I1u1“ — * 8 8 8 keee- 1 —2 2 — 2 Fr. 8 5 8 Bz Gewi 8 I Rechn n
Wenn das Samenkorn, das Sie von dieser Stelle ausstreuen]/ Kreishauptm. Dresden: Dresden Stadt1 (1). Kreishauptm. Leipzig: berg 1 (1). 16: Gardelegen 3 (5), Stendal 1 (1), Wanzlehen 2 hlen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns Die Zuckereinfuhr “ bat 11“ Cerhclr⸗ “ 2. E“ “ — werden, überall in deutschen Landen auf fruchtbaren Boden fällt, so Leipzig 1 (1). Baden. Landeskomm.⸗Bez. Freiburg: Emmendingen Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 2 (4). 17: Bitterfeln d im Jahre 1900. beimischen Induftrie, mit Jeh 92 — öhung d dürfte bald ⸗ Lcß 2 gelangen zu lassen, (Lergl. Nr. 34 d. Bl. werden Sie nicht nur der koörperlichen Gesundheit unseres Volkes 2 (3), Ettenheim 1 (1). Anhalt: Bernburg 1 (3). Elsaß⸗ Saalkreis 1 (1), Mansfelder Gebirgskreis 1 (2), Mansfeld 4 letzten beiden Jahren stellte sich die Kohlen⸗Ein⸗ und zölle verbunden war, von Jahr zu Jahr abgenommen und di Imwerte Bei 8 wichtige Dienste leisten, sondern auch zur sittlichen und wirthschaft⸗ Lothringen. Bezirk Ober⸗Elsaß: Mülhausen 4 (7), Thann kreis 1 (1). 20: Springe 1 (1) 21: Marienburg i. Han en österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets nach Menge und vollständig aufhören. 8 E i. Pr., 19. März. (W. T. B.) Getreide⸗ lichen Stärkung desselben wesentlich beitragen. 7 (12). Bezirk Lothringen: Metz 1 % Diedenhofen (1) 1. 22: Bleckede 1 (1), Harburg 1 (1). 26: Borken 1 (1 1 e folgt: 8 Es wurden eingeführt: Aus schland Em fuhrzol I öe Roggen niedriger, do. loko inländischer
Möchten Ihre Arbeiten dazu führen, daß die Thätigkeit des Zusammen 59 Gemeinden und 72 Gehöfte. Wiedenbrück 1 (1). 29: Gelnhausen 1 (1). 30: Rbeh. N. u E114“ Jahr Aus Deutschland Einf m12000 Fft. 3⸗ icgt 125.,08. Gerir. klrine irtändmar mf deutschen Staatswesens auch auf hogienischem Gebiet als eine muster⸗- 2 euch 1 (2). 32: Ruhrort 1 (1), Mörs 2 (2), Geldern 2 ehen * 1 1900 899 900 4] 85 0,0868 Pescs Gold Hafer unverändert, loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 124,00 — 130 hafte und bahnbrechende allgemein anerkannt wird! 8 Lungenf 8 i. Rh. 1 (4), Neuß 1 (2), Gladbach 3 (6). 33: Bergheim — — 15 151 510 48 0,0908 “ Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 123,00. 1
Die Schwerkraft Ihrer Körperschaft wird nicht von dem Buch⸗ Preußen. N. g. Magdeburg: Wanzleben 4 (4), Reg.⸗ 34: Daun 1 (1), Prüm 2 (10), Merzig 1 (1), Sankt Wende 1 99 710 241 8 8. 7291 0 . Danzig, 19. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen staben einer geschriebenen Anweisung abhängen, sondem von der Bez. Merseburg: Eckartsberga 1 (1). Reg⸗Bez. Hannover: 3858: Erkelenz 5 18), Jülich 1 (1), 262 Sigmaringen 1 8 20 751 26 638 38 891 . . 2970 747 9 5 8 loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 153 — 158 werbenden, schöpferischen Kraft siegreicher wissenschaftlicher Erkenntniß. Springe 1 (1). 8 “ 37: München Stadt 1 (1), Ebersberg 2 (3), Freisina 22 208 790 677 197 234 250 744 917 “ 946 346 239 176 0936 „ do. inländischer hellbunt 155,00, do. Transit hochbunt u. weiß 125,00, Auf † Ses Z 1I111“ Müänchen 1 1 (Li. F 82 S.ee Farfer 19. 28 bnkoblen. 2 —— * 4 830 88 0,102 . do. bellbunt 123. Roggen loko unverändert, inländischer 126 — 127,
ufgaben heranzutreten.“ 8 . „ 3 Kaiserslautern 3 (12). : Am 1 (1), Cham 1 (1), N. .: . 5 640 050 13 260 765 5 835 2 “ ö 8 hke 86 b ssis . 3 Transt 2,00. erf grA⸗- ergriff der Präsident des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Maul⸗ X“ und Schweineseuche a. W.⸗N. 1 (1). 41: Hof 1 (1), Kulmbach 1 (3), Ceh. Nenfa u] n S88055 † ie Einfuhr von unraffiniertem Zucker betrug 1899 bei einem 28 rcee 18 e. 188,05
Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr. Köhler das Wort zu Eiesch-. Seshetnbe. Rehau 3 (5), Staffelstein 1 (2), Wunsiedel 2 (2). 42: Schn 1 “ 8 Importzoll von 0,0796 Peso Gold nur noch 276 t. 1 Bs inländischer 128 — 129. Erbsen inländische 143. Spiritus loko folgender Erwiderung: “ Stadt 1 (1), Ansbach 1 (7), Neustadt a. A. 1 (4). 43: Brückenauh è 8 8 501 360 2 Die einheimische, auf die Zuckerfabrikation gelegte Steuer beträgt, . Ne. -Hsevk kontingentiert bhüass⸗ 1ʒ
„Eure Excellenz bitte ich namens der hier versammelten Mit⸗ Preußische Maul⸗- Schweine⸗ Hammelburg 2 (2), Kitzingen 1 (1), Würzburg 1 (1). 44: 1e.., Halzkohlen.. 42 460 1˙50 549 8 wie im vergangenen Jahre, 6 cts Gold pro kg, wovon bei der Aus⸗ Ir eslau, 19. Män. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3½ 0 glieder des Reichs⸗Gesundheitsraths, den ehrerbietigsten Dank für die .— üi Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und . örth 2 (2), Füssen 2 (7), Illertissen 1 (1), Kaufbeuren 2 (3) K kerf Torfkohlen 24 y. 585 fuhr auf 25 % der Ernte 16 cts pro kg zurückvergütet werden. (Rach 8. Pfdbr „Litt“ A. 97,00 eFsen Diskontodank 94 75. Breslauer Worte aussprechen zu dürfen, welche Sie an uns zum Beginn unserer Provinzen, 8 Klauen⸗ Zulchl. 8 (15), Lindau 3 (3), Memmingen 2 (3), Oberdorf 5 (26), 3 Braunkohlen. 