1901 / 57 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* a. A. r 1 ——

ö

Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. 2. 8. 1900.

Klasse.

7 2a. A. 6902. Selbstthätige Feuerwaffe mit glei⸗ tendem Lauf. Aktiebolaget Automat- gevär, Stockholm, Schweden; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Doro⸗ theenstr. 32. 23. 1. 1900.

77 b. Sch. 15 711. Als Gleitschuhe dienende Laufeisen. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß, 28. 2. 1900.

SOa. D. 10 761. Ziegelwagen. Carl Dan⸗ sard, Bonn⸗Poppelsdorf. 20. 6. 1900.

SOa. F. 13 538. Rührer für Asphaltschmelz⸗ kessel. Dr. Sigmund Fränkel, Wien IX, Porzellangasse 54; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29 a. 9. 8. 1900.

T. 6799. Vorrichtung zum Entfernen von Steinen aus Walzwerken mittels Ausstoß⸗ schiebers. Otto Thierbach, Leisnig. 21. 2. 1900.

SIc. D. 10 646. Transportkanne mit abnehm⸗ barem Boden. Hugo Dreschfeld, Schwein⸗

75 19900.

W. 16 202. Vorrichtung mit Breguet⸗ gesperr zum Aufziehen und Stellen von Uhren. Louis Edward Wachter, 57 Farmington Avenue, u. Charles Robert Hansel, 71 Elm Street, Hartford, Grfsch. Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisen⸗ straße 39. 17. 4. 1900.

83 b. T. 7236. Vorrichtung an elektrischen Pendeluhren zum zeitweisen Antrieb des Pendels.

Samuel Powers Thrasher, 82 Church Street, New⸗Haven, Conn., V. St. A.; Vertr.:

* Reobert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. 29. 5. 1900.

85h. M. 18 427. Heberspülvorrichtung mit als Verdränger dienender Platte. Wilhelm Müller, Hamburg, Hoch⸗Allee 29/31. 20. 7. 1900.

13 240. Schützenwechsel für Web⸗ Gustav August Falke u. Hermann Ober⸗Langenbielau, Kreis Reichenbach

28. 8. 1900. St. 6553. Gewebe. William Mans⸗ Stevenson, Indian Orchard, Mass.,

St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 21. 8. 1900.

87 b. S. 13 434. Magnetischer Hammer mit Stiftmagazin und Zuführungsschieber. Arthur William Savage u. Walter Jerome Green, Utica, Grfsch. Oneida, New York, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 5. 3. 1900.

88b. M. 17 748. Wasserrad zur Ausnutzung der Strömung von Flußläufen; Zus. z. Pat. 106 415. Gustav Marburg, Wien, Gonzaga⸗ gasse 15; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 1. 1900.

88b. P. 11 32 Steuerung für eine durch Druckwasser angetriebene Pumpe. Ricchard Pfaff, Zürich I, Oberer Mühlesteg 10; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 15. 2.

1900.

89d. B. 26 504. Verfahren zur Gewinnung

des Zuckers in Krystallform aus unreinen Syrupen

der Rohzuckerfabrikation oder Zuckerraffination. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 5. 3. 1900.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.

Klasse.

5a. G. 14 630. Vorrichtung zum Nachlassen

und Heben des Bohrwerkzeuges beim canadischen Bohrverfahren. 31. 12. 1900.

12 d. F. 12 822. Filterpresse, deren Gestell als Presse zur Herstellung der Filterkuchen dient. 29. 10. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.

Klasse.

7 b. M. 15 759. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch eingelegte zugfeste Drähte oder Bänder verstärkten gepreßten Rohren aus weichem Metall. 29. 11. 1900.

32g. F. 11 617. Vorrichtung zur Dampf⸗

entwickelung durch die bei der Reduktion von Metalloxyden entstehende Wärme. 19. 11. 1900.

201. J. 5794. Fahrdraht⸗Rolle mit Fang⸗

armen bei elektrischen Bahnen. 22. 11. 1900.

1“

21la. N. 5197. Fernsprechschalter zum gleich⸗

zeitigen Verbinden mehrerer an eine gemeinsame Vermittlungsstelle angeschlossener Sprechstellen. 10. 12. 1900. 21d. C. 8797. Rotierender Stromabnehmer für Dynamomaschinen u. dgl. 3. 12. 1900. 68 b. F. 13 116. Aus einem festen und einem verschiebbaren Bügel bestehender Kleiderhalter. S. 12. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Aenderungen in der Person

+ des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

Klasse.

13 b. 114 846. Röhrenkessel mit beschleunigtem Wasserumlauf. Sociétée Anonyme des Chaudières Lagosse, Paris, 34 Rue de Provence; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Görlitz.

1 5b. 115 129. Doppelschnellpresse für endloses

Papier mit festen Fundamenten und darüber hin⸗ laufenden Druckzylindern. Printing Ma- chinery Company Limited, 15 Tudor

Street, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗ Anw., Berlin, an der Stadtbahn 24.

20. 95 843. Wagen⸗Elektromagnet zur Brem⸗ sung, Adhäsionsvermehrung und Steuerung von Apparaten im Bahnkörper. Union Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43/44.

20. 99 915. Auf der Lokomotive anzubringende, für den Führer bestimmte einstellbare Signal⸗ vorrichtung. Safety Train order Signal Company., 66 Broadway, New York; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40.

20. 104 714. Wagenelektromagnet zur Brem⸗

sfung, Adhäsionsvermehrung und 2ö285 von Apparaten im Bahnkörper; Zus. z. Pat. 95 843.

* 8

Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43/44.

