reifen durch Vernietung. — Calumet Tire Rubber Company, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Dr. L. Sell, Pat.⸗Anw., Berlin, Doro⸗ theenstr. 22. 5. 7. 1900.
63i. H. 24 438. Antrieb und Bremsvorrichtung für Freilaufräder. — Ernst Gustav Hoffmann, Hamlet House, Chelmsford, Grfsch. Essex; Vertr.:
Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 6. 8. 1900.
63k. W. 16 804. Schaltwerk für einen Fahrrad⸗ antrieb mit Trethebeln. — Gustav Wlost, Schramberg. 12. 10. 1900.
65a. H. 23 543. Vorrichtung zum Fortbewegen und Steuern von Schiffen mit über oder in einem Schlitz durch die Bordwand geführter Schrauben⸗
welle. — Heinrich Wilhelm Hellmann, Char⸗ lottenburg, Schillerstr. 97. 10. 2. 1900.
66 b. H. 22 799. Fleischwiegemaschinen. — Krug & Kiesler (früher Ed. Heipcke Nachf.), Braunschweig. 25. 9. 99.
67 a. S. 12 799. Spiegelpoliermaschine mit beweglichem Auflagertisch für die zu polierenden Spiegel. — La Société Anonyme des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de St. Gobain Chauny et Cirey, 9 Rue Sté. Cecile, Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 31. 8. 99.
68d. K. 20 269. Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fensterflügel. — Friedrich August Eduard Kramer, Trier. 25. 10. 1900.
70d. W. 17 079. Tintenlöschrolle. — Oswald Wolf, Laubegast⸗Dresden. 24. 12. 1900.
70e. D. 10 957. Tafelwischer. — Deutsche Schwamm⸗Import⸗Gesellschaft, Croll & Landgrebe, Cassel. 8. 9. 1900.
70e. F. 12 485. Wandkartenhalter mit Ge⸗ wichtsausgleichung. — Bruno Freyer, Polsnitz
7 1a. A. 7255. Schuhwerk mit Ventilations⸗ einrichtung. Adolf Anton, München, Hotter⸗ straße 6. 9. 7. 1900. 8
76 e. E. 7159. Vorrichtung für Selfaktoren
um selbstthätigen Anhalten des Wagens.
Ignacy Engel, Lodz, Rußl.; Vertr.: Arthur
Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40.
17. 9. 1900.
76d. B. 28 244. Selbstthätige Strähnbinde⸗ Vorrichtung für Garnweifen. — Otto Briske, Berlin, Marburgerstr. 3. 17. 12. 1900..
S0a. H. 24 420. Zweitheilige Form zur Her⸗
stellung von Zementröhren. — Andreags Jürgensen Hansen, Vejle, Dänem.; Vertr.: Otto Winter u. C. H. Bankes, Berlin, Karlstr. 22. 3. 8.1900. b. K. 20 063. Verfahren zur Herstellung einer körnigen Kieselguhrmasse. — Hermann Krone, Hamburg, Kantstr. 26, u. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 8. 9. 1900. 80d. H. 24 050. Vorrichtung zur Zuführung des Schleifmittels an Steinsägen. — Anton Heidler, Pirna. 14. 5. 1900. SIc. L. 14 707. Zusammenlegbarer Behälter. August Liebig, Breslau, Berliner Chaussee 3. 18. 9. 1900.
Sl1e. K. 19 954. Verfahren zum Transport
aaufgelösten Fördergutes. Aug. Klönne, Dort⸗
bbb. Sza. Sch. 16 567. Feststehende Zertheilungs⸗ einrichtung für Trockengut; Zus. z. Anm. Sch. 15 633. — Paul Schmidt, Meerane i. S. 19. 11. 1900.
84c. M. 17 803. Ramme zum Einrammen von Pfählen unter Wasser mit im Trockenen schlagendem Rammbär. Th. Möbus, Char⸗ lottenburg, Goethestr. 1. 7. 2. 1900.
86 b. P. 11 426. Jacquardmaschine mit zwei Kartenprismen und wendbaren Messern. Alois Pivetz, Guttenberg, New Jersey, Anton Guendel, 462 Eleventh Avenue, New York, u. Alphonse Thourot, West New York, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 20. 3. 1900.
S9c. L. 13 775. Verfahren zur Reinigung von Diffusions- und Rübenrohsäften. Dr. J. N. Lehmkuhl, Arnheim, Holland; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 28. 11. 99. 8
2) Zurückziehung. 4
Die in Nr. 57 des Reichs⸗Anzeigers vom 7. 3. 1901 bekannt gemachte Patentanmeldung K. 19 759, Kl. 120;., ist aus der Auslegung zurückgezogen.
3) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
22. F. 12 466. Verfahren zur Darstellung blauer Beizenfarbstoffe der Anthrachinonreihe.
5. 6. 1900.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung
zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen
als zurückgenommen.
IIe. H. 23 961. Sammelmappe. 26. 11. 1900.
17 e. M. 18 261. Eisschrank. 3. 12. 1900.
324g. G. 13 985. In ein Stehpult umwandel⸗ barer Tisch. 29. 11. 1900.
45k. F. 12 840. Feldstuhl für Jagdzwecke. 29. 11. 1900.
Slc. C. 7533. Klappenanordnung an Klarinetten. 26. 11. 1900.
5lc. L. 14 447. Ziehharmonika. 26. 11. 1900.
51d. B. 26 890. Als Dämpfer ausgebildeter Rädchenhalter für mechanische Musikwerke. 26. 11. 1900.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung
der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen
des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
4) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
1. R. 12 894. 26. 3. 1900. 15. Sch. 15 686. Sicherheitsvorrichtung an
Tiegeldruckpressen. 14. 5. 1900.
39. F. 11 177. Verfahren zur Herstellung von
Guüummihüllen. 12. 5. 99. 1
5) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
P.⸗R. 119407 und 119 676 bis 119 896.
