— In dem Geschäftsbericht der Barmer Handelsbank für
1900 wird als ein besonders erfreuliches Zeichen die Erhöhung der Depositen angeführt. Dieselben betrugen 2 772 442 ℳ, davon etwa 2 Millionen auf lange Termine (gegen 1 597 730 ℳ im Vorjahre). Der Gesammtumschlag von einer Seite wird mit 288 341 677 ℳ angegeben. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde die Vollzahlung von noch mit 25 % Einzahlung bestehenden 1 500 000 ℳ Aktien eingefordert und es ist außerdem die Erhöhung des Aktien⸗Kapitals um 1 500 000 ℳ auf 7 500 000 ℳ beschlossen worden. Als Reingewinn werden 573 144 ℳ nachgewiesen, wovon u. a. 50 000 ℳ dem Delkredere⸗Konto und 40 000 ℳ der Spezialreserve zugeschrieben, 8 % Dividende gezahlt und 61 623 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Die beiden genannten Konten erreichen durch die in Rede stehenden Zu⸗ schreibungen eine Höhe von 100 000, bezw. 60 000 ℳ, während der ordentliche Reservefonds mit 720 000 ℳ gebucht ist.
— Dem Vorstandsbericht der Dresdner Straßenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dresden für 1900 zufolge, beträgt der verfügbare Ueberschuß, einschließlich des vorjährigen Saldo⸗Vortrages, 1 169 841 ℳ, und es wird vorgeschlagen, hiervon u. a. 9 % auf 12 Millionen Aktien⸗Kapital zu zahlen, mit 15 000 ℳ den Unterstützungsfonds zu dotieren und einen Rest von 24 956 ℳ auf neue Rechnung vor⸗ zutragen.
— Der Aufsichtsrath des Chemnitzer Bankvereins hat, nach einer Mittheilung des Vorstandes, beschlossen, der Generalversamm⸗ lung die Zahlung einer Dividende von 6 ¾ % für das Jahr 1900 vorzuschlagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Mecklenburgischen Spar⸗ Bank in Schwerin für 1900 ist der Bestand an Hypotheken⸗ forderungen um etwa 1 700 000 ℳ geringer als im Vorjahre und beträgt 13 015 380 ℳ Als Gewinn⸗Ueberschuß werden 96 557 ℳ aufgeführt, welche zur Abminderung eines aus 1899 herrührenden Fehlbetrages Verwendung finden sollen. Eine Dividendenzahlung wird daher nicht vorgeschlagen.
— Nach dem vorliegenden Jahresbericht der Handels⸗ kammer für den Kreis Mannheim über das Jahr 1900 war das⸗ felbe für den Handel mit inländischem Rohtaback recht un⸗ erfreulich; das 1899er Gewächs war beim Pflanzer hoch bezahlt worden, während die Verkaufspreise in ihrer Höhe durch diejenigen der ungewöhnlich großen Java⸗Ernte genau begrenzt waren; auch wurde das Erträgniß des im Pfälzer Tabackgeschäft angelegten Kapi⸗ tals durch wachsende Unkosten beeinträchtigt. Die Tabacke des Jahrgangs 1900 sind auch wieder frühzeitig zu hohen Preisen eingekauft worden, versprechen aber, gut zu werden. Der Handel mit ausländischen Rohtabacken wird, wegen der übergroßen und vielfach qualitativ mangelhaften ausländischen Ernten, gleichfalls als weniger günstig be⸗ Auch die Entripp⸗Industrie hat kein befriedigendes Jahr zu verzeichnen, namentlich infolge der Störungen in dem Haupt⸗ absatzgebiet England durch den südafrikanischen Krieg. — In der Zigarren⸗Industrie machte sich immer noch, wenn auch nicht in dem Maße wie im Vorjahre, die Ueberproduktion geltend; der Absatz war jedoch, namentlich gegen Ende des Berichtsjahres, etwas besser, wenn auch der Nutzen durch die Erhöhung der Produktionskosten weiter beschränkt wurde. Die Rauch⸗ kabackindustrie mußte die größten Anstrengungen machen und mit sehr bescheidenem Nutzen arbeiten, um ihren Absatz zu erhalten. — Ebenso war das Jahr für den Getreidehandel nicht befriedigend. Die Umsätze waren kleiner, und der Nutzen wurde durch scharfen Wettbewerb sehr herabgedrückt. Die Preise hielten sich bis Mitte Juni ziemlich unverändert, dann hoben sie sich etwas, theils infolge des ungünstigen Ausfalles der amerikanischen Ernte, theils wegen der durch die chinesischen Aktionen außerordentlich gestiegenen Seefrachten. Eine durchgreifende Preissteigerung ist jedoch infolge des günstigen Ausfalls der deutschen Ernte nicht eingetreten: die Lagerbestände in dem Hauptartikel Weizen sind wieder sehr groß. In der Mühlenindustrie wird die Ueberproduktion störend empfunden, nur die Futterstoffe fanden flotten Absatz; der Roggenmehlverbrauch ist hingegen wieder zurückgegangen, und auch der Mehlhandel hat unzureichenden Verdienst und für die Zeit nach der Ernte schleppenden Absatz zu verzeichnen. — Die Schiffahrt konnte zwar fast während des ganzen Jahres ungehindert betrieben werden, auch war das Geschäft ziemlich lebhaft, und Frachten und Schlepplöhne zogen an, allein die Erhöhung entsprach nicht den vermehrten Betriebs⸗ kosten; die Flößerei ist jedoch infolge der Abnahme der Zufuhren weiter zurückgegangen, und auch das Lagergeschäft wird als wenig erfreulich gekennzeichnet. Im Speditionsgeschäft war der Geschäftsgang dagegen im allgemeinen befriedigend, wenngleich der Ertrag zu wünschen ließ. Das Fluß⸗ Transportversicherungsgeschäft wies keine wesentliche Aende⸗ rung auf; die Monate des niederen Wasserstandes brachten auch auf dem Rhein zahlreiche Schäden, und die Prämien sind nach wie vor gedrückt. — Die Arbeiterverhältnisse sind, dem Bericht zufolge, nicht ungünstig; meist hielten sich die Löhne auf ihrer Höhe, auch sind Entlassungen nicht so häufig gewesen, wie man auf Grund des Rück⸗ angs der Industrie wohl hätte erwarten können. Freilich war das Angebot in der zweiten Jahreshälfte hier und da stärker als die Nach⸗
frage. Das Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat
keine ernstliche Störung erlitten. 3 Breslau, 6. Maͤrz. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L. Pfdbr. Litt. A. 96,75, Breslauer Diskontobank 95,25, Breslauer Wechslerbank 105,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 141,00, Breslauer Spritfabrik 174,00, Donnersmark 202,75, Katto⸗ witzer 199,00, Oberschles. Eis. 118,75, Caro Hegenscheidt Akt. 111,00, Oberschles. Koks 139,75, Oberschles. P.⸗Z. 113,50, Opp. — r120,00, Giesel Zem. 112,00, L.⸗Ind. Kramsta 159,50, Schles. Zement 49,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 205,25, Bresl. Oelfabr. 78,75, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles; elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 59,00, Cellulose Feldmühle Kosel 155,00, Sbechlefsche Bank⸗Aktien 120,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, Schlesif * und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.
00 Br.
Magdeburg, 6. März. (W. T. B.) e Kornzucker 88 % ohne Sack 9,95 — 10,07. Nachprobukte 75 % o. S. 7,60 — 7,95. Stimmung: Matt. Ksrrstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker
. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,12 ½ Gd., 9,15 Br., pr. April 9,17 ½ bez., 9,15 Gd. pr. Mai 9,25 bez., 9,27 ½ Br., pr. August 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,05 Gd., 9,15 Br. Matt.
Hebsbner. 6. März. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 95,25, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 102,10, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,25, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,50,
4% unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,40, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,20, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,50, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗O ig. 98,25, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 568,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp⸗Aktien 209,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 134,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 146,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 100,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 139,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 715,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 83,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 84,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 111,75. b 2
Frankfurt a. M., 6. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 81,15, Wiener do. 85.10, 3 % Reichs⸗A. 88,60, 3 % Hessen v. 96 85,30, Italiener 96,00, 3 % port. Anl. 25,40, 5 %. amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 100,20, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 72,60, Konv. Türk. 23,90, Unif. vpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 98,00, Reichsbank 148,50, Darmstädter 134,00, Diskonto⸗Komm. 184,70, Dresdner Bank 150,70. Mitteld. Kredit 111,00, Nationalb. f. D. 127,80, Oest.⸗ ung. Bank 119,50, Oest. Kreditakt. 215,90, Adler Fahrrad 143,50, Aül. Elektrizität 208,00, Schuckert 169,50, st. Farbw. 340,00, Bochum Gußst. 189,80, Westeregeln 216,50, ahütte 205,00,
1
8 8 *
Lombarden 24,70, Gotthardbahn 168,70, Mittelmeerb. 99,60, Bres⸗ lauer Diskontobank 95,20, Anatolier 85,60, Privatdiskont 3 ½. 21* Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 215,80, anzosen 144,80, Lombarden 24 80, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ ardbahn 168,00, Deutsche Bank 208,20, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank 150,90, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 175,35, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 204,00, eereser 25,60, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 114,60, do. Union 99 00, Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, 3 % Merxikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 169,90, Anatolier 85,60, 1860 er Loose 141,70, Helios 74,00, Northern 87,80, Spanier 72,75. Köln, 6. März. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr.
Mai 59,50.
Dresden, 6. März. (W. T. B.) Keine Börse.
Leipzig, 6. März. (W. T. B.) Keine Börse.
Bremen, 6. März. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Umsatz 138 Kolli Carmen, 10 Seronen Ambalema. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 47 ₰. Speck fest. Loko short elear — J, Februar⸗März⸗Abladung 39¼ ₰. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 39 ½ ₰, Armour shield in Tubs 39 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 40 — 40 ½ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,20 ℳ Br. Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W.T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 144 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 117 ½ Gd., Bremer Vulkan 158 ½ Br., Bremer Wollkämmerei 151 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 163 ½ Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 166 ½ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 130 ¼ Gd.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 119,90“, Bras. Bk. f. D. 149,50, Lübeck⸗Büchen 136,75, A.⸗C. Guano⸗W. 86,25, Privatdiskont 3 8, Hamb. Packetf. 130,10, Nordd. Lloyd 118,00, Trust Dynam. 160,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,10, 3 ½ % do. Staatsr. 98,70, Vereinsbank 164,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,75, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105 ex, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,75 Br., 83,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 ½ Br., 20,23 ½ Gd., 20,26 bez., London kurz 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,49 Br., 20,45 Gd., 20,47 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,40 Gd., 167,60 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,00 Br., 83,50 Gd., 83,80 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 81,21 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,70 Gd., 212,80 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,18 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 ½ bez.