Klasse.

21 e. 115 667. Elektrizitätszähler. Deutsch⸗ Russische Elektrizitätszähler⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Neue Jakobstr. 6.

21 e. 116 371. Einrichtung zur selbstthätigen Regelung der Ganggeschwindigkeit bei Elektrizitäts⸗ zählern. Deutsch⸗Russische Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Neue Jakobstr. 6.

22. 102 749. Verfahren zur Herstellung eines Lackes aus Kautschuk und dem Saft der Rhus vernicifera. Deutsche Rhus⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M., Ottostr. 6.

22. 103 862. Verfahren zur Herstellung von Acetylenschwarz. Usines Electriques de la Lonza, Gampel, Kanton Wallis, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, u. Fr. Harmsen, Berlin, Dorotheenstr. 32.

23. 99 587. Herstellung eines als Wollschmelze bzw. Spinnöl, auch für Entgerberung und Walke

geeigneten Mittels. Gebrüder Klug, Dehnitz⸗ Wurzen i. S.

23. 105 203. Herstellung eines als Woll⸗ schmelze bzw. Spinnöl, auch für Entgerberung und Walke geeigneten Mittels; Zus. z. Pat. 99587. Gebrüder Klug, Dehnitz⸗Wurzen i. S.

31 b. 112 162. Antrieb für Kernformmaschinen mit Ausdrückkolben. B. Röber, Dresden, Kaiserstr. 6/7.

31c. 111 590. Verfahren nebst Vorrichtung, die Gießformen eines endlosen Gießtisches während des Bekriebes mit einem Ueberzug von Ruß zu vBersehen. The Uehling Company Limited, Middlesbrough, Groß⸗Britannien; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11.

34g. 116 095. Gratleiste für Brettsitzmöbel.

Karl Heinrich August Albert, Chemnitz.

42. 105 585. Apparat zur Vorführung leben⸗ der Bilder durch mechanisches Abblättern von Bilderblöcken. Friedrich Ernst Malke, Leipzig⸗ Gohlis, Braustr. 38.

42. 109 461. Zehnerübertragungsvorrichtung für Kurbelkontrolkassen. Benjamin Schwarz & Söhne, Auscha, Böhm.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32.

57a. 117 119. Bilderblöcke mit Zwischenlagen zur Vorführung lebender Bilder. Friedrich Ernst Malke, Leipzig⸗Gohlis, Braustr. 38.

82. 101 913. Röhrentrockner. Maschinen⸗ fabrik Buckau, Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg⸗Buckau.

S2a. 113 665. Röhrentrockner. Maschinen⸗ fabrik Buckau, Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg⸗Buckau.

4) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 4: 105 407. Ac.: 114 914. 5: 103 025 105 605. s8: 90 699 108 504 111 147. 12: 102 891. 15h.: 112 986. 21: 101 599. 21c.: 114 067. 22: 39 954 87 434 92 311. 23: 107 239. 30: 105 859. 32: 99 231. 34: 108 429. 34b.: 112 421. 42: 108 267. 44: 98 779 105 961 108 406 111 531. 4a.: 113 646. 45g.: 117 184. 46: 105 752. 49: 58 543 106 636 106 637. 51: 99 410 107 602. 108 712. 53h.: 116 792. 63: 92452 93 199 96 827 99 197 100 682 101 944 110 212. 67: 96 875. 68: 93 817 104 684 108 619. 69: 86 303. 71: 85 523 92 946 97 264 107 830. 76 b.: 113 736. 77 g.: 115 893. 78: 108 402. SSc.: 114 356.

b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 5: 36 469. 8: 37 064. 20: 37 799. 72:

2—

5) Aufhebung einer Löschungs⸗ verfügung.

Die in Nr. 45 des Reichs⸗Anzeigers vom 21. 2. 1901 bekannt gemachte Löschung des Patents 114 692, Kl. 86b., wird wieder aufgehoben.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das dem F. V. Brückner in Zürich und E. A. Müller in Sobernheim gehörige Patent 89 263, betr. „Luftpumpe“, ist durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 9. Januar 1901 für nichtig erklärt.

Berlin, den 7. März 1901.

sMaiserliches Patentamt.

8. von Huber. [99143]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Stein⸗Industrie. Fachzeitschrift für die ge⸗ sammte Stein⸗Industrie, Kunst und Technik. (Frank⸗ furt a. M.) Nr. 8. Inhalt: Die Bildhauer in Stockholm. Werk⸗ und Pflasterstein⸗Zoll. Kündigungsfrist der Poliere. Patente. Tech⸗ nische Notizen. Rundschau. Verkehrsnachrichten. Handelsnachrichten. Firmennachrichten. Neue Firmen. Konkurse. Anzeigen.

Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 19. Inhalt: Frühjahrsdekorationen. Vom Spiritusring. Abgabe freigegebener Heilmittel durch Aerzte. Natürliche und künstliche Mineralwässer. Der Begriff „natürliches, und künstliches“ Mineral⸗ wasser. Die Presse im Dienste des Kaufmanns. Vereinsnachrichten. Gehilfenprüfungen des Deutschen Drogisten⸗Verbandes. Reichsgesund⸗ heitsrath. Fin Sturm auf Apotheken. Der Bierkouleur⸗Prozeß in Kulmbach. Rattengift aus Meerzwiebeln. Schonung des Farnkrautes. Marktberichte. Briefkasten. Verschiedenes.

