1901 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

am 4. März 1901

mit Nr. 5584 (F.⸗R.) bei der Firma: „Chr.

linger“, Köln.

Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abt. III 2, Köln. Köln.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abth B. ist heute eingetragen:

unter Nr. 13 bei der Firma: „Helios Elektrici⸗ täts⸗Aktiengesellschaft“, Köln. Die General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1900 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital durch Neuausgabe von nom. 4 000 000 auf den Inhaber lautender Aktien, eingetheilt in 4000 Aktien von je 1000 ℳ, zu erhöhen.

Diese Erhöhung ist erfolgt, und beträgt nunmehr das Grundkapital 20 000 000

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1900 8 die § 10 Abs. 1, § 11, § 13 Abs. 1 und § 24 Abs. 3 der Statuten geändert.

§ 10 Absatz 1 lautet nunmehr:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus min⸗ destens 2 Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsraths. Dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt. 3

§ 11 Satz 1 lautet jetzt: Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen:

a. von 2 Mitgliedern des Vorstands (ordentlichen oder Stellvertretern) oder b. von einem Mitgliede des Vorstands in Ge⸗ meinschaft mit einem. Prokuristen abgegeben werden. 8.

Ferner wird bekannt gemacht, daß die neuen 4000 Inhaber⸗Aktien über je 1000 zum Nennwerthe zuzüglich 2 % Aktienstempel und Ausfertigungskosten

ausgegeben werden.

Köln, den 5. März 1901. Kgl. Amtsgericht, Abth. III:, Köln.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [99 66]

Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Im Handelsregister Abtheilung A. ist eingetragen: Am 4. März 1901:

bei Nr. 374: Für die Firma Gustav Moeller & Prentice zu Königsberg i. Pr. mit Zweig⸗ niederlassung in Pillau ist dem Carl Wentzel zu Pillau Einzelproküra ertheilt.

Am 5. März 1901:

bei Nr. 160: Die am hiesigen Orte unter der Firma Theodor Laser bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist nach dem Tede des Königlichen Kommissionsraths Theodor Laser aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. jur. Leo Laser ist alleiniger Inhaber der Firma. Köpenick. [99367]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. am 26. Februar 1901 in Abth. A. unter Nr. 152 (Firma Lucht & Mahnke).

Die Gesellschaft ist aufgelöst: der bisherige Gesell⸗ schafter Hutmachermeister Ernst Lucht in Köpenick ist alleiniger Inhaber der Firma.

II. am 28. Februar 1901 in Abth. B. unter Nr. 16 (Otto Schneider & Co Färberei Appretur und Druckerei G. m. S. Wnn Niederschönweide).

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt jetzt

auch den Einkauf und den Verkauf von Manufaktur⸗ waaren und den Abschluß aller damit in Zusammen⸗ hang stehenden Handelsgeschäfte. Das Stammkapital ist um 40 000 erhöht und beträgt jetzt 115000 Dem Kaufmann Ferdinand Vater zu Treptow⸗ Baumschulenweg ist Prokura ertheilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den Beschluß vom 26. Januar 1901 geändert, insbesondere auch hinsichtlich des Rechtsverhältnisses des Fabrikanten Otto Schneider zu der Gesellschaft. Der Kaufmann Otto Graf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Chemiker Dr. Arthur Neuwirth zum Geschäftsführer bestellt. III. am 1. März 1901 im Firmenregister Nr. 45 (Firma Dr. M. Goldschmidt, Coepenick): Firma ist erloschen. Köpenick, den 1. März 1901. 1 Königliches Amtsgericht.

Kremmen. [99368]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Heinrich Trotzki vermerkt: Die Hauptniederlassung ist von Velten nach Oranienburg verlegt. Demnächst ist diese Firma unter Nr. 2 des Handelsregisters A. mit dem Sitze zu Oranienburg, mit Zweigniederlassung in Vehlefanz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Trotzki zu Oranienburg eingetragen worden. Kremmen, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. 8 6“ 2

Kreuznach. Bekanntmachung. [99569]

Unter Nr. 32 unseres Handelsregisters Abth. A.

wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „E. 4A H. Meyer“ mit dem Se zu Kreuznach. Gesellschafter sind: 1) Emil Mevyer, Kaufmann zu Kreuznach, 2), Mar Levis, Kaufmann in Rotterdam. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Emil Mevyer berechtigt.

Kreuznach, den 2. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 2.

Kreuznach. Bekanntmachung. [99568] Bei Nr. 142 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ph. & Hch Baum mit dem Sitze zu Kreuznach ein⸗ getragen ist, wurde Folgendes vermerkt: Der Gesell⸗ schafter Heinrich Baum, Kaufmann zu eeeac ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Philipp Baum, Kaufmann zu Kreuznach, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma wurde sodann nach Nr. 33 des Handels⸗ registers Abth. A. übertragen. Kreuznach, den 4. März 1901. - . Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. 8

Lage. 1 198551] Der Pferdehändler August Meier hat in Vlotho eine Fillale errichtet. Die bezügliche Bemerkung ist in Spalte 8 der Firmennummer 10 des hiesigen Handelsregisters Abth. A. eingetragen. Lage, 1. März 1991. Fürstliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde eingetragen: 1) am 2. Januar 1901. Die Firma „Freiherrlich Riedesel’sche Brauerei“ zu Lauterbach ist erloschen.

