149 274. Metallleiste zur Aufnahme der]/ satz. Emil Döring, Leipz⸗ ; er 8 8 8 8 18 ö1 . Meta 2 ö 4 8 nil Döring, Leipzig⸗Reudnitz. 11. 2. ürich; Vertr.: Wil üchti HAnm 2 Ans gratieen in 3 88 1 Trageelemente für die Einlegeböden bei Schränken, 1901. — D. 5720. er, Lei . I1“ 8 und Anschraubstutzen für das Hackenmes 148 994. In einem Uebersetzungselement federndes Stick⸗ und Stopffüßchen. Hermann sammengelenkten, mit einer Schließvorrichtung schlüsse festlegbar ist. Oskar Dutschke, Neu⸗ mit erweiterten Aussparungen, an welche sich 36d. 149 306 iner S „B. Oettinger, Leipzig. 2. 2.1901. — G. 8063. stehend. A. Ch. W. Sp esser ke ee für S Ki S 5 ges 1 n“ ä schlitförmige Aussp jnschli . b. - . Aus einer Stange mit Zahn⸗ 421. 148 981. Butyrometer mit in dem Ver⸗ Volpriehauf 13. 2. jg Spangenberg. ordnetes Auslaufgesperre für Separatoren Köhler, Altenburg, S.⸗A. 18. 2. 1901. versehenen Rahmen. Fabrik photographischer gersdorf i. S. 19. 2. 1901. — D. 5737. 8 i f .“ büs eeesseusen hließen. Max rädergetriebe bestehende Stellvorrichtung für schlußhals angebrachtem, nach innen gerichtetem 45 Ia9 l28 1t. I ugeähnli e Maschinen. Schweinfurter Prä⸗ K. 13 725 b 1“ 1 Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig 64ga. 149 183. Gefäß mit abnehmbarem
1“ au, Mehlgasse 54. 11. 2. 1901. Lüftun sklappen. Hermann Recknagel, München⸗ Schraubengewinde zur Sicherung des Stopsels s Wendepflug, dessen schwingt nisions⸗ ugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & 52 b. 149 181. Komponierspiegel aus zwei an Sohn, Dresden⸗Striesen. 15. 2. 1901. Deckel, der einerseits am deveee;. angehakt, 24 149 937. Gart 1 Arnulfstr. 26. 16. 2. 1901. — R. 9030. Paul Funke, Berlin, Invalidenstr. 38. 12. 2. 85 98 Wich gehaltener Pflugkörper durch eine Sh Züchs, Schweinfurt a. N. 14. 2. 1901. — einer oder mehreren Seiten in einander ver⸗ F. 7378. 1 „andererseits durch einen Kniehebelverschluß fest⸗ - 4 . arten⸗ und Luxusmöbel aus 327. 149 010. Aus swe ausbalanziert über ein⸗ 1901. 2 F. 7370. 1 38. 12. 2. ar Pi der jeweiligen Lage gesichert 8- 5ch. 12 186. I * schiebbaren spiegelnden Metallplatten. Dr. Ulrich 59. 149 076. Membranepumpe mit sich balg⸗ gehalten ist. Oskar Dutschke, Neugersdorf i. naturgeformmten, en harzten und geschälten Kiefern⸗ ander aufgehängten und beim Oeffnen nach oben 42m. 149 157. Rechentafel mit ei dieselb . Pieper, Wallitz b. Zechlin. 15. 2 Uinn 149 039. Einstellbares Zahnradzwischen⸗ Diem, St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht artig faltender Membrane. Martin Hehr, Ruhr⸗ S. 19. 2. 1901. — D. 5738. b Fritz Lorenz sen. & Co., Zain⸗ und unten geführten Hälften gebildetes Schiebe⸗ zwingenartig 1“ Ziffern tra iesel e P. 5805. 88 2 19 8n elege für elektrisch betriebene Werkzeng⸗ u. J. Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Ham urg. ort. 24. 2. 1900. — H. 13 533. 64 b. 149 006. Mit Fangglocke versehene Ab⸗ 88 1““ “ ben 1. 1901. — L. 8122. fenster. August Nesemann, Buchholz, Kr. Schieber. Robert Friedrich LEE“ Ken 19 228. Sarrazins Kartoffelpfl⸗ vesschinen zur Erzielung verschiedener Wellen⸗ 19. WJZS50D..g— 59a. 149 184. Zwillings⸗Saug⸗ und Druck⸗ spritzvorrichtung für isobarometrische Abfüllhähne. 8 -n häolenlace Se. schaukelstuhl. mit Hebel Harburg, Elbe. 7. 9. 99. — N. 2491. Lutherstr. 21. 14. 2. 1901. — F 7326 1 mit Klinkenhebelvorrichtung un. neschwindigkeiten mit am Wellenumfang geführtem, 53k. 149 030. Oblate für kirchliche Zwecke pumpe mit in beiden Zylindern befindlichen Fabrit technischer Apparate Heinrich Stock⸗ 18— “ ghe Hurrichtung. zum selbstthätigen 37. 149 323. Mauerwerk für Wände, Decken, 42n. 149 086. Vorrichtun 8 die Ent de⸗ ügel mit Belastungsnase. Gebrüd Petstellbarem, konzentrischem Ning, der bei mit doppelseitiger Prägung. Ferdinand Zapfe, Doppelkolben, deren Zwischenraum mit dem heim, Mannheim. 16. 2. 1901. — F. 7382. 4 Fvet “ Hildesheim. Fußböden ꝛc., aus spundbaren Steinen, die stehung des periodischen Syftems zu 8 bei 111“ S 25. 1. 1901. — L. 8194. erbung mittels Handhebels auf festen Königsee i. Th. 16. 1. 1901. — Z. 2063. Windkessel in Verbindung steht. Wilhelm 64 b. 149 007. Meßapparat für Abfüllvor⸗ e1““ 33. schichtenweise um 180° geschwenkt sind. Moritz welcher auf den Schenkeln einer Seite einer Zwech e Gabel für landwirthschaftlic Zapfen des Ringes sitzende Zwischenräder mit 54 b. 149 109. Briefumschlag mit ein⸗ oder Wagner, Mansfeld. 19. 2. 1901. — W. 10 942. zrichtungen, dessen Me⸗ Zgeföß nach unten mit Lisch “ etttisch, dessen bewegliche Georgi, Mügeln b. Oschatz. 30. 6. 98. — Nürnberger Schere das System von Lothar Ber . mit auswechselbaren Zinken. Joßs dem entsprechenden Antriebsrad in Eingriff bringt. mehrfach gelochten klebstofffreien Verschluß⸗ 59a. 149 195. Saug⸗ und Druckpumpe mit Schlauchansatz und nach oben abgeschlossen mit . 11“ Heeseee eines Segmentbogens und G. 5338. Meyer, auf der anderen Seite das System von 19598—⸗ e b. Pfaffenhofen. 21. nn Stollberg, Offenbach a. M. 25. 1. 1901. klappen. Krpäd Rönay, Budapest; Vertr⸗ die Schwengelstütze und Stopfbüchse tragendem Schlauchansatz und Luftzutrittsöffnung im Deckel d Haltevorrichtung in jeder Lage festgestellt 37a. 149 040. Feuersichere Decke mit zwischen Mendelejeff angeordnet ist. Dr Ab ham K 8 45 Se. 16 142. . — St. 4469. 