Braunschweig. [98507] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 295
eingetragenen Firma:
8 Antonio Mander & D. Avon
ist heute vermerkt, daß in Halberstadt eine Zweig⸗
niederlassung errichtet ist.
Braunschweig, den 28. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Dony.
Bremen. 3 [98511] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 2. März 1901:
Justus Becker & Co., Bremen: Am 1. März 1901 ist August Friedrich Kruse ausgetreten. Seitdem setzen Justus Carl Berthold Becker und der an diesem Tage neu eingetretene Harbert Heinrich Suhling das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Georg Coorßen, Bremen: Im Oktober 1900 ist die Firma und die an Heinrich Coorßen ertheilte Prokura erloschen. G
Söhlke, Holscher & Co., Bremen: Nach n2e Liquidation ist die Firma im Jahre 1878 erloschen.
Spiegelberg & Münch, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma im Jahre 1866 erloschen.
Carl Wefing, Bremen: Im März 1897 ist die Firma erloschen.
Bremen, den 2. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. Breslau. [98508] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
Bei Nr. 120 — Firma S. H. Joachimssohn hier betreffend — Kaufmann Fritz Joachimssohn, Breslau, ist in das von der verw. Kaufmann Anna Joachimssohn, geb. Ullmann, Breslau, durch Erb⸗ ang und Vertrag erworbene Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Die von diesen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 19. Fe⸗ bruar 1901 begonnen. Die Prokura des Fritz Joachimssohn ist erloschen. 8
Bei Nr. 399 — Firma Albert Rischowski hier betreffend —: Die Gesammtprokura des Gustav Kuron und Walter Stapelfeld ist erloschen.
Bei Nr. 1242 — Firma V. Matthias Nachf. hier betreffend —: Der Frau Helene Weiser, geb. Schwarz, Breslau, ist Prokura ertheilt.
Bei Nr. 1251: Die Firma Arthur Wendriner hier ist erloschen.
Bei Nr. 1602: Die Firma R. Goldring hier
ist erloschen.
In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2747 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Geschw. Braniß hier und das Erlöschen der Firma der⸗ selben vermerkt. 3 —
Breslau, den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. [98510]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
Bei Nr. 392 — Kommanditgesellschaft S. Kuznitzky & Co. hier betreffend —. Auch dem Emil Reiß⸗ mann, Breslau, ist Gesammtprokura dahin ertheilt, daß er zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen befugt ist.
Bei Nr. 1981 — Firma Wilhelm Boese hier letreffend —. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hans Wilhelm Boese in Breslau übergegangen und dessen Prokura erloschen.
Nr. 2454. Firma Philipp Kornblum, Breslau. Inhaber Kaufmann Philipp Kornblum ebenda.
Nr. 2455. Firma Alexander Böttcher, Breslau. Inhaber Kaufmann Alexander Böttcher ebenda.
Nr. 2456. Firma Siegfried Cohn Jr., Breslau. Inhaber Kaufmann Siegfried Cohn ebenda.
Nr. 2457. Firma Leo Zadik, Breslau. In⸗ haber Kaufmann Leo Zadik ebenda.
Nr. 2458. Firma Paul Auerbach, Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Auerhach ebenda.
Nr. 2459. Firma Robert Hein, Papierhand⸗ lung, Breslau. Inhaber Kaufmann Robert Hein ebenda.
Nr. 2460. Firma Eduard Blasse, Breslau. Inhaber Kaufmann Eduard Blasse ebenda.
In dem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2860 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. —5 und das Erlöschen der Firma der⸗ selben vermerkt. “
Breslau, den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
reslau. [98509]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 609, betreffend die Vetschau⸗Weissagker Land⸗ wirthschaftliche Maschineufabrik und Eisen⸗ gießerei A. Lehnigk Aktien⸗Gesellschaft hier
Zweigniederlassung von Vetschau — heute ein⸗ gen worden: Die Prokura des Fritz Gruhl, zu, ist erloschen. Dem Paul Mainz und dem Otto Pollnick, beide zu Vetschau, ist Prokura er⸗ theilt. Breslau, den 27. Februar 1901 Königliches Amtsgericht. Colditz. 8 98512 Auf Blatt 142 des hiesigen Handelsregisters heute die Firma Thonrohrwerke J., P. A A. Böttcher, Tanndorf Sa. in Tanndorf und als Gesellschafter der am 15. Februar 1901 errichteten offenen Handelsgesellschaft die Herren Techniker Kurt Johannes Böttcher, Kaufmann Otto Paul Böttcher und Kaufmann Friedrich Alfred 13 sämmtlich in Tanndorf, eingetragen worden.
Colditz, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. b Crimmitschau. [98513] Auf Blatt 826 des Handelsregisters für den Be⸗ k des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Felis Müller in Crimmitschau und deren Inbabher der Kaufmann Herr Felix Arthur Müller daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in olle
Baumwolle.
zirk des
gisold. Bekanntmachung. 198514] Gesellschaftsregister ist bei der unter Kommanditgesellschaft in old“ in Danzig alleinige Kom⸗
daß der Kaufmann Johannes Thomas Benjamin Wiederhold nunmehr alleiniger Inhaber der Firma ist.
Ferner ist in unser Prokurenr ister bei Nr. 793 das Erlöschen der dem George Hobert Mandtler für die vorbezeichnete Firma ertheilten Prokura ein⸗ getragen worden.
