1901 / 64 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

führung von Camille Saint⸗Sasn's Oper „Samson und Dalila“ ist auf Dien stag, den 26. Mär:, festgesetzt. Im Königlichen Schauspiel , morgen Shake⸗ 's Trauerspiel „Othello, der Mohr von Venedig“ in folgender Besetzzang in Scene: Othellv: Heer Kraußneck; Jago: Herr Pohl; edemona: Fräulein Emilia: Fräulein Lindner; Bianca: räulein von Mavyburg; 5 Herr Boettcher; Rodrigo: Herr vertzer. Sonnta innt die Gesammt⸗Aufführung von Friedrich Hebbel's deutschem rauerspiel „Die Nibelungen“ mit dem ersten Abend, erste Abtheilung: „Der gehörnte Siegfried“, zweite Abtheilung: A Tod“. Am Montag folgt der zweite Abend: „Kriemhild's Rache“. 8 Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt am Sonntag (Gutzkow's Geburtstag) zu ermäßigten Preisen „Uriel Acosta“ zur Aufführung. 8

Mannigfaltiges.

Berlin, den 15. März 1901.

In Gegenwart Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen als Vertreters Seiner Majestät des Kaisers und Königs fand heute Vormittag um 11 Uhr die feierliche Einweihung der nach den Plänen des Bauraths Astfalck erneuerten St. Philippus⸗Apostelkirche statt. Das Innere des Gottes⸗ hauses war ohne weiteren festlichen Schmuck geblieben, um den schönen Eindruck, den die Kirche jetzt macht, voll auf die Gemeinde wirken zu lassen; desto reicher aber war das Aeußere und die Umgebung des Gotteshauses mit Topfgewächsen, Laubgewinden, Fahnen und Teppichen geschmückt. In Vertretung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der Gemeinde aus Anlaß des Tages eine kostbare Altarbibel überreichen ließ, erschien der Ober⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach. Der Minister der ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt wohnte, von dem Geheimen

ober⸗Regierungsrath Steinhausen begleitet, persönlich der Feier bei. Ferner waren zugegen der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths DDr. Barkhausen, der Konsistorial⸗Präsident D. Schmidt mit dem Konsistorialrath Peter, der Präsident der Stadtsynode von Meyeren, der Dirigent der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission, Geheime Ober⸗Regierungsrath Kayser mit dem Ober⸗Regierungsrath Döhring, der Polizei⸗Präsident von Windheim mit dem Regierungsrath von Doemming, sowie als Vertreter der Stadt der Stadtrath Bohm und zwei Stadtverordnete. Die benachbarte Thierärztliche Hochschule hatte den Rektor Professor Eggeling und die Geheimen ”“ Dr. Schütz und Professor Dr. Dieckerhoff abgeordnet. Vor dem Altar hatten zahlreiche Geistliche Platz genommen. Im Aller⸗ höchsten Auftrage überreichte der Geheime Ober⸗Regierungsrath Stein⸗ hausen vor der Feier die Allerhöchsterseits verliehenen Auszeichnungen.

Punkt 11 Uhr fuhr Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, von der Menge mit Hochrufen und Tücher⸗ schwenken empfangen, in geschlossenem Wagen vor. Der General⸗ Superintendent D. Faber begrüßte Höchsidenselben mit einer kurzen Ansprache, in der er dem Danke der Gemeinde und der Ver⸗ sicherung Ausdruck gab, daß ein großes Volk, weil es zu Gott halte, auch treu stehen werde zu Kaiser und Reich. Alsdann überreichten die Zwillingstöchter des Superintendenten Frädrich, Auguste Victoria und Luise, mit einigen poetischen Worten einen Strauß La France⸗Rosen. In der üblichen Weise vollzog sich hierauf der Akt der Oeffnung der Kirche und der feierliche in dieselbe. Beim Eintreten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen intonierte der von dem Organisten Ullbrich geleitete Kirchen⸗ chor die Mendelssohn'’sche Hymne „Jauchzet dem Herrn alle Welt“. Während sodann die Gemeinde unter Orgelbegleitung den Choral „Lobe den Herrn“ sang, trat der General⸗Superintendent D. Faber

vor, um im Anschluß an die Worte aus Psalm 55, Vers 23, die Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchsteigenhändig in die Altarbibel geschrieben hatte, die Weiße des erneuerten Hauses zu vollziehen. Der Gemeindegesang „Ich habe nun den Grund ge⸗ funden“ leitete hierauf zu der vom Pfarrer Schultze abgehaltenen Liturgie über, nach deren Schluß der Chor Grell's Motette „Lobe den

knüpfte an 5. Mos. Kap. 11 V. 7, als die Losung des heutigen Tages an. Das Schlußgebet und den Segen sprach der General⸗Super⸗ intendent D. Faber.