8 E“ 1282 273 einem Bericht des Kaiserl. General⸗Konsulats in Buenos Aires.) Wechslerbank 105,40, Kreditaktien —,— Schlesischer Bankv. amtlichen Thätigkeiti gerichtet haben. Solange Eure Excellenz an ferner Bundes⸗ “ sowie seuche hausen 2 (2). 45: Löbau 3 (4). 47: Borna 2 (*) g’ 11“ iie 397 075 140,50 enehenee Spritfabrik 174,25, Donnersmark 199,50, Katto⸗ der Spitze der inneren Verwaltung des Reichs stehen, haben Sie staaten, Bundesstaaten, Schwarzenberg 1 (1), Plauen 1 (Schlachthof). 50: Cannstatt 18% öö“ 2 e. — — witzer 198,00, Oberschles. Eis. 118,75, Caro scheidt Akt. 110,90, stets den Angelegenheiten der Gesundheitspflege ein besonders warmes merite in x 4 Stuttgart Stadt 1 (1). 51: Nürtingen 1 (1), Spaichingen 1n Zusammen 523 89 825 521 8 28 1 G 8 b Serschlef Koks 139,00. Oberschkes. P.⸗Z. 120,50, Opp. Zement Interesse entgegengebracht. Wenn gerade die letzten Jahre einen 1 8 welche nicht Urach 1 (2). 52: Gmünd 1 (1), Welzheim 1 (1). 53: Bir.. Aus Deutschland wurden im Jahre 1900 (und 1899) ein⸗ Tägliche Wagengestellung für Ko 122,00 Giese 2 115,00, L.Ind. Kramsta 158,00 Schles. 1 nachhaltigen Aufschwung auf diesem Gebiete im Reiche gefördert Regierungs⸗ in Regierungs⸗Bezirke 3 (4), Blaubeuren 2 (14), Fbr 2 (2), Geislingen 1 (1), Lnr Fährt: 5169 dz (5873) Holzkohlen — 21 171 dz (16 401) Torf — an der Ruhr und in Obersch . 152,50. Sckl. inkhA. —,— Laurahätte 205,50, Bresl. Helfabr. haben, so ist es wesentlich Eurer Excellenz mannhaftem Eintreten für Bezirke ““ heim 1 (37), Leutkirch 11 (27), Ravensburg 2 (3), Tettnang 1 1 8217 dz (155 106) Braunkohlen — 60 108 313 dz (51 105 077) An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 15 835, W11““ ₰ diesen Zweig Ihrer außerordentlich vielseitigen Thätigkeit zu ver⸗ getheilt sind. getheilt sind. 88 —
—
Gehöfte
Gemeinden
Laufende Nr. Gemeinden
danken, daß die erzielten Erfolge erreicht werden konnten. Eurer Excellenz persönliches Erscheinen an dieser Stelle und ker Umstand, 1 daß Sie auch in Ihrem Hause uns gastlich empfangen wollen, bürgen — dafür, daß wir auch fernerhin in Ihnen unseren kraftvollen, aber auch 85 6 gütigen Schirmherrn erblicken dürfen. Ostpreußen
Es ist ein günstiges Vorzeichen, daß wir unsere Arbeit zu einer 8 .“ Zeit aufnehmen, zu welcher das Kaiserliche Gesundheitsamt im Begriff Westpreußen steht, das erste Vierteljahrhundert seiner Thätigkeit zu beenden. Nachdem das Reich bezw. der Norddeutsche Bund sein Interesse für das
— Kreise ꝛc.
— n P 9
6.
Snignaborn Königsberg.
Gumbinnen . . . .. 8 — — 2 . “ Fe 5 777272
—
—
— —
l1“ Potsdam “ 116“*“ 3 4 Stettin. 111“ Köslin. Stralsund Posen
Bromberg Breslau. Saa⸗
—
öffentliche Gesundheitswesen bereits im Jahre 1868 durch Einberufung Brandenburg einer Kommission zur Bearbeitung einer gemeinsamen Pharmakopöe und im Jahre 1873 durch Bildung einer Spezialkommission zur Er⸗ Pommern forschum TXbolo 1“ g zs6ß us Wo in Mi lied 1 8 forschung der Cholera — eine Kommission, aus welcher ein Mitg ied auch
heute noch unter uns weilt — an den Tag gelegt hatte, trat mit dem
C&l v 9
Beginn des Jahres 1876 der erste Etat für das neue Gesundheits⸗ Posen
09 M 2 — SogeEEwmSmSpeetetees 0ö—2
0SS;oDSNU &¼-0n 0—
9. S
— — PSEESceokereSe
120
S EEEEE 19
—
1 1 78,25, Koks⸗O .95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Wangen 3 (6). 54: Ueberlingen 1 (1). 8 b: Emmendingen 1 Seinkohlen und 6 064 230 dz (5 393 096) Koks. rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 schaft veer. “ . Kosel 155,00, Oberschlesische Lörrach 1 (3). 57: Eppingen 1 (1). 59: Alsfeld 2 (5), Friedben — Nach Deutschland ausgeführt wurden im Jahre 1900 (und In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 57 1 et.Aen 119,00,1 Fmeillermerke Slesin 128,00, Schteische 1 (16). 61: Schwerin 1 (1), Rostock 1 (1). 62: Eisenach 1 189 196 208 dz (106 975) Holzkohlen — 47 487 dz (30 234) Torf rechtzeitig gestellt keine Wagen. . EE 63: Neubrandenburg 1 (5). 67: Braunschweig 1 (1), Helmst. 18. 266762 dz (86 303 905) Braunkohlen — 5607 249 daz Flektrdität 8* Gasg 2 (12). 72: Cöthen 2 (2), Bernburg 1 (1)0. 83: Straßle 65 964 972) Steinkohlen und 375 701 dz (424 437) Koks. 1“ 8 We“*“ 2. (3), Hagenau 2 (2), Molsheim 1 (1). 84: Altkirch 2 Zm übrigen waren an der Steinkohlen⸗Einfuhr des Jahres 1900 Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins⸗ EC Mülhausen 2 (2). 85: Metz 2 (4), Chateau⸗Salins 2 (D, Diede noch betheiligt: Großbritannien mit 1 838 782 dz, die Türkei mit Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen⸗ 7,50 —7 90. v11“ hofen 1 (3), Forbach 1 (1). 192 817 dz, Belgien mit 95 565 dz, Italien mit 78 497 dz und die erzeugung des D Reichs (einschl. Luxemburgs) im 9905 hetrafenmnng. Fe. Kedaliuche . müt Sa⸗ Zusammen 263 Gemeinden und 485 Gehöfte. Vereinigten Staaten von Amerika mit 48 276 dz. Großbritannien Monak Februar †624 208 ez danmter befanden sich 88.55. Orotrafstnae 1. ebne ge 29,20. em. Raffune eit Sfc bE“ TeTTTTETSe“ und Spiegeleisen 125 877 t. ZBessemerroheisen 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,17 ½ Gd., b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest) Von den im Jahre 1900 ausgeführten Braunkohlen waren 85 702 t, Thomasroheisen 339 742 t, Gießereiroheisen 122 887 t. M1ö1P12.