1901 / 60 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

37 b. 148 563. Aus Zement, Sand und feinem Kies hergestellte, mit Hohlräumen ver⸗ sehene und mit Drahtnetzen verspannte Bau⸗ platten für Decken und Wände. Ph. Ost & Cie., Wiesbaden. 30. 1. 1901. O. 1993.

37 b. 148 700. Mit Hohlraum und ring⸗ förmiger Vertiefung versehene Mauersteine für Abzugrohre. Wilhelm Gundlach, Cassel, Albrechts⸗ straße 49. 12. 1. 1901. G. 7982.

37 b. 148 886. Dreikant⸗Flügeleisen für Mauer⸗ cerungen. J. A. Mayer, Frankfurt a. M., Frohnhofstr. 11. 4. 2. 1901. M. 11 022.

37c. 148 221. Fenstersprossenförmige Glas⸗ dachschiene für Kitteindeckung, mit unterhalb der Sprosse angewalzter, doppelter IL—/⸗förmiger Schweiß⸗ bzw. Regenwasserrinne. Johannes Degenhardt, Cassel, Wilhelmsstr. 5. 12. 12. 1900. D. 5595.

37 c. 148 559. Aufrechtes Dachfenster mit halbtrichterförmigem Gehäuse über der Dachluke. Tillmanns’'sche Eisenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Remscheid. 29. 1. 1901. T. 3887.

3 7c. 148 719. Dachfalzziegel mit besonderer Nuth und Feder an den mit Mörtel ausge⸗ füllten Stoßfugen. Erwin Kretzner, Burau. 1. 2. 1901. K. 13 625.

3 7c. 148 760. Dachfalzziegel mit Kanten⸗ Rippen und gebrochenen ausgezackten Ecken, bei welchen durch Verbindung zweier derselben ein in eine Ausnehmung eines dritten greifender Keil gebildet wird. Franz Nöltker, Stein⸗ heim i. W. 30. 12. 98. N. 2192.

37c. 148 888. Firstziegel mit entsprechend der Profillinie der Dachziegel verlaufenden Ein⸗ sprüngen. Reinhold Sturm, Freiwaldau, Reg.⸗

Bez. Liegnitz. 6. 2. 1901. St. 4495.

37d. 148 521. Sattel für eiserne Treppen⸗ stufen mit winklig gestalteten Stoßflächen. Moritz Mendel, St. Johann. 25. 8. 1900. M. 10 340.

37d. 148 718. Bügel und Rolle für Schiebe⸗ thüren, mit auswechselbaren und nachstellbaren Kugellaufringen. F. W. Killing, Delstern. 1. 2. 1901. K. 13 619.

37d. 148 769. Aus leichtem 101 Eisen mit Versteifungswinkel hergestellter Rahmen, bei welchem die Befestigung der Glasscheibe mittels einsteckbarer Kittleiste geschieht. A. P. Graefe, Gießen a. L. 3. 11. 1900. G. 7763.

37d. 148 873. Fußboden⸗Oeler mit zwischen Streichmittel und Oelbehälter befindlichem Loch⸗ boden. Eduard Helmke, Hitzacker. 19. 1.1901.

1 H. 15 280.

3278. 148 883. Für Lagerung von Rollladen⸗

Aufzugsgurtrollen oben und unten nach vorn sich konisch verjüngender Mauerkasten mit kurzer Frontplatte. Württ. Holzwaaren⸗Manu⸗ factur Eßlingen Bayer & Leibfried, Eß⸗ lingen a. N., Württ. 1. 2. 1901. W. 10 868.

377 e. 148 807. Zweitheilige aus Winkeleisen bestehende Gerüstkonsole. Christian Ispert, Hahnerberg. 2. 2. 1901. J. 3305.

37f. 148 557. Aus profilierten Metallblechen bestehendes Geripp für Fachwerkbauten. E. de la Sauce & Kloß, Berlin. 29. 1. 1901.

S. 6946.

38a. 148 615. Als Pendelsäge zu verwendende Kreissäge. Hermann Kraenicke, Saalfeld a. S. 4. 12. 1900. K. 13 294.

38a. 148 652. Bügel aus mit überblatteter Naht und Löthung versehenem Hohlkörper für alle Sorten Sägen zum Handgebrauch. Friedrich Sasse, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 31. 1. 1901.

S. 6965.

3Sa. 148 653. Bügel für alle Sorten Sägen zum Handgebrauch, aus einem nahtlosen oder elektrisch geschweißten Rohr bestehend, mit Wand⸗ stärke unter 1 ½ mm. Friedrich Sasse, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 31. 1. 1901. S. 6966.

38c. 148 618. Kiefernholz mit einer 2 mm starken age von amerikanischem Pappel⸗ fournier, zur Vermeidung des Durchdringens von Jahresringen bei Füllungen u. dgl., als voller 88. für amerikanisches Pappelholz. Albert Carl, Sinsheim a. E. 11. 12. 1900. C. 2896.

148 778.

4ueene

Schraubzwinge, deren einer Theil verschiebbar ist und durch Excenter fest⸗ gespannt wird. Fried. Müller, Spandau, Plantage 15. 2. 1. 1901. M. 10 876.

329a. 148 515. Vorrichtung mit seitlich einsetz⸗ barem Dorn, zum Pressen von Hohlkörpern aus plastischen Massen. Otto Schober, Berlin, Admiralstr. 18a. 18. 1. 1901. Sch. 12 044.

39a. 148 627. Werzeugtasche ohne Naht für Fahrräder und Automobile aus Celluloid. A. Knubel, Münster i. W., Südstr. 25. 7. 1. 1901. K. 13 472.

la. 148 797. Klapphut⸗Gestell, dessen aus

Stahlblech U⸗förmig gepreßte Stäbe an den

Gelenkstellen verstärkt sind. Ludwig Luckhardt,

Cassel, Neue Leipzigerstr. 57. 1901.

”“ L. 8199.

42. 148 819. Aus Rosten zu je zehn hinter⸗

einander befindlichen Stäben mit darauf einzeln

oder in Zehnergruppen verschiebbaren Zählkörpern

bestehender Rechenapparat. Max Mehnert,

Dresden⸗Löbtau, Deubenerstr. 19. 14. 5. 1900. M. 9916.

148 671. Streichmaß, dessen Stäbchen mittels geschlitzter Lager⸗ und Klemmschrauben festgestellt werden können. Joseph Schwaiger, Wiesensteig. 4. 2. 1901. Sch. 12 140.

42 b. 148852. Rotierende Meßvorrichtung aus einem Gehäuse, in dessen Ausschnitt ein Laufrad mit Maßeintheilung liegt, welches den abge⸗ laufenen Weg auf Zählräder überträgt. Friedrich Gebhardt, Heidelberg. 30. 6. 1900. G. 7412.

42c. 148 465. Winkelkreuz mit Baummesser und einer Vorrichtung zum Nivellieren. Wilh. Wellershaus, Brügge i. W. 5. 1. 1901. W. 10 764. 1

42c. 148 562. Steuerkompaßrose mit doppelter 3⸗Gradeintheilung. 87, von der Decken, Bremerhaven. 30. 1. 1901. D. 5686.

42 c. 148 741. Höhenanzeiger mit Visierscheibe zur Ermittelung einer geraden

Strecke. Emil Rößler, Altenburg, S.⸗A. 22. 11. 1900. R. 8922.

42 c. 148 786. Zusammenlegbare Nivellierlatte, bei der die obere Hälfte durch zwei an der unteren Hälfte festsitzende Schraubbolzen im zusammen⸗ —— und gebrauchsfertigen Zustande mittels

uttern 1— wird. A. Pfeiffer, Han nover, Hartwigstr. 7. 16. 1. 1901. P. 5734. ö 2

28. 1.