Der Umbau des Gotteshauses ist in den Formen des romanischen Stils erfolgt, der auch bei der Ausschmückung des Innern, soweit das Gegebene dies gestattete, mit Geschick und Geschmack zur An⸗ wendung gekommen ist. Das Aeußere hat durch eine reichere Aus⸗

u eines urms wesentlich gewonnen. Der Thurm trägt das neue, 60 Zentner schwere Bronzegeläut, ein Geschenk des Kirchenältesten, Fabrikbesitzers Schulze. Das Innere, das durch Senkung der Orgel und praktischere Anordnung des Gestühls unter Freihaltung eines breiten Mittelganges, sowie durch den hellen Ton der Wandungen einen lichten, freundlichen Eindruck erhalten hat, ist nach den Zeichnungen des Bauraths Astfalck durch den Gemeindevertreter, Maler Schmidt künstlerisch ausgestattet worden; zu Seiten der Apsis sieht man in Wandmalerei die Kolossalgestalten des Moses und des segnenden Christus. Die schönen Fenster der Altarnische kommen erst jetzt zur rechten Geltung. üege der Seitenfenster sind erneuert worden. Der neue prächtige Kronleuchter ist ein Geschenk der Frau Veit. Auch sonst haben werthvolle Stiftungen eine würdige Ausstattung der Kirche ermöglicht, zu deren Umbau die Stadt 25 000 bewilligt hat. Das alte Gotteshaus war im Jahre 1852 von Sartig erbaut worden. Der Kirchplatz, der früher zum Anatomiegarten gehörte, war damals der Gemeinde durch den König Friedrich Wilhelm IV. überwiesen worden.

Auch in diesem Jahre werden die Passionsbilderpredigten, welche in den vergangenen Jahren so großen Anklang gefunden haben und sehr zahlreich besucht waren, in der neuen evangelischen Garnisonkirche auf dem Kaiser Friedrich⸗Platz vom 24. bis 31. März (Sonntag Judica bis Palmarum) an jedem Abend (Beginn 8 Uhr) stattfinden. Bei diesen Predigten wird die Leidensgeschichte Jesu bis zur Auferstehung des Herrn in 33 Lichtbildern mit begleitendem Bibeltext und entsprechender geistlicher Musik vorgeführt. Die Bilder sind theils klassischen, theils modernen Meistern entnommen. Jedes Bild erscheint in der Größe von 10 qm. In erster Linie finden diese Passionsbilderpredigten, welche durch Vermittelung von Ohr und Auge eine tiefe, seelische Wirkung hervorbringen, für die Soldaten statt, welche sich freiwillig hierzu melden. Der Zutritt steht jedoch, ebenso wie bei allen Gottesdiensten, Jedermann frei. Für Sonntag, den 31. März, Abends 8 Uhr, haben hervorragende Künstler ihre Mit⸗ wirkung im musikalischen Theil zugesagt. Zur Deckung der Unkosten wird an diesem Abend ein Eintrittsgeld von 50 erhoben. Ein etwaiger Reingewinn ist für das Soldatenheim der Südparochie II bestimmt.

