1901 / 55 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Schärbeck bei Brüssel und Louis Bergl in Ant⸗ werpen. Der am 1. Januar 1896 begonnenen Ge⸗ sellschaft gehört ein Kommanditist an. Prokurist der hiesigen Zweigniederlassung ist Kaufmann Carl Hirschler hierselbst.

Nr. 393 Firma Otto Krell hier und als In⸗ haber Kaufmann Otto Krell hierselbst.

Nr. 394 Firma Heinrich Schnitzler hier und als Inhaber Holzhändler Heinrich Schnitzler hier⸗ selbst.

Düsseldorf, den 25. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [97978]

Bei der Nr. 193 des Handelsregisters Abthei⸗ lung A. eingetragenen Firma Katz & Wohlauer mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung hier wurde heute vermerkt, daß die Gesammtprokura des Dr. jur. Joseph Cordes zu Neuß und des Ludolf Fridberg zu Berlin er⸗ loschen ist.

Düsseldorf, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [97984]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Ludwig Calmann“ in Eisleben vermerkt worden, daß der bisherige Inhaber verstorben ist und infolge Uebereinkunft seiner Erben das Geschäft unter der bisherigen Firma von der Wittwe Betty. Calmann, geb. Holländer, und dem Kaufmann Max Calmann in Eisleben fortgeführt wird. Die nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft hat am 4. April 1900 begonnen.

Eisleben, den 1. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [97985]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 28. Februar 1901 Abtheilung A. Seite 306 die Firma „Paul Schulz“, Essen. Inhaber Kaufmann Paul Schulz zu Essen.

Ettenheim. Handelsregistereintrag. [97986]

Ins Handelsregister Abth. A. Band I O.⸗Z. 50 zur Firma Nathan Weill Söhne in Kippenheim wurde eingetragen: Der bisherige Prokurist Nathan Leopold Weill in Kippenheim ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Gesellschafts vertrag ist vom 1. Februar d. Is. Dem Fritz Weill in Kippenheim wurde Prokura ertheilt.

Ettenheim, 27. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht. Frankfurt, Main. 197988] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Ephraim Rosenthal. Unter dieser Firma

betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ephraim Rosenthal zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) Philipp Esch & Coe. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 10. Januar 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Philipp Esch zu Frankfurt a. M. und Bernard Müller⸗Rau zu Eltville.8

3) Carl Rompel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Rompel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Jacob Mandelbaum. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Jacob Mandelbaum zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Richard Rudorf. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Richard Rudorf zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. .

6 Englischer Hof Friedrich Freytag. Unter dieser Firma betreibt ver zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Gasthofbesitzer Friedrich Freytag zu Frank⸗ furt a. M. ein kaufmännisches Geschäaft als Einzel⸗

Der Ehefrau des Firmeninhabers Eugenie Freptag, geb. Simson, ist Einzelprokura ertheilt.

2* Agentur der französischen Ostbahn, Gott⸗ fried Schenker. Unter dieser Firma betreibt der zu Wien wohnhafte Kaufmann, Kommerzienrath Gottfriedb Schenker zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann

8

8) Felix Zobler. Das Handelsgeschäft ist nach Dresden verlegt. b

9 M. Erlebach Nachf. Der Gesellschafter Louis Wachtel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; demselben ist Einzelprokura ertheilt. 1

10) A. Stockmayer Wittwe Frankfurter Milchkuranstalt. Die Protura des Kaufmanns Julius Gröninger ist erloschen.

11) Michael Cppenheimer. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Marimilian Michael Oppenheimer über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Füresemfmune fortführt. Die Prokura desselben ist erloschen. 1] 12) Heinrich Maus & Co. Der Gesellschafter Rerakteur Friedrich Kley ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1“ 13) Jean Rohm. Das Handelsgeschäft ist auf

eine ossene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1901 begonnen hat. 5 after sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften chbinder Heinrich Rohm und Emil Rohm. 86u6“

14) Louis Dill. Das Heeeen gec ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Patentanwalt Cbhristian Geiß übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura desselben ist erloschen

15 Frankfurter Eisenbauanstalt Rohnstadt 4 Zweigle. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften . mann Moritz ist Einzelprokura ertheilt. —17) Th. Schültte.“Der Ehefrau des Kaufmanns

ber Schütie zu Düsselvorf, Maria, geb. Osten⸗

Düsselvorf wohnenden Kaufmann 2 Ea. u. inzelprokura ertheilt. 17) Mayter. Der zu 432

1

Frankfurt a. M. an Hermann Levi ist als persön⸗

Gelell reten. hier⸗-

8 ellschaft hat am 112 bermann Engel. Den zu Frankfurt a. M. ger weun. Zimon gbd und Vernhart omen ist Eingelprofura ert ilt.