Die

8

[99570]

2) am 4. März 1901.

Die Firma „Sämmtliche Riedesel, Freiherrn zu Eisenbach“ mit dem Sitze zu Lauterbach (Freiherrlich Riedesel'’ sche Bierbrauerei zu Lauterbach und iherrlich Riedesel'’sche Dampfziegelei in der Gemarkung Angers⸗ bach) fuͤhrt nunmehr noch den Zusatz

„und Mälzerei“

einzuschalten hinter dem Worte „Bierbrauerei“. Die Firma hat Herrn Forstmeister Adalbert Eule⸗ feld Prokura ertheilt. Es wird auch fernerhin keiner der Herren Gesell⸗ schafter die Firma vertreten oder zeichnen. 1— Lauterbach, den 4. März 1901.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 99369]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 80 die Firma Emil Büttner zu Doms⸗

dorf und als deren Inhaber der Expedient und

Kaufmann Emil Büttner daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Luckau. Firmenregister. [99370] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 185 ein⸗ getragene Firma Max Haenicke in Golssen ist durch Erbgang auf die Wittwe Emilie Haenicke, geb. Mattern, übergegangen und unter Nr. 19 des Handelsregisters Abtheilung A. heute neu einge⸗ tragen worden. Luckau, 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 89

Luckenwalde. Bekanntmachung. [99372] In unser Handelsregister B. ist unter Nr. 8, betr. die Luckenwalder Tuch⸗ & Buckskin⸗Fabrik Actiengesellschaft (C. F. Boenicke) in Lucken⸗ walde, heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 7: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. September 1887 ist der § 18 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß alle

Urkunden und Erklärungen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigen⸗ händigen Unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder eines vom Aufsichtsrath notariell zur Zeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, zu versehen sind. Luckenwalde, 22. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 199371] In unser Handlsregister A. ist unter Nr. 10 bei der Firma Carl Lintow Luckenwalde heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 1: 2. 1 Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Luckenwalde, 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [99373] In das Handelsregister B. ist unter Nr. 80 die Firma „Kartonagen Industrie Magdeburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17 Februar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Kartonnagen⸗Artikeln jeder Art, insbesondere aber die Fabrikation und der Verkauf der von der Gesellschafterin Frau Louise Nicola, geb. Käppel, unter Patentschutz gestellten Fliegen⸗ fänger, sowie die Verwerthung der auf diese Er⸗ findung erlangten Patentrechte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Stammeinlage der Frau Nicola, Louise, geb. Käppel, zu Magdeburg ist da⸗ durch geleistet, daß dieselbe die ihr zustehenden Patent⸗ und Erfinderrechte auf einen Fliegenfänger in Gestalt einer Reklamesäule, welcher zur Zeit beim Deutschen Patentamt, sowie in England, Frank⸗ reich, Belgien, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, Oesterreich, Ungarn, Italien, Luxemburg, Dänemark, Rußland, Schweden, Schweiz und Canada zum Patent angemeldet ist, der Gesellschaft übertragen und dieser das Recht eingeräumt hat, die Erfindung auch noch in weiteren Staaten zum Patent anzu⸗ melden und für ihre Rechnung zu verwerthen. Der Werth dieser Einlage ist auf 10 000 festgesetzt, und zwar mit der besonderen Bestimmung, daß das auf die erwähnte Erfindung bereits . Ge⸗ brauchsmuster den genannten Werth allein repräsen⸗ tieren soll, unabhängig von den noch zu erlangenden Patentrechten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Eschmann zu Magdeburg. Magdeburg, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Magdeburg. Handelsregister. [99374]

1) Die Prokura des Kaufmanns Paul Benze für die Firma „Hermann Klingenberg“ unter Nr. 50 des Handelsregisters A. ist gelöscht.

2) Der Kaufmann Theodor Alfred Leonhardt hier ist als Prokurist für die Firma „F. C. Wilhelm Schmidt jr.“ unter Nr. 695 desselben Registers

3) Ebenda ist unter Nr. 710 eingetragen die Firma „Hugo Schütze 4& Co * mit dem Sitze in Olvenstedt. Persoönlich haftende Gesellschafter sind die Darrbesitzer Hugo Schütze zu Olvenstedt und Robert Zimmermann zu M agdeburg⸗Suden⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.

4) Nr. 711 desselben Registers ist eingetragen die Firma „Engelke 4& Dederscheck, Magde⸗ burger Kunstverlag“ mit dem Sitze zu Magde⸗ burg. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Engelke und Otto Dederscheck, beide daselbst. Die offene Hnndelsgesellschaft hat am 15. Februar 1901 begonnen.