* kleine, Kassa.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 154 — 160, La Plata 135 — 138. Roggen stetig, südruss. ruhig, März⸗April⸗ Abladung 108 — 110, do. loko 110 —112, mecklenburgischer 140 — 150. Mais matt, 106 ½, La Plata 84. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 ½. Spiritus ruhig, pr. März 17, pr. März⸗April 15 ⅞, pr. April⸗Mai 15 , pr. Mai⸗Juni —. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 7,10.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 32 ¾ Gd., pr. Mai 33 ½ Gd., pr. September 34 ½ Gd., pr. Dezbr. 35 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,10, pr. April 9,12 ½, pr. Mai 9,22 ½, pr. Auguft 9,45, pr. Oktober 9,10, pr. Dezember 9,05. Behauptet.
Wien, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,70, Oesterreichische Silberrente 98,60, Goldrente 118,25, Oesterreichische Kronenrente 98,30, Ungarische Goldrente 118,10, do. Kron.⸗A. 93,65, Oesterr. 60er Loose 141,50, Länderbank 421,00, Oesterr. Kredit 684,50, Union⸗ bank 552,50, Ungar. Kreditb. 694,00, Wiener Bankverein 478,00, Böhm. Nordbahn 434,00, Buschtiehrader 1144,00, Elbethalbahn 494,00, Ferd. Nordbahn 6340, Oesterr. Staatsbahn 677,25, Lemb.⸗
Czernowitz 549,00, Lombarden 483,00, Pardu⸗
bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 458,50, Amsterdam 198,90, Berl. Scheck 117,43, Lond. Scheck 240,35, Pariser Scheck 95,30, Napoleons 19,08, Marknoten 117,45, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 96,75, Rima Murany 494,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1665, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 277,00, Litt. B. 274,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. Mai⸗Juni 7,82 Gd., 7,83 Br. Roggen vr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,70 Br., pr. Mai⸗Juni 7,65 Gd., 7,67 Br. Mais .n 5,51 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., 56 Br.
— 7. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 696,00, Oesterr. Kreditaktien 684,00, Franzosen 676,00, Lombarden 102,25, Elbethalbahn 493,00, Oesterr. Papierrente 98,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,65, Marknoten 117,43, Bankverein 479,00, Länderbank 422,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1146, Türkische Loose 108,00, Brürer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,— do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 456.50.
Budapest, 6. März. (W. T. „B.) Getreidemarkt. Weizen losko ruhig, do. pr. April 7,50 Gd., 7,51 Br., do. pr. Okt. 7,64 Gd., 7,65 Br. Roggen pr. April 7,30 Gd., 7,31 Br., do. pr. Oktober 6,63 Gd., 6,64 Br. Hafer pr. April 6,21 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Mai 1901 5,22 Gd., 5,23 Br., do. pr. Juli 5,33 Gd., 5,34 Br. Kohlraps pr. August 12,50 Gd., 12,60 Br.
London, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
7
2 ½ % Konf. 97 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 89, Preuß. 3 ½ % Kons. —,
5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 67 ½, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egppter 101 ⅛. 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾, Ital. 5 % Rente 94 8, 5 % kons. Mer. 99, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101 ½, 4 % Spanier 72 8, Konv. Türk. 23 1, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 10 ½⁄16, De Beers neue 32 ½, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 61 . Platzdiskont 3 ½, Silber 28 ⁄11, 1898 er Chinesen 82 ⁄.
In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl. “
Getreidemarkt.⸗, (Schluß.) Markt ruhig, aber stetig.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. S
96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. üben⸗Rohzucker loko 9 ½6 Käufer matt. — Chile⸗Kupfer 70 ½, pr. 3 Monat 71.
— 7. März. (W. T. B.) Die argentinische Gesandtschaft hat, wie die „Times“ aus Buenos Aires meldet, in London telegraphischen Auftrag erhalten, der Firma Baring die nöthigen Gelder für den am 1. April fälligen Dienst der Bonds auszuhändigen, welche im Aus⸗ tausch für die auswärtige Schuld der Provinz Buenos Aires is n worden sind.
iverpool, 6. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fester. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. März⸗April 4* ½¼ Verkäuferpreis, Apri „Mai 40 ¾,— 4* 64 do., Mai⸗Juni 40 %¾ Käuferpreis, Juni⸗Juli 4³¾ — 4 ¾3. ꝙVerkäuferpreis, Juli⸗August 4382,— 4³93, do., August⸗September 40 ¼. — 45 %, do,, September (C. M. C.) 4° ⁄¼.— 4 %4. do., Oktober (G. O. C.) 4 **¾. do., Oktober⸗November 42 ⁄¼)— 4² %¾, d. do.