19 rard, Du Gelammtprofura (hot Arler und Sve 2 2

20) Theod. Wilh. Düren. Unter dieser Firma hat der zu Godesberg wohnhafte Architekt und Kauf⸗ mann Theodor Wilhelm Düren zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma von ihm zu Godesberg betriebenen Handelsgeschäfts errichtet. Dem zu Godesberg wohnhaften Kaufmann Carl Nicolaus ist Einzelprokura ertheilt.

21) Gebrüder Thonet. Der zu Wien wohn⸗ hafte Großindustrielle Victor Thonet ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen.

22) Schönfeld & Co. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

23) Siegmund Strauß jun. Die Vertretungs⸗ macht des Gesellschafters Karl Strauß ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Mailand be⸗ schränkt. 3

24) N. Rosenau. Der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann und Schneidermeister Julius Rund ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. Februar 1901 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Seligmann Rosenau bleibt bestehen.

25) Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Max von Stadler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fabrikdirektor Gerardus Johannes van der Heyden ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Der⸗ selbe ist ermächtigt, die Gesellschaft auch in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Be⸗ fugniß des Prokuristen Haub, in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitglied Max von Stadler die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ist erloschen. Die Prokura des⸗ selben ist dahin erweitert, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nunmehr auch in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitglied Gerardus Johannes van der Heyden berechtigt ist.

26) Frankfurter Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Carl Gruber ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Befugniß des Aufsichtsrathsmitglieds Nathan Bock zur Ver⸗ tretung desselben ist erloschen. Der bisher zu Düsseldorf nunmehr zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Alexander Brandt ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Das Aufsichtsrathsmitglied Kaufmann Nathan Bock zu Frankfurt a. M. ist zum Stellver⸗ treter des beurlaubten Vorstandsmitglieds Alexander Brandt bestellt.

27) Accumulatoren⸗Werke System Pollak Aktiengesellschaft. Das Vorstandsmitglied Gaspard Reisen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ingenieur Dr. Julius Hanauer ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem kollektiv zeichnenden Vorstandsmitglied, oder einem anderen Gesammt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

28) Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleußner, Aktiengesellschaft. Das Vorstandsmitglied Chemiker Dr. Rudolph Eduard Ritsert ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

29) Sanitas, Patentverwerthungsgesellschaft mit beschräunkter eeng. In Ausführung des Beschlusses der Gesellschafter vom 19. Januar 1901 ist das Stammkapital um 40 000 (von 120 000 auf 160 000 ℳ) erhöht worden. Der Gesellschafter Kaufmann Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. hat in die Gesellschaft weiter das französische Patent Nr. 259 840, das schweizerische Patent Nr. 20 338, das englische Patent Nr. 18 021 und das norwegische Patent Nr. 8976 eingebracht. Sämmtliche Patente betreffen die Herstellung einer horizontal theilbaren Matratze. Für dieses Einbringen sind dem ein⸗ bringenden Gesellschafter 10 000 bezw. 10 000 bezw. 15 000 bezw. 5000 im Ganzen 40 000.ℳ vergütet worden, welcher Betrag auf die übernommene neue Stammeinlage angerechnet ist.

30) Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesell⸗ schaft für Holzbearbeitung. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1900 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lautender Aktien zu 1000 ℳ, jede um 750 000 (von 2250000 auf 3000 000 ℳ) erhöht worden. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 107 ½ % ausgegeben.

31) Konstructionswerke elektrischer Apparate System Bertram, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Oberingenieur Conrad Strauß zu Rödelheim und dem Kaufmann August Flad zu Frankfurt a. M. ist Gesammtprokura dergestalt er⸗ theilt, daß die Gesellschaft durch beide Prokuristen gemeinschaftlich vertreten wird. 1 8

32) Fraukfurter Eisbeschaffungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

1. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Januar 1901 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Be⸗ schaffung und der Verkauf von Kunst⸗ und Natureis. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das zu Frankfurt a. M. erscheinende Intelligenzblatt. 8

II. Das Stammkapital ist um 13000 (von 87000 auf 100000 ℳ) erhöht worden. 1

33) Glauburgverein. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Februar 1901 aufgelöst. Alleiniger Liqui⸗ dator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Isidor Gideon. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Wigand ist erloschen.

Frankfurt a. M., 22. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16. Freiburg, Breisgan. 97583] Handelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung A. Band II. wurde eingetragen:

O.⸗-Z. 98. vsema Moritz Burger, Freiburg.

Inhaber: Moritz Burger, Kaufmann, Freiburg (Zigarrengeschäft).

8 3. 4 irma Wilhelm Damm, Freiburg.

Inhaber: 4 Papin Schuhmachermeister, Freiburg (Schuhwaarenhandlung). 8 2 * 88 irma Hauser & Winterhalter, Freiburg.

transporteur, Freiburg; Johann transporteur, Freiburg.

