Elsterwerda. [103171] In unser Handelsregister A. eute unter Nr. 42 die Firma Reinhold Küster mit dem Sitze in Großkmehlen eingetragen worden. Ihr Inhaber ist der Handelsmann Reinhold Küster in Groß⸗
kmehlen. G
Elsterwerda, den 12. März 1901. Königliches AmtsgerichF..
Eschwege. Bekanntmachun [103172] s Nr. 220
In unserem Handelsregister ist — Firma: Friedr. Schilbe Söhne in Grebendorf ve eei he an 8 ie Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ Das Geschäft
fters Julius Hillebrand aufgelöst⸗
wird unter der alten Firma von dem bisherigen Mit⸗ inhaber Otto Schilbe als Alleininhaber fortgeführt.
Eschwege, den 4. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Frankfurt, Main. [103274] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Paul Edel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Edel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
2) H. Heimbach. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Friedrich
1 “ und Wilhelm Jandorf.
3) S. Rothschild, Oelfabrik. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Roths ild ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen.
4) Garde & Loeb in Lig. Die Firma ist er⸗ loschen.
5) Jacob Wolff. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Wolff zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) Eduard Reuter. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Eduard Reuter zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
7) J. V. Albert Sohn Nachfolger. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Carl Heck übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
8) Deutsche Privat⸗Telefon ⸗Gesellschaft H. Fuld & Co. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Harry Fuld zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura der Wittwe Helene Fuld, geb. Gold⸗ schmidt, ist erloschen.
9) D. Klopfer. Dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufmann Jacob Saenger ist Einzelprokura ertheilt.
10) Seligmann & Cie. Die gesellschaft ist aufgelöst.
11) G. Stern.
zu
Die
offene Handels⸗ Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den u Frankfurt a. M. wohnhaften Schneider Hermann Rebberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma G. Stern Nachfolger als Einzelkaufmann fortführt.
12) Jean Bootz. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Hermann Nagel übergegangen, welcher unter der Firma Jean Bootz Nachf. als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura der Ehefrau Anna Bootz, geb. Jäger, ist erloschen. Der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Nagel, Marie, geb. Funck, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.
13) Süddeutscher Musikverlag Friedrich Baselt. Die Firma ist erloschen
14) Elnain & Schmidt. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Georg Chamot übergegangen welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
15) Hessenberg & Co. Der Ehefrau des Kauf⸗ manns Eduard Roos, Anna Elijabeth, geb. Lind⸗ heimer, ist Einzelprokura ertheilt.
16) Reinhold Baist. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch Tod des Gesellschafters Heinrich
agner aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Hermann Baist unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
17) Gebrüder Rothschild. Die Gesellschafterin, Wittwe des Kaufmanns Moses Rothschild, Helene, eb. Meier, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
er zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hugo Rothschild ist als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Die Gesellschafterin Anna
18) Gebrüder Fey. Margarete Feyv, geb. Bock, ist gestorben. Kaufmann Georg Ludwig Fey und Auguste Karoline Fey, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Frankfurt a. M., 6. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Frankfurt, Oder. [103173] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 73,
betreffend die Firma Crohn & Co. Frank⸗ furt a. O. — heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Hermann Crohn aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Kurt Schlüter setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Frankfurt a. O., 16. März 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Freiburg, Schles. — In unser Handelsregister Abth. A. unter Nr. 69 eingetragenen Firma: J. Strauchmann als Inhaberin die verwittwete Frau Hotelbesitzer Strauchmann, Marie, geb. Günther, zu Freiburg i. Schl. heute eingetragen worden. 1 Freiburg i. Schl., den 15. März 1901. Königliches Amtsgericht. Freudenstadt. [102076] K. Amtsgericht Freudenstadt. Einträge im Handelsregister vom 9. März 1901.
1. Im Register für Einzelfirmen wurden folgende Firmen gelöscht:
Fr. Weikert beim durch Uebergabe des Ges
Weikert. Chr. Nestle⸗ . d do. an den Sohn Karl Ne 2 .
1103174 ist bei der
ützen in Freudenstadt, fts an den Sohn Friedrich
Ibst.
Gottlob Burkhardt daselbst, durch Verkauf des Geschäfts an G. D. Bernhard hier.
II. Eingetragen wurde ins Register für Einzel⸗ firmen zu den Firmen:
C. A. Schmid in Freudenstadt.
Seit dem Ableben des bisherigen Inhabers führt die Wittwe Louise Schmid das Geschäft unter der seitherigen Firma fort.
Prokurist der Sohn Karl Adolf Schmid, Kauf⸗ mann in Freudenstadt.
Glasfabrik von Gebr. Böhringer in Buhlbach.
Neben der Glasfabrik wird noch ein Sägewerk und eine Holzhandlung betrieben.