3 b. 119 868. Elastischer Kleiderhenke
R. Scholz, Birkenhain, Vom 6. 10.
119 725. Lampe für flüssige Brennstoffe mit konstantem Siedepunkt. — Dr. A. Botzian, Gr. Lichterfelde, Drakestr. 44. 119 726. Glühlichtlampen. Vom 5. 1. 1900 ab. 119 769.
g Vom 23. 4. 99 ab. Gasdurchlaß⸗Regulierdüse für
Dochthülse für Hülfsbrenner Nineralöl⸗Glühlichtlampen. — M. Posno, Vertr.: Dr. L. Sell, Pat.⸗Anw., Berlin, Vom 6. 4. 1900 ab. Hydraulische Zündvorrichtung — The Automatic Gas Lighting and Extinguishing Com- pany Limited Koare & Kennedys Patent, Perth, West⸗Austr.; Vertr.: Pat.⸗Anw., Vom 25. 8. 98 ab. Af. 119 699. Verfahren zur Herstellung von O. Knöfler, Plötzensee 22. 3. 1900 ab. Bohrer für stoßendes Kern⸗ — M. Fauck, Kobylanka, u. A. Fauck Marcinkowice; Vertr.: Alexander Specht 8 Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg. Vom 17. 12. 99 ab. 119 859.
orotheenstr. 22. 4d. 119 770. für Gasflammen.
Charitéstr. 6.
Glühkörpern. 119 771.
zur Ueberführung von Trauben⸗ oder Obstmaische von der Maische⸗ oder Treberbütte in die Kelter. — Ph. R. Frey, Vom 16. 9. 1900 ab. Hohlwalze für Feinbleche, Ka⸗ — C. Schürmann, Düsseldorf, Vom 11. 3. 1900 ab.
Maschine zum ununterbrochenen Prägen und Pressen von Metallen, Hölzern und plastischen Materialien. — A. F. Ballié, Bale, C. Fehlert u. rlin, Dorotheenstr.
Vorrichtun
Guntersblum a. Rh. 119 885. lander u. dgl. Sternstr. 80. 119 815.
G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, 28. 2. 1900 ab. 119887. Gesenk zur Herstellung von Röhren, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern aus Blech. — A. Coppel, Solingen.
119 743.
Vom 19. 4.
Verfahren zum Auswalzen von Kuchenpfannen, Schaufeln, Spaten u. CX“ Fürstenberg, Lintorf. Vom 3. 4. 1900 ab.
119 679. Färbeapparat für Gespinnst⸗ fasern u. s. w. mit Zuführvorrichtung für Ver⸗ stärkungsflotten; Zus. z. Pat. 74 934.— Maschinenfabrik und Eisengießerei früher Albert Kiesler & Co., Zittau.
119 736. der Flottentröge von
Vom 26. 7.
Vorrichtung zum Auswechseln . Strähngarn⸗Mercerisier⸗ maschinen. — P. Hahn, Andernach, Breitestr. Vom 2. 6. 1900 ab.
119 737. Maschine zum Behandeln von Geweben in ausgebreitetem Zustande mit Flüssig⸗ keiten. — F. Deißler, Berlin, Melchiorstr. 45. Vom 12. 6. 1900 ab.
119 738. Verfahren und Maschine zum und Dämpfen von Geweben. — M.
119 739. 1 Schultz, Kulmsee, Westpr. 119 740.
Wäschekochapparat. 18 Vom 28. 10. 99 ab. Wandbekleidung. Whitehall, V. St. A.; Dedreux, Pat.⸗Anw., u. A. Weickmann, München. Vom 21. 11. 99 ab.
119 827. Verfahren zur Herstellung von Kunstblumen aus Hobelspänen, — G. Graendorff, Breslau, Christo⸗ Vom 28. 2. 1900 ab. Buchdeckeneinschlagtisch umklappenden Streichschienen. — Leipzig⸗Reudnitz,
119 700. — A. Sperling, Kohlgartenstr. 71.
119 774. Bücherrücken durch Auftragen des Leimes mittels sich drehender F Hannover, Seilerstr. 7. 119 701.
Mehrmann,
Aufreihstifte J. Copeland u. A. E. Chatterson, Pat.⸗Anw., u. A. Weickmann, München. 119 860. Verfahren zur Verbesserung von Filtermaterial beliebiger Herkunft. gesellschaft für Treber⸗Trocknung, Cassel. 119 861. zur Verbesserung von Filtermaterial beliebiger Herkunft; Zus. z. Aktiengesellschaft für Treber⸗ Vom 26. 4. Verfahren zur Darstellung von
Pat. 119 860.— Trocknung, Cassel. 119 676.
Hyvdrosulfidsalzen. Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen 119 862.
. Verfahren zur Darstellung von Hexahydrooxrybenzylaminbasen.
Farbwerke & Brüning, Höchst a. M. 119 878. Verfahren zur Darstellung von p-Amido-o-sulfobenzaldehyd; Zus. z. Pat. 115 410.
Levinstein Limited, Crumpsall Vale Chemical Works, Manchester; Vertr.
Luisenstr. 25. 119 879. Tetrahydrobenzvlaminbasen. vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst Vom 24. 12. 99 ab.
119 880. machen des Acetonöls. Schönwalderstr.
119 785. Darstellun Dr. W. Marckwald, damm 231, u. Dr. M. Chain, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr, 65. 119 760. Rückführung
Vom 9. 2. 92 8 Verfahren zur Darstellung von Farbwerke
Geruchlos⸗ Dr. P. Reinglaß,
von Morpholin. Berlin, Kurfürsten⸗
Vom 9. 2. 1900 ab.
Vorrichtung zur selbstthätigen des Dampfes aus dem Ueberhitzer in den Kessel bei abgestellter Maschine. Marquardt, Radebeul b. Dresden, Kirchstr. 3, u. E. Höffner, Dresden, Ludwig Richterstr. 3. Vom 20. 10. 99 ab. 119 804. Dampfwosserableiter Schwimmtopf und einem mit Sitz für ein Hilfs⸗ versehenen Hauptabflußventil. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91.
119 816.
Vom 13. 5.
— C. A. Schopper u. A. W. H. Röder, Kiel, Wilhelminenstr. 3. Vom 19. 8. 99 ab.
1 4b. 119 817. Dischtungsvorrichtung für Maschinen mit umlaufenden Kolben. — D. Morell, Cassel, Wilhelmshöher Allee 37. Vom 24. 7. 1900 ab.
14c. 119 706. Regelvorrichtung für mehr⸗ stufige Turbinen für elastische Gase; Zus. z. Pat. 104 468. — Ch. G. Curtis, New YVork; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗ Anwälte, 1u“ Schiffbauerdamm 29a. Vom 2. 9. 96 ab.
14c. 119 818. Umsteuerbare Dampfturbine. — J. Burgum, Rio de Janeiro; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 1. 6. 99 ab.
14c. 119875. Turbinenanordnung für Schiffs⸗ antrieb. Ch. A. Parsons, Newcastle⸗on⸗ Tyne, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 2. 3. 1900 ab.
