1901 / 64 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

appen, chirurgis Gummiwaaren, Radier⸗] Nr. 47 815. D. 2795. Klasse 12. 1 Beizen und Präparate für die Färberei; pharma⸗ hbe, Eee Bergleute, Chirurgen, Nr. 47 839. E. 2451. Klasse 2. Nr. 47 849. L. 3435.

gummi, technische Summiwaaren, einschließli 5 ; 1 2 chnisch n, einschließlich tische Präparate, chemische Präparate für phoß Lan ler, Mechaniker, Fabrikarbeiter, zum Hand⸗ und

Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen v (II S Faͤns Sn2; 2 Serviettenringe, Federhalter mae.a aus Feer 11 Lobrxoc soxom A— ZZsͤ Fraphische Zwecke. e. dder beiden Anmelbungr Fänbinellen Gebrauch). Messerschmiedewaaren und gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗-⸗ 8 8 4 ist eine Beschreibung beigefügt , Wchneidewerkzeuge, und zwar; Messer, Gabeln, T A 1 11 Eingetragen für Lipton Limited, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, 1 8 0 J S I“ I Nr. 47 833. H. 6428. Klasse 2e Scheren. Sensen, Sägen, Beile, Hämmer, Hieb⸗ 1 84 1 ees London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Rohrbach, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Eingetragen für 2 8 S 7 F Fh 8 und Stichwaffen. Schußwaffen und Geschosse, Eingetragen für Ludwig Eberhard, Charlotten⸗ M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt, zufolge Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Doerr & Rein⸗ t —-Aa⸗ . XK; Corerüiae Ununition. Nadeln. Lampen, Lampentheile, Lampen⸗ burg, Berlinerstr. 22 b., zufolge Anmeldung vom Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 16. 2. 1901. hotographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ hart, Worms a.Rh., 7HI11 n vlinder. Knöpfe. Wachsperlen⸗ Aus edlem Metall] 10. 10. 1900 am 16. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ Geschäftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗, Thee⸗ und futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ zufolge Anmeldung ISI 1 4 r ⸗. wfertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und stellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ Kaffeehandlung. Waarenverzeichniß: Thee. Eriree becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, vom 25. 9. 1900 am 2 e; ö5 . (9 1 81 Fergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta. verzeichniß: Créme für Wunden. Der Anmeldung ist eine Beschgeibung beigefügt. ☚lnmmDZAA“ raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, 14. 2. 1901. Ge⸗- ¶ꝗ. Kse- I 42 ] 1 Steingut und Porzellanwaaren, Zuckerwaaren, ins⸗ Nr. 417 811. L. 3562. Klafse 11. EEEo— Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, schäftsbetrieb; Her⸗ A Eingetragen für Cigarettenfabrik Arabia HE dek Sdeo b besondere Bonbons, Bisenits, Konserven, Zündhölzer, Dochte, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, stellung und Vertrieb EIse Inh. M. Schuchardt, Dresden, Zöllnerstr. 35, Achte, Parfümerien. Aus Hert. oder GW“ 111“ Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ nachbenannter 3 zufolge Anmeldung vom 1. 10. 1900 am 15. 2. bergeste te Waaren, und zwar: Gummischuhe, Kämme, Der Papier⸗Markt. Ein modernes Angebot. winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Waaren. Waaren⸗ 1 1901. Geschäftsbetrieb; Zigarettenfabrik und Taback⸗ b Sohlen, Schläuche. Bälle, Bodenbelagplatten. Seidene Herausgegeben von Carl Döbler. Heft I. Inhalt⸗ Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, verzeichniß: Lackierte handel. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Roh⸗ und Eingetragen für J. C. Herold & Söhne und halbseidene Waaren, gewebt und gesponnen, und Die Lage des Papiermarkts im Jahre 1900. Die Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Chromchevraux. 19 Rauchtabacke. G Georgenthal (b. Klingenthal i. S), zufolge An. war: Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flanelle, Merinos, . b Papierindustrie in Korea. Der Wald und die hölzerne 9* eräthe, Stiefelhölzer, Werkzeug⸗ ,.“ bGBBNr. 4782. C. 2228 b meldung vom 8. 1. 1901 am 15. 2. 1901. G⸗⸗ Shirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Litzen, Posamenten, 3 Holzstoff⸗Fabrikation. Ein⸗ und Ausfuhr. Zoll⸗ hefte, Flaschenkorken, Korkwesten, Korksohlen, 11u“ 97 8 für Ec 1 schäftsbetrieb? Musikwaaren⸗Fabrik. Waarenver⸗ Zmpendochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder amtliches. Postalisches. Verschiedenes. Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, 1 EE Eingetragen für Car⸗ zeichniß: Musikwaaren aller Art, insbesondere Mum⸗ Kondensierte Milch. Chemische Rohstoffe und Pro⸗ 8— 1 Bücher. Beilagen: Werthtitelpapier von Ge⸗ Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ lowitz & Co., Schang⸗ FIEE harmonikas, Accordeons, Blasaccordeons und Kon. dukte, und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, 1 8 8 Eingetragen für Patronenhülsenfabrik Bisch⸗ brüder Hoesch in Kreuzau b. Düren. Natur⸗ griffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und⸗Messer⸗ hai(Ching Vertr.: at.⸗ 6— zertinas. einfektionsmittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien 1. IEIIW sweiler, Walbinger, Meuschel & Co., Bisch⸗ kunstdruck von Papierfabrik Hermes u. Cie., G. m. schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Nr. 47 816. L. 3507. Klasse 16 b. Anw. J. Ohmstede, Ham⸗ 8 Nr. 47 834. H. 6106. Klasse 26e. für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, 88 NV veiler i. Elsaß, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 1900 b. H. in Düsseldorf. Manila⸗Tauen⸗Papier von 8 EEE riken. Tinte. Medikamente. Uhren, und 888äö S8 am 16. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: und Möckmühl in Möckmühl in Württem⸗ e