Gesellschaft hat am 1. April

trangportgeschäft), 1 v. Freibugs, den 29, Sebruar 190=1l.

Großh. Amtsgerscht.

Gesellschafter: Fras Josens Hersenle, Fi. bertsef datiert vom 1. Mai 1899, die Nachträge zu

Rechtsverhaͤlinisse: Dffens Fen len ensge, Sir einer Stammeinlage von 24 000 an Maschinen,

Freiburg, Breisgau. u“] Handelsregister. In das Handelsregister Abtheilung B. Band I O⸗Z. 24 wurde eingetragen: Katholisches Arbeiterheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg i. B. betr. An Stelle des Domkapitulars Dr. Gutmann ist Dr. Anton Retzbach, Präbendeverweser in Frei⸗ burg, als Geschäf Ffüͤhter der Gesellschaft ernannt worden. Freiburg, den 25. Februar 1901. Großh. Amtsgericht

Freiburg, Schles. [97989] In das . Abtheilung A. ist bei Nr. 85, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Freiburger Kunsthandlung Hoffmann & Co.“ zu Freiburg i. Schl., heut eingetragen worden: Das Fräulein Ida Seidel in Hirschberg i. Schl. ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Freiburg i. Schl., den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. n In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 eingetragen die Firma:

Jacob Pörksen, Friedrichstadt. Inhaber: Kaufmann Jacob Peter Pörksen Friedrichstadt.

Friedrichstadt, den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Gerresheim. [97992 In unser Handelsregister A. unter Nr. 25 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Frauenhof & Meiser“ mit ihrem Sitz in Hilden eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Emil Frauenhof, Kaufmann in Ohligs,

2) Hugo Frauenhof, Kaufmann in Hilden,

3) Max Meiser, Betriebsdirektor in Hilden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen und wird nur vertreten durch Hugo Frauenhof und Max Meiser.

Gerresheim, 14. Februar 1901. Kgl. Amtsgerichhht. Glogau. 97999

Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 373 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft „Deutsches Hartziegelwerk Gebrüder Hirsch“ in Quilitz. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Gutsbesitzer Albert Hirsch und Kaufmann Joseph Hirsch in Quilitz. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1899 begonnen. 8 Glogau, den 28. Februar 1901.

Königl. Amtsgericht.

Görlitz. [97998] Aus Nr. 452 des Gesellschaftsregisters ist die Firma Gesellschaftshaus für die Oberlausitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Görlitz, in das Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 24 übertragen worden. Der Geschäftsführer Major Richard Lüders hier hat sein Amt nieder⸗ gelegt. An seine Stelle ist der Chemiker Dr. Bruno Alexander Katz hier zum Geschäftsführer bestellt worden.

Görlitz, den 25. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schles. 1697994] In unser Firmenregistér ist heute bei der unter Nr. 296 eingetragenen Firma „Paul Herold, Pilgramsdorf“ deren Erlöschen eingetragen worden. Goldberg, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schles. 8 [97995] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 152 eingetragene Firma Robert Genieser zu Riem⸗ berg heute gelöscht worden. Goldberg, am 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schles.

In unser Handelsregister Abth. A. ist h Nr. 25 die Firma „Victor Lindner“, Goldberg, als deren Inhaber der Kaufmann Victor Lindner zu Goldberg (Branche: Eisenwaaren⸗Geschäft) einge⸗ tragen worden. 11““ oldberg, den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schles. B 97997] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 310 eingetragene Firma Oscar Rodan zu Goldberg heute gelöscht worden. 1“ Goldberg, am 28. Februar 190bub. Königliches Amtsgerichh.

Gotha. 1 9

Auf Antrag wird die in Nr. 48 dieses Blattes sub Chiffre 95 238 bei der Firma: „Deutsche Continental Gas⸗Gesellschaft Dessau, Zweig⸗ niederlassung Gotha“ bereits ordnungsmäßig ver⸗ öffentlichte Thatsache in folgender Fassung wieder⸗ egeben: 1 1

- Pnn Handelsregister ist heute bei der Firma: „Deutsche Continental Gas⸗Gesellschaft Dessau, Zweigniederlassung Gotha“, eingetragen worden, daß das Grundkapital um 3 Millionen Mark auf 18 Millionen Mark erhöht worden ist. Es werden neue auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ werthe von 1200 ausgegeben.

Gotha, den 25. Februar 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. III.

1“

Gotha. b [97999] Im Handelsregister ist eingetragen:; Firma „Schuhfabrik Germania“, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung

Gotha, Hauptniederlassung Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

von Schuhwaaren, der Ein⸗ und Verkauf von Leder

sowie aha⸗ damit verwandten Artikel und der Betrieb aller damit in irgend einem Zusammenhange stehen. den kaufmännischen Ges äfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Bernhard Theodor Hermann Schünzel und Wilhelm Müller, beide in Berlin. Der Gesellschafts⸗

demselben vom 8. August 1899 und 10. März 1900. Der Gesellschafter Wilhelm Müller ist u. a. mit

(Uitensilien, Waaren und Kasse und der Gesellschafter Hermann Schünzel u. a. mit einer solchen von 1000 an Waaren beer

Gotha, am 1. März 1901.