14f. 119 741. Stufenscheibensteuerung. A. Nadovanoviëẽ, Zürich: Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 15. 10. 99 ab.
15a. 119 775. Fußrillen⸗ und Signaturen⸗ Fräsvorrichtung an Typengießmaschinen. — F. Wicks, Esher, Engl.: Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 39. Vom 5. 12. 99 ab.
15a. 119 838. Verfahren, um bei mittels Registerstreifen arbeitenden Zeilenherstellungs⸗ maschinen das Herstellen von Fehlern zu ver⸗ meiden. Goodson Graphotype Co., New York; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anv., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 3. 4. 1900 ab.
15e. 119 811. Vorrichtung zur Reinigung der Farbwalzen von Druckereischnellpressen. V. Bauer, Höchst a. M. Vom 18. 5. 1900 ab.
z7a. 119 876. Rundschieber für Schweflig⸗ Säure⸗Kompressoren. L. Engelmann, Char⸗ lottenburg, Knesebeckstr. 75. Vom 26. 6. 1900 ab.
ASa. 119 810. Verfahren zum Brikettieren von Eisenerzstaub bezw. Eisenerzklein. — A. Rönay, Budapest; Vertr.: C. Gronert, Pat.⸗ Anw., Berlin, Luisenstr. 42. Vom 5. 9. 99 ab.
18b. 119 836. Verfahren der Kohlung und Desoxydation von Flußeisen; Zus. z. Pat. 104 905. — F. Schotte, Berlin, Großbeerenstr. 272a. Vom 3. 8. 99 ab.
19 b. 119 865. Vorrichtung zum Räumen und Schmelzen von Schnee. D. Laqueur, Breslau, Trebnitzer Chaussee 244. Vom 3. 4. 1900 ab.
19c. 119 866. Verfahren zur Herstellung von Asphaltpflaster. A. Metz, Paris; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom 25. 2. 99 ab.
20b. 119 707. Kuppelung der zur Kraftüber⸗ tragung dienenden Schwinghebel an Lokomotiven mit gruppenweise gekuppelten Achsen. Ch. Hagans, Erfurt. Vom 19. 5. 1900 ab.
20 d. 119 692. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen. — W. Mattes, Hamburg, Brunnen⸗ straße 13. Vom 19. 6. 1900 ab.
20d. 119 708. Rollenlager für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — B. Kaufmann, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 30. 9. 99 ab.
20 d. 119 888. Selbstthätiger Rillenschienen⸗ räumer für Straßenbahngleise. E. v. Planta, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 22. 11. 99 ab.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 13. Juli 1899 in Anspruch.
20ce. 119 709. Selbstthätige, seitlich aus⸗ lösbare Kuppelung mit senkrecht, durch verschieb⸗ bare Stangen in die Kuppelstellung drehbaren Zughaken. — D. H. L. Rietsch, Niederschöne weide, Berlinerstr. 39, u. W. D. A. Rietsch, Berlin, Fruchtstr. 5. Vom 16. 3. 1900 ab.
20f. 119 710. Luftdruckbremse mit unabhängig vom Steuerventil wirkender Füllvorrichtung. H. Kunz, St. Johann a. S. Vom 13. 3. 1900 ab.
20g. 119 711. Vorrichtung zum Ueberführen von Betriebsmitteln auf ein zum Abstellgleis gleichgerichtetes Anschlußgleis mittels Rollschemel.
R. Wagner, Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 115/116. Vom 26. 8. 1900 ab.
20i. 119 712. Eisenbahn⸗Knallsignal. — H. E. A. Cousin u. L. J. H. Rochatte, Paris; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 18. 4. 1900 ab.
20i. 119 713. Vorrichtung zum Auflegen von Hemmschuhen auf Eisenbahngleise; Zus. z. Pat. 117 445. C. Stahmer, Fabrik für Eisen⸗ bahn⸗, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Akt. Ges., Georgmarienhütte. Vom 2. 5. 1900 ab.
20k. 119 702. Leitungsweiche für elektrische Bahnen mit zwei oder mehreren neben einander liegenden Fahrleitungen verschiedenen Potentials.
Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 7. 2. 1900 ab.
20l. 119 778. Anschlagarm für elektrische Motor⸗ wagen auf Bahnen mit Theilleitern, die durch Drehkreuze eingeschaltet werden. — W. Kings⸗ land, London; Vertr.: W. Ziolecki, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 3. 10. 1900 ab.
21 a. 119 686. Frittröhre mit Füllung von Gold, Silber, Platin oder deren Legierungen. —. E. Dervin, Paris; Vertr.: Dr. W. Karsten ü. B. Müller⸗Tromp, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Junker⸗ straße 18. Vom 11. 4. 1900 ab.
21lc. 119 845. Antriebsvorrichtung für Dynamo⸗ maschinen zur elektrischen Zugbeleuchtun — H. Kull, Olten, Schweiz; Vertr.: G. e Pat.⸗Anw., u. A. Weickmann, München. Vom 20. 4. 1900 ab.
21f. 119 733. Stromschlußvorrichtung für Gasrohrkugellager. — E. Pack, Barmen, Neuen⸗ weg 20. Vom 26. 4. 1900 ab.
21g. 119 731. Wechselstromelektromagnet mit Hilfsanker. Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 3. 6. 1900 ab.
22 a. 119 828. Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen aus Acetyl- amido- a2- naphtol-54 -sulfosäure. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 1. 2. 1900 ab.
241. 119 722. Brie
*8
22a. 119 829. Verfahren zur Darsteltun chronierbarer sekundärer Disazofarbstoffe Amidophenolsulfosäure III der Patentschrift 74 nr in Mittelstellung — Badische Anilin⸗ 1 Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. N u. 10. 7. 1900 ab.
22 b. 119 755. Verfahren zur Darstelln eines 1e Beizen grbstofsg des 1. 2. 3. Fng oryanthrachinons. — S. E. Simon, Bellevift⸗ V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. waile Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. V 1, 12. 3. 98 ab.
22b. 119 756. Verfahren zur Ueberführun, von Anthradichinonen bzw. Anthradichinonimiden in Oryanthrachinone bzw. Amidooxyanthrachinon
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer
& Co., Elberfeld. Vom 7. 10. 99 ab.