* 11: Fischhausen 2 (2), Königsberg i. Pr. 1 (1), Labiau 5 71 321 107 dz nach Italien bestimmt und 34 283 dz nach Serbien. Die Die Produktion im Januar 1901 betrug 695 212 t, in e ve. el h0, Cd.. Fch Bee e 1 Gerdauen 2 (2), Friedland 1 (1), Osterode i. Ostpr. 2 (2). 2. Steinkohlen⸗Ausfuhr des Jahres 1900 vertheilte sich, abgesehen von Februar 1900 628 607 t. Vom 1. Januar bis 28. Februar 1901 9, —2 Gr. 07 Ir Srttn. ** Niederung 2 (2). 3: Marienburg i. Westpr. 6 (6), Dirschau 1 1. 2 ben nach Deutschland ausgeführten Mengen, hauptsächlich auf Italien wurden 1 319 420 t (gegen 1 295 019 t im gleichen Zeitraum des Vor⸗ EEEEIö. März. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ Karthaus 4 (4), Neustadt i. Westpr. 1 (1). 4: Stuhm 1 (1), Ther mit 964 926 dz, Rußland mit 736 925 dz, Rumänien mit 547 199 dz, jahres) hergestellt. ““ 9018. N i. M. X. henaztr emecPe. Stadt 1 (1), Tuchel 1 (1). 5: Stadtkreis Berlin 1 (6). 6: Ober Serbien mit 180 859 dz und auf die Schweiz mit 39 471 dz, — die 8 d” barnim 4 (6), Niederbarnim 9 (19), Rixdorf Stadt 1 (1)2 Tnne Serbien
teo-ͥte goe-Scertote
amt in Kraft, und am 28. April 1876 wurde sein erster Direktor er⸗ nannt. Aus kleinen Anfängen (zunächst waren nur 2 Mitglieder Schlesien neben dem Direktor vorgesehen) entwickelte sich das Amt in den ersten 8 8 Jahren allmählich, dann, nachdem es mit eigenen Leistungen unter Führung unseres Meisters Robert Koch hatte hervortreten koönnen und Sachsen auch “ Kreisen 5. 1“ seines Bestehens vo ugen geführt hatte, in immer schnellerem Tempo. Schl.⸗Holstei Bhanders zwei Einrichtungen sind es, welche als Vorläufer d Schl.Holstein
. * —
b0=2— — 4—
SosPzers 8 — 8 sollIsg. 2 1 H S gj Po 5 s S I 01,60 b A . zns t — Nach dem Geschäftsbericht der Aktien⸗Gesellschaft 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,10, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,60, rn e Nhyrf 8 2 2 5 Phʒ nig 7 NRa L chäaftsde⸗ Le A. len E’ 1. B s dge: . . 2 2 (16). Bees — 9 7929% G. — 28 Teller Koks⸗Ausfuhr auf Rußland mit 2,142 095 dz. Rumänien mit 51 414 d2 H. Berthold, Messingfabrik und Schriftgießerei in Berlin 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,45, 4 % kündb. 12 (16), Beeskow⸗Storkow 2 (2), + otsdam Stadt 1 (1), Osthare und Italien mit 30 133 dz. (Nach der Statistik des österreichisch. . 1950 . oeSe vormeg auf Bebitoren Celler Kerdit⸗Oblg. 101,85, 4 % Hannov. Sienßenbahn⸗Oblig. 09,40. öSS 60 Boscprignitz 8 [190o Königsberg i. N ungarischen Handels⸗Ministeriums.) 1r693 6 ahs hesebe⸗ Beeas bas sind 711 776 ℳ und der Rein⸗ 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,00, Continental Caoutchouc⸗ — 1 Arns 8 odoboe Nh 8 82 0 g oriebh „ 1 8 der 7 ö1 . 8 8 8*½ 8 8 2. .ℳB 8 (11) Soldm 4 (5), Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 1 — s(gewinn 425 409 ℳ Von letzterem sollen u. a. 10 % Gesammt⸗ Komp.⸗Aktien 576,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 207,00, Senetcha.11 0) Krrsse 9 (70,Ge eee 1 0) Zülitr. Fidende auf 3 Millionen Aktienkapital gezahlt und 7123 ℳ als Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,00, Döhrener Woll⸗ Schwiebus 1 (1), Krossen 2 (4), Guben 1 (1). 8: Randow 1 11 Zuckererzeugung Oesterreich⸗Ungarns 1900/1901. eoö
zreifenbagen 3). Wprin zn, 5 79 889 e Restbe auf neue Rechnung übertragen werden. In der Bilanz wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 136,25, Hannov. Zementfabrik⸗ E G 2. P-cn 1() “ 2 Belgend 1( Ende Januar 1901 wurden in Oesterreich noch in 4, in Ungarn “ Heag 8— Refervefonds mit 325 713, das Aktien 153,00, Hörtersche (Eichwald) ementfabrik⸗Aktien 101,00, wald 2 2). 11: Wresche epcerhn 1 . e; .. noch in 11 Zuckerfabriken Rüben verarbeitet, während im Voriahre Hppotheken⸗ Konto Korrent⸗, Delkredere⸗ und Unterstützungs⸗Konto, Tüneburger Zementfabrik⸗Aktien 144,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 700,00, Wreschen 1 (1) Trrotschin 4 (7), Schroda 2 8 in demselben Monate noch 5 und 17 Fabriken arbeiteten. Die un 700 000, bezw. 119 184, bezw. 50 000, bezw. 30 000 ℳ ver⸗ Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 85,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien Schrimm 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 1 (1), Birnbaum 1 71 gung, in Rohzucker umgerechnet betrug im Januar 1901 mit 700 000, bezw. “ ““ 8
Schwerin a. W. 1 (1), Bomst 1 (1), Kosten 1 (1), Lissa 1 Erzeugung, in Rohzucke gerechnet, betri Janus⸗
her 1901 226 000 d zeichnet. 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 83,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ S . 2 848 z, dahe 226 ( z weniger; * Koschmin 3 (3), Pleschen 4 (5), Adelnau 1 (1), Schildberg 1 f. 8” e 1900 848 000 9s daher — Aig
— Der Rechnungs⸗Abschluß der Magdeburger Rückver⸗ Aktien 111,50. eg 8 . Der Rechnungs⸗Abschluß der Magdeburger Rüch
. 4g 8 1g 11 seit dem Be etzten Campagne wurden 6 865 000 dz, gegen 8 .