Den Stadtverordneten lag in ihrer gestrigen Sitzung zu⸗ nächst ein vom Magistrat ihnen zugegangener Entwurf eines Ueber⸗ führungs⸗Bauwerks über den Bahnhof Gesundbrunnen im Zuge der Swinemünder und Bellermannstraße vor. Derselbe wurde auf Antrag des Stadtv. Hintz einem Ausschuß zur Vorberathung über⸗ wiesen. Da die Berathung des Stadthaushalts⸗Etats für 1901 gefördert werden sollte, wurde im übrigen eine Reihe von Gegenständen von der Tagesordnung abgesetzt, darunter der Bericht des Ausschusses über den Antrag der Stadtvv. Singer und Genossen, betreffend die Wohnungsnoth. Die Spezial⸗ Etats der „Grundstücke in der Stadt“, der „ländlichen Grundstücke“ und der „Berechtigungen“ wurden ohne Diskussion und ohne Aenderungen angenommen. Längere Debatten riefen dagegen die Etats des Kranken⸗ hauses im Friedrichshain und der Anstalt für Epileptische in Wuhl⸗ garten hervor, welche schließlich ebenso wie die Spezial⸗Etats der Krankenhäuser in Moabit, am Urban und in der Gitschiner Straße, der Irrenanstalten in Dalldorf und Herzberge sowie der Badeanstalten unverändert angenommen wurden. Auf Antrag des Etatsausschusses gelangte auch eine von dem Stadtv. Rosenow vorgeschlagene Resolution des Inhalts zur Annahme: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, dafür Sorge zu tragen, daß in den Krankenhäusern ein Warteraum für die Krankenbesucher bereit ge⸗ stellt wird.“ Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

rinnen der Hen ghn ule statt. Dem festlichen Akt

Fbardn der Fagade mit dem reizvollen Hauptportal und durch den

In der Deutschen Gesellschaft für volksthümlich⸗ Naturkunde wird am Montag, den 18. März, Abends Sümnliche

Im Lette⸗Hause fand heute die Entlassung der Schäl⸗

E 3 im Auftrage wohn

ftrage Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin dame Fräulein von Gersdorff, im Auftrage Ihrer Kaiserin Friedrich die Palastdame Gräfin von Brühl, i 8 tretung des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten dr⸗ Geheime Regierungsrath Dr. Waetzoldt sowie in Vertretun 8 Ministeriums für Handel und Gewerbe der Geheime Ober e ds rungsrath Simon bei. Nach dem Gesang des von komponirten Psalms „Gott, sei uns gnädig“, vom Schülerinnes 8 I““ ydel's Leitung vorgetragen, hielt der Pro Dr. Scholz die Festrede. Entlassen wurden 59 Schülerinnen, zum größten Theil bereits Stellen erhalten haben. Die von Ih 8 Majestät der Kaiserin Friedrich bewilligten Medaillen er hielten die Damen Irmgard Fischer, Margarethe Herzberg Elif⸗ Freudenberg aus Berlin und Marie Müller aus Thorn. Mit 8b maligem Gesang schloß der Akt. . 88

Bürgersaale des Rathhauses Herr 128 Dr. Zuntz von b.

Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule über das Thema Di Bedingungen des organischen Lebens im Wasser“ „Fmee

durch Versuche und Demonstrationen erläuterten Vortrag halten.

Westerland⸗Splt, 9. März. Unser Badeort sieht zur die jährigen Saison der Eröffnung zweier für die Hygiene des Ortes md den Verkehr wichtiger Neuerungen entgegen. Die Gemeinde Weste. land, die Besitzerin des Bades, hat mit einem Kostenaufwand 8 ca. ½ Million Mark eine Anlage für Kanalisation und Wassen leitung herstellen lassen. Die Arbeiten daran werden trotz des m. gewöhnlich langen Winters und einer zweimonatigen Unterbrechung des Verkehrs mit dem Festlande noch rechtzeitig beendet werden, damit die Anlage am 1. Juni d. J. in vollen Betrieb genommen werden kann. Ein⸗ zweite Neuerung ist die im Bau begriffene Bahn von der Südspitz der Insel, Hoörnum genannt, nach Westerland. Diese Bahn, welce eine bedeutende Verkehrsverbesserung darstellt, wird von der Nordses⸗ linie in Hamburg im Anschluß an eine 160 m weit in das Wattenmerr reichende, dem Anlegen der täglich zwischen Hamburg und Westerland verkehrenden Schnelldampfer „Cobra“ und „Prinzeß Heinrich“ dienende Landungsbrücke erbaut. Ein Umbooten findet nicht mehr statt, vielmehr werden die Reisenden bei Ankunft der Schiffe sofort in ca. 30 Minuten mit der Bahn nach Westerland gebracht. Die Reisezeit auf diesem Wege erfährt dadurch eine Verkürzung von ca. 2 bis 3 Stunden; die Ankunft in Westerland erfolgt täglich zwischen 6 und 7 Uhr Abends.

