Roggen pr. Mai 17,50. Hanf loko
3 Monat 213,15 Br., 212,65 Gd., 212,80 bez., New York Si 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,18 ½ bez., 416 Br., 4,13 ¼ Gd., 4,144¼ bez Getreidemarkt. La Plata 134 —136.
Produktenmarkt. Weizen pr. Mai Hafer pr. Mai 4,10. Leinsaat pr. 46 — 54. Talg loko 57,00, pr. Febru
Mailand,
New York 60 Tage Si ruhig, holsteinischer lok 108 — 110,
19. März. Mittelmeerbahn 532,00, Moridionaux Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,02 ½, Banca
(W. T. B.) Goldagio 42. (W. T. B.)
o 155 — 160, Italienische 5 %
— 9 mecklenburgischer Mais ruhig, 106, La Plata 82. Hafer stetig.
pr. April⸗Mai 15 %,
d'Italia 864,00. Lissabon, 19. März. Amsterdam, 19. März.
Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 92 %,
bahn⸗Anl. 38 ⁄1, 4 %
vaalb.⸗Akt. —,—, Ma Getreidemarkt.
ruhig. Rüböl ruhig,
Kaffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 7,15.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) pr. Mai 31 ¾ Gd., pr. September 33 Gd., Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. 9.27 ½, pr. August 9,50, pr. Oktober 9,00, pr. Dezember 9,02 ½.
(Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ e Oesterreichische Silberrente 8 he Goldrente 117,80, Oesterreichische Kronenrente 97,60, Ungarische Goldrente 117,80, do. Kron.⸗A. 92,90, Oesterr. 60er Loose 141,50, Länderbank 432,00, Oesterr. Kredit 711,75, Union⸗ bank 570,00, Ungar. Kreditb. 721,00, Wiener Böhm. Nordbahn 430,00, Buschtiehrader 1140,00, Elbethalbahn 497,00, Ferd. Nordbahn 6250, Oesterr. Staatsbahn 687,00, Lemb.⸗ Nordwestbahn 479,00, Pardu⸗ msterdam 198,55, Berl. Scheck
pr. Mai⸗Juni —. (Schluß⸗Kurse.) 4 % arant. Mex. Ei rant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—,
oten 59,30, Russische Zollkupons 191 4. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Termine fest, loko —, do. pr. Mai —,
Good average Santos pr. März
pr. März —, do. pr. Mai 127. do. pr. September⸗Dezember 25 ¾. Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bancazinn 68t. Brüssel, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken C. — Türken Litt. D. Lux. Prince Hafer behauptet.
Raffiniertes Type weiß loko do. pr. April 19 Br.,
9,17 ½, pr. April 9,17 ½,
Italiener —,—.
23,40, Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen,
Weizen behauptet.
etroleum. (Schlußbericht.) z. u. Br., do. pr. März 18 ¾ Br., do. pr. Juni 19 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 98 ½.
Konstantinopel, 19. März. Taback⸗Regie⸗Gesellschaft Monat Februar 1901 15 200 000 Pes. gegen 15 000 000 Pes. in der gleichen Periode des Vorjahres.
New York, 19. März. heutigen Börse eröffnete fest und wurde durchweg angeregt, als Käufe von Spekulantenringen die Preise rasch in die Höhe trieben. Im Verlaufe schritten dieselben Kreise zu Gewinnrealisierungen veranlaßten dadurch eine unregelmäßige Haltung des Marktes. Preise wichen, erholten si gefallen, wenn nicht Gerüchte von Zusammenlegungsplänen und Mel⸗ gestiegene Dividenden eine Reihe von Werthen gehalten Der Schluß war jedoch schwach. betrug 1 680 000 Stück.
Der Weizenmarkt befestigte sich im Verlaufe auf Nachrichten aus England über niedrigere Konsols sowie auf geklärte politische Situation im Auslande; schwächte sich aber schließ⸗ lich auf Realisierungen wieder ab, Schluß jedoch behauptet. .
Die Maispreise konnten sich, auf erwartete Abnahme der An⸗ eizen und entsprechend der Festigkeit
Wien, 19. März. T. 88 apierrente 98,20, —. 19. März. etreidemarkt.
98,15, Oesterreichis 1 Roggen behauptet.
ankverein 505,00,
— zwitz 549,00, Lombarden 101,5 . B.) Die Einnahmen bitzer 377,00, Alp.⸗Montan 474,50, 8 117,57, Lond. Scheck 240,30, Pariser Scheck 95,40, Napoleons 19,08, Marknoten 117,57, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 96,00, Rima Murany 521,00, Brüxer —,—, Patronenfabrik 289,00, Litt. B. 285,00, Berl. Veit Magnesit —,— Getreidemar
Türkischen
rager Eisenindustrie 1708, (W. T. B.) Das Geschäft Straßenbahnaktien Litt.
el —,—, Lond. Wechsel —,—, rühjahr 7,93 Gd.,
804 Gd., 8,05 Br., pr. Mai⸗Juni 7,92 Gd., 7,93 Br. pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd., 5,53
Hirtenberger
kt. Weizen vpr.
