Kabel⸗Werke in Meißen wurde beschlossen, der Generalversamm⸗ lung neben reichlichen Abschreibungen für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr die Auszahlung einer Dividende von 10 % vorzuschlagen.
— Dem Geschäfts⸗Bericht der Württembergischen Noten⸗ bank in Stuttgart für 1900 entnehmen wir, 195 hen der Ge⸗ sammt⸗Diskont⸗Ertrag, bei einem durchschnittlichen Satz von 4,53 % (gegen 4,45 % im Vorjahre), unter Berücksichtigung der Rückzinsen, auf rund 1 002 000 (gegen 944 000) ℳ gestellt hat. Im Dar⸗ lehnsverkehr wurde im Durchschnitt ein Kapital von 506 200 (gegen 909 000) ℳ verwendet, und auf verzinsliche Scheck⸗ Konten gelangten 15 285 300 (gegen 12 254 400) ℳ zur Einzahlung. Als Reingewinn werden 832 848 ℳ nachgewiesen, wovon, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. dem Reservefonds 85 569 ℳ zugeschrieben, dem Staat als Gewinn⸗ antheil 87 683 ℳ überwiesen, 6 % Dividende = 36 ℳ auf jede Harkie gezahlt, sowie 161 119 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden ollen.
Breslau, 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,75, Breslauer Disechlagenen 95,60 S Wechslerbank 105,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 141,00, Breslauer Spritfabrik 174,00, Donnersmark 201,60, Katto⸗ witzer 198,25, Oberschles. Eis. 118,50, Caro Hegenscheidt Akt. 110,00, O S. 139,40, Oberschles. P.⸗Z. 114,25, Opp. Zement 119,75, Giesel Zem. 111,25, L.⸗Ind. Kramsta 159,75, Schles. Zement 149,25, I. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 203,75, Bresl. Helfabr. 78,30, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ chaft 59,10, Uulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberschlesis
ank⸗Aktien 119,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, lesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 18 bez.
Magdeburg, 8. März. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,85 — 10,12 ½. n.Zhrdehe 75 % o. 85 7,50 — 7,90. Stimmung: Ruhig.*) Krroystallzucker I. mit Sack Brotrafftnade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker
1 ito f. a. B. Hamburg pr. Mär 9,20 Gd., B pr. April 9,15 bez., 9,12 ½ Gd., pr. Mai 9,22 ½ Gd., 88 5 ““ pr. Oktober⸗Dezember
00 Gd., 9,10 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz i — — geschäft betrug 238 000 Zr “
. *) Feise, nesselmäßig 1
Hannover, 8. ärz. EIöäüb18. nnov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 95,00, 4 % Hannov. Feovinatl Edemn ioDe-. 8 ½¼ % Hannov. Stadtanleihe 95,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,25, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,40, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,10, 9 7% Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,25,
4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 97,65, Continental Caoutchouc⸗
mp.⸗Aktien 568,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 209,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 134,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 146,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 100,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 139,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 715,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 84,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 83,75, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
. Lsgo. 8 rankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,458, Pariser do. 81,166, Wiener 8 88 3 % Reichs⸗A. 88,50, 3 % Hessen v. 96 85,10, Italiener 96,10, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 100,30, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 72,50, Konv. Türk. 23,80, Unif. Egypter 107,30, 5 % Mexikaner v. 1899 98,10, Reichsbank 148,30, Darmstädter 134,50, Diskonto⸗Komm. 184,80, Dresdner Bank 151,00, Mitteld. Kredit 111,40, Nationalb. f. D. 129,00, Oest.⸗ 8 Bank 120,20, Oest. Kreditakt. 218,00, Adler Fahrrad 143,50, Allg. Elektrizität 206,40, Schuckert 169,80, Höchst. Farbw. 340,50, Bochum Gußst. 189,20, Westeregeln 213,50, Laurahütte 204,10, Lombarden 25,50, Gotthardbahn 167,20, Mittelmeerb. 99,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 95,20, Anatolier 85,45, Privatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 217,80, ranzosen 145,50, Lombarden 25,40, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ ardbahn 167,45, De Bank —,—, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsg . —,—, Bochumer Gußst. 187,80, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 168,55, Hibernia 180,00, Laurahütte 203,10, 2i 25,70, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 162,45, do. Nordostbahn 114,20, do. Union —,—, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 100,95, 3 % Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Anatolier 85,20, ei: Sür 7oose 118202¾% 1795 Loose 142,50 Kassa. öln, 8. ära. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Mai 59,50. bs 82 S. Essen a. d. Ruhr, 8. März. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft „Königsborn“ beschloß, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 12 % vorzuschlagen. Nach Mittheilung desselben Blattes beschloß der Aufsichtsrath der „Buderus’schen Eisenwerke“ die Vertheilung von 9 % auf die alten Aktien im Betrage von 6 Millionen Mark und von 4 ½ % auf 1 500 000 ℳ Aktien Litt. C. in Vorschlag zu bringen. Der Reingewinn der letztgenannten Gesell⸗ schaft wird auf 745 891 ℳ angegeben. Dresden, 8. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,00, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,00, Allg. deutsche Kred. 178,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 110,00, Dresdner Bank 151,00, do. Bankverein 115,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 139,00, Deutsche Straßenb. 165,50, Dresd. Straßenbahn 184,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 140,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. —,—. 1
„Leipzig, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische ente 85,40, 3 ½ % do. Anleihe 98,00, Oesterreichische Banknoten 85,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 150,50, Mansfelder Kuxe 1145, Leipziger Kroditanstalt⸗Aktien 179,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 105,50, Leipziger Bank⸗Aktien 157,75, Füipzäger 5vF 136,75, 22 5 Bank⸗Aktien 139,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 140,00, Kamm⸗ E Stöhr u. Co. 141,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 0,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195,00, Zuckerraffinerie lle- Aktien 161,25, Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 86,50, in⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 82,50, Große Leipziger Straßenbahn 154,50, Feipsiger Elektrische Straßenbahn —,—, Thüringische Gas⸗ Frerlee s⸗Aktien 238,00, Hahe r en⸗Fabrik 208,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,75, Sächsis ollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 132,75, Polvphon —,—.