41b.

2c. 148 898. Entfernungsmesser mit zwei

zum Basislineal in unveränderlicher Richtung angeordneten Fernrohren, von denen eines parallel mit sich verschiebbar ist. Ludwig Bernhardt, Charlottenburg, Kantstr. 48. 11. 2. 1901. B. 16 438.

42d. 148 899. Zählvorrichtung mit Glockensignal⸗ einrichtung. C. Grabner, Lübeck, Schwartauer Allee 43. 11. 2. 1901. G. 8090.

42g. 148 576. Schwingbar gelagerter und teleskopartig ausziehbarer Membranträger für Phonographen. Berliner elektromechanische Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, u. Julius Wernicke, Berlin, Ritter⸗ straße 45. 4. 2. 1901. B. 16 396.

42m. 148 526. Erxponentialrechenschieber, bei welchem der gebräuchlichen Form noch zwei Skalen auf der Vorderseite zugefügt sind. Wil⸗ helm Schweth, Köln, Pfälzerstr. 42. 15. 12. 1900. Sch. 11 904.

42m. 148 572. Cliché⸗Berechnungstafel, deren Rubriken entsprechend den eingeschriebenen, den Flächeninhalt direkt ablesbar angebenden Zahlen maßstäblich gehalten sind. Emil Heue, Leipzig, Reichsstr. 6. 2. 2. 1901. H. 15 389.

42m. 148 838. Rechenschieber, bestehend aus einem mit Falz und Ziffern tragenden Quer⸗ stegen versehenen Rahmen und einer in diesem perschiebbar angeordneten Rechentafel. Robert Friedrich, Leipzig⸗Lindenau, Lutherstr. 21. 8. 2. 1901. F. 7360.

43a. 148 803. Vorrichtung zum Verpacken von bestimmten Mengen gleich großer Geldstücke, aus zwei Rollenhälften, die beim Schließen gleichzeitig die beiden Böden festklemmen. Carl Scheinberger, Hamburg, Papendamm 4. 1. 2. 1901. Sch. 12 101.

43 b. 148 634. Mit einem Musikautomaten in Verbindung zu bringender Schauschrank, dessen automatisch durch das Notentransportrad auf⸗ gezogener Vorhang nach Beendigung des Spieles von selbst herabfällt. Franz Brinkmann, Minden i. W. 19. 1. 1901. B. 16 284.

13 b. 148 793. Gewehr, bei welchem nach Einwurf einer Münze die Hemmung des Ab⸗ zuges freigegeben wird. Oscar Oehring, Eis⸗ leben. 25. 1. 1901. O. 1988.

44 a. 148 525. Hosenknopf, welcher aus einem Untertheil mit behufs Durchstechens des Stoffes zugespitzten Stift und verengtem Hals, sowie aus einem Obertheil mit Querschnitten besteht Michael Veit, Siegburg. 4. 12. 1900. V. 2469.

44a. 148 531. Federring für Uhrketten mit umgebördelten Endringelchen und Vertiefung zur Aufnahme des Achterringes. Louis Becker J. G. Sohn, Oberstein. 19. 12. 1900. B. 16 110.

4ͥ- a. 148 541. Verschluß für Orden, Knöpfe u. dgl., bestehend aus einem Winkelstück, mit spitzovalem Kopf und daran drehbarer, schaufel⸗ förmig gebogener Feder. Joseph Zima, Frank⸗ furt 8 3 Friedberger⸗Landstr. 9. 15. 1. 1901. Z. 2061.

14 a. 148 632. Medeaillon mit Ziffernscheibe als Zähler. Otto Schlicht, Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 57. 12. 1. 1901. Sch. 12 021.

4 a. 148 701. Gelenkig zusammengehaltene buchartige Deckel mit Verschluß durch einen Blei⸗ stift, enthaltend Schreibblätter, Nähzeug, Heft⸗ pflaster u. dgl. G. Oberneck & Co., Nickel⸗ blech⸗ und Metallwaarenfabrik, Berlin. 12. 1. 1901. O. 1968.

44a. 148 743. Etui mit am flachen Boden desselben abnehmbar angeordnetem Hohldeckel, der mittels seiner federnden Arme am Boden fest⸗ gehalten ist. Daniel Kemmel, Stuttgart, Bahnhofstr. 15. 8. 2. 1901. K. 13 665.

1üa. 148 753. Uhrketten, deren Kettenglieder mit Verzierungen versehen sind. Jos. Kast, Pforzheim. 11. 2. 1901. K. 13 670.

14a. 148 754. Vorstecknadel, deren Kopf ein Bild der deutschen militärischen Achselklappen darstellt. Otto Liedloff, Liebenzell. 11.2. 1901.

L. 8260.

14 a. 148 755. Karabinerhakenzunge mit Dreh⸗ pfen und Federangriffsarm aus einem Stück. Karl Fricker u. Aug. Fricker, Pforzheim.

11. 2. 1901. F. 7364.

148 522. Zigarrenspitze mit verschieb⸗

und zurückfederndem Mundstück. Allard Oosterbaan, Utrecht; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗ Anw., Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 31. 10.1900. O. 1900.

44 b. 148 811. Auf eine Endwand des Schiebers der Streichholzschachtel aufsteckbares Lunten⸗ Feuerzeug. Hugo Doßler, Görlitz, Marienpl. 4. 13. 2. 1901. D. 5724.

14 b. 148 875. Zigarrentasche mit Spitzenab⸗ schneidvorrichtung und Sammelbehälter für die Spitzen. Rasmus Rasmushen, Nürnberg, Jacobsstr. 36. 28. 1. 1901. R. 8949.

15a. 148 663. Wegereinigungsvorrichtung mit von den Laufrädern angetriebenen über eine Transportschnecke geführten Sieb⸗Messern. Paul Schwieger, Petersdorf, Kr. Goldberg⸗Haynau i. Schl. 2. 2. 1901. Sch. 12 129.

45a. 148 738. Zur Verringerung der Fahr⸗ breite nach innen gekröpfte Extirpatorachse. Friedrich Wilhelm, Oberhausen b. Alsenz. 6. 2. 1901. W. 10 889. .

15c. 148 622. Pferderechen mit zur Lagerung der Mitnehmerstange an den Führungsklotz an⸗ gegossenen Hülsen. J. G. Fahr, Gottmadingen. 31. 12. 1900. F. 7273.

15c. 148 623. Pferderechen mit den Gußklotz auf der Mitnehmerstange mit dem Gestell ver⸗ bindender Ausrückkette. J. G. Fahr, Gott⸗ madingen. 31. 12. 1900. F. 727

45c. 148 660. Pferderechen mit in der Höhenrichtung verstellbarem Rechenkorb. C. F. Richter, Brandenburg a. H. 2. 2. 1901. R. 8971.

15 b. 148 823. An Ringen befestigte Trag⸗ rollen als Auflager für die Naben von um Ver⸗ tikalachsen drehbaren Zahnrädern von Göpel⸗ werken beliebiger Art. J. Weipert & Söhne, Heilbronn a. N. 7. 2. 1901. W. 10 897.

15c. 148 504. Getreidereinigungsapparat mit unter den Feinsieben angeordneten Rutschböden. R. Päßler & Co., Eisenberg S.⸗A. 1. 2. 1901. P. 5759.