5) Bei Nr. 3077 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Carl Rau“, ist eingetragen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Bernhard und Wil helm Schröder zu Magdeburg übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „Gebr. Schröder vorm. Carl Raut“ in offener Handels⸗ gesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1901 begonnen. Die Firma ist nach Nr. 712 des Handelsregisters A. übertragen.

6) Der Restaurateur Fritz Wegener hier ist als Inhaber der Firma „Fritz Wegener“ mit dem Sitze zu Magdeburg unter Nr. 714 desselben Registers eingetragen.

7) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Bert⸗ ling hier für die Firma „Müller & Kienast’“ unter Nr. 8 des Registers A. ist I-e⸗

Magdeburg, den 5. März 1 —* Königliches Amtsgericht A. Abth. 8Z.

Mainz. 199571] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: Alois Schuth. Unter dieser Firma betreibt zu

Gonsenheim der daselbst wohnhafte Kaufmann

Alois Engelbert Schuth ein Handelsgewerbe (Kolonial⸗

und Materialwaarenhandlung).

Mainz, den 4. März 1901. 8

Großh. Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [99376] Gesellschaftsregister 3: Die Firma R. A. Meyn

Holsteinische Oelgruben⸗Commandit⸗ Gesell⸗

schaft in Hölle bei Heide ist gelöscht.

Meldorf, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Meldorf. [99375

Die im Gesellschaftsregister Nr. 8 eingetragene Aktien⸗Gesellschaft „Badeanstalt Albersdorf“ ist heute gelöscht.

Meldorf, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Memel. Bekanntmachung. [99377 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 1, wohin die „Aktiengesellschaft Memeler Aktien Brauerei & Destillation“ heute über⸗ tragen, die dem Bernhard Vollberg in Memel ertheilte Einzel⸗Prokura heute eingetragen worden.

Memel, den 5. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Mülhausen. Handelsregister des [99378] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els.

Band IV Nr. 589 des Firmenregifters ist hbeute bei der Firma Karl Wolff in St. Ludwig ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, 1. März 1901.

Kaiserl. Amtsgericht. München. Bekanntmachung. [99572] Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neueingetragene Firmen.

1) Josef & Bertha Stängl. Unter dieser Firma betreiben die Cafétierseheleute Josef und Bertha Stängl in München, Neuhauserstraße 45, in offener Handelsgesellschaft seit dem Jahre 1868 das Café „Probst“.

2) Josef Haller. Unter dieser Firma betreibt Cafétier Josef Haller in München, Prinzregenten⸗ straße 4, das Café „Prinzregent“.

3) Albert Schreiber. Unter dieser Firma be⸗ treibt Cafétier Albert Schreiber in München, Neu⸗ hauserstraße 34, das Café „Carlsthor“.

4) Karl Pfeiffer. Unter dieser Firma betreibt Cafétier Karl Pfeiffer in München, Leopoldstraße 41,

5) Georg Chlaupek. Unter dieser Firma be⸗ treibt Cafotier Georg Chlaupek in München, Maximiliansstraße 40, das Café „de 1'Operas.

6) Johaun Mayr. Unter dieser Firma betreibt Cafétier Johann Mayr in München, Rumford⸗ straße 32a., das „Orientalische Café“.

7) Peter Kempf. Unter dieser Firma betreibt

telier Peter Kempf in München, Karlsplatz 21,

s Hotel nebst Café⸗Restaurant Rovall.

Anton Schlech. Unter dieser Firma betreibt Cafétier Anton Schlech in München, Sonnen⸗ straße 26, das Café „Orient“.

9) Wenzel Kuderna. Unter dieser Firma be⸗ treibt Cafétier Wenzel Kuderna in München, Platzl 4, das Wiener Café „Orlando di Lasso“.

10) Otto Messerer. Unter dieser Firma betreibt Kaufmann und Cafétier Otto Messerer in München, Marienplatz 13, das Café „Perzel“.

11) Emanuel Weiß. Unter dieser Firma be⸗ treibt Möbelgeschäftsinhaber Emanuel Weiß in München, Westenriederstraße 7, ein Etablissement für Wohnungseinrichtungen.

12) Pariser Moden⸗Akademie Therese Sabel. Unter dieser Firma betreibt Handelslehrersgattin Therese Sabel in München, Kaufingerstraße 15 II, ein Putz⸗ und Schneidereigeschäft.

B. Veränderungen.

1) Otto Strehle. Das unter dieser Firma von dem Ingenieur Otto Strehle in München be⸗ triebene Spezialgeschäft für Amateurphotographie ist auf den technischen Chemiker Alfred Ziegler daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma ebenda, Neuhauserstraße 11 1, fortführt. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Soennecken in Möünchen bleibt bestehen.

2) Kohlensäure⸗Industrie Dr. Raydt,⸗ Aktiengesellschaft. Die in der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautende zum Betrage von 103 % zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Mai 1900 aus⸗ zugebende Aktien à 1000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 1 750 000 Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist entsprechend geändert.

München, am 5. März 1901.

Kgl. Amtsgericht München I.