aber später wieder und wären aufs
Hafer pr. Frühjahr 6,76 Gd., dungen über — 20. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 721,00, Oesterr. Kreditaktien 711,25, Franzosen 686,25, Lombarden 101,50, Elbethalbahn 497,00, Oesterr. Papierrente 98,15, 4 % ungar. Goldrente —,— Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,90, Marknoten 117,57, Bankverein 503,00, Länderbank 433,00, Buschtiehrader lätt. B. Aktien 1141, Türkische Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 294,00,
r Umsatz in Aktien
Deckungen und un⸗
„Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—,
Loose 110,25, künfte sowie im Einklang mit der Lebensmittelmärkte, durchweg gut behaupten. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate letztes Darlehen (60 Tage) Paris (60 Tage) 5,18 ¼,
Brüxer —,—, do. Litt. B. 291,00, Alpine Montan 475,00. Budapest, 19.
st, (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 7,65 Gd., 7,67 Br., do. pr. Okt. pr. April 7,60 Gd., 7,61 Br., do. Hafer pr. April 6,36 Gd., Mais pr. Mai 1901 5,25 Gd., 5,26 Br., do. pr. Juli Kohlraps pr. August 12,50 Gd., 12,60 Br. London, 19. März. (W. T. B.) 2 ¾ % Kons. 96 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 5 % Chinesen 95, 3 ½ % Egypter 101 ¾8,
Tages 2 ½ %, le Transfers 4 do. auf Berlin (60 Tage) Fé Aktien 59 ⁄, 8 Aktien 93 ½, Chicago Mil⸗ St. Paul Aktien 150 ¾, Denver u. referred 90 ¾, Illinois Zentral Aktien 137, New York Zentralb. 146 ½, 89 ¼, Northern Pacisic Common Shares 87 1, Northern Pacific 3 % Norfolk and Western Preferred 85 ½, Southern Pacifie Union Pacific Aktien Bonds pr. 1925 138 1, Silber, Commercial Bars 60 8l. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preis t 9 Lieferung pr. für Lieferung pr. Mai 8,16, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 1 York 8,05, do. Refined (in Cases) at Oil City 130,00, 8,30, Mais pr.
do. pr. Mai 80 ⅛,
Wechsel auf Wechsel auf 9413⁄16, Atchison Topeka
5,35 Gd., 5,36 Br.
(Schluß⸗Kurse.) Englische Rio Grande Louisville u. Nashville
North. Pac.
97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 67 ⅛,
4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 5 % kons. Mer. 99, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier Konv. Türk. 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 117à1, Anaconda 9716, De Beers neue 30 ½16, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue 1898 er Chinesen 80 ½. 12,35, Paris
7 Aktien 45 ½, reinigte Staaten
58, Platzdiskont 35⁄, Wechselnotierungen: 25,37, St. Petersburg 2478.
In die Bank flossen 13 000 Pfd. Sterl. 8 eizenladungen angeboten.
Plätze 20,67, März 8,16,
Zank f , Petroleum An der Küste 5 in Philadelphia
96 % Javazucker loko 9 sh. 1 d. Käufer, 9 sh. 2 d. Verkäufer fest. — Chile⸗Kupfer 68 ¾, pr. 3 Monat 69 1.
Wolle fest bei lebhafter Betheiligung. Merinos 5 % über Eröffnung; feine Croßbre
Liverpool, 19. März. 8000 B., davon für Spekulation Middl. amerikanische Lieferungen: Unentsch April 4 ¾¼. Verkäuferpreis, April⸗Mai 42½¾‿ do., Mai⸗Juni 42 ¾, Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 2¾. Verkäuferpreis, August⸗September 4 23¾4 (L. M. G.) 4 ¾, do., Oktober (G. O. C.) 45¾ Verkäuferpreis, mber⸗Dezember 4 ¾. — 4 %¾ d. do. — 1 Pennv, Mais amerik. migxed
do. pr. Ma
loko 81 ⅛, do. t, do. pr. Juli 80 ‧, do. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio do. Rio Nr. 7 pr. April 5,60, do. do. pr. Juni 5,65, Zucker 3 ⅛,
do. Rohe &
Weizen pr. März 80 ⁄¼, pr. September —.
Winterweizen
B.) Baumwolle. Umsatz und Export 500 B. Tendenz: 2 Spring Wheat Kupfer 17,00. — Nachbörse: Weizen per Mai 80 % (“¼ niedriger). der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9 928 114 Doll. (gegen 13 649 397 Doll. in der
(W. B. T.)
- 8 Der Werth der in Juli⸗August 44 ½¼ bis September
Vorwoche). Chicago, 19. März. befestigten sich anfa
Käuferpreis,
Dig Preis 8
Die Preise für Weizen ten sich auf feste Kabelberichte und unbedeutendes An⸗ gebot, später schwächten sie sich jedoch, auf günstiges Wetter und be⸗ ende A aber behauptet. Mais preise, nach der Eröffnung, auf erwartete Abnahme der Ankünfte, stige Wetterberichte chweinefleisches
Oktober November 4 1
Müllermarkt. ½ Penny höber, Mehl unverändert
Manchester, 19. März. 20r Water courante Qualität 7 ¼, 30r Water bessere Qualität 82 ½, 40r Mule Mayvall 8 ½, 40r Medio Wil Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 36r Warpcops Wellington 9 ½, 9 ⅛½, 60r Double courante Qualität 1 vards 16 % 16 grey printers aus 321, 46r 186. Ruhig. März. (W. T. B.). r sb. — d. per Kassa, 53 sh. laufenden Monat. — (Schluß.) Mired numbers warrants 53 sh. 3 ⅛ d., Middlesborough 46 sh. — d. laufender Monat.