15ce. 118 669. Vorrichtung zum Ausreiben von Kleeköpfen, bestehend aus einem in einem

I Bfon 1

barom barem

214.

trichterförmigen Ge aufgehängten

geriffelten Reibkegel. Arn. Louven u. Heinrich Hoenmanns, Nieukerk. 4. 2. 1901. 2. 8237. 45f. 148 505. Blumentopf⸗Untersatz mit doppeltem Rand zur Aufnahme der Manschette. Maria Dähne, Dt. Wilmersdorf b. Berlin, Bernhardstr. 7a. 1. 2. 1901. D. 5685. 45f. 148 670. Blumenvase mit Dorn am uße zum Eintreiben in den Erdboden. Heinrich ehr, Gr. Lichterfelde b. Berlin. 4. 2. 1901. 1

45f. 148 735. Fahrbare e zur Vertilgung von Acker⸗Unkräutern mittels Metallsalzlösungen, welche als Garten⸗, Baum⸗ und Feuerspritze, auch als Sprengwagen, sowie zum Transport von Wasser und Jauche zu benutzen ist. Gustav Drescher, Büschdorf b. Halle a. S. 5. 2. 1901. D. 5704.

45h. 148 613. Mehrtheiliger, raubzeugsicherer, nach Belieben beweglicher Brutkasten mit beweg⸗ lichem Futtervorsatz, Absperrschiebern und Venti⸗ lationsvorrichtung. J. Neyman, Schloß Gaschin b. Neisse. 20. 11. 1900. N. 3020.

45h. 148 614. Aus mehreren Theilen zu⸗ sammengesetzte, nach Bedarf und nach jeder Richtung hin bewegliche Volièbre mit Absperr⸗ schiebern. J. Neyman, Schloß Gaschin b. Neisse. 20. 11. 1900. N. 3021.

45h. 148 696. Viehentkupplungsvorrichtung mit an mehreren Stellen gleichzeitig durch Zahn⸗ stangengetriebe aus den Ketten aushebbaren Schließstangen. Carl Damerau u. G. Schubart, Kellinghusen. 5. 12. 1900. D. 5580.

45h. 148 783. Bienenstockrahmen mit Fach⸗ werk und Festlegevorrichtung für eingesetzte be⸗ wegliche Weiselkäfige. Maxr Kuchenmüller, Schopfheim. 9. 1. 1901. K. 13 502.

45k. 148 629. Aus Teller und Pyramide be⸗ stehender Fliegenfänger. Burger Cartonnagen⸗ fabrik, Johannes König, Burg b. Magde⸗ burg. 8. 1. 1901. B. 16 215.

45k. 148 661. Fliegenstockhalter mit mehreren Traghakenreihen, Abtropfrinne, Anhängehaken und Füßen. A. Stielow, Rheinstr. 36, u. O. Rudorf, Rheinstr. 14, Friedenau. 2. 2. 1901. St. 4488.

45k. 148 673. Automatische Mäusefalle mit Fallthüren. Louis Friedrich, Altenburg S.⸗A. 5. 2. 1901. F. 7347.

45k. 148 706. Räuchervorrichtung zur Ver⸗ tilgung von Ungeziefer, Pilzen u. s. w. mit im Winkel abgebogenem Rohr und mit aus Ringen gebildeter Haltevorrichtung. N. M. Strauß, Tauberbischofsheim i. B. 21. 1. 1901. St. 4458.

45k. 148 839. Schwefelzerstäuber mit innerem Antrieb für das Gebläse. Jacques Klein, Beblenheim, O.⸗Els. 9. 2. 1901. K. 13 668.

47 b. 148 599. Hölzerne Riemenscheibe mit den Kranz durchgreifenden und stützenden Speichen. Karthaus & Co., Dresden⸗Trachau. 7. 2. 1901.

K. 13 647.

47 b. 148 672. An aus endlos aufgerollten, zusammengeklebten und festgewalzten Hartpapier⸗ streifen bestehenden Riemen⸗ o. dgl. Scheiben die Anordnung von Falzen zur Herstellung von Scheiben unbegrenzter Breite. Hermann Fr. Löscher, Gera, Reuß. 5. 2. 1901. L. 8242.

4 7c. 148 593. Reibungskupplung mit durch L-lEisen und Schrauben auf die Welle gepreßten hölzernen Klemmbacken und hölzerner Umkleidung. Hermann Haase, Pößneck i. Th. 6. 2. 1901.

-H. 15 409.

47d. 148 597. Ausrückvorrichtung, bei welcher die Triebwelle im Antriebstheile gegen Drehung gesichert oder verschiebbar angeordnet und als Kupplungstheil eingerichtet ist, der mit dem Kupplungstheil der anzutreibenden Welle in und außer Eingriff gebracht werden kann. Ehrings⸗ hauser Maschinenfabrik, Archenhold & Böhm, Ehringshausen, Kr. Wetzlar. 7. 2. 1901. E. 4385.

7 d. 148 598. Drehbar angeordnete und zwecks Ausrückung von Doppelriemen durch Stifte eines Doppelhebels zwangläufig geführte Kulissen als Riemenschieber. Gießerei & Maschinen⸗ fabrik Oggersheim (Paul Schütze), Oggers⸗ heim i. d. Pfalz. 7. 2. 1901. G. 8076.

47 db. 148 794. Vorrichtung zum Zermahlen und Zerstäuben von Stücken⸗Kolophonium, zwecks Bindefähigkeit der Treibriemen und Riemenscheiben untereinander und Verminderung von Unfällen, bestehend aus Blechtrommel nebst Laufhülse, Arbeitshebel, geschlitzter Lederhülse und Reibeisen. J. Strach & Co., Berlin. 25. 1. 1901. St. 4470.

47 e. 148 588. Schmiervorrichtung für Kreuz⸗ kopfbolzen, bei welcher ein geschlossenes, auf seiner unteren Seite mit Löchern versehenes Rohr Ver⸗ wendung findet. Arnold Kienast, Merseburg. 6. 2. 1901. K. 13 637.

417 f. 148 592. Schlauch aus einem Streifen mit einer die Stoßfuge verdeckenden, innen an⸗ eklebten Lasche. Carl Wertheim, Wien; Vertr.: CF. Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 22. 6. 2. 1901. W. 10 888.

47 f. 148 600. Stopfbüchsenpackung aus Ringen von Leder o. dgl. mit prismatischem Querschnitt. Heinr. Kempchen, Oberhausen. 7. 2. 1901. K. 13 648.

148 686. Metallstopfbuchse mit konischen Dichtungsringen. Gustav Busch, Berlin, Mühlen⸗ straße 65/65a. 9. 2. 1901. B. 16 436.

7g. 148 574. Hohler Stutzen an Reduzier⸗ ventilen, durch welchen das Auswechseln des Sitzes und des Kegels ermöglicht, ohne das Ventil zu demontieren, und auch die Anbringung eines Hoch⸗ druckmanometers gestattet wird. H. Hellriegel, Charlottenburg, Berlinerstr. 136. 2. 2. 1901.

H. 15 400.

7g. 148 591. Doppelventil, bei welchem das eine Ventil beim wechselseitigen Heben und Senken der Spindel vor Beginn der Oeffnung des anderen Ventils geschlossen wird. Zabel & Co., Qued⸗ linburg. 6. 2. 1901. Z. 2082.

47g. 148 790. Absperrventil mit auswechsel⸗ barem, ins Gehäuse eingestecktem Ventilsitz. G. H. Schulze, Leipzig, Eutritzscherstr. 10. 23. 1. 1901.

Sch. 12 066.

