1901 / 60 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

visherigen Liquidators, Kaufmanns Rudolf Eigen zu, Mülhausen. Handelsregister des [100357]]/ ˖ Co. in Ohligs ist aufgelöst und die Firma er⸗ Nr. 293 des Handelsreg.: E. 1 v1““ 1““ 8 Großkaldenberg bei Mettmann. sMaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els. loschen. v Nr. 315 des Handelsreg.: 8 v“ 28 e n 21 8 B 1 .

ettmann, 1. März 1901. Ohligs, den 6. März 1901. Nr. 425 des Handelsreg.: W Anzeiger und Königlich Preu

Band IV Nr. 608 des Firmenregisters ist heute M 8 Königliches Amtsgericht. eingetragen worden die Firma Henri Saal in Königliches Amtsgericht. Nr. 456 des Handelsreg.: Sennheim. Inhaber Henri Marc Saal, Buchhalter Preduersheim. Bekanntmachung. [100362] Nr. 500 des Handelsreg.: Fer oden. Mettmann. 99784] in Sennheim. 11“ Die zu Leiselheim bestehende Firma Wilhelm Nr. 609 des Handelsreg.: Fritz Wilken, Im Handelsregister B. des unterzeichneten Gerichts. Angegebener Geschäftszweig: Drechslerei. Heppenheimer ist erloschen. Nr. 737 des Handelsreg.: L. Pemüller, ist heute unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft „Ber⸗ 8 gische Dolomit⸗ und Weißkalkwerke, Aktien⸗ Berlin Montag den 11. März 8 2 I, . 9) 8

Mülhausen, 2. März 1901. Pfeddersheim, 5. März 1901. Nr. 878 des Handelsreg.: A. Zimdar, gesellschaft“ mit dem Sitze zu Gruiten eingetragen Mülhausen. Handelsregister des

1901.

moichen. Patont Gebrauchs⸗ belchen, Palente, Sedralchs.

—₰ n zser Mozlan 1 1“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

e Konkurse, sowie die

chen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson er dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 60b)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für eingetragen worden. 8 8 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Schlotheim, den 6. März 1901. Anzeigers, SW. Wilhelmstrane 32, bezogen werden. Fürstliches Amtsgericht.

Bei 1 w anntmachungen aus den Handels⸗, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deu

ie Gesellschaft t [100359! Preddersbeim. dnn 1100868] Nr. 1083 fes Haneloree een Elit⸗ äöö“ den Betrieb und nülee e 1.e8nn 8n 37 elscaßtlen lie; b 82 1111A1A“ Hondelsreg. Tees Rabhtzens EJEEEuu“.* r Ne⸗ nter Nr. 21 Band VI des Gesellschaftsregisters heute eingetragen: 18 . Lgee. . die von 1“ Kalk⸗ ist heute die Firma Gebrüder erstein in Die Anguste Charlotte Johanna Heppenheimer, e--e vnee hreube Abth. 3 steinbrüchen, Kalk⸗ und Ziegel eee dec g ewe Dürmenach, offene Handelsgesells b begonnen bisher ohne Geschäft in Leiselheim wohnhaft, be⸗ z0g GAcenvwen. acbn 3- damit verwandten 1“ owie am 4. Dezember 1900, eingetragen worden. treibt seit Ende Januar 1901 zu Leiselheim unter Schlotheim. 8 [100229 en Handel mit Erzeugnissen und Fabrikaten Die Gesellschafter sind: ) Peter Feuerstein, der Firma „Auguste Heppenheimer“ ein Handels⸗ Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 16 ist heuke solcher Unternehmungen, 2) Georg Feuerstein, 3) Alexander Feuerstein, 4) Josef geschäft. K ““ Geschaftszweig: Kolonial⸗, die Firma Carl Martini I. in Schlotheim Kurz⸗ und Ellenwaaren.

Pfeddersheim, den 5. März 1901. Gr. Amtsgericht.

Pinneberg. Bekanntmachung. [100213]

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De ez ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

2) den Erwerb und die Veräußerung von Grund Fezerstein, all Ziegler in Dürmenach. Ensertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

zum Gegenstande. Die Dauer der Gesellschaft ist ner Geschäftszweig: Ziegel⸗ und Backstein auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Ge⸗ Mülhausen, den 4. März 1901.

Inhaber; Kaufmann Carl Martini I. in Schlothein

8 bx- ———

reheveh en eg Ft

legung eines Werthes von zwei Millionen ne hunderteinunddreißigtausend Mark eingelegt. Gewerkschaft hat weiter in baar 66833,70 einge⸗ zahlt und für die Einlagen als Vergütung erhalten:

sellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1900 errichtet worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million achthunderttausend Mark und ist in 1800 Aktien zu je tausend Mark eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind von den Gründern sämmtlich übernommen worden.

Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des

Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieselben werden vom Aufsichtsrath bestellt; die Bestellung erfolgt zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll.

Die Gesellschaft wird verpflichtet: 8 1 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch die Unterschrift dieser oder zweier Pro⸗

kuristen, 3 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, oder durch die Unterschrift zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein ohne Zu⸗ iehung anderer Mitglieder des Vorstandes zu

vertreten. 1““ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den „Reichs⸗Anzeiger“ und haben die Unter⸗ schrift „der Aufsichtsrath; mit dem hinzugefügten Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, oder insoweit sie vom Vorstande ausgehen die Unterschrift „der Vorstand;“ mit dem oder den Namen des oder der statutarisch zur Zeichnung Be⸗ rechtigten zu tragen. kann be stimmen, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft noch durch eine oder mehrere andere Zeitungen er⸗ folgen sollen; es genügt jedoch in allen Fällen die Veröffentlichung im „Reichs⸗Anzeiger“ zur Gültigkeit.

Der Aufsichtsrath kann be⸗

Die Generalversammlung wird durch Bekannt⸗

machung im „Reichs⸗Anzeiger“ von dem Aufsichts⸗ rath bezw. Vorstand berufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Gewerkschaft Pluto mit dem Sitze zu Schwarzenberg i. Sachsen, vertreten durch den Grubenvorstandsvorsitzenden Dr. jur. Friedrich

Wilhelm Erlinghagen, Direktor der Bergisch⸗ Märkischen Industriegesellschaft zu Elberfeld, 2) Bankdirektor Fritz Frink zu Barmen, 3) Bauunternehmer Ernst August Menzel zu Düsseldorf, 1 . 4) Bauunternehmer Otto Menzel zu Elberfeld, 5) Prokurist Gustav Meuer zu Barmen. Die mitgründende Gewerkschaft Pluto hat in die

Gesellschaft ihre zu Gruiten und anderen Nachbar⸗ gemeinden belegenen Dolomit⸗ und Weißkalkwerke mit sämmtlichen zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindlichen Gebäuden, mit den Betriebs⸗ und Transporteinrichtungen, Geräthen und Utensilien, ferner ihre sämmtlichen Bestände an Kalksteinen, Kalt, Sackkalk, Säcken ꝛc., welche sich am ersten Oktober 1900 in ihrem Besitze fanden, unter Seneane

ün⸗ Die

1) 1796 als vollbezahlt geltende Aktien. Sodann hat die Gesellschaft 88 8 die auf den eingebrachten Immobilien haften den Hypotheken im Gesammtbetrage von 401 833,70 und eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst August Menzel an die Gewerkschaft Pluto im Betrage von achthunderttausend Maßrk übernommen. 8 Die Mitglieder des Vorstandes sind: Techniker Franz Kemper zu Gruiten und Kaufmann Wilhelm Gerlach zu Vohwinkel. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind be⸗ stellt worden: 1 1) Bankdirektor Dr. Friedrich Wilhelm Erling⸗ hagen zu Elberfeld, 2) Bankdirektor Fritz Frink zu Barmen, 3) Bauunternehmer Otto Menzel zu Elberfeld. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. 88 Mettmann, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. Im Firmenregister wurde eingetragen: a. in Band II1 Nr. 3060 bei der Firma Wil

helm Müller in Metz: Die Firma ist erloschen. b. in Band III Nr. 3118 bei der Firma Frau

Nikolaus Braß in Metz: Die Firma ist er⸗

[100208]

loschen.

Metz, den 6. März 1901.

8 Kaiserliches Amtsgericht

Metz. Bekanntmachung. [100209] Im Gesellschaftsregister wurde heute in Band 1V Nr. 725 eingetragen die Firma Alph. Wioland & Cie in Mülhausen mit einer Zweignieder⸗ lassung in Metz. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Dezember 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Alphons Wioland und Eugen Groß, beide Kaufleute in Mülhausen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist seder Gesellschafter berechtigt. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Papierwaaren. Metz⸗ den 7. März 1901. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister des [100358] Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els.

tragen worden die Firmen

Inhaber Emile Szarvas, Färbereibesitzer in Mül⸗ hausen.

Waschanstalt.

beginnend am 15. März 1901. Inhaber Georges Chatel, Kaufmann in Mülhausen.

wagenhandlung.

Mülhausen. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. ist heute die Firma Gebr. Scheidegger in Kiffis, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Januar 1901, eingetragen worden.

Kaufmann in Laufen, Kanton Bern (Schweiz), 2) Fritz Scheidegger, Korkwaarenfabrikant in Kiffis.