Deutsche Techniker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker⸗Verbande. Redakteure: Architekt H. Knütter und Ingenieur E. Dalchow. Nr. 8. Inhalt: Abhandlungen: Weltausstellung Paris 1900. Landwirthschaftliche Maschinen. Abtheilungs⸗Bilanzen. Neubau des Herrn Telg⸗ mann in Hannover, Limburgstraße und Kleine Packhofstraße. Mittheilungen aus der Praxis:

erspringen eines Schwungrades. Einfrieren von Wasserleitungen. Technische Rundschau: Verstell⸗ barer Gerüstbock. Verkleidung von Wänden. Baustein. Herstellung von Verkleidungen. Dachziegel. Verschiebbarer Verschluß. Ein⸗ mauerungsstutzen für Schornsteinaufsaͤtze. Nieder⸗ legung eines Fabrikschornsteins. Flammofen für

Kesselbleche. Magnalium. Bücherschau. Briefkasten. Mittheilungen des Verbandes und der Vereine.

Handels⸗Register.

Altona. [98881] Eintragungen in das Handelsregister. 1. März 1901.

Neumann & Co Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Januar bezw. vom 9. Seea 1901 abge⸗ ändert worden. Darnach ist die Dauer der Gesell⸗ schaft, vom 1. Januar 1901 gerechnet, auf weitere 10 Jahre festgesetzt. Die Vertretungsbefugniß des Fabrikanten Otto Schmalz zu Hamburg als Ge⸗ schäftsführer ist beendet. Das Stammkapital ist um 34 500 ℳ. also auf 65 000 erhöht worden, und ist das erhöhte Kapital durch Uebernahme von Stammeinlagen bereits gedeckt. 88 Adolphsen, Altona. Die Firma ist er⸗ oschen.

Jensen & Schilling, Altona. Die Firma ist erloschen.

Altonger Kasino⸗Actien⸗Gesellschaft, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1901. festgestellt. Darnach ist der Zweck der Gesellschaft die Errichtung, Ausrüstung und der Betrieb (ev. durch Verpachtung) eines mit Hotel, Restaurant und Nebenlokalitäten verbundenen Konzert⸗ und Gesell⸗ schaftshauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Das Grundkapital beträgt 390 000 ℳ, vertheilt auf 390 Aktien à 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 1—5 Mitgliedern, deren Wahl und Anstellung durch den Aufsichtsrath erfolgt. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt worden:

1) der Kaufmann Heinrich Bösch zu Altona,

2) der Kommerzienrath Wilhelm Volckens ebenda, und

3) Ferdinand Baur daselbst. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten oder für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich abgegeben werden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind:

1) John Henry Heidmann, Kaufmann, Altona⸗ Ottensen,

2) Georg Joachim Andreas Wöhnert, Konsul Altona,

3) Hans Jacob Christian Albers, Kaufmann, Altona,

4) Ernst August Wriedt, Rentier, Altona,

5) Frau Wittwe Marie Therese Dubbers, geb. Ehrhard, zu Altona,

6) Justizrath Ferdinand Philipp, Rechtsanwalt und Notar zu Altona,

7) Hermann Carl Theodor Uflacker, Rechtsanwalt zu Altona,

8) Emil Ludwig Hermann Bauermeister, Ma⸗ schinenfabrikant zu Altona⸗Ottensen,

9) Dr. Siegfried Warburg, Rechtsanwalt zu Altona,

10) Adolph Dahm, Rechtsanwalt zu Altona, 1 David Felix Waldstein, Rechtsanwalt zu Altona,

12) Justizrath Julius Heymann, Rechtsanwalt zu Altona,

13) Dr. Johannes Heinrich Engelbrecht, Rechts⸗ anwalt zu.Altona,

14) Ernst August Friedrich Lassen, Rechtsanwalt, Altona,

15) Hans Richardsen, Privatier, Altona,

16) Theodor Thorning, General⸗Agent, Altona,

17) die offene Handelsgesellschaft Schröder & Grimm in Altona (beziehungsweise Hans Hinrich Grimm zu Altona, als alleiniger Inhaber der ge⸗ nannten Firma),

18) Heinrich Breithaupt Meyer, Kaufmann zu Altona,

19) Dr. Ludwig Gustav Casimir Wilhelm Henop, Sanitätsrath, Altona,

20) August Richard Wieck, Kaufmann, Altona,

21) Hermann Heymann, Privatier, Altona,

22) DDr. Anton Paul Friedrich Carl Hinneberg, Apotheker, Altona,

23) Dr. med. Julius Goldschmidt, Arzt, Altona,

24) Frau Wittwe Wilhelmine Hildebrandt, geb. Schlebusch, Altona⸗Ottensen,

25) Vereinigte Metallwaarenfabriken⸗A. G., vor⸗ mals Haller X. Co., Altona⸗Ottensen,

26) Alfred Theodor Zeise, Ingenieur zu Altona⸗ Ottensen,

27) Dr. Adolph Christian Weiland, Sanitätsrath, Altona,

28) Geheimer Sanitätsrath Dr. Julius Peter Wilhelm Wallichs, Königlicher Physikus, Altona,