Der neue Bahnhof, in der Nähe des Friedhofs der Heimathlosen, ist im Bau begriffen. Die Abfahrt von Hamburg nach Westerland und umgekehrt erfolgt täglich um 8 Uhr Morgens.

Wien, 14. März. (W. T. B.) Wie die „Neue Freie Presse⸗

aus Karlsbad meldet, wurde bei dem großen Sprudel eine Bohrung vorgenommen, welche eine neue Quelle erschloß, die ungeheure Wassermassen b 1 82 ö“ nicht berührt, der alte Sprudel ist sogar stärter als früher.

eerauswirft. Die alten Quellen sind d

Saint⸗Etienne, 14. März. (W. T. B.) In den Do⸗

lonien⸗Schacht bei Roche⸗la⸗Molière drang Wasser ein. 700 Arbeiter mußten zu Tage befördert werden. Es gelang, alle bis auf drei, die vermißt werden, zu retten.

11“ 1X“X“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erster 8 Zweiten Beilage.)

Qualität

e Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Freitag, den 15. Mürz

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

öchster

niedrigster V b

-

niedrigster böchster niexcgster höchster

4ℳ

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis

r 1 Doppel⸗ zentner

4

en Staats⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden Markttage (Svpalte 1) nach überschläglicher .2 verkauft pvelzentner reis unbekannt)

nnnnnnene

—.-.e.“—“

de

114“

Landsberg a. W.. Kottbus . Wongrowitz. Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern

Neuß .

Döbeln

Rastatt 3 Colmar i. E. Chateau⸗Salins

Landsberg a. W.. Kottbus . 8 Wongrowitz Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern

Neuß.

Döbeln Chateau⸗Salins

Landsberg a. W. Wongrowitz Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern

üöbee .. Langenau i. Wttbg. Rastatt ... Colmar i. E. Chateau⸗Salins

Landsberg a. W.. Kottbus . Wongrowitz. Hirschberg

Langenau i. Wttbg..

12,30 13,00 12,00 13,00 17,00 13,50 15,38

13,60

14,00 14,10

15,00 15,80 14,70 14,50 17,40 17,50

16,80

12,50

14,80 14,20 11,90 14,00 14,00

14,00 12,40

14,00 14,50

12,25 14,50 13,00 15,00 17,40 13,50

14,00 14,40 15,60 13,60

Weizen.

14,60 11,90 14,30 14,40

14,00 12,60

13,35 14,50 13,30 15,00 17,40 15,00

14,40

d

14,40 15,60

13,80

[185,00 15,50 14,60 15,60 15,00 15,30 16,10 16,40 15,20 17,60

Ger

1 a fer.

15,80 14,00 13,80 12,80

15,00 15,50 14,80 16,10 15,20 15,60 16,40 16,40 15,30 17,60

19,73

13,80 14,11 13,20 14,90 14,10 15,00 14,90 14,50

14,50 13,00 15,60

16,50 13,70 15,60 17,60 15,50 16,92

1

15,00 15,80 14,00 14,00 13,20

109

1 475 87

37 750

1 760 6 470

3 391 88

157

1 120 274

13 000

15,50 14,75 14,68 15,10

16,00 15,40

17,48 17,50 19,73

14,00 13,70 13,00

2AN.

00929* 2*

9

2.

00 e S

22582;2.

90 e 9e 9e pe⸗

9*2 21.