2: Schubin 1 (1), Wongrowitz 3 (3). 13: Oels 2 (2), Trehen “ 8 8 1
H bebeSn —t — 8
—
12
Magdeburg. Merseburg Erfurt.. Schleswig
8 — 09â
—— 0-0g 92 32
C 0o-9
— 20022092
— 8-
1
— — * 09
Hildesheim. Lüneburg Stade.
218 8
1880 erfolgte Ernennung außerordentlicher Mitglieder des Gesundheits⸗ 8 amts und die im Jahre 1887 geschaffene ständige Kommission für die Hannover Bearbeitung des Arzneibuchs. Die bereits in einer Denkschrift des Reichskanzlers vom 9. April 1872 ausgesprochene Ansicht, daß die öffentliche Gesundheitspflege in fast alle Zweige der staatlichen Ver⸗ waltung eingreife, hat sich seither mehr und mehr als zutreffend er⸗ Westfale
8; * x8882 b ec Westfalen wiesen: ein Einblick in die Aufgaben, welche den neun Ausschüssen
12
00*
is einschlieslich I 8 jährigen Campagne, sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für 1900 weist im Reserve. — Der Aufsichtsrath der „Teutonig“, Misburger Portla Neumarkt 13 (15), Breslau 12 (14), Ohlau 8 (12), Stwtble do 1 1900 bis v114.*“*“ “ 3 364 000 dz betragenden Reingewinn, 708 690 ℳ nach, während im Sparfonds 6““ .“ Märg. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 (8), Nimptsch 7 (10), Münsterberg 7 (8), Frankenstein 2 2 Wanft FSeHeEen ve der laufenden Betriebs⸗ 746 333 ℳ verbleiben, nachdem ihm zur Vertheilung einer der vor⸗ Lond Wehser 20118, Parise. den 8110, Wither 1e 5a8e Reichenhach 2 (2), Schweidnitz 18 (20), Striegau 4 (4), Waldenbarg --— Ende des Januar kamen lährigen gleichkommenden Dividende von 50 ℳ für jede der 5000 Aktien Lond. We 20,418, E11“ *₰ 2 (4), Glatz 2 (2), Neurode 4 (5), Habelschwerdt 1 (1). 14: Grs 8 nr Whes 8 e.
Münster. Minden Arnsberg.
— ,— —,—
des Reichs⸗Gesundheitsraths zugewiesen sind, zeigt, daß kaum ein — hägec Cassel Gebiet des öffentlichen Lebens zu nennen ist, auf welchem Hessen⸗Nassau wir uns nicht zu bethätigen hätten. Die Namen der Mit⸗
Reichs⸗Gesundheitsraths betrachtet werden können: die seit dem Jahre 8
0
2 ö11“ F Koblenz glieder des Reichs⸗Gesundheitsraths bürgen dafür, daß wir stets
nach streng wissenschaftlichen Grundsätzen vorgehen werden, — rechnen Rheinland 4133 Köln wir Deutschen es uns doch zur Ehre an, daß bei uns zuerst die “ hvgienische Wissenschaft ihre Stätte und Förderung erfahren hat. Wir 11u6“*“ werden also stets eingedenk sein, daß wir nicht um der Wissenschaft .