Hull, 19. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. e Börse war anfangs olge von Interventions⸗
wieder ab,
30r Water couran 32r Mock courante Qualität 8 ¾, 32r Warpcops
entsprechend der Schn 1 1 1 der Eingänge, schwächten sich später, entsprechend der Mattigkeit des Weizenmarkts, ab, schlossen aber gleichfalls behauptet. 75. do. pe. Schmalz pr. März clear 8 00, Pork pr. Mai 16.27 ½.
Rio de Janeiro, 19. London 112⁄26.
Festigkeit des
40r Double Mai 76 ⅛,
do. pr. Mai März. (W. T. B.) “ Aires, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 129,00.
Mais pr. Mai Speck short
Wechsel auf
Glasgow, 19. Roheisen.
numbers warrants
Paris, 19. März schwach, befestigte sich aber im Verlaufe. käufen im Parquet; besonders konnten Spanier kräftig anziehen; auch Rente und Italiener lagen besser. f Aktien auf Deckungen und Abnahme der sichtbaren Vorräthe erholt; Eastrand 197 ½, R.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,40, 4 % Rente 95,55, 4 % Portugiesische Rente 25,10, Portugiesische Taback 4 % Russen 89 —,— s
(W. T B.) Verkehrs⸗Anstalten. 85 Tele au und hat die erste eng⸗ lische Post über Vlissingen vom 19. März in Essen (Ruhr) den Anschluß an Zug 9 Köln⸗Hannover, infolge Aus⸗ setzens des Bahnpostwagens, nicht erreicht und geht auf Zug 91 über.
Laut Telegramm
991rü‚nnnnn
Banken erschienen fest: Kupfer⸗
Goldminen ruhig. mines 1056.
Obligationen 515,00, 3 ½̈ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen äußere Anleihe 73,50, Konv. Türken 23,77, 685,00, Oesterreichische Banque de France 3800, B. de Paris 1074 Lyonnais 1064, Debeers 7
Russen 94 —,—, —, 3 % spani rken⸗Loose 115,20.
Ein Automobil⸗Betrieb mit oberirdischer elektrischer Stromzuführung nach einem neuartigen Syvstem, welches berei auf der Pariser Weltausstellung Aufsehen Ingenieur Brandt in Berlin zur Verbindung der Stadt Eberswalde eingerichtet worden. gestattete Automobil⸗Omnibus führt nicht einen Accumulator mit ren Strom vermittels eines auf den ober⸗ ungen mitlaufenden Wagens, Beweglichkeit telle ges ausweichen und wenden eine Besichtigung dieser Anlage durch Sachverständige des Eisenbahn⸗ Der Präsident des Mitteleuropäischen Motorwagen⸗Vereins Graf von Talleyrand⸗Périgord hat dieses in Frankreich erfundene und dort bereits mehrfach verwendete Syvstem, dessen Erfinder am genannten Tage gleichfalls anwesend war, in Deutschland eingeführt, und es steht zu erwarten, daß diese Art schienenloser Automobilbetriebe auch bei uns zur Anwendung kommen der Permanenten Automobil⸗Ausstellung in Berlin, nächst dem Bahnhof Friedrichstraße, woselbst alle Automobil⸗ systeme des In⸗ und Auslandes vertreten sind, ist auch dieses in Ebers⸗ walde angewandte Syvstem ausgestellt, wo es von Interessenten kostenlos b ksichtiat werden kann.
Meridionalbahn
Ottomane 548,00, Crédit Geduld 129,00, Rio Tinto⸗A. 1460, Suezkanal⸗A. 3675, . diskont 2 , Wchs. Amst. k. 205,65, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, 25,18 ½, do. Madrid k. 366,50, do. Wien k. 103,68, Huanchaca 150,50, Harpener 1292,00, New Go Getreidemarkt.
ist von dem ahnhofs mit Der vornehm aus⸗
sondern erhält
Wchs. London k.
und kann,
des Zuführungskabels, jeder Stelle des 3 g.
Am 18. d. M. fand
G. M. 66,50. Weizen matt, pr. März 18,60. . vr. Mai⸗August pr. März 14,25, pr. Mai⸗August 14,50. 5, pr. April 24,30, pr. Mai⸗Juni Rüböl ruhig, pr. 5 neus 58 pr. r. März „ pr. April 28 ¾, pr. Mai⸗Au 29 ½, pr. September⸗Dezember 30 ½. b— Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neue Konditionen 24,00 bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. März 27 ¼, pr. April 27 ⁄, pr. Mai⸗August St. Petersburg, 19. März. 3 Monate) 93,75, do. Amster cks auf Berlin 46,30,
Mai⸗Juni Roggen ruhig, und Automobilwesens statt.
r. Mai⸗August
Septbr.⸗Dezbr. 56 ½.
piritus ruhig,
„ pr. Okt.⸗Jan. 26 ¾. — Wechsel London dam do. —,—, do. Berlin do. 45,82 ½, Wechsel Paris „Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons. . 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 ämien⸗Anleihe von 1864 354 ½, do. 5 % Prämien⸗ 290, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3 % Pfandbriefe 94 ¾, Asow⸗Don Kommerzbank 518, etersburger Diskontobank 465, do. Internat. Bank 1. Em. 315, vat.Handelshank I. Em. 275, ärti „Warschauer Kommer
brivatdiskont
Die Hamburger Woermann⸗⸗Linie fügt, wie die. Beiträge“ mittheilen, in diesem Frühjahr zur Entlastung (Kamerun) eine neue Linie VI (Kamerun⸗Nebenlinie) ihrem Arbeits⸗ plan ein, auf der am 25. jedes Monats ein Schiff über Rotterdam
fen des Kamerungebiets
Congo geht, und schafft damit zwischen Deutschland und Ka ssagiere und Ladung eine monatlich
8 v““ 8
ihrer Linie I
e m, do. 5 % Anleihe v.
