8
Cassel. Genossenschaftsregister. [99493] Consum⸗Verein Cassel und Umgegend ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter;
Haftpflicht. 8 B““ Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Cassel, den 2. März 1901. ““
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Colmar. Bekanntmachung. [99494] In das Genossenschaftsregister Band II unter
Nr. 48 bei dem Kinzheimer Darlehnskassen⸗
verein, e. G. m. u. H. zu Kinzheim ist ein⸗
getragen worden:
Franz Herbrich in Kinzheim ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An dessen Stelle wurde der Genosse Leo Goettelmann in Kinzheim in den Vorstand gewählt.
Ferner wurde Anton Diebold, Schmied in Kinz⸗ heim, in den Vorstand wiedergewählt.
Colmar, den 28. Februar 1901.
Kaiserl. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [99483]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma „Ziegelei⸗ genossenschaft zu Danzig, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Das Statut
lautet vom 22. Januar 1901. Gegenstand des Unter⸗ 8. Februar
nehmens ist:
a. die Förderung des Gewerbes der Mitglieder durch den Verkauf ihrer Ziegeleifabrikate von einer Zentralstelle aus und, so oft zu diesem Zweck erforderlich, auch der gelegentliche An⸗ und Verkauf der Ziegeleifabrikate von Nicht⸗ genossen, Gewährung von Vorschüssen auf die Fabrikate, emeinsamer Bezug von zum Betriebe nöthigen Materialien (wie Steinkohlen, Oel ꝛc.). Vorstandsmitglieder sind: Paul Haß, Rentier, Langfuhr, Gustav Piltz, Rittergutsbesitzer, Müggau, Kr. Danziger Höhe, Felix Willers, Ziegeleibesitzer, Danzig, Theodor Rodenacker, Kaufmann, Danzig. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Danziger Zeitung, der Danziger Allgemeinen Zeitung und in den Danziger Neueste Nachrichten unter der Ge⸗ nossenschaftsfirma mit Hinzufügung der Namen der Vorstandsmitglieder oder, wenn der Aufsichtsrath die Bekanntmachung erläßt, mit Hinzufügung der Worte „Der Aufsichtsrath“ und der Namen dreier Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder vertreten. Bei Verträgen, deren Objekt 10 000 ℳ übersteigt, ist aber die Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem 2 bezw. 3 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 6000 ℳ Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, mit denen ein Mitglied sich betheiligen kann, beträgt 90. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Danzig, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht. 10.
Ehingen. [939484] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 50 ist heute bei dem Darlehenskassenverein Allmen⸗ dingen, e. G. m. u. H., in Allmendingen in Spalte 5 eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 3. Februar 1901 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes, Lehrer Josef Frick, der Pfarrer Johannes Heinzelmann in Allmendingen zum Vorsteher der
Den 4. März 1901. “
Amtsrichter Becht. Exin. Bekanntmachung. [99485]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 12. Februar 1901 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Brennereigenossenschaft Dobieschau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Dobieschau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Errichtung und der Betrieb einer Genossenschaftsbrennerei zur gemeinschaftlichen Verwerthung von Kartoffeln und Getreide für Brennereizwecke, 2) der Verkauf des gewonnenen Spiritus für gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 3) die Gewinnung von Schlempe, die indessen nur in eigener Wirthschaft des Genossen zur Verwendung gelangen darf. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gustav de la Poussardiere in Dobieschau, 2) Eugen Landgraf zu Rospentek, 3) Oscar Meyer in Slupowko. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Schubin'er Kreisblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Exin, den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [99486] Zum hiesigen Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Laut Statut vom 22. Februar 1901 hat sich mit dem Sitze zu Gießen unter der Firma „Eisenbahn⸗Consumverein Gießen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Gießener Anzeiger. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dur 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Der Vorstand besteht aus: Eisenbahn⸗Sekretär Ludwig Rullmann, Vor⸗ sitzender, Eisenbahn⸗Sekretär Michael Bauer, Ge⸗ schäftsführer und stellvertretender Vorsitzenber, Stations⸗Kassenrendant Ernst Helmers, Kassierer,
4) Stations⸗Assistent Karl Wagner, Schrift⸗ führer,
5) Eisenbahn⸗Sekretär Karl Mathes. Kontroleur,
mmtlich in Gießen wohnhaft. Das erste Ge⸗
16“
4 chäftsjahr beginnt am 1. April 1901 und endigt am
30. September 1901. Die folgenden Geschäftsjahre beginnen mit dem 1. Oktober und endigen mit dem 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden Jeder⸗ mann gestattet. 1““
Gießen, am 6. März 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Grünberg, Hessen. Bekanntmachung.