29) Friedrich Ernst Gätcke, Glasfabrikant, Altona⸗ Bahrenfeld,

30) Adolph Gätcke, Glasfabrikant, Altona⸗Bahren⸗ eld,

31) Ferdinand Beyerstedt, Architekt und Maurer⸗ meister, Altona⸗Ottensen, 8 8

32) Carl Friedrich Christian von Holten, Professor, Altona,

33) Hermann Wilhelm Lange, Kaufmann, Altona,

34) Alfred Gutmann, Fabrikant, Altona,

35) Christoph Dücker, Rechtsanwalt, Altona,

36) Peter Nickels, Rechtsanwalt, Altona,

37) Albert Warburg, Kommerzienrath, Altona,

38) Wilhelm Maas, Pianofortefabrikant, Altona,

39) Volquard August Alberts, Privatier, Altona,

40) August Heinrich Johannes Steffens, Kauf⸗ mann, Altona,

41) Paul Marcus & Frank, offene Handelsgesell⸗ schaft, Altona⸗Ottensen,

42) Ludwig Ellerbrock, Kaufmann, Altona⸗Ottensen,

43) Dr. med. Wilhelm Paul Felgner, Arzt, Altona,

44) Christian Bernhard Andersen, Fabrikant, Altona,

45) Frau Wittwe Catharina Maria Winter, geb. Timmermann, Altona⸗Ottensen, 8

46) Carl Victor Huge Hedrich, Dampfmühlen⸗ besitzer, Altona,

1 Frau Wittwe Caroline Lorentzen, geb. Lopau, Altona, .

48) Olof Struve Michaelsen, Eisengießereibesitzer, Altona⸗Ottensen,

49) Carl Henry Gustav Bönig, EC111“

50) Hinrich Wilhelm Meyer, Kaufmann, 2 51) Fhrisckan Heinrich Louis Gartmann, Unne. ladenfabrikant, Altona,

52) Johann Cohrs, Fischauktionator, Altona

53) Dr. med. Heinrich Litzmann, Sanitätärath I

54) Dr. med. Theodor Friedri⸗ u Mesnil d Rochemont, Oberarzt, Altona, L

55) Emil Bernhard Diedrich Wilhelm Groth Maschinenfabrikant, Altona, 8

56) Carl Anton Otto Dingwort, Mitinhaber der Handelsgesellschaft Th. Dingwort & Sohn, Altona

57) Dr. med. August Ernst Wilhelm Christian Waechter, Arzt, Altona,

Dr. Ernst Julius Oscar Scholz, Professor Altona,

59) Deert Jacobs, Kaufmann, Altona⸗Ottensen

60) Otto Peter Wilhelm Kresse, Weinhändler Altona, 1

61) Johannes Maria Anton Kresse, Weinhändlen Altona,

62) Johannes Ludolf Becker, Architekt, Altong

63) Anton Hansen, Generalagent, Altona,

64) Hermann Kröger, Fabrikant, Dockenhuden,

65) Hermann Peter Martin Degenhardt Maschinenfabrikant, Altona,

66) Johann Heinrich Hermann Breckwoldt, Wein⸗ händler, Altona,

67) Dr. med. Hermann Christian Friedrich Ochsen Sanitätsrath, Altona, 3 1

68) Hermann Friedrich Libeau, Kaufmann, Altona

69) Johann Friedrich Ahrens, Maschinenfabrikant Altona⸗Ottensen,

70) Graf Carl Holck, Altona⸗Othmarschen,

71) Wilhelm Landmann, Tapetenfabrikant, Altona

72) Johann Hinrich Mohr, Margarinefabrikant, Altona,

73) Dr. med. Friedrich Wilhelm Edmund Hint⸗ peter, Sanitätsrath, Altona,

74) Wilhelm Fedor Ferdinand Noske, alleinige Inhaber der Firma R. Noske Nachf., Altona⸗ Ottensen, 8

75) Wilhelm Christoph Peter Iven, Fabrikant, Altona⸗Ottensen,

76) Hermann Jacob Witt, Margarinefabrikant, Altona, 1

77) Otto Löwenthal, Rechtsanwalt und Notar, Altona,

8 88 Johannes Adolph Menck, Maschinenfabrikant, Altona,

79) Hugo Carl Jürgensen, Zigarrenfabrikhnt Hamburg,

80) Johann Heinrich Friedrich Christian Langhans, Zigarrenfabrikant, Altona,

81) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Ban⸗ direktor, Altona,

82) Heinrich Richard Spielberg, Ingenieur, Alton⸗ Ottensen,

1 83) Alexander Johannes Jacob Grund, Speditem, Altona, 1

84) John Peter Ellerbrock, Fischkonservenfabrikant, Altona⸗Ottensen,

85) Louis Erdmann Hermann Gaston Pückla Zigarrenfabrikant, Altona,

86) Johann Gottfried Gustav Gieseler, Fisch konservenfabrikant, Altona,

87) Max Johann Friedrich Möller, Baumaterialie händler, Altona,

88) Theodor Christian Erich Rose, Metallwaam fabrikant, Altona,

89) Adolph Wilhelm Georg Lehmann, Papier⸗ fabrikant, Altona⸗Ottensen,

90) Gustav Hieronymus Lange, Seifenfabrikant, Altona,

91) Wilhelm Knauer, Senator, Altona,

92) Theodor Gayen, Hofbesitzer, Altona⸗Bahren⸗ feld,

93) Metta Gesche Anna Eggers Wwe., geb. Meyn⸗ Altona⸗Ottensen,

94) Friedrich Gotthilf Bruno Michelmann, all persönlich haftender Gesellschafter der Ottensener Dampf⸗Marzipan⸗Fabrik C. G. Michelmann 8 Schluͤter, Altona⸗Ottensen,

95) Christian Heinrich Friedrich Burgdon all) Mitinhaber der Handelsgesellschaft Gebrüder Bung dorf, Altona, 1

96) Gustav Heinrich Johannes Bülle, als Mr⸗ inhaber der Handelsgesellschaft Huckauf & Lül⸗ Altona⸗Ottensen,