22 b. 119 757. Verfahren zur Darstellung von Rhodaminsulfosäuren. — Farbwerke vorm Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 9. 5. 1900 ab. 8
22e. 119 831. Verfahren zur Darstellung mn Indigo und dessen Homologen; Zuf. z. Ir 119 280.— Joh. Rud. Geigy & Co., Bifl. Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Pat⸗. wälte, Berlin, Bernburgerstr. 15/16. b 12. 12. 99 ab. b
22 e. 119 863. Verfahren zur Darstellung bar beizenfärbenden Chinonimidfarbstoffen. — Che⸗ mische Fabrik von Heyden Aktien⸗Gesel⸗ schaft, Radebeul b. Dresden. Vom 22.2 98 ab.
22f. 119 693. Verfahren zur Nutzbarmachung der im Leuchtgas enthaltenen Kohlensäure. R. Pippig, Fleethörn 17, u. Dr. O. Trach⸗ mann, Jägersberg 6, Kiel. Vom 14. 2. 1900 ah
22f. 119 830. Verfahren zur Erzeugung von Ruß durch Verbrennen eines Gemisches ven geringwerthigen Gasen mit Benzoldampf; Zus. Vom 4. 11. 99 ab. 1
22g. 119 758. Stuckähnliche farbig plastische Verzierungen auf ebenem Grund. — H. Schudt Frankfurt a. M., Savignystr. 51. Vom 3. 9. 99 ab.
239g. 119 890. Verfahren zur Herstellung künstlicher Blumengerüche mittels eines „Jasmon’ genannten Ketons C 11 H 16 O. Heine 24 Co., Leipzig, Schreberstr. 6. Vom 19. 9. 99 ab.
24b. 119 814. Feuerungsanlage für staubförmige und flüssige Brennstoffe. — S. M. Trapp u. W. H. Remington, Dacoma, V. St. Y.: Vertr.:- F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom. 3. 6. 1900 ab.
2ͦ4 e. 119 762. Kochherdfeuerung. — J. Proch⸗ now, Berlin, Bovpenstr. 31. Vom 21. 8. 1900 ab.
26 b. 119 772. Carbidzuführungsvorrichtung. — Dr. J. Rawitzer, Krefeld, Fischelnerstr. N. Vom 26. 9. 99 ab. 3
26 d. 119 884. Verfahren zum Reinigen von Leuchtgas. — R. Pippig, Fleethörn 17, u. Dr. O. Trachmann, Jägersberg 6, Kiel. Vom 7. II. 99 ab.
26e. 119 891. Vorrichtung zur Abführung der Röst⸗ bzw. Destillationsrückstände aus zu mehnnn neben⸗ und übereinander liegenden Herden oder Retorten. — Stettiner Chamotte Feabrik, Aktien⸗Gesellschaft vorm. Didier, Sättn. Vom 9. 7. 99 ab.
28a. 119 717. Verfahren zur Herstellung a⸗ höhter Musterungen auf Leder. — F. Wientr, St. Pölten, Oesterr.: Vertr.: Max Schöning, Pat.⸗Anw., Berlin, Lindenstr. 11. Vom 12 f. 1900 ab.
29 b. 119 718. Vorrichtung zum Entfetten von Wolle. — Max Jacques & Co., Salome, Frankr.: Vertr.: Marimilian Mintz, Pat.⸗Anw, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 3. 1. 1900 ch.
29 b. 119 719. Verfahren zur Behandlung der Ramiefaser. — E. Bert, Paris; Vem: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Une den Linden 11. Vom 28. 6. 1900 ab.
30d. 119 687. Augenglas mit einer das ulte violette Licht verschluckenden Füllung oder Schicht.
Dr. W. Schulek, Budapest; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deifler Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 21. 3. 99 ab.
30 b. 119 688. Augenglas. — Dr. W. Schuleck, Budapest; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw. 2. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr (le. Vom 21. 3. 99 ab. 3
30h. 119 802. Verfahren zur Darstellung eier therapeutisch wirksamen Verbindung aus Akrolern und schwefliger Säure. — Halle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 28. 2. 99 ab.
30h. 119 864. Verfahren zur Gewinnung eines Mittels gegen Diabetes aus Spzygium Jambolana und dessen Abarten. — R. Boersch, Berlin, Potsdamerstr. 113. Vom 21. 6. 99 ch.
32 b. 119 786. Schutzbekleidung für zerbrech liche Gefäße, insbesondere Glas⸗Gefäße. — Ge⸗ brüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, Geeren 48. Vom 16. 99 ab.
32b. 119 787. Verfahren zur Herstellung vor mosaikähnlichen Glastäfelungen. — G. Dreßler, Wien; Vertr.: O. Krüger, Pat.⸗Anw., Berlin⸗ Dorotheenstr. 31. Vom 7. 8. 1900 ab.
23 b. 119 852. Geldtasche. — J. G. Hösle, Offenbach a. M. Vom 26. 6. 1900 ab.
34 b. 119 720. Vorrichtung zum Entstielen von Stachelbeeren. — A. Dörner, M.⸗Gladdbach, Eikenerstr. 54. Vom 26. 8. 1900 ab.
3 25 119 7632. Spucknapf. — R. Barlach, Norrköping; Vertr.: Hugo Pataky u. Wildelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 16. 6. 1900 ab.
34i. 119 694. Vorrichtung zum Peraus⸗ nehmen tiefliegender Akten aus Regalen. 2. Betche, geb. Fuhrmann, Berlin, Neue Roßstr. !⸗ Vom 12. 1. 1900 ab.
321i. 119 721. Regal für Tuchballen u. dol. — Ekmans Nya Snickerifabriks Aktiebolag, Stockholm; Vertr.: Dr. 2 Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. Vom 9. 6. 99 ab. —
3418 119 7624. Durch Kniehebel verstellbarer Zeichentisch. — W. Weishaupt, Marburg i. H⸗ Alte Casselerstr. . Vom 30. 1. 1900 ab.
341. 119 695. Vorrichtung zum Kühlen und Abmessen von Sahne. F. Fincke, Leipiig, Gneisenaustr. 7. Vom 6. 3. 1900 ab.
f. und Frühstückskaften.
g nach⸗
Vorrichtung zum Aufbrühen Kaffee, Thee u. dgl. — M. Thürmer, Dresden, Kaulbachstr. 18. Vom 19. 10. 1900 ab.
311. 119 765. Gefäß mit Erwärmungsvor⸗ richtung. — F. von Pilis, Wien; Vertr.: Alerander Specht u. J. D. Petersen, 4 at.⸗An⸗ wälte, Hamburg. Vom 19. 5. 1900 ab.