sowie des französischen
Russ. Bank für zbank 390.
auswärtigen
Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächt Abfahrten der Hamburger Post⸗ und assagiers Pächsten von Hamburg, wie folgt, statt: mpfer a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie. 8 Nach New York 24. März Postdampfer „Pretoria“, 31. M Postdampfer „Phoenicia“, 4. April Schnellpostdampfer „Deutschl ar 2. April Postdampfer „Patricia“, 14. April. Postdampfer ade⸗ Waldersee“, 18. April Schnellpostdampfer „Columbia“, 21 A 8 Postdampfer „Batavia“, 25. April Schnellpostdampfer Fürst vhal marck“, 28. April Postdampfer „Pennsylvania“. — Nach Bosto 2. April Postdampfer „Macedonia“. — Nach Baltimore 3.-Aih Postdampfer „Bosnia“, 10. April Postdampfer „Bengalia“. — Nas Philadelphia via Halifaxr 28. März Pofteashe „Sithonia⸗- 10. April Postdampfer „Armenia“. — Nach Montreal 16. Avri Postdampfer „Frisia“, 1. Juni Postdampfer „Westphalia“. — Nrn New Orleans 26. März Postdampfer „Granaria“v. — Nach Euka Porto Rico und Zentral⸗Amerika 28. März Postdampfer „Numidia⸗ — Nach Haiti und Venezuela 1. April Postdampfer „Francia“. — Nach Cuba und Mexiko 7. April Postdampfer „Canadia“. — Nah Haiti Porto Rico und Mexico 21. März Postdampfer „Galicia“. —
Nach Zentral⸗Amerika und Columbien 25. März Postdampfer „Cheruskia“. — Nach Ost⸗Asien 25. März Postdampfer „Nürnberg“
b. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Nach Nord⸗Brasilien: 16. April Postdampfer „Paraguassuͤ“ 4. SIrS ee9. Aypru . b „Paraguassu“. Nach Mittel⸗Brasilien: 27. Marz Postdampfer „Rio“, 3. Apriͦ⸗ Postdampfer „Amazonas“, 10. April Postdampfer „Hispania⸗ 17. April Postdampfer „Bahia“, 24. April Postdampfer „Christiania Nach Süd⸗Brasilien: 10. April Postdampfer „Lydia“, 20. Aprik Postdampfer „Karthago“. 8 Nach den La Plata⸗Staaten: 30. März Postdampfer „Cal Frio“, 6. April Postdampfer „Petropolis“, 10. April Postdampfer „Eutruria“, 13. April Postdampfer „Cap Verde“, 20. April Post⸗ dampfer „Cordoba“. c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile und Peru 23. März Dampfer „Sakkarah“. — Nach Ecuador, Zentral⸗Amerika, Mexiko und San Francisco 6. April Dampfer „Osiris“. — Nach Chile 6. April Dampfer „Anubis“. d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer. Nach New York und Newport News: 3. April Dampfer „Albano“, 17. April Dampfer „Pisa“.
e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). Dstlinie bis Delagoabay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 10. April Dampfer „Kanzler“, 8. Mai Dampfer ⸗General“. — Westlinie nach Kapstadt, Port Elisabeth, East Lon⸗ don, Durban und Delagoabay: 24. April Dampfer „Herzog“. —
Zstlinie bis Beira: 27. März Damofer „Gouverneur“, 24. April Dampfer „Präsident.“
f. Woermann⸗Linie.
31. März Postdampfer „Lothar Bohlen“ nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée, Dakar, Rufiske, Liberia, Grand Bassam, Lagos Kamerun, San Thomé und Angola; 5. April Postdampfer „Luln Bohlen“ nach Swakopmund, Walfischbay und Lüderitzbucht; 10. April Postdampfer „Helene Woermann“ nach Madeira, Lome, Lagos Kamerun, Fernando Poo, Rio del Rey, Bibundi, Isongo, Victorn und Kriegsschiffhafen.
g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Kapstadt, Melbourne und Sydney 6. April Dampfer „Bergedorf“. — Nach Mosselbay, Algoabay, Sydney, Brishane Townsville, Makassar, Soerabaya und Padang 30. März Danpfer „Chemnitz“.
h. Deutsche Levante⸗Linie.
Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel ud Odessa 30. März Expreßdampfer „Pera“. — Nach Malta, Piins, Smyrna, Konstantinopel, Dedeagatch und Salonik 15. April Dampfer „Rhodos“. — Nach Bourgas und Varna 22. März Dampfer „Pyrgos⸗ 6. April Dampfer „Wellgunde“, 20. April Dampfer Paros.. K Galatz und Braila 6. April Dampfer „Wellgunde“’. — Näch Syra und Kustendje 6. April Dampfer „Wellgunde“. — Nach Alexrandrien und Sprien 30. März Dampfer „Athos“, 15. April Dampfer Delcs — Nach Nikolajeff 22. März Dampfer „Pyrgos“, 22. April Dampfer
„Paros’. — Nach Novorossisk und Batum 31. März Daupfer Thios“”. — Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun umnd Trapezunt 15. April Dampfer „Leros“. — Nach Mariopul md
Taganrog 15. April Dampfer „Delos“
Bremen, 20. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llond⸗ Dampfer „Prinz Heinrich“ 19. März v. Genua n. Neapel abgez „Norderney', v. Ost⸗Asien kommend, 19. März Ouessant passun Stolberg⸗ 19. März v. Antwerpen n. Bremen abgeg. 12. Wilhelm der Große“, n. New York best., 19. März Frhn Nr und „Hamburg“, v. Ost⸗Asien kommend, Vlissingen passiert. „Baxm v. Öst⸗Asien 19. März in Hongkong angek. „Kaiserin Man Theresia“ 18. März v. New PYork über Gibraltar u. Neapel 2 eme abgeg. „Hohenzollern“, v. New York kommend, 18. Ma ne Gibraltar angek. „Frankfurt“, v. Baltimore kommend, 18 n Prawle Point passiert. „Königsberg“, n. Ost⸗Asien best., 18. Mär v. Singapore abgeg. „Karlsruhe“, v. New York kommend 18. März St. Catherines passiert. „Darmstadt“ v. Australien 19. März in Neapel angekommen. 2
Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Hamburg „Amerika⸗ Linie. Dampfer „Polaria“ 17. März in St. Thomas „Canadia“ 18. St. Thomas über Havre n. Hamburg „Hercynia“, v. Hamburg über Havre n. Westindien, „Artemisia“ d. Hamburg n. Philadelphia, und „Teutonia“, v. Hamburg n. Boston, 18. März Curhaven passiert. „Georgia“ 17. März v. Monterider über Barcelona n. Genua, Heimfeld“, v. Hamburg n. d. La Plata 18. März v. Funchal abgeg. „Sparta“ 17. März in Destene, „Abessynia“ 19. März in Port Tewfik, „Prinzessin Victoria Louise⸗, v. Hamburg n. Genua, 18. Mäarz in Funchal angek. „Bulgana; v. Hamburg über Boulogne⸗sur⸗Mer n. New York, 18. März Cur⸗
pen passiert. London, 19. März. (W. T. B.) Union⸗Linie. Damvfer „Gaul“ Sonntag auf Ausreise in Kapstadt und „Normann“ heute auf Heimreise in Madeira angekommen.
22
Heft 5 (März 1901) des VIII. Jahrgangs der Zeitschrift se⸗ Binnen⸗Schiffahrt, herausgegeben vom Zentral⸗Verein Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. Verbands⸗Ict. schrift für den Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verband für Binnen. schiffahrt. Verlag von A. Troschel, Berlin W., hat folgenden In Vereinsnachrichten. Bericht über die ordentliche ptversam des Zentralvereins am 31. Januar 1901. — Der Berliner Nord Kgl. Baurath Düsing⸗Potsdam. — Aus der Kanalkommission, Abgeordnetenhauses. H— n. — Zur Frage des neuen Tarifs auf den martl⸗ schen Wasserstraßen. Dr. Martin Kriele⸗Berlin. — Frachtsätze der niederrheinischen Schiffahrt. Dr. Arnecke⸗Ruhrort. — Zur 9 Kanalvorlage. III. — Von unseren Wasserstraßen. — Bö⸗ besprechung. — Eingänge an Drucksachen. — Vermischtes. — Schmee Unterstützungskasse des Zentral⸗Vereins. — Personal⸗Nachrichten. Beilage: Bericht über den Entwurf eines Besehe, betr. die Herftellme und den Ausbau von Kanälen und Flußläufen im Interefse Landeskultur. Erstattet in der Hauptversammlung des für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt am 31.
1901. Von Major a. D. Victor Kurs. it einer Kartenskizze.
Dritte Beilage eiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 20.
V Oeffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot.
Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde zu Schalmey, Kreis Braunsberg, hat das Aufgebot der 4 % Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen Lirtt.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaf 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Artikels 304, Bolten, Derselbe ist gestorben. der bat die Ackerin Elisabeth Liesges
ngs⸗Sachen. 8 Verlust⸗ und Fundsachen, Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verdingungen ꝛc.
Zustellungen u. dergl.
Verpachtungen, von Werthpapieren.
Verloosung ec.
h Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung.
den Handelsmann Gustav Kroner, Mai 1838 (1837) in Berlin, wegen r Gefängnißstrafe von noch zwei Urtheil vom
Johann Adolf, eingetragen. Bei der Grundbuchanlegung zu Hackhausen das den Grundstücken auf Grund Erb sie als Eigen⸗
„2 Stück 4 % Pfandbriefe der Preußischen Boden⸗
Creditbank Ser. XVIII Nr. 1157 à 1000 ℳ
igenthum an rechtes beansprucht und beantragt, thümerin der Grundstücke ins Grundbuch einzutragen. verstorbenen Bolten, welche auf das Eigenthum an den Grundstücken noch nicht Verzicht geleistet haben, insbesondere die Erben der am 18. Juni 1892 zu Magdeburg verstorbenen Tochter des Bolten, Maria, Ehefrau von Johann Korn, werden, falls sie Ansprüche an heben wollen, auf Dienstag, den 11. Juni 1901 Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. IIIa. des unterzeichneten ihres Nichterscheinens wird die Elisabeth Liesges Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen.