97) Hermann Friedrich Berninghaus, Alum⸗ Ottensen,

98) Carl Anton Middendorf, als Mitinhabe da Handelsgesellschaft Dose & Middendorf, Altona,

8 99) Hermann Wilhelm Eckhardt, Weinhärdla, Ultona,

100) Georg Kallmorgen, Architekt, Altona,

101) Carl Sieveking Justizrath, Altona,

102) Bernhard Schmidt, Fabrikant, Altona,

103) Claus Höft, Senator, Altona,

104) Alexander Baur, Senator, Altona,

105) Albert Schulze, Kaufmann, Altona,

106) Max Schmidt, Justizrath, Altona,

107) Wilhelm Heitmann, Baugeschäftsinbabe. Altona,

108) Claus Bolten, Altona,

109) Christian Mundt, Kaufmann, Altona,

110) Marcus Jacob Speil, Altona,

111) Hugo Burgmann, Direktor, Altona,

112) Heinrich Ludwig Flinker, Altona,

113) Conrad Loewitz, Kaufmann, Altona,

114) Carl Naefcke, Fabrikant, Altona,

115) Theodor Hampe, Fabrikant, Altona,

116) Albert Dibbern, Kaufmann, Altona,

117) Iehen Hinrich Thies, Kaufmann, Alten

118) Johann Dietz, Fabrikant, Altona,

119) Hugo Stuttmeister, Berlin,

120) Louis Louwien, Tischlermeister, Altona,

121) Emil Seidler, Fabrikant, Altona4,

122) Rudolph Eyring, Fabrilant, Altona,

123) Mar Ritter, Fabrikant, Altona,

124) Ernst Meyer, Senator, Altona,

125) Heinrich Bösch, Kaufmann, Altona,

126) Gustav Hagelberg, Kaufmann, Altona,

127) Bruno Geißler und Bernhard Ahrens, leute, in Firma B. Geißler, Altona,

128) Fn Gegtich, eirFitzrt. nltage;

129) Martin Scheelke, Fabrikant, onag,

130) Hans da Fonseca⸗Wollheim, Fabrilas Altona,

131) Andreas Radnann, Aeneenne Altona,

132) Peter Cölle, Fabrikant, Altona,

133) Snie semwerk A. G., vertreten tawn die Vorstandsmitglieder Georg ECarl Lorenz Meñe Hamburg, und Adolph Fasse, Altona,

131) Otto Haacke, Kaufmann, Altona,

. etker, Fabrikant, Altona,

189 Albert Oetens SZimmermeister, Altona,

137) Rudolph Rositzkv, Fabrikant, Altona,

139 Adolph Ludwig Möller, Kaufmann, Altona. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind bestellt

wof obann Friedrich Ahrens, Fabrikant,

2) Wilhelm Iven, Fabrikant, 8

3) Olof Michaelsen, Fabrikant, 1

4) Johann Hinrich Mohr, Fabrikant,

5) Justizrath Carl Sieveking, 6) Albert Warburg, Kommerzienrath, 7) Georg Wöhnert, Konsulhl, .8) Ernst August Wriedt, Privatier, und 9) Albert Schultze, Fabrikant, sämmtlich in Altona. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt regelmäßig durch den Vorstand, doch ist auch der Aufsichtsrath zur Berufung der⸗ selben befugt. Sie geschieht durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens zwei Wochen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche nach Maßgabe der Statuten oder der gesetzlichen Be⸗ stimmungen erfolgen, müssen in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Altonaer Nachrichten“ und in dem „Altonaer Tageblatt“ veröffentlicht werden.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths der Gesellschaft sind vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths mit seinem Namen und dem Zusatze: „als Vor⸗ sitzender des Aufsichtsraths“ zu unterzeichnen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ ichte (Helenenstraße 21 pt., Zimmer 10) Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ ssoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer

eingesehen werden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a. Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [98882] Bereinigung des Handelsregisters betr.

Die Firma „H. Th. Müller“ in Cham wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht; da⸗ gegen wurde die Firma „Fanny Müller“, Holz⸗ Handelsgeschäft, mit dem Sitz in Cham und der Inhaberin Fanny Müller, Kaufmannsehefrau daselbst, unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen

Amberg, den 2. März 190010.

mberg. Bekanntmachung. [98883]

Bereinigung des Handelsregisters betr.

Die Firma „Michael Seibold“ in Cham wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht; da⸗ gegen wurde die Firma „Josef Seibold“, Eisen⸗ und Waffenwaaren⸗ sowie Kohlenhandel, mit dem Sitz in „Cham“ und dem Inhaber Josef Seibold, Eisenhändler daselbst, unterm Heutigen im Handels⸗ register eingetragen. 1

Amberg, den 2. März 1901.

K. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [98884]

Auf dem die Firma Hugo Schreiber in Anna⸗ berg betreffenden Blatt 241 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma

künftig Hermann Böhme vormals Hugo

Schreiber lautet, Herr Kaufmann Carl Hugo Schreiber in Annaberg als Inhaber ausgeschieden

und der Kaufmann Herr Carl Hermann Böhme da⸗

selbst jetzt Inhaber ist, sowie daß dieser nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers haftet, ebenso die in dem bemerkten Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht mit auf ihn übergegangen sind. Aunaberg, am 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Böhme.

Aschaffenburg. 98910] Alfred Jung.

Unter dieser Firma betreibt der Apotheker und Medizinal⸗Droguist Alfred Jung in Miltenberg ein Medizinal⸗Droguen⸗Geschäft.

Aschaffenburg, den 5. März 1901.