Neumünster. [99379] In unser Handelsregister ist heute bei den Firmen,

offenen Handelsgesellschaften Gebr. Westphalen,

Neumünster, und Joh. Westphalen, Neumünster,

mit Zweigniederlaßungen in Altona und Stettin

eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist nach Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen der Gesellschaft durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1901 fort⸗ gesetzt. 1

Der Fabrikant Heinrich Wilbelm Westphalen in Neumünster ist aus der Gesellschaft als Gesellschafter ausgetreten.

Neumünster, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neumünster. [99380]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Margarinefabrik Holsatia Otto Meyer, Neu⸗ münster, eingetragen worden:

Dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Eduard Eick⸗ hoff in Neumünster ist Prokura ertheilt.

Neumünster, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Neuwied. [99381]

In das Handelsregister A. ist bei der Firma J. Ph. Kolb zu Oberbieber heute eingetragen:

Kach dem Tode des Joh. Phil. Kolb ist das Handelsgeschäft auf die Miterbin Ehefrau des Heinrich Schmidt, Rosina Katharina, geb. Kolb, übergegangen und wird von ihr unter der bisherigen Firma fortgeführt.

8..

Neuwied, den 21. Februar 1901. ꝙKonigliches Amtsgericht.

Nicolai. 99602

unter Nr. 7 Folgendes eingetragen worden:

Mineralölrafsinerie Idaweiche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Idaweiche⸗Ellgoth. Gegenstand des ö ist die Verarbeitung und der Vertrieb inländischer und ausländischer Mineralöle, Herstellung von Benzin, Leucht⸗ und Schmieröl jeder Art, Schmierfetten und anderen ähnlichen Produkten, sowie der Handel mit diesen Waaren, und zu dem Zweck insbesondere Uebernahme und Fortführung der bisher von der Chemischen Fabrik Idaweiche, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, iebenen Mineralölraffinerie. Das Stammkapital beträgt 300 000 Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikbesitzer Dr. phil. Max Lands⸗ berg in Kattowitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1901 geschlossen. Die Mitgesellschafterin, Chemische Fabrik Idaweiche, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Idaweiche⸗Ellgoth, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage: 1) von den Grundstück Nr. 93 Ellgoth die auf der als Anlag⸗ zum Gesellschaftsvertrage überreichten Zeichnung me a. und b. bezeichneten Parzellen von 67 qam ur 8066 qm, 2) die Grundstücke Nr. 105 und Ellgoth, 3) die aus der Fideikommißherrschaft Ple durch gerichtlichen Kaufvertrag erworbene, noch nich aufgelassene Parzelle g. der zu 1 genaunten Zeich. nung zu 1, 2 und 3 zum Preise von zusamme

22 792,08 —, 4) die auf diesen Grundstücksflächen stehenden Fabrik⸗ und Wohngebäude zum Preise von 51 282 ℳ, 5) Apparate und Maschinen zum Preise von 78 365 die Gegenstände zu 1 bis 5 mithin zum Gesammtbetrage von 152 439,08 in die Gesellschaft ein, wovon jedoch nur 130 000 auf die Stammeinlage der einbringenden Gesellschaftern angerechnet werden. Nicolai, den 1. März 1901. .“ Königliches Amtsgericht. 8 8 Bei Nr. 10 hies. Ges.⸗Reg., woselbst sich die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Daniel Herder in Ohligs eingetragen befindet, wurde ver⸗ merkt, daß der Gesellschafter Eduard Herder durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß dessen überlebende Wittwe Maria, geb. Juffernbruch, und deren Söhne Rudolf Herder und Alfred Herder, beide Fabrikanten in Ohligs, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind und diese mit dem anderen Gesellschafter Emil Herder das Geschäft unter unveränderter Firma fortfütnn. Die Firma ist nach Handelsregister A. N. N übertragen. 1 Ohligs, den 4. März 1901. . Königliches Amtsgericht. osnabrück. Bekanntmachung. [99889 Zu der lfde. Nr. 8 des hiesigen Handelsregifters B eingetragenen Firma Hellern'’sche Ziegelindustrie G. C. Kramer & Cu Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist heute nachgetragen: Des Stammkapital ist auf Grund der Gesellschaft⸗ beschlüsse vom 12. März und 2. Juli 1900 um f 15 000 uO erhöht und beträgt jetzt 310 000 Osnabrück, 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. II. 8 Potsdam. Bekanntmachung. [99 Die nachbenannten, in unserem Handelsran Abtheilung A. verzeichneten Firmen: is 1) Nr. 27. Therese Borcke, 2) Nr. Riitttberger, 8 3) Nr. 58. F. Schramm, 4) Nr. 84. A. Hasselkamp & Sohn, 5) Nr. 92. Heinrich Kelch, 6) Nr. 98. Gustav Wauer sen., 7) Nr. 142. R. Lehmann, 8) Nr. 152. Kunststein⸗Fabrik Bauhün⸗ G. Schneider, 9) Nr. 153. S. Neumann, 10) Nr. 182. M. Eggert, 11) Nr. 188. Johannes Daehne 12) Nr. 240. Bruno Beyer. 13) Nr. 242. Albert Bohne, 14) Nr. 272. Louis Grand, 15) Nr. 470. Gebr. Müller, 6) Nr. 489. L. Mantzke vorm. Fr. Amelong zu 1—14 und 16 mit 8 Sitz 3 Potsdanml zu 15 mit dem Sitz zu Neuendorf, sind erlete Die Inhaber 8 Firmen oder deren Rectes folger werden benachrichtigt, daß die Fim a Register werden gelöscht werden, wenn nick kme drei Monaten Widerspruch gegen diese geltend gemacht wird. 1 Potsdam, den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Die in unserem Handelsregister A. eingetragene Firma „Ad. Hirschburg ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Potsdam. 895 Die in unserem Handelsregister A. unter mr. eingetragene Firma „N. Bernhardt, Potsde ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1l Potsdam. (883 Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. - 11I1I Ztreichbav. eingetragene Firma „Hermann Str Potsdam“ ist heute gelöscht worden. Potsdam, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.. Potsdam. 8 Die in unserem Handelsregister A. unter ans. eingetragene Firma „Moritz Cohn Wenr, dam“ ist heute gelöscht worden. Die ebendaee eingetragene Prokura des Kaufmanns Cohn in Potsdam ist erloschen. Potsdam, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19 Priebus. 9. In unser Handelsregister ist heute unter und4 die Firma Haußding & Co in Priebus bit * deren Inhaber der Kaufmann Robert Glau Sorau eingetragen worden. 8 Priebus, den 3. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in B Verlag der Expedition Druck der Norddeutschen Buchdruck