35a. 119 714. reppenaufzug mit einem fest⸗ stehenden und einem an der Bewegung theil⸗ nehmenden Geländer. — J. W. Reno, New York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 27. 7. 99 ab.
35a. 119 822. Aus einem endlosen Band be⸗ stehendes Geländer für Personenaufzüge auf ge⸗ neigter Bahn. — J. W. Reno, New York; Vertr.- Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 27. 7. 99 ab.
35a. 119 823. Fanghebel für Fangvor⸗ richtungen. — H. Eigemann, Dortmund. Vom 16. 8. 1900 ab. —
35a. 119 87 7. Verschlußvorrichtung für neben einander liegende Förderschächte. — A. Lamprecht, Bleischarley⸗Grube, Post Birkenhain, O.⸗S. Vom 15. 3. 1900 ab.
35 e. 119 824. Vorrichtung zur Entnahme von Getreide u. dgl. aus Schiffen und andern Behältern. — O. Maier, Braunschweig, Görde⸗ lingerstr. 7. Vom 18. 8. 1900 ab.
36b. 119 832. Fllüssigkeitserhitzer, Zus. z. Pat. 116 228. — F. Dürr, Berlin, Alt⸗ Moabit 97. Vom 20. 2. 1900 ab.
36b. 119 867. Flüssigkeitserhitzer. — P. Weiler, S ehneg i. E., Bruderhofstr. 11. Vom 14. 3. 1900 ab.
37 b. 119 766. Kunststein oder künstliche Platte zur Herstellung von Wand⸗und Deckenverkleidungen, Pflaster u. dgl. — E. Sommerschuh, Rakovnik, Böhm.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 21. 3. 99 ab.
39b. 119 759. Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus Theer, Kolophonium, Absbest, Kaolin, Infusorienerde, Kalk und Faserstoffen.
W. Gelinek, Bünauburg, Böhm.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 18. 8. 99 ab.
41a. 119 727. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbedeckungen, deren Kopf⸗ theil aus Wirkwaare besteht. C. W. Krauß, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. Vom 16. 3. 1900 ab.
41d. 119 776. Verfahren zur Herstellung von Ausgleichungs⸗ und Zwischenplatten. — A. Roß⸗ mann, Berlin, Wasserthorstr. Vom 12. 12. 99 ab.
42b. 119 812. Winkel mit beweglichem Schenkel. J. Fischbacher, Rüti, Schweiz; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. Vom 12. 6.1900 ab.
42c. 119 689. Stativ mit neigbarem Kopfe.
A. G. Preuschen, Straßburg i. E. Stein⸗ wallstr. 50. Vom 23. 8. 1900 ab.
42c. 119 703. Verfahren und Apparat zur Bestimmung der Basis bei geodätischen Messungen.
F. Deinert, Melipilla, Chile; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ str. 25. Vom 27. 7. 1900 ab.
429g. 119 690. Vorrichtung zur Schall⸗ verstärkung. H. L. Short, New Malden, Surrey, u. G. E. Gouraud, Hove b. Brighton, Engl.; Vertr.: O. Lenz, Pat.⸗Anw., Berlin, Schiffbauerdamm 30. Vom 1. 1. 99 ab.
421. 119 896. Zentrifuge zum Bestimmen
82 M; „ 8 des Fettgehaltes von Milch. M. Eggemann, New York; Vertr.: E. Liebing, Pat.⸗Anw., Berlin, Oranienstr. 59. Vom 12. 12. 99 ab. 43a. 119 779. Apparat zum Bedrucken und Registrieren von Eisenbahnfahrkarten; Zus. z. Pat. 118 134. H. J. Langlois, Paris:; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. Vom 20. 2. 1900 ab.
43a. 119 874. Kassenkontrolapparat. — A. Fre⸗ deriksen, Kopenhagen; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗ Anw., Berlin, Neue Roßstr. 1. Vom 4. 2.
1900 ab.
43 b. 119 704. Selbstverkäufer für Brief⸗ marken, Postkarten u. dgl. — Ch. J. de Janisch, Paris; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 8. 4. 1900 ab.
43 b. 119 705. Selbstverkäufer für Brief⸗ marken u. dgl. mit rotierender Ausgabetrommel und feststehendem Ausheber. — Ch. J. de Janisch, Paris; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisen⸗ straße 36. Vom 8. 4. 1900 ab.
13 b. 119 798. Selbstkassierender Garderoben⸗ halter mit Ausgabe einer Kontrolmarke; Zus. z. Pat. 118 033. — A. L. Antoni, Berlin, Alexandrinenstr. 93. Vom 12. 9. 1900 ab.
13 b. 119 799. Selbstverkäufer mit pendelndem Waarenschacht. — Firma K. Ramspeck, Altona, Bahrenfelderstr. 77. Vom 26. 9. 1900 ab.
45c. 119 853. Theiler für Mähmaschinen. Walter A. Wood Moving and Reaping Machine Company, Hoosick Falls u. London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 8. 2. 1900 ab.
45Üe. 119 749. Sortiermaschine für Erbsen u. dgl. R. Karges, Braunschweig, Kleine Kampestr. Vom 29. 8. 1900 ab.
15e. 119 782. Maschine zum Sortieren von
körnigen und blätterigen Stoffen und zum Trennen derselben von fremdartigen Beimischungen. F. H. Schule, Hamburg. Vom 8. 3. 1900 ab.
41458. 119 783. Sammelfalle für Mäuse,
Ratten u. dgl. W. Zörnsch, Köln, Severin⸗
straße 24. Vom 16. 1. 1900 ab.
Ga. 119 819. Arbeitsverfahren für Ver⸗
brennungskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 108 586. D. Wachtel 4 P. Stoltz, Berlin,
5 Friedrichstr. 138. Vom 4. 11. 97 ab.
464a. 119 820. Arbeitsverfahren für Ver⸗ brennungskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 108 586. — D. Wachtel 4 P. Etoltz, Berlin,
„ Friedrichstr. 138. Vom 15. 11. 98. ab.
416c. 119 7142. KHarburator mit Zuführung der
ohlenstoffreichen Flüssigkeit unter Druck und Regelung der Luftzufuhr. Ch. Bouché u. P. de la Montluel, Chaton, Frankr.; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin, Marien⸗ straße 17. Vom 22. 4. 1900 ab.
14198a. 119 711. Selbstthätige elektromagnetische
Vorschubvorrichtung für Arbeitsmaschinen.
“ 8
Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 28. 8. 1900 ab.