K. Amtsgericht. .

Berlin. Handelsregister [98913] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin (Abtheilung B.).

Bei Nr. 344 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. mit dem Sitze zu Nerchau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist am 2. März 1901. eingetragen:

Die Prokura des Emil August Ferdinand Berger

ist erlo

Als Prokurist ist eingetragen: Ferdinand Josef Paffrath zu Nerchau.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Berlin, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [98912] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.). 1

Am 2. März 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 7375 (offene Handelsgesellschaft B. Preuß & Co., Charlottenburg). Der bisherige Süel gafss Kaufmann Robert Pehmel zu Char⸗ lottenburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 67 (Firma Heinrich Schlesinger, Charlottenburg). Die Firma ist nach Berlin verlegt. Firmeninhaber wohnt jetzt in Berlin.

Bei Nr. 7607 (Firma Drost & Schulz, Berlin).

hie Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Firmeninhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 7683 (Firma M. Landau, Berlin). Frmeninhaber ist jetzt Isidor Damitt, Kaufmann, Zerlin.

Bei Nr. 7684 (Firma Hermann Schliewe, Berlin). Offene Handelsgesellschaft. Der Tischler Wilbelm Buller in Berlin und der Werkführer Friedrich Buller in Storkow sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Bei Nr. 1350 (offene Handelsgesellschaft Brauerei Oswald Berliner, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg). Zu den Erben des Oswald

8

Berliner, die an dessen Stelle getreten sind, gehört auch der schon eingetragene Gesellschafter Kaufmann und Brauereibesitzer Erich Berliner in Berlin.

Bei Nr. 4213 (Firma Heinrich Groß Nachf. A. Rühle, Tempelhof). Der Kaufmann Theodor Kussel zu Berlin ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Hesardhstc⸗ eingetreten. Die Firma ist in einrich roß Nachf. A. Rühle & Th. Kussel geändert und nach Nr. 7766 übertragen, und zwar Firma Heinrich Groß Nachf. A. Rühle & Th. Kussel, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter Alfred Rühle, Fabrikant, Tempelhof, Theodor Kussel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Nr. 7752 offene Handelsgesellschaft Lückemann

& Goldbaum, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: 1) Ferdinand Emil Lückemann, 2) Johann Heinrich Daniel Goldbaum. Dieselbe hat am 1. Februar 1901 begonnen. Branche: Agentur⸗ nnd Kommissionsgeschäft für Haus⸗ und Küchengeräthe, Teltowerstraße 32 part. Nr. 7751 offene Handelsgesellschaft Debenham & Co., Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Kaufleute zu London: 1) Frank Debenham, 2) Ernest Ridley Debenham. Dieselbe hat am 22. Februar 1901 begonnen. Proknurist: Abraham Simons zu Steglitz.

Bei Nr. 25 186 Firmenregister Berlin I (Firma Friedrich Richter, Berlin): Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 31 367 Firmenregister Berlin I (Firma Julius Fichtmüller, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Bei Nr. 2371 Firmenregister Berlin I (Firma F. Bendheim, Berlin): Die Firma ist von Amts⸗ wegen gelöscht.

Bei Nr. 24 539 Firmenregister Berlin I (Firma Hermann Hering, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Bei Nr. 27 767 Firmenregister Berlin I (Firma Tricotagen⸗Versand Berlin B. Schirokauer, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Bei Nr. 4788 Abtheilung A. (Firma Julius Buchold, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Bei Nr. 4835 Abtheilung A. (Firma Max Vogel⸗ sang, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Bei Nr. 30 989 Firmenregister Berlin I (Firma Deutsche Gelatinekapsel⸗Fabrik Apotheker Hugo Kahnemann Nachf. Richter & Saßnick, Berlin): Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.

Berlin, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [98911]

In das Handelsregisters des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

am 1. März 1901:

Nr. 1269: Internationale Elektricitäts⸗Zähler Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des 1s ist die Verwerthung und Ausnutzung auf Elektrizitätszähler und Ein richtungen an solchen ertheilter Patente, ferner Her⸗ stellung und Vertrieb der geschützten Elektrizitäts⸗ zähler und andere Apparate für elektrische Anlagen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 750 000 Geschäftsführer ist Martin Behrendt, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1901 festgestellt.

Außerdem wird betreffs der Gesellschaft noch Folgendes bekannt gegeben:

Die beiden Gesellschafter Martin Behrendt und Emanuel Bergmann bringen in die Gesellschaft die folgenden, auf den Namen des Behrendt lautenden Patente, sowie die Patentanmeldungen ein.

Die Patente Nr. 656 100 und 660 987 für die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika,

Nr. 396 für England und die Kolonien,

Nr. 296 098 für die französische Republik,

Nr. 54 396 für Italien,

Nr. 15 330 für Oesterreich,

Nr. 19 658 für Ungarn, 1

Nr. 703 für Schweden,

Nr. 9216 für Norwegen,

Nr. 23 090 für die Schweiz;,

Nr. 147 593 für Belgien, die Patentanmeldungen für Frankreich vom 13. De zember 1900 Nr. 294 632, für England vom 19. De zember 1900 Nr. 23 246, für Oesterreich vom 10. Dezember 1900 und für Amerika ohne Datum, der Gesellschafter Behrendt ferner auch seine Rechte aus den mit der Deutsch⸗Russischen Elektrizitäts⸗ zähler Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ schlossenen Verträgen vom 10. Mai 1900 und 7. Februar 1901, der Werth der Einlage beträgt 700 000 und ist mit 400 000 auf die Stamm⸗ einlage des Behrendt, mit 300 000 auf die des Bergmann verrechnet. k

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger unter der Gesellschaftsfirma und Bei fügung des Namens des oder der Geschäftsführer.