Danzig, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [98515]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 221, betreffend die Firma „Vobiansty & Warchawzik“ in Danzig eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Springer in Danzig für obige Firma Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 10. 8
Danzig. Bekanntmachung. [98516]
In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der nachstehenden Firmen: Nr. 706 Bernhard Sternberg in Danzig, Nr. 862 B. Neumann in Oliva, e. Nr. 1689 John Domansky in Legan bei 2+
zig, d. Nr. 1935 M. Schmieder in Danzig (Stadt⸗ gebiet) eingetragen worden.
Danzig, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Darmstadt. [98727]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma Arnold Obersky in Darmstadt, Inhaber Arnold Obersky, Korsettenfabrikant in Berlin.
Bezüglich der Firma Georg Schwab in Darm⸗ stadt: Die Firma ist erloschen.
Darmstadt, den 1. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. Detmold. [98517] In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 52 die Firma Gustav Plaut in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Plaut daselbst eingetragen. Der Ehefrau Sophie Plaut ist Prokura ertheilt. Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb eines Ledergeschäfts.
Detmold, den 23. Februar 1901.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Dresden. [9
Auf Blatt 9459 des Handelsregisters ist heu Firma Bruno Trobisch in Blasewitz und als deren Inhaber der Hotelier Friedrich Bruno Trobisch daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Hotels Bellevue mit Restauration. “
Dresden, am 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. [98519] Auf dem die Aktiengesellschaft Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen bei Dresden betreffenden Blatt 22 des Handelsregisters des vormal. Königl. Gerichtsamts Dresden ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Albert Franz Emil Everth verstorben ist. Dresden, am 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. Kramer. Dülken. Bekanntmachung. [98520] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter 20 die offene Handelsgesellschaft „Jacob Koven Sohn“ mit dem Sitze zu Burgwaldniel und als deren Inhaber: 1) die Wwe. Josef Gorissen, Adelheid, geb. Verwayen, 2) deren Kinder
2. Heinrich Konrad Josef,
b. Konrad Arnold, “
c. Christine Wilhelmine Hildegarde Gorissen, alle zu Burgwaldniel, eingetragen worden. Dabei ist Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft hat am 17. August 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung ist nur die Wittwe Gorissen befugt.
Dülken, den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Abth. Ic.
Düren. [98521]
In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma Eduard Ferbers, ,F heute eingetragen
Düren, den 27. Februar 1901. 1
Königliches Amtsgericht. 6G.
5 — —— Düren. [98522]
Im hiesigen Handelsregister Abth. B. Nr. 2 ist bei der Firma Kaisers Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Viersen hbeute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Düren ist aufgelöst.
Düren, den 27. Februar 1901.
„Königli Amtsgericht. 6.
Düsseldorf. [98524]
Unter Nr. 125 des *— Abtheilung B. wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma Wanß & Freytag Aktiengesellschaft mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Neustadt a. d. Haardt und Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober
11900 festgestellt mit Nachtrag vom 17. Dezember
1900. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Ausführung von Bauten jeder Afßt, ins⸗ besondere von Brücken⸗, Hoch⸗, Tief⸗ und Wasser⸗ bauten, die Herstellung von Zement, —— Zementwaaren und anderen Bindemitteln, endlich die Fabrikation anderer Baumaterialien,
b. die Herstellung und der Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln,
c. der Handel mit allen genannten und ähnlichen Erzeugnissen.
Die Gesellschaft kann das seither betriebene Geschäft erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Grund⸗ stücke erwerben und sich bei industriellen Unter⸗ —2* Art, welche dem Gesellschaftszwecke forderlich sein können, betheiligen oder solche er⸗ werben. Die Gesellschaft kann zur Exreichung ihres —5 weitere Niederlassungen im In⸗ und Aus⸗ E 2en —2 8 Irze
1 ilt in 12 den In benanee Atten 81990 ℳ Die Aktien sind zum Nennbetrag
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl derselben bestimmt der Aufsi
ist, und
rath; diesem obliegt auch die Bestellung des Vor⸗ Ho standes. Zur Wi der Gesellschaft ins⸗ besondere zur Zeichnung der F genügt die Unter⸗
schrift eines Vorstandsmitgliedes oder die Unterschrift zweier Prokuristen. Die Einberufung einer Ge⸗ versammlung erfolgt regelmäßig entweder durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrath mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger“. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Der Aufsichtsrath kann noch andere Zeitungen bestimmen, doch ist die Gültig⸗ keit der Bekanntmachung nur von ihrem Erscheinen im „Reichs⸗Anzeiger“ abhän ig.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: 1) Konrad
reytag in Neustadt a. H. (Generaldirektor), 2) Otto Mevyer, ebenda (Direktor).
Die Gründer sind: 1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wayß und Freytag in Neustadt a. H, 2) Konrad Freytag, Fabrikant daselbst, 3) Gustav Adolf Wayß, Ingenieur in Charlottenburg, 4) Otto Meyer, Ingenieur in Neustadt, 5) Friedrich Borne⸗ mann, Kaufmann in Bremen, 6) Karl Blatt, Architekt in Mannheim; sie haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Gustav Adolf Wayß, obgenannt als Vorsitzender, 2) Kommerzienrath Karl Eswein in Ludwigshafen a. Rh., stellvertretender Vorsitzender, 3) Friedrich Bornemann, obgenannt, 4) Oskar Weber, Kaufmann in Berlin, 5) Karl Blatt, obgenannt, 6) Karl Ernst Meyer, Fabrikant in Rheydt (Reg.⸗Bez. Düsseldorf).
