ear wenaee.
— —
8 deren Inhaber die Fabrikanten Friedrich und Wilhelm
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft
Rieparatur und Vertrieb landwirthschaftlicher Ma
welchen ein
materialien aller Art, welche im Glasergeschäft ge⸗
Gansland daselbst ist heute im Handelsregister ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1900 be⸗ gonnen.
Velbert, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 1.
vFillingen. [102942]
Nr. 5428. In Abtheilung A. Band I des Handelsregisters wurde eingetragen:
O.⸗Z. 175. Josef Markmiller, Villingen. Inhaber Kaufmann Josef Markmiller, Villingen. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗, Ellen⸗ und Kurzwaarengeschäft.
O.⸗Z. 176. August Schöllhorn, Villingen. Inhaber August Schöllhorn, Villingen. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrengeschäft.
u O.⸗Z. 54. A. Hackenjos, Uhrenfabrik in Mönchweiler. Der Inhaber Ludwig Hackenjos hat 1 Wohnsitz nach Mönchweiler verlegt. O.-Z. 107. B. Schweriner & Comp. in Der Inhaber Emil Schweriner hat
seinen Wohnsitz nach Villingen verlegt.
Villingen, den 12. März 1901. 1
Großh. Amtsgericht. Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 21 eingetragene Firma Hugo Lentz mit dem Niederlassungsort Wartenburg gelöscht.
Wartenburg, den 9. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Weiden. Bekanntmachung. [103292]
Zu Ziffer 94 des Firmenregisters für Weiden. „H. Vierling.“ Obige Firma ist wegen Veräußerung des Geschäftes
(Apotheke) erloschen.
Weiden, den 15. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. Weissenfels. LLPPö9öö In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter
Nr. 268 am 15. März 1901 die Firma Hermann
Liebmann zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Liebmann daselbst einge⸗ tragen worden.
Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wesel. Bekanntmachung. [102947] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 157, betreffend die Weseler Spar⸗ und Vorschuß⸗Gesellschaft, Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist in „Weseler Bank, Acetien⸗ gesellschaft vormals Weseler Spar⸗ und
Vorschuß⸗Gesellschaft“ geändert. 11“X“
Wesel, den 14. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [103294]
In unser Handelsregister B. ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 1. Februar 1901 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Glaser⸗Vereinigung Wiesbaden, Glashand⸗ lung und Hobelwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Wies⸗ baden eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Roh⸗
[103200]
braucht werden, als: Glas, Holz, Beschläge und Aehnliches. Das Stammkapital Leträgt 48 000 ℳ Geschäftsführer ist Johann Gehr zu Wiesbaden. Stellvertretender Geschäftsführer ist Fritz Sauer⸗ essig zu Wiesbaden. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, müssen Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer erfolgen; sind Prokuristen bestellt, so kann die Erklärung und Zeichnung auch durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen erfolgen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung der Unterschrift der zur Vertretung berechtigten Ge⸗ schäftsführer im jeweiligen städtischen Organ und im Wiesbadener Tagblatt. Wiesbaden, den 9. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Wismar. [103295]
In das hiesige Handelsregister Seite 357 ist unter Nr. 337 gemäß richterlicher Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen:
Spalte 3 (Kirma): Böckler & Co.
Spalte 4 (Sitz der Gesellschaft): Wismar.
Spalte 5 (Mitglieder der Gesellschaft): 1) Der Ingenieur Ernst Heinrich Christian Böckler, 2) der eflchant gezeister Friedrich Johann Heinrich Krüger, beide zu Wismar.
Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):
und hat am 1. Februar 1901 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt. Als Geschäftszweig ist angegeben: Fabrikation, schinen. 8 Wismar, den 18. März 1901l. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Zeitz.. [103296]
In das Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Einzelfirmen eingetragen worden:
1) Nr. 95 Christian Steudel, Zeitz: Inhaber Fabrikant Christian Steudel daselbst,
2) Nr. 96 Gustav Schröder, Einhorn Apo⸗ theke, Zeitz; Inhaber Apothekenbesitzer Gustav Schröder daselbst,
3) Nr. 97 Bürgerbräu Zeitz Eduard Reutsch, Zeitz: Inhaber Brauereibesitzer Eduard Rentsch
4) Nr. 98 Carl Topschall, Zeitz: Maurermeister Karl Topschall daselbst, 5) Nr. 99 Bernhard Topschall, haber Maurer⸗ und Steinmetzmeister Topschall daselbst. Zeitz, den 13. März 1901. Königliches Amtsgerich
Inhaber
Zeitz: In Bernhard
[102960] Aktiengesellschaft „Maschinenbaugesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken“. Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 29. No⸗ vember 1900 und 25. Februar 1901 wurde die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ durch Ausgabe von 200 Stück Vorzugs⸗Aktien auf den In haber zu je ℳ 1000,— Nominalwerth beschlossen, Vorrechtsanspruch auf 4 % Dividende aus dem Reinerträgniß und überdies bei einer etwaigen Liquidation ein Vorrecht auf die Aus
Aktienkapitals ist im Betrage von 100 000 ℳ durch Ausgabe von 100 Aktien à 1000 ℳ zum Kurse von 100 % durchgeführt. Der Rest des Kapitals im Betrage von 100 000 ℳ soll durch den Aufsichtsrath in der Zeit vom 1. Juli 1901 bis dahin 1902, jedoch nicht unter pari begeben werden. e““ Zweibrücken, 11. März 1901. Kgl. Amtsgericht, Zweibrücken. [102961] „Bayrische Brauerei⸗Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Schmitt & Guttenberger“ in Wals⸗ heim⸗Gersheim. Die Prokura des Friedrich Gutten⸗ berger ist erloschen. 1 Zweibrücken, 16. März 1901. Kgl. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
“ 88 Attendorn. Genossenschaftsregister [103051] des Königlichen Amtsgerichts Attendorn. Bei der unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mecklinghausen ist unterm 9. März 1901 Folgendes vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Theodor Voß ist der Gerbereibesitzer Wilhelm Schnepper zu Meckling⸗ hausen zum Vorstandsmitgliede gewählt. Auerbach, Vogtl. [102777 Auf Blatt 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Arno Burkhardt in Rodewisch als Mitglied des Vorstands der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Rodewisch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rodewisch gewählt worden ist. Auerbach, am 15. März 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Schopper. Bamberg. Bekanntmachung. [103052] Unter der Firma: Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Ge⸗ nossenschaft in Lettenreuth, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 17. Februar 1901 mit dem Sitze zu Lettenreuth, K. Amtsgerichts Lichtenfels eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug der zur Korbmacherei erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Geräthe im Großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im Kleinen. Nach Beschluß der General⸗ versammlung kann der Verkauf an die Mitglieder auch durch Vermittelung der im Genossenschafts⸗ bezirk ansässigen Materialhändler, ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder der Genossenschaft sind oder nicht, erfolgen. Der gemeinschaftliche Verkauf der gewerblichen Erzeugnisse der Mitglieder und gemeinschaftliche Herstellung einzelner Arten solcher Erzeugnisse kann gleichfalls von der Genossenschaft in die Hand genommen werden. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im „Lichtenfelser Tagblatt“, bezw. in dessen Beilage „Fachblatt für Korbmacher“, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ oder den 3 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern, je nachdem sie vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands erfolgt ist. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 10 (zehn) ℳ Die höchft zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile ist auf 10 (zehn) festgesetzt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Andreas Sünkel, Vorsteher, Georg Tischer, Schriftführer, und Johann Fischer, Kassier, sämmtlich Korbmacher in Lettenrenth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Bamberg, am 16. März 1901. K. Amtsgericht I. Bekanntmachung. [103357] Korbmacherei⸗Gewerbs⸗ Genossenschaft Mkt. Graitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 24. Februar 1901 mit dem Sitze zu Mkt. Graitz, K. Amtsgerichts Lichtenfels, eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug der zur Korbmacherei erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Geräthe im Großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im Kleinen. Nach Beschluß der General⸗ versammlung kann der Verkauf an die Mitglieder auch durch Vermittelung der im Genossenschafts⸗ bezirk ansässigen Materialhändler, ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder der Genossenschaft sind oder nicht, erfolgen. Der gemeinschaftliche Verkauf der gewerblichen Erzeugnisse der Mitglieder und ge⸗ meinschaftliche Herstellung einzelner Arten solcher Erzeugnisse kann gleichfalls von der Genossenschaft in die Hand genommen werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im „Lichtenfelser Tagblatt“ bezw. in dessen Beilage „Fachblatt für Korbmacher“, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstands⸗ oder den 3 Aufsichtsratbs⸗ mitgliedern, je nachdem sie vom Vorstande oder Auf⸗ sichtsrathe ausgehen. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat verbindliche Kraft, wenn sie von 2 Mitgliedern des Vorstands erfolgt ist. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 10 (zehn) ℳ. Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist auf 10 (zehn) festgesetzt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Oestreicher, Vorsteher, Sebastian Fleischmann, Schrift⸗ führer, und Johann Hagenbucher, Kassier, sämmtlich Korbmacher in Mkt. Graitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Bamberg, am 16. März 1901. K. Amtsgericht. I.