Grevenbroich, den 13. März 1901.
Königliches Amtsagericht. K. Amtsgericht Biberach.
Aufgebot.
Gegen den am 22. August 1841 in Biberach ge⸗ im Jahr 1861 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Franz Xaver Zell, Sohn ers Johann Georg Zell und der Karoline, geb. Hummler, wurde auf zugelassenen Antrag der Krescentia Neher, geb. Zell, das Verfahren zum Todeserklärung eingeleitet. demgemäß die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Dezember d. J., Vormitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 6. März 1901.
Albus, H.⸗R. v1““ mann Eduard Nolte in Cassel hat be antragt, den verschollenen Heinrich Friedrich August Lingelbach, geb. zu Cassel 13. Dezember 1837, Sohn der Eheleute Kunstmaler Johann Friedrich Lingelbach und Marie Juliane, geb. Ihlée, welcher im Inland zuletzt in Cassel oder Wahlershausen wohnhaft war, in 1854 aus dem Unterthanenverband entlassen ist und später in New York gewohnt hat, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ erklärung erfolgen wird. welche Auskunft schollenen zu ertheilen vermö — forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Cassel, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Amtsgerichts Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kommis August Heinrich Adolph Dethlefsen, Ober⸗Telegraphenassistenten Carl Christian Otto Hartz, wohnhaft hierselbst, Lübeckerstraße 97, III., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 4. Oktober 1835 in Dannau (Kreis Plön) als Sohn der Eheleute Heinrich Deth lefsen und Christiana Friederika, geb. Maak, geborene Dethlefsen, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert ist, am 8. Dezember 1865 aus New Orleans ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. „ den 8. März 1901.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völck : Ludwig,
20. März 1901.
Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV. Aufgebot eines Wechsels.
berstleutnant a.
Berlin, den
INojoni FErbo Fesaie Sr. S, 3 Diejenigen Erben Dr. jur. P. Kloß in jenigen C
das Aufgebot beantragt wegen des . 8 8 Xos. 8 8 abhanden gekommenen, von ihm auf den Restaurateur
dem 10. Dezember 1883 erlassene und Januar 1898 erneuerte Steck⸗ iermit abermals erneuert. den 15. März 1901.
Staatsanwaltschaft beim
te rr diesem angenommenen, an die Dresdner Bank weiter gegebenen und von dieser an den Aussteller Kloß zurückgelangten Primawechsels vom 25. September 1900 über 1540 ℳ, zahlbar gewesen am 15. Oktober 1900. aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls er für kraft⸗ los erklärt werden wird. Dresden, am 15. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. ILc. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert. Aufgebot. Die Wittwe Caroline Huth zu Karol treten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, das Aufgebot eines von ihr am 1. April 1898 in Mieczkowo ausgestellten, mit einem Domizilvermerke nicht versehenen, von dem Grundbesitzer Heinrich Schenk zu Mieczkowo angenommenen, am 1. April 1899 fällig gewesenen Wechsels an eigene Ordre über Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten
en Grundstücken er⸗
über je 300 ℳ, und der Vor⸗ stand der katholischen Kirchengemeinde zu Pettelkau, Kreis Braunsberg, das Aufgebot der 4 % Renten⸗ briefe derselben Provinzen 16 606 und 16 607 über je 300 ℳ beantragt. den werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35 anberaumten Aufgebotstermine ihre anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 3 Königsberg, den 5. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 19. Bekanntmachung. K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag von Babette Roth, Ehefrau des Schneidermeisters Se⸗ bastian Plank in Amberg, wird der Inhaber des 3 ½¾ % Pfandbriefs der Pfälzi⸗ schen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. IX. Litt. B. Nr. 2412 über 1000 ℳ aufgefordert, bei dem K. Amtsgericht hier spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermin seine Ansprüche Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebotstermin wi 16. Dezember 1901, Vormittags 101 s K. Amtsgerichts hier. Rh., 13. März 1901. K. Amtsgerichts: Heist.
Aufgebot. Nachdem der bisherige Inhaber Nr. 38 348 der 3 % Oldenb. Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe von 1871 über 40 Thaler, Zickwolff in Mainz, das Aufgebot des bezeichneten, ihm abhanden gekommenen Schuldscheins beantragt die Inhaber desselben fgef spätestens in dem auf den 14. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, hier angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Oldenburg, 1901, März 13. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Bekanntmachung. Verloren am 17. d. Mts. „Preußische Litt. F. über 200 ℳ mit Kupons per 1. April und 1. Oktober 1901“ Dps. 28 Rev. 50. Berlin, den 20. März 1901. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV. Erledigung. Die in Nr. 53 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 2. d. Mts. ad 1436 IV 24. 01 polizeilich ge⸗ sperrten, nachfolgend aufgeführten Werthpapiere werden dem Verkehr freigegeben: Alte Italienische 5 % Rente Nr. 13700 und 13725 à 20 000 Lire; Nr. 190156 und 299501 Nr. 577593, 40610, 40611, 40612, 40613, 83137, 76921 und 134848 à 1000 Lire; Nr. 16083 à 500 Lire;
16 203 und
ndgericht I.