Nach § 4 des Statuts bringen die offene Handels⸗ esellschaft Wayß & Freytag, vertreten durch ihre Theilhaber Gustav Adolf Wayß, Konrad Freytag und Otto Mevyer, alle obgenannt, sowie Konrad Freytag auch eigenen Namens auf das obige Grundkapital in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt in An⸗ rechnung auf dasselbe diejenigen Werthe welche sich aus der per 31. Januar 1900 errichteten Bilanz er⸗ geben, nämlich Grundstücke in der Steuergemeinde Neustadt a. H., gewerthet zu 95 700 ℳ, ferner Grundstücke in der Steuergemeinde Burgfarrnbach (A. G. Fürth), gewerthet zu 4647 ℳ 60 +ℳ ferner an Gebäuden: Fabrik und Werkstätte in Neustadt a. H., sowie Schuppen daselbst, gewerthet zu 159 223 ℳ 73 ₰, Lagerschuppen in Landau zu 1200 ℳ, Lagerschuppen in Straßburg zu 1500 ℳ, Lagerschuppen in München zu 1735 ℳ, Lagerschuppen in Düsseldorf zu 6600 ℳ, Maschinen zu 60 616 ℳ, Werkzeuge zu 26 745 ℳ 66 ₰, Kabelmaschinen zu 12 854 ℳ 23 ₰, Holzvorräthe zu 34 840 ℳ 55 ₰, Modelle zu 3720 ℳ 40 ₰, Pferde und Wagen zu 9952 ℳ 32 ₰, Imprägniereinrichtung zu 200 ℳ, Inventar zu 7224 ℳ, Rohmaterialien zu 154 389 ℳ 79 ₰, in Ausführung begriffene Bauten und Röhren⸗ lager zu 240 507 ℳ 22 ₰, verschiedene Patente zu 7528 ℳ 29 ₰, nämlich: Holzerpatent Nr. 78 498, als Putzträger dienende Matte, patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1893 ab; Gebrauchs⸗ muster Nr. 90 690, Betonbalken mit lothrechten oder schrägen Eiseneinlagen, geschützt seit 8. Februar 1898: Gebrauchsmuster Nr. 129 895, Kanalform⸗ stück mit Blechrohrfutter in den Kanälen zum Durch⸗ ziehen von Kabeln, geschützt seit 9. Dezember 1899; Gebrauchsmuster Nr. 114 170 an einem gemein⸗ samen Ziehkopf befestigee und auf einer mit parallelen Führungsschienen versehenenen Schlitten⸗ vorrichtung anziehbare parallele Ziehdorne zur Ein⸗ führung in Kunststeinformkasten vor Einbringung der Masse, geschützt seit 22. September 1898: Ge⸗ brauchsmuster Nr. 135 788, Kabelschutzstein aus zwei auseinanderlegbaren Theilen von polygonalem Quer⸗ schnitt mit Kabelrinne im Innern, geschützt seit 9. Juni 1900; Gebrauchsmuster⸗Anmeldung Nr. 109 964, Imprägnierung von Kabelformstücken. Ausstehende Kautionen für übernommene Bauten 137 559 ℳ Kassa 6086,96 ℳ, Effekten zu 5650 ℳ, Debitoren zu 281 416,82 ℳ, Reichsbank⸗Giroguthaben 2619,40 ℳ Hierzu kommt a. Wohnhaus mit Bureau, Stallung und Lagerraum in Neustadt a. H. zu 110 000 ℳ, das Wapß ’ sche Patent Nr. 109 664, Herstellung von Eisenbetonkonstruktion mit ge⸗ gliederten Einlagen, System Wavpß, patentiert seit 19. April 1898, betreffend, um 70 000 ℳ Diese Objekte werden somit um 1 442 516 ℳ 97 ₰ von er neuen Gesellschaft mit Wirkung vom 31. Januar 1900 ab übernommen.