8 Ir —5 4 3 9 old 8 8* Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ burg, zufolge Anmeldung zündholzfab . 1

, 2 8 5 0⁴ 2 7 80 V 2 2 8 86 und Wäap“ 2 8 = I8 * ; 8 38 98 4 ü 2. vom 29. 9. 98/30. 7. 89 B war: Schlag⸗, Weck⸗, Stand⸗ und Taschen⸗Uhren. Al Vertrieb nachgenannter Munition. Vaarenverzeich⸗ berg. Pergament⸗Karton von J. W. Zanders in

2 umpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, 8 E“ . 1 8 munh 1 b Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, 1a d0. 17,9. Perteh 3 ae“ 8 Spiegelglas, Preßgla⸗, Fensterglas, 1“ und Eingetragen für Mar Loßmann, Hamburg, Hohe niß: Munition und Munitionstheile sowie Feuer⸗ Berg.⸗Gladbach. SSv . b Glasperlen. Butter und Margarine. Portemonnates Bleichen 50, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 1900 werkskörper. Zeitschrift der Centralstelle für Arbeiter⸗

ö Puppenköpfe, gepreßte Ornamente nachgenannter Waaren b11 8 T Wandbilder, Schreib⸗ und f 1 e, ge 2 name - genannte Waaren. 51 b 8 zrsen. beten, Wo bilde Schreib⸗ un 11 ör z⸗ . . f sgj 2 1 8 8 22 aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ Waarenverzeichniß: Me. f 1“ und Geldbörsen “] 1SSex. 5 zwar: am 16. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Exportagentur⸗ Aenderung in der Person des Wohlfahrtseinrichtungen. Neue Folge der Uhren. Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, 1 5 b 1 8 b. 1“ , SI Zeitungspapier. Zemen 1“ und zwar: Geschäft. Waarenverzeichniß: Garne und Zwirne v111“*“ verf Wohlfahrts⸗Korrespondenz. (Carl Heymann's Verlag Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ Eingetragen für Adolf Lazar, Berlin, Holzmarkt⸗ Blaj vn der Ali Kupfer, I Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blstter. Blüthen, Fürh hes aus Wolle, Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf, Seide, Inhabers. in Berlin W. Mauerstraße 43/44.) Nr. 5. Inhalt: modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und straße 33a., zufolge Anmeldung vom 15. 11. 1900 8 ei, Nickel, Aluminium, 568 8 1 Samen, Harze, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Kunstseide und aus Gemischen dieser Stoffe. R.⸗2 5 2 Wohlfahrtseinrichtungen: Die fünfte Hauptversamm⸗ 646 1 4r* v 1“ Bronze und Neusilber 1 8 Samen, . Afe, Pilze Schuhwaaren, rohe Felle Kunstseide und aus Gemischen dieser Stoffe. Kl. 3c. Nr. 21 041 (F. 1640) R.⸗A. v. 5. 1.97. Wohlg rrichtungen inste Hauptversamm zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ am 14 22 1901. Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗ und2 b 8 theil 255 22. 1 8 2 3 Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Schu Seas. 8 Ne e Flasse 16a. Zufolge Urkunde vom 4. 2. 1901. umgeschrieben lung des Ausschusses für Wohlfahrtspflege auf dem nastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen. 1 5 7 und theilwese— 2 ꝗꝙꝗ und Häute, Bier, Mineralwasser, Lederwaaren, obh⸗ Klasse - auf C. F. Fecker, Stuttgart, Schlosserstr. 35 Lande. Abholung von Spareinlagen. Wohl⸗ elektrotechnische, photographische Instrumente, Appa⸗ 82 enes 5 veen 2 earbeite eem Zustande, so⸗ 2* S 4 8 4 taback Kautaback, Schnupftaback, 8 Ziger ren und 8 84 g., 280 2 nes . en 8 8 . 4 fahrts inricht en ld ihre Bedeut ; A b its⸗ silten. Desinfeklons pPa⸗ Nr. 47 817. W. 3176 Klasse 22 b. wie in Form von B 1 b85. Spi ten, Schmucksachen, Pe 1 Kl. 16 b. Nr. 32 821 (R. 2581) R.⸗A. v. 4. 10. 98, fahrtseinrichtungen und ihre Bedeutung im Arder rate und ⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meß⸗ 18 8 . . 8 22 b. wie in Form von Barren, G igaretten, Spielwaaren, Schmuc sachen, Papier⸗ 8— .“ 32 881 (R. 2144) verhältniß der Neuzeit. Berichte und Korre⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel, . e Platten, Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedet 1— 8 X Baaren, Korbwaaren, Korkwaaren, Kaffer, Kaffer⸗ 4. 1— 8 „Zufolge Ürkunde vom 29. 1. 1901 um eschrieben spondenzen: Allgemeines. Bauarbeiterschutz. Heaftmesihenen, Aatomobllen, Svokom tiven, Wert⸗ 2 ¶Ʒ und gewalzte L“ und . N furrogat, Thee, Zucker, Kakao, Salz, Käse, Wurst, b 1. 18 88 C Möller Nachfolger SH Verband deutscher Wohlfahrtsvereine. Zeitschriften⸗ . cke 1 S Hiffsp en. N 22 * 2 A H 8⸗ 1“ en b 8 8 8 2 8 8 I 8 8* . . 2 5u 1 g / 5 . 2 ge 5 9, 9* agoneisen, Brückentheile und iffsplatten Schinken, Sardinen, Haus⸗ und Küchengeräthe aus II X Dovenfleth 23. 8 übersicht. Gewerbehygiene und Unfallverhütung:

zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ 1.“ 6 8 8 M ssi tr h, und zwar: Räder. Maschi N. Fi ü zigaret 8 8* 9 W C 9 3 1 . 292 9 1 9 1 8 erh 9 ( on⸗ 7. 1 1 38 2 2 Eg8-XF 7 9 essinggußwaaren, roh, und zwar: Räder. Maschinen Metall und Holz, Nägel, Fingerhüte, Zigaretten S Kl. 383. Nr. 14 949 (C. 465) R.⸗A. v. 7. 4.96, Staubabsaugung bei Kugelmühlen. Berichte und

hnnen, aeic neshen und Stickmaschinen, 8 S 1 d Naschinentheil 80 Metall. Telegrapk F Fardi G Schi b umpen, Eismas inen lithographische und Buch⸗ * 1 8 un Ma hinen heile aus 8 keta 2 Te egra ohen⸗ vapier, Glaswaaren, Gardinen, Gurte, S hirme, be⸗ 8 ¼ , E 8 1e Ko spondenzen: Unfallverhütun 1 druck⸗Pressen Maschinentheile, Kaminschirme, Reib- 22 apparate. Hieb⸗ und Stichwaffen, Schußwaffen, . senct Baumwollstoffe, Kattune, Kopfbedeckungen, . 5 * .23 737 (E. 10966) 4. 5.97. Korrespondenzen: nlarvoeee sen, Maschinentheile, Kaminschirme, Rei 8 1 8 8 b übßr ollan Sche druckte T2 fe, Pp unge 1 9 Zufolge Ürkunde vom 21. 2 1901 eschrieb Glückauf“, Berg⸗ Süttenmännische W 8 Lampen, Lampentheile, Lampenzylinder, Knöpfe aus ’1 . Fahrräder und Fahrradtheile, Nähmaschinen, Sprit⸗ 28. . Zufolge Ur unde vom 21. 2. 1. umge chrieben „Glu⸗ kau „Berg⸗ und 1e. Jochen⸗ 1 92 HF auf Eisele &. Möllinger, Freiburg i. B. schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine Gu Thee⸗Import Cie A.b. 1 * 2 4,

eisen, Kartoffefreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, 8 Horn und Glas, Steinknöpf Metall S W 9 1I7 2 MN 2 8 1 1 H 8 1 Me 2 F ge U 9 8 2 L S Cv 2 ss 2 2 8

Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, 1 Hern un . las, Steinknöpfe, E edlem Meta⸗ meg——V und Petroleumkocher, Fahrzeuge, nd zwar: Wagen, Kl. 42. Nr. 25 569 (J. 559) R.⸗A. v. 10. 8.97. Essen, Aachen, Köln, Lugau Waldenburg, Zwickau) Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln gefertigte Gegenstände, und zwar: Tafelgeräthe und vo Kinderwagen, Karren. Geldschränke, Geldkisten und 1 3 ; 1 . s. FFFes 19 eeag. Pas⸗ o. Sgogr eln, eich 50 S, g, Eingetragen für Walloch & Popper, Berlin, dergleichen Gegenstände. Tressen, Flitter, Lametta Eingetra en für Hollands X† Faffetten, Gold⸗ und Silberdraht, Gold⸗ und Silber⸗ 52 Zufolge Urkunde vom 22. 2. 1901 umgeschrieben geleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor Blas 114“*“ 8 e Fn- 50ꝗ Lich S“ ollandsche Thee Import Kassetten, g. 8 I11““ g auf Herm. Wilh. Heine, Hamburg, Neueburg 13. Mellin, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 9.

Köpenickerstr. 55, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 1900 Farben und Farbstoffe, Zündhölzer, Lichte, Seife, Compagnie A. G., Amsterdam; Vertr.: Dr. J vvwinnste, leonische Waaren, Möbel aus Holz, Rohr S E E“ Naeimn Fogee11““” 2 Kämme, Bälle, wollene, baumwollene, halbwollene, Schanz u. Wilh. Kortüm Be ed. Le d ; Fppi Eisen, Lacke, Schiefertafeln Griffel, Wichse 8 Kl. 9 b. Nr. 30 878 (Sch. 2715) R.⸗A. v. 7. 6. 98. Inhalt: Einrichtungen zur Unschädlichmachung des . 8 anz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. gl, e 28 7.s. 8 1 Zufolge Urkunde vom 12. 12. 1900 umgeschrieben Kohlenstaubes auf den Schächten Anna und Carl des

Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, 2 1 88

Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Lel 14. 3 Igo eh seid balbseid Wa bt irtt zufolgs Ammel künstliche Bl Pri Sbielk Darmsaiten Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Telegraphen⸗Fabrik. Waarenverzeichnit: Te ephone, seidene und halbseidene aren, gewebt, gewirkt zufolge Anmeldung vom 25. 8. 1900 am 15.2. Bleistifte, künstliche Blumen, Prismen, Spielkarten, 1 Ib „Nichard 1 AI ktenecssen. Von 7 Schinken, Speck, utst. Rauchfleisch Pökelfleisch, Telegraphen und deren Tbeile⸗ und gestrickt, und zwar: Tuche, Verbandstoffe, Geschäftsbetrieb: gxheehandel Waare ve hichoh düüti, Wurmkuchen, Ceresin, Goldleisten, Calcium⸗ ,v . b EEE—-—* 8 Dh öö“ eeS. Von ,2 2 pecrocknere 89d Fische, Nr. 47 818. G. 3015 ö. 2n Teee ien 5 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ arbid, Sekrete, und zwar: Moschus, Ambra, Zibeth N 14 88 Zufolge Ürkunde 128 8 3 1901 urmgeschrieben e 8 8 F8. Geschäftsjahr Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ 1 See e bs hemden, Strumpfwaaren, Litzen, Posamenten, gefügt. d Castoreum. v, uf Anton Schilling & Co., Cassel. 1899 des Allgemeinen Knappschaftsvereins zu Bochum konserven, Gelées, Eier, Kaffee, Thee, Zucker, Mehl 8 Lamßendochte und Garne, kondensierte Milch, Nr. 47 835. 1555F. sse 23. 1 CS 2—— f. e 5u Verstandsbericht des Rteinisch⸗ Wessfälische den Gencger. Sanr, hlles, Naigaüunt Fabee Femicce Robstoste und Produkte, uld, war:2 “] ves gu. 47 837. B. 7018. Klaffe 38. 19öS Aenderung in der Person des obrorstönhüberichtr des Sekteinisch Wesgfectche nudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ 8 Düngemittel, Konservierungsmittel, Desinfektionss 8 E1“ Ver ters debs 8 ise de e schen Eisenbah n. siscln. eee, ostsahe. endesea, Behß 8 mittete Firvisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photo⸗- . 3 —y 8 1“ g; Vertreters. wesen: Betriebsergebnisse der deutschen Eisenbahnen. stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, 8 n. ven 8388 8 B Eingetragen für Wilhelm Schönbeck, Schöneberg, 34. NM. 3: T. 1131) R.⸗A. v. 27. 5 Kohlen⸗, Koks⸗ und Brigquetversand Amtliche Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, ““ und Färbereien, 1b 1 v ‚Sictoria⸗Luisenpl. 1, zufolge Anmeldung vom 10. 1. KI. 34. . 8 1 R.⸗A. p. 27. 5.98. Volkswirthschaft und Statistik: Iege n Harng tacgerssgee2 Eeeee. ee öl Eingetragen für C. P. Goerz. Berlin⸗Friedenau, 8 2.7886 In 1289 8b Kasse 2 1 . 11“ 1 W1u““ 199 5 Geschäftsbetrieb: Brauerei. Vertr.: Pat.⸗Anw. Louis le Bret, Berlin. Die Naptha⸗Industrie Rußlands im Jahre 1900. Brillenfutterale Se2. -e; a. wnelk ..ge zufolge Anmeldung vom 6. 11. 99 am 14. 2. 1901. * .17u6 Ssg 8 1“ gs G ö“ 88 8 Waarenverzeichniß: Bier. m., . 8 Bereies e 81““ Dat Seve dee ehttpegen, Waten elee apier aless 86- ando ein 5 . Kl. 34. Nr. 37 430 (F. 2746) R.⸗A. v. 16. 5. 99. berichte: Essener Börse. Ausländischer Eisenmarkt. *Die Fi⸗ icheninhabers ist geändert in: Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachten⸗

Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ und Fernrohr⸗Objektive, photographische Kameras, 1 1 48 (KIZie Firma des 3e im en 1 1 G 888 8 ¹ 8 KARIN Johann Maria Farina zur Madonna, Köln markt. Marktnotizen über Nebenprodukte. 883 1“ 8 s Zeit⸗

3 3 2 8. 51 n ben —o0d 8 2 88 8 * 2 88½

Fraphien, photerraphische Druck⸗ Zeugnisse, scbenh Vergrößerungs⸗Apparate, Momentverschlüsse, Stative, Eingetragen für Hugo Schreber, Berlin, zufolge 8 . erff. FPors

der, 4 he, Ro ierungen, Bücher, 2 roschuüren, Fernrohre, Feldstecher und optische Instrumente. Anmeldung vom 19. 12. 1900 am 15. 2. 1901. 8 8 3 3 Ss EA S 8 S 8 * a. Rh. öS., ch E“ Bücherschau. 3 1“ Löschungen. Annalen für Gewerbe und Bauwesen.

Zeitungen, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ r, b. FThemische Fabek. W b geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingu Glas Nr. 47 819. T. 1963. Klasse 26 a. 1“ Fabtik. Waarenverzeich⸗

und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Re⸗ äs 8 11.““ 1 Iee für Mar S Saalf Saale, & 2 25 7 f 8 5 Glas jssions Lampenzylinder, Roholas Ftorien. Rengancglaser P z r Nr. 47 827. S. 3373 Klasse 2 E“ 8 irhe a l nes Schaede, Saalfeldn. Sal⸗, Kl 26c. Nr. 43 067 (W. 2917) R.⸗A. v. 27. 4. 1900. Herausgegeben von F. C. Glaser. Kommissions⸗ 8, F glas, Bauglas, 1 . . 8 2. G 8 ufo ge Anmeldung vom 9. 11.1900 am 88 (Inhaber: J. G. Weiß, Stettin.) Gelöscht am Verlag: Georg Siemens, Berlin W., Steglitzerstr. 28 Geschäftsbetrieb. Waschmaschinen⸗Fabrik. Waaren⸗ 11. 3. 1901. H. r. part. Heft 5. Inhalt: Verein für Eisen⸗