Herren“ sang. jie Festpredigt des Superintendenten Frädrich Rathaee.. 111“ 13,20 13,/70 14,25 14,25

3 1I1“ datib 888 2 b 780 13,00 8 8 8 .“ 8 2 ¾ 13,00 13,00 13,50 60 . 2 6 .“ b111111“4“ 8 14,00 14,30 14,80 4, 8 2 09 13,23 Bentral⸗Theater. Sonnabend: Mit glänzerde . 1““ 12,80 e. 888 8 ¼ 4140 44 618 1405 Ausstattung: San Toy. Chinesische Operette u ar1u“*“ 88 14,00 15,00 15,00 15,50 26 390 15,0 8 b 15 Semn » Reß. Rastatt v1116“6“ V 1100 14,50 4à6, 1 . 5 G 1 1 Sae, gablen beiechan. dusik von Sidney Jones. Anfang 7 ½ Uhr. Chateau⸗Salins. 1“ 1. eh⸗ . At mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unchgerundeten 5 2&* 8 ¶-¶i Sonntag und folgende Tage: San Toy. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der See een visr F ee vütgsrhen (Jin den letzten jechs Spalten, daß entsprechender Bericht febli von Ven 1 ügen Lessing⸗-Theater. Sonnabend: Nora. (Agnes Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Prcfa: für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende 4‿☛ 15 von Wolf Sorma.) Die Geisha. Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck). Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Di illingss 1 1 enge: Swesehens 72. Vorstellung. Figaro’s 1eee 1“““ ess Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang M Flachs gwai Amadeus Mozart. Tert nach Beaumarchais, von I Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Schauspielhaus. 75. Vorstellung. Die Nibelungen.

Wetterbericht vom 15. März 1901, der Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge/ Montag: Undine. 8 Uhr Vormittags. 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Zweiter Dienstag (29. Abonnements⸗Vorstellung): Erstes Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Gastspiel des Königlichen Kammersängers Nicolaus Sitzplatz 2 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1ℳ Rothmühl. Die Jüdin. 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Schauspielhaus. 74. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen

Barometerst.

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur Isius.

9

Bemerkungen. Di 1 Ein le enber Strich (—) in den Svpalten

m in C.

Te

a. 0 0u. Meeres iveau reduz. 8.

ü Reichs⸗Versi 8 sollte diese ungesetzlichen Zu⸗ d 1s Zweckmäßigkeitsgründen“ von dem Umlageverfahren ab: Das Raice.Verfcheungem Wrehnun Porssitzenden, die hverke „a aas die Stellung des Reichs⸗Versicherungsamts an sich stände abstellen. rics Licht und dergleichen kosteten Tausende 25 so 8 zu beklagen, daß es so abhängig vom Reichsamt des Sdesgaene Pnr Kerhelcnler bahe von Fürsorge für die Arbeiter ge⸗ 1 . . 222 s. 3 h . 9 7 2 ve en 2 1

Bie Peritandang che EE sprochen. Zu merken sei nur etwas von einer Fürsorge für die Unternehmer,

Stornoway. Blacksod..

Belle⸗-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theꝛrm) Reichs a⸗ 3 2. 8 er Reichstag. Gastspiel der Secessionsbühne. Sonnabend: Der Deutscher Seas

Leeibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmdet. 67. Sitzung vom 14. März 1901. 1— nts⸗ Innern sei. Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Anfang 8 Uhr. Am Bundesrathotische: Staatssekretär des Innern, Staats⸗

FertArren Berufsgenossenschaften, die n und folnende Taas- SDisserh. Morstenn hohen Aufgabe. 1 b 9 es namentlich für die reichen 5— der Berufs 7 7

1 dielb die Nibelut Sonnabend: Viertes Gastspiel des Lessing⸗Theaters. öI11“ Snberimme Anister Dr. Graf von P osadowsky⸗Wehner. des Reichs⸗Versicherungsamts nicht zu den 10 bis 15 000 aus ihrer Stellung lutrierten. Redner beschwert sich 8 deutsches emne hiel. von bg 8 (Direktion: Otto Neumann⸗Hofer.) Der Ausstug ter Abend. Erste Abtheilung: Der gehörnte 8

äsi 2s Föffnet die Sitzung ichs werden könnte. Die Rangerhöhung der 1 . i imn Gütergotzer Sanatorium das Auslegen Präsident Graf von Ballestrem eroffne 8.] Reichstages hinzugezogen werden 1 „Zanzen Amts beitragen. ferner darüber, daß im Gütergoßzer Janmortum vae Perungs mme. . ins Sittliche. Komödie i 88 3 1 8 Worten: enats⸗Präsidenten würde zur Erhöhung des ganzen Amts ver tterfreundlicher Zeitungen von der betreffenden Landes⸗Versicherungs⸗ s444 S. Siegfried’s Tod. Ein Trauerspiel in Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: chstei Sonnahend, Anfang 7 ½ Ur Hapern hat die Gläckwüns e des Reichstages mit ganz besonderem erinnert ferner an die Zunahme der Unfale 1 büt nasvorschriften, der Berufsgenossenschaften auf falsche Auslegung des Umfar gesetzes 5 vee d. ube. 2 „Der Hüttenbesitzer. (Claire: Nuscha Butze.) E’ dmte entgegengenommen und mich beauftragt, dem Reichstage die Nothwendigkeit der Verbesserung der E 1 s