Bamberg.
Unter do —9* 8*8
Berlin. [103359]
Nach Statut vom 7. Februar 1901 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft der Colonialwaarenhändler im Norden zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Berlin gebildet und heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 134 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der
schüttungsmasse zustehen soll. Die Erhöhung des
8
Kolonialwaarengeschäfts erforderlichen Waaren und der Ablaß an die Mitglieder. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm Dilling, Richard Hobinder, Paul Wernecke, sämmtlich zu Berlin. Bekannt⸗ machungen und Erlasse ergehen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen Handels⸗ zeitung“ und, für den Fall, daß dieselbe unzugänglich werden sollte, bis zur anderweiten Beschlußfassung der Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 13. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. Berlin. [103358]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Allgemeinen Beamten Spar⸗ und Darlehn⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Berlin vom 4. März 1901 ist das Statut geändert worden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Berlin, den 13. März 1901. Königliches Amts⸗ gericht I. Abtheilung 88. Breslau. [103360]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 und bei Nr. 49, die Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Prisselwitz bezw. Groß⸗Moch⸗ bern betreffend, heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1901 erfolgen Bekanntmachungen jetzt in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung.
Breslau, den 13. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Dramburg. [103361]
Vorschuß⸗Verein zu Dramburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Verein steht unter obiger Firma, nicht mehr unter der Firma „Dramburger Vorschuß⸗Verein“ im Genossenschaftsregister eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. März 1901. 11“ Dramburg, den 1. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Falkenberg. Oberschl. [103362] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 heute eingetragen.
Der § 36 des Statuts der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Schaderwitz wird dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden oͤffentlichen Bekanntmachungen in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen sind. 8
Falkenberg O.⸗S., den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Greene. [103363]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen:
„Delligser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Delligsen. Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 24. Februar 1901 und bezweckt die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vor⸗ theilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebs⸗ mittel und günstigen Absatz der Wirthschaftserzeug⸗ nisse. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher, zu unterzeichnen und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Die jetzigen Mitglieder des Vorstands sind: Dr. med. Wilhelm Gosmann, Fritz Sötter, Heinrich Wolff, Wilhelm Querfurt, Carl Mever, sämmtlich
in Delligsen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäfts⸗ antheil von 10 ℳ in die Vereinskasse einzuzahlen. Die Einzahlung eines höheren Betrages als Ge⸗ schäftsantheil und die Vereinigung mehrerer Ge⸗ schaftsantheile auf einen Genossen ist nicht gestattet. Ein Austritt aus der Genossenschaft durch Ueber⸗ tragung des Geschäftsguthabens an einen Anderen ist nicht statthaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Breene, den 13. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer. 8 Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [103364] Der Raiffeisen’sche Darlehnskassen⸗Verein Groß⸗Umstadt⸗Heubach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in der am 24. Februar 1901 stattgefundenen General⸗ versammlung an Stelle des durch Aufkündigung aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes „Martin Schönig“ den Sebastian Wunderlich zu Groß⸗Umstadt in den Vorstand gewählt. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 11. Marz 1901. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Grünberg, Hessen. [103055] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 24. Februar 1901 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Merlau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in
Die Willenserklärung und Zeichnung für die nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit erfolgen, wenn sie Duttten gegenüber Recht lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiel Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der G nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) De Vorstand, bestehend aus: . 1) Heinrich Gemmer, 2) Johannes Schneid 3) Konrad Reitz, 4) Kaspar Magel, 5) Karl H. . mann, sämmtlich in Merlau. S Die Einsicht der Liste der Genossen ist währe der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Grünberg, den 9. März 1901. 1 1 Großh. Amtsgericht Grünberg. Hall. K. Württ. Amtsgericht Hall. [103058] In das Genossenschaftsregister wurde heute be Nr. 15: Molkerei Genossenschaft Gailenkirchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gailenkirchen, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Mit glieds Karl Glöcklen, Pfarrers in Gailenkirchen wurde Friedrich Barth, Gutsbesitzer in Gallentirhen in den Vorstand gewählt. 3 Den 15. März 1901. 88 Stv. Amtsrichter Wöllwarth.