III. Neu eingetragen wurden folgende Firmen im Einzelregister:
1) Louis Steichelez. Löwenapotheke in Freuden⸗ stadt,
2) Franz Merz z. Adlerapotheke daselbst,
3) Hermann Schweyer, Apotheker in Dorn⸗ stetten,
4) Marie Trück, Wittwe, Apotheke in Baiers⸗ bronn und Zweigniederlassung in Klosterreichen⸗ bach,
5) G. Ludwig Bauer, Apotheker in Pfalz⸗ grafenweiler,
6) Ernst Luz, Jun., Bahnhofrestauration und Palmenwald,
7) Karl Luz, Kurhaus zum Waldeck,
8) Josef Bauz, Hotel zur Krone,
9) Otto Schmid, Anstaltsmetzger, Fleisch⸗ und Wurstwaarengeschäft, Prokurist: Ernst Schmid, Kfm.,
10) Wilhelm Glauner, Schuhgeschäft und Schuhwaarenhandel, “
Inhaberin: Philippine Glauner Wittwe,
Prokurist: Wilhelm Glauner, Kfm., 8
11) Friedrich Weikert, Weinhandlung,
Prokurist: Friederike Weikert, geb. Häußler,
12) Wilhelm Wagner, Buchbinderei, Schreib⸗ materialien⸗, Galanterie⸗ und Kinderspielwaaren⸗ geschäft, sowie Handel mit Büchern,
13) Johannes Frauz, gemischtes geschäft,
14) Friedrich Hammel, Café, Konditorei und Handel mit Spezerei⸗ und Konditoreiwaaren,
15) Friedrich Weikert, beim Schützen, Tuch⸗ und Flanellfabrikation; Prokurist: Christian Bacher, Tuchmacher,
16) Karl Nestle, Tuch⸗ und Flanellfabrikation,
ad 6—16 sämmtlich in Freudenstadt,
17) Christian Theurer, Bierbrauerei z. Hirsch
Waaren⸗
mit am
Schwarzwaldhotel Hotel Waldlust
Waaren⸗
und Branntweinbrennerei in Grömbach,
18) Johannes Hofer, gemischtes geschäft,
19) Adam Schneider, Holzhandlung,
20) Johann Schwarz, Baumwollweberei und Handlung mit Ellen⸗ und Spezereiwaaren,
ad 18—20 sämmtlich in Dornstetten,
21) Johannes Heinzelmann, Maschinenwerk⸗ stätte, Handlung mit Eisen⸗ und gemischten Waaren in Klosterreichenbach,
22) Ernst Reihling, Gastwirthschaft z. Sonne und Lohnfuhrwerk daselbst,
23) J. Georg Schillinger, Mehlhandel in Glatten,
24) Jakob Schillinger, Sägewerk und Holz⸗ handlung daselbst,
25) Bernhard Wurster, Sägewerk und Holz⸗ handlung in Rösch,
26) Johannes Wurster, Sägewerk in Igelsberg,
27) Karl Haisch, Rothgerberei und Lederhand⸗ lung in Baiersbronn⸗Pappel,
28) Friedrich Gaiser, zur Neumühle, mühle und Mehlhandel in Baiersbronn,
29) Ludwig Klumpp, Gasthof Gde. Baiersbronn,
30) Paul Finkbeiner, Gasthof zur Sonne und Branntweinbrennerei in Oberthal, Gde. Baiers⸗ bronn.
31) Ernst Finkbeiner, Gasthof z. Adler, Fuhr⸗ werksbetrieb und Holzhandel daselbst,
32) Michael Glaser, Sägewerk und Holzhand⸗ lung in Breitmiß, Gde. Baiersbronn, Inhaberin: Agathe Glaser, Wittwe daselbst,
33) Christian Morlock, Saäͤgewerk in Unter⸗ wies, Gde. Baiersbronn
34) Karl Scherer, Hotel zum Waldhorn in Schönmünzach, Prokurist: Amalie Scherer daselbst,
35) Matthäus Schmetzle, Hotel zur Tannen⸗ burg, Bäckerei und Handlung mit Spezerei⸗ und Ellenwaaren in Mittelthal, Gde. Baiersbronn.
36) Karl Gaiser, Gasthof zum Lamm in Kniebis, Gde. Freudenstadt.
IV. Eingetragen wurde in das Register für Ge⸗ sellschaftsfirmen zu der Firma Graf & Kohler, Dampf⸗Sägewerk und Holzhandel in Dornstetten:
Die beiden Theilhaber Joh. Georg Graf und Gotthilf Graf haben ihren Wohnsitz nach Dorn⸗ stetten verlegt.
V. Neu eingetragen wurde ins sellschaftsfirmen:
Kunstmühle und
Holzhandlung und
Mahl⸗
Register für Ge⸗
Ernst Klumpp und Christian Möhrle, Sage
werk mit Holzhandlung in Mittelthal. Theilhaber: Ernst Klumpp und Christian Möhrle, Sägewerksbesitzer und Holzhändler in Mittelthal, Gde. Baiersbronn. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.“ 8 Den 12. März 1901. Hilfsrichter Wieland. Gleiwitz. [103175] In unserem Handelsregister A. unter Nr. 239 ist heute die Gesellschaft „Julius Leppich’s Nachflg., Inhaber Obronczkta & Kutzner“ in Gleiwitz und sind als deren Inhaber der Kaufmann Richard Obronczka und der Tischlermeister Wilhelm Kutzner, beide in Gleiwitz, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1901 begonnen. Gleiwitz, den 7. März 1901. Königliches Amtsgericht.