Myslowitz. folgende im hiesigen Handelsregister A. unter der nachbezeichneten Nummer eingetragene Firmen von Amtswegen gelöscht werden:

Kaufmann Karl Müller daselbst),

haber Kaufmann Heinrich Wolff daselbst),

haber Kaufmann Abraham Stein),

Kaufmann Anton Papon),

haber Korallenfabrikant Simon Schul in Oswiecim),

Rosdzin Rosdzin). nachfolger werden hierdurch von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und wird ihnen zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Widerspruchs Frist bis zum 11. Juli 1901 gewährt.

Oehringen.

Firmen gelöscht:

burg.

firmen zu den Seit dem Ableben des bisherigen Inhabers führt die Wittwe Emilie Baumann das Geschäft unter der seitherigen Firma fort, ebenso

die Wittwe Helene Vogel.

G. C. Wolff in Neuenstein, Inhaber Wilhelm Lichtenberger, Kaufm. in Neuesnstein.

in Neuenstein.

in Oehringen.

in Forchtenberg.

Oehringen.

Oenbach, Main.

a, M. dem Fritz Niemeier, Kaufmann, und dem Arthur Hauffe, Ingenieur, beide zu Offenbach a. M.,

Band IV des Firmenregisters sind heute einge⸗

I. Nr. 610 Emile Szarvas in Mülhausen,

Angegebener Geschäftszweig: Färberei und chemische

II. Nr. 609 Georges Chäatel in Mülhausen

Angegebener Geschäftszweig: Fahrräder und Motor⸗

Mülhausen, den 5. März 1901. Kaiserl. Amtsgericht. [100360]

Unter Nr. 22 Band VI des Gesellschaftsregisters

Die Gesellschafter sind: 1) Hans Scheidegger,

Angegebener Geschäftszweig: Korkwaarenfabrik. Mülhausen, 5. März 1901. - Kaiserl. Amtsgericht

witz. . 1190'ö;8 In Gemäßheit des § 31 Handelsgesetzbuch sollen

a. Nr. 30. C. Müller, Rosdzin (Inhaber

b. Nr. 45. Heinrich Wolff, Myslowitz (In⸗

c. Nr. 58. A. Stein, Wilhelminehütte (In⸗ d. Nr. 61. Anton Papon, Janow (Inhaber

e. Nr. 76. Simon Schul, Neuberun (In⸗

f. Nr. 98. Karl Mlüller, Drogenhandlung, (Inhaber Kaufmann Karl Müller zu

Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗

Amtsgericht Myslowitz, den 6. März 1901.

[98733] K. Amtsgericht Oehringen.

Einträge im Handelsregister vom 1. März 1901.

I. Im Register für Einzelfirmen wurden folgende

a. infolge Geschäftsaufgabe. .I Bl. 16. C. Wolff⸗Hohl in Neuen⸗

8. 1 Bl. 60. J. Gutmann in Oehringen. .I Bl. 169. Frnft Desselberger in Neuen⸗

.1 Bl. 180. C. Wieland in Oehringen. Zd. 1 Bl. 183. Carl Griesinger in Neuen⸗

1 Bl. 226. Georg Betz in Neuenstein.

1 Bl. 238. G. Schumm in Oehringen.

b. infolge Todes des bisherigen Inhabers. Bd. I Bl. 36. C. Ch. Rittmann in Walden⸗

Bd. I Bl. 188. August Ulshöfer in Oehringen, Bd I Bl. 195. Wilhelm Krämer. Bd. 1 Bl. 208. Wilhelm Hiller. 1 Bd. I Bl. 209. Friedrich Sälzer. Bd. 1 Bl. 251. Carl Koch.

II. Eingetragen wurden im Register für Einzel⸗ irmen:

Bd. 1 Bl. 98. P. Baumann in Oehringen.

Bd. 1 Bl. 138. Friedrich Vogel in Adolzfurt

wurden folgende Firmen:

III. Neueing f ilhelm Lichtenberger vorm.

Bd. II Bl. 10. Bd. I1 Bl. 11. Hermann Bußemer Apotheker Bd. II Bl. 12. Karl Erbe z. Hofapotheke Bernhard Köppel, Apotheker

Bd. II Bl. 14. Hermann Lutz Apotheker in

Bd. II Bl. 13.

A.⸗R. Megenhart.

[100211]

Bekauntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen, daß seitens der Firma Collet A Engelhard, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach

Gesammtprokura ertheilt worden ist. 18 Offenbach a. M., 6. Marz 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Ohligs. 587 100212] Die unter Nr. 21 hies. Ges.⸗Reg. eingetragene

Plauen.

Plauen.

Plauen.

Posen.

Ratibor.

Regensburg. Bekanntmachung.

Reichenbach, Vogtl.