Herford. Bekanntmachung. [103365]
In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Enger. Gegenstand des Unter⸗ nehnfens ist der gemeinsame Ein⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln und Produkten, sowie Vieh. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 10. Den Vorstand bilden: Wilhelm Pühmeyer in Pöding⸗ hausen, Heinrich Jürging in Enger und Augus
glieder Fverbind⸗ ht in
Hof.
Speckmann in Oldinghausen. Statut vom 20. Fe⸗ bruar 1901. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft érfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Neue Westfälische Volkszeitung“ in Bielefeld. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 12. März bis 31. Dezember 1901. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 11“
Herford, den 12. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Hof. Bekanntmachung. [103366]
Genossenschaftsregister btr.
In der Generalversammlung vom 13. Januar 1901 hat der Consumverein Schoenwald, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht an Stelle des zurückgetretenen Martin Baumaun den Maler Martin Richter von Schän⸗ wald zum ersten Kassier gewählt.
Hof, den 9. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. 03367] Genossenschaftsregister betr. 4
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1900 hat der Consumverein Marktleuthen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, den Formgießer Georg Barthold zun 1. Vorstand, den Steinschleifer Johann Hautmann zum II. Vorstand, den Steinhauer Georg Waltder zum Kassier, den Porzellanmaler Oskar Zippel zum I. Schriftführer und den Steinhauer Heinrich Rodder zum II. Schriftführer gewählt. Zippel wohnt in Großwendern, die übrigen in Marktleuthen. Das Geschäftsjahr wurde auf 1. November bis Ende Oktober verlegt.
Hof, 15. März 1901. 8
K. Amtsgericht.
Inowrazlaw. — Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9, Verkaufs⸗ und Wirthshaus der Petzold’schen Fabrit⸗ angestellten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Inowrazlaw, ein getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1901 aufgelöt Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Inowrazlaw, den 14. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Katscher. [108379) In unser Genossenschaftsregister ist am 11.
1901 bei Nr. 7 (Spar⸗ und Darlehnskafe, c. G. m. u. H., zu Steuberwitz) Folgendes worden: Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Februar 1901 dahin abgeänder worden, daß die Bekanntmachungen der Gencfen⸗ schaft unter der Firma in der Schlesischen landwintd schaftlichen Genossenschaftszeitung erfolgen. Amtsgericht Katscher.
[103369]
Koblenz.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Genossenschaft Coblenzer Beamten Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen werden Die Genossen Meyer und Haupt sind aus dem Vorstand ausgetreten und Decku und Krüger in den⸗ selben gewählt. Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 13. Februar 1901 besteht der Vorstand nunmehr aus folgenden Mitgliedern:
1) Eisenbahn⸗Sekretär Sonntag, als Versitzender
2) Rechnungsrath La Vallée, stellvertret. Ver⸗
sitzender, 8
3) Betriebs⸗Sekretär Hilpisch, Schriftführer,
4) Regierungs⸗Sekretär Krause, Kassierer,
5) Ober⸗Postsekretär Fuckel als Beisitzer,
6) Betriebs⸗Sekretär Decku als Beisitzer,
7) Stations⸗Einnehmer Krüger als Beisitzer,
zu 1 in Ehrenbreitstein, die übrigen in Koblenz
wohnend.
Koblenz, den 12. März 1901. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. IV. R
Kottbus. Bekauntmachung. 1103370,
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 23 bei dem Sergener Darlehnskassenverein
E. G. m. u. H. vermerkt: Johann Piater ist 2½
dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle i
der Restgutsbesitzer Hans Sabbarz zum Vorstands⸗
mitglied gewählt.
Kottbus, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Laage. *—
Zu Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsremitas, Firma: „Laager Rohstoff⸗Verein der Schu
8
gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des
der „Deutschen Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“ aufzunehmen. 1 E
2 141
macher, eingetr. G. m. u. H.“, ist heute
“ “
Spolte orstande ist der Schuhmachermeister nes dens wiederum in den Vorstand gewählt. 8
F.Wider Generalversammlung vom 4. März 1901 Aenderung des § 20 der Satzungen dahin mePlossen, daß das Geschäftsjahr vom 1. Oktober
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wongrowitz, den 27. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.