Seee fergh⸗ optisches Glas, Thon⸗ I““ eeFlendsteine, EEEöb115 11“ s 8 88 8 verzeichniß: Waschmaschinnn —— Kl. 26d. Nr. 30 001 (F. 2332) R.⸗A. v. 26.4. 98. bahnkunde zu Berlin. Versammlung am 9. Januar Mosaikplatten, Fhenenamt r⸗ Gklrcmn Ffait 8 acgris⸗ Se; 8 8 16 2 7½α 8* 85 Nr. 47 845. M. 4522. Klasse 23. (Inhaber: Flensburger Chocoladenfabrik m. b. H., 1901. Geschäftliche Mittheilungen. Vortrag des Eisen⸗ . E— L1“ Eingetragen für Tiedcke A Scheller, Eingetragen für Société Anonyme des 18 1 8 9 Flensburg.) Gelöscht am 12. 3. 1901. bahn⸗Bauinspektors Frahm und des Geheimen Ober⸗ Quasten, Kissen angefangene Stickereien Hatel nitkel. Steinstr. 45/49, zufolge Anmeldung vom 7.12.1900 Broduits Chimiqmes Speciaux, Lyon⸗ en- 111e“ 8 9 1 Berlin, den 15. März 1901. Bauraths Kriesche über das „Eisenbahnwesen auf der Stahlfedern Tusche Maälfarben Gummialase arfej, am 14. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fettwaaren⸗ und Monplaisir: Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm E1ö11“ Ei voen für F. Merkelbach, Wiesbaden, zu⸗ Kaiserliches Patentamt. letzten Pariser Weltausstellung“, sowie Mittheilung und Farbstifte, Tintenfässer eeenistede Gesch ftg. Delikatessengeschäft. Waarenverzeichniß Gemüse, Pataky, Berlin, zufolge Anmeldung vom 18. 12. —— a Heineoagh für F. Früren n 16 2* 19:1. von Huber. [101651]] des Geheimen Bauraths Sarre über „ein Genefungs⸗ bücher, Lineale. Winkel, Reißzeuge Büat efen, Oöst, Bier, Wein, Spirituosen. Mineralwasser, 1900 am 15. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung (ingetragen für Nähmaschi Fabri Eingetragen für Gebrüder Bürglen, Ulm a. glge Feeeeng vem a tio S nach⸗ G heim für Lokomotivführer“. Verein Deutscher enenle, henewamd. Seeee . nern, Wurst, Fleischertrakt, Fleisch⸗, Fisch⸗, Gemüse⸗Kon⸗ und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ Eingetragen für Nähmaschinen⸗Fabrik 4 eemeben 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und SerriergZaf Zeitschriften⸗Rundschau. Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 22. Januar eftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, serv säfte, Gelée er. e 1 eichniß: Ph ische 9 I1 Eisengießerei, A. G. vorm. H. Koch & Co D., zufolge Anmeldung vom 9. 11. 19 am genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wasch 8 exw Ee;. . 1901. Geschäftliche Mittheilungen und Vortrag des ber emhalbreiter. Wandtafeln Glosen, Rechen⸗ Fee Prachkläfte, , en 8.8-” niß: P .e tisn Nlodukte. Der An⸗ Bielefeld zufol⸗ e Anmeldung S4ni. og 1900 an 5.2.1901. Geschäftsbetrieb: Tabackfabrik. Waaren⸗ maschinen, Wringmaschinen Mangelmaschinen, Messer⸗ Industrielles Echo. Technisches Export⸗Fach⸗ vhl. 8 b e Väftee b Z8 ei 5 5— r Eisenbahn schinen. Modelle. Bi 1 . Käse, Margarine, Speiseobl, Kaffee, Zucker, Mehl, meldung ist eine Beschreibung beige ügt. , Anmeldung vom 26. 7. ümPwer I“ 8 e, I 6 EEEPööööb für europäisches und überseeisches Ausland, so⸗ Eisenbahn⸗Direktors Schumacher: „Der 8. 8 maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ Vanille, Senf, Esst 8r. Ker e 15. 2. 190 eschäftsbetri 8 verzeichniß: Rauchtaback chinen, Buttermasch Saftpressen, Eis⸗ blatt für europäisches und vher 1““ Paris 8 sstel 6 n, Mod ind. 1 in An⸗ Vanille, Senf, Essig, Kakao, Chokolade, Bonbons, Nr. 47 828. S. 32 —— .2. 1901. eschäftsbetrieb: Nähmaschinen⸗ und 1 4 putzmaschinen, Buttermaschinen, SastPressen, Wes 8* Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure Wagenbau der Pariser Weltausstellung 1900“. schauungsunterricht und Zeichenunterricht Schul⸗ . 1 AIM, & 8 acCe, onbons, r. 7 828. S. 3309. Klasse 9CcC. K h dfabri 7 8- . Füe k servatore Eismaschine wie „Deul es Offertenbla Sür Ingenieure, 86 - 1 7. . v. 8 . d Zeie 1 ht, Schul⸗ Kakes, Zwieback, Backpulver. Der A 8 Fahrradfabrik, Eisengießerei. Waarenverfeichniz: onservatoren, Eismaschinen, E“ Cebrnr. Maschinenfabriken, Berg⸗ ecurr, Die Lokomotiven der Pariser Weltausstellung 1900. wen Federkä gr hnl Kakes, Zwieback, Backpulver. Der Anmeldung ist Perhrragsa. zeichmg 8 8 ronlecc—— Techniter, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hüͤtten⸗ Fne— . 855 2* 8 vecpen Frertäsen, Fachen de he, gstonnee Schiefer⸗ eine Beschreibung beigefügt. Nähmaschinen. Nr. 47 846. H. 6446. Klasse 25. 25 Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Vortrag des Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektors Wiener Kalt Putztü d. eseen Putzpomade, Nr. 47 820. B. 7107. Nr. 47 836. St. 1635. Klasse 32. Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnit, S. Fraenkel, Dortmund, im Verein Deutscher Wiener Kalk, * utztücher, Polierroth, Putzleder, Nr. 47 820. B. 7107. Klasse 34. 8 28 8 .“ ““ 2 n., Ke N8N““ 2 . M schi Ingenieure 23. Okt be 1900. 1 Eingetragen für 8 8 111.“ 1 ZBeleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung, Maschinen EIöö“; gs * 8 8 b 1“ 1.”“ 1 Arbeiterhygiene, Graphische Künste, Keramik, Tertil⸗ Etat der Eisenbahn⸗Verwaltung für das Etatsjahr