Kommanditgesellschaft unter der Firma Karrenberg

1

Im Handelsregister A. Nr. 39 ist bei der Firma

„Pinneberger Eisenbauanstalt, P. Hoßfeld“ eingetragen:

Nachdem die Hauptniederlassung in das Firmen⸗

register in Hamburg eingetragen, ist die Firma hier in eine Zweigniederlassung umgewandelt. bC1“

Pinneberg, den 7. März 1901. Königliches Amtsgercht..

1100214

Auf Blatt 1622 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Hermann Debus in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Hermann Debus daselbst eingetragen worden. Eeschäftszweig: Spachtelfabrikation.

Angegebener

Plauen, am 6. März 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Steiger. 8

Auf Blatt 1621 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Marie von Vultejus in Plauen und als deren Inhaberin Frau Marie Leontine verw. von Vultejus, geb. Holfert, daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenhandlung.

Plauen, am 6. März 1901. Königliches Amtsgericht. Steiger. 1“ 1“” Auf Blatt 1623 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Albert Peter in Plauen und als der Inhaber der Carl Ludwig Hermann Albert Peter eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Chirurgisches Instrumenten⸗ und Bandagengeschäft.

Instrumentenmacher Herr

Plauen, am 6. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [100217] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 823 bei der Firma Julius Radt in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Mar Radt zu Posen in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die Ge⸗ sellschaft am 1. März 1901 begonnen hat.

Posen, den 6. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

b 100218] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 729

eingetragene Firma L. Höniger zu Ratibor heute gelöscht worden.

Ratibor, am 4. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht. b 1

8 [100219] Eintragung in das Handelsregister betr.

Die Firmen: „C. Maderholz“ und „J. Wil⸗

denauer“ in Regensburg, „Jul. v. Chlingen⸗ sperg“ in Stadtamhof und „Karl Jos. Salegg“ in Burglengenfeld sind erloschen.

Regensburg, den 7. Marz 1901. 1 Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

-

Auf Blatt 879 des Handelsregisters für den Bezirk

des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß am 4. März 1901 unter der Firma Wilhelm Stark & Sohn in Reichenbach eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist und daß

die Herren Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Stark in Reichenbach und Spinnereibesitzer Max Friedrich

Stark ebenda Inhaber der Firma sind. . Angegebener Geschäftszweig: Streichgarnspinnerei. Reichenbach i. V., am 8. März 190b1b.

Königlich Sächsisches AmtsgerichtF. [Bopl er. Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 340

eingetragenen Firma H. E. Hennig Nachfolger mit dem Sitz in Rosenberg vermerkt: Die Firma

ist erloschen. 3 b

Rosenberg W.⸗Pr., den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Rostock. [100222]

Zufolge Verfügung vom 4. ds. Mts. ist heute unter Nr. 1227 in das hiesige Handelsregister ein⸗

Die Firma: Gebr. Heinrich, Obstweinkelterei, Rostock⸗Gehlsdorf (Mecklb.).

Ort der Niederlassung: Gehlsdorf.

Inhaber: Ermin Heinrich, z. Zt. auf der land⸗ wirthschaftlichen Versuchsstation bei Rostock, und Martin Heinrich zu Gehlsvorf.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Beide In⸗ haber, Ermin Heinrich und Martin Heinrich, ste seit dem 15. Februar 1901 in einer offenen Handels⸗

ellschaft Zea. veea Geschäftszweig ist angegeben: Obstweinkelterei. Rostock, den 7. Plar⸗ 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Rostock. [100223] Das Erlöschen nachstehend verzeichneter Firmen ist zufolge Verfügung zum hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen: ; Nr. 4 des Handelsreg.: D. Jancke, vorm. Georg G. Crull, K. Nr. 72 des Handelsreg.: C. H. Fischer, Nr. 101 des Handelsreg.: Herman Frick, Nr. 132 des Handelsreg.- Raspe & Weber, Nr. 168 des Handelsreg.: Carl Blumberg & Co., Nr. 278 des Handelsreg.: Carl Schroeder, .287 des Handelsreg.: F. G. Hübner,

Sebnitz. L0ne)

Auf dem die offene Handelsgesellschaft A. Lej mann Nachf. in Sebnitz betreffenden Blatt N. des Handelsregisters ist heute eingetragen worda daß die Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschan Paul Arno Großmann ausgeschieden, sowie, daß e Kaufmann Martin Philipp Böhme das Haneels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fortführt.

Sebnitz, am 7. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Dr. Krüger.

Segeberg. Bekanntmachung. [10022⁄

In das hiesige Handelsregister, Abtheilung A., heute zu Nr. 63 (Firma Johann Kletzin⸗Sege⸗ berg) folgender Vermerk eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Segeberg, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Trachenberg. ü00ee

Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 9 eingetragene Firma G. Wielisch in Gellendorz ist auf den Kaufmann Otto Freytag in Gellenden übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriehe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durz Otto Freytag ausgeschlossen. Die Firma ist z G. Wielisch, Inhaber Otto Freytag un⸗ geändert. Trachenberg, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [100231] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 81 die Firma „C. L. Baatz“ mit dem Sitze zu Treuen⸗ brietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Baatz zu Treuenbrietzen eingetragen.