K. Württ. Amtsgericht Hall. [98083] Den 2. März 1901.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Zu der Firma Conrad Schauffele in Hall: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist die Firma auf dessen Wittwe Sofie Schauffele in Hall übergegangen. Dem Kaufmann und Konditor Wilhelm Schauffele in Hall ist Prokura ertheilt

worden.

Stv. Amtsrichter (Unterschrift). Hamburg. [98084] Eintragungen in das Handelsregister

des Amtsgerichts Hamburg.

8 1901, Februar 28.

F. Mart. Weimann. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich

des alleinigen Inhabers Franz Martin Richard

Alexander Weimann eine Eintragung in das Güter⸗

rechtsregister erfolgt ist.

Menge & Lohmann. Durch rechtskräftiges Urtheil

der Kammer I für Handelssachen des Landgerichts

Hamburg vom 29. Januar 1901 ist festgestellt,

daß der Gesellschafter Wilhelm Karl Alfred

Ballauff aus der Gesellschaft ausgeschieden ist; die

offene Handelsgesellschaft wird von den verbleibenden

Gesellschaftern Carl Louis Menge und Ferdinand

William Hans Lohmann, beide Kaufleute, hierselbst,

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Louis Menge. Inhaber: Carl Louis Menge, Kauf⸗

mann, hierselbst. b

J. F. M. Blatt & Söhne. Der Sefesheiter Johann Friedrich Martin Blatt ist am 15. Februar

1901 aus der Gesellschaft ausgetreten; die offene *

Handelsgesellschaft wird von den verbleibenden

Gesellschaftern Johann Georg Emil Albert Blatt

und Friedrich Paul Carl Blatt, beide Maurer⸗

meister und Bauübernehmer, hierselbst, unter un⸗ veränderter Firma Lorteaeh

Carl Deeke. Inhaber: Carl Peter Nicolaus Deeke,

Restaurateur, hierselbst. 1

Gebr. Franz. Diese Firma ist erloschen.

A. H. Meinnolff & Co. in Liquidation. An

Stelle des ausgeschiedenen Liquidators August

Heinrich Meinnolff ist Johann David Ludwig

Spiegeler, beeidigter Bücherrevisor, hierselbst, zum

Liquidator bestellt worden.

Die Liquidation erfolgt nunmehr durch Carl Heinrich Wilhelm Tessmann und den genannten J. D. L. Spiegeler, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma in Liquidation berechtigt sst.. E. Strauch & Co. Die offene Handelsgesellschaft

unter dieser Firma, deren Gesellschafter Paul Stto

Rungwerth und Ludwig Karl Heinrich Kloth

waren, ist durch den am 28. Februar 1901 er⸗

folgten Austritt des Gesellschafters L. K. H.

Kloth aufgelöst worden; das Geschäft wird von

dem genannten P. O. Rungwerth, Kaufmann,

hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Rungwerth & Kloth. Die offene Handelsgesell⸗

schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter

Paul Otto Rungwerth und Ludwig Karl Heinri

Kloth waren, ist durch den am 28. Februar 190

erfolgteu Austritt des Gesellschafters L. K. H.

Kloth aufgelöst worden; das Geschäft wird vo

dem genannten P. O. Rungwerth, Kaufmann,

hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt. 1 3

Paul Rosinski. Inhaber: Paul Rosinski, Kauf⸗

mann, hierselbst.

Thele & Looft. Inhaber: Georg Michael Carl hele L Hans Looft, beide Feuerungshändler,

hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 10. Oktober 1900.

März 1. 8

Schaller & Brandes. Inhaber: Sn Feei Albert Schaller und Harry Paul Friedrich August

Brandes, beide Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. März 1901. 3 Ppnag & Höltig. Die offene Heeeeser

schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter

Nicolaus Hugo Dubbers und Rudolph Ludwig

Höltig waren, ist durch den am 7. Dezember 1900

erfolgten Austritt des Gesellschafters R. L.

Höltig aufgelöst worden; das Geschäft wird von

dem genannten N. H. Dubbers, Kaufmann, hier⸗

selbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter

Firma fortgesetzt. 1

F. v. Dammann. Georg Wilhelm Oskar von Dammann, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Möns

1901 in das unter dieser Firma geführte Geschä⸗ eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Günther Theodor Ferdinand vvn Dammann, Kaufmann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft, unter unveränderter Firma fort. . 8

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Carl

Fmiedrich Gustav Segnitz, Kaufmann, zu Altona,

estellt worden. 3

vie an Agnese Louise Marie, geb. Rust, des

Günther Theodor Ferdinand von Dammann Ehe⸗

frau, ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.