7g. 148 802. Druckminderventil, dessen das Einlaßventil beeinflussender, von einer Membrane abhängiger Bolzen mit Schraubennuthführung versehen ist. Gustav Breuninger, Stuttgart, Silberburgstr. 42. 31. 1. 1901. B. 16 365.

19a. 148 722. Zpvlindrischer Hakendorn für auswechselbare Kreuzsupportobertheile, welcher mittels eines senkrecht dur Hihn hindurchgeführten

Dornes, der excentrisch abgesetzt ist, festgestellt oder freigelegt werden kann. Joseph Morat Eisenbach, Baden. 1. 2. 1901. M. 11 008.

49 b. 148 624. Profileisenschere mit Unter⸗ messer, welches an der einen Platte des doppel⸗ wandigen Gestelles anliegt und durch Bolzen ge. halten wird. Schulze & Naumann, Cöthoes⸗ Anh. 5. 1. 1901. Sch. 11 991. 86

49 b. 148 651. Durch über Rollen gelegtes Seil angetriebener Stößel für Shapingmaschinen. Arthur Eitner, Leipzig⸗Kleinzschocher, Haupt. straße 84. 31. 1.1901. E. 4373.

49d. 148 536. Schienenhobel mit auswechsel⸗ barem Feilenblatt. Hans Focke, Lotzdorf b. Rade.

berg. 31. 12. 1900. F. 7272. 8

49d. 148642. In der Schließlage durch Hand. schraube feststellbare Blechschere, mit gewundener innerhalb des Gelenkes um den Bolzen gelegter Aufsperrfeder. Gustav Weißenfeld, Remscheid Königstr. 28. 29. 1. 1901. W. 10850.

49d. 148 648. Schere, deren Schneidbacken. schenkel einen Zahnbogen besitzen, welcher in einen ebensolchen am kürzeren Arme von zwi armigen Scherenhebeln eingreift. Otto Königzs⸗ hagen, Buxrtehude. 30. 1. 1901. K. 13 61

49d. 148 650. Kluppe mit einer Bolzen führung, bestehend aus zwei durch Schlitten⸗ ansätze gegen⸗ und ineinandergeführten, fest. klemmbaren, durch Gelenkparallelogramme den einander abhängigen Tasterwinkeln. Wilhelm Hasselkus, Remscheid, Gabelsbergerstr. 4. 31. 1. 1901. H. 15 363.

49e. 148 659. Fallhammer mit an einem Ansatz mittels Schrauben abnehmbar befestigtem Ambos. Heinrich Heuer, Grüne i. W. 2. 2. 1901. H. 15 392.

49Üce. 148 728. Fallhammer mit Ambos und

mit neben dem Ambos befestigter Biegevorrichtung.

Heinrich Heuer, Grüne i. W. 2. 2. 1901. H. 15 390.

49e. 148 729. Fallhammer mit auf dem Ansatz des Gestelles auswechselbar befestigter Biege. vorrichtung. Heinrich Heuer, Grüne i. W. 2. 2. 1901. H. 15 391.

49e. 148 730. Fallhammer mit an einem Ansatz durch Nuthen auswechselbar befestigtem Ambos. Heinrich Heuer, Grüne i. W. 2. 2. 1901. H. 15 393.

49 e. 148 884. Stauchapparat mit Klemm⸗ vorrichtungen, einem festliegenden und einem durch Hebelsystem bewegten n h. Ferd. Huneke, Blomberg. 2. 2. 1901. H. 15 403.

49f. 148 649. Heiz⸗ und Loöthlampe für flüssige Brennstoffe mit aus einem Stück hergestelltem Brenner und gerade durchgeführter Niederschraub⸗ spindel. Gustav Barthel, Dresden, Kyffhäuser⸗ straße 27. 31. 1. 1901. B. 16 369.

49h. 148 547. Gelenkkette aus Drahtglieden, die durch Achsen mit einander verbunden sind. Benno Schmitz, Köln, Mastrichterstr. 43. 19. 1. 1901. Sch. 12 161.

51a. 148 813. Harmonium mit nebeneinander liegenden, zu einem Accord gehörigen, durch eine Taste gleichzeitig zum Ertönen gebrachten Stimmen. Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 2. 2. 1901. S. 6975.

51 b. 148 851. Klaviatur für Pianos ind ähnliche Instrumente, mit auf einer auswechel⸗ baren Platte gehaltenen Tasten und strahlenförnig angeordneten Klaviaturhebeln. Robert Rübner, Zeitz. 22. 6. 1900. R. 8234.

51c. 148 774. Trommelschraubenwinkel, welche durch ein oder zwei angestanzte Zäpfchen an die Holz⸗ oder Metallreifen der Trommel durch Ein⸗ assen und Umbiegen befestigt wird. Herm. Oschatz, Ilversgehofen, Lindenstr. 5. 27. 12. 1900. O. 1953.

51c. 148 812. Anhängestift für Saiten der Zithern/ u. s. w. mit Querbohrung und auf den Kopf tbebrachte Kerbe. Heinrich Suhr, Neuen⸗ rade i. W. 2. 2. 1901. S. 6974.

51c. 148 819. Cornet mit gleichmäßig sich erweiterndem Rohr vom Mundstück bis zur Schal⸗ öffnung. Gustav Eschenbach, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 7. 5. 2. 1901. E. 4381. 1

51 e. 148 811. Klammer mit elastischer Druc⸗ fläche, zur Befestigung von Musikinstrumenten u.sin. an eine Tischkante u. dgl. Berliner Mufik⸗ Industrie A. Pietschmann & Co., Beum 2. 2. 1901. B. 16 383.

52“a. 148 543. Auf dem Arm einer Nüu maschine angeordnete Schelle mit drelbanr Klammer zum zeitweisen Festhalten des Steftz. Carl Matthies, Lüchow. 15. 1. 1901. M. 10 920.

52a. 148 571. Ringschiffchen mit in einen seitlichen, vom äußeren Umfange aus zugänglichen Schlitz angeordneten Fadenspannfedern. Hermam Köhler, Altenburg, S.⸗A. 31. 1. 1901. K. 13 617.

148 756. Nähzeugträger, bestehend aus einem Rollenträger mit Fadenführung, Nadel⸗ kissen, Fingerhuthalter und Scherenträger. Walter Stahlberg, Steglitz. 11. 2. 1901. St. 4504.

52 “a. 148 885. Spulenauswerfer für brillen⸗ lose Greifernähmaschinen mit auf dem Drehstift leitenker Hülse und einem Schließbügel mit

druckfeder und Hubdaumen. Nähmaschinen⸗ Fabrik und Eisengießerei A. G. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 2. 2. 1901.

52 b. 148 518. Filet Guipure⸗Decken,⸗Spitzen Gardinen u. dgl., deren Formen bzw. Figurm mittels Maschinen⸗ und Handstickerei nachgeakmt sind. Maximilian Müller, Schwa Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera,

9. 2. 1901. M. 11 037. 1

53 b. 148 524. Hohler, durch Oeffnungen im Boden mit dem Flascheninnern in Verbindung stehender, zur Aufnahme von mit Alkohol an gefeuchteter Watte dienender Stopfen. J. Gollasch, Griesheim a. M. 26. 11. 1900. G. 7861.

53f. 148 637. Zur Hälfte durchschnittener,

auf der Schnittfläche liegender Baumkuchen mit

Schokoladenüberguß und die Jahresringe eines

Baumstammes nachahmender Zwischenfüllung.

Paul Zimmermann, Danzig. 23. 1. 1901.