Treuenbrietzen, den 5. März 1901. Königliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [100230] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. Q die Firma „Adolf Dümichen“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Getreidehändler Adolf Dümichen zu Treer⸗ brietzen eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 5. März 1901. Königliches Amtsgericht. Triberg. Handelsregister. (ij In das Handelsregister B. wurde heute zu fim Schwarzwälder Bankverein, Aktiengesellschaft in Triberg eingetragen: Bankdirektor Josef Grüßer in Lörrach ist vn stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Triberg, 28. Februar 1901. 1] Großh. Bad. Amtsgericht.

Velbert. Bekanntmachung. [1

Der Kaufmann Ernst Fehlenberg zu Neviges st als persönlich haftender Gesellschafter in die cfen Handelsgesellschaft unter der Firma L. Syring u Velbert am Berg eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1901 bb. gonnen und sind beide Gesellschafter zur Vertretm der Gesellschaft ermächtigt.

Dies ist heute im Handelsregister eingetramn worden.

Velbert, den 28. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Velbert. Bekanntmachung. ,— Die Firma Robert Rohleder zu Velbet s deren Inhaber der Möbelhändler Rohet er daselbst ist heute im Handelsregister worden. 1““ Velbert, den 1. März 1901. ges. Königliches Amtsgericht. 1. Wattenscheid. Bekanntmachung. [100232 Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wan⸗ ders & Cie zu Wattenscheid ist infolge des Au⸗ scheidens des bisherigen Gesellschafters Leo Te⸗ aufgelöst. Der bisherige andere Gesellschafter Unter nehmer und Baumaterialienhändler Albert Wander zu Wattenscheid, führt das Geschäft als kaufmann unter der bisherigen Firma fort. Dies ist heute in unser Handelsregister Abtk. 4 bei Nr. 125 eingetragen. Wattenscheid, den 6. März 1901. Königliches Amtsgericht. weferlingen. 1 lee9. Im Handelsregister Abtheilung A. ist am 24. 2 bruar 1901 eingetragen: Firma Eggestcin e 1. Fiegeleigeschift zu Weferlingen, Inhaber Albert ?

ricke und Maurermeister Wilhelu Geseiee zu Weferlingen. Rechtsverhältnisse: Offem es esellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Feilante Zur Vertretung ist jeder

ermächtigt. . Amtsgericht Weferlingen. Weiden. Bekanntmachung. „Daubner u. Thielemann.“ db Obige Firma, Holzschleiferei und Pappenfak 8 in B i. O., ist wegen Auflösung der schaft erloschen. 9— Weiden, den 2. März 1901¹1. K Amtsgericht.

[10287

Verantwortlicher Redakteur: SDirrektor Siemenroth in Ber

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin

lin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Ntr. 52.

Handels⸗Register. werdau. 1 1 1100238] Auf Blatt 636 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Karl Fritzsche in Liebschwitz verlautbart worden. Königliches Amtsgericht Werdau, sdden 8. März 1901. Haase. [99823 —Handelsregister Abtheilung A. ist unter 8. 33 die Firma: 8 Gustav Wesche mit dem Sitz zu Raunitz und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Gustav Wesche zu Raunitz am 28§. Februar 1901 eingetragen worden. Wettin, den 4. März 1901. .“ Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [100239] In unser Handelsregister B. ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1901 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Koch & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Anbau von Taback, die Anlage einer Kautschuk⸗ plantage, die eventuelle Anlage von Nebenkulturen auf Sumatra, Ostküste. Das Stammkapital beträgt 510 000 In Höhe von 212 500 wird das Stammkapital in der Weise gebildet, daß die Ge⸗ sellschfter Freiherr Ferdinand von Krauskopf zu Georgenborn bei Schlangenbad und Wilhelm Hein⸗ rich Marimilian Koch auf Laut Tador Estate, Su⸗ matra, Ostküste, ihre als Inhaber der Firma „Koch & Cie“ erworbenen Rechte aus Landkontrakten, betr. Erbpacht der Plantagen Laut Tador und Mendaris auf Sumatra nebst den auf diesen Plantagen er⸗ richteten Häusern und dem lebenden und todten In⸗ ventar dieser Plantagen zum Gesammtanschlagspreise von 212 500 als Sacheinlagen auf ihre Stamm⸗ einlagen einbringen, und zwar bringen ein: b Der Gesellschafter Freiherr von Krauskopf den ihm an den oben bezeichneten Plantagen zustehenden Antheil zum Anschlagspreise von 110 500 ℳ, der Gesellschafter Koch den ihm an diesen Plantagen zu⸗ stehenden Antheil zum Anschlagspreise von 102 000 Geschäftsführer sind: Freiherr Ferdinand von Krauskopf zu Georgenborn bei Schlangenbad und Wilhelm Heinrich Maximilian Koch auf Laut Tador Estate, Sumatra, Ostküste. Jedem der beiden Ge⸗ sellschafter steht die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu. Wiesbaden, den 25. Februar 1901.