— eea . r 2 8 Hohenzollern Sigmaringen halber arbeiten, daß es vielmehr unsere Aufgabe ist, praktische Ziele * hbems . v 9
zu verfolgen: die Uebertragung der Lehre der Wissenschaft auf und die 38 Niederbayern Anpassung derselben an die Bedürfnisse des öffentlichen Lebens, das 39 Pfalz.. ist unser Feitsterl! Dabei werden wir nie vergessen, daß Sberpfalz wir Deutsche sind, und daß wir hier in einer amtlichen Oberfranken.. Organisation des Deutschen Reichs vereinigt sind. Die 2 Mittelfranken Förderung unseres Vaterlandes ist unser höchstes Ziel. Für unzs 3 Ünterfranken aufen die gesammten Interessen in der Person unseres erhabenen Schwaben Reichsoberhauptes zusammen, in dessen Namen wir hier zusammen⸗ 5 Bau 1 berufen sind und unsere Thätigkeit beginnen. Ich glaube, unserem Dresden Gelübde, daß wir stets als deutsche Männer und kreue Angehörige des 1 Sipzig . Reichs — mögen wir von Nord oder Süd, von Ost oder West Fhemnitz hierher gekommen sein — zum Wohle unseres theuren Vaterlandes zwickan. zusammenarbeiten wollen, können wir keinen besseren Ausdruck 50 Neckarkreis . . . geben, als indem wir rufen: Seine Majestät der Kaiser Wilbelm II. 511 Schwarzwaldkris. lebe hoch, hoch, hoch!“ S Söö
e Vo — 8 X E“ 3 % Reichs⸗A. 88,50, 3 % Hessen v. 96 85,80, Italiener 96,00, era 6 (8). Fref 201 S 2 4 wol einer Rohzuckermenge von 6 202 000 d⸗, 1900 einer solchen von 175 000 ℳ als Zuschuß entnommen 1““ . F 8 7 part. Nel 25,50, 5 % -mdrk. Rum. 87,50, 4 % russ. Kons. 100,60, berg 6 (8), Freistadt 11 (20), Sprottau 1 (1), Glogau 7 (9), Lü 62813 000 dz gleich, waren also im letzten Jahre um 11 000 dz — Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 71,70, Konv. Turk. 23,70 4 (8), Bunzlau 4 (4), Goldberg⸗Hainau 9 (12), Liegnitz 3 (3), Jen zanriger. Da die Raffinadenvorräthe am 8 Januar dieses Jahres Solingen für 1900 bezeichnet die allgemeine Marktlage als im Zu⸗ Unif. Egvpter 106,80, 5 % Merikaner v. 1899 97,25, Reichsbank 5 (9), Sphonau 1 (1), Boltenhain 1 (1), Landeshut 4 (5), Hirsc / 274 000 dz größer als im Vorjahre waren, muß die Verringerung stande der Unsicherheit und Unruhe befindlich. Er begründet dies 148,00, Darmstädter 136,60, Diskonto⸗Komm. 186,60, Dresdner Bank 5 (2. Löwenberg 6 (11), L uban 1 (1), Görlitz 1 (1), Rotze ℳ. Rohzuckervorraths diesmal dem Vorjahre gegenüber recht er⸗ dadurch, daß die überaus starke wirthschaftliche Kraftentfaltung 151,80. Mitteld. Kredit 112,00, Nationalb. f. D. 126,50, Oest.⸗ burg i. O.⸗L. 2 (2). 15: Groß⸗Strehlitz 1 (2), Zabrze 1 lich seke 8 8 (Pester Lloyd.) während der voraufgegangenen Jahre zu einer Ueberschätzung der Bank 120,30, Oest. Kreditakt. 223,60, Adler Fahrrad 144,50, Kattowitz 2 (2), Leobschütz 3 (3), Neustadt i. O.⸗S. 2 (2), Fal⸗ Z““ 1 Aufnabmefähigkeit und zu einer sich schließlich überstürzenden] wun. ven 20 20d3. Tchitget: 179,70, Talhft vgbehn. 141,50, 1h. h. 1es, 8 h. sabenn 3 ( .ershee,-; Steigerung der Preise der vichtigsten Nob. und Hüssstoffe, zu Bücpucre gusstt 19389, Weseteneln 21990. denrbete 28989, Aschersleben 1 (1), Halberstadt 3 (3), Grafsch. Wernigerode! uu*.* EEEEEEETeeöö einem zunehmenden Mangel an Arbeitskräften, sowie zu BTondarden 24,50, Gotthardbahn 166,80, Mittelmeerb. 99,60, Bres⸗ 17: Mansfelder Gebirgskreis 1 (2), Mansfelder Seekreis 8 l , Platinagewinnung EEEEEEEEEqSEEEqE 8 einer sich immer mehr verschärfenden Knappheit an Geld Diskontobank 94,70, Anatolier 86,40, Privatdiskont 4. 20: Stolzenau 1 (1), Hannover Stadt 1 (2), Hameln 2 2 Im Ural⸗Distrikt wurden im letzen Jahrzehnt folgende Mengen und Kapital, geführt hat. Andererseits konnten aber vielfach die egfferten⸗Soztetät. (Schluß.) Hesterr Krevit⸗Aktien 223,0, 21: Gronau 1 (2). 23: Stade 1 (1), Neuhaus a. O. 1 Platina gewonnen: 8 Preise für die Fertigerzeugnisse nicht Schritt halten mit der anzssen 147,00, Lembarden 16. 70, Unoer. Feldrente —, dott⸗ Bremervöörde 1 (1). 26: Ahaus 1 (1). 27: Wiedenbrück? 8 “] X“X“ Prenssagfü Aufwärtsbewegung der Grundmaterialien, und es war auch Fempose 163,70, Deutsche Bank 209,30, Disk.⸗Komm. 186,50, 28: Lippstadt 1 (1), Soest 1 (2), Hagen Stadt 1 (-). 30: Derr 1891 . . . . 888 8 E1124142 die Kaufkraft bei einer Mehrheit der Bevölkerung durch die Ver⸗ Hresdner Bank —,—, Berl Handelsgef. —,—, Bochumer Gußst. westerwaldkreis 1 (1). 32: Mörs 2 (2), Geldern 7 (9), Kenre 1892. . 279 8 8EET1A1“ theuerung der unentbehrlichsten Lebensbedürfnisse beeinträchtigt. Diese 193,20 Dortmunder Union —,— Gelsenkirchen 176,50, Harpener † Rkb. 2 2), Neuß 1 (1), 38: Köln 1 (1). 37: Mänchen Sest 11öu“ 11ue6““ Verhältnisse, sowie vom amerikanischen Markt ausgehende 171,20, Hibernia 181,45, Laurahütte 206,00, ortugiesen 25,60, 1 (1). 15: Löbau 3 63), Bautzen 1 (1). 16: Freiberg 2 b 1894 111“”“ 318 1899 I1“ en, Beunruhigungen, haben ihren Einfluß auf die Eisen⸗ Itaklien. Eu“ ve weizer Zentral ahn “ 9 48: Flöha 1.(1), Marienberg 1 (1) Glauchau 1 (1). 