1
unter Nr. 12 des Handelsregisters Abth. A.
eingetragene Firma „Victor Unger, Buch 4&
Kunsthandlung“ ist mit dem Zusatze „(In⸗
haber Paul Bretschneider)“ auf letzteren über⸗ gegangen.
Görlitz, den 11. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Görlitz.
Di
19 Lie
SGörlitz. [103177] Die im Handelsregister B. Nr. 11 für die Pen⸗ ziger Glashütten Aktiengesellschaft eingetragene
1 Hannover.
berg.
b Ellrich⸗ eingetragen worden. (So
rokura des Kassierers Johannes Speh O.⸗L. ist gelöscht worden. Görlitz, den 15. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Görlitz. [103178] In unser Handelsregister A. ist eingetragen worden: Nr. 203. Firma G. A. Fischer in Görlitz, Inhaber Fabrikbesitzer August Roscher daselbst. Dieselbe Firma, Inhaberin Frau Wittwe Anna Fischer, geb. Stock — sub Nr. 859 des Firm.⸗Reg. — und die Prokura des August Roscher — sub Nr. 186 des Prok.⸗Reg. — sind gelöscht worden Görlitz, den 15. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Grossenlüder. Bekanntmachung. [103275]
In unser Handelsregister (Abtheilung A.) ist heute unter Nr. 5 eingetragen:
Firma: Louise Beck, Salzschlirf.
Inhaber: Frau des Kaufmanns Franz Joseph Beck, Louise, geb. Christian, Kauffrau in Salzschlirf.
Großenlüder, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [103179]
Im Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1278. Rich. Heinze und als Kaufmann Richard Heinze daselbst.
Nr. 1279. Emil Wiesert und als Malermeister Emil Wiesert daselbst.
Nr. 1280. Friedrich Müller und als Inhaber der Buchbindermeister Friedrich Müller daselbst.
Nr. 1281. Paul Lang und als Inhaber der Kaufmann Paul Lang daselbst.
Nr. 1282. Albert Hammer und als Inhaber der Kaufmann Albert Hammer daselbst.
Nr. 1283. Clara Schräpler und als Inhaber die verwittw. Frau Clara Schräpler, geb. Gebhardt, daselbst. 8
Nr. 1284. Carl Sauer und als Inhaber Kaufmann Carl Sauer daselbst.
Nr. 1285. Eduard Hoffmann und als Inhaber der Holzhändler Eduard Hoffmann daselbst.
Nr. 1286. Heinrich Leistenschneider und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Leistenschneider daselbst.
Nr. 1287. Albin Hornbogen und als Inhaber der Kaufmann Albin Hornbogen daselbst.
Nr. 1288. Albert Schulenburg und als In⸗ haber der Kaufmann Albert Schulenburg daselbst.
Nr. 1289. Ludwig Grote und als Inhaber der Maurermeister Ludwig Grote daselbst.
Nr. 1290. C. Bohmeyer und als Inhaber der Fabrikant Carl Bohmevyer daselbst.
Nr. 1291. Volkmar Mögling und als Inhaber der Kaufmann Volkmar Mögling daselbst.
Nr. 1292. Heinrich Kubon und als Inhaber der Viehhändler Franz Heinrich Kubon daselbst.
Halle a. S., den 13. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Hannover. Bekanntmachung. [103276]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 779 ist heute eingetragen die Firma Waldemar Pruß mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber derselben Fabrikant Waldemar Pruß daselbst.
Hannover, den 14. März 1901. 88
Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. 32
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 591. ist heute zu der Firma Roeder & Co. eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem bisherigen Mitinhaber, Kauf⸗ mann Wilhelm Roeder in Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt wird.
Hannover, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heidelberg.
Eingetragen wurde:
1) Zu O.⸗Z. 735 Band 2 des alten Firmenregisters: — Firma „Barbans Bazar“ in Heidelberg. — Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 105 Band 2 des
Firma „L. Wagenschein
Inhaber der
Inhaber der
der
[103390]
Handelsregisters A.: Wt.“ in Heidel⸗ Die Firma ist erloschen. Heidelberg, 13. März 1901. Großh. Amtsgericht.
Hettstedt. [103180]
Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 96 die Firma Fritz Schnee, Buchdruckerei, Hettstedt, Inhaber Fritz Schnee in Halberstadt, eingetragen worden.
Hettstedt, 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
IIfeld. [103181]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 2 heut die Firma „Waldhaus Sülzhayn“, Kurhospiz des ev. Diakonie-Vereins, Gesell⸗ schaft mit beschr. Haftung in Sülzhayn
sellschafter sind: —
Fräulein Elisabeth Teichgräber, Schwester des evangelischen Diakonie⸗Vereins in Sülz⸗ hayn, Professor D. Dr. Friedrich Zimmer, Direktor des evangelischen Diakonie⸗Vereins in Zehlen⸗ dorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1899 abgeschlossen. .