Wilster. [100240] ‚Die in unser Handelsregister A. unter Nr. 38 eingetragene Zweigniederlassung in Wilster der Firma Louis Wolff in Hamburg ist gelöscht.

Wilster, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Winzig. [100241]

In das Handelsregister Abtheilung A. sind ein⸗

getragen worden: 5 .1) unter Nr. 20: der Apotheker Oskar Tschauner in Winzig, als Inhaber der Firma Königl. priv. Apotheke Oskar Tschauner daselbst, .2] unter Nr. 21: der Kaufmann Hermann Paschke in Winzig, als Inhaber der Firma Hermann Paschke daselbst.

Winzig, den 1. März 190

Königliches Amtégericht. Wittenberge. 1100242] öIn unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr. 80 Christian Meyer (Inhaber Kaufmann Christian Meper hier) gelöscht worden.

Wittenberge, den 4. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Zwickau. [100243]

Auf Blatt 1673 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Josef Heinrici in Zwickau und als deren Inhaber Herr Optiker und Mechaniker

osef Hans Louis Heinrici daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Optische und mechanische Verkstätte, Handel mit optischen Waaren und allen einschlägigen Artikeln.

Zwickau, am 7. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Drechsel.

Güterrechts⸗Register.

Bruchsal. Güterrechtsregister. [100122 In das diesseitige Güterrechtsregister wurde ein⸗ getragen: 2.1) Band I1. Seite 88 am 28. Februar 1901 Brienrich Bliß, Gipsermeister zu Heidelsheim, 1 Christine, geb. Häffele. Durch Vertrag xg- 22. Februar 1901 haben diese Eheleute ihren 7. Mai 1892 zu Karlsruhe errichteten Ehe⸗ rtrag, wonach sie je 25 in die eheliche Güter⸗ gemein veft einwarfen, alles übrige Vermögen jedoch ven dersel en ausgeschlossen hatten, aufgehoben und verharunmehrige Norm ihrer ehelichen Güterrechts⸗ Pümisse die Gütertrennung nach §§ 1427—1431 2 G. B. vereinbart. Dand 1 Seite 89 am 1. März 1901 Jakob Snd aer, Schmiedmeister zu Unteröwisheim, 28 Fensanna⸗ eb. Oberst. Durch Vertrag vom

„Februar 1901 haben diese Cheleute als Norm brer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Errungen⸗

schaftsgemeinschaft nach §§ 1519 ff. 8 vereinbart.

3) Band I Seite 90 am 1. März 1901 Fer⸗ dinand Staab, Klaviertechniker zu Bruchsal, und Katharina Wilhelmina, geb. Serff. Durch

Vertrag vyvm 28. Februar 1901 haben diese Eheleute als Norm ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Gütertrennung nach §§ 1426 ff. des B. E. B. Bruchsal, den 1. März 1901. Großh. Amtsgericht. I.

PVereins⸗Register.

Pfeddersheim. [100388 Durch Beschluß der außerordenlichen Generalver⸗ sammlung des Turnvereins Wies⸗Oppenheim, eingetragener Verein, vom 20. Januar 1901 sind aus dem Vorstande Johannes Loye, Fabrikarbeiter, und Johannes Kehr, Maurer, ausgeschieden und an deren Stelle Simon Kissel und Heinrich Kraft, beide Fabrikarbeiter in Wies⸗Oppenheim, gewählt worden. Die übrigen Vorstandsmitglieder sind dieselben ge⸗ blieben. Pfeddersheim, 28. Februar 1901. Gr. Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. Beknnntmachung. [99833]

Mit Statut vom 12. Februar 1901 wurde unter der Firma: „Molkerei Geslau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Geslau eine Genossenschaft ge⸗ gründet. .