Nach dem Ausscheiden des F. Müller Christoph
Einsicht der Liste der Genossen ist während der
— 8
Hoetling, Heinrich Schnute und Carl Stimm, sämmtlich Ansiedler in Dombrowo. Die
889 den 13. März . Faagtzschreiberei des Großherzogl. Amtsgerichts. enselbold. 1“ [103372]
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
8. Nr. 1 — Vorschußverein Langenselbold eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Zaftpflicht in Langenselbold —: 8 Dale bisherige Direktor, Ackermann Hermann Lehr ee ist auf 6 Jahre zum Kassierer gewählt. vecher Fabrikant Ludwig Müller hier ist auf vier Weochen (vom 11. März bis 8. April 1901) zum mterimistischen Direktor bestellt worden.
Eingetragen am 16. März 1901.
Langenselbold, den 16. März 1901.
“ Königliches Amtsgericht.
Lans
Löwen. 8 3 [103373] Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ gossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lossen vom 3. März 1901 ist das Statut geändert orden. ö“ 8 4 vedie Bekanntmachungen der Genossenschaft sind auc in der Schlesis chen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung zu veröffentlichen.
Löwen, den 12. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Hainz. 3 C“
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der oma„Spargel⸗, Obst⸗ und Gemüsebau⸗Verein, eingetragene Genossens chaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gonsenheim“ eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 10. Februar 1901 eine Statutenänderung dahin beschlossen worden st. daß die Firma der Genossenschaft den Zusatz Moguntia“ erhalten, und daß der Vorstand statt zus 5 aus 6 Mitgliedern bestehen soll. Die Firma lautet nunmehr: „Spargel⸗, Obst⸗und Gemüsebau⸗ Verein „Moguntin“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gonsen⸗ heim“. Durch Beschluß der nämlichen Generalversamm⸗ lung ist Jakob Berg, Gärtner in Gonsenheim, zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden; derselbe bat an Stelle des Vorstandsmitgliedes Franz Dominik Spengler in Gonsenheim das Amt des Rendanten übernommen.
Mainz, den 15. März 1901.
Großh. Amtsgericht. Nakel. Bekanntmachung. [103375]
In unserm Genossenschaftsregister Nr. 8 bei der dengsthaltungsgenossenschaft Grenzdorf ein⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
cipflicht ist eingetragen worden, daß der Guts⸗ vizer G. Bigalke aus dem Vorstande ausgeschieden man seine Stelle der Gutsbesitzer Hartmann in irzementowo in den Vorstand gewählt ist. 18 Nakel, den 10. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 11“ Jeisse. Bekanntmachung. [103376]
Bei dem Neunz'er Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpisticht zu Neunz ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: b 1 An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes und stellvertretenden Vereinsvorstehers Florian Henkel ist der Bauergutsbesitzer Hermann Ronge in Neunz in den Vorstand gewählt. Neisse, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Neresheim. [103429] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Genossenschaftsregistereintrag. d
Molkereigenossenschaft Dischingen, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht, hat an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Friedr. Urban in den Vorstand gewählt: Georg Schmid, Schlossermeister in Dischingen, und zum Stellvertreter des Vorstehers das bisherige Vorstandsmitglied: Anton Wiedenmann, Schlosser in Dischingen.
Den 18. März 1901. 8—
Amtsrichter Seifriz. Regensburg. Bekanntmachung. 103378]
Eintragung in das Genossenschaftregister betr.
Bei dem Darlehenscassenverein „Dietfurt, Oberpfalz“ e. G. m. u. H. in Dietfurt wurde an Stelle des ausgeschiedenen Anton Tratz das bis⸗ rige Vorstandsmitglied Sigmund Neuwirth als Bereinsvorsteher gewählt. Als neues Vorstands⸗ mitglied wurde Joseph Grau, Goldschmied in Diet⸗ furt, bestellt. 8
Regensburg, den 18. Marz 1901.
Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Trachenberg.
In unserem Genossenschaftsregisterist heute bei Nr. 1, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Radziunz, eingetragen worden: Die Bekannt machungen der Genossenschaft finden statt in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ Zeitung in Breslau.