Da der Vorstand des landwirtschaftlichen Konsumvereins Grünberg, e. G. m. u. H. es unterlassen hat, nach § 28 des Genossenschafts⸗ gesetzs das Ausscheiden des Gr. Bürgermeisters Heinrich Zimmer II. in Grünberg aus dem Vor⸗ stande rechtzeitig bei uns anzumelden, so wird hier⸗ mit nachträglich bekannt gegeben, daß dieses Aus⸗ scheiden und die Neuwahl des Landwirths Christian Frank in Grünberg als Vorstandsmitglied heute in unserem Genossenschaftsregister gewahrt worden ist.
Grünberg, den 2. März 1901.
Großh. Amtsgericht Grünberg. Hachenburg. [99490]
Bei dem landwirthschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Luckenbach ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1899 ist zusätzlich zum § 36 Absatz 2 des Statuts bestimmt: Sie (die Bekanntmachungen) sind in das Amtsblatt der Land⸗ wirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Wies⸗ baden aufzunehmen. Hachenburg, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [99488]
In das Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 14. Februar 1901 errichtete Fensterreinigungs⸗ Anstalt vereinigter Glasermeister zu Halle a S. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Halle a. S. zum Betrieb einer Fensterreinigungs⸗Anstalt eingetragen. Haftsumme 10 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsantheile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit der Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder in der „Deutschen Glaserzeitung St. Lucas“. Vorstand ist: Carl Stachelroth und Moritz Hommel zu Halle a. S. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma seitens des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a. S., den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Halle, Saale. [99489]
Bei dem Allgemeinen Consum⸗Verein zu Wansleben, Amtsbezirk: Langenbogen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wansleben ist eingetragen, daß an Stelle von Albert Lorenz, August Martin in Wans⸗ leben in den Vorstand gewählt ist.
Halle a. S., den 3. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Herford. Bekanntmachung. [99491]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spenge. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinsamer Ein⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln und Produkten, sowie Vieh. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile: 10. Den Vor⸗ stand bilden: Fritz Grafahrend zu Spenge, Wilhelm Gräfe zu Barrdüttingdorf, Heinrich Dieckenhorst zu Spenge. Statut vom 19. Februar 1901. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder in der „Neuen westfälischen Volkszeitung“ zu Bielefeld“ und, falls diese eingeht, in einer vom Vorstand mit Genehmigung der Generalversammlung zu bestimmenden anderen Zeitung. Das erste Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 2. März bis 31. Dezember 1901. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß zwei Mitglieder desselben der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 22
Herford, den 4. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. “ Kreuznach. Bekanntmachung. [99495]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11: „Winzeuheimer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Winzenheim eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Christoph Ingen⸗ brandt der Christian Haas in Winzenheim zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden ist.
Kreuznach, den 2. März 1901. 8.
Königl. ÄAmtsgericht. cW.ß Luckenwalde. Bekanntmachung. 99490]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 1. 1““
Spalte 2: Schöneweider Milchverwerthungs⸗ Genossenschaft, Eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schöneweide.
Spalte 3: Gemeinschaftliche Verwerthung der in vrg gewonnenen Milch.
Spalte 4: 10 ℳ
50 Geschäftsantheile.
Spalte 5: Bauerngutsbesitzer Friedrich Britz in Schoͤneweide,
Bauerngutsbesitzer Schöneweide
Gärtnereibesitzer Hermann Tauchert in Schöne⸗ weide.
Spalte 6: a. Statut vom 25. Januar 1901.
d. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Deutschen Tageszeitung und in dem „Land⸗ boten“.
e. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma ihre Namensunterschrift heifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Luckenwalde, den 20. Februar 1901b.
Königliches Amtsgericht. u“ Luckenwalde. Bekanntmachung. [99497] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vor⸗
Friedrich Antonius II. in
schußverein in Luckenwalde eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter Nr. 6 heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 6. d. 8 Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. de, den 25. Februar 1901.