Hierfür gewährt die Aktiengesellscheft Wayß & Freytag den Theilhabern der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wayß & Freytag
a. 834 Aktien der neuen Gesellschaft
b. die Gesellschaft übernimmt mit Wirkung vom genannten Tage an zur Verzinsung und Heimzahlung folgende Passiven:
1) Hvpothek an die Aktiengesell⸗
schaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ Kredit in Straßburg im Elsaß Sie tilgt die Avale mit .. Sie übernimmt die Tilgung der sonstigen Kreditoren der Firma Wayß & Freytag mit . .. . Sie läßt ssch belasten mit den Anzahlungen angefangene, aber noch nicht vollendete Bauten— in Höhe von 60 385, Sie tilgt die Bankschuld mit . 277 912,34 Sie übernimmt die Rückstellung für Baudifferenzen mit. .. 12 039,78 Sie zahlt die Lizenzgebühr mit. 1 585,90 136,93
19 380,36 112 124,—
124 952,66
Sie zahlt an die offene Handelss gesellschaft Wayß & Freytag baar giebt zusammen gleiche Summe mit
obigen 1 442 518,97 ℳ . . . 1 442 516,97
In Ausführung des obigen Illationsvertrages übertragen an die neugegründete Aktiengesellschaft zu vollem und unwiderruflichen Eigenthum:
A. Konrad Freytag folgende ihm persönlich ange⸗ hörige, in der Steuergemeinde Neustadt a. Haardt Amtsgericht und Rentamts gleichen Namens gelegen und in den Katasterbüchern unter Besi Nr. 2364 eingetragene Immobilien, nämlich Plan Nr. 1084 ⁄ — 8 a 60 qm Fläche mit Wohnhaus und Hof, be⸗ züglich der erhnnng des Werthes dieses Anwesens
und der offenen Handelsgesellschaft bleibt gegenseitige Vereinbarung diesem selbst vorbehalten. B. Die offene Handelsgesellschaft Wayß & Freytag hat folgende Immobilien, nämlich: I. Im Banne von Neustadt a. H.:
lan Nr. 1209 ½ 9 — 1 a 60 Lagerplatz,
lan Nr. 115 ½. — 34 am Wohnhaus,
lan Nr. 115 ½ 9 — 24 qm gemeinschaftlicher
, 4) Plan Nr. 118 ½ — 3 a 50 qm Garten in der
zwischen dem bisherigen LFeülni Konrad Freytag
Hohlgasse,
12 Stall,
17) Plan Nr. 111 ½ mit Schoppen und Hof, 18) Plan Nr. 111 — 1 a Garten, 19) Plan Nr. 115 ½ — 34 qm Fläche, worauf ein halbes Wohnhaus an der Lambrechterstraße, 20) Plan Nr. 115 ½ — 50 qm Balkenkeller, 21) Plan Nr. 114 ½ — Thalstraße.
Aktiengesellschaft über. berechtigt, jenigen
Kindern des Jakob Krachlaner ersteigert hat und ebenso das Ge⸗ lände, welches die besagte offene Handelsgesellschaft von der Aktiengesellschaft Industrieterrain Düssel⸗ dorf⸗Reisholz Akt.⸗Gesellschaft in der Gemarkung Itter⸗Holthausen acquiriert hat. j
Die Aktiengesellschaft tritt ein in 45 in einer An⸗ lage zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichnete, von der offenen Handelsgesellschaft an sie übertragene Bauverträge und verpflichtet sich, solche zur Aus⸗ führung zu
Dem Adolf Kielhöfer, Kaufmann, Karl Röfßle,
alle in
Düsseldorf. ‚Bei der Nr. 35 des Handelsregisters Abtheilung B. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank hier wurde heute vermerkt, daß das Grundkapital um eine Million Mark erhöht ist und jetzt 4 000 000 ℳ beträgt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1901.
Eibenstock. Auf Blatt 247 des Handelsregisters für hiesigen Landbezirk ist heute die „Papierfabrik Neidhardtsthal Gesellschaft mit beschränkter in Neidhardtsthal“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. und 18. Fe⸗ bruar 1901 abgeschlossen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Holzstoff und Papier und Ab⸗ schluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder in⸗ direkt hiermit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist auf die 1910 beschränkt. Sie gilt um neun J bis zum 30. September 1909 von einem schafter der G
Haftung in
und der Vertrieb
August Hermann Greifenhagen i öhe von 312 000 ℳ in den ihnen und der offenen Handelsgesellschaft in Firma Aug. Wenzel in Neid⸗ hardtsthal bisher gehörig gewesenen Grundstücken in Neidhardtsthal, Muldenhammer, undshübel nventar, Maschinen, Vorräthen u. s. w. Oeffentliche Bekanntma ziger Zeitung zu erlassen. Geschäftsführer sind die Herren Fabrikbesitzer August Hartwig Wenzel
1—
Emden. n „Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. ist heute zu der Firma J. E. Krebs in Em eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Friederike Conradine Krebs, geborene von Harten, zu Emden übergegangen und da gehilfen Johann theilt ist.
Emden, den 1. März 1901.
5) Plan Nr. 123 — 2 a Garten allda, 6) Plan Nr. 115 ½* — 50 qam Wohnhaus unterer Stock,
7) Plan Nr. 115 ⅛¶“ — 24 qm Hofraum,
8) Plan Nr. 110 — 5 a 10 am Wohnhaus mit Wirthschaftslokalitäten, Stall und Hof, 8
9) Plan Nr. 110 ½ — 1 a 10 qm 10) Plan Nr. Hofraum,
infahrt,
II. In der Steuergemeinde Burgfarrnbach:
bringen.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
ammt allem todten und
und August Hermann Greifenhagen thal, Lovie 1 a,degs Christoph Gustav Bretschneider 8b und Curt Bruno Bretschneider
sführer erfolgen.
Königliches Amtsgericht.
üm 8 Bekanntmachung.
(L. S.)
ittwe Anni
Königliches Amtsgericht. III.