Der Sitz der Gesellschaft ist Fülzhann b. Ellrich a. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Kurhospizes für Lungenkranke. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 36 000 ℳ Die Gesellschafterin, Schwester Elisabeth Teichgräber, hat als ihre Stammeinlage ihre in Sülzhayn und in der Sülzhayner Flur belegenen Grundstücke, sowie das Grundstück, welches ihr vom Ackermann Karl Facius in Sülzhayn noch aufzulassen ist, mit vollem Inventar nach dem dem Gesellschaftsvertrag bei⸗ gefügten Verzeichniß eingelegt zum Werthe von 50 000 ℳ, die sich durch Abzug der auf den Grund⸗ stücken ruhenden Hypotheken von 15 000 ℳ auf 35 000 ℳ vermindert. Geschäftsführerin ist die jedesmalige, D
1)
dem ev. Diakonie⸗Verein angehörige, leitende Schwester des Kurhospizes, zunächst ist als solche Fräulein Teichgräber bestellt. Ilfeld, den 12. Mörz 1901. 85 Königliches Amtsgericht. 1.“ Jülich. 8 [103278] In das Handelsregister A. ist heute eingetragen worden: 1) Unter Nr. 68 bezüglich der offenen Handels⸗
Pesenh chaft
Ed. Sieger Nachf. L litscher b 6 b 4 ohman
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma d loschen. Firma f 2) Unter Nr. 75 die Firma: „Kronenbrauerei ranz Lohmann Ii und als Inhaber derselben: Bierbrauer Frnh — mann in Iülich.
Jülich, den 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. due
In unser Handelsregister ist unter Nr. 38 0. offene Hordelageselchaft. „Klöppel 4 . Jüterbog“, als Gesellschafter sind a. der ge abrikant Oscar Klöppel in Jüterbog, b. der ahn⸗Agent Paul Stier in Trebitz a. d. Elb getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1901 beg
Jüterbog, 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Uoge- In das Handelsregister B. ist heute unter Jh. 9 eingetragen worden die Firma: 8 „Mineralien⸗Industrie Gesellschaft, mit beschränkter Haftung“ in Koblenz
Gegenstand des Unternehmens ist: 6
a. Förderung von Mineralien aller Art, ihr werthung und ihr Vertrieb;
b. Fabrikation von Thon⸗ und Zement⸗Wan
c. Fabrikation von Schwemmsteinen, insbeson patentierten Deckensteinen, Handel mit Schn steinen;
d. Fabrikation und Vertrieb von Kalk, insbes zur Schwemmsteinfabrikation;
e. Erwerb und Verkauf von Grundstück Gerechtsamen.
Das Stammkapital beträgt. “ und zwar die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Kaufmann Hugo Merkel, hier. Wund des Gesellschafters Kaufmann Philipp Stehle in Neuwied
In Anrechnung auf diese eingebracht:
a. Seitens des Merkel:
1) Kuxscheine der Gewerkschaft Caub in Kehe im Gesammtwerthe von 20 000 ℳ,
2) je eine in der Gemarkung von Boden Goldhausen belegene Parzelle im Gesammtverts von 3000 ℳ, 8
3) die ihm aus verschiedenen Verträgen gegen ah Anzahl Personen von Boden zustehenden Rechte a. Schürfung nach Thonerde und Erwerbung von Gras stücken, zusammen bewerthet auf 33 000 ℳ
b. Seitens des Stehle:
Die in dem Gesellschaftsvertrag näher aufgefühme Schwemmsteinfabrikate im Tarxwerthe von 10 000 2 wovon 5000 ℳ auf die Stammeinlage verrechnet? Rest auszuzahlen ist.
Geschäftsführer ist:
Hugo Merkel, Kaufmann in Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 18. festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts führer ernannt, so kann die Firma rechtsgültig m durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und einen Stellvertreter gezeichnet werden
Der oder die Geschäftsführer bedürfen der schrift lichen Genehmigung des Aufsichtsraths zum Erwek oder zur Veräußerung von Grundstücken und G samen, Patenten ꝛc., sowie zur Abschließung der Verträgen, welche eine Belastung der Gesellichef von mehr wie 2000 ℳ zur Folge haben.
Wenn nur ein Geschäftsführer ernannt wird, wir im Falle seiner Behinderung die Firma ven eie Stellvertreter oder, wenn ein solcher nicht emam ist, von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths gezeicheet § 6 des Gesellschaftsvertrags.
Der Aufsichtsrath soll aus 3 bis 5 Mitglede bestehen. Dieser Paragraph sowie die im § àe stimmten Funktionen des Aufsichtsraths sollen a dann in Kraft treten, wenn eine Gesellschafter versammlung die Wahl eines Aufsichtsraths beschliekt Bis dahin tritt an Stelle des Aufsichtsraths sowcn die Genehmigung von Handlungen der Geschäft führer vorgeschrieben ist, die Gesellschaftewersemn lung. § 7 des Gesellschaftsvertrag. 4
Die Veröffentlichungen der Gesellschet melge durch den Reichs⸗Anzeigkr.
Koblenz, den 12. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abtb 1. 1 Königsberg, Pr. . [103183 Handelsregister des Königlichen Amtsgericht
b zu Königsberg i. Pr.