Glasgow, 6. März. (W. T. B.) Roheisen. Mited numbers warrants fest, 53 sh. — d. per Kassa, 53 sh. . d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 52 sh. 11 d, — sh. — d. laufender Monat. 8
aris, 6. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte lebhaftes Geschäft und günstige Tendenz auf den meisten Gebieten. Die Steigerung der spansschen he und die günstigen amerikanischen
Berichte regten an; auch trägt die neue Besserung der Minenaktien,
8 1“ 2
hervorgerufen durch Londoner Käufe und günstige Auffassu
südafrikanischen Lage, zur Befestigung bei. Wer 1effacaee besonders fest. Banken erschienen theilweise höher; Spanier nach sehr festem Verlauf abgeschwächt; Rio Tinto matter. Eastrand 203 ½ Randmines 1997 1 4
Schluß⸗Kurse. % Französische Rente 102,25, 4 % Itali Rente 95,75, 3 % Portugiesische Rente 25,20, Portugiesische Obligationen 513,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 98,15 3 ½ % Russische Anleihe 96,30, 3 % Russen 96 87,67, 4 % spanische äußere Anleihe 73,40, Konv. Türken 24,32, Türken⸗Loose 114,20 Meridionalbahn 685,00, Oesterreichische Staatsb. 728,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1076, B. Ottomane 549,00, Crédit Lvonnais 1078, Debeers 790,00 Geduld 130,00, Rio Tinto⸗A. 1532, Suezkanal⸗A. 3695, Privat⸗ diskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 206,37, Wechs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, Wchs. London k. 25,17 ½8, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 364,50, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 151,00 Harpener 1294,00, New Goch G. M. —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 18,90, pr. April 19,20, pr. Mai⸗Juni 19,60, pr. Mai⸗August 19,80. Roggen ruhig, pr. März 14,60, pr. Mai⸗August 14,75. Mehl matt, pr. Mäarz 24,10, pr. April 24,35, pr. Mai⸗Juni 25,05, pr. Mai⸗August 25,40. Rüböl fallend, pr. März 65 pr. April 62, pr. Mai⸗August 55 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 54 ½. Spiritus ruhig, pr. März 28 ¾, pr. April 29, pr. Mai⸗August 29 ¾, pr. September⸗Dezember 30 ¾.
Rohzucker. (Schluß.) Matt. 88 % neue Konditionen 23,75 bis 24,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. März 27 1, pr. April 2751, pr. Mai⸗August 28, pr. Okt.⸗Jan. 26 ⁄.
St. Perersburg, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 149, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄10 % Bodenkredit⸗ Fie 94, Asow Don Commerzbank 510, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 414, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 308, Russische Bank für auswärtigen Handel 265 ½, Warschauer Kommerz⸗Bank 380.
Mailand, 6. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,75, Mittelmeerbahn 531,00, Msridionaux 721,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca d'Italia 864,00.
Madrid, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,475.
Lissabon, 6. März. (W. T. B.) Goldagio 42.
Basel, 6. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Centralbahn beschloß, in der Generalversammlung zu beantragen, die Liquidation einer besonderen siebengliedrigen Kommission zu über⸗ tragen. Die Dividende wurde auf 45 Fr. für die Aktie festgesetzt.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 Russen v. 1894 61,00, 3 % holl. Anl. 93 51, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3951, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans. vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,05, Russische Zollkupons 191 ⅛.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pe März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen auf Termine unveränden, pr. März 127, do. pr. Mai 129. Rüböl loko 30 ¾, pr. Mai 28 do. pr. September⸗Dezember 24 8. 1
Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bancazinn 71 ½.
Brüssel, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 72 ½16.. Italiener —,—. Türken Litt. C. 27,20, Türken Litt. D. 23,85, Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 6. März. (W. T. B. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., do. pr. März 18 ¾ Br., do. pr. April 19 Br., do. pr. Juni 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 94 ½. 1
Wollauktion. Angeboten wurden 1131 Ballen Buenos Aires, 294 Montevideo, 2212 Australier und 99 Kap. Verkauft: 243 bezw. 86 bezw. 1087 bezw. 99. Die Tendenz für Merinos war unverändert, Kreuzzuchten erschienen 5 bis 10 Cents niedriger: Australier behauptet.