Anstalt, Berlin SW. Wilbelm

In unser Handelsregister Abtheilung B. i 802]

8

ichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

uo..“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der de

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

achungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,

Berlin, Freitag, den 8. März

und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50

. 4 nn 4 e 9 Pauur KAs 4 ½ Insertionspreis für den Raum einer T

Fandels⸗Register.

Ragnit. [99391]

Heute ist in unserem Handelsregister A. unter Nr. 85 die Firma Albert Gawehn Paskallwen

und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Albert Gawehn dort eingetragen.

Ragnit, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 1. Regensburg. Bekanntmachung. [99392] Eintragung in das Handelsregister betr.

Die Firma: „C. Meisner Apotheker“ in Wörth a. D. ist erloschen.

Regensburg, den 4. März 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [99393 Eintragung in das Handelsregister betr.

Der Sitz der Firma: „Rudolph Weiner“ ist von Stadtamhof schon seit längerer Zeit nach Steinweg verlegt. Ebenso wohnt der Inhaber dieser Firma, Kaufmann Rudolf Weiner, nicht mehr in Stadtamhof, sondern in Steinweg.

Regensburg, den 4. März 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [99394] Eintragung in das Handelsregister betr.

Der Kaufmann Jean Steinböck in Regensburg betreibt unter der Firma: „Jean Steinböck“ mit dem Sitze in Regensburg eine Fahrradhandlung und ein Automobilwagengeschäft.

Regensburg, den 4. März 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [99395] Eintragung in das Handelsregister betr.

Die von dem Kaufmann Jean Steinböck unter der Firma „Jean Steinböck“ in Regensburg betriebene Zigarrenfabrik und Zigarrenhandlung wird seit 1. März Il. Is. von den Kaufleuten Georg Netzer und Hans Erhard in Regensburg unter der Firma „Jean Steinböck's Nachf.“ in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt. Jeder der Gesellschafter ist selbständig zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.

Regensburg, den 4. März 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Rheine. [99396]

Die unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Philipp Schmitz et Comp. zu Rheine ist am 23. Februar 1901 geloscht

Rheine, 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgeric„hht. Ruhrort. Bekanntmachung. [99397] In unserem Firmen⸗ und Prokurenregister ist die Firma Heinr. Horlohé in Laar, welche in die Aktiengesellschaft „Emscherhütte“ Eisengießerei und Maschinenfabrik vorm. Heinr. Horlohé in Laar umgewandelt ist, und die von dieser Firma den Kaufleuten:

1) dem Buchhalter Franz Ring,

2) dem Kommis Heinrich Horlohé junior,

3) dem Ingenieur Gerhard Kurz,

4) dem Kassierer Hermann Hoffmeister,

sämmtlich in Laar, ertheilte Prokura gelöscht.

Ruhrort, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgerichh5. Saargemünd. Handelsregister. [99398]

Am 2. März 1901 wurde im Gesellschaftsregister Bd. 1I Nr. 40 für die Firma Gouvy & Cie.

Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze in Oberhomburg eingetragen: Die dem bisherigen Bureauvorsteher Peter Siebert in Oberhomburg ertheilte Einzelprokura ist erloschen. Demselben ist in Gemeinschaft mit den Bureau⸗

D

vorstehern Emil Grauvogel und Ernst Louis, beide Odefey, geb. Hansen, in Tönning. Tönning, den 4. März 1901.

in Oberhomburg Kollektivprokura in der Weise er⸗ theilt, daß je zwei Unterschriften der drei Pro⸗ kuristen für die Gesellschaft rechtsverbindlich sind.