Am 14. März 1901 ist eingetragen:; „
im Handelsregister Abtheilung B. bei Nr. 88
Für die Kalk⸗ und Mörtelwerke, Aktiengese schaft ist der Kaufmann Adolf Leszpneki diah Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle der A ien Constantin Kwiatkowski, sowie der Kaufmann arr⸗ Raatz, beide zu Königsberg i. Pr., zu Vorst a liedern bestellt, die Prokura des letzteren daber
. 5 000 Stammeinlagen sn
oschen. Am 15. März 1901 ist eingetragen: im Firmenregister: 9 3281: die Firma Heinrich Hinz is 9. 3442: die Firma F. W. Künow 9 oschen. Königsberg. Pr. (1colss Handelsregister des Königlichen Amtsg zu Königsberg i. Pr. Am 16. März 1901 ist eingetragen: . im Firmenregister bei Nr. 3587: 2 Das hierselbst unter der Firma Hugo es bestehende Handelsgeschäft ist mit unveränd Fisme auf den Kaufmann Robert Donde n uschneider Ernst Jegust — beide zu K. i. Pr. — übergegangen, die nunmehr mit Begtis einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1.
und 1 1901 im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr.
eingetragen worden. Königshütte. Die im Handelsregister A. Firma Gustav Rieger zu ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Königshütte,
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in e Verlag der Expedition (Scholn) in Berlis⸗
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und
(1068 Nr. 198 eingerane Königshütte 8
12. März 1901,—
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße mr n
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Zoarlin auch durch die König Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Bekanntmachungen aus den Hande muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisen
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei liche Expedition des Deutschen Reichs⸗
98
Siebente
Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 20. März
5
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
18., Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ bahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
V V
Das Central⸗Handels⸗Register
„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patent Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich.
11“ er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Fandels⸗Register.
Königshütte. 1103394] Im Handelsregister X. Nr. 200 ist heut ein⸗ agen werden die Firma: Bismarck⸗Apotheke in Bismarckhütte O S., Paul Lerch, mit dem Site in Bismarckhütte O.⸗S. (Ober⸗Heiduk) und Inhaber derselben der Apotheker Paul Lerch daselbst. 8 Amtsgericht Königshütte, 12. März 1901. Königshütte. 8 103392] Die im Handelsregister A. Nr. 143 eingetragene Fiürma Emanuel Meth zu Königshütte hat der Frau Emma Meth, geborene Wilde, daselbst, Prokura ertheilt, was heut im Handelsregister A. eingetragen worden ist. . 1 Amtsgericht Königshütte, den 13. März 1901. Königshütte. [103393 Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 201 ist heut einzetragen worden: Die Firma Dorothea Heilborn zu Rosenberg O.⸗S. — Inhaberin die Handelsfrau ee. Heilborn, geborene Hermann, daselbst⸗ dat eine Zweigniederlassung zu Königshütte errichtet und sie hat dem Adolf Heilborn zu Rosenberg O.⸗S. Prokura ertheilt.
Amtsgericht Königshütte, den 15. März 1901.
Leipzig. [103186]
Auf Blatt 9886 des Handelsregifters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr August Ludwig Hens in Leipzig in die Firma Sächsische Thürschließerfabrik, Pfitzner & Müller in Leipzig⸗Anger als Gesellschafter eingetreten und daß die Gesellschaft am 1. März 1901 errichtet worden ist.
Leipzig, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
EEZ111““ Leipzig. 1 [103187] Auf Blatt 11 048 des Handelsregisters sind heute rma Kunstanstalt für Zinkographie, Heit⸗ mann & Pretzsch in Leipzig und als deren Ge⸗ sellschafter die Buchhändler Herren Heinrich Friedrich Emst Heitmann und Eduard Bernhard Pretzsch, beide in Leipzig, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 14. März 1901 er⸗ richtet worden ist. Leipzig, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Leipzig. [103188] Auf Blatt 3504 des Handelsregisters ist heute ein⸗ 25 worden, daß dem Ober⸗Ingenieur Herrn Alfred Albrecht in Dortmund für die Firma Ha. A. Eckstein in Leipzig Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß er die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit dem bereits eingetragenen Prokuristen, Herrn August Buff zeichnen darf. Leipzig, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller. Lennep. Bekanntmachung; 1103280] Im Handelsregister Abth. A. Nr. 14 ist einge tragen worden, daß die Einzelfirma Carl Urbach zu Kräwinklerbrücke umgewandelt ist in Carl Urbach & Ce zu Kräwinklerbrücke, Kommandit⸗ easczaft mit einem Kommanditisten. Persönlich ftender Gesellschafter ist der Fabrikant Karl Urbach zu Kräwinklerbrücke. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1901 begonnen. Lennep, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht. HMagdeburg. Handelsregister. [103189] 1) Bei Nr. 605 des Handelsregisters A., betreffend die offene Handelsgesellschaft „Albrecht & Co.“, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Otto Opitz zu Magdeburg. 22) Die Prokura des Kaufmanns Carl Tümler r die Firma „Kluge & Co“ unter Nr. 641 desselben Registers ist gelöscht. 33) Bei Nr. 745 des Registers A., betreffend die rma „Vogel A& Co “*„, ist eingetragen: Die ittwe Kötschau, Emilie, geb. Ortlepp, zu Leipzig, arie Ortlepp zu Magdeburg und Therese Ortlepp in Messingwerk bei Eberswalde haben das Geschäft als Erben des am 15. Januar 1901, verstorbenen Kaufmanns Friedrich Ludwig Rudolf Ortlepp zu agdeburg erworben. Die offene Handels esek⸗ chaft hat am 15. Januar 1901 begonnen. Wittwe Emilie Kötschau und Therese Ortlepp sind von der Bertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Magdeburg, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
neiningen. [103190] Auf Nr. 17 des neuen Handelsregisters ist die firma Max Gelaß Meiningen (Nr. 356 des Uten .R. übertragen worden. Die alleinige In⸗ — der Firma (Putz⸗, Kurz⸗, Weiß“ und Woll⸗ aaren⸗Geschäft) ist jetzt Fräulein Amalie Blum hier. einingen, 12. März 1901. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. nergentheim.