New York, 6. März. (W. T. B.) An der heutigen Fonds⸗ börse hielten die Käufe in einzelnen Eisenbahnwerthen in sehr großem Maßstabe an, ohne indessen eine dem entsprechende allgemeine Festig⸗ keit des Marktes zu bewirken, welche erst am Schluß eintrat. Der Umsatz in Aktien betrug 1 108 000 Stückk. 8 1
Der Weizenmarkt eröffnete fest und die Preise. zogen auf günstige europäische Marktberichte, Wetterberichte über Kälte und An⸗ gaben über minder günstigen Stand der Ernte an; im Verlaufe vor⸗ genommene Realisierungen führten jedoch Abschwächung herbei, welcher aber schließlich, auf Berichte von Ernteschaden durch die Hessenfliege, eine Erholung folgte. — Der Handel mit Mais konnte sich, auf günstige europäische Marktberichte, sowie im Einklang mit Weizen und auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, durchweg ut behaupten. 28 1 8 (Schkuß⸗Rotierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %, Wechsel auf London & Tage) 4,84 ⅛, Cable Transfers 4,88 ⁄3, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 941⁄161, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 57 ¼, do. do⸗ Preferred 91 1 Canadian Pacific Aktien 90 ¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 152 ⁄, Denver u. Rio Grarve
referred 88 ½, Illinois Zentral Aktien 131 ¼, Louisville u. Nashvie
ktien 94 ½, New York Zentralb. 144 7⁄, North. Pac. Preferra 877,Northern Pacific Common Shares 84 ½, Northern Pacific 3 12 Bonds 71 ½, Norfolk and Western Preferred 84, Southern Pacift Aktien 45 %, Union Pacific Aktien 92 ½, 4 %̃ Vereinigte Staate Bonds pr. 1925 137 , Silber, Commercial Bars 61 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. 6
Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preus in New York 88⁄6, do. für Lieferung pr. März 8,51, de. für Lieferung pr. Mai 8,57, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8†, Petroleum Stand. white in New York 7,95, do. de. in Philadelphia 7,90. do. Refined (in Cases) 9,00, do. Cre Bakances at Oil Eitv 128,00, Schmalz Western steam 7,72. do. Rohe & Brothers 7,90, Mais pr. März —, do. pr. Mat 46 ⅛, do. pr. Juli 45, Rother Winterweizen loko 80. Weizen pr. März 79 ¼, do. pr. Mai 79 ¼, do. pr. Juli 79 ¼, de⸗ r. September —. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rie Tr. 7 98 do. Rio Nr. 7 pr. April 6,15, do. do. pr. Juni 6.25 Mebl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 31ists, Zinn 26,27½ Kupfer 17,00. b G 3
Chicago, 6. März. (W. T. B.) Die Weizen preise sticse anfangs auf günstige europäische Marktberichte, Wetterberichte ü Kälte und unbedeutende Ankünfte im Nordwesten; später schwãchte sie sich jedoch auf reichliche Verkäufe und wenig vorliegende Kan ordres etwas ab, schlossen aber stetig. — Das Geschäft in Maꝛi befestigte sich auf günstige europüische Marktberichte und im Einklan mit Weizen; später aen auf günstiges Wetter Abschwächung en und der Schluß war ruhig. 1
Weizen pr. März 74, do. pr. Mai 75 3 Mais pr. Mat 40 ¾, Schmalz pr. Mins 299 do. pr. Mai 7,45, Speck clear 7,50, Pork pr. Mai 14,22 ½.
Rio - Janeiro, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 11 12.
„ Buenos Aires. 6. März. (W. T. B.) Goldagio 128,20..
Bombavy, 6. März. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus⸗ Nach der letzten Zählung weist die Stadt eine Bevölkerungs⸗ ziffer von 770 000 Seelen auf, d. i. eine Abnahme von über⸗ 50 000 Seelen während der letzten Dekade. Hauptsächlich ist die Abnahme eine Folge davon, daß eine große Anzahl Bewohner die Stadt während der letzten zwei Monate, seitdem die Pest aufgetreten war, verlassen haben. Die ländlichen Bezirke das Präsident Bombay weisen eine erschreckliche Abnahme auf. Im Mahikantha⸗ Bezirk allein ist eine Abnahme um 220 000, in Bijapore ein um 61 000 und in der Stadt Poona eine Abnahme um 74 000 Seeles zu verzeichnen.
rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. und Invaliditäts⸗ ꝛc. B Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Werthpapieren.
Versicherung.
Verloosung ꝛc. von
Oeffentlicher Anzeiger.
SS9
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—̃ ungs⸗Sachen. Verfügung. der Untersuchungssache gegen den Füsilier Albert Hast der 3. Kompagnie Nieder⸗ 8 Nr. 39, wegen Fahnen⸗ . des Militär⸗ §§ 356, 360 der Militär⸗ Beschuldigte hierdurch für
1) Untersuch
chen Füsilier⸗Regiments 8 ird auf Grund der §§ 69 ff fgesetzbuchs sowie der ichtsordnung der enflüchtig erklärt. 8 Düsseldorf, den 5. März 1901. Königliches Gericht der 14.
29) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
Wittwe de
Antrag der Wi andwirths Heinrich Adolf Stratmann, Clara, geborene Stratmann, zu Vormholz und der Eheleute Brennereibesitzer Friedrich Stratmann, Westherbede wird der Inhaber des Kurscheins vom 21. Dezember 1872, lautend über 37 Kuren Bergwerks „Saldenberg“ des Gewerkenbuchs genannter; Johann Heinrich Wilhelm Stratmann Berghaus und Elisabeth, geborene spätestens im
und eingetragen Pag. 41
gut. Niederste⸗ Därmann, zu Vormholz, aufgefordert, Aufgebotstermine, den 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kurschein bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Kurschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos werden wird.
ttingen, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht.
ausgefertigte Versicherungsschein estellt am 21. Dezember 1865 auf Herrn Julius Eduard Stolzenberg, Direktors einer Koksbrennerei in Altenwald, jetzt General⸗Direktors a. D. in Wiesbaden, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von
das Leben d
15 der Allgemeinen Ver⸗ rungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen wer innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
dies hiermit unter der
7. Februar 1901. Lebensversicherung zu Leipz
Dr. Händel.