K. Amtsgericht Saargemünd. Sagan. 8 [99603] Im Handelsregister A. Nr. 130 ist am 4. März 1901 die Firma Alfred Klaue zu Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Klaue ebenda eingetragen.

„Gebr. Bouserath“ in Sieglar eingetragen. Die und die Ausbeutung anderer Bergwerke, die sie er⸗

und

erthe

Ir

Ab

haber

Stet

G Amtsgericht Sagan. Schweinfurt. Bekanntmachung. Unter der Firma „Schuhwarenhaus Ge⸗ schwister Adler“”“ betreiben Hermann Adler, Kauf⸗

mann in Schweinfurt, und Klara Adler seit 3. März brietzen und als

1901 in offener Handelsgesellschaft ein Schuh⸗ wagrengeschäft in Schweinfurt. 8 Schweinfurt, 5. März 1901. 1 Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Schweinfurt. Bekanntmachung. [99573] nüdn. von der Aktiengesellschaft „Cramer'’sche ühlenaktiengesellschaft“ in Schweinfurt be⸗ scloflene Erhohung des Grundkapitals von 571 43 auf 350 000 hat stattgefunden. Schweinfurt, 6. März 1901. Kgl. Amtsgericht. Reg.⸗Amt. Siegburg. Bekanntmachung. [99401] aifer's n 1 des Handelsregisters B., Firma schrüentie⸗ affeegeschäft Gesellschaft mit be⸗ ter Haftung in Viersen, Zweignieder⸗ dea g in Siegburg, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 28. Februar 1991. 2n Königliches Amtsgericht. HSbhen. Bekanntmachung. [99400] 88 er Nr. 41 des Handelsregisters A. wurde heute offene Handelsgesellschaft unter der Firma

ist

Tan

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 12 die Firma Paul Schiller in Tanger und Gutsbesitzer G und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schiller dessen V in Tanger eingetragen worden.

Tanger, den 1. März 1901. Kaiserliches Konsulargericht.

Tön

In das hiesige Handelsregister A. ist eingetragen als Nr. 37 die Firma:

und

Treuenb

Gesammt⸗P

Sinzig. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma:

„Christoph Keller in Sinzig“ eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.“

Siegburg. basseszesees 4 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei sellschaft ist unbestimmt. 82 der Firma Rolffs & Cie zu Siegfeld bei Sieg⸗ burg, Nr. 19 des Registers, unter Nr. 2 heute ein⸗ getragen worden: Die den Kaufleuten Johann Wir

—₰³ 2₰

Gesellschafter sind: Mathias Bouserath, Wilhelm wirbt oder erworben hat oder an denen sie sich be⸗

Bouserath und Peter Bouserath, alle drei Kaufleute theiligt ng

in Sieglar. 8

1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist welche für die Ausnutzung ihres Besitzes und Be⸗

jeder Gesellschafter ermächtigt. 1 * Siegburg, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht. feann sie sich bei Anlagen und Unternehmungen

Peter Bousere au „sowie die Herstellung, die Erwerbung und ie Gesellschaft hat am 1. Januar der Betrieb von Anlagen und Unternehmungen,

sttriebs und für die Verwerthung ihrer Produkte er⸗ .“ Jekr n Se⸗ 8* 88 5 foorderlich sind oder dieselbe befördern. Ingleichen

Bekanntmachung. [99402] solcher Art betheiligen. Die Zeitdauer der Ge⸗ Mitglieder des Vorstandes, persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsfü hrer, Liquidatoren: Der Grubenvorstand besteht aus:

zu Siegfeld 1) dem Banquier Eugen Gutmann in Berlin,

Karl Georg Jacobi zu Siegburg ertheilte 2) dem Geheimen Ober⸗Finanzrath Waldemar

ilt.

Sinzig, den 1. M. Königliches Amtsgericht. Solingen. 8 8

Eintragungen in das Handelsregister.

Wald. Solingen, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Steele. In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 5 vermerkte Prokura des Kaufmanns Theobald Strauß zu Düsseldorf für die bereits früher gelöschte Aktiengesellschaft einigter Bonifacius“ bei Gelsenkirchen gelöscht worden. Steele, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht.

tin.

Gesammtprokura dahin ertheilt, daß je zwei nur zusammen handeln können.

Stettin, den 1. März 1901. Königliches Amtsgericht.

ger.

ning.

—.

Christine Odefey, Tönning

als deren

Königliches Amtsgericht. abrietzen. Bekanntmachung. [99408] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 79 wilster. die Firma „Wilhelmine Torges“ mit dem Sitze

. rokura ist erloschen. ter e 1“ 3 Dem Kaufmann Alfons Brühl zu Siegburg ist 3) dem Kaufmann Friedrich Eduard Behrens in mit dem bereits früher bestellten Prokuristen, Kauf⸗ mann Max Mengel zu Siegburg, Gesammt⸗Prokura

unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 516 bei der offenen Handelsgesellschaft „August Krieger“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen.