Z. 2069. 218111

53h. 148 818. Oeffnungsvorrichtung für die Entleerungsklappen von rotierenden Margarine⸗

2 2 22 . 9 2 trommeln mit selbstthätig schließenden Ver⸗ riegelungs⸗ oder Sperrvorrichtungen, die de. mechanische Uebertragung nach bestimmter Zeẽr ausgelöst werden. Margarinewerke „Union'“, G. m. b. H., Wunstorf. 15. 2. 1901. M. 110566.

2„b 5 Ta.

148 540. Gedenkblatt für Heer und]

n- een welches militärische Insignien aufweist und Abbildungen von Sehenswürdigkeiten der gesammten betreffenden Garnisonstadt bringt. Wilhelm Kabitz, Berlin, Grunewaldstr. 119. 12. 1. 1901. K. 13 505. 8 1

54b. 148 713. Geschäftsbuch (Kalkulations⸗ Buch) für Handwerker, mit Anleitung, gemein⸗ verständlichen Bezeichnungen und Beispielen. Baier & Schneider, Heilbronn a. N. 31. 1. 1901. B. 16 359. 2

54 b. 148 806. Briefumschlag mit Randschlitz,

der durch Aufkleben der Freimarke über einen im Randschlitz angebrachten Ausschnitt verschlossen werden kann. Wilhelm Tetzlaff, Berlin, Franseckistr. 16. 1. 2. 1901. T. 3894.

54 b. 148 879. In Tagebüchern für Zahnärzte und Zahntechniker angebrachte Postkarten, welche

vermittels Perforierung aus denselben zu lösen sind. E. & W. Eicke, Frankfurt a. M. 17. 1. 1901. E. 4345. 8.

54dL. 148 711. Vorrichtung zum Falten von

Topfmanschetten, mit zwei Preßplatten und da⸗ zwischen gegeneinander zu bewegenden Preßbacken.

Hugo Ebigt, Freiberg i. S. 30. 1. 1901.

54g. 118 147. Untersatz für Trinkgläser, mit

bildlichen Darstellungen. J. F. Hesse, Leipzig⸗ Reudnitz. 8. 1. 1901. H. 15 196.

54g. 148 460. Aushängelaterne in Form eines Seidels mit vernickeltem Metalldeckel, welche,

mit Lampe und seitlichen Glimmerscheiben ver⸗ sehen, an einer Kette an dem mit einem ver⸗ goldeten Adler verzierten Schaft aufgehangen ist. Otto Kowatsch & Co., Breslau. 24. 12. 1900. K. 18 422

54g. 148 542. Zigarrenaschenkessel mit lappen artigen Ansätzen fuür Reklameschrift. Max Roesler, Rodach, S.⸗Coburg. 15. 1. 1901.— RR. 8897. 1 b

54g. 148 697. Reklame⸗Notizkalender in Buch⸗ form, mit systematisch wechselndem Kalendarium und Reklametert. Arno Schmalz, Altenburg, S.A. 14. 12. 1900. Sch. 11 897.

54ig. 148 800. Am Auslaß eines Kaffee verkaufbehälters angebrachte Auffangvorrichtung. Hinz & Küster, Charlottenburg. 31. 1. 190]1. S

54g. 148 804. Führungsschiene für Träger an Spiegelwänden, mit elliptischem Querschnitt. Max Boettcher jr., Berlin, Chausseestr. 68. 1. 2. 1901 B. 16 376.

541g. 148 805. Träger Penebigen Schrägstellung.

erlin, Chausseestr.

. 16 377.

148 520. Verstellbare Blechhülse für

Papiermaschinen, bestehend aus drei in einander geschraubten Theilen. M. M. Bräuer, Aue i. S. 19. 7. 1900. B. 15 239.

55. 118 605. bewegen der durch die Leimauftragevorrichtung mit Klebstoff versehenen Papierbogen u. s. w. dienende Transportvorrichtung aus Schnuren o. dgl. ohne Ende. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstraße. 9. 5. 1900. J. 3031.

57a. 148 684. Plattenwechselvorrichtung für photographische Apparate, bestehend aus einem Verschlußriegel mit zwei Nasen, durch welche hintereinander aufgestellte und durch Federdruck gehaltene Platten nacheinander zu Fall gebracht werden. R. Stüssi, Mülhausen i. E., Drei königsstr. 19. 7. 2. 1901. St. 4498.

57 b. 148 894. Vorrichtung zum leicht lösbaren Anschließen von Instrumenten an Stative, bei welcher ein federnd beeinflußter Zapfen in eine Hinterdrehung einer Befestigungsplatte eingreift. K. A. Freiherr von Soden⸗Fraunhofen, München, Prinz Ludwigstr. 3. 9. 2. 1901.

S. 6993.

57 c. 148 638. Apparat zum Vergrößern und Verkleinern photographischer Negative, bei welchem die zur Aufnahme der Negative bestimmten Lager auch zur Aufuahme von lichtdichten Kassetten aus gearbeitet sind. Louis Andreß, Darmstadt,

Wenckstr. 35. 24. 1. 1901. A. 4544.

57c. 118 678. Filmhalter für photographische Zwecke mit an zwei gegenüberliegenden Seiten federartig umgebogenen, mt den Griffen verbun⸗ denen Klemmschenkeln. Richard Weber, Leipzig Plagwitz, Seumestr. 29. 6. 2. 1901.— W. 10 884.

58b. 148 266. Zur Strohzuführung dienende, aus einem Rütteltisch bestehende Vorrichtung an Ballenpressen. Gebr. Welger, Seehausen, Kr. Wanzleben, u. Gebrüder Welger, Wolfen⸗ büttel. 8. 5. 1900. W. 9886.

59a. 148 517. Durch konzentrisches Inein anderbauen der Durchgangsöffnungen von Saug und Druckventil unter Benutzung eines gemein schaftlichen Sitzes gebildetes Pumpenventil. 19 Tr,erb Söhne, Krefeld. 7. 2. 1901.

Sch. 12 146.

59a. 148 601. Aus einem in einem Zylinder spielenden Kolben bestehender Druckregulator für Membranpumpen. Gebrüder Netzsch, Selb. 8. 2. 1901. N. 3147.

63. 148 690. Aus zusammenklappbaren dünnen Plattengliedern von Celluloid, Stahlblech u. dgl.

bestehender Schmutzfänger für Fahrräder. Max

Diehl, Hannovber, Stadtstr. 2. 27. 4. 1900.

D. 5133.

63. 148 762. Mittels eines der hohlen Lauf achse von Zweirädern achsial einliegenden Seiles, bezw. einer Gliederkette von einer dem Fahrer bequem zuliegenden Stelle aus bethätigte Vor richtung zum Geschwindigkeitswechsel während der Fahrt. The Hub Two Speed Gear Com- Pany Limited, Greengate; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipziger traße 91. 28. 4. 1900. H. 13 889.

963. 148 763. Doppelstieflige Luftpumpe, deren Kolben durch ein Zahngetriebe wechselseitig be⸗ wegt werden. Theodor Maas, Mannheim, N. 4

4 19,20. 2. 5. 1900. M. 9866.

3b. 148 787. Zangenartig gestaltete Kupp lung für Lastwagen. C. F. Grohmann, Güstrow i. Meckl. 21. 1. 1901. G. 8015. 3c. 148 674. Fuͤr Bergfahrt einschaltbare Kettentransmission an Antriebsvorrichtungen mit Kiementransmission für Motorfahrzeuge. 1 eber & Co., Uster; Vertr.: Alexander Specht

u. 8 Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg⸗

685. .1901. W. 10 877.

c. 148 726. Seilschloß bezw. Spannvor⸗ richtung für Wagenräder⸗Seilringe, bestehend au

mit Vorrichtung zur Marx Boettcher jr., 68. 1. 2. 1901.