K. Amtsgericht Mergentheim. bedin das Handelsregister für Einzelfirmen wurde 2 8hdes Erlöschen der Firma S. Schlostberger
A hrei getmmoen. 1“
Den 18. März 1901. 1“ n Umtsrichter nge.
vldenm, Rhein. —
ARo er
[108281] nach N.
[103395]
von Nr. 162 des Gesellschaftsregisters r. 10 des Handelsregisters Abth. B. über⸗
tragenen Firma Wieneke & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Porz ist heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. Februar 1901. ist die Erhöhung des Stammkapitals um 150 000 ℳ beschlossen und durchgeführt. Das Stammkapital beträgt jetzt 420 000 ℳ
Mülheim a. Rhein, den 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. München. Bekanntmachung. Betreff: Registerführung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
Engist & Fiedler. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäftes in München, Kirchenstraße 23. Theil⸗ haber: Theodor Fiedler und Adolf Engist, Kaufleute in München. Beginn: 1. März 1901.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Adolf Boll. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ausscheiden des Theilhabers Walter Boll aufgelöst. Kaufmann Adolf Boll in München, Theatinerstraße 29, nunmehriger Alleininhaber. Prokura der Kaufmannsgattin Sidonie Boll in München bleibt bestehen.
2) Terrain⸗Gesellschaft München⸗Frieden⸗ heim. Gustav Schellenberger in München gelöscht; Architekt Otto Lasne daselbst nun Vorstand.
München, am 16. März 1901.
Kgl. Amtsgericht München I. Nakel. Bekanntmachung. [103191]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 111, die Firma S. Herrmann betreffend, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Simon Herrmann in Nakel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nakel, den 28. Februar 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Nürtingen. K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Im Handelsregister, Abtheilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist heute eingetragen worden die Firma: „Kromer und Haußmann, Möbelfabrik Reu⸗ dern“, offene, seit 1. März 1901 bestehende Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Möbelfabrik mit dem Sitz in Reudern, O.⸗A. Nürtingen. Von den beiden Theilhabern: Johannes Kromer, Schreiner in Reudern, und Adam Haußmann, Zimmermann daselbst, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Den 16. März 1901. Odenkirchen. [103282]
Im hiesigen Handelsregister wurde bei der Firma Vierhaus & Zeime in Mülfort eingetragen, daß die Wittwe Karl Vierhaus, Johanna, geb. Junkers, in Rheydt aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Odenkirchen, den 13. März 1901.
Königliches Amtsgericht. t oeynhausen. 11023283]
Im Handelsregister Abtheilung A. ist bei Ifd. Nr. 45, betr,. die Firma J. W. Hch. Müller in Oeynhausen, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Z Oeynhausen, den 13. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. 11092841
Im Handelsregister Abtheilung B. ist bei Ilfd. Nr. 2, betr. Thonwaarenfabrik Actiengesellschaft zu Oeynhausen, heute eingetragen worden, daß die Kollektiv⸗Prokura der Kaufleute Friedrich Nagel und Paul Oertmann zu Oeynhausen erloschen ist.
Oeynhausen, 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Pleschen. [103397]
In unser Handelsregister, Abtheilung A, ist heute bei der Firma P. Heyducki in Pleschen (Nr. 44 des Registers) Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in Central⸗Drogerie Centralna Drogerya P. Heyducki (Inhaber Paul Heyde geändert.
Pleschen, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Preetz. Bekanntmachung. [103192]
Nachstehende Firmen:
Ernst Truberg in Inhaber Ernst Carsten Georg Truberg,
H. C. W. Schäffer’s Nachfolger in Preetz, Inhaber Kaufmann Eduard Heinrich Nicolaus Reimers,
Joh. Ehrich Dosse Nachf. in Preetz, Inhaber Kaufmann Markus Christian Nicolaus Harder in Preetz,
8 Voigt in Preetz, Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Theodor Voigt,
W. C. Kiene, Inhaber Kaufmann Wilhelm Caspar Quirinus Kiene,
W. Dabelstein in Preetz, Inhaber Kaufmann Johann Jürgen Wilhelm Dabelstein, 1
Hermann Cramer in Preetz, Inhaber Kauf⸗ mann Ehristian Martin Hermann Cramer in Preetz,
A. W. Haase in Halle a. S. mit Zweignieder lassung in Preetz, Inhaber Kaufmann Otto Adalbert Wilhelm Haase in Halle a. S.,
C. G. Bahr in Preetz, Inhaber Müller Christian Georg Bahr in Preetz,
Andreas Völckers Wittwe in rees⸗. Inhaberin Wittwe Sophie Emilie Völckers, geb. Martens, in Preetz,
J. A. Dahmlos in Preeg, Inhaber Kaufmann Johann Asmus Dahmlos in Preetz,
C. H. Steffen in Preetz, Inhaber Muͤhlen⸗ besitzer Carl Hinrich Steffeh,/,
[103453]
3396]
“
Preetz,
Firma ist.