Gesellschaft
Dr. Walther. 28] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Karl Hubert Ketter, Lützelhausen, hat das Aufgebot nachstehender auf seinen Namen lautenden ihm abhanden gekommenen Versicherungspolicen, nämlich: Nr. 11 717 Gesellschaft „La Genevoise“ mit dem Si lautend auf ℳ 8000,—, zahlbar am 31. Nr. 31 201
Fabrik⸗Direktor in
Lebensversicherungs⸗
Unfallversicherungs⸗ Gesellschaft „Zürich“, lautend auf ℳ 11 200,—, zahl⸗ bar im Invaliditätsfalle,
beantragt. Etwaige Inhaber dieser Urkunden werden biermit gemäß § 1008 folg. Z.⸗P.⸗O. Aufgebotstermin 19. August 1901, Vormittags 9 Uhr, hiesiger Gerichtsstelle ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Molsheim, den 12. Februar 1901. Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Bauerngutsbesitzer Wilhelm Wollenberg Zichow, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Mosson zu Angermünde, hat
geblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte des Grundbuchs von Zichow Bd. 1 Nr. 13 in Abth. III Nr. 10a.—c. eingetragene Post (Muttererbe)
a. 103 Thlr. 10 Sgr. für den Knecht Gottlieb Wollenberg,
b. 93 Thlr. 10 Sgr. für die Wilhelmine Lnise
verehelichte Bracht,
1“ hlr. 10 Sgr. für den Knecht Martin Frriedrich Wollenberg,
1 1 sämmtlich
aufgefordert,
das Aufgebot des an⸗
ter Inhaber der Urkunde wird auf⸗ dem auf den 17. Juni 1, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die 8 widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. Antrag des Bauerngutsbesitzers Wilhelm Wollenberg Rechtsnachfolger
gefordert, spätestens anberaumten
vorzulegen Auf weiteren
3 unbekannten vHSHppothek nämlich a. Martin Friedrich Wollenberg,
b. Gottfried Wollenberg,
c. Marie Wollenberg, verehelichte Müller aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin ihre Rechte anzumelden, schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Angermünde, 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
er Besitzer Johann Wendt i das Aufgebot zum Zwecke Gläubigers der
widrigenfalls ihre Aus⸗
i Steinforth hat der Ausschließung des Grundbuch von Band II Blatt 19 unter Nr. 1 a. der III. Abtheilung eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Muttererbe des August Hermann Wendt als Grund⸗
tückseigenthümer beantragt. Gesetzbuchs.) Der eingetragene Gläubiger hat am
10. November 1882 über den Empfang des Kapitals insen privatschriftlich quittiert. Amerika gegangen und seither verschollen. derzeitigen empfangsberechtigten Gläubiger dieser Post werden aufgefordert, 13. Mai 1901,
(§ 1190 Bürgerlichen
Er ist dann
Vormittags
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. — F. 1/01/3.
Baldenburg, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8
[99034] Aufgebot
Der Armenfonds zu Calle, vertreten durch den Amtmann Harlinghausen zu Meschede und den Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Wegener zu Stesse, hat das Auf⸗ gebot der über die zu Gunsten des Antragstellers im Grundbuch von Wennemen Band II Blatt 13 in Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 130 Thalern gebildeten Schuldurkunde vom 13. Juni 1856, ausgestellt von dem Tagelöhner Engelbert Brüggemann zu Wennemen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 19. September 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meschede, den 5. März 1901. Königliches Amtsgericht. [99114⁴]
Es werden hiermit folgende Urkunden aufgeboten: 1) auf Antrag des durch Rechtsanwalt Richter zu Myslowitz vertretenen Stellenbesitzers Cyprian Brzenk zu Imielin der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 94 Imielin Abth. III Nr. 2 für die Regina, verehelichte Nowrotzki zu Jamnitz aus der Schuldurkunde vom 29. Mai 1865 an demselben Tage eingetragene Darlehnspost von
10 Thlrn., 2) auf Antrag des durch Rechtsanwalt
Mierzejewski zu Myslowitz vertretenen Haus⸗ besitzers Albert Scheja zu Janow der Hypotheken⸗ 4 82
brief über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 100 Schloß Myslowitz in Abth. III Nr. 9 für den Pferde⸗ händler Josef Singer zu Myslowitz auf Grund des rechtskräftigen Mandats des hiesigen Gerichts vom 25. April 1871, der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 27. Juni 1871 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1871 eingetragenen 4ͤ0 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1871 Wechsel⸗Judikat⸗, 2 Thlr. 13 Sfr. Prozeß⸗ und Exekutions⸗, und 28 Sgr. Intabulations⸗Kostenforderung, 3) auf Antrag des durch Rechtsanwalt Koch zu Beuthen O.⸗S. vertretenen Kaufmanns Julius Danziger zu Wilhelminehütte der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 229 Rosdzin in Abth. III Nr. 7 für den Antragsteller haftenden, am 23. August 1879 eingetragenen 500 ℳ, 4) auf An⸗ trag des durch Rechtsanwalt Mierzejewski zu Myslowitz vertretenen Auszüglers Johann
Mendrella (zlias Fiskus) zu Gr. Chelm der
Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Imielin Blatt Nr. 60 und 178 in Abth. III Nr. 17 bezw. 5 für den Antragsteller auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 27. April 1888 am 30. April 1888 eingetragenen, nur auf dem Miteigenthums⸗
antheile der verwittw. Hüttenarbeiter Sophie