Neues Opem⸗Theater. Gutkows Geburtstag. Sonntag Abend: Der Ausflug ins Siktliche. III. (letzter) Kammermufik⸗Abend von Maun Uriel Acosta. Anfang 7 Uhr. Preise der Bruno (Klavier), Franz Fink (Violine), Leo⸗

8 8 Sern Widerstand entgegensetzen. 1 2 . srnhn Ür di jesene 6 . 0 einze Be unter Zu⸗ Widerstan 1 3 Seinen besten und wärmsten Dank für die erwiesene Aufmerksamkeit und eine größere Kontrole der einzelnen 2 etriebe 3 Ubg. Hoch Son begründet einen Untrag, wonach zu ständigen Plöng- Mhbenn „m 24ℳ N* gollIs Plätze: Vorderes Parquet 4 ℳ, Mittel⸗Parquet Schrattenholz (Violoncello). und Mittel⸗Balkon 3 ℳ, Seiten⸗Parquet 2 ℳ, Residenz⸗Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗

w s ilpe Arbeitern. Er bedauere es, A —AX. 2 Techniker und Nutional⸗ 8 ingen.“ iehung von technisch vorgebildeten Arbeitern. E bebenxexe Mitalie des Reichs⸗Versicherungsamts Techniker d. 1 um Henns h. Weraiheeng des Reichshaushalts⸗Etats bcß i der Aenderung des Ugfallsesees die Karenzzeit nicht derdfen werden sollen Et seien nicht genug tcchnisch unt Seiten⸗Balkon 1,50 ℳ, Stehplatz 1 Billet⸗ f reservesatz Nr. 14. burg.) Sonnabend: Leontinen’'s Ehemänner. Berthoven⸗Sgal. Sonnabend, Anfang 8 Ur.

9 —₰

SS8

Ss SrwoaUcoln

90.282 9&- Sbooes

önn

Isle d'Aix

Paris .. .

Vlissingen.. delder.. hristiansund kudesnaes.

Skagen ...

Kopenhagen.

Karlstad...

Stockholm .

Wisby.. .

Haparanda . 769,6 orkum 759,9 eitum 761,0 2 Hamburg.. 760,7

Swinemünde 762,9

Rügenwalder⸗ . münde 763,4 OS

Neufahrwasser 764,5 Wi Deutsches Theater. Sonnabend: Die ver⸗

Memel 766,8 9 bedeckt sunkene Glocke. Anfang 7 ½ Uhr.

Münster Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. (Westf.).. 758,7 NNO I bedeckt Abends 7 ½ Uhr: Rosenmontag. annover. . 760,3 O bedeckt Montag: Der Meister von Palmyra. erlin 762,8 SSO 1 Nebel

Chemnitz. 763,0 O heiter

Breslau. 763,8 SO9 2ebel et z 758,4 SW bedeckt

Frankfurt V (Main) . 759,9 ND

G

;

e

A0G.

Im 999—

DOSWSSSSSbe

fär denh venth foetgesetze und zwar zunächst mit dem der beseitigt worden sei, Es müößse die Nöglichkeit geschaffen elrcst, valkswtrthschaftlich geschultt Persicnen im Reichn Verstcherungeamg

- errne Asndz zaebei b f mögli rmein anertannt forthauernden Ausgaben des Reichsamts des Innern Reichs⸗ shnene man neuerdings dadurch herabzuprücken “; werde auch zu den Spruchsitzungen veran Versicherungsamt). p ing (Zentr.) theilt gesucht, daß durch Kaiserliche Verordnung dem Reichckanzler das 22 und davdurch so sehr in Anipruch gennummen, daß