Schäffer & Grupe in Preetz, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Conrad Wilhelm Schäffer,
Cl. Hardtmann in Preetz, Inhaber Drogen⸗ händler Clemens Hardtmann,
Möbel & Decorationsgeschäft in Preetz, Inhaberin Ernestine Marie Fister, geb. Mohr,
J. Hamann in Rethwisch, Inhaber Holländerei⸗ pächter Johann Hamann in Rethwisch,
A. E. Möller in Behnkenmühle, Inhaber Müller Asmus Christian Möller zu Behnkenmühle,
Ludwig Sebelin in Behnkenmühle, Inhaber Müller Ludwig Christian Sebelin,
P. Stuhr Nachf. in Schellhorn, Inhaber Müller Christian Gottlieb Nielsen in Schellhorn,
W. Bornhöft, Meiereipächter in Kühren, In⸗ haber Meiereipächter Wilhelm Friedrich Bornhöft zu Hof Kühren,
welche durch Tod oder Fortzug der Inhaber er⸗ loschen sind, sollen von Amtswegen zur Löschung ge⸗ bracht werden.
Nach § 141 des Gesetzes der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit werden die Betheiligten und deren Rechts⸗ nachfolger hiervon benachrichtigt und ihnen zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt mit dem Bemerken, daß, wenn ein Widerspruch nicht erfolgt, nach Ablauf der Frist die Löschung erfolgen wird.
Preetz, den 7. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde eingetragen:
zu der Firma: Steiger, Deschler & Cie Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt Weißenau: „Die Prokura des Albert Hochspach ist erloschen“;
neu die Firma „Wm Ph. Haydenhofer’s Nach⸗- folger“ in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 4. März 1901., Die Gesellschafter, von welchen jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, sind
Franz Paver Dangl, Kaufmann, und
Josef Zötl, Kaufmann, beide in Ravensburg.
Die Gesellschafter haben das seither von Herrn Johann Gottfried Haydenhofer hier unter der Firma „Wm Ph. Haydenhofer“ betriebene Zigarren⸗, Tabak⸗ u. Kolonialwaarengeschäft von diesem käuflich erworben und führen dasselbe mit seiner Zu⸗ stimmung unter der alten Firma mit dem Zusatz „Nachfolger“ unverändert fort;“
und im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ge⸗ löscht die Firma: .
„Wm. Ph. Haydenhofer in
Den 16. März 1901.
Hilfsrichter Wiegandt. Riesa. 1103193]
Auf Blatt 186 des Handelsregisters, die Firma Hermann Müller in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Herr August Hermann Müller ausgeschieden und der Kaufmann Herr Hermann Max Müller in Riesa Inhaber ist.
Riesa, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Heldner. 1“
[103398]
Raveusburg“.
Rosswein. 103194] Auf dem die Firma G. H. Gumpert in Rose⸗ wein betreffenden Blatt 16 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der In⸗ haber der Firma, Herr Franz Heinrich Gumpert in Roßwein, ausgeschieden und daß der Kaufmann Herr Willy Otto Gumpert in Roßwein Inhaber der Roßwein, am 15. März 1901. Königliches Amtsgericht ““
Kaiser. 1
8
8 Rostock. Zufolge Verfügung vom 14. d.
1 11 M. ist 8 in
das hiesige Handelsregister unter Nr. 1034 zur Firma
G. Popper eingetragen: 1 Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 16. März 1901. b
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 3.
Rudolstadt. Bekanntmachung. [103195] Im hies. Handelsregister Abth. A. sind eingetragen
worden:
1) unterm 15. März 1901:
a. die Firma Hermann Schönheit, Rudolstadt, als deren Inhaber Hof⸗Kürschnermeister Hermann Schönheit daselbst,
b. die Firma Carl Beer, Rudolstadt, als deren Inhaber Schlossermeister und Eisenhändler Carl Beer daselbst,
c. die Firma Karl Steiner, Rudolstadt, als deren Inhaber Bäckermeister Karl Steiner daselbst,
d. die Firma Adolf Wendel, Rudolstadt, als deren Inhaber Gasthofsbesitzer Adolf Wendel daselbst,
0. die Firma Albert Noll, Rudolstadt, deren Inhaber Hutmacher Albert Noll daselbst,
f. e Firma Otto Danz, Rudolstadt, als deren Inhaber Gastwirth Otto Danz daselbst,
2) unterm 16. März 1901
a. die Firma Gustav Blume, Rudolstadt, als deren Inhaber Toͤpfermeister Gustav Blume daselbst,
b. die Firma vLouis Kaiser, Rudolstadt, als deren Inbaber Restaurvateur und Materialwaaren⸗ händler Louis Kaiser daselbst
o. die Füxma Oskar Mächtig, Rudolstadt, ales deren Inbaber Zimmermeister Oskar Mächtig daselbst,
d. die Firma Carl Marschall. Rudolstadt, als deren Inhaber Färbereibesitzer Fritz Marschall
v
als
vUerdingen.
e. die Firma Georg Boie, Germania Drogerie, Rudolstadt, als deren Inhaber Drogist Georg Boie daselbst. “
Rudolstadt, den 16. März 1901.