. 109 — 46 a 40 qm Lagerplatz und
86 8 Plan Nr. 118 — 10 a 90 qm Fabrikgebäude, Plan Nr. 116 — 1 a 70 qm Wohnhaus mit
13) Plan Nr. 117 — 1 a 40 qm Hof, Garten und Zubehör, 1 . 14) Plan Nr. 115 ebensoviel Fläche, Wohn⸗ haus, Stall, Schoppen, Hof und Zubehör an der Thalstraße,
15) Plan Nr. 115 ⅛ * — 27 qm gemeinschaftlicher
Hof,
16) Plan Nr. 115 ¼ — 34 qam Wohnhaus mit Hof und Plan Nr. 115 ⅛ 9 — 27 qm sonstiges Zubehör,
1 a 20 qm Wohnhaus
1) Plan Nr. 709 — 4 a 30 qm Acker, der Spitz⸗ acker, 8
2) Plan Nr. 710 — 1 ha 7 a 67 qm hinterer Straß⸗ oder Lachacker.
Vom 1. Februar 1900 ab gehen alle Aktiven und Passiven der offenen Handelsgesellschaft Wayß & Freytog und ebenso auch alle Neuanschaffungen und Verbindlichkeiten aus solchen auf die neugegründete Es ist jedoch diese lediglich nicht auch verpflichtet zu erwerben die⸗ Immobilien, welche die offene Handels⸗ gesellscheft Wayß & Freytag zufolge Akt des Notars Cuny in Neustadt vom den Eheleuten Leopold Mühl in Speyer käuflich erworben und laut Protokoll desselben Notars vom September 1900 von der Wittwe und den in Neustadt verlebten Baumeisters
’ Kgl. 14. Mai 1900 von
Repierungsbammeifter, Friedrich Deines, Kaufmann, . Neustadt a. d. Haardt, ist satzungsmäßige sammtprokura ertheilt. Düsseldorf, den 20. Februar 1901.
[98523]
[98525] den
Zeit bis zum 31. März
ahre verlängert, wenn nicht eptembe der Gesell⸗ der Gesellschaftsvertrag aufgekündigt wird. K.2 Stammkapital beträgt Achthunderttausend Mark.
Nach dem Gesellschaftsvertrage gewähren die Ge⸗ sellschefter Herren August Hartwig Wenzel und hre Einlagen nach
Eibenstock und lebenden
cchungen sind in der Leip⸗
in Neidhardts⸗
Wolfsgrün.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ ellschaft sind verbindlich, wenn sie durch einen Ge⸗
- cha Tnben, den 28. Februar 1901.
roline
dem Handlungs⸗ Pommer zu Emden Prokura er⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
—
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. .
40 qm Garten an der
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Siebente Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 6. März
1t n Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Azzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspr Inse
nsertionspreis für den Raum
Fandels⸗Register.
Emden. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 19 st beute zu der Firma A. G. Cramer zu Emden eingetragen: cign das bisher von dem Kaufmann Adolph Georg Cramer betriebene Geschäft ist der Kaufmann “ Lüppo Cramer zu Emden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Emden, den 1. März 1901.
Königl. Amtsgericht. III. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [98529] In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 223
‚bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Paul
Steinbock, Frankfurt a. O., ist heute einge⸗ tragen: den Charles Jouin und Oscar Hanschke, beide in Frankfurt a. O., ist Gesammtprokura er⸗ theilt.
Frankfurt a. O., 2. März 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Freiberg. 198530]
Auf Blatt 798 des Handelsregisters für den Be⸗ zick des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Mathilde Krumbiegel in Freiberg und als deren Inhaberin Frau Mathilde geschiedene Krum⸗ biegel, geb. Joachimsthal, daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Rohproduktengeschäft.
Freiberg, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Freiberg. 1 [98531]
Auf Blatt 799 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Karl August Eichhorn in Freiberg und als deren In⸗ haber der Fischwaaren⸗ und Delikatessenhändler He Karl August Eichhorn daselbst eingetragen wo
Freiberg, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Freiburg, Schles. 1“
In unser Handelsregister Abtheilung A. i
unter Nr. 98 die Firma: „C. Postler, Spedition und Möbeltransport“ mit dem Sitze in Freiburg i. Schl. und als deren Inhaber der Bahnspediteur Gustav Postler in Freiburg i. Schles. eingetragen worden.
Freiburg i. Schl. den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Freyburg. B 198533 In das Handelsregister A. ist heute die Firma Kgarl Roeder, Gleina, Inhaber der Kaufmann⸗
Karl Roeder daselbst eingetragen:
Die Firma F. Roeder ist gelöscht.
Freyburg (Unstrut), den 27. Februar 1901.
b Königliches Amtsgericht.
Freyburg. 1] [98534]
Im Handelsregister A. ist heute die Firma Karl guhne — Freyburg U. in Wilhelm Kuhne — Feeybur⸗ U. geändert. Inhaber ist der Ziegelei⸗
esitzer Wilhelm Kuhne daselbst.
Freyburg (Unstrut), den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [97991] Handelsregister⸗Einträge.
¹) Actiengesellschaft Brauerei Zirndorf
bei Nürnberg.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1900 ist das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 600 Stück auf den Inhaber lautender Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ um 600 000 ℳ, sohin auf 1 000 000 ℳ, erhöht worden.