Dem August Ferdinand Heinrich Krieger, Carl Hußla, Richard Conradt

Mueller ebenda, Hannover, 4) dem Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Gerhard Hover⸗ mann in Hannover,

Siegburg, den 2. März 1901. 5) dem Ingenieur Karl Dietz in Peine als

ö Direktor. 1““ 1 [99574] Bestimmungen über die Befugniß der Vorstands⸗ mitglieder, persönlich haftenden Gesellschafter, Ge⸗ schäftsführer, Liquidatoren, zur Vertretung der Ge⸗

sellschaft bezw. der juristischen Person:

Zur Leitung des Betriebs und Führung der laufenden Geschäfte der Gewerkschaft wird eine Direktion bestellt, welche aus einer oder mehreren Personen bestehen kann. Für den Fall der Er ge nennung mehrerer Direktoren bestimmt der Gruben⸗ vorstand, ob diese gemeinsam oder jeder für sich zur Vertretung befugt sind.

In folgenden Fällen bedürfen die Direktoren, so⸗

1. März 1901.

Nr. 135. Firma Gustav Ad. Merx, Wald. weit nicht nach § 18 der Gewerkschaftsstatuten die W ist der Fabrikbesitzer Gustav Adolf Merr Genehmigung der Gewerkenversammlung erforderlich zu Wald.

Nr. 136. Firma Ernst Kranen, Wald. In⸗ 1) Zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, haber ist der Goldschmied Ernst Kranen zu Wald. soweit solche nicht durch Indossierung oder

Nr. 137. Firma Carl Scheidt, Wald. In⸗ ist der Fabrikant Carl Julius Scheidt zu

ist, einer besonderen Ermächtigung des Vorstandes:

im laufenden Geschäftsverkehr eingehenden Wechsel entstehen. Zum Erwerb von Bergwerken, Bergwerks⸗ antheilen, Kuxen und Liegenschaften zu Neu⸗ anlagen, sowie zur Veräußerung vorgedachter Objekte. Zu Lieferungsverträgen, soweit der Gegen⸗ stand derselben einen Werth von 5000 überschreitet. Zur Aufnahme von Darlehen oder Krediten über 10 000 Zur Bestimmung über die Bankverbindung für die Gewerkschaft. Zur Anstellung von Agenten. 199405] 7) Zu Anstellungsverträgen, wenn ie Anstellung auf länger als ein Jahr oder mit Pensions⸗ berechtigung oder mit einem Gehalt von mehr als 2400 oder mit Gewinnbetheiligung erfolgen soll. Zum Direktor ist der Ingenieur Carl Dietz bestellt. Schriftliche Erklärungen des Vorstandes erfolgen in der Weise, daß dem Stempel oder der Unterschrift „Grubenvorstand der Gewerkschaft „Wilhelmshall“ der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter und noch 1 ein anderes Mitglied seine Namensunterschrift [99406] hinzufügt.

4 5 2 sn . Der Vorsitzende d

[99404]

Bergwerksgesellschaft „Ver⸗

sämmtlich in Stettin

Abth. 15. Bekanntmachung.

des Vorstandes ist der Fabrik erhard Hovermann in Hannover, Stellvertreter der Banquier Eugen Gut⸗ mann zu Berlin. Vechelde, den 27. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht. [99407] Nose.

es har

Wertheim.

Handelsregister.. 199412] Odefey’s Hötel Nr. 2472.

In das Handelsregister Abtheilung A.

rde eingetragen unter O.⸗Z. 121:

Die Firma Franz Mägerlein in Wertheim. Inhaber ist Kaufmann Franz Mägerlein in Wert⸗ heim, Kurzwaarengeschäft.

Wertheim, den 27. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht.

Inhaberin die Wittwe

199413]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 43 ein⸗

zu Treuenbrietzen und als deren Inhabexin die getragen die Firma Gustav Zornig in Wilster Wittwe Torges,

brietzen eingetragen worden. 3 Treuenbrietzen, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. 5

Ign unser Handelsregister A. ist unter Nr. 80 die Firma „Karl Maßwig“ mit dem Sitze zu Treuen⸗

Maßwig zu Treuenbrietzen eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 4. März 1901.

In das Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Firma Fr. Schondelmaier in Hornberg ein⸗

getrag

Triberg, 28. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht.

[99390] Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [99409] b

d19

Koͤnigliches Amtsgericht. Triberg.

vechelde.

In

unterm 27. ¹ Laufende Nr.: 5. Gewerkschaft Wilhelmshall.

Firma Si Oelsburg.