49: Schwarer “ industrie, den, wichtigsten. Gewerbezweig im Bezirk, Kordostbahn 117,00, do. Union 9 ,00, Italien. Meridionaux —,—, 8erg 1 (1), Oelsnitz 1 (1) 61: Beizenburg 1 (1), Wismar 1 Die Platina⸗Produktion im Ural hat also in dem letzten Jahr⸗ nicht verfehlt. Die Erzeugnisse der Walzwerke erfuhren Schweizer Simplonbahn 101,00, 3 % Merxikaner 97,50, Italiener üstrow 1 (1). 67: Helmstedt 2 (2). 74: Königsee 1 fl zehnt keine hedeutende Fortschritte aufzuweisen und entwickelte sich zunächst einen starken Preisrückgang, und die Geschäftslage wird als —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Anatolier 86,50, 79: Blomberg 1 (1) nicht so schnell, wie man bei ihrer Ausnahmestellung er varten könnte. ungünstig bezeichnet. Auch die Messingwalzwerke hatten in der Spaniier 72,50, Northern 89,16. Zusammen 448 Gemeinden und 605 Gehöfte. Sie hat keine nennenswerthen Wettbewerber auf dem Weltmarkte, zweiten Hälfte des Berichtsjahres unter Mangel an Aufträgen zu Kln. 19. März. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr. - ssie ungefähr 96, % der Welterzeugung aufbringt. Der Platina⸗ leiden. Die Gußstahlindustrie, welche anfanglich überreichlich Mai 58,50, 8 preis stellte sich 1900 auf nicht weniger als 14 000 Rubel das Pud, beschäftigt war, hatte im Verlauf bereits über Arbeitsmangel in ein⸗ Dresden, 19. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,25, Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche mer während die Produktionskosten nur 4000 bis 7000 Rubel für ein Pud zelnen Betriebszweigen zu klagen; dagegen hat, nach dem Berichte 3 ½ % do. Staatsanl. 97,60, Dresdner Stadtanl. v. 93 94,ͦ80, Allg⸗ Ueberstände⸗Rindern ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeider betragen. Trotz der Verminderung der Produktionskosten und des einer Eisengießerei, die starke Beschäftigung bis zum Schlusse des deutsche Kred. 178,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstabt worden vom Zentral⸗Viehhofe zu r e⸗ am 19. März. Seeigens der Preise hat die Urul⸗Platinaindustrie 4 weitere Aus. BJahres eine Abschwächung nicht erfahren. Die Maschinenindustrie 105,50, Dresdner Bank 151,75, do. Bankverein 115,75, Leipziger do. dehnung erfahren, weil die wenigen vorhandenen Minen schon in fonnte jedoch, namentlich wegen der hohen Rohmaterialpreise, — —“, Sächsische do. 137,60, Deutsche Straßenb. 165,00, Oresd. vollen Betriebe waren, neue Fundstellen aber nicht entdeckt wurden. aus der während des ersten Halbjahres noch vorherrschenden günstien Straßenbahn 183,75 Dl3e ci eutsce⸗ ver. Elbe⸗ und Saalesch. Kapstadt, 19. März. (Meldung des „Reuter'schen Bureams⸗ (The Board of “ nach Viestnik Finansoff.) Konjunktur Nutzen ieher und 6 E“ 142,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gesf. —,—, Dresd. Bau⸗ Heute sind hier fünf Personen an der Pest erkrankt, darunte de e““ “ . — Geschäftsstille macht sich um so fühlbarer geltend, als die Betriebe 3,60. Europäer (vgl. Nr. 88 b Bl.). 8 . b I“] 8 . für längere Zeit mit den erforderlichen Roh⸗ und Hilfsstoffen zu reen 17,0⸗ 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Durban, 19. März. (Meldung des „Reuter’'schen Brams. — Der Lokomotiven⸗ und Eisenbahnwagenbau der hohen Preisen gedeckt sind. In der Schneidwaarenbranche Sächsische Rente 85.30, 3 ½ „% do. Anleihe 92,75, Sesterreichische Der bLier von Kapstadt eingetroffene Dampfer „Roslin Catle“ Vereinigten Staaten von Amerika 1900. änderte sich Mitte des gleichfalls die
Sommers Lage: Der Bank 5 d Solaröl⸗Fabrik 148,00 2 x b b. 8 82 b 2 8 N anknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabri ,00, wurde in Quarantäne gelegt, weil an Bord ein Pestfall der Die Erzeugung von Lokomotiven und Eisenbahnwagen war in starke Rückgang der Eisenpreise auf dem amerikanischen Murtt er⸗
gekommen ist.
527 + 3 Mansfelder Kuxe 1110, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 178,90, Kredit⸗ b den Vereinigten Staaten im letzten Jahre bedeutender als je vorher. schütterte das Vertrauen der Kundschaft in das Fortbestehen der vr parbank zu Leipzig 106,75, Leipziger Bank⸗Aktien 149,75, Melbourne, 19. März. (W. T. B.) In Brisbane mn Es wurden insgesammt 3153 Lokomotiven oder 680 (27,5 %) mehr Konjunktur und beschränkte den Bedarf auf das Nothwendigste, so Leipziger Hypothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗Aktien 139,50, Perth sind mehrere Pestfälle vorgekommen (vgl. Nr. 648 B. züt als 1899, wo schon die Höhe der Vorjahre überschritten war. daß, dem Bericht zufolge, die Aussichten vor der Hand keine erfreu⸗ Seehfüsche Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ 6 11““ Von der erzeugten Menge wurden 1900 nur 16 % oder 505 Stück lichen sind. Die Waffenberstellun g. lie t nach wie .2.