1 Cark Gronert, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 42. Aufsatz und sich an den Stopfbüchsenkörper an⸗ versehen ist. Gustav Rühle, Stuttgart, Gym⸗ ee kann e“ Medicinal⸗ & Sani⸗ 1⸗Eisen eingelegten Raspel⸗ bzw. gelochten Blech⸗ stein, Karlsruhe i. B Kriegsstr dhere 19l. “ 159. Zum Verstäuber ausgebildet 20 49. 149 186. Drehbank und Bohrfutter mit 2. 2. 1901. — R. 8973. schließendem, bis zur Ausgußöffnung reichendem nasiumstr. 20. 18. 2. 1901. — R. 9045. en- geseh 1 vorm. C. Fr. Haus⸗ trägern, welche beiderseitig wechselständig mit — K. 13 484. 8 AA“ Uraüch hahn 8 Pflanzenspritzen. Ch. F. Holder zonischer Ueberschiebehülse. Ferd. Mende, Berlin, 54b. 149 129. Sicherheits⸗Briefkuvert mit Rohr. Emil Engelmann, Köpenick. 2. 11. 64b. 149 008. Abfüllbehälter für Flüssigkeiten, A vn’⸗ünch allen; Ve. G. Dedreux, Pat.⸗ Raspelzähnen versehen sind. Herm. Kreutzer 42n. 149 303. Situationsplan mit durch ei 15 in 2. 1901. — H. 15 462. B Bremerstr. 59. 30. 12. 99. — M. 9330. gummiertem Hals an der Verschlußklappe, in 1900. — E. 4192. welcher mittels Laufrollen auf Schienen gehängt 4 ““ 11. 2. . — Sch. 12 163. u. Laur. Nix, Mülheim, Ruhr. 26. 1. 1901. Durchlochung oder Prägung as “ 8 “ Garten⸗ oder Blumenspris. ,00 49a. 148 958. Bohrmaschine, mit vertikal Verbindung mit einem Durchsteckschlitz an der 59a. 149 212. Vor⸗ und rückwärts einstellbare wird. Gustav Rühle, Stuttgart, Gvymnasium⸗ ö “ heiliges Schutzgitter für — N. 3123. 1 angabe bestimmter Orte. Franz Wiese Berlin, “ zum Saugventil un verstellbarem Tisch, mit gabelförmiger Führung unteren und Ansätzen für Ankleben besagten Saug⸗ und Druckpumpe, deren Bethätigung und straße 20. 18. 2. 1901. — R. 9046. ües. 888 2 Fest aus der Form des Korb⸗ 37 b. 149 340. Blei⸗Dübel mit innerem Mutter⸗ Großgörschenstraße 9. 15.2 1901. — W 10 930. Urach 8 v. Zylinderboden. Ch. F. Holder für Planscheibe, Parallel⸗Schraubstock oder Halses an den Seiténklappen. Robert Renner, Leerlauf durch ein mit entsprechenden Bohrungen 64 b. 149 009. Füllvorrichtung für Flaschen, prechend gebogenen Längsstreben, welche gewinde undäußeren Angriffflächen. Jaan Houbois, 42. 5149 399. Immerwährender Kalender, 45 14. 8 1901. — H. 15 464. 8 g- underen Vorrichtungen. Robert Auerbach, Pretoria: Vertr.: Walter Reichau, Berlin, und einem Kanal versehenes Hahnkücken er⸗ bestehend aus einem Stabe mit darauf gleitendem 8 “ mit o Schrauben⸗ Köln⸗Nippes. 8. 1. 1901. — H. 15 199. bestehend aus feststehenden L 45g. 149 g Milch⸗ und Rahmanwän Saalfeld a. S. 6. 2. 1901. — A. 4575. Friedrichstr. 160. 5. 2. 1901. — R. 8984. möglicht wird, welches mit dem Ventilgehäuse Fülltrichter. — Robert Jacobi, Leipzig, Burg⸗ BE“ Berocor- ZBöhee⸗ Marienhofstr. 48, schwanzförmigem Ansatz für Schornsteinbau. der Wochentage und der Zahlen von 1—31 148 Büß 8 Griff. Paul Preißner versehene Riemenscheiben angetriebene Lauftisch⸗ festigtem Briefumschlag und eingelegtem Brief⸗ Ott, Klarastr. 20, u. August Leroudier, Frauen⸗ 64 b. 149 054. Bierabfüllapparat, welcher sich Rgare Sn ö1 024. Hugo Reichardt, Leubnitz⸗Werdau. 8. 2. 1901. daß durch Drehen der Zylinder die J“ Neisse. 15. 1. 1901. — seiltrommel an Eisenhobelmaschinen. Kirchner bogen. Kurt Elschner, Erfurt, Neuwerkstr. 15. lobstr. 90, Mainz. 3. 1. 1901. — O. 1962. ohne mechanische Vorrichtung durch die Schwere hes schine ꝛc 888 85 Lese-Notenpult, Rechen⸗ — R. 8997. .“ gestellt resp. angegeben werden Söneß 8. . & Co.,Aktiengesellschaft, Leipzig⸗Sellerhausen. 6. 2. 1901. — E. 4383. 59a. 149 216. Kolbenpumpe, bei welcher der eines Gewichtes oder einer geführten Eisenstange vxe Fen enutz grer Ständer, bestehend aus 37 c. 149 053. Falzziegel mit am Rückschluß Scherff, Leipzig⸗Plagwitz. 18. 2 1901. ugo b. 148 773. Zusammenlegbarer Gesangkast 8. 2. 1901. — K. 13 661. 54 b. 149 265. Formular mit abtrennbarer Kolben während der Drehung der Triebachse in auf dem Spundloch festpreßt. Jos. Zellner’ s Katheder ꝛc. zu befestigenden angeordneten Ablaufrinnen. Georg Müller, Scher20. pz 6. 6 — 85 seitwärts an ebrachter Thür und gefalztem 1 9c. 149 281. Fräsmaschine für Wirknadeln ausführlicher Belehrung über das, was beim einer zur Drehachse ö“ Führung eine Nachfolger, München. 5. 2. 1901. — Z. 2081. Fük ges Schiene mit auswechsel⸗ Bamberg. 4. 2. 1901. — M. 11 025. 43a. 149 296. Verschlußvorrichtung für di Soden und 1““ Michael Schiffer, Ke u. dgl. mit excentrisch gelagerter Fräswelle. Gebrauche gesetzlich und zweckdienlich zu beachten hin⸗ und hergehende Bewegung erhält, welche in 64 b. 149 322. Gläserreinigungsbürste aus zwei arem Kopf. Alfred Freytag, Breslau, Char⸗ 37 c. 149 390. Unterstützungssteg für Ziegel⸗ Betragsanzeige⸗Schauöff 14“ reaskloster 31. 15. 12.1900. — Sch. 119 Sohannes Fickel, Burkhardtsdorf. 12. 2. 1901. ist. Peter Braun, Halle a. S., Beesenerstr. 25. der Richtung des Durchmessers eines rotierenden, an einander gelenkten, mit Handgriffen versehenen 241e r5 I.“ 8. 1900. F. 6956. dachpappunterlagen, mit abgestuftem, eine Auf⸗ mit von der Cnd8 üs g Fcessen. 1 961. Um eine horizontale Achse — F. 7368. 9. 2. 1901. — B. 16 4288.ͤ das Rückfließen der geförderten Masse verhindernden Bürsten. Ludwig Vogelbein, Hannover, 8 — 7. Kerzenhalter für Weihnachts⸗ lage für den benachbarten Ziegel bildendem Lappen. bewegtem Verschlußschieber Ca 1 58 Fn ehe herausschwingbarer Futter⸗ a 49d. 148 772. Zangenartiger Rohrabschneider, 54b. 149 384. Mit einem seidenen Bildgewebe Zylinders verläuft. Reiniger, Gebbert & Knochenhauerstr. 