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Geschäftsbetrieb zum Zweck möglichst vortheilhafter Verwerthung der in den Gehöften der Genossen produzierten Milch. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die zeichnenden zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in der zu Nürnberg erscheinenden „Süddeutschen Landpost“ veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

1) Ehnes, Georg, Wagner in Gunzendorf, Vor⸗ steher,

2) Ettmeyer, Peter, Bierbrauer in Geslau,

Stellvertreter des Vorstehers, 3) Seiferlein, Leonhard, Oekonom in Geslau, Rechner.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des unterfertigten Gerichts Jedem

Ansbach, 6. März 1901. 8

Kgl. Amtsgericht. chezkees.— Ansbach. Bekanntmachung. 199830]

Mit Statut vom 18. Februar 1901 wurde unter der Firma „Molkereigenossenschaft Thann, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Thann eine Ge⸗ nossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Geschäftsbetrieb zum Zweck möglichst vortheilhafter Verwerthung der in den Gehöften der Genossen produzierten Milch. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die zeichnenden zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beisetzen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft werden in dem zu Feuchtwanzen er⸗ scheinenden „Bayrischen Grenzboten’“ veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

1) Däschlein, Johann, Schneider, I. Vorstand,

2) Ringler, Michael, Schmied, II. Vorstand,

3) Arld, Johann, Gütler, Kassier, sämmtliche in Thann. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des unter⸗ fertigten Gerichts Jedem gestattet.

Ansbach, 6. März 1901. 1

Kgl. Amtsgericht. Schaezler. Augsburg. Bekanntmachung. [100306]

1. Firma „Molkereigenossenschaft Langer⸗ ringen II, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Langerringen.

In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Schwabmünchen wurde heute unter obiger Firma eine Genossenschaft eingetragen, welche ihren Sitz in Langerringen hat. 8

Das Statut wurde am 21. Februar 1901 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten

8

8

gegenüber Rechtsverbindlichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Verbandskundgabe, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften und der Bayerischen Zentraldarlehenskasse“ zu ver⸗ öffentlichen. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Kerler, Vorsteher, 2) Anton Jehmüller, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, und

Bamberg. Bekanntmachung.

8 T Ipor 2

sämmtliche Oekonomen in Langerringen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während II. Firma „Darlehenskassenverein Hofstetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hofstetten. 8

In der Generalversammlung vom 26. Februar 1901 wurde an Stelle des Pfarrers Johann Jau⸗ mann der Bauer Otto Pfetterle in Hofstetten;

Augsburg, am 7. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Augustusburg. [100307]

Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, die unter der Firma Bauverein für Arbeiterwohnungen in Eppen⸗ dorf bestehende Genossenschaft mit beschränk Haftpflicht betr., ist verlautbart worden, daß Herr Heinrich Müller in Eppendorf aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Oswald Max Weber, Monteur in Evppendorf, gewählt worden ist. 8 3

Augustusburg, am 5. März 1901.

schränkter

8

. [99835]

1) Darlehenskassenverein Schnaid⸗Hallern⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. In der General⸗ versammlung vom 26. Dezember 1900 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Johann Hagen er seitherige Stellvertreter Johann Mauser, Oekonom nd Metzgermeister in Hallerndorf, zum Vorsteher und der Oekonom Adam Hagen in Hallerndorf zum Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt.

2) St. Johannes Spar⸗ & Credit⸗Verein Schwürbitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der General versammlung vom 13. Januar 1901 wurden neu⸗ gewählt als Vorsitzender der Wirth Johann Vogel, als Kassier der Wirth Johann Söllner, als Haupt⸗ buchführer der Korbmacher Heinrich Rauch und als Schriftführer der Korbmacher Andreas Kremer, sämmtliche in Schwürbitz, an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Nikolaus Klemens, Friedrich Rebhahn, Georg Aumüller und Erhard Rebhahn.

Bamberg, 6. März 1901.

K. Amtsgericht. IJ.

Einbeck. Bekanntmachung. 1100308]

Nach Statut vom 21. Februar 1901 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Sievershausen ge⸗ bildet und am 6. März 1901 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Ge uossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind den mindestens 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in der Einbecker Zeitung und, falls diese un⸗ möglich wird, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger jmn veroöffentlichen. Die Haftsumme beträgt 15 £ℳ Dier Mitglieder des Vorstandes sind: Präparator Gerrg Dörries, Schuhmacher Georg Wedekind und Former Franz Wulfestieg, sammtlich in Sievershausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Einbeck, den 6. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Engen. Genossenschaäftsregistereinträge. Nr. 2955. Zu O.⸗Z. 5 des enossenschafts registers, Band I Seite 31, „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein Kommingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kommingen, wurde heute einge tragen: Der Landwirth Alois Maus von Kommingen

1& „ufes Venpüor qfts⸗

ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine

Stelle der Landwirth Mathͤ Steuer in Kommingen in den Vorstand gewählt.

Engen, 26. Februar 1901.

Gr. Amtsgericht. Engen. [100311] Genossenschaftsregistereinträge.