Nr. 1268: Tom Becken & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Schöneberg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Bedarfsartikel und die Einrichtung von Apotheken und Laboratorien.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Geschäftsführer sind:

Apotheker Henry Laaser in S ; Apotheker Albert Hellinger in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. k

Der Gesfellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1901 festgestellt.

ie Geschäftsführer sind berechtigt. jeder allein die Gesellschaft zu vertreten mit der 6. asceäntung⸗ daß bei allen Geschäften über 500 ,ℳ und bei Eingehung von Wechselverbindlichkeiten beide Geschäftsführer unterzeichnen müssen. 3

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be kannt gemacht: 8

Die Gesellschafter Henry Laaser und Albert Hel⸗ Uinger bringen ihre Antheile an dem in Schoͤneberg unter der Firma Tom Becken & Ce betriebenen Ge⸗ schäft, insbesondere an dessen Waaren, Maschinen,!

Druckereiutensilien und sonstigen Inventarstücken, zum

Betrage von je 20 000 unter Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein.

Die öffentlichen Bekanntmachungen für die Ge⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Reichs⸗Anzeiger.

Nr. 616: Deutsche Rabatt Gesellschaft „Par⸗ simonia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Das Stammkapital ist um 50 000 auf 150 000 erhöht.

Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Alexander Bickhoff ist erloschen.

Der Kaufmann Josef Esser in München⸗Gladbach ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 153: Carl Thümecke IJr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 27. Januar 1901 ist das Stammkapital um 150000 auf 200 000 erhöht. Am 2. März 1901.

Nr. 237: Glasmaschinen⸗Syndikat, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Marx Rosenthal ist erloschen.

Der Regierungs⸗Baumeister Adolf Schiller in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 236: Automobil Ausstellung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 20. Oktober 1900 ist das Stammkapital um 25 000 auf 145 000 erhöht.

Berlin, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Beverungen. Bekanntmachung. [99144]

Die unter Nr. 2 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft „Hachez & Müller zu Bremen“, Zweigniederlassung in Be⸗ verungen, ist mit dem am 23. Januar 1901 er folgten Ableben und gleichzeitigen Austreten des Jo hann Ferdinand Anton Hachez aufgelöst. Die Aktiva und Passiva sind von dem jetzigen Inhaber Johann Friedrich Müller übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Diese ist in das Handelsregister in Abtheilung A. Band I unter Nr. 7 heute wieder eingetragen mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bremen, Zweigniederlassung Beve⸗ rungen, und als deren Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Müller in Bremen. 8

Beverungen, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Brake, Oldenb.

In das Handelsregister ist heute zur Friedrich Schultze hieselbst eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Eduard Adolf Schultze ist seit dem 1. Januar d. J. als Theilhaber in das Geschäft eingetreten.

Brake i. O., den 22. Februar 1901

Großherzogliches Amtsgericht. Breslau. [98886]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3150, die Gesellschaft Eisner & Flatau Holz⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier (Zweigniederlassung von Charlottenburg) be⸗ treffend, heute eingetragen worden: Die Vertretungs befugniß der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Breslau. [98887]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1650, Firma Bruno Richter hier be⸗ treffend: Die Firma ist in Bruno Richter Königl. Hof⸗Kunsthandlung verändert. Dem Firmen⸗ inhaber ist das Prädikat eines Kgl. Hofkunsthändlers verliehen.

Bei Nr. 969. Die Firma Erste Schlesische Rabatt Spar Bank C. H. Heiler hier ist er loschen.

Breslau, den 27. Februar 1901. .

Königliches Amtsgericht. Breslau. 98888]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 125 die „Scheitniger Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen allerlei Art, durch welche Areal in Bauterrain um gewandelt oder zur Bebauung geeigneter gemacht wird, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Her⸗ stellung von Plätzen, Straßen, Gärten seitens der Gesellschaft oder der Beförderung der Herstellung solcher Anlagen seitens Dritter, sowie Betrieb aller mit der Bauthätigkeit, der Verwerthung und Nutzbar machung von bebautem und unbebautem Terrain zu sammenhängender Geschäfte mit der Einschränkung, daß hierbei nur Terrain, das den Scheitniger Park zu Breslau umgiebt, oder in dessen Nachbarschaft gelegen ist, in Betracht kommt. Das Stammkapital beträgt 350 000 Der Gesellschafter Paul Bunke bringt in die Gesellschaft ein sein im Grundbuche von Leerbeutel, Kreis Breslau, Band I1 Blatt Nr. 2 verzeichnetes Grundstück zu einem Ueber⸗ nahmepreise von 700 000 ℳ, wovon 340 000 auf die gleich hohe Stammeinlage dieses Gesellschafters angerechnet und der Rest mit 360 000 binnen 4 Wochen nach erfolgter Auflassung baar gezahlt wird, und zwar unter folgenden Fee

1) Die Illation des Grundstücks hat frei von Eintragungen in der II. und III. Abtheilung zu erfolgen.

2) Uebergabe und Auflassung geschehen unver⸗ züglich nach Eintragung der Gesellschaft im Handels register.