— Aktien 163,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 139,00, Kamm⸗ v“ ausgeführt gegen 514 im Vorjahre. — Die Wagenbauanstalten brachten ständig darnieder. Die Sensenindustrie hatte im 2 erichtsja re garnspinnerei Stöhr u. Co. 138,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei Handel und Gewerbe. b zusammen 124 106 Eisenbahnwagen (gegen 123 893 im Jahre unter dem Rückgange des Bedarfs zu leiden, der durch schlechte GGrasernten 85,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ 1 5b 2 stellten 1899) auf den Markt; davon wurden 113 070 Fracht., 1515 Personen⸗ in einzelnen Provinzen hervorgerufen wurde. Der Geschäftsgang in Aktien 162,00, Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 86,00, lein⸗ m Reichsamt des Innern lusammengeste und 6091 Straßenbahnwagen in der Union, 2561 Fracht⸗, 121 Per⸗ der Sägenindustrie, der im ersten Halbjahr zufriedenstellen]d war, hahn im Mansfelder Bergrevier 82,00, Große Leipziger Straßenbahn achrichten für Handel und Industrie“) sonen⸗ und 748 Straßenbahnwagen im Auslande abgesetzt. Die Ent⸗ hat sich im zweiten ungünstiger gestaltet. In Regen⸗ und Sonnen⸗ 157,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 83,50, Thüringische Gas⸗ sand von Steinkohlen und Ko wickelung des Stahlwagenbaues geht daraus hervor, daß im letzten schirmgestellen war die Nachfrage bis in den Pormamer hinein Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger im Januar 1901 Jahre 14 464 Frachtwagen ganz aus Stahl hergestellt waren, wovon recht lebhaft, ließ dann aber derartig nach, daß Verkürzungen der Elektrizitätswerke 111,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. ₰ . 2 417 exportiert wurden, während die Zahl der Stahlwagen 1899 nur Arbeitszeit in Erwägung gezogen werden mußten. Der Absatz von Krüger 132,25, Polvphon —,—. 8 Mengen von je 10 2 mnar 10 500 und 1898 gar bloß 2700 betrug. (The lron Age) Korsettschließern, Hüft⸗ und Rückenfedern leidet seit einigen Bremen, 19. März. Börsen⸗Schlußbericht. Taback In e 2. 1899 8 8 alaichfolls unter einer storten ene, palten —* Kum schaft Umsatz 49 Kolli Carmen. Kaffee unverändert. Am 58 G b EEI11 8 5 847 379 116 Pünstiger wird die Fage in zer Hruchbandedernfabrfkation Baumwolle willig. Upland middl. loko 44 ½ ₰. Wolle. Umsatz xsaan . be9 280 H emte vaht sageghte 18* See eeene be de leri Per einen verältnißmecheg stilteg . Füfteen E“] in Tubs 41 x8 andere Marken in Dappeleimern 41 ½ ₰ ₰ 8 aeeeeee † 8 e 8 3 1— 9. 8 9 89 6 „ 3 en. 1 2 8 — ; 8 oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. März X Die Iunahme —2 enber n sehr gelitten hatten. Der Frtrag wurde daher niedriger geschätzt als ance1e, oe Frvan selich ee mühes Seamüesen. Petroleum. Amerik⸗ Srandard 23 Sfzielle Mahle Heris Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Lothringen Fr Sant e 2 12,9 %. “ — die Ernte von 1899, welche etwa 85 000 t betrug. Die Fabriken der Nachfrage auf dem Auslandsmarkt, besonders in der zweiten Hälfte — der Petroleum⸗Boörse. oko 7,25. r. Reis. Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorr. 1 4* 2 — 28 Arbeitstage EE“ b fingen in der ersten Hälfte Juni mit dem Mahlen des Rohrs an und des Berichtszeitraums. Auch in der Kettenfabrikation machen Polierte Waare ste 9. 1 Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts verrten 8 der beiden Vorjahre, in Oberschlesien 26 Arbeitstage gegen je haben bis Mitte Oktober durchgearbeitet, während sie im Jahre 1899 sich Anzeichen für einen stilleren Geschäftsgang bemerkbar, die sich Kurse des 8 en 8. ler⸗T zrüis 48— 8 — Gehöfte, in welchen die Seuche nach den gelten chriften noch 1 . 5 schon gegen Anfang September ftillstanden. sich Anzeiche *2 oFerer Abfa⸗ sgang it Langen gieferfrifle Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ⸗L ansa⸗ 142 8 68. Norddeutsche Lloyd⸗ nücht für erloschen erkläͤrt werden konnte. 2. Manb. n üamemfemahe. Der Winter ber für die Ernte des Jahres 1900 ein außer⸗ 1* 8 Wamrgel Möhagen . chüsse, mit langen⸗ legeutrgan Aktien 1171 An. Peesher Vulkan 109 09. Woll — 2⁸8 8 3 idenburg 1 (1), Mobrungen 2 (2 : Ros Fönlich zmuit 4 8 N. eaeene ba bder je Di außern. In der Metallbügelind e’“ laufe e Auftrage 150 Gd., elmenhorster Linoleumfabrik 160 Br., Hoffmann, Rotz (Wurm). Wefue ee. 117 E* 22 2 Wagengestellung in einigen Kohlenbezitken men vAe. 422◻ de Nen seit einiger Zeit sehr spärlich und in viel kleinerem Umfanfg als im Stärkefabriken 166 ⅛ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 2 (2). Reg⸗ 3 (3). 68: Prenzlau 2 (2) 3 Templin 2 (2) Angermünde 272) im Januar 1901. 2 b it * vali E, Ee konnte. Mlbrend 88* . Vorjahre ein. Die bisherige ungünstige Lage der Erzeugung garnspinnerei⸗Aktien 130 Gd. Gumbinnen: Oleßko 2 (2). Reg⸗Bez. Marienwerder: Dberbarnim 3 (3) Niederbarnim 1. (1), Osthavelland 1 11), West⸗ “ “ 5 nch aatat ün- uckerge 8