N B

55e.

Zum Aufnehmen und Weiter⸗

einer die Seilschleife erfassenden,

mittels zweier

in der Radfelge drehbarer Schraubenbolzen ver⸗

stellbaren Traverse.

Motorenfabrik Berlin Acti

Motorfahrzeug⸗

1 und engesellschaft,

Marienfelde b. Berlin. 2. 2. 1901. M. 11 015.

63c. 148 825. Antriebsvorricht

ung für Motor⸗

fahrzeuge mit einem auf der Motorachse ange⸗

ordneten Differentialgetriebe und

Seiten des Motors angebrachten, unabhängigen, doppelten oder me Elektrizitäts⸗Aktien⸗

Schuckert &

setzungsmechanismen.

gesellschaft vormals

Nürnberg. 7. 2. 1901. 63e. 148 824.

E. 43

zwei zu beiden von einander hrfachen Ueber⸗

Co., 86.

Mit einem Reserveschlauch ver⸗

bundener Luftreifen für Fahrräder, Motorwagen

u. dgl. straße 26. 7. 63e.

2. 1901. 148 827.

Julius Gerechter, Rostock, Kröpeliner⸗ G. 8075. . Pneumatisches Ventil mit das

Zurücktreten der Luft hinderndem Schlauch und

luftdicht schließendem Deckel.

K. 13 658.

63g. 148 731. Kapsel zur

Schriftstücken, Karten u. dgl. mit Halter einem Längsstreifen mit federnde

d f Ferdinand Kull⸗ mann, Oberursel b. Frankfurt a. M. 7.

2. 1901.

Aufnahme von aus

n Schellen und

Bodenrast für die Kapsel, und Schelle zur Be⸗ festigung am Fahrradrahmen. H. Eylers, Ober⸗

hammelwarden, Post Hammelwar

E. 4382.

63h. 148 564.

den. 4. 2. 1901.

In ein Damenrad umwandel⸗

bares Herrenrad mit einer am Steuerrohr ange⸗ lenkten, teleskopartig verschiebbaren und an An⸗ schlußstutzen der Sattelrohrstrebe feststellbaren

Horizontalstrebe des Rahmens. Hamburg, Ausschlägerweg 6. G. 8055.

63h. 148 832. Fahrradrahmen schneidenden, von dem oberen un der Lenkstangenhülse auslaufenden von denen das eine parallel zu

30. 1.

Carl Glawe, 1901.

nit sich diagonal d unteren Ende Rahmenrohren, dem nach dem

Kurbellager führenden Rahmenrohr gerichtet ist

und an das Sattelrohr unterhalb selben anschließt.

der Mitte des⸗

Ch. T. B. Sangster, Bir⸗

mingham; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw.,

Berlin, Karlstr. 40. 8.

2. 1901.—

S. 6986.

63h. 148 833. Fahrradrahmen mit sich diagonal

schneidenden, oben und unten von

der Lenkstangen⸗

hülse auslaufenden Rahmenrohren, von denen das

eine an das Sattelrohr unterhalb der Mitte

selben anschließt und sich als Gabelstrebe nach den

hinteren Enden der Kettenstreben T. B. Sangster, Birmingham;

Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 8. 2. +

1901. S. 6987.

63h. 148 834.

mfortsetzt. Ch. Vertr.: Arthur

Fahrradrahmen mit unten und

oben von der Hülse der Lenkstange auslaufenden, sich diagonal überschneidenden Rohren, von denen

das eine etwa in der Mitte d

es Sattelrohres

anschließt und als Gabelstrebe derselben Richtung an die hinteren Enden der Kettenstreben anschließt.

Ch. T.

Arthur Baermann, Pat.⸗Anw.,

40. 8. 2. 1901. S. 6988. 63h. 148 835. Fahrradrahmen

unten von der Hülse für die Lenks⸗

B. Sangster, Birmingham; Vertr.: Berlin, Karlstr.

n mit oben und tange auslaufen⸗

den, sich diagonal überschneidenden Rahmenrohren, von denen das eine oberhalb der Mitte des Sattel⸗ rohres an diesem befestigt ist und sich in einer Gabel nach den hinteren Enden der Kettenstreben

fortsetzt. Vertr.: Arthur Baermann, Pat Karlstr. 40. 8. 2. 1901. 63h. 148 860. beweglicher

2₰

Ch. T. B. Sangster, Birmingham;

.⸗Anw., Berlin, 6989.

Sattelstütze mit vierkantiger Führungsstange nebst

Spiralfeder.

Herm. Gombert, Berlin, Gollnowstr. 14. 27. 12.

1900. G. 7929. 63i. 148 607. Schmutzfänger an Fahrrädern u. Herrmann, Leipzig, Windmühle 1900. H. 14 308. 64a. 118 515.

Flaschenverschluß,

Als Fußbremsen zu benutzende

dgl. Elisabeth nweg 23. 19. 7.

bestehend

aus einem am Flaschenhals beweglichen Bügel

mit Schraube und Rachmann, Berlin. 6. 2. 190 64a. 148 747. Drahtbügel mit gekröpftem Schließhebel und im Bereich der Kröpfung Klammer. F. M. 11 036. 64 a. 148 757. In den sehenen Flaschenhals mit einem schraubender Gewindestopfen mit als Flaschenverschluß. Gelsenkirchen. 12. 2. 64 b. 148 639.

1901.

Verschlußdeckel.

zus Maquet, Dresd

mit Gewinde

Brüder R. 8989.

Flaschenverschluß

dessen Schenkel ammenhaltender en. 8. 2. 1901.

vil ver Schlüssel einzu⸗ Gummidichtung

Jos. Vogel & Co., V. 2549. Konservenbüchsenöffner

zum

Oeffnen der Büchsen von der Seite unterhalb des

Deckels, gekennzeichnet durch

die

Form einer

Klinge mit doppelt gekröpftem Ansatz im Rücken

und am Angriffspunkte derselben. Solingen. 24. 1. 1901. B. 64b.

das Oeffnen und Schließen des

Flüssigkeitskanals durch eine fire

schieber) erfolgt. Johann Putze, R. Deißler, Pat.⸗Anw.,

Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.

1901. P. 5799.

64 b. 148 689. Korkzieher

Ludwig Becker, 16 319.

148 688. Flaschenfüllapparat, bei welchem

Druckluft⸗ und

Platte (Dreh

Wien; Vertr.:

Julius Maemecke u.

12 2.

mit als Griff ver

wendbarer Schutzhülse. Ed. Rasch, Zella St. Bl.

12. 2. 1901. R. 9010.

6ü4 b. 148 758. Schutzkorb für Gefäße

verschiebbaren Manteltheilen.

Berlin, Andreasstr. 32. 13. 2. 1901.

64 c. 118 516. säure und Luft Weinsziehr, 1901. W. 10 898.

6 ic. bindung

Mischungsappa mit

mit einem verschluß Müldener, M. 11 049. 64c. 118 876.

Gera, Reuß.

nit Ruckschlagventil. 2 Düsseldorf, Jacobistr. 10. 7. 2.

Am Abfüllhahn anzubringender unter Gegendruck zu f mit durch einen Handgriff übereinander

füllende

Otto Vogel, V. 2550. rat für Kohlen⸗ Jean

148 759. Verschiebbare Füllhülse in Ver kolben⸗ od durch einen Leitungsdraht festgehaltenen für Trichter und Faß häͤhne⸗

er kugelartigen,

Abfluß⸗ Emil

1901.