Trachenberg, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 5 die durch Statut richtete Genossenschaft: „Deutscher Spar⸗, Darlehnskassen⸗ und Um⸗ sagverein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Dombrowo eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens sind vortheilhafte Zeschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse, Annahme von Spareinlagen und müßig liegender Gelder, Be willigung von Darlehnen und Ansammlung eines untheilbaren Vereinevermögens. Bekanntmachungen ind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗
alten, von mindestens drei Vorstandamitgliedern, unter denen der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter sein muß, in anderen Faͤllen von dem
Zereinsvorsteher unter der Firma mit Namens unterschrift zu zeichnen und in das landwirthschaft⸗ iche Genossenschaftsblatt in Neuwied aufzunehmen
“
[101912] heute unter vom 9. Februar 1901 er
mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1901.
[103377
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter [
Leipzig veröffentlicht.)
Nieder-Wüstegiersdorf. [103312]i In unser Musterregister ist eingetragen worden:
bei Nr. 157 für die Firma Websky, Hart⸗
mann & Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter
Anmeldung vom 23. Februar 1901, Vormittags
frist ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster für
Handtücher, 5 Muster für Decken, Servietten und
Stoffe, Fabriknummern 2505 bis einschließlich 2513.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 15. Marz 1901. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[103210] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Guts⸗ und Kohlen⸗ grubenbesitzers Max Hugo Raubold in Bocka ist am 18. d. M., Vorm. 10 Uhr 5 Min., Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Findeisen hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. April 1901. Ablauf der Anmeldefrist: 13. April 1901. Erste Gläubigerversammlung: 29. März 1901, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. April 1901, Vorm. 11 Uhr. Altenburg, den 18. März 1901l.. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 1. 1 [103239] Konkursverfahren. u“ Ueber das Vermögen des Maurermeisters Albert Steinbeck in Bergen a. R. ist am 16. März cr. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hänsel in Bergen a. R. Anmeldefrist bis 1. Mai 1901. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1901, 10 Uhr Vormittags. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 7. Mai 1901. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1901. Bergen a. R., den 16. März 1901. “ Abth. 4.
Königliches Amtsgericht. [103237] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Simonsohn (in Firma Adolf Simonsohn, Kauf⸗ haus für Manufakturwaaren, Konfektion, Wäsche und Schuhwaaren) in Neu⸗Weißen see, Königchaussee 24n., ist heute, am 15. März 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Wilh. Schultze in Ber⸗ lin SO., Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1901, Nachmittags 12]⁄ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 20, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1901. Seffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11, Abth. 25, in Berlin. [103222 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Michel in Breslau, Friedrich Wilhelm⸗Straße Nr. 78, wird heute, am 14. März 1901, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breslau, Herrenstraße 30. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ chließlich den 11. Mai 1901. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 13. April 1901, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 25. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1901 einschließlich.
Königliches Amtsgericht Breslau. [103219]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Max Wenzel zu Brieg ist heute, am 14. März 1901, Nachmittags 4 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Stach zu Brieg. Anmeldefrist bis 9. April 1901. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. April⸗ 1901, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest
Königliches Amtsgericht zu Brieg. 4 [103204] 2 8
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Julius Robert Haustein in Deuben wird heute, am 16. März 1901, Nachmittags ½1 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann (Gottlieb Gustav Fuhrmann in Deuben. Anmelde⸗ frist bis zum 11. April 1901. Wahltermin am 28. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht Döhlen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Erp. Heinrich. [103222] 4 1
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Fricz Seewald hier, Fritz Reuterstr. 11, wird heute, am 18. März 1901, Mittags 12ʃ1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Constantin Jiegler hier. Anmeldefrist bis zum 9. April 1901. Wahltermin am 19. April 1901, VBorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1901. Vorm. 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 9. April 1901.
Königl. Amtsgericht Dresden. Ahtb. 1 b.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Radisch [103210] Konkursperfahren.
Ueber das Nermogen decʒ Buürgermeisters Johaun Leyen zu Walbeck alleinigen Inb. der PFirma zeyen 4& Go. Sprithandlung und Pestisterte Pdügselvorf. Flerxastraße Nr. 10, wird beute,
in Freiberg, Kesselgasse Nr. 6, alleinigen Inhaberin der Firma „S. H. Eger’s Nachf.“ daselbst, wird heute, am 16. März 1901, Nachmittags 6 ¼ Uhr, † H 8 9 8½ arepz Züst gerZ rf zufol e das 1 Haftung (Weberei) Wüstewaltersdorf zufolg Herr Rechtsanwalt 1“ hier. 8 8 Fls Eesgess. übbedem. Schue⸗ bis zum 26. April 1901. Wahltermin am 16. Apri ör, als Fläche 2 dreijähriger Schutz⸗ bis zum 26. April 10 Uhr, als Flächenmuster mit dreijähriger Schutz 1901, Vormittags 9 Uhr. zter am 10. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1901.
