur “ dem unterzeichneten Gericht anberaumten ve Heg. wesaüts“ gt. Nenn ggt. 8 (gez. ölkers 1 Or. neten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem In der Untersuchungssache begert den Rekruten über die Theilungspläne und zur Pornahme der termine seine Rechte anzumelden und die Aktie 2 Kibbentrop. .“ Veröffentlicht: Worms, 20. Februar 190b0bl.ͤ ggebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, Eduard Eichel vom Landwehrbezirk Molsheim aus Vertheilungen X vor dem unterzeichneten Amts⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ 5 “ Ude, Gerichtsschreiber. Gr. Amtsgericht. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Dinsheim, Krs. Molsheim, wegen Fahnenflucht wricht auf Montag, den 18. März 1901, selben erfolgen wird. ö6““ Aufgebot. 8 F. Isr.2cr⸗Zec. (gez.) Schneider. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ f g. Veröffentlicht: vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
8 69 f itär⸗Strafgese 4 Die üaken we 5. S 900. ie eiterf Elisabeth Ratajczak, geborene [97725 wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ 9 Uhr, bestimmt. Die Betheiligten werden Neheim, den 25. September 1900 Die Arbeiterfrau 1 — eereg. ;. . 1 fentlicht: 1. j m d — n. 2. b . 5 eaernfwanns Kieckhöfer aus Kallies (1, 8.) Weitzel, Großb. Hilfs⸗Gerichtsschreiber. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ 2 . 98223 Königliches Amtsgericht. Bortel, aus Bukwitz hat beantragt, ihren Vater, den buchs sowie 6 hierzu geladen — 1 — Arbeiter Peter Bortel 82, n ½ scole 1) der e me in Dito Mylius, geb. [98194] Aufgebot Eschwege, den 1. März 1901. vermögen, ergeht die Anfforderung, spätestens im lüchtig erklärt. bruar 1901. 5. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Die unterm 11. Oktober 1900 für Herrn Carl ift shr 8 .9 ,. 9b 2 2 8 ISS. . , geb. (9818 — “ gaee, gpi⸗ b 8 Senae (ee g.n EAcch. Veshenmas Ahnns gcgel 8 tober 190 1 — 2) die Ehefrau des Galanteriewaaren⸗Arbeiters verschollen und ist das Aufgebot zum Zweck ihrer 1[98193] Aufgebot. Königliches Amtsgericht. 8 en ios. secgcag n8 7† den eclen 7. G. Fordstemo fr eries, eüseeee⸗ Lebens⸗Ver. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterminf zn Stehling, Julie Bertha Sophie Rosine, geb. My. Todeserklärung beantragt: Der Ackermann Heinrich Weller in Birkenbring⸗ glic 8g 8 ’1 ichtsrath. Nach heute erlassenem, dur G „„₰ G von Hugo. Kriegsgerich B B 483 welche Auskunft über oren zu Forsthaus Reußenkreuz am 13. Januar 1854 geborene Katharina Elsebach, zuletzt wohnhaft ufgebot. 8 8 m Hausgrundstücks ist laut Anzeige des Rer. in Seees 55 *IT, zu 9 vermögen, geht am 12. Dezember 1846, 1856, dessen Vermögen von bics gem Amtsgericht in iekecrih gbansen, für todt zu erklären. Die be. Gegen den am 12. August 1844 1, Jakob In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Nr. 156 in Sülze mit Zubehör Termine verbrannt worden. ersu jenigen, in 940 der „2 nnns Emil Erich Mylius, geb. am kuratorisch verwaltet wird; auf Antrag des Georg zeichnete Verschollene wird aufgefordert, scch spätestens . ven Fesgn aemeemener Bahenfachn wi grbegasae Serbeneredvvenaen; 5nlghs ö ns so ches bis spätestens dem Gericht Anzeige zu machen. 29. Mai 1850, Zobus und der Katharina Zobus, geb. Schmidt, der in dem auf den 25. September 1901, Vor⸗ welcher im Jahre 1865 nach Amerika gereist und 4 ütär⸗ S den 20. Mai 1901. zum 30. . 1 2 8 1 8 3 8 88 - 3 6 8 b EE1A“ “ ö11“ EEEI1 düas sa . 88 8 er üche Bich 9 8 a whhns ha 19 9 nderenfane Rüau Iin 8es ung be Police Köͤnigliches Amtsgericht. 8 4 1 8 2 8 9 — 8 58 f 9 “ A 8 Kxa “ 1 2 8 8 8 1 .“ 8 8 “ g — —
— —
Kirchtegit. böcipens 97, 98, 99a. und W. 99 b., 100, 101 a., Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
—
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ 25. Februar 1901. 198215] ekceer⸗ b 8 Nachverzeichnete Personen sind seit langen Jahren Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hünfeld, den 1. März 1901 Gericht der 31. Division. 2 von der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ s tober 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ 5 21 & ine. 8 lärung erfolgen lius, geb. am 6. Januar 1844 1) Johann Joseph genannt Jakob Schmidt, ge⸗ hausen hat beantragt, die verschollene, am 18. April [98201]1 K. A ericht Kirchheim.
8 richtstafel bekannt gemachtem finden zur sicherungs⸗Police Nr. 95324, lautend über 3000 ℳ, melden, widri enfalls seine To ärn Mlerf IIEe -ab. b 4 c
37 eschlagnahme⸗Verfügung. wangsversteigerung des Seyer — [98373] Beschlagnah 86 2g ichneten Police für die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm eAAen . n 1890 m een 2uf Phenncr, e. Cctein, weoe gane Pcrjg eh 2en 20 ⸗ ieee“ 2IEö 92 8.* ,—2, da wir Fraustadt den 26. Februar 1901. “ Kinder des verf⸗ en Bäckermeisters Johann Helene Müller und Maria Schäfer, geb. Sch mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht! seit dem Jahre 1867 verschollen ist, ist von sein
8