§ 3 des Statuts ist demnach abgeändert. .
die neuen zum Nennwerthe ausgegebenen Aktien erhalten von dem nach den Abschreibungen und Rück⸗ lagen verbleibenden Gewinne vorweg bis zu 6 % Dividende, und zwar mit der Bestimmung, daß, wenn der Gewinn eines Geschäftsjahres nicht zur Gewährung dieser Dividende ausreicht, aus dem Gewinn der folgenden Jahre vorweg Nachzahlung stattfindet. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugs⸗Aktien das Recht, nach Be⸗ friedigung aller Gläubiger vor den zusammengelegten Aktien den Nominalbetrag der Aktien und die etwaigen Rückstände an Vorzugs⸗Dividenden aus⸗ bezahlt zu erhalten. Jede der neuen Aktien erhält 2 Stimmen. 3
Von den eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden. — 1 2) „H. Tietz u. Co.“, Zweigniederlassung Fürth.
In das unter obiger Firma von dem Kaufmann Julius Tietz betriebene Geschäft — Waarenhaus — stals Theilhaber der Kaufmann Arnold Dzialoszvnski in Nürnberg eingetreten und führen beide seit 1. Ja⸗ nuar 1901 das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort. Die Haupt⸗ niederlassung befindek sich in Nürnberg.
3) „Albrecht Kraus“ Fürth. Langenzenn.
Unter obiger Firma betreibt der Kaufmann? lbrecht Kraus in Fürth mit der Hauptniederlassung in Fürth und je emner Zweigniederlassung in Fürth und Langenzenn ein Kleidergeschaft.
4) „Raver Gring“ Sieglitzhof.
Unter dieser Firma betreibt der Ziegeleibesitzer 8 Gring von Sieglitzhof daselbst eine Dampf⸗ iegelei.
5) „Konrad Leonhardt & Sohn“ Fürth.
Der Gesellschafter Kaufmann Georg Friedrich Leonhardt in Burgfarrnbach ist vom 16. Oktober 1899 an ausgeschieden, und führt Kaufmann Ernst
Michael Leonhardt in Fürth nunmehr das Geschäft als Alleininhaber unter unveränderter Firma fort. Die Gesellschaftsfirma wurde gelöscht und die Einzel⸗ firma eingetragen. 1 6) „Zitzmann & Co“ Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Leder⸗ und Treibriemenfabrikant Adam Zitzmann und der Kauf⸗ mann Hermann Wassermann, beide in Fürth, seit 14. Februar 1901 in offener Handelsgesellschaft eine Leder⸗ und Treibriemenfabrik mit dem Sitz in Fürth. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur Hermann Wassermann berechtigt. 7) „Heinrich Delp, Buchdruckerei und Buch⸗ 3 handlung“ Windsheim. 1 Unter dieser Firma betreibt der Buchdruckerei⸗ besitzer Heinrich D, von Windsheim daselbst eine Buchdruckerei und Buchhandlung. Fürth, den 28. Februar 1901. Kgl. Amtsgericht als Reg.⸗Gericht.
Gottesberg. 198081] Von Amtswegen ist im Firmenregister die Firma: Bäckerei des Niederschlesischen Knappschafts⸗ vereins zu Gottesberg gelöscht. Königliches Amtsgericht Gottesberg. Hagen, Westf. Bekanntmachung. [98535]
In unser Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma Otto Severin in Hagen und als deren Inhaber der Klempnermeister und Installateur Otto Severin daselbst eingetragen worden.
Ferner ist daselbst eingetragen, daß der Ehefrau Otto Severin, Ida, geb. Kettler, aus Hagen für die erwähnte Firma Prokura ertheilt ist.
Hagen, den 23. Februar 1901.
5 Königliches Amtsgericht. “ Halle, Saale. 98538]
Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1189. Franz Meyer und als Inhaber der Lederhändler Franz Meyer daselbst. 1—
Nr. 1190. Max Alexander und als Inhaber der Kaufmann Max Alexander daselbst.
Nr. 1191. Friedrich Kohl und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Kohl daselbst. b
Nr. 1192. Emil Trautmann und als Inhaber der Fleischermeister Emil Trautmann daselbst.
Nr. 1193. Martin Heuber und als Inhaber der Kaufmann und Generalagent Martin Heuber daselbst.
Nr. 1194. Volksblatt und Volksbuchhandlung Verleger August Groß und als Inhaber der Verlagsbuchhändler August Groß daselbst.
Nr. 1195. Max Grau und als Inhaber der Kaufmann Max Grau daselbst. 8
Halle a. S., den 24. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. 1 [98537]
Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Fidmen mit dem Sitze zu Halle a. S. — betr. 1181 zu Wansleben — eingetragen worden:
Nr. 1181. C. Buttenberg und als Inhaber der Gasthofsbesitzer und Kaufmann Carl Buttenberg
in Wansleben.
Nr. 1182. Café Roland Fritz Seelemeyer und als Inhaber der Gastwirth Fritz Seelemever zu Halle a. S.
Nr. 1183. Emil Hoeschel und als Inhaber der Kaufmann Emil Heeschel daselbst. 8—
Nr. 1184. Carl Burgmann und als Inhaber der Fleischermeister Carl Burgmann daselbst.
Nr. 1185. Fr. Kohl und als Inhaber Wittwe Amalie Kohl, geb. Herzau, daselbst.
Nr. 1186. Broucewaarenfabrik, Vernicke⸗ lungsanstalt und Metallgießerei Hermann Krumhaar und als Inhaber der Fabrikant Hermann Krumhaar daselbst.
Nr. 1187. Friedrich Schönbrodt und als In⸗ 2 der Tischlermeister Friedrich Schönbrodt da⸗ selbst.