Lübbenau. [99583]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Februar 1901 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma:
Schönfeld'er Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze zu Schönfeld eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchsührung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere 8
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, 8
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse,
c. Annahme von Spareinlagen und zur Zeit müßig liegenden Geldern gegen entsprechende Verzinsung,
d. Bewilligung von Darlehn an kreditfähige und kreditwürdige Mitglieder gegen passenden Zinsfuß zu wirthschaftlich berechtigten Zwecken.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
Franz Mechelke, Rittergutsbesitzer, Bathow, zugleich Vereinsvorsteher, 8 Adalbert Töpfer, Oekonomie⸗Verwalter, Seese,
zugleich Stellvertreter der Vereins⸗Vorstehers, Gottfried Graßmann, Halbbauer, Schönfeld, Heinrich Nitzschke, Halbbauer, Schönfeld, Wilhelm Kuba, Kossäth, Kückebusch.
Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗Vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lübbenau, den 27. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Memmingen. Bekanntmachung. [99498]
Im Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Krumbach wurde heute eingetragen die Firma: Dar⸗ lehenskassenverein Waltenhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Waltenhausen.
Das Statut wurde am 20. Januar 1901 errichtet, §§ 21, 22, 28, 32 desselben am 8. Februar 1901 berichtigend abgeändert. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Nep. Huber, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Josef Finkele, Söldner, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) Innocenz Kugelmann, Oekonom, 4) Josef Ganser, Oekonom, 5) Georg Maver, Oekonom, letztere drei Beisitzer, sämmtliche in Waltenhausen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands, worunter sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Geldbelege sind außer vom Vorstand auch vom Rechner zu unter⸗ zeichnen. — Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, worunter sich auch der Ver⸗
insvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichts⸗ rath ausgehen, in der Verhandskundgabe, Organ des Baver. Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine und der Baver. Zentraldarlehens⸗ kasse. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Memmingen, 2. März 1901,
Kgl. Amtsgericht.
MNemmingen. Bekanntmachung. [99499]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Lindenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 10. Februar 1901 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes German Reiter als solches der Lehrer Johann Abmayr in Lindenberg gewählt.
Memmingen, 4. März 1901.
K. Amtsgericht. 8
Meschede. 1199500]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Wenholthausener Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Wenholthausen folgende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des bisherigen Statuts ist das in Ge⸗
b 1. Mai 1809 mäßheit des Gesetzes vom 12 August 1896 geänderte, durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1899 angenommene Statut von demselben Tage ge⸗ treten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer unterzeichnet und durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster veröffentlicht. —
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. k8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. “
Meschede, den 5. März 190b1bl.
Königliches Amtsgericht. 22
Mittenwalde, HMark. ₰ [99501]
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 die gemäß Statut vom 6. Februar 1901 errichtete Genossenschaft in Firma „Groß⸗Machnower Milchverwerthungsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Machnow ein⸗
Königliches Amtsgericht.
getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗
meinschaftliche Verwerthung der in eigener Wirth⸗
schaft gewonnenen Milch. Höchstzahl der Geschäfts⸗ antheile 50. Haftsumme 10 ℳ für jeden Antheil Vorstandsmitglieder sind: Büdner Ferdinand Karlapp. Büdner Julius Selke, Büdner Albert Dumack⸗ in Groß⸗Machnow. Die Willenserklä⸗ rungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern abzu⸗ geben. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
—
folgen mit Firma der Genossenschaft und Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder in der Deutschen Tages⸗ zeitung und im Landboten. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.
Mittenwalde (Mark), den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. 1[99502)
Gemäß Statut vom 24. Februar 1901 8 si unter der Firma „Darlehenskassenverein Ais⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Aislingen eine Ge⸗ nossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Aislingen und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, some Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch 2 Vorstandsmitglieder bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der „Verbands⸗ kundgabe“, Organ des Bayer. Landesverbands in München.
Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht aus:
1) Vorsteher: Wiedemann, Kaspar, 2) Stellvertreter des Vorstehers: Wengenmavyr, Karl, 3) Beisitzer: Schmid, Joseph; Böck, Joseph; Hupfauer, August, Oekonom in Baumgarten, die übrigen sämmtlich Oekonomen in Aislingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Neuburg a. D., 2. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. 8
Nortorf. Bekanntmachung. [99503)
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10 betreffend:
„Neue Meiereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftwpflicht zu Bargfeld“ eingetragen:
Der Landmann Claus Rehder aus Bargfeld ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Landmann Johannes Ratjen daselbst in den Vorstand gewählt. v
Nortorf, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Rantzau. HZ1““ [99504]
Es ist in das hiesige Genossenschaftsregister an Stelle des ausgeschiedenen Landmanns C. Will in Klein⸗Offenseth der Landmann Peter Wulff daselbst und an Stelle des entlassenen Landmanns Geenz Vogelsang in Klein⸗Offenseth der Landmann Oteo⸗ Hachmann in Klein⸗Offenseth als Mitglied des Va⸗ stands der Genossenschaftsmeierei und Müllerti zu Klein⸗Offenseth E. G. m. u. H. in Klein Offenseth eingetragen worden.
Rantzau, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Ratibor. 3 [99582
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaf „Brzezier Spar und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H.“ vermerkt worden, daß an Stell⸗ des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Lehrers Richard Brinsa der Oberamtmann Paul Sobtzik zu Brzezi gewählt worden ist.
Ratibor, den 2. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachung. [99505]
In unser Genossenschaftsregister ist am 1. Män 1901 die durch Statut vom 30. Dezember 1900 g⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Deutsche landwirthschaftliche Brennereigenossenschatt mit unbeschränkter Haftpflicht in Gosciejene“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitmg der Kartoffel der Mitglieder zu Spiritus.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Naiffeifenboten für die Provinz 892 Sie bedürfen, wenn sie rechtsverbindl Erklärungen enthalten, ebenso wie die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes, der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: ;
1) Paul Thalwitzer, Gutsverwalter in Goscie⸗ jewo, Vorsitzender,
2) Carl Threde, Landwirth in Wernershof, Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden, een
3) Rudolf Busse, Landwirth in Gosciejewo⸗Ge⸗
meinde, Beisitzer. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rogasen, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Schöneck, Westpr. “ Bekanntmachung. —
In unser Genossenschaftsregister ist heute une Nr. 10 die durch Statut vom 8. Februar 1901 G richtete Genossenschaft unter der Firma: 1
„Molkerei Neu⸗Fietz; eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Neu⸗Fietz“ eingetragen worden. B1 2*
Gegenstand des Unternehmens ist: Sammlung de von den Mitgliedern produzierten Milch zum Zwech des Verkaufs der daraus gewonnenen Produkte fuür gemeinschaftliche Rechnung.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen⸗
1) Rittergutsbesitzer Otto Liedke in Neu⸗ 428 Vorsitzender, zugleich als Genossenschafts Vorsteher,
2) Besitzer Julius Engler in Neu⸗Fietz⸗ Ste vertreter des Vorsitzenden, .„
3) Besitzer Friedrich Richert in Wiesenthal,
4) Lehrer Alerander Dominikowsli in Neu Fic.
Bekanntmachungen erfolgen im Berenter Kre⸗
blatt und üd durch den Genossenschafts⸗Vorsteber
Lriberg, 25. Februar 1901.
Die rechtsverbindlichen Willenserklärungen des Vorstands erfol en durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. “ —Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schöneck, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Traunstein. Bekanntmachung. [99507]
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. III Ziff. 23, betreffend den Stammhamer Darlehens⸗ kassenverein, c. G. m. u. H. wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1900 wurde an Stelle des durch Austritt aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Göplhuber der Müller Michael Dorfner in Wiesmühle in den Vorstand neugewählt. .“
Traunstein, am 1. März 1901.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Trebnitz, Schles. [99508]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗
getragen: das Statut vom 13. Februar 1901 der
„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kniegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ Zeitung zu Breslau aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
Traugott Tauch, Paul Dittmann und Adolf Winkler, sämmtlich in Kniegnitz. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während ienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Trebnitz, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Triberg. Handelsregister. [99509] Ighn das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 1 Konsum⸗Verein Triberg,
Fabrikant Robert Meisterhans ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle Kaufmann Alfred Büche hier in den Vorstand gewählt.
E11“
Die der D
1e6
Großh. Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bamberg.