Im Anschluß an die gestrige Garnbörse fand, zwecks Neu⸗ organisation der letzteren, eine Besprechung von Interessenten der Garnbranche statt. Es wurde beschlossen, am Mittwoch, 17. April d. J., in den Räumen der „Leipziger Börsenhalle“ eine nochmalige Garnbörse abzuhalten und derselben eine abermalige allgemeine Be⸗ sprechung über die Mittel zur Hebung der Bedeutung der Garnbörse, sopie über die künftigen Termine für Abhaltung derselben, folgen zu assen. — 8
Bremen, 8. März. Börsen⸗Schlußbericht. Taback ohne Umsatz. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 46 ½ ₰. Wolle. Umsatz 125 Bll. Speck fest. Loko short clear 39 ½ ₰,
ebruar⸗März⸗Abladung — 8 malz höher. Wilcox in Tu ₰, Armour shield in Tubs 40 ₰, andere Marken in Doppel⸗ eimern 40 ½ — 41 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,20 ℳ Br. Reis. Polierte Waare fest.
Kurse des Flferten⸗Makler⸗Vereins . 8 Deuts⸗
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 143 588 orddeutsche Lloyd⸗
Stärkefabriken 166 ½ Gd., Norddeu Wollkämmerei m⸗ ““ 8— Br. 88 “ amburg, 8. März. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Hamburg⸗ Kommerzb. 116,80*, Bras. Bk. f. D. 239,05: vürl⸗ n A.⸗C. Guano⸗W. 86,75, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packerf. 129,49, Nordd. Lloyd 117,50, Trust Dynam. 159,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,10, 3 ¼ % do. Staatsr. 98,50, Vereinsbank 164,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83,00 2 — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,48 Br., 20,44 Gd., 20,45 ½ bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,47 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,00 Br., 83,50 Gd., 83,80 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 81,14 bez., St. Petersburg E Seae; vi1- 4 bez., New York Sicht 21¼ Br., 4,18 ¼ „ 4, ez., New York 60 Tage Si 4,17 Br., 414 Gd., 4,16 ½ bez. 8 . * kleine, etreidemarkt. eizen ruhig, holsteinischer loko 154 — 160, La Plata 135 — 138. Roggen ruhig, südruss. matt, März⸗April⸗ Abladung 108 — 110, do. loko 110 — 112, mecklenbur ischer 140 — 150. Mais matt, 106, La Plata 84. Hafer stetig. Verste ruhig. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus geschäftslos, pr. März 17, pr. März⸗April 15 1, pr. April⸗Mai 15 , pr. Mai⸗Juni —. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard Üen lof⸗ 8 S 1 affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mä 33 ½ Gd., pr. Mai 34 ¼ Gd., pr. September 35 ½¼ Gd., 8 Deßbr⸗ 35 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,12 ½, pr. April 9,12 ⅛, pr. Mai 9 pr. Auguft 9,42 ½, pr. Oktober 9,05, pr. Dezember 9,02 ½.
Kuhig.
„Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,70, Oesterreichische Silberrente 98,60, Oesterreichische Goldrente 118,25, Oesterreichische Kronenrente 98,25, Ungarische Goldrente 118,15, do. Kron.⸗A. 93,65, Oesterr. 60er Loose 143,00, Länderbank 424,00, Oesterr. Kredit 692,25, Union⸗ bank 560,00, Ungar. Kreditb. 702,50, Wiener Bankverein 496,00, Böhm. Nordbahn 440,00, Buschtiehrader 1145,00, Elbethalbahn 495,00, Ferd. Nordbahn 6345, Oesterr. Staatsbahn 681,00, Lemb.⸗ Czernowitz 550,00, Lombarden 104,00, Nordwestbahn 482,00, Pardu⸗ bitzer 377,00, Alp.⸗Montan 465,00, Amsterdam 198,85, Berl. Scheck 117,45, Lond. S heck 240,35, Pariser Scheck 95,35, Napoleons 19,09. Marknoten 117,45, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 96,00, Rima Murany 495,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1665, Hr Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 74,00, Litt. B. 272,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit . —,—.
etreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,76 Gd., 7,77 Br., pr. Mai⸗Juni 7,85 Gd., 7,86 — Roggen pr. Frühjahr 7,74 Gd., 7,75 Br., pr. Mai⸗Juni 7,69 Gd., 7,70 Br. Mais “ 5,47 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,58 Gd., r. Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Boden⸗Kredit⸗ anstalt. genehmigte die Bilanz von 1900 und beschloß, von dem Reingewinn von 7 755 247 Kr. die Zahlung einer Dividende von 40 Fr. voerusessagen, nb — 9. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungar. Kreditaktien 701,00, Oesterr. Kreditaktien “ 1 682,50, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 500,00, Oesterr. Papierrente 98,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,65, Marknoten 117,47, Bankverein 497,00, Länderbank 424,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1154, Türtische Loose 112,25, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 280,00, do. Litt. B. 278,00, Alpine Montan 464,00. Budapest, 8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen leko fest, do. pr. April 7,58 Gd., 7,59 Br., do. pr. Okt. 7,69 Gd., 7,70 Br. Roggen pr. April 7,40 Gd., 7,41 Br., do. pr. Oktober 6,65 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. April 6,21 Gd., 6,23 Br. Mais pr. Mai 1901 5,21 Gd., 5,22 Br., do. pr. Juli 5,31 Gd., 5,33 Br. Kohlraps pr. August 12,45 Gd., 12,55 Br. London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 96 ¾e¼ 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 67 ½, 5 % Chinesen 96, 3 ½ % Egypter 102, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % 5 63 ¾, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 5 % kons. Mex. 99, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101 ½, 4 % Spanier 71 ⅞, Konv. Türk. 23 1, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 1, Anaconda 9 ½, De Beers neue 31 8 ¼, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 60 ¾, Platzdiskont 31 ½16, Silber 28 ⁄16, 1898 er Chinesen 82. In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl. „Getreidemarkt. LSchluß) In Weizen und Mehl machen Ver⸗ käufer gelegentliche Angebote. Schwimmender Weizen erscheint träge, für Laplata wird Angebot behauptet, das Fecg as ist aber umsatzlos. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. üben⸗Rohzucker loko 9 Käufer träge. — Chile⸗Kupfer 70 ⅜, pr. 3 Monat 71 %8. Liverpool, 8. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Schwach. März⸗April 457⁄83 Käuferpreis, April⸗Mai 4586.— 457 13 do., Mai⸗Juni 456, do., Juni⸗Juli 45578,— 456,6. Verkäuferpreis, Juli⸗August 45¼, Käufer⸗ preis, August⸗September 4 3¾3, do., September (L. M. C.) 4 0⁄%6, do., Oktober (G. O. C.) 423¾. Verkäuferpreis, Oktober⸗November 42 %, d. Käuferpreis. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 59 000 B. (vorige Woche 54 000), wovon amerikanische 57 000 (49 000), für Spekulation 200 (1100), für Export 2500 (2900), für wirklichen Konsum 56 000 (50 000), unmittelb. er. Schiff 60 000 (64 000). Wirklicher Erport 6000 (5000), Import der Woche 68 000 (50 000), wovon amerikanische 46 000 (47 000). Vorrath 763 000 (726 000), wovon amerikanische 672 000 (641 000). Schwimmend nach Großbritannien 173 000 (178 000), wovon amerikanische 140 000 (146 000). „Müllermarkt. Weizen ruhig, ½ Penny niedriger, Mehl un⸗ verändert. Mais amerik. mixed neuer heenny, alter ½ Penny niedriger. Manchester, 8. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water courante Qualstat 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ½¼ 30r Water bessere Qualität 8 1, 32r Mock courante Qualität 8 ¼, 40r Mule Mavpall 9, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ¾, 36r Warpcops Wellington 9 %, 40r Double Weston 9 ⅜, 60r Double courante Qualität 13, 321 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321,/46r 189. Stetig.
Glasgow, 8. März. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants fest, 53 sh. 6 d. per Kassa, — sh. — d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 fh. 1 ½ d, Middlesborough 46 sh. — d. laufender Monat.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 63 510 t gegen 204 060 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe Hochöfen beträgt 79 gegen 85 im vorigen Jahre.