Restschuateaftba, EE1““ Seife, Seifen⸗ 1“ 11““ 1“ J. S. Staedtler

ulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten b 0 L EA N 0 L. 11“ Nürn⸗ 8 . 1G S. ch Retnan i nfen bhe

24 A 28 8 2 8 3 cx 2 6 g 2* 8 8 86 8 g. 2 28 28 1. „„ 8 8 w 98 iet. zulettes. Zürfelfpie 4ꝓügen; 8 Eingetragen für Conrad Se 2 „Burt⸗ Nürnberg, zufolge * 2 JIndustrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ 1901. Fabrikanlagen im Ueverschwemmeecehe Reookeites, Rasensplele, Würselspiele, Tvengeräthe⸗ 6 G getrag Conrad Seyler, Aachen⸗Burt zufolg Ce —499 s 1 B 1 Feeee Branchen. (Der Wochenschrift für Politik Von C. Reimann, Kgl. Eisenbahn⸗Maschinen⸗

8 1““ 8 8 Blechspi 1 viele 5 t *4 Biers geroner scheid, zufolge Anmeldun LE; Anmeldung vom ng H inn .;ee. 9 hecet agen ue ZZIZE 42 1901. Pe hentadanghvedrifabrit. 1898 2. 11. 1990 am 232 8 8 1 1 6 KSiteratur, Kunst und Wissenschaft „Das Echo⸗ bei Vnspetter H Hrchue n 8 8 8 PehesareRiac. A 72 2 es, 9 252 92 8 2 nel . 9 . 5 2 109, 4 * . 2 8 * 8 1 hb 8b 1 . 8 88 X H 8 8 H echnische 00 4 4 erlin. Per onal⸗Nach⸗ Schwefelfäͤden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ 14. 12. 1900 am 15. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: . Lb. aller Art. Der Anmeldung ist 18; 8enn. 122 * a 8 b 88 u e S Verlag vene. im 29. 116X“ richten. Anlagen: Literaturblatt. sögnal⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide, Herstellung und Vertrieb von Fleckenwasser. Waaren⸗ ne Beschreibung beigefügt st 6Sv E V 2 ö 7— 8 2 8 1“ * E. s n⸗ers rsicherbeit Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, verzeichniß: Fleckenwasser. Nr. 47 831. W. 3409. Klasse 13. he ng 2. nn 8 2. G G s 4 8 Die Feufhe Ffund b a ohrgewebe, Dachpappen, Knunststeinfabrikate, 7822. 8. 62 rieb nachge⸗ 3 v TSaog nA selektrischer Beleuchtungsanlagen. Techmsche Runo⸗ 4 Fenchofetten, Mchhr aeegftet segebha Nr. 47 822. H. 6219. Klasse 34. * 8 2 0 nannter Waaren. . 3 I 3 8 eunr 3 schau: Das Schiffsschott, he chinefsce 52 Handels⸗Register. 1 23 4 8 8 * b.g. 1 . 8 4 Wasꝛ 8 erz 8 9, h Srn 8 8 8 2 8 1 * 6 5 8 8 Mw s 1 K af g: Se stfa hrer für Ge ähmte: 2 8 Fnse SBel. Uhren, ee . niß: Penperzeich KEETW1A““ 1“ S 2 DPAeor 82— 5. eee Neu ertheilte Patente Ansbach. Bekanntmachung. [101695] ebstoffe Wirksto 1 hs, Hanf, Lang 8 3 .HE; 3*8 6 8 1 8 2 —8 d“b Aee abikait in J 8 Seide, Kunstseide, Jute, Nessel Blach Ge ischet Danzi n An⸗ Kreide⸗, Röthel⸗, - . Eingetragen für J. C. Herold & Söhne, Bodenkultur: Die Estancia⸗Wirthschaft in Inhaber der Firma „Andr. Lindner“ in Ansbach Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen Danzig, zufolge An Ee . 3 b g 1 8 es 3 0: Die Palme ist nunmehr der Kaufmann August Pfister in Ansbach. Brokate, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene 1900 am 15. 2. 1901. E1“ Eingetragen für Otto E. Wolff, Berlin, zufol Patent⸗ und . „.. 8n 1 18 dung vom 15. 1. 1901 am 16. 2 1 1. G es äfts⸗ Chile. 5 Umsatz: Die jungen deuts he wecle Kgl. Amtsgericht. 7 b „Berlin, zufolge Künstlerstifte, so⸗ bsbetrieb: Musikwaaren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: in England; Konzessionen jür nie vefiegans en iaen 8 8 Deutschland. Weller.