40. 21. 2. 1901. — V. 2558. Sen. zwischen Klemme und Dülle befind⸗ G. Groß, Schorndorf, Württ. 14. 2. 1901. Berlin Dennewitzstr 10. 15 üs 1901. 8 Wassernahf mit haubenförmiger Ueberdeckm dessen einer Schenkel dem Rohrquerschnitt ent⸗ ausgestatteter Karton. Alfred Krieger, Leipzig, Schall, Erlangen. 2. 2. 1901. — R. 8977. 64 b. 149 368. Apparat zum Vermischen von “ Gelenkfuß, welcher ein8 8— G. 8098. 8 L2. 8270. u 85 8. Roßwein i. S. 9. 2. 1901. sprechend gebogen ist, während der andere A. d. alten Elster 3. 11. 2. 1901. — K. 13 675. 61a. 149 073. Handlöschapparat, bestehend Getränken mit Kohlensäure, Sauerstoff in Ee üega⸗s 1 Hal 8. gestattet. Burchard 37db. 149 057. Zweiseitig verwendbares Mist⸗ 43a. 149 298. Geldschubkastenführung für 14 2272— 4 Schenkel das auswechselbare Werkzeug trägt. 54d. 149 379. Pappe, ausgesägt oder aus⸗ aus einem zylindrischen mit Handgriff versehenen Flaschen, Krügen ꝛc., bei dem die mit Flüssigkeit 1 “ Sr a. S. 1.2. 1901. — H. 15 384. beetfenster, bestehend aus falzlosen Querhölzern Kontrolkassen, mit zwei hinten am Geldsch bk dgs. 5h. 149 277. Zerlegbarer Ausstellungskäf Franz Naujoks, Solingen, Rheinstr. 8. 27. 11. gestanzt, mit Zeugstoffunterlagen. Heinrich Zahn, Behälter, sowie einem in einem Stopfbüchsen⸗ gefüllte Flasche zꝛc. durch eine an das Redusier⸗ 1. 144 1. Gummi⸗ o. dgl. Einlagen in und Seiten⸗ und Mittelpfosten mit schrägen, über angebrachten, sich we h nten amt Geröschüh aften für Geflügel ꝛc. Chr. Reisnig & Söhne 1900. — N. 3031. Hamburg, Steindamm 142. 9. 2. 1901. — aufsatz verschiebbaren, mit Stachel versehenen ventil angeschlossene Schutzhülse gegen ein Mund⸗ Stiefelziehern, vermittels Stifte befestigt. Hugo den Querhölzern auslaufenden Nuthen zur kitt⸗ Rollen.“ Corl L ö Stange führen⸗ G. m. b. H., Waltershausen i. Th. 11.2 49d. 148 911. Feile mit Gewindeschneid⸗ Z. 2086. Schlagbolzen, welcher ein im Innern befindliches stück gepreßt wird. M. & G. Weid, Weißen⸗ ö1““ 99. 1 1901. — T. 3852. losen Befestigung der Scheiben. August Pütt⸗ straße 10. 15. I. “ Dennewitz⸗ “ v““ 8 löchern. Paul Heyde, Rirdorf, Münchenerstr. 19. 54 9. 148 930. Aus einer mit Blech⸗ und Glas öffnet. Ernst Schütte, Würzburg, burg i. E. 6. 2. 1901. — W. 10 885. 8 für lblofe .2ꝙ. I Handkuchhalter bach, Neviges. 6. 2. 1901. — P. 5776. 43a. 149 375. Kontrolkasse mit vor bz nn. 98 911. Heizkessel für Geflügel⸗Auf 29. 11. 1900. H. 14 959. Pappeinlage versehenen Celluloidplatte bestehendes Semmelstr. 42. 16. 2. 1901. — Sch. 12 195. 64c. 148 709. Vorrichtung zum Warmhalten eüh. 68 18 H nr füchet. J. G. Leistner, 37d. 149 394. Zaungitter mit durch T⸗förmige hinter den Behältern zur Aufnahme d 80G 8 Ficht „Apparate mit horizontal angeordneten 49db. 149 061. Zentrier⸗Apparat für Fahr⸗ Emaille⸗JImitations⸗Schild. Karl Kammann, 63 b. 148 962. Zügelvorrichtung für Zugthiere, von Bierwärmern und zum Selbstgebrauch solcher 8 82108 Amalienstr. 24. 4. 2. 1901. — Ausschnitte des horizontalen Steges von die und der Markenstreifen tttatcib. it 8 8 es irekt von der Kesseldecke abgehendem Leitunggs räder, bei welchem sowohl, die Ständer des Köln⸗Ehrenfeld, Schützenstr. 35. 29. 1. 1901. — bestehend aus einer durch Friktion mit den Wagen⸗ für Wirthshausgäste, bestehend aus einem Spiritus⸗ 341. ües 128. Büchf “ Querverbindungen herstellenden Winkeleisen hin⸗ nahme eines Rollladens vö“ Auf. obeftenf hn. A. Dyckhoff, Melle. 16.2 Apparates, als auch die Spitzen, zwischen denen K. 13 612. rädern bethätigten Winde, die ein am Gebiß kocher mit zylinderförmigem Wasser⸗Aufnahme⸗ zvlindrisch er M. tel se o. dgl. Behälter, deren durchgeführten Sprossen. A. Benver, Berlin, Zahlbrett abgedecktem Raum. Fritz Scht idt. 15 k. 14 eee 30. 8 der Fahrradreifen liegt, gegen einander verstellt 54g. 148 941. Reklamevorrichtung mit dreh⸗ oder an der Halfter des Thieres befestigtes Seil behälter für die gläsernen, mit Handgriff ve⸗ e. scher Mante .uX“ endlos aufgerollten, Wallstr. 9. 15. 2. 1901. — B. 16 456. Frankfurt a. M. Schnur 1 ve4 49 225. Zusammenlegbarer Fliegenfän werden können. Anton Verspohl, Köln, baren Reklametafeln und Zigarrenabschneidern. aufwickelt. Norman L. Goodwin, Thorp; sehenen Bierwärmer. Gustav Nagel, Liegnitz, zusammengeklebten und festgewalzten Hartpapier⸗ 37 e. 149 033. Stufenförmig nach oben ver⸗ Sch A“ gasse 1. 8.2. 1901.— aus pyramidenförmiger, auf einer Pappscheibe Albertusstr. 53. 7. 2. 1901. — V. 2538. Albert Schwencké, Paderborn. 2. 2. 1901. — Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 9. 2. 1901. Wilhelmstr. 31. 28. 1. 1901. — N. 3119. 1ö“ 2 ve Löscher, Gera, Reuß. jüngter Röhrenmast, dessen einzelne Theile an 44a. 118 991. Schnalle mit zur Umschli . Hige Papierdüte. W. Jacoby, Berl 49d. 149 142. Rohrabschneider, dessen Hand⸗ Sch. 12 118. — G. 8080. ““ 1 64 c. 149 014. Schankgefäß mit einem in 341. 149 132 “ icheili “ 8 dem oberen Ende so eingezogen sind, daß immer der Bänder dienenden und an 8 elegte . E 3. 21. 1. 