[103216]
schaft „Ceres“, Chemische Fabrik zu Nikrisch B. Uhlich u. Co., ist am 16. März 1901, Nach⸗ mittags 1 Uhr, gemäß § 209 Konk.⸗Ordn., das Konkursverfahren eröffnet und zum Verwalter der Kaufmann Karl Scherzer jun. in Görlitz ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1901. Gläubigerversammlung den b Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 6. Mai
ernannt. Offener Arrest, An⸗
Düsseldorf, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 103245] 8 “ Ueber das Vermögen der Lederwaarengeschäfts⸗ nhaberin Hulda Helene ledigen Finsterbusch
Konkursverwalter: Anmeldefrist
Konkursverfahren eröffnet. Prüfungstermin
Königliches Amtsgericht Freiberg. Abth. I. Sekr. Nicolai.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗
bis 22. April 1901. Erste 12. April 1901,
Anmeldefrist
1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 44. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Görlitz. [103217] 8
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Brinksitzers und Handelsmanns Schwarze in Egge ist heute, Mittags 12 Uhr 20 Min., vom Königlichen Amts⸗ gericht Hameln das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ ursverwalter: Rechtsanwalt Purgold in Hameln. Anmeldungstermin: bis zum 29. März 1901. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 10. April⸗ 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin:
10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: zum 25. März 1901. Hameln, den 15. März 1901.
Sonnabend, den 4. Mai 1901, ö“ bis Gerichtsschreiberei Abth. II.
“
103381]
Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Michelfelder, Bäckers u. Wirths in Böckingen, am 16. März 1901, Nachm. 4 ½ Uhr. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Brückner in Sontheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗Anmelde⸗ frist bis 12. April 1901. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. April 1901, Vorm.
11 Uhr. Gerichtsschreiber Gehring. [103383] Konkursverfahren. 3 Nr. 10 014. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Revisors Heinrich Gebhardt von Karlsruhe wurde heute, am 14. März 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Carl Burger hier. Anmeldefrist bis zum 3. April 1901. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, 11. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 3. April 1901. Karlsruhe, 14. März 1901. Hofmann, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [103230] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Gollata zu Köpenick wird heute, am 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Goedel in Berlin, Melchior⸗ straße 24, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 10. Mai 1901. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Freiheit 82 a., Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. Mai 1901. Köpenick, den 18. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [103233] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 11. März 1901 ver⸗ storbenen Gutspächters Hugo Häsner aus Dembowitz wird heute, am 16. März 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kämmerer Lisiecki in Kosch⸗ min ernannt. Anmeldefrist bis zum 13 April 1901. Frste Gläubigerversammlung den 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. April 1901. 8 Koschmin, den 16. März 1901. 1— Königliches Amtsgericht. 3 [103389] Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl vom 18. März 1901, Nachmittags 4½ Uhr, wurde über das Vermögen des Jakob Kramp, Ackerer und Bäckermeister, in Hütschenhausen wohn haft, das Konkursverfahren ersünet, der offene Arrest erlassen und der Rechtskonsul Friedrich Grau in Landstuhl zum Konkursverwalter ernannt. Ofener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1901. Pruͤ · fungstermin am 10. Mai 1901, beide Terminec finden im amtsgerichtlichen Vor mittags 10 ½ Uhr statt. Landstuhl, 18. März 1901l. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär.
1229 993,3, 29 K8 11Ig SPungescgae
[103207]
[103212]
I103451]
Der Rechtsanwalt Dr. Behrendt hier wird zum [103224) 8 Konkursverwalter 9 zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. April 1901. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1901, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ 1 termin f 82 Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 7
daise heceattr 8492 UgBgpormittags 12 Uhr. 25. April 1901. 1901, Vormittags 11 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1901.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich
Louis Mund, Inhabers des Hotels „Wartburg“’“ in Leipzig, Roßplatz 10, ist heute, am 18. März
901, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren röffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt hr. Liebe hier. Wahltermin am 11. April 1901, Anmeldefrist bis zum Prüfungstermin am G. Mai Offener Arrest Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A:, „Johannisgasse 51, den 18. März 1901. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreibe
Sekr. Beck.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Emil⸗
Immanuel Neukirchner in Alberoda wird heute, am 18. März 1901, Nachmittags ½4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren K Rechtsanwalt Raabe in Schneeberg. — bis zum 26. April 1901. Wahltermin am 11. April Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1901, Vormittags 11 Uhr.
am 20. Mai 1901, r . . “ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April
Konkursverwalter: Herr Anmeldefrist
eröffnet.