S. Lion⸗Levy. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Hermann Jablonsky, Kaufmann, hier⸗ selbst, bestellt worden. 88

Heinrich Scheller. Inhaber: Heinrich Wilhelm

„Friedrich Scheller, Restaurateur, hierselbst.

Bolte & Loppow. Martin Heinrich Lüneburg, Techniker, hierselbst, ist am 1. März 1901 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe seit diesem * in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Paul Eduard Her⸗ mann Loppow, Schlosser, hierselbst, als 428 Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Pinneberger Eisenbauanstalt P. Hossfeld. Das unter dieser Firma geführte Geschäft ist von Pinneberg nach Hamburg verlegt worden.

Inhaber: Georg Paul Hossfeld, Ingenieur, zu

Pinneberg. 1 Av Tilezunsti. Inhaber: Elias genannt

Elli Wilczvnski, Kaufmann, hierselbst.

Das Amtsgericht, Abtbeilung für das Handelsregister.

8 (gez.) Völckers Dr. . Veröffentlicht: Wehrs, Burcau⸗Vorsteher.

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

DOruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Fech a. E 1 2

Herzogl. S. Amtsgericht. 24₰ I11“

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .“

Direktor Siemenroth in Berlin.

Neunte

gen Reichs⸗Anze

rERMeF. Enaa

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Ei

8 8

Beilage

iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. März

1901

Ang ren

1 Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. „5 5)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ 8

Aazeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fandels⸗Register.

Hannover. Bekanntmachung. [98086] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 55 ist heute zu der Firma Aktiengesellschaft Nord⸗ west⸗Mitteldeutsches Portland⸗Cement⸗Syn⸗ dikat eingetragen, daß zu Gesammtprokuristen die Kaufleute Fritz Krumbh Braun daselbst bestellt sind in der Weise, daß je einer in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma der Gesellschaft zeichnet. Hannover, den 25. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 98085]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 764 ist heute eingetragen die Firma Robert Mügge mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Robert Mügge dasellst.

Hannover, den 28. Februar 1901. 1 8

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [98087]

In dem Handelsregister ist zu der auf Blatt 950 eingetragenen Firma A. W. Wiegels & Co Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung heute vermerkt worden: Die Firma ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1901 abgeändert in: „Aug. Prien & Co., Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“.

Harburg, 1. März 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Itzehoe. Bekanntmachung. [98090]

In unser Handelsregister A. Phr. 136 ist am heutigen Tage eingetragen die Firma Ernst Fick,

tzehoe und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Ernst Fick in Itzehoe.

Itzehoe, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Jerusalem. Bekanntmachung. 19,2b

In dem hier geführten Register für Gesellschafts⸗ firmen Band I ist die unter Nr. 24 eingetragene Zweigniederlassung Jerusalem der Deutschen Palästina⸗- und Orieznt⸗Gesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, gelöscht worden. Jerusalem, den 21. Februar 1901. . Der Kaiserliche Konsulatsverweser: Jerusalem. Bekanntmachung. [98088] „In das hier geführte Handelsregister ist bei der in Abtheilung B. Band 1 unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft, Deutsche Palästinabank“, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweigniederlassungen in Jerusalem und in Jaffa, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 30. Juni 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 550 000 zu erhöhen. e“

Jerusalem, den 22. Februar 1901.

Der Kaiserliche Konsulatsverweser: (L. S.) Schmidt.

Kattowitz. [97799]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am

25. Februar 1901 Folgendes eingetragen worden:

unter Nr. 421: Firma Julius Bobrecker in Antonienhütte, Inhaber: Schuhmachermeister lius Bobrecker in Antonienhütte,

zu Nr. 97: bei der offenen Handelsgesellschaft

S. Kuznitzky A Co in Breslau mit Zweig⸗ niederlassung in Kattowitz und Thorn: Die Gesellschafter Mar Roth und Dr. Otto Kuznitzky sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar 1901 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.

Der Kommanditgesellschaft gehören nunmehr als persönlich haftende Gesellschafter:

1) Kaufmann Adolf Grätzer, Breslau,

2) Kaufmann Richard Kohn, Thorn, 3 Kaufmann Karl London, Liegnitz, sowie 3 Kommanditisten an.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Adolf Graetzer, Breslau, allein berechtigt, während im übrigen die persönlich haftenden Gesellschafter nur je zu zwei oder je einer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Prokura des Richard Kohn ist erloschen. Dem bisherigen Ge⸗ sammtprokuristen Otto Heinze, Thorn, dem Paul Graetzer, Thorn, und dem Arthur Kube, Thorn, ist Gesammtprokura dahin ertheilt, daß jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen befugt ist.