49a. 119 745. Wellendrehbank, bei welcher die Verschiebung des das Werkstück umkreisenden Werkzeughalters durch Kette erfolgt. — W. Lorenz, Ettlingen⸗Karlsruhe. Vom 22. 5. 98 ab. 49 b. 119 748. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels ge⸗ zahnter Werkzeuge. — F. A. Meischner,
Chemnitz, Zschopauerstr. 120. Vom 20. 12. 98 ab.
49 b. 119 846. Hydraulische Zange zum Ab⸗ kneifen von Nietköpfen. — H. G. Kirchhoff, Bremen. Vom 24. 9. 99 ab.
49 b. 119 847. Doppelt wirkende Hobel⸗ maschine zum Seeitlichhobeln. — Aktien⸗ gesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinen⸗ fabrikation u. J. Sobotka, Bockenheim⸗ Frankfurt a. M. Vom 22. 4. 1900 ab.
49 b. 119 882. Schaltgetriebe für Arbeits⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 119 653. — H. John i. F.: J. A. John, Erfurt, Pilse 8. Vom
1900 ab.
49c. 119 848. Schraubenschneidmaschine. — R. Hakewessell, Hartford u. E. Ch. Henn, Bloomfield, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 10. 5. 99 ab.
49d. 119 747. Fräsvorrichtung für Drehbänke.
E. Sonnenthal, Berlin, Neue Promenade 6. Vom 28. 6. 1900 ab.
49f. 119 746. Ein sich durch den arbeitenden Preßstempel selbstthätig schließendes, mehrtheiliges Schmiedegesenk. — C. Prött, Hagen i. W. Vom 22. 12. 99 ab.
49f. 119 821. Härtemittel für Stahl. — H. Arzberger, München, Alramstr. 24. Vom 5. 12. 99 ab.
49h. 119 691. Maschine zur Beseitigung von Graten an ungeschweißten Kettengliedern und zum Durchschneiden von Metallgegenständen. 82* W. Wailes, Whitley, Engl.; Vertr.: C. H. Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. Vom 20. 3. 1900 ab.
50c. 119 800. Kugelfallmühle. — P. Wirtz, Köln, Zülpicherpl. 1. Vom 29. 7. 1900 ab.
51db. 119 677. Mechanisches Musikwerk mit auswechselbaren, auf dreh⸗ und verschiebbar ge lagerten Hebeln befestigten Notenscheiben. Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke Aktien⸗ gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. Vom 28. 9. 98 ab.
51d. 119 678. Mechanisches Musikwerk mit durchlochter Notenscheibe, sowie mit Stahl⸗ und Zungenstimmen. — J. Kuntz, St. Croix; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 7. 12. 99 ab.
52a. 119 681. Ringschiffchen für Nähmaschinen.
H. Mundlos & Co., Magdeburg, Breite
Weg 8. Vom 3. 4. 1900 ab.
52 a. 119 728. Nähmaschine zum Benähen von Kragen, Manschetten u. dgl. — H. Neder⸗ man, St. Paul, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 11. 4. 99 ab.
52 a. 119 893. Werkstückträger (Zylinder) für Zylinder⸗Nähmaschinen. — K. J. Larsen, Berlin, Ackerstr. 86. Vom 21. 7. 99 ab.
52 b. 119 777. Vorrichtung zur selbstthätigen Führung des Pantographen von Stickmaschinen u. dgl. — C. Tensfeldt, Köln, Breitestr. 117/123. Vom 18. 4. 1900 ab.
54 a. 119 682. Vorrichtung zum stellenweise Auftragen von Klebstoff auf zur Herstellung von Schachteln dienende Materialstreifen. — G. A. Barnes, New Haven, Conn., V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf, Pat.⸗Anwälte, u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 28. 11. 99 ab.
54 a. 119 839. Metallkantenanschlagmaschine.
J. St. Stokes, Moorestown, Buͤrlington, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 12. 10. 99 ab.
54 a. 119 894. Vorrichtung zum streifenweisen Auftragen von Klebstoff auf Pappe, Karton u. s. w. — F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr. 15. Vom 28. 12. 99 ab.
54 b. 119 869. Papierdüte. — J. Schandua, Biebrich a. Rh. Vom 29. 5. 1900 ab.
54g. 119 683. Vorrichtung zum schnellen und leichten Vorlegen von Tapeten, Tuch⸗ o. dgl. Musterstreifen, Landkarten u. s. w. — H. Masu⸗ rath, Berlin, Steinmetzstr. 25. Vom 27. 6. 1900 ab. 8
54g. 119 840. Einrichtung für eine mit mehreren ge; arbeitende Vorrichtung zur Darstellung von Lichtbildern u. dgl., um nach Belieben mit allen oder nur mit einem Theil derselben arbeiten zu können. — W. Claypoole, Derby, Engl.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/,28. Vom 9. 8. 99 ab.
55d. 119 841. Rüäderloser Antrieb der Trocken⸗ zylinder von Papiermaschienen o. dgl. — A. M. Böttger, Dresden, Jahnstr. 8. Vom 9. 12. 99 ab.
55e. 119 842. Selbstthätiger Bogenzuführer für Satinier⸗ und Gauffriermaschinen. — P. Dorgerloh, Leipzig, Gutenbergstr. 9. Vom 5. 7. 1900 ab.
55f. 119 407. Verfahren zur Herstellung von Kopierblättern, welche beim Kopieren nicht ange⸗ feuchtet zu werden brauchen. — C. C. Paltridge, Malvern, Südaustr.; Vertr.: G. Dedreux, Pat.⸗ Anw., u. A. Weickmanu, München. Vom 7. 4. 1900 ab. 18
55;. 119 843. Verfahren zur Herstellung von Asbestpapier für Kalanderwalzen. — E. Leh⸗ mann, Heidenau b. Dresden. Vom 5. 7. 1900 ab.
55f. 119 844. Zweiseitige Beklebemaschine ür Papier, Karton, Pappe und ähnliche Stoffe.
F. Müller, Potschappel b. Dresden. Vom 6. 9. 1900 ab.
57a. 119 788. Obijektiv⸗Verschluß mit regel⸗ barer Schlitzbreite. C. Zeiß, Jena. Vom 1. 2. 1900 ab.
57 “a. 119 892. Zusammenlegbare Camera mit in den kastenförmigen Rückentheil einfaltbarem Balg und als Deckel überklappbarem Laufbrett. M. Niéll, Kew b. London; Vertr.: O. Krueger u. H. Heimann, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 31 bezw. Neue Wilhelmstr. 13. Vom 17. 10. 99 ab. 8.