Prüfungstermin Vormittags 111 Uhr.
1901. Königliches Amtsgericht Lößnitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Thomas.
— Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Zimmermanns Georg
Schuchardt in Mühlhausen i. Th. wird heute, am 15. März 1901, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Der Kaufmann Marx Fischer Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. April 1901 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. 1 Königliches Ant cericht e teasen i. Th Abth. 4.
[103311] Bekanntmachung. 11““ Das K. Amtsgericht Neuuxlm hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag der Phosphatwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden, über das Vermögen des Kaufmanns F. Stammler in Neuulm den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Kaufmann Jakob Bissinger dahier aufgestellt. Termin zur Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin wurde auf Montag, 15. April 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Mittwoch, 3. April 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, eröffnet. Offener Arrest wurde er⸗ lassen und Anzeigefrist bis Mittwoch, den 3. April 1901, bestimmt. 1 Neuulm, den 18. März 1901. b Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ochsenreiter, K. Sekretär.
[102340] Konkursverfahren. Nr. 6231. Ueber das Vermögen des Land⸗ wirths und Postagenten Ferdinand Scherer und dessen Ehefrau Sofie, geb. Lögler, in Zunsweier wurde am 13. März d. Js., Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ge⸗ schäftsagent Kretz in Offenburg ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Es wurde offener Arrest erlassen und die Anmeldefrist bis 1. April 1901 festgestellt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände ist auf Samstag, den 13. April, Vorm. 9 Uhr, und der Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 20. April, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Offenburg, den 13. März 1901. 1
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
J. A.: Horadam.
[102347] Bekanntmachung.
Das K. Bayr. Amtsgericht Tirschenreuth hat unterm 14. März 1901, Nachmittags 4 Uhr, be⸗ schlossen: „Es wird über den Nachlaß des Aus träglers Johann Durst von Mähring der Konkurs eröffnet.“ Als Konkursverwalter wurde Sekretariats⸗Assistent Karl Fürst in Tirschenreuth ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. April 1901. Erste Glänbigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. April 1901, Vormittags 9 Uhr.
Gerichtsschreibereci des K. Amtsgerichts Tirschenreuth.
Flamm 11
Konkursverfahren.
(Auszug.) Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Schuhwaarenhändlers Martin Pctersen in Tondern wird heute, am 18. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren
2 „—— — .₰ cröffnet. Konkursverwalter: Auktionater Oswald Johnsen
249 g
Olesen in Tondern. Erste Glänbdiger dersammlung im Amtsgericht den 17. April 1901. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist an den Verwalter bis zum 17. Mai 19301. Konkursferderungen sind bis 17. Maei 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungktermin im Amts⸗ gericht den 12. Juni 1901. Vormittags 10 Uhr.
Tondern, — 1. 8 Königli Amtsgercht. Meheuung * 108213] Konkursverjadren.
[103244] Konkurseröfsnung. Ueber das Vermögen des Gastwirths R. Spangenberg in Speckenbüttel der Lebe ist durch Veschluß des biesigen Amtsgerichts vem beutigen Tage, Vormittags 1l Udr 45 Min., das Konkard. versahren ersffnek. Der Rechtsanwalt Harxies in Lebe ist zum Konkursverwalter ernangt Ofengr Arrest mit Anzeigepfleht ds zum 13. Norl d. J. Frift, mr Aumeldung der, Ferderungen des zum S. Awrꝛl d. I7 Erste Gizabigewerammlans M 1n. April d. I. Vorminags 10 Uhr. An Mgemeiner Prüuügsterngin h . Inni d. .
Richard
Ueder das Brmoögen der Firma Uockermunder Eisenwerk Mertens und vdabdorde, Uecker⸗
münde, Indader. K Mar Werzenk und
anfmann
Kaufmang Dand Mer
190i, 222 E S Konkarxsxrwal
Vormittags 10 Ude. n dsgedand Rde Hehhe, den 16. März wi.
Vorstandsmitglieder sind: GCarl Busse, Vorsteher, zu I Vorsteher,
aeob Schmalzried, stellvertretender
Mitfags 12. Uhr, das Konkursverfabren er net.
r Geriheschr.