en

Annbnofdplatten ü. 1B gk 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kleb⸗ mit und ohne Holz⸗ 4 harmonikas, Accordeons, Blasaccordeons un e. B. künstliche Blumen, Masken Fahnen ius Faer⸗ Waaren. Waaren⸗ 52 8 staffen. b Waarenverzeichniß: Klebstoffe. Der An⸗ fassung und Feder⸗ A stsa. KSCAI sg s Concertinas. Industrie. Literatur. Briefwechsel der In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist unter Oeillets, Schirme, Glühlichtlampen Wasserstoff. verzeichniß: Reini⸗ 3 meldung ist eine Beschreibung beigefügt. balter. l= 1 .6 2 en. Rr. 27 817. K. 5790. Klasse 20 a. Redaktion. Stellenmarkt. Preislisten. Nr. 1 bei der Apenrader Aktien⸗Brauerei⸗ :7 7 4 Iv 1 *ꝙ . . 5 3 8 8 8 . . . . 8 28 E” 2 8 8 1S 2 ½ 5 1a. 8 en-x en 2 superoryd, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, gungsmittel für weie 1 Nr. 47 832. H. 6397. Klasse 16a. Nr. 47 838. W. 3076. Klasse 12. 81111“ 1“ b Zahlungseinstellungen. Brände. G Markt⸗Notizen. Gesellschaft in Apenrade Folgendes eingetragen Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reusilber und und belfarbige Glacs⸗ v11“ Feüem Reues Volkswirthschaftliches Fihanz. wonen Stelle des verstorbenen Paul Davidsen ist Zleaa dkune eper vn Se —— Eingetragen für Aleris Alphonse Letellier, Ander⸗ * 1 blatt. es Sparkasse Unabbängigf Zenscene Knud Sethlefsen in Kolstrup und an Stelle des e in F on Barren, Rosetten, Rondeelen, Nr. 47 8 r 1 * lccht (Belgien): Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, . für ie Sparkassen ntich 8. Feschiftsstele: amsgeschterenen Andreas Johannsen Sen. Mnas ie

1 82 8 8 2 Aachen, zufolge Anmeldung vom 12. 10. 1900 am üI . (C. W. Haarfeld, Essen (Ruhr). Nr. 5. Inharr⸗

AEE S Gewährung von Annuitäten⸗Darlehen durch die

latten, Stangen, Röhren und Blechen, Bandeisen 2 8 2 12& 5 schlossen 8 58 . 8 benrade zum Vorstandsmitgliede bestellt. usgeschlossen sind Hühneraugenmittel. IPSILON S1j 8 16.2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ Gewah 8. A 8 . vöenae ians wen des Votstands 8 der Kaufmann 8 2 18 8 wiech nachbenannter Waaren. Waarenvperzeichniß: Herassn Sen. Staatsfonds und Hvpo⸗ Zum Vorsite stellver 1 theken in Deutschland.

Nr. 47 813. B. 6762. Klasse 26c. EEI1“ 7 8 S —— Iv B 1 je 8 , Peker Lorentzen und zum stellvertretenden Vorsitzenden 1. 1 8 1 8 8 8 3 1“ Pühnadeln, Stricknadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, 8 Metallgeld, und Papier⸗ 8 8 stellt.

und seidene Wäschestoffe, Wachstu 29 Geschäftsbetrieb: Her 8 ; stuch, Ledertuch, Per⸗ Anmeldung vom 15. 12. 1900 am 15. 2. 1901. wie Radiergummi 1 t Musikinftrumente aller Art, insbesondere Mund⸗ Kolonien; Der Bierverbrauch in d. Die Reklame im Dienste des Handels und der Apenrade. Bekanntmachung. [101696]

1 86 . 8 542 8 5 bes 8 n Ingrfossamwesen. der Kapitän Knud Dethlefsen bestellt. 1 . E ““ E Haken und Augen. Eingetragen für William Wolf Kronheim, geldvorrath der Welt. Sparkassenwesen. Geld⸗ A en 7. Ma 2 8 * ] 1 Finge Hamburg, 8 r · 161616 8 †*8⁸ penrade, den 7. März 1901.