Gelöscht sind:

zu Nr. 86: Firma Selma Markus in Kattowitz und die Prokura des Kaufmanns Selig Markus in Kattowitz,

3 Nr. 54: Firma A. Friedlaender in Katto

zu Nr. 147: grube,

zu Nr. 177: Firma M. Laband in Antonien⸗ hütte.

Firma Salo Weiß in Fanny⸗

Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kehl. Bekanntmachung. [98091]

In unser Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist heute bei O.⸗Z. 2 eingetragen worden, daß die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „J. Mallmann u. Eie. in Ruhrort, Zweigniederlassung in Kehl“ auf⸗ gelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann

orn in Berlin und Ernst

Actiengesellschaft in

ost⸗Anstalten, für

Kehl. Bekanntmachung. [98092]

In unser Handelsregister Abrß. A. ist heute bei der unter O.⸗Z. 16 eingetragenen, hierorts bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. N. Spreng's Erben, badische Gesellschaft für Gasbereitung in Stadt Kehl“ eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschafterin Frau Wilhelmina von Bayer⸗Ehrenberg, jetzt in Karlsruhe, und Frau Johanna Eckharct, jetzt in Nürnberg wohnt. Fräulein Alma Spreng

von Kittlitz, jetzt Kgl. Preußischer Burg bei Magsdeburg, verehelicht. 3

Die Prokura des Dr. Wilhelm Morstadt in Karls⸗ ruhe ist erloschen; an dessen Stelle ist dem Kgl.

D

Württg. Hauptmann a. D. Karl von Bayer⸗Ehren⸗

Prokurist Eckhardt wohnt jetzt als Rentner in Baden⸗ Baden.

Der Gesellschafter Emil Spreng ist in London

getreten.

Die Gesellschafterin Frau Emil Spreng Wittwe, Luise, geb. Kinberger, ist am 24. Juni 1900 in Karlsruhe gestorben, an ihre Stelle ist deren Rechts⸗ nachfolgerin, die Tochter Wilhelmina, Ehefrau des Kgk. Württg. Hauptmanns a. D. Karl von 8 Ehrenberg in Karlsruhe, getreten.

Kehl, den 28. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [98093]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 21 die Firma „Heinrich W. Zours Sohn“ mit dem Sitze in Kempen und als deren Inhaber der Kauf⸗

Königl. Amtsgericht.

Köln. Bekanntmachung. 6] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: L1“ I. In Abtheilung A. Am 27. Februar 1901 1 3 unter Nr. 556 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Radeke & Voß“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. II. In Abtheilung B. Am 27. Februar 1901 unter Nr. 19 bei der Firma: „Rheinisch⸗West⸗ phälische Sprengstoff⸗Actien⸗Gesellschaft“, Köln. Friedrich Albert Spiecker, Direktor der Ver⸗ einigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken zu Köln, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Am 27. Februar 1901 unter Nr. 27 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken“, Köln. Die Prokura des Carl Dutten⸗ hofer, Techniker zu Bergedorf, ist erloschen. Dem Kaufmann Carl von Renesse in Köln⸗Lindenthal ist 5* mit der Ermächtigung ertheilt, in Gemein⸗ chaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu pertreten und deren Firma zu zei Emil Müller, Chemiker in Köln, und Carl Dutten⸗ hofer, Techniker in Bergedorf, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt mit der Ermächtigung, je die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem and ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Am 27. Februar 1901 unter Nr. 134 bei der Firma: „Dampfziegelei und Thonwerke Krummerück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Nach dem Be⸗ schlusse der Gesellschafter⸗Versammlung vom 21. Fe⸗ bruar 1901 ist der Gegenstand des Unternehmens er⸗ weitert auf die Errichtung, den Betrieb und die eventuelle Verwerthung von Dampf⸗Waschanstalten, sowie die Betheiligung an solchen. Durch notariellen Beschluß der Gesellschafter vom 21. Februar 1901. ist der § 2 des Gesellschaftsvertrages, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, erweitert worden. Am 27. Februar 1901 unter Nr. 160 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke“, Köln. Die in der Generalversammlung vom 11. Juli 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, welche den Erwerb des Geschäftsantheils des Kaufmanns Georg Itschert zu Vallendar an der Firma Westerwälder Chamottewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Siershahn bezweckte, ist erfolgt. Das Aktienkapital beträgt nunmehr 2 900 000 Ferner wird bekannt gemacht: ie 100 neuen auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1900 sind zum Nennwerthe ausgegeben. Als Gegenleistung für diese 100 Aktien hat Georg Itschert seinen erwähnten Geschäftsantheil an den Westerwälder Chamotte⸗Werken von 95 000 valuta 1. Januar 1900, bewerthet auf 100 000 ℳ, an die Aktiengefellschaft Rheinische Chamotte⸗ und Dinaswerke zu Köln abgetreten. Am 27. Februar 1901 unter Nr. 174 bei der Firma: „Kölner Eisen⸗ röhren und Blei⸗Walzwerke, Actien⸗Gesell⸗ schaft“, Köln⸗Ehrenfeld. Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 geändert in „Eschweiler⸗Köln Hütten⸗ chweiler⸗Pümpchen“.

osef Mallmann zu Ruhrort fortgesett. Kehl, den 28. Februar of⸗ kecs Großh. Amtsgericht.