Im Musterregister wurde eingetragen:
1) unter Nr. 156: Firma Porzellanfabrik Tettau, vormals Sontag & Söhne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tettau; eine versiegelte Kiste, gez. S & S, Nr. 36, enthaltend:
a. 37 Porzellangegenstände, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 2563, 2572, 2575, 2574, 2573, 2745, 2785, 2823, 2824, 2826, 2831, 2832, 2883, 2884, 2886, 2890, 2892, 2893, 2895, 2896, 2897, 3116, 3203, 3219, Kanne 3591, Dose 3591, Rahmguß 3591, Kanne 3592, Dose 3592, Rahmguß 3592, 5110, 5113, 5112, 5111, 5114, 3166, 2829, in jeder Größe, Form, Material und Ausführung.
b. 13 Muster für Flächenerzeugnisse, Dekornummer 2061 angebracht auf Fabriknummer 2563, Dekor⸗ nummer 2068 ½ angebracht auf Fabriknummer 2572, Dekornummer 2067 ½ angebracht auf Fabriknummer 2573, Dekornummer 2065 angebracht auf Fabrik⸗ nummer 2574, Dekornummer 2071 angebracht auf Fahr knummer 2575, Dekornummer 2821 angebracht auf Fabriknummer 2823, Dekornummer 2834 an⸗
sebracht auf Fabriknummer 2824, Dekornummer
2835 angebracht auf Fabriknummer 2883, Dekor⸗ nummer 2585 angebracht auf Fabriknummer 5110, Dekornummer 2583 angebracht auf Fabriknummer 5111, Dekornummer 2586 angebracht auf Fabrik⸗ nummer 5112, Dekornummer 2593 n. auf Fabriknummer 5113, Dekornummer 2591 angebracht auf Fabriknummer 5114.
Schutzfrist fünf Jahre; angemeldet am 18. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr.
2) unter Nr 157: Firma Oberfränkische Porzellanfabrik Ohnemüller & Ulrich in es ein offenes Kistchen, gez. 0 & U, Nr. 11, enthaltend eine Anzahl Naturmuster für plastische Erzeugnisse, darstellend Hohlgeschirr mit in der Form liegender Verzierung, ein⸗ oder mehrfarbig, verpplget. persilhert ober in blau Unterglasur be⸗ malt, in jeder Größe und jeglichem Material; die Nummern derselben sind: Krug 1170, Vasen 1186, 1187, 1188, 1189, 1190, 1191, 1192, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199. 1200, 1204, Töpfe 1212, 1213, 1216, Krug 1215; angemeldet am 25. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist
— r, drei Jahre. 28. Februar 1901. K. Amtsgericht. I.
[98380]
2—— 8 8 [99531]
In das Musterregister Be ist ei
neen sterregister Band III ist eingetragen Nr. 68. Firma A. Kiener & Cie. in Colmar, wei versiegelte Packete mit je 50 Mustern, abriknummern 11055, 11064, 11080, 11081, 11082, 1083, 11084, 11086, 11087, 11088, 11089, 1090, 11091, 11092, 11093, 11095, 11097, 11098, 1099, 11102, 11105
11113, 11114,
11121,
11135,
11148,
11167,
11182,
11191,
11206,
11230, F.
11237, 42, utzfrist drei
8
Jahre, angemeldet am 20. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Colmar, den 22. Februar 1901. Kfl. Amtsgericht. Freiburg, Schles. [99532]
In unserem Musterregister ist heute eingetragen
worden: Nr. 123. Vereinigte Freiburger Uhren⸗ fabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker zu Freiburg i. Schl., zwei verschlossene Packete mit 67 Mustern zu Hanguhren, 6 Mustern zu Standuhren und 4 Mustern zu Weckeruhren, Fabriknummern 747 — 776, 1036 — 1046, 1228 — 1243, 741 — 746, 1030, 1031, 1709 u. 1710 bezw. 359, 360, 1912 — 1914 u. 1932 bezw. 55 — 58, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr.
Freiburg i. Schles., den 28. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Hohenlimburg. [99533]
In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden:
a. am 1. Februar 1901: Nr. 105. Firma Moritz Ribbert in Elsey; ein versiegeltes Kuvert mit 1 Muster für Blaudruck, Fabriknummer 11049; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1901, Abends 5 Uhr 30 Minuten.
b. am 14. Februar 1901: Nr. 106. Firma Wibbelt & Winterberg in Hohenlimburg, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Schablonen für Wäschestickerei, Fabriknummer 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr.
Hohenlimburg, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. Krefeld. [98393]
In das Musterregister sind eingetragen: 3 Nr. 1014. Firma M. de Greiff & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 39 Mustern zum Pressen auf Sammet und sammetartigen Ge⸗ weben, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 3116, 3121, 3151, 3152 bis mit 3160, 3173 bis mit 3186, 3191 bis mit 3202 und 5187, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1901, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1015. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 44 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 2892 bis inkl. 2935, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1901, Mittags 12 ¾ Uhr.