Paris, 8. März. (W. T. B.) Auf mattere Londoner Kurse und wegen Befürchtung neuer spanischer Steuerprojekte fanden an der heutigen Börse auf den meisten Gebieten Realisationen statt, worunter besonders einzelne Banken und Minen⸗Aktien litten. Türkische Werthe lagen jedoch fest und österreichische wurden weiter gefragt. Eastrand 200, Randmines 1064.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,35, 4 % Italien. Rente 9 ,85, 3 % Portugiesische te 25,30, Portugiesische ck. Obligationen 511,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 98,05, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 72,80, Konv. Türken 24,47, Türken⸗Loose 116,2,
Aktien 117 Gd., Bremer Vulkan 227 „ Bremer Wollkämmerei 149 ¼ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 ½ bez, Hoffmann’s
1“
. Ottomane 550,00, Crédit Lyonnais 1080 783,00. Geduld 127,50, Rio Tinto⸗A. 1532, Suezkanal⸗A. 3705, prn00. diskont 2 ½⁄6, Wchs. Amst. k. —,—, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 06 Wchs. a. Ital. 5 ⅛6, Wchs. London k. 25,18 ⅛, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 363,50, do. Wien k. 103,81, Huanchaca 150,50 G. 2 67,00. — etreidemarkt. uß.) Weizen behauptet, pr. März 18,85 pr. April 19,15, pr. Mai⸗Juni 1oe2an pr. Mai⸗- Auguf⸗ 19,85. Roggen ruhig, pr. März 14,65, pr. Mai⸗August 14,75 Mehl behauptet, pr.2 Närz 24,05, pr. April 24,40, pr. 2 ai⸗Junij 24,95, pr. Mai⸗August 25,40. Rüböl steigend, pr. März 65 itus fest, pr. März 29, pr. April 29 ½, pr. Mai⸗; 30, E. Hehteinber Bermber i. “ ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 23,7 bis 24,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Mäs 27 ½, Pr. April 27 1, pr. Mai⸗August 28 ⅞, pr. Okt.⸗Jan. 262. St. Petersburg, 8. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,80, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,87 ½ Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,30, “ 5 ¾¼, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons. isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 336, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 291 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96 do. Bodenkred. 3 ½1 % Pfandbriefe 94, Asow⸗Don Kommerzbank 514, St. Petersburger Diskontobank 424, do. Internat. Bank 1. Em. 313, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 270, Russ. Bank für auswärtigen 8 “ Kommerzbank 380. roduktenmarkt. Weizen pr. Mai 9,50. Roggen pr. Mai 6,20. Hafer pr. Mai 3,90. Leinsaat pr. Mai 17'89 Hanf be 1“ 569; 8 Februar —,—. Lodz, 8. März. (W. T. B.) Auf der hiesigen Lokalbörse fan aus Anlaß des Projekts, das Arbitengegeschüf für vnf ifn⸗ Baumwolle einzuführen, eine Versammlung statt, an welcher 24 Fabrikanten theilnahmen. Es wurde eine Kommission gewählt 8 ” “ soll. 8 Mailand, 8. März. (W. T. B. Italienische 5 % Rente 100,92 ½, „Mittelmeerbahn 534,00, 1 Sess ah 8. 5 % Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca
8 869,00. Florenz, 8. März. (W. T. B.) Auf der italienis Meridional⸗Eisenbahn betrug 2 der 6. Dekade 98 21. bis 28. Februar 1901 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1901: 2 093 267 Lire, 1900: 2 537 473 Lire, — 1901: 444 206 Lire. Seit 1. Januar 1901: 14 853 902 Lire, 1900: 16 002 745 Lire 5 8 1 “ 1“ 1* u“ betrug die Einnahme Januar 8 7 ire, 1900: 1 283 472 Lire, — . 103 761 Lire. vb1“ Madrid, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,57 ½ Lissabon, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 42. 3 Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 93 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 1, 4 % garant. Fransvaal.Eisenb⸗Böl⸗ —,—, Tranz⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,05, Russische Zollkupons 191 ⅛. „Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen auf Termine unverändert, pr. März 127, do. pr. Mai 129. Räbsl loko 30 ¼, pr. Mai 28 ¾%, do. pr. September⸗Dezember 24 ⁄. — Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bancazinn 70 ½. 8 Brüssel, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 721516. Italiener —,—. Türken Litt. C. 27,30, Türken Litt. D. 24,00, Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. fer ruhig. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lokr 18 ¾ bez. u. Br., do. pr. März 18 ¾˖ Br., do. pr. April 19 Br, do. pr. Juni 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 95 ½. Wollauktion. Angeboten wurden 1326 Ballen Buenos Aires, 703 Montevideo, 34 Rio Grande; verkauft: 422 bezw. 946 bezw. 34. Die Preise waren unverändert. „New York, 8. März. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse war bedeutenden Schwankungen ausgesetzt. Anfänglich wichen die Kurse infolge von Verkäufen; demnächst stellte sich jedoch lebhafte Nachfrage in einigen Eisenbahnwerthen ein, die dem Preisfall entgegen⸗ wirkte und zu fester Haltung führte; auch leichteres Geld wirkte be⸗ lebend auf den Verlauf der Börse. Nichtsdestoweniger war der Schluß, wenn auch bei behaupteten Preisen, durchweg träge. Der Umsatz in 8. ktien betrug S000 Stück. Die Weizenpreise schwächten sich anfangs, auf ungünstige euro⸗ päische Marktberichte und Abgaben der Haussiers, ab; süäter üe sie jedoch, auf große Verschiffungen nach Srrapc⸗ Deckungen der Baissiers und Käufe der Spekulanten aus dem Westen, wieder an. — Die Sg für Mais gaben anfangs, auf ungünstige europäische Markt⸗ erichte und lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung, nach; im Verlauf befestigten sie sich aber durchweg und zogen, auf ungünstige Wetter⸗ berichte, erwartete Abnahme der Ankünfte, sowie auf Deckungen, kräftig an. 8 (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsme 2 ½ %, do. Zinsrate f letztes Darlehen des Tages 279. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⅛, Cable Transfers 4,88 „ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 2 94 ¾, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 57, do. do. Preferred 91, Canadian acifie Aktien 89 er, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 153 ½, Denver u. Rio Grande referred 87 ¼, Illinois Zentral Aktien 131, Louisville u. Nasbville Aktien 93 , New York Zentralb. 144, North. Pac. Preferred 87 1, Northern Pacific Common Shares 84 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 71 ½, Norfolk and Western Preferred 85, Southern Pacifit Aktien 44 8, Union Pacific Aktien 90 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ¼, Silber, Commercial Bars 60 1. Tendenz für Geld: Leicht. „ Weaarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⅞, do. für Lieferung pr. März 8,54, do. für Lieferung pr. Mai 8,54, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8916, Petroleum Stand. white in New York 7,95, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Refined (in Cases) 9,00, do. Credit Balances at Oil City 128,00, Schmalz Western steam 77,85, do. Rohe & Brothers 8,00, Mais pr. März 48 ¾, do. pr. Mat 46 3, do. pr. Juli 45 ½, Rother Winterweizen lolo 80 ¼, Weizen pr. März 79 ½, do. pr. Mai 79 ¾, do. pr Juli 79 ½¼, do. pr. September —. Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½ do. Rio Nr. 7 pr. April 6,10, do. do. pr. Juni 6,20, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 3 ½, Zinn 26,20, Kupfer 15,50. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 135 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 54 000 Ballen,
1 ; 8. März. (W. T. B.) Weizen ging nach der Er⸗ öffnung, au Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien, Zunahme der Eingänge und ungünstige rnpa sche Marktberichte, im Preise zurück; später befestigte sich die Marktlage jedoch wieder im Einklang mit Mais und auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den See⸗ plätzen. Das Geschäft in Mais, nach der Eroͤffnung auf un⸗ günstige europäische Marktberichte und lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung abgeschwächt, nahm demnächst, auf erwartete Abnahme der ——— ungünstige Wetterberichte und ckungen, einen festeren Verlauf.
Weizen pr. März 73 ¾, do. pr. Mai 75 ½, Mais pr. Mat 41, Schmalz pr. März 7,57 ½, do. pr. Mai 7,57 ½, Sveck sbort clear 7,62 ½, Pork pr. Mai 14,90.
R (W. T. B.) Wechsel auf
Meridionalbahn 685,00, Desterreichische Staatsb. 730,00, Lom⸗
io de Janeiro, 8. März. London 11²12.
Buenos Aires, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 128,10. 8 1
barden 142,00, Bangue de France 3800, B. de Paris 1079. B Debeers
Ausfuhr nach dem Kontinent 51 000 Ballen. Vorrath 849 000 Ballen. 8
.“ 8 Untersuchungs⸗Sachen. 8 1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8
Dritte Beilage „Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 9. März
“
1
Oeffentlicher Anzeiger.
D 90 292
E1116“
hen Staats⸗
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
)) Untersuchungs⸗Sachen.
39 Verfügung. Hee 1. Untersuchungssache gegen den
ist Hermann Schieffer der 2. Kompagnie Faglie Regiments Nr. 39 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
flüchtig erklärt. 8 Düsseldorf, den 7. März 1901.
Königliches Gericht der 14. Division.
Füsilier
Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[99929] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gneisenaustraße Nr. 8 belegene, im Grund⸗
zuche von Hasenhaide und Weinberge
Blatt Nr. 110, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Wittwe Caroline Cohn, geb. Levy, zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 11. Mai 1901, Vormittags
10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gerich
straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Gemarkung Berlin auf Kartenblatt 2 mit den Parzellen 299 a.
und 299 b. verzeichnet, hat eine Größe 83 qm, in der Grundsteuermutterrolle den Ar
in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 3345, ist bestanden mit Vorderwohnhaus, mit rechtem Seitenflügel und Quergebäude, angebautem Klosetgebäude, unterkellertem Hof und Vorgarten. Der Versteigerungsvermerk ist
am 11. Februar 1901 in das Grundbuch ei Berlin, den 23. . 1901. Königliches An [99925]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem
Arbeiter Heinr. Peters zu Hof Moltnitz
Hauses Nr. 112b. zu Parchim mit Zubehör wird ein
erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den
1901, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, jedes Mal Vormittags 9 Uhr, angesetzt, in welchem Kaufliebhaber zur
Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu hierdurch geladen werden. mann hies. ist zum Segquester ernannt. Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endl stellung der Verkaufsbedingungen, deren
zur Einsicht bereit 2 wird. Den Zwangsversteigerung bet
Verkaufsbedingungen zu erscheinen und
Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗
kaufsbedingungen einzureichen. Parchim, den 5. März 1901.
Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
[99926]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Hanckeschen Häuslerei Nr. 4 in Perdöhl wird, nach⸗ dem der Käufer durch Urkunden den Nachweis ge⸗ führt hat, daß er von den zur Hebung kommenden
Gläubigern als Schuldner übernommen ist
dieselben unter Voraussetzung der Zahlung der ledig⸗ lich ihnen noch zukommenden Zinsen die Masse ert haben, Termin zur Abnahme der Rechnung
des Konkursverwalters über die Verwaltung des Prungstücks, in welcher übrigens Einnahmen und zgaben nicht vorkommen, zur Feststellung und Auszahlung seines Honorars, sowie v Auszahlung Sonnabend,
Ausga
der vorgedachten Zinsen angesetzt au den 30. März 1901, Vormittags
zu welchem die Betheiligten hiermit geladen werden mit dem Bemerken, daß der sich ergebende Ueber⸗ schuß aus der Zwangsversteigerung an den Konkurs⸗
verwalter herausgegeben werden wird. treffenden deana
gelegt. Einwendungen sind binnen 2 geltend zu machen. Wittenburg i. Meckl., den 5. März Großherzogliches Amtsgericht. [99927 —
In Sachen, betreffend die Zwangsverstei
isher zur Bauunternehmer Ad. Stoldt’schen Konkurs⸗
masse gehörenden Hauses Nr. 788 an gartener Chaussee in Ribnitz, wird zur den Theilungsplan, sowie zur Vor
ilung Termin auf den 16. März 1901,
Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der
dlan liegt zur Einsicht der Betheiligter
ichtsschreiberei aus. Ribnitz i. M., 23. Februar 1901. Großh. Amtsgericht. 199002] 11
In Sachen, betr. die Zwangsverstei
büder Zur Bauunternehmer Ad. Stoldt schen Kon⸗ rsmasse gehörenden, jetzt an den Tischlermeister Aul verkauften Hauses Nr. 378 b. an der Langenstraße n Ribnitz wird zur Abnahme der Necheuns des onkursverwalters, zur Erklärung über den Theilun
lan und zur Vornahme der Vertheilung
elimmt den 16. März 1901, Vorm. dn Uhr. se Rechnung des Konkursverwalters,
en orar auf 85 ℳ festgesetzt wird, und der ichtsschreiberei zur
Theilungsplan liegen auf f der Einsicht für die 1 hetheiligten aus.
Ribnitz i. M., den 28. Februar 1901.
“ Großerzogliches Amtsgericht.
utsgericht I. Abth. 86.
Der Referendar Groh⸗
zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei Zwangsr eiligten Gläubigern wird freigelaseen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der
1 ichen Erklärungen der Gläubiger und des Käufers sowie die Rechnung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus⸗
Band 3
t, Jüden⸗
von 3 a tikel 4678,
ngetragen.
8*
gehörigen
22. Mai
erscheinen Der erste ichen Fest⸗ Entwurf
bei der
bis eine
„ resp. daß
11 Uhr, ie be⸗
Wochen 1901.
gerung des der Dam⸗
Erklärung nahme der
heilungs⸗ auf der
1 8—
2
gerung des
gs⸗ ein Termin
8 „—
[99901]
her zur Bauunternehmer Ad. Stoldt'schen Konkurs⸗ masse gehörenden, jetzt an den Maurermeister C. Stoldt
Ribnitz, wird zur Abnahme der Rechnung des Kon⸗
verkauften Hauses Nr. 459 an der Bahnhofstraße in kursverwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗
bestimmt auf den 16. März 1901, Vorm. 11 Uhr. Die Rechnung des Konkursverwalters, dessen Honorar auf 95 ℳ festgesetzt wird, und der Theilungsplan liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht für die Betheiligten aus. 8 Ribnitz i. M., 26. Februar 1901. Großherzogliches Amtsgericht. [99928] In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des bis⸗ her zur Bauunternehmer Ad. Stoldt’schen Konkurs⸗ masse gehörenden, jetzt an den Schiffer Franz Harder in Ribnitz verkauften Hauses Nr. 460 an der Bahn⸗ hofstraße in Ribnitz, wird zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung ein Termin bestimmt auf den 16. März 1901, Vorm. 11 Uhr. 8 Ribnitz i. M., 27. Februar 1901. Großh. Amtsgericht.
[100059] Bekanntmachung. Zum 5. d Mts. sind gestohlen: 1 Stück 3 ½ % konsolidirte Preußische Staats⸗
Anleihe Litt. A Nr. 129 539 à 5000 ℳ, 1 Stück desgl. Litt. B. Nr. 66 878 à 2000 und
2 desgl. Litt. D. Nr. 26 273 u. 93 210 à 500 ℳ Dps. 55/56 Rev. 8. Berlin, den 9. März 1901. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV. [99035] Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 39 103, ausgestellt am 31. März 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Christian Wilhelm Diedrich Cohrs, Tapezierers in Harburg a. E., ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 9. März 1901. 8 2 ** Lebensversicherungs⸗Gesellschaft 8 zu Leipzig. 8 Dr. Händel. Dr. Walther. [80242] Aufgebot. 5 Der Privatier Leopold Kaufmann hier, Kaiser⸗ straße 62 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Reis hier, hat das Aufgebot der Police Nr. 50 920, ausgestellt von der Lebensversicherungsgesellschaft Caisse générale des Familles zu Paris vom 17. August 1881 auf das Leben des Herrn Leopold Kaufmann aus Ladenburg, bestehend in 4 Titeln Nr. 72 930, 72 931, 72 932 und 72 933 von je 1000 Francs, fällig am 7. August 1902, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Stock, links, Zimmer Fr 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M. den 28. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 15. [80241] Aufgebot. 8
Die Wittwe Albertine Jakober, geb. Struboldt, zu Swinemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Labes, dahier, hat das Aufgebot der Police der
rovidentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft in
Frankfurt a. M. Nr. 16 488, ausgestellt den 17. Fe ruar 1866 auf den Schlossergesellen Balthasar Jacober in Grabow a. O. üihrr zweihundert Thaler V.⸗W., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Stock links, Zimmer Nr. 39 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, beeheesen die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.
Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
[99881] Das Amtsgericht zu Bremerhaven hat am heutigen
Tage folgendes Aufgebot erlassen: Nachdem der Bau⸗ Aufseher Heinrich Röhr in Brake den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 5000, dessen Gut⸗ ben sich am 31. Dezember 1900 auf 113,41 ℳ lief, gestellt hat, wird diesem für zulässig be⸗ 256 Antrage gemäß der Inhaber des vor⸗ zeichneten Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem Amtsgerichte Bremerhaven anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 7. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
99897 Aufgebot.
— 1) 4 Dienstknecht Heinrich Tewes zu Niendorf, bei Behrmann, vertreten durch Rechtsanwalt von Baselli zu Pinneberg, hat das Aufgebot des Kontra⸗ buches Nr. 3434 der Spar. und Leihkasse des Kreises Pinneberg zu Pinneberg, über 118,98 ℳ beantragt.
Appen, c. c. m. Landmann Martin Wulff daselbst, In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des bis⸗ vertreten durch Rechtsanwalt von Baselli zu Pinne⸗ . berg, hat das Aufgebot der Obligation vom 30. Ja⸗ 1887, mit Nachtrag vom 8. Februar 1888, laut welcher der unverehelichten Friederike Saeger in
nuar 1868 über 400 Thlr., ausgestellt von dem Ein⸗ welcher n haeger Kleinmöhlau, jetzt in Zerbst, gegen den Gastwirth
gesessenen L. G. F. Voigt zu⸗Pinneberg, für den Hof⸗ besitzer Hinrich Huckfeldt zu Appen, beantragt. Lipcke in u 1 Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden Kleinmöhlau Band I Blatt 32 eingetragene Hypothek⸗
plan und zur Vornahme der Vertheilung Termin aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August forderung von dreitausend Mark zusteht, ist angeblich
1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ a neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre
8
folgen wird. 8 h Pinneberg, den 18. Februar 1901.
8 Königliches Amtsgericht [97344] Bekanntmachung. Die offene Handelsgesellschaft Salomon und Münd⸗ heim in Berlin hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorenen, am 7. August 1897 ausgestellten, am 4. Ok⸗
der von ihr auf den Kaufmann Hermann Dobrin in
beantragt. Der unbekannte Inhaber desselben wird ; aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
werden wird. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[99034] Aufgebot. 89
Der Armenfonds zu Calle, vertreten durch den Amtmann Harlinghausen zu Meschede und den Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Wegener zu Stesse, hat das Auf⸗ gebot der über die zu Gunsten des Antragstellers im
Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 130 Thalern gebildeten Schuldurkunde
Engelbert Brüggemann zu Wennemen, beantragt.
spätestens in dem auf den 19. September 1901,
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meschede, den 5. März 1901. 1 Königliches Amtsgericht. “ “ vW [92861] Aufgebot. 8 Die Erben des weiland Kaufmanns Gustav Rete⸗ meyer zu Holzminden, als: I. die Wittwe des Amtsraths Otto Baumgarten, Anna, geb. Retemeyer, zu Holzminden, II. die Ehefrau des Bauraths a. D. Scholvin, Marie, geb. Retemeyer, zu Gandersheim, III. die Ehefrau des Geheimen Regierungs⸗ und Bauraths Balzer, Helene, geb. Retemeyer, zu Köln, IV. die Ehefrau des Gutsbesitzers Adolf Dieterichs, Louise, geb. Retemever, zu Roggenthal b. Beverungen, vertreten durch den Gutsbesitzer Adolf Dieterichs zu Roggenthal, haben das Aufgebot bezügl. der Aus⸗ fertigungen folgender Urkunden: n. des Ablösungsrezesses Nr. 3778 vom 15. März 1838 nebst Zession vom 15. Mai 1850, b. des Ablösungsrezesses Nr. 9358 vom 11. Juni 1841 nebst Zession vom 15. Mai 1850, c. der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 4. Mai
vom 2. Juni 1866 und 2. Mai 1870, auf Grund deren 2 zu a. 1050 ℳ nebst 4 % Finsen zu b. 2250 ℳ nebst 4 % Zinsen, 8 zu c. 3600 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen und Kosten auf dem Vollmeierhof No. ass. 54 zu Golmbach — im Grundbuch für Golmbach Band I1 Blatt 16 verzeichnet — für den obengenannten Kaufmann Gustav Retemeyer hypothekarisch eingetragen stehen, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. —
Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht. E HSebekind
Veröffentlicht: Ziegenmeyer, f. d. Gerichtsschreiber.
[92860] Aufgebot. * Die Erben des weiland Schuldirigenten Carl
Grahe, als: 1) dessen Wittwe, Emma, geb. Finkenstedt, 2) dessen minderjährige Kinder Carl und Friedrich, vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter zu Braunschweig haben das Aufgebot des Braun⸗ schweigischen Hypothekenbriefs vom 4. Februar 1899 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. Februar 1899 über 3000 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % 223 vom 1. Februar 1899 ab in vierteljährlichen Ka⸗ lenderterminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, für den genannten Schuldirigenten Grahe, eingetragen auf das Wohn⸗ haus No. ass. 318 zu Stadtoldendorf nebst Zubehör im Grundbuch für Stadtoldendorf Band IX. Blatt 38 Seite 152 Nr. IV, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ eebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 31. Januar 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez.) J. Dedekind.