Orlinski, geb. Sapetta, haftenden 750 ℳ, 5) auf Antrag des durch Rechtsanwalt Mierzejewski zu Myslowitz vertretenen Auszüglers Johann Mendrella (alias Fiskus) zu Gr.⸗Chelm der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Imielin Blatt Nr. 60 Abth. III Nr. 15 für den Antrag⸗ steller auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 29. Mai 1879 und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 8. Juli 1879 am 29. Juli 1879 eingetragenen, nur auf dem Miteigenthumsantheile der verw. Hütten⸗ arbeiter Sophie Orlinski, geb. Sapetta, haften⸗ den 300 ℳ, 6) auf Antrag des durch Rechtsanwalt Mierzejewski zu Myslowitz vertretenen Gast⸗
wirths Loebell Hausdorff zu Janow der
Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Ostatki Blatt Nr. 66 Abth. I1II Nr. 9 für den Antrag⸗ steller auf Grund der Verhandlung vom 31. Januar 1896 am selben Tage eingetragenen 1200 ℳ Dar⸗ lehn. Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Myslowitz, den 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
[99045] Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackermanns Karl Anton Schult⸗ heis, Katharina, geb. Krapp, in Neustadt hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes über die im Grund⸗ buch Art. 286 von Neustadt Abth. III unter Nr. 10 eingetragene Post über
a. 455 ℳ 30 ₰ Hauptgeld,
b. 7 ℳ 60 ₰ Gerichtskosten,
c. 5. ℳ 45 ₰ Kosten der Immissionsverfügung,
d. die durch den Eintrag dieser Hypothek ent⸗ stehenden Kosten 8 1
für die Firma Minerva Hütte A. Grimmel & Cie. in Haiger beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf de 11. Juli 1901, Vormittags 11. Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt, Mainweserbahn, den 28. Febr. 1901. Königliches Amtsgericht.
[99047] Aufgebot.
Die verwittwete Gärtner Noack, Marie, geborene Baltin, in Simmersdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schorn in Forst, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung des Eigenthümers mit seinem Rechte an dem in Simmersdorf, Kreis Sorau, gelegenen, im Grundbuche von Simmersdorf Band I Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstück, einer Gärtner⸗ nahrung, nach § 927 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. die Rechtsnachfolger des am 18. No⸗ vember 1854 in Simmersdorf verstorbenen, im Grundbuch als Eigenthümer eingetragenen Gärtners EChristian Noack werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin um 25. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Forst, 28. Februar 1901. 1
Königliches Amtsgericht.
— b Aufgebot. 1
Die verwittwete Geh. Hofrath Pauline Kohl, geb. Schüffner, in Chemnitz hat beantragt, ihren am 22. September 1853 in Oederan geborenen Sohn, den Kaufmann Paul Gottfried Kohl, welcher in Berlin wohnhaft gewesen und seit Mitte Oktober 1887 verschollen ist, für todt zu erklaren. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich den 11. November 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterze Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melde erfolgen wird. Auskunft über Leben oder To ertheilen vermögen, ergeht die im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 28. Februar 1901. Amtsgericht I. Abtheilung 84.
Aufgebot.
b Drechslermeister Rudolf Colber hat beantragt, den am 25. Berlin geborenen Schlosser Franz Hermann Gustav Colberg, welcher im Ja en und seitdem verschollen ist, für todt zu bezeichnete Verschollene wir dert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ chneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, termine zu melden, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Aufgebot.
Der R.⸗A. Pietzsch in Naugard al pfleger hat beantragt, den am 25. in Bromberg geborenen Sohn des Fleischers Julius
ichneten Gericht,
n, widrigenfalls An alle, welche erschollenen zu erung, spätestens
Berlin, den Königliches
hre 1867 in Berlin wohn⸗
immer 5, anberaumten widrigenfalls
Abwesenheits⸗ kovember 1
schollen ist, für todt zu erklären. aufgefordert, November 1901, mittags 11 Uhr, vor dem unterze Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin i falls die T welche Auskunft schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 26. Februar 190. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Aufgebot.
Verschollene
erfolgen wird. über Leben r ergeht die Auf⸗
sen. zu Bretzfeld 1 (Württemberg) hat beantragt, die verschollene Viktoria Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Betz (Bez), geb. Bing, Wittwe des am 9. August 5 f orenen, am 15. September 1854 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten und am 2 tember1 858 verstorbenen Friedrich Betz, zuletzt wohnhaft in Oyster Bay, Queensey N. Y., für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor Gericht, Klosterstr. 77/78, III anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ eserklärung erfolgen wird. über Leben schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine
1835 in Bretzfeld geb
September 1901, dem unterzeichneten Treppen, Zimmer 5,
falls die Tod
Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. Februar 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Aufgebot. Frau Louise Eggert, geb. Rühl, hier hat am 6. April 1857 (Rugen) geborenen Ehemann, den Theodor Martin Eggert aus Berlin, Juli 1887 verschollen ist, für t Verschollene
in Neparmitz Restaurateur August velcher seit odt zu erklären. Der
aufgefordert, auf den 9. November 1901, n unterzeichneten Ge III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Vormittags 11 Uhr, vor den Klosterstraße 77/18,
erfolgen wird.