Krefeld, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Walkenried. 199534]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 43. Wiedaer Hütte, Eisengußwaren⸗ Actiengesellschaft in Wieda, 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, 2 Lichtdruckbilder, offen, Muster für Regulier⸗Zirkulier⸗Oefen mit den Fabriknummern 221 ohne Kochröhre, 221 mit Kochröhre, 223 ohne Kochröhre, 223 mit Kochröhre, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre.
Walkenried, den 28. Februar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. du Roi. 8 Zeitz. [995
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 223. Firma Gustav Liebig in Zeitz, ein Packet mit vier Modellen, und zwar: 2 für Piano⸗ füllungen, 2 für Pianolesenen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 59 und 60, 71 und 73, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Zeitz, den 28. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[99299)9 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Nitzsche, Antonic, geb. Raue, in Wolferstedt ist heute, am 5. Maärz 1901, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Christen, hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1901, Anmeldefrist bis 27. Mäarz 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 6. April 1901, Vorm. 10 Uhr. “
Allstedt, den 5. März 1901. 8
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. Bohn. [99278] ““
Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Deutsche Grundschuldbank in Liquidation zu Berlin NW., Dorotheenstraße 95/96, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstr. 172. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1901. ““
Berlin, den 6. März 1901. 1
Der Gerichtsschreiber 11“
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [99276] .
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Max Rainer hier, Potsdamerstr. 106 (zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Poststr. 13 III. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gehäude Kloster⸗ straße 77/78, II Tr., Zimmer 13/14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1901.
Berlin, den 6. März 1901.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8 ¼
[99292] Ueber das Vermögen des am 4. Dezember 1899 zu Breslau verstorbenen Schaustellers August Herr⸗ mann aus Breslau, wird heute, am 2. März 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henschel zu Breslau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 27. April 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. März 1901, Mittags 12 Uhr, Prüfungstermin den 11. Mai 1901,
8 “ “
S 35]
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1901 einschließlich. Königliches Amtsgericht Breslau.
[99300] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Häuser junior in Nieder⸗Weisel ist heute, am 5. März 1901, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Schmidt in Butzbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1901. Erste Gläubigerversammlung Montag, 1. April 1901, Vorm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 28. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr.
Butzbach, am 5. März 1901.
1“ Großh. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Rühl, Gerichtsschreiber. [99301] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Häuser X. in Nieder⸗Weisel ist heute, am 6. März 1901, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Schmidt in Butzbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1901. Erste Gläubigerversammlung: Montag, 1. April 1901, Vormitt. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 28. Juni 1901, Vormitt. 9 Uhr.
Butzbach, am 6. März 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht. (gez.) Hamburger.
Veröffentlicht: Rühl, Gerichtsschreiber.
285] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 6. Januar 1901 zu Düsseldorf verstorbenen Kaufmanns Arthur Mauritz zu Düsseldorf, zeitlebens auch Ritter⸗ gutsbefitzer auf Rittergut Walbeck, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Schiedges hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1901, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7.
Düsseldorf, den 5. März 1901
8 Königliches Amtsgericht.
[99284⁴] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Gerwe zu Duisburg wird heute, am 5. März 1901, Nachmittags 5 ÜUhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Michels zu Duis⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 24. Mai 1901 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. April 1901, Nachmittags 5 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 42. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist an den Konkursverwalter bis zum 1. April 1901.
Königliches Amtsgericht zu Duisburg.
[99422] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Karl Rehmund in Frankenthal ist am 4. März 1901, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Jacob Laur, Rechtsanwalt in Frankenthal. Offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis künftigen 24. März ein⸗ schließlich. Ablauf der Anmeldefrist bis 15. April 1901 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, den 29. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 26. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im K. Amtsgerichtsgebäude zu Frankenthal.
Frankenthal, den 6. März 1901. .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Schaeffer, K. Ober⸗Sekretär. [99528] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗Vereins der Orts⸗Verbrüderung zu Kammin ist am 6. März 1901 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Becker zu Kammin. Anmeldefrist bis zum 3. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1901.
Kammin i. Pomm., den 6. März 1901.