1 W“ . folce tragen Hamburg, zu Hannover, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 1900 und Münzwesen. Bank⸗ und Kreditwesen g Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Eingetragen für Haake & Co., Bremen, zufolge BGeschsftaberrehe venee A. * Zhanen Rr. 47 842. L. 3564. Klasse 14. am .*. öoi. Geschäftsgetnehe, Hechuse ghen⸗ ereen Anleihen teue Er Aschaffenburg. Bekanntmachung. [101922] Anmeldung vom 27. 12. 1900 am 15. 2. 1901. Ge⸗ Waarenverzeichniß: Metalle, und zwar: Eisen, Stahl Feranen e ; j Schwerspatgrube Katharincubild, Ei f. 82 88 t Eingetragen für rettig. —j—. aiafse 20 Dentsche landwirthschaftliche 12 ses. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 7 52 Bommers & Schuchart, 46 (((( Mr. 47 820. F. 2526. Klafse 11. Bronze und Neusilber in rohem und theilweise be Nax Poßmann. Nr. 47 848. E. 2280. nlasse 26c. schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwimt. D Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 1900 am —] ÜSüh, uuuuz arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Platten amburg, Hohe schaftliche Genossenschaftswesen. Organ des All⸗ 27. Februar 1901 wurde das Stammlapital auf 14. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach. . 8 Ble 5 Geschmi b ichen 50. 2 n em Verbandes der landwirthschaftlichen Ge⸗ 42 erbs : Vertrieb nachh. 2 S ELAN 06 EN Blechen, Stangen und Draht. Geschmiedete un leichen 50, zu⸗ b gemeinen Ve . 8 42 000 erhöbt. genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gewürze. 8 8 8 f Schienen uufol nmel⸗ n Eingetragen für Erste NFnossenschaften des Deutschen Reiches. Heransgegeben 7. März 1901. n. erzeichniß: 8* ewalzte Eisenwaaren, und zwar: Anker, Schiene ge Anmel 825 3 b 8 8 Noiat’s V Aschaffenburg, den 7. März Nr. 47 814. S. 3343 Klasse 3 b 8 56. : 2 .. KSeetten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Faconeisen dung vom 5. 1. 8 Straßburger 6 von der Anwaltschaft. (Hugo Voigt's Verlagsbuch⸗ K. Amtsgericht. 11“ 3 NKr. 47 830. S. 28288. Klasse 11. Brückentheile, Schistsplatten, Kesselbleche, Bolzen, 189 am 16. 2. 8. 1 nag. 2 L 2 V —₰ 4 enfäner Aschaffenburg. Bekanntmachung. [101697] Z 11 Niete, gelochte Ble⸗ Drahtgewebe. Eisen⸗ 901. Geschäfts⸗ 84b 881 Aemlre Verband: Zugange bei den Verbänden. Auglaße: Ri 1 Eingetragen für Geor⸗ 8 8* CVYANOGEN 8 ] E“ verzinnt, 1.; —* 4 5 8 Müller, Straßburgi. C. Schutz der Molkereigenossenschaften gegen die Schä⸗ u dieser Fi⸗ Richard Spanner, Wittlich b Trier 7 1““ IW eehnüund zwar; Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, eentur⸗Geschäft e“ zufolge Anmeldung vom S„ P digung durch Mitgliederverlust. Geld⸗ und Ga v Aschaffenburn ein Kolonialwaarengeschäft. eloe Aameldan dm 26 8 11] 11* vs Eingetragen für Aktiengesellschaft arbwerke Säulen, Ventile⸗ Waschbecken Schirm estelle, Spuck⸗ Penr Gesche 1 4 2. 7. 1900 am 16. 2. 1901. . Kreditwesen: Das Ersparnißbuch. Ueber Geld⸗ -G 5% in 29 2 en ung 8* eannn. g . 1on e eei. Ge... 3 8 S IAa. 8 vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., näpfe und Teller⸗ Maschinen und Fenschinentheile niß: Garne und Geschäftsbetrieb⸗ 4489 As 1 8 anlage. Die Gesundung unserer Genossenschaften. schaffen . Amibsgeri es schäftsbetrieb: Mechanische 2. zufolge Anmeldung vom 28. 11. 1900 am 15.2. 1901. aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werk⸗ wirne aus Wolle 1 kation und Vertrieb vou atz landwirthschaftlicher Erzeugnisse: Die 8 1101690 Schuh⸗ und Leder⸗Fabrik. 1 Eingetragen für G. Goldberg, Rheydt (R.⸗B. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, zeuge für Handwerker (und zwar: für Schlosser, aumwolle, Jute, 2 Nahrungsmittell. JRJZ. französischen Gärtnerei⸗Syndikate. Genossenschafts⸗ Barmen. 8 8 [101699] 828 8 Düsseldorf), zufolge Anmeldung vom 30. 3. 1900 deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeu⸗ S Henilde Hufschmlede, Tischler Fünmerleuke, Dach⸗ dlahs, San. Waarenverzeichniß: - 3 recht: Entscheidung des Steuer⸗ In das Handelsregister B. ist unter Nr. 4 heute E nich 88 280 am 15. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und tischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Farbstoffe; decker Drechsler, Böttcher, Gerber, Selde, Kunstseide 85 Militärsuppen, Essenzen und Stempelwesen: Die Veranlagung von Genossen⸗ eingetragen worden die Firma: „Westdeutsche 8 r. von halbwollenen und baumwollenen Web⸗ zur Fabrikation dienende Derivate der Theerkohlen⸗ Sattler, Riemer, Schuster Klempner Inftallateure, und aus Gemischen 82 Saucen, Obst und S schaften zur Einkommen⸗ und Gewerbesteuer. Druckerei und verlagsgese ezen mit be⸗ „, 2— 1F c Halbwollene und baum⸗ wasserstoffe, Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze, Wagenbauer, Schiffsbauer. Ste macher und Uhr⸗ dieser Stoffe. 3 1 Genossenschaftszeitung. Literatur. Landw. schränkter Haftung mit dem Sitz Ieee: wollene Webstoffe. 8 Chlor; Chromsäure, Ehromate und Chromorddsalze;] macher; für Pavierbereitung; Werkhenge 1q B * Genossenschaftsanzeiger. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Febeuar 8 . I11““ 1

schäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Aluminium

1111“*

E1“]