57 b. 119 789. Verfahren zur Bestimmung der Farbenfehler der zu einer Mehrfarbenphotographie gehörigen Monochrombilder. A. Hofmann,
Köln, Altenbergerstr. 9H. Vom 30. 12. 98 ab.
119 790. photographischer Bilder auf zylindrischen Flächen, z. B. auf Druckwalzen, durch Kopieren eines auf einer ebenen Platte befindlichen Musters. A. Hofmann, Köln, Altenbergerstr. 9.
119 791. Entwickeln, Fixieren u. phischen Bildbändern.
Marktsteinstr. 2. 119 881.
Herstellung
Verfahren und Apparat zum s von photogra⸗ A. Lauer, Steglitz, Vom 20. 10. 99 ab. — Verfahren zum Treiben von Preßkolben, Hebekolben u. dgl. mittels tropfbar flüssiger Körper. — R. Skutsch, Berlin, Jäger⸗ Vom 18. 4. 1 59“a. 119 849. Steuerung der Saugventile bei hydraulisch angetriebenen Pumpen durch je zwei verschieden große oder einen Differentialkolben. — C. Prött, Hagen i. W. 61a. 119 696. Rettungsleiter. — J. O. Heum, Moß, Norw.; Vertr.: August Rohrbach, Max Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Vom 17. 10. 99 ab. 61 a. 119 833. Korb zur Rettung in Feuers⸗ — F. Mauß, Berlin, Gipsstr. 19. Vom 12. 4. 1900 ab. 119 834.
Vom 1. 12. 99 ab.
2 8: Rettungsjacke. — E. David, Crosne, Seine et Oise; Vertr.: Eduard Franke, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr.
119 835.
Vom 16. 2.
c. 2 Selbstthätiger Gasentwickler für aufblähbare Rettungsvorrichtungen. G rsay de Irsa, Wien; Vertr.: Maximilian dintz, Pat.⸗Anwalt, Berlin, Unter Vom 20. 5. 1900 ab.
119 813.
den Linden 11.
Sicherung von
H. Wahl,
* Vorrichtung zur Peitschen in ihrer Einsteckhülse. Frankfurt a. M., Schwarzburgstr. 24. Vom 28. 1. 119 735. Antriebvorrichtung für Fahr A. Farkas, Paris; Vertr.: F. Brokk, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenufer 35. Vom 29. 9. 119 780. Antriebvorrichtung für Motor⸗ wagen mit gleichmäßig umlaufender Reibscheibe. Thalweil, Schweiz; 1 t. Vom 12. 5. 1900 ab. 119 750. Ausschankvorrichtung; Zus. z. Pat. 110 782. — R. Kann, Jena, Kalaische Vom 17. 6. 1900 ab. Spundverschluß für Fässer, bei Spundloch durch einen Schrauben stöpsel dicht abgeschlossen wird, der durch ein von eingeführtes
Richard Lüders, Görlitz.
119 751.
Spundrohr Frau N. P. Francis, New Rochelle, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗ Anw., Berlin, Karlstr. 40. 119 715.
Vom 15. 7. 1900 ab. Bootsdavit mit festem Ständer und daran beweglich befestigtem Auslegearm. E. Ogez, Dunkerque, Pieper, Heinrich Pat.⸗Anwälte, 30. 3. 99 ab. 119 716.
von Torpedos.
Springmann u. Hindersinstr. 3.
Verfahren zur Fernsteuerung E. Wilson, Ch. J. Evans Godsal, London; Vertr.: Springmann Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3.
Carl Pieper,
119 851. Schlachtstand Schweinen. Kaiser & Wolfhagerstr. 43. 7 Wurststopfmaschine. Atkinson, Louisville, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. Vom 13. 9. 1900 ab. und Poliermaschine
F. Ad. Richter Vom 10. 1. Polierscheibe oder ⸗Walze zur von Marmor u. dgl. felder Marmorsägewerk Deus & Langenfeld. 119 761.
119 850. für Gewinde & Cie., Rudolstadt. 119 851. Bearbeitung
und Wellen.
Bastardriegel — H. Koch u. Ph. Bärtsch, Nieder⸗Ingelheim, Vom 11. 9. 1900 ab.
119 801. Wilhelm Giesel, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrich⸗ Vom 17. 7. 1900 ab.
Elektrisches Sicherheitsschloß; F. Winawer, Karls
straße. 223. 119 855. Zus. z. Pat. 119 038. ruhe i. B. 119 886. Schließvorrichtung. v. d. Höh jr., Velbert, Rhld., Werdenerstr. 119 784. Anschließvorrichtung für Fahr⸗ J. Th. Roddey, New York; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 13. 10. 99 ab.
119 792. mit Wassereinsatz.
Behälter für flüssigen Klebstoff G. P. Cragin, Spokane, V. St. A.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch Berlin, Luisenstr. 119 684. Aufzwickmaschine. Hill, Mount Vernon, Westchester, New York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 12. 4. 8 119 685. Zwickzange für Leistenmaschinen. Northampton; E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 39. Vom 8. 8. 1900 ab.
119 729. Leistenmaschinen.
Schäftespannvorrichtun G. Kron, Lübeck. Vom
Selbstthätige Feuerwaffe mit Dansk Rekylri ffel Syndikat, Kopenhagen; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 23. 12. 98 ab.
72 d. 119
119 752. gleitendem Lauf.
Patronenhülse bzw. Kartusch⸗ Fried. Krupp, Essen.
119889. mit der Zünderspindel und b Verschlußmutter ohne Zuhilfenahme eines Werk⸗ ves von Hand eingestellt werden kann. Vom 9. 11. 99 ab. verschiedener
Zeitzünder, dessen Satzstück bei r verbundener
Fried. Krupp, 119 754. iderstandsfähigkeit hergestellter Panzer. Theis, Ohligs, u. M. Polack, Vom 12. 9. 99 ab. 119 883.
Waltershausen
Panzerung.
74d. 119 680. Signallaterne für Blicklicht. —
H. Riegermann, Elberfeld, Königstr. 175. Vom 4. 6. 99 ab.
76 b. 119 794. Krempel mit zwei Sätzen
wandernder Deckel. — G. Knöpfli, Leipzig⸗ Lindenau, Thüringerstr. 19. Vom 7. 4. 1900 a
76 b. 119 795. Reibleder für Spinnerei
maschinen. — O. Bartholemy, Aachen⸗Burt⸗ scheid. Vom 24. 6. 1900 ab.