Nr. 3118. Zu O.⸗Z. 3 des Genossenschaftsregisters Band 1 Seite 23, Landwirtschaftlicher Con⸗ sumverein und Absatzverein Riedheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Riedheim, wurde heute eingetragen:

Der Landwirth Anton Belzer von Riedheim ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Gemeinderath Friedrich Maier in den Vorstand ge⸗ wählt. G

Engen, 28. Februar 1901. 1

Gr. Amtsgericht. Erfurt. [100312]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Erfurter Feuerungsmaterial⸗Einkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier eingetragen: Für

Franz Röser, Karl Walther, Friedrich Gänsehals und Wilhelm Neuendorff sind in den Vorstand ge⸗

wählt August Täschner, Richard Schüffler, Bern⸗ hard Keßler und Gustav Steinhard hier. 8 Erfurt, 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Flensburg. b [100313] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 4. März 1901.

tragene

Darlehnskasse eingetragenen Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht in Holebüll vom 28. Februar 1901 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds M. Björnsen der Küster Flindt in Holebüll als Vorstandsmitglied gewählt worden Königliches Amtsgericht in Flensburg. Abth. 3 Greene. [99842]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 17 eingetragen: „Consumverein für Brunsen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Brunsen. Die Genossenschaft beruht

auf dem Statut vom 22. Januar 1901 (Fol. 4 de Akten) und bezweckt den gemeinschaftlichen Einkau von Gegenständen für den Haushaltsbedarf aller Art vorzugsweise von Lebensmitteln und Kleidung, und Ablaß an seine Mitglieder zu möglichst billigen Preisen und gegen Baarzahlung. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma durch die Einbecker Zeitung. Das Geschäfts jahr beginnt mit dem 1. März. Der Vorstand be⸗ steht aus sechs Mitgliedern: Wilhelm Gloxin, August Heinemeyer, Ferdinand Lieben, Wilhelm Ebeling, Wilhelm Engelke und Wilhelm Stübig, sämmtlich in Brunsen. Die Zeichnung der Genossenschaft ge⸗ schieht durch drei Vorstandsmitglieder in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens unterschrift hinzusetzen. Der Geschäftsantheil de Genossen beträgt 10 ℳ, die Haftsumme derselben für jeden Geschäftsantheil, deren höchstens fünf er worben werden können, 50 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge richts Jedem gestattet. Greene, den 6. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer.

Ilmenau. 8 [99843

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Consum⸗Verein zu Martinroda, e. G. m. b. H.“ in Martinroda (Nr. 7 des Registers) heute eingetragen worden:

„Der Porzellanmaler Adolf Rottmann II. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Sattlermeister Emil Kimmerling in den Vors⸗ gewählt.“

Ilmenau, den 6. März 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. 8 Itzehoe. Bekanntmachung. [100391

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. Genossenschafts Meierei zu Itzehoe e. G. m u. H. heute eingetragen:

Der Landmann Hans Lohse in Dägeling ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Hofbesitzer Jakob Prehn in Kollmoor in den Vor stand gewählt.

Itzehoe, den 2. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Kempten, Schwaben. [100316] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Forst e. G. m. u. H Die Befugniß des Oekonomen Martin Ihler in Greisen zur Vertretung des Kassiers Johannes Boch

Kempten, 7. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. F Kulmsee. Bekanntmachung. [100317]2

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Nr. 5 Bank lIudowy eing Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kulmsee eingetragen worden, daß

der Bauunternehmer Theodor Bromma aus dem

[100310]

Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Franz Klein in Kulmsee als Vorstandsmitglied sewählt ist 8 Kulmsee, den 23. Februar 190]1. Königliches Amtsgericht.

Kyritz. [9984

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar-

und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. Blumenthal Folgendes eingetragen:

Zweck des Unternehmens ist jetzt auch der An⸗ und Verkauf landwirthschaftlicher Bedarfsartikel und Er⸗ zeugnisse. Friedrich Thiele ist aus dem f ausgeschieden, Otto Krüger in Blumenthal Vorstand gewählt.

Kyritz, den 1. März 1901. 1

Königliches Amtsgerich Landau, Pfalz.

Im Genossenschaftsregister wurde zur Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. mit . in Gommersheim eingetragen. Durch . Generalversammlung vom 1. März 1901 ist als Organ für die Bekanntmachungen don nun an der „Rationelle Landwirth“ bestimmt.

Landau, Pf., 5. März 1901. 8 Landau. Pralz. [99846]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die durch Statut vom 21. Februar 1901 Genossenschaft unter der Firma: „Landwirtschaft⸗ licher Konsumperein, cingetrragene Genoffen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Herxheim. Gegenstand des Unternehmens ist; Hebung der Wirthschaft und des Erwerbetz der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes gecigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorthedafte Beschaffumg der 2——— Be⸗ triebsmittel, d. günstiger Absatz der Wirthschafts⸗ erzeugnisse. Alle Bekanntmachungen find in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftublatte welches in Neuwied erscheint, oder in dem welches als Rechtsnachfolger deßse

Blatte,

8