1s

Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln⸗Ehrenfeld

mann Heinrich Zours hierselbst eingetragen worden. B54 8 . vve Kempen (Rh.), den 1. März 1901. g theiligten pro rata des erhöhten Gesammtkapitals

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

herige Niederlassung in Köln⸗Ehrenfeld in eine Zweigniederlassung umgewandelt. 1 Der Gegenstand des Unternehmens ist nach dem

1900 erweitert auf die „Erzeugung“ von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen. Die General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1900 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 neuen Inhaber⸗Actien von je 1000 zu

hat sich am 19. Dezember 1887 mit Freiherrn Hans erhöhen. Von diesen 4000 Aktien sollen 3000 Stück uptmann in = nom. 3 000 000 der offenen Handelsgesellschaft

Englerth u. Cünzer in Eschweiler⸗Pümpchen zum Nennwerthe überlassen werden, wofür die Gesellschaft von der genannten offenen Handelsgesellschaft deren

werk, der Rüderfabrik und Brückenbauanstalt nebst allem Zubehör und allen mobilen Waaren⸗ beständen und Ausständen unter gleichzeitiger Ueber⸗

am 26. Dezember 1896 gestorben, an seine Stelle ist nahme der Schulden auf Grund der Bilanz vom dessen Rechtsnachfolger Paul Spreng, minderjährig 1. Juli 1900 übernimmt mit der Maßgabe, daß der und unter Vormundschaft seiner Mutter, Frau Paul Betrieb der zu erwerbenden Hüttenanlagen ab Spreng Ww., geborene von Kittlitz, in Freiburg 1. Juli 1900 als für Rechnung der Aktiengesellschaft

geführt gilt.

Die restlichen 1000 Stück Aktien im Nominal⸗ betrage von 1 000 000 sollen zum Nennwerthe zuzüglich 4 % Rückzinsen ab 1. Juli 1900 begeben werden, und zwar fallen davon: 400 Stück an die Firma Englerth u. Cünzer, 100 Stück an die bis⸗ herigen Aktionäre der Kölner Eisenröhren und Blei⸗ Walzwerke Actien⸗Gesellschaft und 500 Stück an den A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Köln.

Die infolge der Kapitalerhöhung entstehenden Kosten sind von den Beziehern der neuen Aktien pro rata zu tragen. Die aus Anlaß der Erwerbung der Anlagen der Gesellschaft Englerth u. Cünzer entstehenden Kosten werden auf sämmtliche Be⸗

vertheilt. Die Prokura des Josef Müllers ist durch Tod erloschen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 sind die §§ 1, 2, 3, 14, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 26 und 29 des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des bezüglichen Protokolls geändert.

§ 21 Abs. 1 lautet jetzt: In der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens fünf Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft selbst oder bei den vom Vorstand in der Berufung bekanntzugebenden Stellen hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben.

Am 27. Februar 1901 48

unter Nr. 188 bei der Firma „Metzger & Marcus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln.

Durch notariellen Vertrag der Gesellschafter vom 20. Februar 1901, auf welchen Bezug genommen wird, sind die Artikel 13 und 14 des Gesellschafts⸗ vertrages durch je einen Zusatz ergänzt worden.

Am 27. Februar 1901

unter Nr. 189 bei der Firma „H. Hammelrath 82 „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 25. Januar 1901 um 5 erhöht und beträgt jetzt 100 000

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Januar 1901 ist § 8 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Vertheilung des Reingewinns, geändert.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III*, Köln. 1 Aere. [97597]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 443 Folgendes eingetragen: Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Binder & Cie.“, Köln. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Maurermeister Hermann Josef Heimbüchel ermächtigt. 9 Köln, den 28. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Abth. III. Krefeld. . In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Heinrich Jansen⸗Abendroth mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Heinrich Jansen zu Krefeld. Ehefrau des Inhabers, Franziska, geb. Abendroth, zu Krefeld ist Prokura ertheilt. Bei der Genossenschaft Volksbank zu Krefeld: Das Vorstandsmitglied Dr. Jumpertz ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist Gottfried Diepers zu Krefeld in den Vorstand eingetreten. Bei der Firma Alb. Samson zu Krefeld: Hermann Harling zu Krefeld ist zum Prokuristen bestellt. Bei der Gesellschaft Aktiengesellschaft J. P. Bem⸗ berg, Baumwoll⸗Industrie zu Oehde bei Barmen⸗ Rittershausen ist eingetragen: Der Fabrikant Gustav Platzhoff, früher zu Oehde bei Langerfeld, jetzt zu Berlin, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Krefeld, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung.