Nr. 1188. Albert Gentzsch und als Inhaber der Kaufmann Albert Gentzsch daselbst.
Ferner ist eingetragen bei:
Nr. 1157. ie Firma „Otto Sierau“ zu Halle a. S. ist in „Rothes Roß Otto Sierau“ geändert worden.
Nr. 358. Die offene Handelsgesellschaft Knauer, Beil & Co. zu Schwoitsch betreffend?:
Der Gutsbesitzer Otto Barth zu wintschöna ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Hermann 5. zu Wesenitz in dieselbe als persönlich haftender Gesellschafter, jedoch ohne Ver⸗ tretungsbefugniß, eingetreten. -
Nr. 1186 des Firmenregisters: Die Firma „Hermann Nietzschmann zu Landsberg“ ist ge⸗ löscht worden.
Halle a. S., den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. c 178639] Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 343 Folgendes eingetragen: . Vas unter der Hüema Gebrüder Böhme hier⸗ selbst betriebene Zweigges äft ist in ein selbständiges Geschäft umgewandelt. 8 ist mit der Firma auf den Kaufmann Karl Hahnemann in Halle a. S. übergegangen. Die Firma ist geändert in „Ge⸗ brüder Vöͤhme“, Inhaber Karl Hahnemann, Sitz Halle a. S.
alle a. S., den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. 2 —
Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Hallle a. S. eingetragen
4
worden: “
Nr. 1207
Nr. 1208
haber der F Nr. 1210
Nr. 1211 haber der daselbst.
Kaufmann
& oß Im hiesi
mit dem ¹
mann Adol
Nr. 9 zu
öffentlicht:
eingetragen IJ. 8*
Heide.
das In Las
Ziegelei
wurde eing
Herne.
meier und zu Herne)
Beschluß d Königl.
ist heute Ullrich in Königl.
Rudolf Heller daselbst.
208. Heinrich Vogel und als Inhaber der Fleischermeister Heinrich Vogel daselbst. Nr. 1209. Friedrich Reichardt und als In⸗
Gastwirth Hugo Schütze daselbst.
Nr. 1212. haber der Kaufmann Edmund Julius Bethge daselbst. Nr. 1213. Hugo Busch daselbst. Nr. 1214. 1 der Kaufmann Karl Dankwarth daselbst. Halle a. S., Königliches Amtsgericht.
Hannover.
Krainer das Hannover, den 28. Februar 1901.
Hannover. Bekanntmachung.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Abtheilung B.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 100 ist heute zur Firma M. Fürstenheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. März 1901.
Hannover. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 28. ist heute zu der Firma Cellulosefabrik Memel Actiengesellschaft in Hannover eingetragen bezw. es wird auf Grund der erfolgten Anmeldung ver⸗
Hasselfelde. 8 8 1 9 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 45 ist bei der Firma „G. Wenneis & Tippe“ heute
er frühere Sägemüller Wilhelm Tippe in T age ist als Mitinhaber der Firma ausgeschieden Hasselfelde, 28. Februar 1901.
Heidelberg. 8 Zu O.⸗Z. 700 Bd. 2. des alten Firmenregisters
Hohenstein-Ernstthal. „ 19854
Auf Blatt 179 des Handelsregisters für die hiesige
Stadt ist heute verlautbart worden, daß die Firma
Mende & Ranft in Feenfehr eebega durch t
mann Johannes
mohenstein-Ernstthal. Auf Blatt 69 des Handelsregisters für die Dörfer
das
Das Central⸗Handels⸗Register für das
eis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vie
Rnudolf Heller Buchhandlung und Antiquariat und als Inhaber der Buchhändler
ᷣ
leischermeister Friedrich Reichardt daselbst. Hugo Schütze und als Inhaber der
Wilhelm Nietsch sen. und als In⸗ Wilhelm Nietsch sen.
Fleischermeister Edm. Julius Bethge und als In⸗ Hugo Busch und als Inhaber der Karl Dankwarth und als Inhaber
den 28. Februar 1901. Abth. 19.
Bekanntmachung. 8542
2
gen Handelsregister Abtheilung A.) .76
ist eingetragen die Firma Angust Gerstenberg
Königliches Amtsgericht. 4A. 98540]
5
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung 768 ist eingetragen die Firma Adolf Herzberg mit
¹
Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Kauf⸗
f Herzberg in Hannover.
Hannover, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 4A. [98541]
der Firma Ummeln⸗Sehnder Gewerk⸗
schaft in Hannover eingetragen: Das Grundkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ fammlung vom 23. November 1900 auf 250 500 ℳ herabgesetzt.
Hannover, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
198542]
Königliches Amtsgericht. 4 A. [98544]
Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗
lung vom 14. Februar 1901 soll das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht werden. Hannover, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A. “ [98545]
in Braun⸗
Herzogliches Amtsgericht. O. M ülle r.
1 Bekanntmachung. [98546]
hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur
Firma Nr. 5 „Portland Cementfabrik und
Aktiengesellschaft in Pahlhude“ ein⸗
getragen worden: 1 1“ n Der Fabrikdirektor Hugo Nöͤsselt ist aus dem Vor⸗
stande ausgetreten und an seine Stelle der Fabrik⸗
direktor Carl Johann Heinrich Jacobi getreten. Heide, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. A2A.