1901. — J. 3280. griff neben der in langer zylindrisch ausgebohrter 54g. 148 945. Reklameuhr mit derartig mehr⸗ 63 b. 149 031. Lastwagen mit mechanischer seinen Boden einspringenden Hohlraum zur Auf⸗ toffelbehälter 988 Fwe Heiliger, perforierter Kar⸗ der nächst obere Theil über den eingezogenen der Schnallentheile in unrunde 91egbe I 89 9,238. Fliegenfänger aus Drahtgewebe, Büchse eingesetzten Stelleinrichtung am Haken⸗ seitigem Grundriß, daß jede ihrer Seiten im Entladevorrichtung bei selbstthätiger Heffnung nahme eines Kühl⸗ oder Wärme⸗Material offelbehälter zum Einsetzen in Kochkessel. Nürn⸗ greift. Düsseldorfer Röhren⸗Industrie mleteien und vertroͤpften Stabe 8e u“ gekennzeichnet durch einen am oberen Cude ab beile angebracht ist. Carl & Walter Straß⸗ oberen Theile je eine Uhr und im darunter liegenden der hinteren Klappe. Carl Brüning, Wernige⸗ Arthur Hirschfeld, Leipzig, Promenadenstr. 32. Ferge⸗ ZWEEöö Carl Böhringer, Actien⸗Gesellschaft, Düsseldorf. 17. 1. 1901. Wwe. Lüdenscheib, en3 2 E. Rdirhz nehmbaren oder aufklappbaren Deckel. Hans mann, Remscheid. 11. 2. 1901. — St. 4506. Theile beliebige feststehende oder bewegliche Wort⸗ rode a. Harz. 16. 1. 1901. — B. 16 264. 8. 11. 1900. — H. 14 828. 341. 1 Sr 892 8 N. 3141. „— D. 5662. — 44a. 149 034. Druckknopf dessen “ Holzer, Dortmund, Holländischestr. 23. 31. 1.1901. 9d. 149 143. Walzenförmiger, in der Mitte bzw. Bild⸗Reklame trägt. D. Rosendorff⸗ 63 b. 149 297. Mittels zwischen Schrauben⸗ 64c. 149 205. Gehäuseartiges Ventil für die 224 icknadel “ Theilen bestehende 38a. 149 103. Gehrungssäge, bei welcher die durch eine ein enietete Oese velch VV11 H. 15 372. 8 mit einer Auskehlung und beiderseits mit an⸗ Hamburg, Pferdemarkt 19. 2. 2. 1901. — federn, gelagerter Blattfeder elastisch gemachter Luftrohrleitung von Bierapparaten mit Luftauss⸗ “ Ch. D. Werner, Schmalkalden. Geradeführung in Schlitzen der unter einem geschnitten 9 S 1“ 46c. 148 967. Durch die Zündflamme des Gas⸗ gesetzten Scheiben versehener, entsprechend ge⸗ R. 8974. Rahmen. F. A. Lucas, Dresden, Königs⸗ tritts⸗Oeffnungen und Drehschieber zum ge⸗ Ie W. Het “ Winkel von 45 ° zur Horizontalen angeordneten Wich. Eisenbach, 1 SFe. motors zu heizender, mit dem Kühlwassermantel ahnter Fräser. Ferd. Halbach, Remscheid⸗ 54 g. 149 116. Glasplakate mit ganz feiner brückerstr. 66. 15. 2. 1901. — L. 8277 . trennten oder gruppenweisen Oeffnen und Geweb S d Zah be aus einem Stück Wangen erfolgt, die mit Bohrungen versehen sind, 18. 1. 1901. — E. 4346 en, Wupperstr. 8 in “ stehender Behälter. Rudolf daddenbach⸗Goldenberg. 11. 2. 1901. — H. 15435. Grundzeichnung und Verzierung des inneren 63 b. 149 299. Karre mit hohlen, lösbar in Schließen derselben. Franz Siegert, Chemnitz, 8. 1 gl. mit Metalleinfassung, welche in denen am Ende geschlite Zpliüber zur Führunz 44g. 149 074 e üsschraubb Sempell, Hochfeld b. Duisburg. 11. 2. 1901. — 10b. 119 349. Bohrknarre mit angelenktem Raumes der Buchstaben. Glasplakatefabrik den Sammelkasten eingesetzten Scherenbäumen. Färberstr. 12. 13. 12. 1900. — S. 6809. ö ruck trägt. Lingner & Kraft, der Säge gleiten. Paul Gedai, Halle a. S. zn Ms ammenschraubbare Zwinge S. 7004. mearmigem Reibungshandhebel, dessen keil⸗ Offenburg, Wilh. Schell Jr., Offenburg, Fr. Klophaus, Barmen, Prinzenstr. 5. 15. 2. 65g. 148 996. Kanonenschlag mit Oelfüllung. a1 Ge 88 1. 1901. — L. 8009. 3 Böllbergerweg 13. 25. 1. 1901. — G. 8033. 28 vübrkert und anderen Schmuck⸗ üe. 148 995. „Achsbuchse mit in ercentrischer imig ausgebildeter Kopf unmittelbar in eine Baden. 4. 2. 1901. — G. 8069. 1901. K. 13 699. H. G. Cordes, Bremerhaven. 14. 2. 1901.— “ CC1ö““ mit eckig 38 e. 149 392. Aus einer dünnen Platte be⸗ Jarsitz Oppeln 16 even9o dgl. Johann Bohrung durch Ringe gehaltenen Rollen. Wi älrille des Treibrades greift. A. C. Blas⸗ 54g. 149 209. Mit Druck oder anderer be⸗ 63c. 148 973. Doppelschneckentrieb für Spreng⸗ C. 2962. 2 1 Fretn Fer piralklemmfeder, welche in ihrer stehendes Hobeleisen, welches mit einer stärkeren, 44a 119 075 1e ee “ 10 926. helm Müser, St. Ingbert. 14. 2. 1901. —- serg, Remscheid, Schützenstr. 27. 17. 1. 1901. liebiger Schrift versehene Reklame⸗Tischdecken aus wagen oder Last⸗ und Transportfuhrwerk mit 67a. 149 092. Schutzvorrichtung gegen den Witite Gen 22 Schale und Tülle befestigt ist. aber weicheren Unterlagsplatte verbunden ist. biniertes S Hies estSe eng6 aus Metal e kom⸗ „M. 11 060. 8 1 — B. 16 270. 2 Material jeder Art und in jeder Form. Ludwig motorischem Betrieb. Otto Türcke, Coswig abfallenden Staub bei Schleifmaschinen, gekenn⸗ 8e- F- ö1ö6ue* Langelaube 20. 1. 2. Theodor Gremme, Lünen. 14. 2. 1901. — geeignet. Philipp Dö üe 9 an n9 Coͤllier 47 b. 149 137. Kegelräder mit abrollende 49f, 148 908. Ventilator für Handbetrieb mit Andre, Düsseldorf, Ellerstr. 53. 27. 12. 1900. b. Dresden. 11. 2. 1901. T. 3914. zeichnet durch zwei oder mehrere am Reit⸗ und 341. 149 I big gef 8 „Gl. 8109. 18. 2. 1901. — D. Feeee hmitt, Pforzheim. Grundkegeln. Wolfgang Grimm, Charlette un dem Ventilatorgehäuse angebautem Räder⸗ A. 4393. 8 63d. 148 956. Kugellager für Fahrräder mit Spindelstock oder an zwei Reitstöcken angebrachte * 88 Cell v Beliebig geformte Schutzglocke 38e. 149 393. Einstemmeisen für Fischbänder 4 4a 149 107 “ 88 it beliebi burg, Berlinerstr. 40. 8. 2. 1901. — G. MWl. vorgelege. Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft, 54ã ãv’T. 149 256. Schaufenster⸗Ständer in massiven Lagerkonen, welche die Lagerachse ver⸗ sich gegenseitig überlappende Streifen, welche si fübi 86 “ zung der Widerstands⸗ u. dgl., bestehend aus einem blattförmigen, mit zierten Verschlußstüͤcke da 88 beliebig bver⸗ 47 b. 149 391. Gasmaschinenkolben mit Wei⸗ Saalfeld a. S. 24. 