76 b. 119 796. Vorrichtung zum Strecken von
J. Sonneville, H. Sonneville u. Landriau, Lille, Frankr.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 22. Vom 18. 7. 1900 ab.
Gespinnstfasern für Entklettungsmaschinen u. 78
76 b. 119 797. Reinigungsvorrichtung für Ge
spinnstfasern. — J. Sonneville, H. Sonneville
u. E. Landriau, Lille, Frankr.; Vertr.: Fr
Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin,
Dorotheenstr. 22. Vom 25. 7. 1900 ab.
76 b. 119 895. Abreißwalze mit gekrümmter
und geriffelter Oberfläche für Heilmann'’sche
Kämmmaschinen. — Elsässische Maschinenbau⸗
Cö Mülhausen i. E. Vom 17. 2
99 ab.
76c. 119 730. Schmiervorrichtung für das
Halslager der Spindeln der Spinnmaschinen u.
dgl. Maschinen mit auf der Spindel befindlichem
zur Schmierung des Halslagers dienendem Oel⸗ behälter. P. Hofmann, Chemnitz, Sachse⸗ straße 39/741. Vom 2. 10. 1900 ab.
76c. 119 793. Vorrichtung für Spinnmaschinen
zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei
Fadenbruch. J. Fraser, Dundee, J. G.
Fraser u. H. Walker, Aberdeen, Schottl.;
Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin,
Karlstr. 40. Vom 2. 6. 1900 ab.
76c. 119870. Vorrichtung für Selfaktoren
für Feingarn zur Verhütung des Zusammen⸗
laufens der Fäden während der Wagenausfahrt und zum Brechen der durch Auflaufen gebrochener
Fäden auf benachbarte Fäden veranlaßten Ver⸗
zwirnungen. — E. Charié, Wignehies u. P.
Sterbecq, Avesnes, Nord⸗Frankr.; Vertr
Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40.
Vom 26. 1. 1900 ab.
76d. 119 871. Vorrichtung für Dublir⸗ und
Spulmaschinen zum Abstellen der Schlitz
trommeln. — B. Thieron Söhne & Co.,
Eupen. Vom 16. 10. 1900 ab.
7 7 a. 119 856. Croquetähnliches Ballspiel. — M. Bray, Boston; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 29. 8. 1900 ab.
1 119 857. Triebwerk für auf Rollen gehende Puppen und andere Spielfiguren. F. Imhof, Berlin, Mittelstr. 34. Vom 18. 8. 1900 ab.
78b. 119 803. Verfahren zur Herstellung einer phosphorfreien Zündmasse. — A. Pur⸗ gotti u. Dr. L. Purgotti, Perugia, Italien; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom 10. 12. 99 ab.
79 b. 119 858. Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Förder⸗ und Formbandes für Cigarettenmaschinen zur Herstellung endloser Cigaretten. Dr. G. Calberla, Dresden, Comeniusstr. 18. Vom 6. 6. 1900 ab.
SOa. 119 773. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit parabolischer Oberfläche durch Schleudern. A. Krank, Warkaus, Finland Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin Oranienburgerstr. 84. Vom 5. 4. 1900 ab.
80b. 119 837. Verfahren zur Herstellung einer marmorartigen Masse. S. Sborowitz, Berlin, Admiralstr. 18 b. Vom 3. 9. 98 ab.
SOc. 119 724. Vorrichtung zur Einführung von Brennstoff von der Decke von über den Oef gelegenen Trockenkammern aus. — A. Schumann Riedisheim b. Mülhausen i. E. Vom 28. 1900 ab.
80c. 119 767. Die Verbindung zeitweilig be-⸗ triebener Brennöfen mit einem stetig betriebenen Ringofen. H. Meinecke, Breslau, Breite straße 26. Vom 27. 4. 1900 ab. 8
Sla. 119 781. Maschine zum Aufstecken von Stecknadeln auf Papierbriefe. —- C. Starmanns, Aachen, Scheibenstr. 4. Vom 27. 1. 1900 ab.
SLa. 119 768. Trockenofen mit endloser Fördervorxichtung. Göhring & Hebenstreit, Dresden, Poppitz 2. Vom 31. 7. 1900 ab.
LZa. 119 805. Trockenschrank. C. F. Göh⸗ mann, Dresden, Hauptstr. 30. Vom 2. 5. 1900 ab.
82a. 119 806. Vorrichtung zur Verarbeitung von breiigem, schlammigem oder ähnlichem Gut.
R. Haack, Brüssel; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112b. Vom 24. 5. 1900 ab.
S2 b. 119 807. Einsatz für Schleudertrommeln.
Firma: Heinrich Lanz, Mannheim. Vom 18. 9. 1900 ab.
S2 b. 119 808. Trommelsicherung für Schleuder⸗ maschinen. — P. W. Lindberg, Eskilstuna, Schweden; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. F. Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Leipziger⸗ straße 131. Vom 27. 9. 1900 ab.
85e. 119 697. Mannlochverschluß für unter⸗ irdische Behälter, Kanäle, Tunnel o. dgl. — E. A. Faller u. J. W. Chisholm, San Fran⸗ cisco; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 8. 6. 1900 ab.
S5c. 119 809. Abfallschacht⸗Einmündungen aus Röhrenrosten. J. Wattmann, Panzig Schäferei 12/114. Vom 22. 11. 99 ab.
85g. 119 698. Springbrunnen mit unterhalb des Wasserspiegels ausmündenden Ausströmungs⸗ röhren. — E. . Brainard, New⸗York; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin,: Lindenstr. 80. Vom 12. 7. 99 ab. 8
86 b. 119 731. Vorrichtung zur Einstellung der gegenseitigen Lage der Karte und Nadeln von Schaft⸗ und Jacquardmaschinen. 3. Char⸗ penel, Calnire, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 16. 12. 99 ab.
86c. 119 872. Vorrichtung zur Regelung der Schützenbewegung von Webstühlen mit Greifer⸗ schützen. D. R. Seaton u. J. A. Ledden, San Francisco; Vertr.: E. Schmatolla, Pat.⸗ Anw., Berlin, Jägerstr. 6. Vom 26. 7. 96 ab.
86c. 119 873. Leistenapparat für Webstühle. J. O. Gysit, A. Kleiniung u. G. Kleinjung, Manchester; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw.,
Angustinerpl. 5. 20. 2. 1900 ab.
Frankfurt a. M. Vom 12. 6. 98 ab.)