Berlin, den 26. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
Aufgebot.
Paul Alerander Knoch, am 20. November 1853 in Eisenberg der im Jahre 1879 von Dresden nach gewandert, dort zule gewesen ist und im verlassen haben soll, um in verschollen.
Handlungsgehilfe, geboren s bei Dresden, Amerika aus⸗ zt Sekretär bei der Pacificbahn Mai 1885 die Stadt Los Angeles Arizona Gold zu suchen, Auf Antrag seines Bruders, des ostbeamten Gustav Albrecht Knoch in Kansas Staate Missouri, wird der gefordert, sich späte vember 1901,
unterzeichneten
Verschollene stens in dem auf den 22. Vormittags 9 Uhr, vor Straße 1 I, anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls er Alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dresden, am 26. Februar 1901. Königliches Amts Bekannt gemacht durch Aktuar Wehnert. Aufgebot. Auf Antrag der Margaretha, des Landwirths Johannes Dörsam wird der verschollene, am 17. März 1835 zu Krum⸗ bach geborene Georg Keil, Peter Keil und dessen Ehe
den Gerichtsschreiber:
a, geb. Wagner, Wittwe von Fahrenbach,
des Landwirths au Eva Katharine, geb. spätestens im Aufgebots⸗ den 13. November 1901, widrigenfalls
Vormittags 9 Uhr, n ärung erfolgen wird.
bezüglich seiner die Todeserkl. erden aufgefordert:
Gleichzeitig w d Auskunft über das Leben oder den
1) alle, welche
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,
2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.
Fürth, am 15. Februar 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. [99049] Aufgebot.
Der Buchhalter N. Grünwald in Hadersleben hat beantragt, die verschollene Louise Malling, ge⸗ boren am 9. November 1828 zu Hadersleben, zuletzt wohnhaft hierselbst, jedoch seit 1860 von hier un⸗ bekannt abwesend, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [99039] Aufgebot.
Der Kaufmann Roll in Hadersleben hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Carl Martin Petersen, geboren den 23. Mai 1858, Sohn des Arbeiters Mikkel Petersen und dessen Ehefrau Kirstine, geb. Bruhn, in Haders⸗ leben, zuletzt wohnhaft in Hadersleben, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Namens Carl Julius Elske, welcher ver⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft bezeichnete über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen sich spätestens in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 1 Vor⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ichneten Gericht,
Hadersleben, den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Aufgebot.
Der am 24. März 1840 geborene Bauernsohn Jakob Kugler, zuletzt wohnhaft in Sanzenbach, Gemeinde Rieden,
2) der am 13. Oktober 1856 geborene Bauern⸗ sohn Adam Friedrich Hofmann, zuletzt wohnhaft in Rinnen,
beide verschollen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hall, den 4. März 1901.
Königlich Württ. Amtsgericht. Landgerichtsrath Frommann. [99042] K. Amtsgericht Künzelsau.
Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen
1) Michael Johann Kurr, geb. am 15. März 1839 in Berndshofen, Sohn des † Georg Michael Kurr, Bauers daselbst, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seither verschollen.
2) Johann Kurr, geb. am 29. September 1865 in Berndshofen, Sohn des Verschollenen, Ziff. 1, im Jahre 1888 ausgewandert und seither verschollen.
3) Johann Ludwig Burkhardt, geb. am 25. August 1854 in Morsbach, Sohn des † Georg Michael Burkhardt, Schreiners daselbst, im Jahre 1870 nach England gereist und seit mehr als 12 Jahren ver schollen.
4) Johann Friedrich Ott, Dienstknecht, geb. am 20. April 1857 in Dünsbach, unehel. Sohn der † Anna Margarethe Ott daselbst, im Jahre 1885 nach Amerika gereist und seit 13 Jahren verschollen.
5) Salomon Löw Falk, geb. am 28. Januar
1834 in Braunsbach, Sohn des † Salomon Falk,
Viehhändlers daselbst, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗
testens in dem auf Dienstag, den 26. November 1901, Vormittags 9 ½ Ühr, vor dem K. Amts⸗ gericht Künzelsau anberaumten Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. März 1901.
Amtsrichter Buob. Veröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Hailer. [99032] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 20. Juli 1899 verstorbenen, in Berlin, Friedrichstr. 105, wohnhbaft gewesenen unverehelichten Zimmervermietherin Sofie Johanna Henriette (oder Sophie Henriette Auguste oder Marie) Blohm, welche angeblich am 10. März 1824 in Dargau geboren war, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers R.⸗A. Arnold Goldstein in Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78. III Treppen, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sicch legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an. zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 25. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84. [99046] asebhbt. *
Auf Antrag des Königlich Preußischen Fiskus, ver
treten durch die Königliche Regierung in Erfurt, als