Amtsgerichts
Oeffentliche Ladung. der Privatklagesage der Opernsängerin Laura Inhaber der Urkun aas, genannt Valentine Cadour, zur Zeit nten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen f Rudolf Doerge, Kargarethe Doerge, lin, Angeklagte, wegen Beleidigung, — wird die Privatklägerin auf öniglichen Amtsgerichts I zur Haupt⸗ andlung auf den 21. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche erlin, Alt⸗Moabit 11, 5 den. Wenn die Privpatkläger *9 durch einen mit schriftlicher Vollma ersehe cchtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage as zurückgenom Berlin, den 9. März 1901. Jenne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
Liquerfabrikanten 2 dessen Ehefrau?
vorzulegen,
borenen, im
nordnung des K
Schöffengericht I in Zimmer 70, I Treppe, ge⸗ in weder selbst erscheint, er Vollmacht versehenen
Zweck der
und von letzterem selbst
btheilung 147. 600 ℳ beantragt.
Der Bereiter Emil Hermann Franz Gorond⸗ zelski, zur Zeit unbekannten Aufenthalt Potsdam wohnhaft gewesen, geboren am 1. März 868 in Pr. Evlau, wird beschuldigt, als beurlaubter s aubniß ausgewandert zu sein, des Strafgesetz⸗ . Anordnung des Königlichen imtsgerichts auf den 26. April 1901, Vor⸗ nittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ richt zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 berderhaus parterre), zur Hauptverhandlung ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ Aürauf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Lumando in Potsdam vom 25. Februar 1901 aus⸗ estellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 1. März 1901. der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge Abtheilung 5 a.
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. — Exin, den 13. März 1901. Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Die hiesige Firma S. Ascoli & Co., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von Rockstroh & Ascoli in Gualan (Guatemala C. A.) am 8 gestellten, auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg gezogenen, von letzteren am 10. Januar Order der Antrag⸗ stellerin lautenden, bei der Vereinsbank 90 Tage nach Sicht zahlbaren Primawechsels über ℳ 10 000, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Mittwoch, 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 9. Februar 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8. (gez.) Völckers Dr. Veroöffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
orts, zuletzt
im Sitzungssaal Ludwigshafen a. Der Sekretär
srjatzreservist ohne Erl Uebertretung gegen elbe wird auf
des Schuldscheins
Kaufmann Hans
amung von aufgefordert, November 1901,
12. Dezember
angenommenen, gen, ergeht die Auf⸗
Oeffentliche Ladung.
Die Wehrpflichtigen:
1) Mar Hermann Eduard Berg, geboren am 2. Februar 1877 zu Greifswald, letzter Aufenthalts⸗ ort im Deutschen Reiche Bärfelde, Kreis Soldin,
2 Carl Erich Jurke, geboren am 10. Januar 1877 zu Liegnitz, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Keiche Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M.,
beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Dieselben werden auf den 13. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben § 472 der Strafprozeßordnung von Zwil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatzkom⸗ missionen in Greifswald und in Liegnitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Landsberg a. W., den 6. März 1901. Königliche Staatsanwaltschaft.
18. Dezember
Der Ziegelarbeiter Wilhelm Peter Leimbach aus Kirchhosbach hat beantragt, den unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Kirchhosbach Artikel 76 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen Post: 110 Thaler Darlehn an Wilhelm Jakob zu Kirchhosbach laut Obli⸗ gation vom 14. März 1807, im Wege des Aufgebots⸗ § 1170 B. G.⸗B. mit seinem Rechte auszuschließen. Demgemäß wird derselbe aufgefordert, im Aufgebotstermin 31. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenf
Antrag stattgegeben werden wird. Bischhausen, den 12. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Erben der Eigenkäthner Valentin⸗ phrosyne, geb. Braun, Höhn’schen Eheleute haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuch des auf den Namen des Eigenkäthners Valentin Höhn eingetragenen Grund⸗ stücks Prossitten Nr. 52 a. verzeichneten Posten:
a. Abth. III Nr. 1: 24 Thlr. 23 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 24 Thlr. vom Figenkäthners Johann Woelki in Santoppen, einge⸗ tragen am 25. Januar 1851.
b. Abth. III Nr. 3:
gebiets aufzuhalten. à 2000 Lire;
Nr. 51873, 98311, 133000, 1 und 133007 à 100 Lire. Gredito Fondiario Italiano 16 cartelle sotto il TPitolo col. Nr. 60891. Credito Fondiario della Cassa di Risparmio di Bologna Nr. 103849, Nr. 107840, Nr. 107841, valore nominale
auf Grund 999, 133001, 133002
verfahrens gemäß
Prestito del.
1619, 2796, 2797, 2798, 2799 Otto cartelle del valore nominale di L. 500.