8. 1900. W. 10 299. Pflanzenstil, bei welchen die Blätter durch blatt⸗ treten. Carl Brauer, Annia; Vertr.: Eugen bei der Bewegung der Reitstöcke ohne Aufhebung 8S 1 Verg eich mit Glasglocken ohne ausgebuchteter Schärfe versehenen Meißel. Fidel , 9 en gls Mittelstück. Isaaec metallauskleidung. Gasmotoren⸗Fabrik deut, 49f. 148 913. Brenner für flüssige Brenn⸗ förmig geschliffene Glasplatten dargestellt werden Folkmar, Charlottenburg, Wielandstr. 4. 6. 2. der Ueberlappung mit denselben mitbewegen. Dick, müchtigung 8 Durchsichtigkeit. Friedr. Pfleghar, Weingarten, Württ. 14. 2. 1901. — 1901. — Srancper a. M., Seilerstr. 5. 2. 2. Köln⸗Deutz. 14. 2. 1901. — G. 8101. G stoffe für Löthöfen, Löthlampen o. dgl., bei und zum Auslegen von Waaren dienen. H. J. 1901. — B. 16 420. 1 J. J. Guest, Birmingham; Vertr.: Hugo 3841 a. N. 6. 2. 1901. BBBVö11I P. 5803. 1 1a. 119 126 2Aug einem Stück beste 8 Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung welchen die Vergasungskanäle im Flammenbereich Wagner, Dresden, Nicolaistr. 3. 6. 2. 1901. 63d. 149 188. Federnde Achse für Räder aller Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 5 Aus einem vorne in der unteren 42 a. 149 144. Zirkel mit an einem Schenkel Gehäuse von Hängschlöß “ estehendes die Rechte aus Art. 3 des Uebereiukommen liegen. Otto Eichelsheim, Düsseldorf, Acker⸗ — W. 10 895. Art, mit senkrecht geführten Kugellaufflächen. 11. 1. 1901. — G. 7977. 8 Harf “ schräg nach innen befestigtem Bogenstuͤck, auf welchem der andere Fr. Kammerer⸗ üfhc Sng. ö— mit der Schweiz vom 13. 4. 1892 auf Grund straße 63. 10. 12. 1900. — E. 4279. 54g. 149 338. Hölzerner Ständer zum Aus⸗ Hermann Magin, Maximiliansau, Pfalz. 29. 6. 6a. 149 227. Während des Betriebes regulier⸗ 8 8 8 9 — 2 8 8 . 8 9 8 3111 2 5 5 — 2 8 * 8 8 e . . —, F , G : 2 8 Flas L. 9 „jfstoj sebenlerglasettvewier⸗Rane battienen Kasten be⸗ Schenkel des Zirkels festgestellt werden kann. K. 13 719. . 3 . 2. 1901. b Anmeldung vom 12. 8. 1899 in Anspruc. 49f. 148 924. Schmiedefeuer, bei. welchem die stellen von Hüten u. dgl., dessen Fuß dekorativ, 1900. — M. 10 112. 1 “ und auftlappbarg Vorderklappe an Schleifstein⸗ 6 s,Zne apier⸗Ausgeher mit; hrägliegender, Carl Tietze, Hannover, Stadtstr. 14. 11. 2.] 44 a. 149 213. Als Serviettenri 8. 7d. 149 255. Umschaltvorrichtung für Ver Verschlußklappe der Düse von dem niedergehenden mit Metall verstärkt ist. Vereinigte Berliner 63 d. 149 288. Laufrad für Karren u. dgl., schutzhauben mit zur Regulierung der Klappe 4 3 Ferter gefaltete Klosettpapier tragender 1901. — T. 3912. viettenträ 8 bien e.n ea⸗, enring und Ser⸗ gelege u. dgl., mit zwei an einem verschiebbaren ALuftschieber geschlossen wird. Albert Hannes, & Erdmannsdorfer Fabriken Edmund dessen U⸗förmig gebogene Flacheisen⸗Speichen mit dienenden, in gabelförmigen Lagern befindlichen ö6. 412 rnst Bechtel, Hanau. 6. 2. 1901.— 42 a. 149 229. Wegemeßzirkel, dessen Hülse Sn 389 8 e Spange mit federnd an⸗ Rahmen angebrachten, parallelen, einander za⸗ Leipzig, Schwägrichenstr. 19. 19. 1. 1901. — Boehm & Th. Haroske, Berlin. 4. 1. 1901. der gegossenen Nabe vernietet sind. J. W. Schraubenspindeln und einem Handhebel zur 345 149 260 8 u 88 eine Reihe von Ausklinkungen trägt zum Zweck stützenden “ und gewandten Zahnstangen und einem zwischen dies H. 15 273. . — V. 2489. Gentner & Sohn, Göppingen, Württ. 14. 2. Feststellung der Klappe. F. W. Beckmann e; Hedles are Leiter mit Kugel⸗ der Begrenzung der Schenkelspreize. G. Gollasch Knesebeckstr. 2. 7. 1. 1901 zarlottenburg, Zahnstangen liegenden, stets in derselben Richtng † 50 ½. 148 9938. Leerlaufanzeiger für Mahl⸗ 54g. 149 353. Nadelkissen oder Nadelhalter, 1901. — G. 8102. 8 Solinger Schleif⸗ & Polir⸗Artikel⸗Fabrik Vertr.: g bönch, j G. Engisch, Biel; & Co., Berlin. 25. 1. 1901. — G. 8034. 14. 149 233. An Portemo . scch drehenden Zahnrad. Carl Wolf, Schweins gänge, bestehend aus einem am Mahlguteinlaß sür Reklamezwecke gebrauchsfähig, durch Ver⸗ 63d. 149 295. Gelenkachse mit Zahnkupplung zu Solingen Gesellschaft m. b. H., Solingen. 82 C. 7.2 15052“9 uch, Pat.⸗Anw., Straßburg 42b. 149 398. Polarreduktionsmaßstab mit zubringende aus ein G. e 8 u. dgl. an- blurg b. Crimmitschau. 6. 2. 1901. — W. 10863 vorgesehenen, einen Kontakt herstellenden Winkel⸗ bindung von einfachem oder gepolstertem Stoff jeder und elastischen Verbindungstheilen zwischen den S. N*“ üa 815 S 8 D. 5713. b auf die Nullpunkte der einzelnen Maßstäbe ein⸗ G. de sut 8 ehäuse mit bei einem 4 7 e. 148 926. Lager nach Sellers mit Ring hebel. K. Hepfinger & Co., Freising. 14. 2. Art mit Bild und Text auf Papier, Holz oder Mittelstücken der Achse und den die Wagenräder 67 c. 148 976. Aufklappbare Rasiermesserscheide Smakochbeh mit auf der zustellender Drehvorrichtung. F. Neukomm destehende fallenden Dornen schmierung, bei welchem der die Lagerschalen⸗Ei 1901. — H. 15 448. Metall gedruckt. Martin Bäcker, Dresden, tragenden Achsschenkeln. Richard Fischer u. mit in einer Doppelwandung des Deckels ge⸗ kangl⸗ bo leegi eingebohrten langen Luft⸗ Landgut Liebenfels b. Neuhausen; Vertr.: R. diebstahl Gab bl ches. ung gegen „Taschen⸗ stellschrauben haltende Körper als Oelkammer z1c. 149 134. Messer mit daran angebrachter Lüttichaustr. 19. 25. 1. 1901. B. 16 314. Max Stang, Magdeburg, Heinrichstr. 