3) Die Gesellschaft ist verpflichtet, dasjenige Terrain des inferierten Grundstücks, welches nach dem vom städtischen Vermessungsamt zu Breslau aufgestellten Bebauungsplan von Leerbeutel, dessen Kopie als Anlage zum Protokoll vom 25. Februar 1901 über⸗ reicht ist, zur Herstellung von Straßen benöthigt wird, sowie die Landstücke A., A.¹, C. und F. des nämlichen Planes an Direktor Bunke oder auf dessen Anweisung an die Stadtgemeinde Breslau unentgelt⸗ lich und schuldenfrei aufzulassen, sodaß * erfolgter Auflassung der Gesellschaft nur die Blocks VI und VII des in Rede stehenden Bebauungsplans ver⸗ bleiben.

4) Von dem baaren Kaufgelde von 360 000 hat Herr Direktor Bunke nach bewirkter Jahlung den Betrag von 50 000 an die Gesellschaht unter Verzicht auf Rückerstattung abzuführen und 2 8

den Stand zu setzen, die ihr erwachsenden

und sonstigen Ausgaben zu decken, dever sie and dem Unternehmen Einnahmen zu Rieden in der vage W.

5) Die Kosten der Gründung, des Stempel und der Auflassung trägt die Gesellschaft, doch schießt ihr Herr Direktor Bunke die hierfür erforderliche Summe unter Vorbehalt der Kürzungen von der Summe von 50 000 vor.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1901 errichtet und durch einen Nachtrag vom 25. Februar 1901 abgeändert. Alleiniger Geschäftsführer ist Di⸗ rektor Paul Bunke, Breslau. Werden mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten je zwei kollektiv die Gesellschaft, es sei denn, daß dem einen oder anderen von ihnen in der Bestellung das Recht zur alleinigen Vertretung beigelegt wird.

Breslau, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [98889]

Bei der unter Nr. 18 des Handelsregisters Abthlg. A. eingetragenen Firma Steinle & Sohn in Burg b. M. ist heute vermerkt worden: Dem Otto Steinle II. in Burg b. M. ist Prokura er⸗ theilt.

Burg b. M., den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Buxtehude. 98891] In das hiesige Handelsregister A. unter Nr. 13 ist heute eingetragen die Firma Georg Joerß in

Joerß in Burtehude. 8 Buxtehude, den 27. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Buxtehude. [98890] In das hiesige Handelsregister A. ist heute zu der Firma C. F. Hartmann in Horneburg einge⸗

tragen:

Inhaber: Kaufmann Heinrich Hartmann in Horne⸗ burg.

Buxtehude, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [98914]

Am 23. Februar 1901 ist eingetragen zu Zürn & Schnell, Cassel:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 1

Chemnitz. [98892]

Auf dem die Firma „Otto H. Kratzsch“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1458 des Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Kaufmann Georg Köhler in Chemnitz ist als Inhaber ausgeschieden. Herr Kaufmann Carl Georg Kratzsch und Herr Kaufmann Rudolf Otto Kratzsch, beide in Chemnitz, haben das Handelsgeschäft zur Fortführung übernommen. Die neue Gesellschaft ist am 1. Januar 1901 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers.

Chemnitz, den 4. März 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Coburg. [98915]

Zur Firma Thüringer Fahnenfabrik, Herzogl. S. Kunststickerei⸗Anstalt zu Coburg, Coburger Hof⸗Fahnenfabrik Ch. Heinr. Arnold, Hof⸗ lieferant, Coburg ist in das hiesige Handels⸗ register A. Band I Nr. 28 heute eingetragen worden

Die Prokura des Kaufmanns Hugo Streipert in Coburg ist erloschen.

meister Christian Wittmann und dem Kaufmann Ernst Arnold daselbst ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt worden, daß je zwei von ihnen zu sammen die Firma zeichnen können. Außerdem jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma aber nur in Gemeinschaft mit dem Inhaber ermächtigt.

Coburg, den 2. März 1901. 5

Herzogl. S. Amtsgericht. I. Dortmund. 98918]

In unser Handelsregister ist die am 18. Februar 1901 unter der Firma Flacke & Bartels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Flacke,

2) der Kaufmann Piet Bartels, beide zu Dortmund.

Dortmund, den 21. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [98922

In unser ⸗Handelsregister ist die Firma Frau Ignatz Jacob zu Dortmund und als deren In haberin die Frau Korbmacher Ignatz Jacob, Maria, geb. Rosendahl, zu Dortmund heute eingetragen.

Dem Korbmacher Ignatz Jacob zu Dortmund ist Prokura ertheilt.

Dortmund, den 25. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [98919]

In unser Handelsregister ist die Firma Wilhelm Hohrath zu Dortmund und als deren Inhaber der Klavierhändler Wilhelm Hohrath zu Dortmund heute eingetragen.

Dortmund, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister ist die Fima Eduard Hopp zu Dortmund und als en Inbdater der Maurermeister Eduard Hopp in Dertmand deuar eingetragen.

Dortmund, den 26. Fehruar 120f.

Königliches Amtsgernce Dortmund. 2 In unser Handel r h dir Firom G Jeppe, Herren Gar rchir Doeeenn. und als deren Inhaber der Sühncddermiine Geel

Jeppe zu Dortmund vnger.

Dortmund. 8

Dortmund.

Herrmannsderfer. 5 1.NrFnerunpe⸗.

geschäft zn Dorrmaand end nl xx IVrdeden der Gencral- Agernt Gdund wrrmanmmeere r Düerre

Dortmaund. 8 Kran Dertmuaund. In müe emdeülegüher di mem Janbe, , Seremmnd nd ern rideeer

r. *.

*

F

dr hncd Süle Fankemeci n; wun m

x n

Ir 2— an

Buxtehude und als deren Inhaber: Drogist Georg

Vens Ahect alher Wilberm Berlel, dem Werk.

Dortmund. eniich