Königl. Amtsgericht. [97943] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 20. September 1900 hierselbst, Oberhaberberg Nr. 69, verstorbenen Kaufmanns Fritz Hoempler ist am 28. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Brzezinski hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 57. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 21. März 1901. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 29. März 1901, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1901. Königliches Amtsgericht Königsberg i. Pr. Abth. 7a. [99281] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Ernst Schulz zu Kottbus, in Firma Ernst Schulz vorm. Erunst Hille & Co., ist heute, am 5. März 1901, Nachmittags 4 ¾ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Baumgart hier, Grünstraße 46. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. März 1901. Anmeldefrist bis zum 1. April 1901. Erste Gläubigerversammlung den 28. März 1901, - Enn 12 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1901, Vormittags 8 Uhr. 8 “
Kottbus, den 5. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. 4 [99280] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verwittweten Haus⸗ besitzer Klara Beidel, geb. Rauprich, ver⸗ storben am 21. Februar 1900 zu Liegnitz, ist heute, am 6. März 1901, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Reinhold Schurzmann zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. April 1901. Erste Glaubigerversammlung: den 6. April 1901, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin: den 23. April 1901, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.
Liegnitz, den 6. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [99525] Konkursverfahren. Nr. 8075 1. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns
(199288]
Hermann Karl Bach in Mannheim, D. 2. 4,
wurde heute Vormittag ½11 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt Waisenrath Jakob Dann in Mannheim. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 29. März 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 6. April 1901,
Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Ab⸗
theilung I, Zimmer 15.
Mannheim, den 6. März 1901.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: I. Zimmermann. 1 [99274] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Przyborowski, in Firma Adolf Müller, Nach⸗ folger, in Marggrabowa, ist am 4. März 1901, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Tomuschat daselbst. Anmelde⸗ frist bis 1. April 1901. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. April 1901.
Marggrabowa, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2 a. [99530] Bekanntmachung.
„Das K. Amtsgericht Miesbach hat unterm Gestrigen, Nachm. 6 Uhr, Beschluß dahin erlassen: Ueber den Nachlaß der verlebten Gastwirthswittwe Katharina Veicht von Kleinhöhenkirchen wird der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher a. D. Grasser, hier. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 132 u. 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen: 1. April 1901, Vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin: 4. Mai 1901, Vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist: 22. April 1901, offener Arrest mit Anzeigefrist: 8. April 1901.
Miesbach, 3. März 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach.
F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber. [99297] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Andreas Wolff hier wird heute, am 4. März 1901, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungen eingestellt und die Eröffnung des Konkurses beantragt hat. Der Kaufmann Hermann London hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 22. März 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. April 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 22. März 1901 Anzeige zu
machen. Königliches Amtsgericht zu Mogilno. [99308]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Hellering in München, Walterstr. 33, am 2. März 1901, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stefan Krauß, hier, Löwengrube 3,I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, 23. März 1901, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Montag, den 1. April 1901, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 57, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.
München, 2. März 1901.
Der K. Sekretär: (L. S.) Merle. Bekanntmachung. (Auszug.) Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. März
1901, Vormittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des Spezerei, Obst⸗- und Gemüsehändlers Max König in Nürnberg, Rothenburgerstraße 61, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Kohler in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1901. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, 26. März 1901, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
termin: Montag, 22. April 1901, Nach⸗
mittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes.
Nürnberg, den 6. März 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [99273] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ fried Lieck in Friedrichshof ist am 5. März 1901, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Donalies in Ortelsburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April cr. Erste Gläubigerversammlung den 30. März cr., 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. April cr., 10 Uhr, Zimmer 15. .
Ortelsburg, den 5. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 1g9261¹ . Württ. Amtsgericht Riedlingen. Ueber das Vermögen des German Koch, Kauf⸗ manns in Altheim, ist am 4. März 1901, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirks⸗Notariatsverweser Herrmann in Riedlingen, Stellvertreter im Ver⸗ hinderungsfall: Notariats⸗Assistent Funk daselbst. Anmeldefrist bis 15. April 1901. Erste Gläubiger. versammlung 30. März 1901, Vormittags
11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1901, 8
Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1901.
Den 5. März 1901. Amtsgerichtsschreiber Klotz. [99272] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Behr in Tilsit ist heute, am 2. März 1901, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
ö
Aüüebiehnnnoen
„„
EEEE“
xehrg⸗
8
T.. .