5/6. sichertem, beim Oeffnen der Scheide zum Ge⸗ x35-e in 2. Seiten und der Thüre. J. G. Deißler, Pat.⸗Anw., Julius Maemecke u. nbem. ftralr h 2gbri I1“ Mittel⸗Mausgebildet ist. Ernst Danneberg, Berlin, Mundharmonika. Solinger Industriewerke 5 49. 119 380. Kartenhalter, aus auf einer 15. 2 1901. F. 7380. 88 1 brauch vortretendem Streichriemen. Hermann eis 921 hemnitz, Amalienstr. 20. 8. 2. 1901. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 18. 2. 1901. 1 4 a 9149 313. A. 89 Sch. 12 078. „Gr. Frankfurterstr. 146. 23. 1.1901. — D. 5671. Commandit⸗Gesellschaft, Adrian & Stock, Schiene verschiebbaren Theilen mit in besonderer 63 e. 149 150. Schutzhülle für schadhafte Weck Sohn, Solingen. 11. 2. 1901. 341. 149 266 “ N. 3165. Knebel für Uhrketten V“ bestehender 47Je. 149 041. Kanäle oder geeignete Wege er Solingen. 7. 2. 1901. — S. 6985. Art aufgebogenen Mittelleisten, deren selbstthätige Stellen an Laufmänteln der Fahrräder, aus W. 10 910. H s . Kleiderrechen mit bei Nicht⸗ 42c. 149 161. Libellensucher, in dessen unterem mit dem Vech rtall velan. dgl., dessen Endflächen Schieberkästen oder Schiebern als Schmiewer 51c. 149 138. Zither mit neben einander an⸗ Federung das Festhalten der eingeschobenen Leinewand, mit in dieser eingebetteten, die Ver⸗ 67c. 1192213. Befestigungsklemme, aus zwei kkmende durch ein Contregewicht zurück⸗ Gehäusetheil die Linse und unter 45 ° gegenüber⸗ Pfor wsbeg. 18. 2 Ur. Kammerer, richtung zur Auftragung des Schmiermittels! geordneten Saiten ein und desselben Tones. Gegenstände bewirkt. Paul Ruppert, Leipzig, schlußeinrichtung tragenden Stahleinlagen. Ernst scharnierartigen Druckplatten bestehend, welche Kappers en 8 aten. Ernst Blech, Danzig, St. liegend der Spiegel und über demselben die mit 44a a9 885 ven b 720. 1 Fadengestalt auf die e9 Theile der Schüeber C. A. Bauer, Dresden. 8. 2. 1901. B. Lampestr. 7. 9. 2. 1901. R. 9004. Matschull, Kgl. Schmelz. 13. 2. 1901. — mittels eines durch die eine Platte tretenden, ba Iver. 2* 9. er. — B. 16432. durchsichtigem Mattscheibenboden versehene Libelle Edelsteinen. d.e n enge kamenszug aus kastengleitfläche und Aussparungen im Scheter 16 425. 54g. 149 385. Mit Reklameaufschriften, Ge⸗ M. 11 045. “ G umlegbaren Dop belbügels zusammengepreßtwerden, ET 1 haken Ae. der liegt. Friedr. Vogel, Stuttgart, Rotebühl⸗ straße 2 B. 29 81 bgn8e F6& erlin, Chaussee⸗ rahmen zur Wegverkürzung und Beseitigung ener 51c. 149 140. Wenderharmonika mit für jede schäftsanzeigen o. dgl. versehene rotierende 63e. 149 164. Kolben für Teleskopluftpumpen wobei die eine Druckplatte auf einer Unterlage S ommeln bei Bauwinden resp. Drehkränen, straße 45. 14. 2. 1901. — V. 2552. 14 b. 148 917 Mhir asnflea 4367. 2 Berührung von Rahmen und durchlaumdem Abtheilung besonderem trichterförmigen Schall⸗ Trommel, deren Seitenwände durch eine im mit verlängertem, festem, Rinnen aufweisendem befestigt ist. Max Lehnig⸗ Düsseldorf, Duis⸗ 6 der freien Achsenlänge entsprechend 42 c. 149 169. Rundstativ aus Holz mit mit packungsschachteln Mit, Zündfläche versehene Ver⸗ Schmiermittel. Sächsische Armaturenfabrik gehäuse. F. A. Böhm, Untersachsenberg. 9. 2. Innern angeordnete Lampe abwechselnd beleuchtet Abschlußdeckel. Lipsia Fahrrad⸗Industrie, burgerstr. 41. 2. 2. 1901. — L. 8228. 55 und gebogenen Flacheisen. Wilhelm Schraube verbundener Scheibe. Otto Berlebach . 8 ““ Jos. Scholz, Act.⸗Ges. vorm. W. Michalk, Daten b. 1901. — B. 16 434. b werden. Friedrich Palm, Nürnberg, Katharinen⸗ Aktiengesellschaft, Leipzig. 14. 2. 1901. 67 c. 149 214. Befestigungsklemme, aus zwei 35 ve v: Köln Sülz. 18. 1. 1901. — D. 5654. Mulda. 15. 2. 1901. — B. 16 458. . 14 b. 129 082 e Sch. 12 126. 8 Dresden. 28. 1. 1901. — S. 6945. 51c. 149 267. Schallerharmonika mit bikoni⸗ kloster 1. 11. 2. 1901. — P. 5795. L. 8268. scharnierartig verbundenen Druckplatten mit nach 92 19 219. Schrauben⸗Winde mit mehr. 42f. 149 089. Federnd gelagerte Finie welch. Se 12 „Stehender Streichholzbehälter 47f. 148 789. Durch Manschetten und da⸗ schem Gehäuse. 1; A Böhm, Untersachsenberg. 56a. 119 381. Verstellbare Zugvorrichtung für 63f. 148 915. Vorrichtung zur Verhinderung innen gerichteten Stiften bestehend, welche in die hac “ Schrauben⸗Spindeln. die Veränderung ihrer Stellung infol ge des Ge⸗ Eii aeee bü- je einen „Ausschnitt ent⸗ zwischen liegende Dichtungsringe gekennzeichnete, 9. 2. 1901. . 184833. — Pferdekummete, aus zwei auf dem Kummetbalze des Diebstahls von Fahrrädern mit umlegbarem Gegenplatte eingreifen, wobei die eine Druck⸗ 1800” 5 g. erlin, Chausseestr. 123. 20. 2. wichts und ihres Inhalts durch ein Hebelwerk Etraßbur 8 S Arbgene Heinrich Fath, in sich bewegliche Stopfbuchsenpackung mit zwischen 51c. 149 271. Zweitheilige Zither mit inein⸗ verschieblichen, mit je einer Mutterschraube ver⸗ durch ein Vorhängeschloß fest zu stellendem platte auf einer Unterlage befestigt ist. Ma 35 b. 149 321 d9. 5 4 auf einen Zeiger überträgt. Salomon Berger arn F vüe. „ St. Arbogasstr. 4. 22. 11. 1900. Ring und Manschettenschaft freibleibendem Hobl⸗ anderlegbaren Theilen zum e Transport. einigten Spannplatten. Jean⸗ Vögeli, Speyer. Sattel. Eduard Mann, Ebertsheim b. Grün⸗ Lehnig, Düsseldorf, T nisburgerstr. 41. 2. 2. FIÜFxes-2s.;: Rollbarer Hebebock mit auf Agram; Vertr.: G. Dedreur, Pat.⸗Anw., u. 44b. 149 180. F 3 raum für das durch die Kolbenstange mitgerissene Georg Lechner, Frankfurt a. M., Allerheiligen⸗ 11. 