Behälter zur Schaffung gleich

mäßiger Temperaturen für unter Kohlensäuredruck

eingeführte Flüssigkeiten mit ein

ner Vorrichtung

zur Einführung, einer zum Ablauf der Flüssigkeit und einer solchen zum Auslassen der Luft. C.

Lagatz, Kattowitz. 30. 1.

1901.

L. 8204.

66. 148 761. Zuführungsvorrichtung für Misch⸗ und Schneidemaschinen mit durch die Maschine in seiner Endstellung arretiertem und in die

Anfangslage zurüͤckgebrachtem

Vorschubkolben.

Alexanderwerk A. von der Nahmer, Aktien⸗ enehah, Remscheid. 30. 1. 1900. A.

66 b. 148 867. Gleichzeitig mit und durch den

Ausrücker zu bethätigender Riegel für den Deckel

an Fleischmeng⸗ und anderen ähnlichen Maschinen

zur Verhütung des Oeffnens während des Be⸗ triebes. Hans Ballbach, Nürnberg, Ludwigs⸗

straße 57. 11. 1. 1901. B. 16 230.

6 7a. 148 550. Verstellbare, aus Winkel⸗ und Flacheisen bestehende Schutzhaube für Schleif⸗ steine mit Bolzen in einem Winkelschenkel zur gelenkigen Verbindung der einzelnen Theile und mit Schrauben an seitlichen Streben zur Re⸗ gulierung des Abstandes von Schleifstein und Haube. F. W. Beckmann Solinger Schleif⸗ ¾ Polier⸗Artikel⸗Fabrik zu Solingen I m. b. H., Solingen. 25. 1. 1901. B. 16 334.

68a. 148 767. Sicherheitsvorrichtung für Thüren, aus einem zwischen dem Rand der Thür und dem Schließblech für das Schlüsselloch in den Riegel einsteckbaren Stift. August Albert, Witten a. R. 4. 7. 1900. A. 4174.

68Sc. 148 874. Fischband mit Schmierrinne. Carl Kuntze, Erfurt, Weitergasse 22,23. 21. 1. 1901. K. 13 548.

69. 148 503. Für Elektrotechniker Telegraphenmechaniker dienendes mit einer oder mehreren Klingen, Regulierstift, messerklingenartiger Feile, Schraubenzieher und einem oder mehreren kantigen Dornen bzw. Bohrern. ver & Schmidt, Solingen. 1. 2. 1901. M. 016.

69. 148 510. Schanzwerkzeug mit rechtwinklig sich schneidenden, konischen Ausbohrungen für den Griff in der Nabe des mehreren Arbeitszwecken dienenden Werkzeugs. Alfred Meister, Berlin, Bergmannstr. 1. 2. 2. 1901. M. 11 006.

69. 148 854. Rasirmesser mit Hülse oder Hebel am unteren Ende (Halm) zum Heraus⸗ nehmen und Wiedereinsetzen der Klinge. Gebr. Schmachtenberg, Solingen. 13. 11. 1900. Sch. 11 784.

70a. 148 658. Bleistifthalter oder mechanischer Bleistift mit Brieföffner an dem einen Ende. . M. Viertel, Nürnberg. 2. 2. 1901. V. 2523.

70a. 148 831. Griffelhalter aus einer den Griffel aufnehmenden, an einem Ende kreuzweise geschlitzten, konischen Hülse mit aufschiebbarem Halter. Karl Butzert, Marktschorgast, Bayern. 8. 2. 1901. B. 16 430.

70d. 148 666. Schriftlöscher mit Vorrichtung zur Befestigung am Handrücken. Paul Tesch, Breitestr. 17, u. Gustav Wiedeck, Dresdenerstr. 5, Görlitz. 4. 2. 1901. T. 3901.

70ce. 148 506. Lineal mit daran befestigtem Neigungsmesser. Conrad Kwiatkowski, Pyritz. 1. 2. 1901. K. 13 626.

70Üe. 148 662. Aus Nuthen im Reißbrett und da hineinpassenden Eisenschienen bestehende Klemmvorrichtung für Zeichenbögen. Paul Müller, Hannover, Rumannstr. 21. 2. 2. 1901.

M. 11 017. 1

70e. 148 830. Bleistiftspitzer mit in der Längsrichtung des Holzes schneidenden, winklig gegeneinander lehnenden Messern. Franz Gärt⸗ ner, Berlin, Chausseestr. 123. 8. 2. 1901. G. 8079.

70Üe. 148 810. Karten⸗Wandkasten mit Rollen zug für die eingeschlossenen Karten. F. Opper⸗ mann, Brodersdorf b. Laboe. 9. 2. 1901. O. 2003.

71a. 148 887. Schuhwerk mit durch farbige Stoffe dgl. unterlegten Durchbrechungen. Ludwig Scherer, Pirmasens. 5. 2. 1901. Sch. 12 132.

71 b. 148 717. Aus zwei stellbar im Stiefel absatz eingelagerten Düllen mit verschiebbaren, federnd nach außen gedrückten Stiften bestehende Sporenbefestigung. Marvan Formanek, Sara jevo; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. 31. 1. 1901.

F. 7341.

71c. 118 567.

bzw.

Abschneid⸗Rädchen für Schuh nagelmaschinen, gekennzeichnet durch kreisrund innen angeordnete Schneidzähne. Rud. Ley, Arnstadt. 31. 1. 1901. L. 8220.

7T1 ce. 148 814. Mit Schlitz und gezahnter Stellvorrichtung versehene U⸗förmige Verlänge⸗ rungsschiene für Stiefelblöckchen. Julius Lex, Meschede. 4. 2. 1901. L. 8235.

7 2“a. 148 751. Einsteckrohr in Zentralgewehre, behufs Umwandlung derselben in solche mit kleinerem Kaliber, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht zum Patronenlager angebrachte Aus fräsung ein Unterfassen des Patronenrandes mit einer Zange und ein Herausziehen der Hülsen ermöglicht. Otto Jaehne, Teuchern, Bez. Halle

a. S. 8 2 1001. J. 3317.

72“a. 148 788. Vorrichtung an Schußwaffen zur Erhöhung der Treffsicherheit bei Zwielicht durch eine nahe der Mündung auf die Läufe auf steckbare Scheibe, welche eine das Korn ersetzende Oeffnung trägt und das Jiel heller erscheinen läßt. Herm. Kammann, Styrum. 22. 1. 1901.

K. 13 552

72 a. 148 792. Mit oder ohne Schrauben⸗ zieher, Säge und Feile ausgestatteter Patronen zieher, gekennzeichnet durch eine Hakenspitze am vorderen Ende, welche beim Herausziehen der Patrone hinter deren Messingrand eingreifen soll. Carl Reinh. Kayser, Weyer b. Solingen. 24. 1. 1901. K. 13 565. 8

72b. 148 710. Pistole zum Schießen mit Ebsen, Bolzen u. s. w. mit Führungsschlitz im Lauf für eine im Kolben befestigte Feder. Albin Gärtner, Wiesa, Post Schönfeld⸗Zschopauthal. 30. 1. 1901.

G. 8047.

72b. 148 776. Vorrichtung für Radfahrer zum Blenden von Hunden, bestehend aus einer pistolen⸗ artigen Schußwaffe, deren in einem Gummiball enthaltener Inhalt durch Druck in die Augen des Hundes zu schleudern ist. Hans Hübner, Groß⸗ Lichterfelde, Lorenzstr. 53. 29. 12. 1900.