Eintrag im Handelsregister. „Franz Penzl Herrenkleidergeschäft.“ Unter dieser Firma betreibt der Schneidermeister Franz 2 in Landshut ein Schneidereigeschäft und eine Herrenkleiderhandlung daseltt. Landshut, 28. Februar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Leipzig. Auf Blatt 2792 des Handelsregisters, die Firma

Köln.

[98094]

197599]

nach Eschweiler⸗Pümpchen verlegt und die bis⸗

. 9 2 . Besitz, bestehend in den in der Gemeinde Eschweiler berg in Karlsruhe Gesammtprokura ertheilt. Der gelegenen Grundstücken, dem Puddlings⸗ und Walz⸗

rich Alwin Vieweger infolge Ablebens aus⸗ geschieden, daß Frau Minna verw. Vieweger, geb. Sonntag, in Leipzig in die Firma als Gesellschafterin

Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Dezember eingetreten und daß die genannte Frau verw. Vie⸗

weger von der Vertretung der Gesellschaft infolge Verzichts ausgeschlossen ist; weiter, daß der Ge⸗ sellschafter Herr Friedrich Hermann Vieweger seinen Wohnsitz in Leipzig genommen hat und daß dem Kaufmann Herrn Hugo Vieweger hier Prokura er⸗ theilt worden ist. Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. 2 [98096] Auf Blatt 11 039 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Becher in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Franz Eduard Ferdi⸗ nand Becher daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Maschinen⸗Handel. Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. [980 Auf Blatt 2380 des Handelsregisters ist heute die Firma Gottschalk & Meyerstein in Leipzig ge⸗ löscht worden. Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller. Leipzig. [98098] Auf Blatt 11 037 des Handelsregisters ist heute die Firma Universal Gasglühlichtwerk, Alfred Roething in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Alfred Roething daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Gas⸗ glühnetzen und Beleuchtungsgegenständen. 1 Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Müller.

Abth. II B.

Leipzig. 3 [98099]

Auf Blatt 9582 des Handelsregisters ist heute ein⸗

getragen worden, daß die Firma M. Zacharias in

Leipzig⸗Lindenau erloschen ist. Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Müller.

Abth. II B.

Leipzig. [98100] Auf Blatt 11 038 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Fiedler in Leipzig und als deren Inhaber der Buchhändler Herr Ernst Moritz Fiedler daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Ver⸗ lagsbuchhandlung. Leipzig, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Lössnitz. [98101] [Auf Blatt 153 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Gesell⸗ schafter der Firma Gebr. Höfer in Lößnitz, Herr Christian Gottfried Höfer, durch Tod ausgeschieden ist und daß das Geschäft seitdem von dem verbliebenen ellschafter 1 Christian Friedrich Höfer und der als Gesellschafterin eingetretenen Frau Klara Marie verw. Höfer, geb. Wedtstein, beide in Lößnitz, unter der zeitherigen Firma fortgeführt wird. Angegebener Geschäftszweig: Holzschneiderei mit Holzhandlung. . Keoshnigliches Amtsgericht Lößnitz, 8 8. den 28. Februar 1901. Lublinitz. Die im Handelsregister A. eingetragene Firma „Theodor Heymann, Lublinitz“ ist gelöscht worden. Amtsgericht Lublinitz, 25. Februar 1901. Ludwigshafen, Rhein. [98104] . Registereintrag, betreffend die Firma: „Carl Gabrecht“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.: 3 b Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 28. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [98102] Am 2. März 1901 ist eingetragen die Firma: „Curt May. Lübeck.“ Inhaber: Curt May, Kaufmann in Berlin. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Mannheim. Handelsregister. [97033] Nr. 6358. Zum Handelsregister Abth. B., Bd. I, O.- Z. 6, Firma „Aktiengesellschaft für Caffee⸗ conservierung“ in Mannheim wurde eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1900 wurden die §§ 13, 24 Abs. 1 u. 25 Z. 6 des Gesellschaftsvertrags geändert. § 13 lautet hiernach: Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Zeichnung der Firma durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Mannheim, 23. Februar 1901. 8* Großh. Amtsgericht. I. Mansfeld. [98105] In das Firmenregister ist heute bei Nr. 11 die Löschung der Firma „O. Becker“ mit dem Sitze in Mansfeld eingetragen. Mansfeld, den 27. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Mansfeld. [98106] Bei No. 47 des Handelsregisters X. (Firma

Vieweger & Co. in Leinzig etr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Herr Fried⸗

W. Vaupel in Klostermausfeld) ist die Aenderung

8 8 .„— e