2 von nahtlosen Rohren hat auch im Berichtsjahre nicht 8 b 19. M. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hambur ies Emnte fiel kein Frost, die Säfte und der Zuckergehalt des Rohrs bee. sr eiter verickär Fleich Hamburg, 19. März. X SB. 1⸗Kurse. zurg. ras .. Westpr. 2 (2), Briesen 2 (2 Braud 5 8n 8 ⸗ 8 . Januar 4 ein Frost, die Safl R Zuckerg. * 2 1 nur angehalten, sondern sich noch weiter verschärft. Gleic b. 116,00, Bras. Bk. f. D. 149,00 Lübeck⸗2 üchen 138,00. S. Feipe.; 29, Nen. 5 4.2 9 V- (2¼1. R. 5 2 Ostprisnit 12 (15), Westprignit 8 1 21901 900 waren daber reicher als im Vorjahre, so daß die Gesammternte des ungünstig waren auch die Ergebnisse der Fahrradherstellung, enan. 118 . s heet aso.n 700 e Seh. 188,39. Ruppin 2 (2), Ostpri nitz 105ö 5 ankfurt: Schai bus 1 jmn 1. d h. 2 (. Züüche⸗ Saarkohlenbezirk 61 813 Jabres 1900 auf 105 —110 000 t geschaͤtzt wird. wesche unter außerordentlichen Schwierigkeiten zu leiden hatte. Die Nordd. Llopd 118.00 Trust Dyvnam. 160,50 Kassa, 3 % Hamb. Staate⸗ lan 1 (1). Reg.⸗Be Pofen: e 28 st 8 gt: 5 r 9 N. rär 1 % 1 (1), Randow 1 (2) Aachener Koblenbezirk G“ ö1“““ 3 39 „ Der Konsum des Landes beträgt 80 90 000 t; es werden somit Erzeugung von Motoren und Motorfahrzeugen, die im Beüͤrk Aal 88 88 8. 4öö See aehn 8. Edne mberg: 7 (1), Inowrazlaw 1 (1) Snen 176 I ehDeawalde⸗ 99. 858 5 1 M.lä. üümn ê Niederschlesischer Kohlenbezick .. . . . . 28 808 20 30 000 t ausgeführt werden müssen. Der Export richtet sich fast vor einiger Zeit in Aufnahme gekommen ist, hat bisher ebenso wenig Gold⸗Anl. 102,29, Schuckert —,—, Hamburger Wecheierbank 2 2 8Witko vo 1 (1). Reg⸗Bez. Breslau: Bresl 1 1* 1 1 12 Scheke⸗ v;n r ttsch Braunkohlengruben in den Eisenbahndirektions⸗ ausschließlich nach Großbritannien., — befriedigende Ergebnisse erzielt, dagegen war die Zuckerformen⸗ 104,50, Breslauer Diskontobank ——, Gold in Barren pr. Kilogr. ““ za Füjch cete. h Reandideee ltte avpcer tagesteie aen gethegtgenee aseche buen esgen e picns, Fes”e earr Hen Bäbert, e edin gamen Kise. Bez. Hildesheim: Peine 8818 d eg.⸗Bez. Arnsberg: Breslau 1 (1) Schweidnitz 2(2) Habelschwerdt (D. 14: Sprotta zusammen 11 3 für. e Bo ur g B M und zu gedrückten reisen ein 4 ine ee. 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat (1), Dertmun cg.⸗Bez. Düsse f: R örlitz Stadt 10 b. Sres 2 1en eern e ean —₰ s FKFee n ut 10 kg nicht raffinjerten Zucker. 1 bronze Gießerei berichtet über einen flotten Geschäftsgang und 2,1 BA . 20 22 1 br Br. on 1 24 2—n l 2 0ꝙ2*4 . alfeczzet. v 2 (3), Görlitz Stadt 1 (1). 15: Lublimit 2 (2), 3 (0, Falken. Die Zunahme gegenüͤber dem Monat Januar des B vün Für das Jahr 1901 sind dif Nuesichten ut, c qis Rohr⸗ bezeracen au⸗ für die nücbste Inkunft die Aussichten al oünstig: 5 8 — — n * 959 -,28 be. „Bez. Oberbapern: Traunstein 1 (1). 8 eg-Bez. trägt 14 758 Wagen = 7,5 %. den aesen⸗ch heter barfnc enm cec vhrs 1e F, auch die Werkzeugindustrie berichtet in gleichem Sinne. 20,44 bez. Amsterdam 3 Monat 167,15 Br., 166,75 Gd., 166,90 betz., n. Vilsbiburg 1 (1). Reg⸗Hez Schwahen: Vonau⸗ 2 An Stelle der Namen der Regierungz⸗ ac. Bezirke i ent⸗ 3 ³ 8 8 günstigen Entwi 4 es! Irnte von 901 leicht 130 000 t In der gestern hier abgehaltenen ordentlichen General-⸗] Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 8. Br.. 83,50 8 8 Zachsen reisbauptm. Bau en: Zittau 1 (1). I sprechende Iide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle 11 8 e eviar ung des Rohrs die Ernte von 1901 leich sersenklrche ner Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ [ Paris Sicht §1,25 Br., 80,95 81,07 bez., St.
—GCG
—
2—28S —
—9e
— 0020 C02=2
—
2½
— ,— äübegee -bSor
22 89
--02o20n— 02—410́;,0-OOo- O⸗ ϑ
19 10
. . .
8
Am Sonnabhend, den 23. d. M., Vormittags 10 Uhr, tritt das Freil Zentral⸗Comité für Lungenheilstätten hierselbst zu seiner — Jahresversammlung zusammen. Infolge besonderen Entgegen⸗ — kommens des Präsidenten des Reichstages ist, wie die „Heilstätten⸗ — anheim Korr.“ mittheilt, für die unter dem Vorsitz Staatssekretärs des — n .. Innern, Staats⸗ Ministers Dr. Grafen von Posadowskv⸗Wehner nNIEIuu“ stattfindende Versammlung der Plenarsitz aal des Reichstags⸗ 1“ ene. * gebäudes zur Verfügung gestell n. bietet sich hier b Pten urg. Schwerin
azu Gelegenheit, daß Nichtmitglieder auf den Tri —
den Berathungen beiwohnen und die für weite Kreise i Meckenburg⸗Strelitz. Vorträge mitanhören können. Die letzteren betreffen die Auslese der 4 Oldenburg . . . . Lungenkranken für die Heilstätten (Dr. Rumpf, Chefarzt der badischen gübet. g G Volksheilstärte Friedrichsbeim), die Errichtung von Pfiegestätten 2
(Geheimer Medizinalrath, Professor Dr. Fränkel⸗Berlin), die Be⸗ 22 5. b kämpfung der Tuberkulose im Kindesalter (Geheime Medizinalräthe, 8 Professoren Dr. Heubner und Dr. Ewald in Berlin) und die Be⸗ ämpfung der Tuberkulose durch Wohnungsfürsorge (Landratt Hepd⸗ weiller⸗Utena i. W.). Einlaßkarten sind beim Sekretär, Ober⸗Stabsarzt Dr. Pannwitz, Wilhelmplatz 2, erhältlich.
2 q696 10—-Dto ortere
9 — —
—1 12
8
S
TTTTTTI
Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. März 1901. (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im — Kaiserlichen Gesundheitsamt.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, * schten.
— —V—V—ö22ö2öℳn==n 5 81o-0-4-9
88α 8
vv o . —
426,b8
E“
Sas. 1l
½ — G0½ u“ 8S 2 1
88
1 2
8 2
F
versammlung der G.