Veröffentlicht:
[92221]
tober 1897 fällig gewesenen Wechsels über 450 ℳ, [99893]
vom 13. Juni 1856, ausgestellt von dem Tagelöhner [99886]
Aufgebot. Die Forderungsurkunde d. d. Jeßnitz, 5. Februar
ipcke in Kleinmöhlau eine im Grundbuche von
bhanden gekommen. Auf Antrag der ꝛc. Friederike
Saeger ist Aufgebotstermin an hiesiger Gerichts⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, stelle anberaumt auf Mittwoch, den 11. Sep⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr. Der In⸗
aber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. —
Jestnitz, 11. Februar 190b1b.
Herzogl. Amtsgericht.
— Alufgebot.
Der Häusler Friedrich Sternberg zu Grebbin hat
Schleswig gezogen und von diesem angenommen ist, die Kraftloserklärung der auf seiner Häuslerei Nr. 14
u Grebbin an erster Stelle für den Knecht Johann
Ugeson 8 — Sternberg aus Grebbin am 16. Dezember 1875 ein⸗ 17. September 1901, Vormittags 10 Uhr, getragene Hypothek über 1200 ℳ verzinslich zu seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ 4 v. H. zwecks Tilgung der Hypothek im Grund⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt und Hypothekenbuch beantragt und den Eintritt eines Erlöschungsgrundes hinsichtlich der Hypothek dar⸗ Schleswig, den 22. Februar 1901. gelegt
Es werden deshalb Alle, welche Rechte an
der bezeichneten Hypothek zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte dem unterzeichneten Gerichte spatestens in dem auf den 8. Mai 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmten Aufgebotstermin an⸗ zuzeigen und darzulegen, widrigenfalls das Ausschluß⸗ urtheil hinsichtlich des hypothekarischen Rechtes er⸗ rundbuch von Wennemen Band II Blatt 13 in gehen wird.
Parchim, 2. März 1901. Großherzogl. Mecklb. Schwerinsches Amtsgericht.
6 Aufgebot. 18 8 Auf den Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für die
zum Zwecke des Ausbaues des Hagenrings im Wege
—
Vorm. 11 Uhr, vor dem. unterzeichneten Gericht der Zwangsenteignung abzutretenden, auf dem Lage⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ plane von 1901 Nr. 7 B wie folgt umschriebenen melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Flächen der Blatt I der Feldmark Hagen belegenen
Grundstücke, als:
1) “olmno von Nr. 132 zu 3 a 57 qm,
2) ponqp von Nr. 133 zu 15 a 15 qgm,
3) bI nIII e d bI von Nr. 189 zu 13 a 65 qm,
4) defed von Nr. 190 zu 21 a 70 qm
auf den 1. Mai 1901, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst, August⸗
straße Nr. 6, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Zu diesem
Termin werden die Realberechtigten unter dem Rechts⸗
nachtheile, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens
mit ihren Ansprüchen an die vorbeschriebenen Flächen
und an die Entschädigungskapitale werden ausge⸗
schlossen werden, damit geladen. 8
Braunschweig, den 2. März 1901. SHKerzogliches Amtsgericht.
8 Donyv.
[99906] Aufgebot. 1
Mittels Raesses Nr. 23 198 vom-2 Januar e
Mittels Rezesses Nr. 23 128 vom Eö d. J.,
bestätigt am 8. Februar d. J., ist zwischen der Herzog⸗
lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗
schweig und dem Brinksitzer Hermann Lattemann zu
. 29 & 1 3 „bst Abtre 8 * 8 ¹ 2r 1843 conf. am 29. Juni 1843 nebst Hzaec Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte No. „ss. 92
zu Langelsheim zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗Entschädigung von 887 ℳ nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 6. Dezember 1900 an ge⸗ rechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der ge⸗ nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bauholzrente oder an das an deren Stelle kretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 7. Mai 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte
mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber
ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 28. Februar 1901. Herzogliches Amtsgericht.
[99888] Aufgebot. Der Schlossermeister Gustav Daum und de Wagenbauer Oskar Daum in Löwenberg (Schlesien) haben beantragt, den verschollenen, am 10. Juni 1843 in Freienwalde geborenen Tischler Gustav Daum, welcher im August 1868 in Berlin wohnhaft war, von da sich nach Hamburg abgemeldet hat und vermuth lich nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A. November 1901, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 4. März 1901. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[99882) K. Amtsgericht Freudenstadt.
Aufgebot. “ In den verbundenen Aufgebotssachen, betreffend
die Todeserklärung: 1
1) des am 16. Juli 1841 zu Freudenstadt als Sohn des Jakob Friedrich Bosch, Fuhrmanns von Lauterbad, Gde. Dietersweiler, O.⸗A. Freudenstadt,
Wittlensweiler, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen, im
2) Die Ehefrau Maria Wulff, geb. Huckfeldt, zu
Ziegenmeyer, f. d. Gerichtsschreiber.
Jahre 1868 von hier fortgegangenen und seit Weih⸗
b
vv.5
EEE“
Fx ies.
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie
und seiner Ehefrau Katharine, geb. Schweikle, von
v
8nn
83