Berichterstatter Abg. Dr. Freiherr von Her eingc nir. Kom⸗ eingeräumt sei, die nicht ständigen Beamten S em vas ich seinen wichtigen Aufgaben nicht genügent nige

a den Kommihfonagersandlupgen nitz nase icerunssarnis als nicht gmls augernennen und anßerdem wectere richtesiche Bwnnec anc. Namentiich sei an acht i hen üchen in üdmen

öqm Win Intereise der Arbeiter legend erachtet habe. Gegen eine größere Relce. egenn 409492 weist auf die Zunahme der Unfälle 2₰— er 5 dreüemn Fber dee Tvatigtett der

1“ pelitische Selbständigkeit des Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts und nomenklich der schweren Verletzungen hin. Mit der Zunahme 1— deüber di Unzulänglickten der Durch⸗ Familien⸗Nachrichten.

0—6—q——-,

+

toho wier e. uebe SA

6&6,99

8

79D9 90G.

9&

Die zu der angekündi senen Oper Samson (Les maris de Léontine.) Schwank in 3 II. Lieder⸗Abend von Auton van Rooy. fee und Dalila gekauften Büerene zu den Vor⸗ von Alfred Capus. Vorber 5—— Mitwirkung von Carl Friedberg aus Franfact stellungen Lohengrin und Nienzi Gültigteit oder in 1 Akt von Otto Berti. Anfang 7 ½ Uhr. a. Main. müssen an der Billet⸗Kasse zurückgegeben werden. Sonntag und folgende Tage: Leontinen’'s I1I1I1“ Ehemänner. Vorher: Teremtete. Sonntag, Nachmi 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten isen: Trilby.

9 60 6 G60600 98 8 S

05C—

—,— b”*

.

0,— —6 t”e

Berliner Theater. Sonnabend: unsere Kraft. (I. Theil.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Maria Stuart. Abends 7 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Montag: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.)

—₰

8

basae PSSne ̃Sbre 0odo

abe der Staatssekretär des Reichsamts des Innern unter Hinweis derselben steige der Gewinn der Unternehmer, da sie nicht den vollen führung der Arbeiterversicherungsgeiet. Der Stuatssetretm mogr Seressionsbühne. (Alerxanderplatz 40.) Sonn⸗ Cebge lin Sen. Ers Haxeei Taesgehenten. eüohhlie he. en des eheeihe Merscherunge im 1“ e sckretär seiner Zeit versprochen habe, er werde das Seinige dazu thun, u - an der die le⸗ . S r 32 3-3 1 S. —— Er g vnr Predeebgen, Teeh ees de. ashnen von 170.F Mirglied edenh 8 e, J u. hwen 88 v der Meine Herren! Ich will nur auf 2 ehan eäge h a e, 10. ueae7h Schiller⸗Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: don Hugo Wittmann und Louis Herrmann. Anfang Grafen von Stillfrieb und Rattonitz Tochter 7 E der Unfölle stehe in cinem innigen Zasamm ver;

3 2 2 2 2 8 6 1 1 2 88 8 2I 1 So lange d 1 2 über der Biscavpasee. In Deutschland ist das Wetter Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Aufzügen 7 ½ Uhr. Ingeborg (Windhoek, Südwest⸗Afrika). Der Abg. Albr. echt (Soz.) hat folgende R. es olution gefahren seien vmn. gööö⸗ auferlegt redner mich an dir Erklärung orinnert, die ich bei Berathung der