H. 15 294.

72 b. 148 843. Einheitspatrone der Artillerie, welche mit ihrem vorderen Ende in eine schmieg⸗ same die Verbindungsstelle zwischen Ladung und Geschoß überdeckende und an einem Ende ver⸗ jüngte Hülse gesteckt ist. Ed. Müller, Thun; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. 12.2. 1901. M. 11 050.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3

. 4 4

Taschenmesser!

des Uebereinkommens mit der Schweiz von 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in de Schweiz vom 22. 7. 99 in Anspruch.

74a. 148 785. Aus einer von einer Uhr schritt⸗ weise fortbewegten, mit über Kontaktstifte glei⸗ tender Feder versehenen Scheibe bestehend Stromschlußvorrichtung für Weckanlagen. Walte Rübel, Duisburg, Kammerstr. 62. 14. 1. 1901.

R. 8895.

76c. 148 512. Fadenreiniger mit auswechsel⸗ barer, winkelförmig gebogener Schlitzplatte. Caspar Schuler, Wetzikon u. Jean Schuler, St. Ingbert; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 4. 2. 1901. Sch. 12 127.

76d. 148 744. Wickel für Nähfaden aller Art, bestehend aus einer ovalen, zentrisch gelochten Zackenscheibe. F. Zwicky, Wallisellen; Vertr.: Moritz Spreer, Pat.⸗Anw., Leipzig. 8. 2. 1901.

2085.

77d. 148 610. Spieldecke mit Geldbehälte

Marx Böttger, Breslau, 20. 10. 1900. B. 15 729. 148 636. Belustigungswerk, bei welchem die Auf⸗ und Niederbewegung des in einem Kugel⸗ lager angeordneten Obertheils in der Längs⸗ und Querrichtung durch an demselben angeordnete

Räder hervorgerufen wird, welche auf zu einander

versetzten, schrägliegenden Gleitschienen laufen.

J. B. Sintzenich, Weida. 1. 1901

6927.

148 766. Rollenanordnung zur Umwand⸗ lung von Schaukelgeräthen in fahrbare Roll⸗ geräthe mit in Aussparungen der Laufkufen ein⸗ legbaren, feststellbaren und drehbar befestigten Rollen und einem unter Federdruck stehenden Riegel zur Sicherung der Rollenlagen. Georg Straub u. Joseph Schmidtbaur, Guttenburg, Post Kraiburg. 2. 6. 1900. St. 4134.

SOa. 148 646. Schnecken⸗Flügel für Ziege maschinen mit mehrmals nachstellbarem Belag durch Querrippen, und mit

Tauentzienstr.

& 25 22 S. e.

2v— 4 4

zentrisch stehenden Messerzähnen auf der Treibfläche. W. Roscher, Görlitz. 30. 1. 1901. R. 8964.

SOa. 148 647. Zplindrischer, sowie lang und quer getheilter Manteleinsatz für Ziegelmaschinen mit schräg liegenden, die innere Weite des Ei satzes konisch bildenden Rippen. W.

Görlitz. 30. 1. 1901. R. 8965.

SOa. 148 817. Dreiseitig gratfrei schneidender Ziegelstein⸗Abschneider mit einer Einfallfeder, welche den den Schneidebügel tragenden Schaukel rahmen während des diagonalen Schneidens d oberen Steinhälfte festhaält. Stephan Quast, Düsseldorf, Mendelssohnstr. 21. 4. 2. 1901.

Q. 245.

80b. 148 620. Brunnenringstein mit Hohlkehle und entsprechendem Rundstab, welche beide von flachen Kanten begrenzt sind. August Kräft, Lesum b. Bremen. 14. 12. 1900. K. 13 366.

80 b. 148 727. Farbige Belagplatten, m einer geraden Zahl von Feldern in der Län und Breite. W. Westhoff, Dortmund, Stein⸗ straße 45. 2. 2. 1901. W. 10 864.

80d. 148 7014. Verstellbare doppelarmige Saum⸗ säge, deren in Führungsstücken liegende Sägearme auf mit Links⸗ und Rechtsgewinde und mit seit⸗ lichen, durch eine Längswelle verbundenen Stirn⸗ rädern versehenen Spindeln aufgeschraubt sind. Alois Horak, Krippen. 19. 1. 1901. H 15 286. 8

SIc. 148 501. Karton für Kravatten, mit paarweise angeordneten, im Querschnitt U⸗förmigen, eisernen Hülsen für das Kravattenband. Ernst. Ließ, Berlin, Dresdenerstr. 86. 8. 1. 1901. L. 8079.

SIc. 118 633. Pappkarton mit an den Ecken angebrachter gabelförmiger Klammer, deren Spitzen winklig zur Klammer stehen. Mar Wolff, Berlin, Neue Friedrichstr. 48. 17. 1. 1901. W. 10 806.

SIc. 148 816. Plombe mit windschief sich kreuzenden Löchern für Doppelverschnürung. Accumulatoren⸗ und Electricitäts⸗Werke⸗ Arctiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co., Berlin. 4. 2. 1901. A. 4571.

3. 1148 764. Drehpendelhemmung mit um eine vertikale Achse schwingendem und mit seinen Paletten in ein vertikales Steigrad eingreifendem Anker. J. Ch. Bauer, Fürth i. B., Schwa bacherstr. 25. 26. 5. 1900. B. 14 879. 1

S3a. 148 291. Uhrgehäuse mit Post⸗ und Telegraphenembleme darstellender Ausstattung Hermann Vauk, Bublitz i. Pom. 30. 10. 1900

8S5a. 148 850. Flaschenverschluß zur Her⸗ stellung von kohlensauren Flüssigkeiten in der Flasche selbst, gekennzeichnet durch eine aufzu⸗ stechende, Kohlensäure enthaltende Kapsel auf ringsum abdichtender Unterlage. Salomon Frank, Frankfurt a. M., Speicherstr. 7. 14. 6. 1900 F. 6801.

85f. 118 712. Mischapparat mit doppelt Regulierung für Wasche und Spültische. F. Gaebert, Berlin, Sophienstr. 22 u. 22a. 31. 1. 1901. G. 8052.

86 b. 118 685.- Musterkarte mit zwei von ein

ander getrennten Längsnuthen, in deren Seiten⸗

wände federnde Bügel mit den abgebo Schenkelenden umlegbar eingesprengt sind. Ee Gubelmann, Embrach; Vertr.: Dr.

Katz, Görlitz. 8. 2. 1901. G. 8082.

86 b. 148 539. Beidseitig rechte Tischdecken, Teppiche und Läuferstoffe aus friesartigem Jac⸗ quardwollstoff, dessen Farbenspiel aus zwei, drei oder mehr durchgehenden, vderschiedenen ode wechselnden Nüancen hergestellt ist. J. M. Wendler, Lucaa S.⸗A. 8. 1. 1001. W. 10 777.

86b. 148 795. Ahbgepaßter, zweiscitiger Teppich, bei dem, um die dem Arminsterteppich eigene Weichheit zu erzielen, der Schuß aus Baum⸗ wollchenille und die Kette aus Jute besteht. August Teichmann, Wingendorf b. Franken⸗ stein i. S. 1. 1901. T. 39392.

87a. 148 64 8. Mutterschlüssel mit seitlich frei stehenden, eine Rundführung für den Schlüsselhals und das zugehörige Gewinde bildenden Stegen. Aug. Albert Becker, Rem scheid. 29. 1. 1901. B. 16 362.

87 b. 148 3223. Hackenstiele mit konisch ver⸗ stärktem Faßende. Friedr. Ed. Goebel, Hagen i. W. 5. 1. 1901. G. 7957.

87d. 148 721. Vorr 8

Alerander