Fürstl. Amtsgericht. Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen: Hamburger Fischkompagnie, Waldemar Grimm, Ruhrort.
Inhaber ist Kaufmann Waldemar Grimm Ruhrort.
Ruhrort, den 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Der Chefrau des Kaufmannes Arnold Becker, Gertrude, geb. Sinn in St. Johann ist für die Firma Gebr. Sinn, daselbst Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 67 des Handelsregisters A ein⸗ getragen wurde. 1 1 Saarbrücken, den 15. März 1901. 32 „ Königliches Amtsgericht. 1.) Salzuflen. [103287]
In das Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ getragen:
a. am 13. d. M. unter Nr. 2 die Firma C. Siewecke, Adlerdrogerie, in Salzuflen und als deren Inhaber der Bäckermeister Carl Siewecke daselbst mit einem Kolonial⸗, Droguen⸗ und Farb⸗ waarengeschäft.
Dem Hermann ertheilt.
b. Am 16. d. M. unter Nr. 3 die Firma Adolf Scheiberg in Salzuflen und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Adolf Scheiberg hier mit einem Tuch⸗, Manufaktur⸗ und Modewaarengeschäft.
Salzuflen, den 18. März 1901.
Fürstliches Amtsgericht. I. Salzungen. [103288]
Im Handelsregister A. wurde unter Nr. 46 die Firma Heinrich Seyfert in Salzungen (Fleisch⸗ u. Wurstwaaren⸗Geschäft) mit Inhaberin Wittwe des Metzgermeisters Heinrich Seyfert, Louise, geb⸗ Knoch, daselbst eingetragen.
Salzungen, den 14. März 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Schmalkalden.
In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist am 16. März 1901 zu Nr. 9 (Firma W. Uten⸗ dörffer jun. in Schmalkalden) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2. Soldin. Bekanntmachung. [103197]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:
Firma: Gustav Moutoux, Soldin. 1
Inhaber: der Hotel⸗ und Bahnhofswirth Gustav Moutoux zu Soldin.
Soldin, den 15. März 190b1bl.
Königliches Amtsgericht.
922
in
Jütte in Salzuflen ist Prokura
“ 198] vom 23. Januar
Stendal.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths 1900 ist der Wachtmeister a. Stendal an Stelle des am 16. Juni 1900 ver⸗ storbenen Kaufmanns Theodor Bonatz zum Vorstands⸗ mitglied gewählt und bilden, nachdem das frühere dritte Vorstandsmitglied, der Fabrikant Friedrich
[103399]
D. Otto Lange zu
Wilhelm Thiele von hier, bereits am 28. März 1896
ausgeschieden ist, gegenwärtig den Vorstand: 1) der
—
Wachtmeister a. D. Otto Lange und 2) der Klempner⸗
meister Wilhelm Rieck, beide zu Stendal. bei der unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ver⸗
schaft zu Stendal“ heute eingetragen. Stendal, den 4. März 1901. Königliches Amtsgericht. Tangermünde. —
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 52 die Firma Carl Hertel zu Tangermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hertel zu Tangermünde heute eingetragen worden.
Tangermünde, den 12. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Tholey.
Bei der Firma „Carl Scherer“ mit dem Sitze in Tholey ist heute bei Nr. 11 des Firmenregisters eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Tholey, den 14. März 1901.
Königl. Amtsgericht. Tirschtiegel. Bekanntmachung. der Firma Koppel Hamburger (Nr. Wittwe Marie Hamburger, geb. Tirschtiegel als Inhaberin am 16. getragen worden.
Tirschtiegel, den 16. März 1901.
Körtigliches Amtsgericht.
[103291] ist bei 18) die Friedländer, zu März 1901 cin⸗
[103199] Unt 1lb unseres Handelsregisters Abtheilung A- ist bei der daselbst cingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft Hermann Thomas & Cie mit dem Sitze in Bockum dermerki worden, daß in dieselde der Kaufmann Hugo Hinderer aus Berlin, im Bggriffe, nach Krefeld zu verziehen, als persönlich daften Gesellschafter eingetreten die Firma geän worden ist Vereinigte Fadriken Hinderer. Thomas & Cie.
Uerdingen, den 14. Marz 19071. Königliches Amtsaericht.
Bek
ünn
31
L’nnnneenene
und
Iu*
vNvelbert. △ —2
Jodann Gansland 8
Dies ist
. zeichneten „Stendaler Straßenbahn⸗Actiengesell⸗
[102935]
[103400]