4 ter von Ernst Wichert. Sonnt d fol⸗ 8 8 den Unternehmem nicht ,-2 8 zn ürztlichen Atteste. ruhig und meist etwas wärmer, im Norden neblig. So 8 Sonntag und folgende Tage: Der Damen⸗ Fu eingebracht: 1 erleben, ganze Arbeiterarmeen güber eietze abgegeben habe bezüglich der ärztlichen b meist etwas wärmeres Wetter, vielfach 86 3rer. Fechnätten 24 . 8— schneider. 8 88- Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wirken, daß zu ständige n *2 1„ . gcopfert werden. Diescr Zu⸗ nur in der Kommission abgegeben, Niederschlägen, wahrscheinlich. Montag, Abends 8 Ub . ein vr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: 13 Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts T echniker und National⸗ sa Semnffs Fsenigt werden im Interesse der allgememnen Ich e diese Erk g Ieh hahe über meine Auffaffung zur Deutsche Seewarte. Wege. ör: vom Der Bettelstudent. Verantwortlicher Redakteur: 88 Kteromen berufen werden. h beranvelt, daß dis land ohlfahrt der Ardeiter und der Beck 8 2 Kapitaltb. 2— sondern auch hier 4 . 2* b * i er. . Direktor Siemenroth in Berlin. vreace Bendeflanpenghen 412 Zauch⸗Belzig die sevie 19 EE deeren zu werden. Er, ee 1-2 ich unterm 29. Januar an das Reichs⸗ (VLTheater des Westens. Sonnabend: Volks. Thalia⸗Theater. Sonnabend: Der Kadetten⸗ Verlag der Exedition (Scholz) in Berlin. Betträge nicht durch imlagen oder Zuschläͤge zur Grundstener ne⸗ ect e im Januar auf die Bsordung ciwelner wneen t geschrieben habe und hierbei meine Auffaffung zur Theater. sthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Vater. Posse mit Gesang und Tanz in Druck der Nordveutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ sondern im Wege der Kretzbestegerung. Wenn dieise BWeefoenden pon. Berufbacges emcsen. Herr Felisch Versicherungsamt ge zatichhe S 89 Waffenschmied. Die schöne Galatheée 5 Bildern. 5. Bilde: Das Ueberbrett’ I. Anstalt, Berlin elmstraße Nr. 32. Art der Erhehung auch an sich nicht, bedenkiich waͤre, so muͤtzte Vorsihendecz bauptung in Ber seine Perf Sache Kim gelagt habe, b Reichs Versicherungsamt im - Aöoͤnigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Anfang 7 ½ Uhr. , U doch gegen die willkürliche K iderspruch erhoben werden. . die Staatsanwalkschaft werde G daß ich unnehmen dürfte, daß das Versicherungdamt 71. Vorstellung. Lohengrin. Romantise Alessandro Stradella. U.n. Gastspiel von Sonntag und folgende Tage: Der Kadetten⸗ Neun Beilagen 11— mit einzelne Korporatiogen von dem sümlagevfrfahn 8. edeftand sestzustellen. Es komme mar d Grundsatz der gleichen Ansicht sei, und daß auch nach diesseitigen per in 3 Akten von Richard er. Mme. Thea Dorré. Carmen. Bater. (einschließlich Börsen⸗Beilage). 28 5* grübna. Wolle man die Sache anders vegeln, se müsse me. Nachtet werde, wonach die Beobachtungen eint Aonderung in der üblichen Abfassung der ärztlichen 1“ ¹ 1 8 v 8 1 8 8 8 8 8

auf den theilweise gerichtlichen Charakter des Reichs⸗Versicherungs⸗ Schadenersatz leisten, sondern nur einen Theil. Die Rente betrage diesen Dingen größere Aufmertsamteit widmen. Ohgleich der Staats⸗ 25 8 * daß in den ärztlichen Gutachten von der Erwerbsfähigkeit Abftand von Reden (Potsdam). Pastor Den Reichskanzler zu ersuchen, für die Senats⸗Präsidenten vom 13 Wechces nan von 25 Millionen ha. e-J, BVemen dänten die c ah be SNebescenen neveg 1 Jerte barrheenne 3 Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. ePerpeh. Verw. Fr. Melanie von Barsewisch, 4 virken. sutrtert, lüsder noch an ciner Statistit üͤher die letten Jahrr. fast ge⸗ n SHofteserarh, ch dene . NDO 3 bedec München. 760,0 SD Lwolkig Der Damenschneider. Operette in 3 „Tert beiden (Görlit). Hrn. Oberleutnant Georg sicheru ission gestrichen, weil die Stelle Unternchmer zu setzen. Der Gewinn der Unternchmer und die Zahl öhen b Zunächst, um am Ende anzufangen, hat der letzte Herr Vor⸗

Mckas. IeA

1 8n ändern. So le Feseh aber destehe, sei, muicht Geseß dons⸗ 8*½ 2 8 Iu2² AFerenessenschaßt . genossenschaften id. Amt 8