2. 1901. — V. 2546. stadt. 24. 12. 1900. — M. 10 834. eee-“—“ Kncn ggerung sich drehendem Kopfe als A. Weickmann, München. 8. 1. 1901. — 5. Ainzinger. Pfbrsbelen. mit Geldbehälter. und noch zur besonderen Abdichtung dienende straße. 9. 2. 1901. —L. 8253. 57a. 148 980. Photographische Taschenkamera 63g. 148 909. Radläufer⸗Fahrradglocke mit 6Sa. 149 101. Vorhängeschloß mit Feder, 2 .-ö . “ 2 16211. 8 813 788 ger, Pforzheim. 19. 2. 1901. — 5 2 Kranz, Mutterstadt, 51 b. 149 135. Deckel mit untergelegtem mit an einer Seite 89 d Fphbabe angehetenn Faar. versehenden, unter velche den Neegel, der, Saiesslafticgh, de 18 1s ane aeeeeeere, e eeö.. 326. nnen an der Waagenbrü 9 235. Auto g Behä 5 „Bayr. Rheinpf. 22. 1. 1901. — K. 13558. Staubsieb für den Skalenblock pneumatischer an der anderen mittels verschiebbaren Fangstiftes alb der Glocke angeordnetem Reibtoörper. n frei gegebenen Bügel automatich maus⸗ 36a. 148 965. Doppelfalz für Ofenthüren. drehbar befestigte, den Schienenstoß . 44 8. aiohchachtein Antomat als, Behälter für 47f. 149 087. Muffenlanggewinde mit innerem Mufsikwerke. J. D. Philipps, Frepefart ae- 68 gehaltenem, abnehmbarem Deckel. Fabrik Schramberger Uhrfedernfabrik G. m. b. H., schnellt. „Eisengießerei & Schloßfabrik b chteln. Heinrich Diekelmann, Kiel, und äußerem Gewinde zur Verbindung von Solmsstr. 9. 7. 2. 1901. — P. 5779. photographischer Apparate auf Actien Schramberg. 8. 9. 1900. Sch. 11 517. Actiengesellschaft, Velbert, Rhld. 28. 1. 1901.
Eisenwerk Barbarossa Act.⸗Ges., Sanger⸗ und nach beiden Seiten abfallende Auf⸗ und Waitzstr. 66. 30. 1. 1901 Skeson und. II11“ — D. 5678. Rohrleitungen. Martin Künzel, Berlin, Alvens⸗ 51db. 149 136. Selbstthätig sich einstellendes vormals R. Hütti & Sohn, Dresden⸗Striesen. 63h. 149 02 4. Fahrradgabelspreize zum Heraus⸗ E. 4365. [I 3 1 . Selbstthätig sich 8 2. & 8,366 nehmen und Einsetzen der Räder aus zwei mit 68a. 149 119. Vorhängeschloß mit am Aus⸗
hausen. 9. 2. 1901. E. 4389. Abfahrsti 8 8 b 8 2098 148 966. Mit innerem und äußerem 85 Pedhce an a pern Zig leisunterheechang 159. 148 920. Wiesenbeil mit zwei an einem lebenstr. 19. 8. 1. 1901. — K. 13 486. Wechselgetriebe mit Kupplung zum. Umstellen 12. 2. 1901. — F. 7366. 9 gfend 18627 Haube für runde Dauerbrand⸗ — R. 8129. 1 m Seeen öczar befestigten Beilschneiden. Ewald 47f. 149 088. Muffenlanggewinde mit innerem desselben für mechanisch gefpeelte pneumatische 57g. 119 152. Zeit⸗ und Momentverschluß Rechts⸗ und Linksgewinde versehenen, durch wurfschenkel der Auswurffeder angeordnetem 19. eee eeg Barbarossa Act.⸗Ges., 12g. 148 570. Phollographenwalzen⸗Träger 11. 1 ee Meinerzhagen i. W. und äußerem Gewinde, inneren und äußeren Ver⸗ Musikwerke. J. D. Philipps, Frankfurt a. M., für photographische Kameras, mit an der Deck⸗ Schraubenhülse bewegten Theilen. Karl Hehl Absatz zur selbstthätigen Sperrung des zurück⸗ 58 e. Fn. 9. 2. 1901. — E. 4390. in Form eines mit in sich abgeschlossenen Er⸗ 45 148 959. H. Eu 8 stärkungen zur Verbindung von Rohrleitungen. Solmsstr. 9. 7. 2. 1901. — P. 5780. blende angelenktem, das Aufziehen der dabei u. Ludwig Kühn, Ludwigshafen a. Rh. 29. 12. geschlossenen Riegels. Damm & Ladwig⸗ „a. 149 087. Eiserner Kochher mit Sammel⸗ höhungen versehenen Zylinders. Biedern v Se 59. Drainagerohrleitungs⸗Mundstück Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 51db. 149 287. Muschel mit eingesetztem einander schleppenden Blenden vermittelndem 1900. — H. 15 146. Velbert, Rhld. 4. 2. 1901. — D. 5691. kanal für die Heizgase und mit drei Abzug⸗ Czarnikow, Berlin. 31. 1.1901 n1g374 gü9 Zementbeton mit verstärktem Kopf und von 8. 1. 1901. K. 13645. Musikwerk welches Nehn Anheben der Muschel durch die Belichtungsblende auslösbarem Anker. 63k. 148 507. Fahrradantriebsvorrichtung aus 68a. 119 120. Radschloß mit an beiden Enden deen, e nach Lage des Küchen⸗ 42h. 149 025. Verschiebbarer Bildhalter für SErHFchern und, ach innss abgeschrücen 47f. 149 320. Rohrschelle, bestehend aus 8 selbftthätig oder von Hand ausgelöst wird. J. Fabrik photographischer Apparate auf an den Kurbelarmen angeordnaten Winkelhebeln, im Schloßgehäuse festgelegter Schloßradachfr. zu benutzen sind. Johann Barlogie, Stereoskope, mit in Nuthen des Trennungs⸗ 8. .1901 e u. 1119,“““ 11“ Fe Fenpucg Spielbudenpl. 4. 13. 2. vetie⸗ E.⸗ 58-lttig *,abe⸗ Dresden⸗ de n eeNebeen Fre henaal e n 11“ G 2 1 S esen. 3. 2. Id . 47371. Ers als * 8 ül Fg* 2 8 8 2 1 I r29 156. Klappcamera, die in der ge⸗ Wroblewski, Schrimm. 23. 8. 1900. — [68a. 149 121. Vorhängeschloß, mit durch den vorderen Riegelführungsdorn bestimmter Ver⸗
H.
d Verstaube
in einer Führ 49b. 1
Krefeld. 24. 1. 1901. — B. 16 249. es fic pr 35 1 bstü Fer: 8 364. 149 289. 9 brettes sich bewegender Trennungsscheibe. Eugen 45a. 148 971. Mit an der Rückenfläche keil⸗ LA.I; TvI s
einem durch Umbiegen der ausgesparten Kochherd mit den Bratofen Bauer, Tilsit. b 1 b r, Tilsit. 31. 12. 1900. — B. 16 162 förmi schrz 1-.* 1. B. g abgeschrägten Kanten zum gleichmäßigen, 47f. 149 386. G is it s 1 g besi b A 249 8. 9 . 386. Gummischlauch mit schlauchartig ord 1 5 2 . Freizten Stellung bei gefaltetem Balgen durch W. 10 249. 3 ö vorden 1 ch — nung eines Uhrwerkes besitzenden und mit ume⸗, shesne ebenng gef 9 118 902. Flaschenverschluß, bei welchem schließlage des Bügels. Damm 4& Ladwig.