Das gegen die Wehrpflichtigen: artwig aus am 27. April 1864 zu Glatz, 2) Gustav Adolf Procop aus Dittersbach, ge⸗ boren am 29. April 1862 zu Heinrichsgrund, 7 3) Richard Bruno Berger aus Nieder⸗Hermsdorf, geboren am 2. November 1863 zu Ober⸗Waldenburg, ⁴) Heinrich Karl Flickert aus Waldenburg, ge beren am 1. Mai 1864 zu Altwasser, 5) Karl Julius Hermann Kraut aus Dittersbach, daselbst geboren am 3. November 1864, 6) Max Carl Otto Wehner aus Dittersbach, daselbst geboren am 28. Oktober 1864, 7) Heinrich Josef Emil Weißz aus Nieder⸗Herms⸗ f, geboren am 27. Dezember 1864 zu Neu ⸗Lässig, 8) Gustav Mar Paul Süßenbach aut geboren am 27. Mai 1861 zu Neu⸗Salzbrunn, 9) Eduard Karl Sega aus NiederHermedorf, geboren am 30. Juli 1864 zu Ober⸗Waldenburg, 10) Gustav Wilhelm Aulich aus Neu⸗Salzbrunn, daselbst geboren am 11 11) Karl Eduard Ihme aus Nieder⸗Waltersdorf, daselbst geboren am 28. November 1864, 12) Karl Hermann Schiemann aus Charlotten⸗ in, daselbst gebocen an 13) Wilhelm August Friebe aus Dörnhau, ge⸗ oren am 23. Januar 1864 zu Rudolfgwaldau, 14) Gustav Adolf Koch aus Nieder⸗Wüstegiersdorf, voren am 7. Dezember 1865 zu Blumenanu, in Nr. 221 unter 28 883 des Reichs⸗Anz. für 1887 assene Strafvollstreckungsersuchen vom 31. Auguft * M. II1 13/87 wird erneuert Waldenburg i. Schl., den 11. März 1901 Der Staatsanwalt. 1
Veroöffentlicht z. Zt. Gerichtsschreiber⸗ gehilfe, als Gerichtsschreiber. Aufgebot.
Schenkwirth Albertstr. 5 A, als Pfleger des unbekannt abwesenden Bäckergesellen Friedrich August Karl, genannt Wil⸗ helm Reddersen, hat beantragt Pflegling, den genannten Reddersen, gehoren am 30. Januar 1855 zu Northeim, zuletzt wohnhaft in für todt zu erklären. De Verschollene wird aufgefordert, sich s auf den 1. Oktober 1901,. vor dem unterzeichneten Gericht, Am ECleverthor 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden falls die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufgebotstermine
1) Reinhold Valdenburg, geboren
Obbligazioni Città di Roma, Nr. 22493 per cinque obbligazioni per la rendita di L. 100, Nr. 22494 per cinque obbligazioni per la ren- dita di L. 100; Dal. Nr. 121232 al Nr. 121246 quindici obbligazioni della Rendita de Lire 20
in Linden,
Oesterreichische 1854er Loose, Serie 1800 Nr. 20, 15. Februar 1849 des seinen verschollenen
Serie 1902 Nr. 11. Mailänder 1861er 45 Lire Loose, Serie 1662 Nr. 2, Serie 1668 Nr. 22. Mailänder 1866er 10 Lire⸗Loose, Serie 74 Nr. 2, Serie 4784 Nr. 94,
10 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen vom 9. November 1853 des Rechts⸗
anwalts Kahsnitz in Rössel, eingetragen am 8. März ge 12 Uhr,
Serie 91 Nr. 34, Serie 3728
62 Thlr. nebst Zinsen von 56 Thlr. vom 15. August 1853 und von 6 Thlr. vom 15. Januar 1854 und eine Protestation zur Er haltung der Rechte für alle Ansprüche der Ein⸗ wohnerfrau Barbara Klein, geb. Gemlau, und des derselben Namens Anna, eingetragen am 13. Mai 1854, gemäß § 1170 B. thetengläͤubiger bezw. deren Rechtonachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte widrigenfalls ihre Ansschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Seeburg, den 8. März 1901. Königl. Amtsgericht. Oesfentliche Lvadung. In der Grundsteuermutterrolle Jüchen stebt. als Cigentbümer der Gr⸗
arletta 100 Lire⸗Loose, Serie 3199 Nr. c. Abth. III Nr. 4: Bari 100 Lire⸗Loose, Serie 802 Nr. 45. K. K. Priv. Allgemeine Oesterreichische
Credit, Talon, Serie 1928 Nr. NM.
riordinnto
Serie 20658 Nr. 59,
Bevilacequa La Masn, Serie 20670 Nr. 31, 23359 Nr. 46, Serie 2248 Nr. 82, Serie 899 Nr. 44, Serie 830 Nr. 06, Serie 1641 Nr. 70, Serie 20249 Nr. 005, Serie 20073 Nr. 005, Serie 16938 Nr. 044, Serie 1569 Nr. 33, Serie⸗
Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 13. März 1901. nigliches Amtsgericht. 2C. * Aufgebot.
Auf zulässig defunde
August 1865, G.⸗B. beantragt.
läͤssig Antrag des Schmiede⸗ meisters Heinrich Köster senior aus Lüdtbeen als Abwesenbeitspflegers des am 3. Jannar 1845 geboxenen Ubhrmachers Wilbelm Treuckner aus Lühthern, Sohn des weiland Gipswerksinspekters Twuckner daselbst. welcher vor etwa 36 Jabhren nach England ausge⸗ von dert aus zuletzt schrieben hat und seikdem verschollen ist, werd der Ubrmacher Wuldelm Treuckner bierdurch Auf⸗ geferdert, sich Pätestens in dem auf Donnerenag.
11. September 1864, 52 Nr. 43, Serie 558 Berlin, den 20. Mäarz 1901. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung 1V. Erledigung. G
in Nr. 162 und 180 des Deutschen Reichs⸗ 3I1. Jult 1900
anzumelden,
im Jahre 1884 oder
Anzeigers vom wandert ist, 1. September 1900 pollzeilich gesperrten, nachfolgend werden dem Verkehr frei
aufgeführten Werthp