8 ——
[98728]
etragen: — Firma „M. Schlicksupp“ in
Heidelberg. — Die Firma und damit die Pro⸗ Fura des Jatob Schlicksupp ist erloschen. Heidelberg, 27. Februar 1901
Großh. Amtsgericht:t. [98547]
Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:
Nettingsmeier & Hemmer
(Gesellschafter: Schneidermeister Heinrich Nettings⸗
früherer Hilfstelegraphift Julius Hemmer ist gelöscht am 28. Februar 1901.
Kgl. Amtsgericht Herne. [98548]
er Gesellschafter aufgelöst und der Kauf⸗
rmann Koch daselbst Liquidator ist.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 28. Februar 190b1b. [98549]
das Erlöschen der Firma Bernhard
Oberlungwitz verlautbart worden.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 28. Februar 1901. Serfling.
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. (Nr. 56 B)
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der rteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
einer Druckzeile 30 ₰.
Köln. Bekauntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: I. In Abtheilung A. am 1. März 1901 unter Nr. 622 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Werth & Co“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 3 Der bisherige Gesellschafter Oscar Tischbein, Kauf mann zu Köln, ist alleiniger Inhaber der Firma. am 1. März 1901 unter Nr. 677 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Bär“, Elberfeld, mit Zweig⸗ niederlassung in Barmen und Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Simon genannt Titus Bär, Kaufmann, Köln, 2) Joseph Katzenstein, Kaufmann, Köln, 3) Leopold Bar, Kaufmann, Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. II. in Abtheilung B.: unter Nr. 76 bei der Firma: „Kölner Fremden⸗ blatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
1R- 2 Fenberg Köln. dem Niederlassungsorte Haunover, als, deren Inhaber Kunst⸗ und Handelsgärtner August Gersten⸗ berg in Hannover und als Prokurist Gärtner Carl selbst. 8 1
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Franziskus Xaver Servatius, Kauf⸗ mann zu Köln, ist Liquidator.
am 1. März 1901 unter Nr. 190 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Eisenwerk Wülfel“ zu Wülfel mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma „Eisenwerk Wülfel, Filiale Coeln“.
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei einschließlich verwandter Geschäftszweige, die Er⸗ richtung gleicher oder verwandter Betriebe und Be⸗ theiligung an solchen Betrieben. 3
Die gemeinschaftliche Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Mai 1899, sowie die Sonder⸗ Generalversammlungen der Inhaber der Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien, der Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien Eitt. B, der Stamm⸗Aktien vom gleichen Tage haben nach näherer Maßgabe der bezuglichen Protokolle beschlossen: b
1) daß die Besitzer von Stamm⸗Aktien, welche eine
baare Zuzahlung von 50 % leisten, im ungeschmälerten Besitze ihrer Stamm⸗Aktien verbleiben sollen und daß diejenigen Stamm⸗Aktien, für welche die Zuzahlung nicht geleistet wird, im Verhältniß von 10:1 zu⸗ sammengelegt und das Grundkapital entsprechend herabgesetzt werden soll; 8
2) daß die sämmtlichen Vorzugsrechte der Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien Litt. B. beseitigt und demzufolge sämmtliche Aktien unifiziert werden sollen;
3) daß das Grundkapital um den Betrag von 500 400 ℳ, zerfallend in 417 auf den Inhaber lautende Aktien je im Nominalbetrage von 1200 ℳ erhöht werden soll. 8.
Diese Beschlüsse sind bezüglich der Erhöhung des -vn um den Betrag von 500 400 ℳ aus⸗ eführt.
Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist in der Weise durchgeführt, daß 25 Stück Stamm⸗ Aktien à 600 ℳ über insgesammt 15000 ℳ, deren Besitzer die beschlossene Zuzahlung von 50 % nicht geleistet haben, für kraftlos erklärt sind und statt ihrer eine neue Aktie im Nominalbetrage von 1200 ℳ ausgegeben und verkauft ist. Das ursprüng⸗ liche Grundkapital ist hiernach einerseits um 15 000 ℳ verringert, andererseits um den Betrag der aus⸗ gegebenen Aktien über 1200 ℳ. wieder erhöht worden.
Das Grundkapital beträgt jetzt 1 236 000 ℳ, zer fallend in 1225 Aktien à 600 ℳ und 418 Aktien à 1200 ℳ e“ 1““
Dem Kaufmann Peter Ernst Winnertz in Köln ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemein⸗ schaft entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt und deren Firma zeichnet.
Die Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 hat ein neues Statut beschlossen. § 14 lautet:
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen,
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Ferner wird bekannt gemacht:;
Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ sind zum Nennwerthe zugüglich eines Pauschalbetrages zu den Kosten für Druck, Stempel ꝛc. von 25 ℳ pro Aktie ausgegeben.
§ 3 der Statuten lautet: 1
die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) das — Tageblatt,
3) den Hannoverschen Courier unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath ausgehen, der Zusatz „Der Vorstand bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Vor⸗ stands bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist.
Jede Bekanntmachung gilt, soweit das Gesetz nichts Anderes vorschreibt, als hinreichend publiziert, wenn sie einmal veröffentlicht worden ist.
§ 30 der Statuten lautet:
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 2 Wochen vor de Tage der Versamm⸗
8
8
„
2 EE
*