b1e. 148 922. Metronom mit einem die An⸗ 57a.
allseitig bestreichenden Heizzügen, deren zwischen] 42 119 359. Mi 5 eues und Osen iehesde Heittcge durch Ene I .v., es eeneen mit gläserner schnellen Ablaufen des aufgenommenen Erd⸗ gewebter nahtloser Einlage. 2 ack, Walters⸗ zus inei b Schwinge ve Fuaba esichert wird. Aktiengesellschaft 6 4a est derart getrennt sind, daß auch der vordere ven Georg vrletihch EEe 8* versehene Hacke für Feldarbeiten. Arno bense i. Th. 12. 2. özeön 4 vegee An 8 FöXnö Jena. 88½ 99 G der Halsring mit dem Gelenkbügel des Verschluß⸗ Velbert, Rhld. 4. 2. 1901. — D. 5693. 1 Zratofentheil stark erhitzt wird. August Häcker, Fabrik, Berlin. 30. 1. 1901. — H. 15 260 e IMxXgFn. Zeicha, Post Neuendorf b. Oschatz. 47g. 148 998. Druckminderungsventil mit poordnung auch in kleiner Ausführung hergestellt A. 4586. kopfes resp. mit letzterem und dem Schließbebel 68a. 149 126. Vorhängeschloß mit zwei Geislingen a. St. 14. 2. 1901. — H. 15 453. 42h. 149 395. Prismenfernrohr mit wische 159. 1 .28 . D. 5717. b 2 durch die Gehäusewand hindurchgeführter und verden kann. Theodor Weißer Freiburg; B 57 b. 149 204. Cuvette für Rollfilms, auf ein zusammenhängendes Ganzes bilden. E. R. Riegeln, von welchen der eine für sich auch als 26 b. 149 068. Flüssigkeits⸗Kochapparat aus den Prismenträgern veraller zur 1-.L. Ucsce 5a. 149 063. Zementrohrleitungs Mundstück von gußen drehbar angeordneter übracfnange 17. 1. 1901. — W. 10 808 8 886 deren rundem Boden Stäbchen und Widerhaken Schmidt, Leipzig⸗Reudnitz, Dresdnerstr. 71. Falle wirken kann. Damm & Ladwig, Vel⸗ mehreren, über einander angeordneten und kom⸗ angeordneten Scheidewänden. C 3. Goe 8 Frfbeztrcs aus Zementbeton mit selbstthätiger Bernhard Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 51e. 149 278. Notenblatt für Zithern und zum Befestigen der Filmstreifen vorgesehen sind. 15. 2. 1901. — Sch. 12 183. bert, Rbld. 5. 2. 1901. D. 5699. munizierenden Behältern mit großer horizontaler Friedenau b. Berlin. 16 9* 1901. 6G 8701 Rückstauklappe und beweglichem Böschungskragen 15. 2. 1901. — G. 8105. ähnliche Instrumente 8. winkelförmů üͤber den S Jaffse Posen Königstr. 19. 12. 12. 1900. 64a. 149 001. Mittels Klemme zu be⸗ 68a. 149 127. Vorhängeschloß mit zwei kreuz⸗ Nlche Gottfried Wobbe, Wien; Vertr.: 42i. 148124. Chlorcalcium⸗Apparat bestehend zwecks anderweitiger Verwendung des Mundstuck. 479. 148 999. Dampfdruckminderer mit durch Saiten aufgestellt werden kann 8 Jutzi J. 3243. — festigender, abnehmbarer Bierglasdeckel. Richard weis zu einander verschiebbaren, den Schließbügel C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, aus einem dünnwandigen Zolinder mit 1 Uend Kastens. G. Usadel, Minden i. W. 8. 2. 1901. einen Präzisionskolben unter Benutzung einer Hebel⸗ Berlin Alie Hacobstr. 73 7, 2. 190]¹ [57c. 148 972. Nach Weite und Tiefe ver⸗ Grundmann, Königswartha. 15. 2. 1901. vorn und bhinten verschließenden Riegelgruppen. be Fuß, einem inneren Cleictohr und ciner seit⸗ 18a. u. 120, übersetzung indirekt gesteuertem Ventile. Bern⸗ 6 888 “ stellbarer und schräg stellbarer Plattenständer aus G. 8124. Damm & Ladwig. Velbert, Rhld. 5. 2. 1901. 26c. 148 640. Warmwasserheizkessel mit ge⸗ lichen Kugel mit eingeschmolzener Spitze Dr. 258 e. „Hebel zum Ausheben des hard Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 15. 2. 52a. 148 903. Aus zwei buchdeckelartig mit wei auf Führungsstangen gegeneinander verstell16 4 a. 149 004. Blechdose mit durch Draht⸗ D. 5700 w a 8 8 wellter Wand. Wilh. Rosorius, Mülheim Georg Friedrich Hennin Chemis 8 Hinterrades bei Pflügen mit doppelter Coulisse 1901. — G. 8106. einander verbundenen und auf ihren Innenseiten baren Wangen mit senkrechten Nuthen und senk⸗ einlage aufreißbarer Sicke am äußeren Umfange. 68a. 149 345. Einsteckschloß für Schiebethüren ga. d. Ruhr. 25. 1. 1901. — R. 8936. Fabrik, Berlin. 6. 12 1900,8⸗ K. 13 22 sem gleichzeitigen Einstellen des Vorderrades i 479. 149 000. Druckminderer mit in der alles zum Nähen Nothwendige in übersichtlicher recht verstelbaren Bodenstücken. Otto Drews⸗ Anton Reiche, Plauen b. Dresden. 16.2.1901. u. dal. mit Feststellvorrichtung für die Falle, be⸗ 3206 b. 149111. Schornsteinaufsatz mit über⸗ 421. 148 946. Oben offene Stopfel Ewald Hildebrand, Billmerich Scheidewand zwischen Steuerkolbenraum und dem Nnordnung tragenden Platten bestehender Näh⸗ Niedersedlitz b. Dresden. 11. 2. 1901. D. 5721. R. 9031 stehend aus cinem Stift und daran gleitendem einander gesetzten, unterschiedlich großen, konischen verschluß von innen abschließbare Flaf de sä 45 6. Unna i. W. 9. 2. 1901. — H. 15 423. Minderdruckraume angeordnetem Drosselventile⸗ schirm. Paul Schulze Wilmersvorf b. Berlin, 57c. 119 173. Spannvorrichtung für photo. 649a. 149 182. Gefäß mit abnehmharen Deckel, Schlitz. Wüb. Striebeck. Velbert, Rheinl. Kappen und einem doppelkonisch gestalteten Ein⸗ Milch⸗Schmutzprobe⸗Apparate. Dr. N. G geslr bannndasche wöenn Hackenstielbefestigung, aus Bernhard Verlin, Gneisenaustr. 23. Berlinerstr. 160. 16. 2. 1901. — Sch. 12 197. graphische Film⸗Negative zum Breithalten der welcher durch einen bzw. mehrere Bajonettver⸗ 15. 1. 1901 St. 4450. 8 6 ter Zwinge zur Aufnahme des Stieles 15. 2. 1901. — F. 6107. 52a. 149 177. Am Nadelhalter angebrachtes selben in den Bädern, bestehend aus zwei zu⸗ 68a. 149 380. Thürschloß, dessen Fa “ LI
b
IöI