Sitz

das Register für Aktiengesellschaften ꝛc. ist Februar 1901 Blatt 40 eingetragen:

Gegenstand des

hall“

sellschaft bezw. des Unternehmens: Gegenstand des des von der Herzoglich Braunschweigischen Kammer in Braunschweig 9. Dezember 1874 unter dem Namen „Wilhelms⸗

verliehenen

Wilhelmine, geb. Senst, zu Treuen⸗ und als deren Inhaber der Banquier Gustav Wil⸗ helm Zornig in Wilster. Wilster, den 26. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. [99414] In unser Handelsregister A. Nr. 104 ist am 2. März 1901 die Wittwe Selma Schäfer, geb. Mazur, Klein⸗Zabrze, als Inbhaberin der Firma Wilhelm Schäfer, Zabrze eingetragen und der bisherige, jetzt verstorbene Inhaber, Bahnhofswirth Wilhelm Schäfer, gelöscht worden. 8 Amtsgericht Zabrze O.⸗S.

deren Inhaber der Kaufmann Karl

[98410]

Handelsregister.

Genossenschafts⸗Register.

Alreld, Leine. Bekanntmachung. [99476] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: Konsumverein Neuhof Folgendes eingetragen: 11u““ Dag Vorstandsmitglied 48 Heinrich Grot⸗ 1 jahn ist aus dem Vorstande geschieden, dafür ist Zeitdauer der Ge⸗ Uerm ben: Barbier Friedrich Pberdeck in Neuhof. Alfeld, den 14. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 2.

[99411]

Unternehmens, Unternehmens ist die Ausbeutung

laut Verleihungsurkunde vom Alzey. [98242]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗

Muster⸗ und Börse 3 m 2 8 , C. chaft Muster⸗ und Börse utschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ster für das Deutsche Reich

n⸗Registern, über Waarenzei

(Nr. 58 C.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De ür Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

1901 des „Landwirthschaftlichen Konsumverein

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Flomborn. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, sowie gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftspresse aufzunehmen.

Die Willenserklärung und eichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1) Johann Pfannebecker, 2) Jean Michel IV., 3) Peter Meitzler, 4) Heinrich Michel III., 5) Jakob Michel III., sammtlich zu Flomborn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Alzey, am 22. Februar 1901.

Großh. Amtsgericht.

Angerburg. Bekanntmachung. [99477]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei dem Benkheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Spalte 4 am 415⸗ Januar- 1901 ein⸗

1. Februar

getragen worden: 1

Durch Generalversammlung vom I. Dezember 1900 sind:

1) an Stelle des Grundbesitzers G. H. Brand⸗ staedter in Lissen der Besitzer Adolf Kischkat aus Poln.⸗Dombrowken, an Stelle des Gutsbesitzers Rudolf Molks in Benkheim der Gutsbesitzer Wolff in Ziemianen

zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Angerburg, den 23. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. 1 Ansbach. Bekanntmachung. [99478] Molkerei Insingen, e. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 29. Januar 1901 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Georg Dürr als II. Vorstand gewählt:

Proff, Georg, Gütler in Insingen. Ansbach, 4. März 1901. Kgl. Amtsgericht. Schaezler. Ansbach. Bekanntmachung. [99479]

Molkerei Weidelbach, e. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 18. Januar 1901 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Leonhard Hauff als Stellvertreter des Vorstehers gewählt:

Lindenmever, Michael, Oekonom in Weidelbach.

Ansbach, 4. Mäarz 1901.

Kgl. Amtsgericht. .“ Schaezler. Bärwalde, Pomm. [99480 Bekanntmachung.

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Baerwalder Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz nicht in Bärwalde in Pomm. (Stadt), sondern in Bär⸗ walde C. (Gutsbezirk) hat, wie hiermit berichtigend bemerkt wird, ist heute eingetragen, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft in A änderung des § 39 Abs. 2 des Statuts künftig statt im Neu⸗ stettiner Kreisblatt im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt erfolgen soll.

Bärwalde i. Pom., den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. 1 Bauerwitz. [99481]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Spar und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tschirmkau eingetragen worden, daß an Stelle des ausgetretenen Anbauers Josef Herde der Gärtner⸗ stellenbesitzer Adolf Hermeth in Tschirmkau in den Vorstand gewählt worden ist und daß die Bekannt⸗ machungen fortab in der Schlesischen landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung in Breslau erfolgen. Bauerwit, den 28. Februar 1901..

Königliches Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw. 199492 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen, und zwar: 1) bei der Spar⸗ u. Vorschußbank Calw, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 17. Februar

1901 ist der bisherige Direktor C. A. Bub aus dem

Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde in H1

den Vorstand und zum Direktor gewählt: Hermann Wagner, Fabrikant in Calw

2) bei dem Darlehenskassenverein Oberhaug⸗

stett e. G. m. u. H.:

In der Generalversammlung vom 18. Dezember

1900 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Jacob

Friedrich Stepper, Bauer, und Johannes Burkhardt,

Salzbergwerks und der Erwerb getragen: 1) das Statut vom 28. Januar, 2. Februar

Wagner, aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden in den Vornstand neugewählt: 1) Gotthold Bauer, Schullehrer, 2) Imanuel Holzäpfel, Bauer, . beide von Oberhaugstett. Den 5. März 1901. Stv. Amtsrichter Dinkel

a n ** .„—

1