er, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 28. 5.
u. Hugo Dumm
C. 8144. Motorwagen behufs Batterien unter Anwendung eines beweglichen und seitlicher Führungsschienen. George Herbert Condict, Broadway; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, »Anwälte, Friedrichstr. 78, C.
Einrichtung zum Einstellen 22. A. 6450.
uswechselung der Ladetisches New York, Röstel, Pat.⸗ Neue Wilhelmstr. 1, St. 6487. 8 eines Fahrrades oder anderer Fahrzeuge gegen Steffens u.
Vorrichtung
Rennen, Düren, Rhld. R. 14 513. Flaschenverschluß; Zus. z. Salo Radlauer, Sevdelstr. 3, u. Paul Schrödter, Oranienstr. 65,
6c. K. 19 376. lüssigkeiten nach Fena a. S. 64c. W. 16 934. Georg Walter, Deppermann, Leibnizstr. 11, Hannover. 16. 11. 1900. W. 16 399. Wasserfahrzeuge.
zum Ausschank von — Richard 24. 3. 1900.
Ausschankvorrichtung Odeonstr. 17,
Fahrthemmvorrichtung für Friedrich Wendler, Brook⸗ lyn, New York, Evergreen Avenue 667; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 48. Geld⸗, Schmuckkasten o. dgl. mit einem verschiebbaren, zur Verriegelung dienen⸗ den und durch Riegel gegen Verschiebung ge⸗ sicherten Klappdeckel. — C. H. Neubert, Dres⸗ den⸗Löbtau, Wilsdrufferstr. 16. H. 24 714. nke, Stahlkammern u. dgl. zum Schutz egen Durchschmelzen der Panzerung. — Valentin Hammeran,
12. 6. 1900.
11. 7. 1900.
H. 21 887. Geldschränke:; s Valentin Hammeran, Frankfurt a. M., Ziegel⸗ 14 11 9900.
Tintenlöscher. Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn, Luͤnker⸗
Füllmasse für gepanzerte
Hammerschloß für Gewehre. Simson & Co., Suhl i. Th.
R. 15 020. Weckanlagen;
21. 5. 1900.
Kammerstr. W. 17 196. Zwirnspindel. — mann & Co., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzer⸗ S. 14 198. wandelbarer Sakrzewski, H
In einen Schlittschuh um
over, Militairstr. 6.: Karten⸗Spielbrett. Striesenerstr. P. 11 355. Tauchspielzeug. Poli, Paris, 21 Boulevard Poissonnière: Vertr.: R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 49. Apparat zur Darstellung von Schießbaumwolle im ununterbrochenen Betriebe. Alfred Hollings, Chorlton⸗cum⸗Hardy, s 8 Vertr.: C. H. Knoop, Pat.⸗ 9. 4. 1900.
Apparat zum Entzünden raphische Aufnahmen; lugust Weiß, Straß⸗
Anw., Dresden. 78d. W.
von Blitzpulver für photo
Zus. z. Pat. 111 953.
burg i. Els., Meisengasse 3. Schlagtisch für Paul Bruns u. Otto Krüger, Han⸗ - 23. 5. 1900. Kollergang. Schmidheiny. Hcerbrugg; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, 31. Verfahren zum Hyvdratisieren verwandten Oryden. — Ge⸗ brüder Forstreuter, Oschersleben. 26. B. 27 175. Faltschachtel. Barmen, Augustastr. 19. Vorrichtung zum Oeffnen und selbstthätigen Schließen der Verschlußklappe eines Vakuumkessels bei Rohrpostanlagen. sellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und elegraphen⸗Werke, Berlin, Büulowstr. 67.
H. Beckmann jun.,
. Verfahren zur Herstellung von Hammerk Josef Bertram Hochstätter u. Qskar Rosenberg, Schmidtlein, Berlin, Luisenstr.: 2 S. 14 477. Knippmaschine für Zucker.
Isaak Sielmann, Korjukowka, Rußl.; Vertr.: Pat.⸗Anw., Dresden. Verfahren und Apparat zur
2
C. H. Knoop 19. 1. 1901. 71 663 89 977 107 380 69 704 81 938 83 965 96 854 102 820 105 298 13: 107 262. 14: 103 383. 14a.: 113 134. 15: 100 528. 15a.: 114 042 7: 57 075 93 230 99 887 1 51 109 791. 7 b.
kontinuierlichen stärkehaltigen Materialien von ihren Verunreini⸗ W. H. Uhland,
11“
ngen mittels Wassers. Leipzig⸗Gohlis.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
ist vom Patent⸗
1 Anmeldung zurückgenommen. H. 20 977.
E“]
1“
Rahmen für Lokomotiven.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 10 b. M. 18 186.
von Briquets au G. 13 723.
Verhindern
Verfahren zur Herstellung Koksgrus u. dgl. 10. 12. 1900. Verfahren und Vorrichtung der Faltenbildung beim Be⸗ lligen Papiers. Abwässerungsöffnungen und Nuthen und Abschrägungen an der Ober fläͤche versehener Pflasterstein. 4Si. Sch. 16 118. Doppelbufeisen. 29. 11. 1900. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
88 Auf die nachstehend zeiger an dem angegeben
10. 12. 1900.
Die Wirkungen 115 640 116 662. 55: 110 248. 55f.
e⸗ 1, im Reichs⸗An⸗ ten Tage bekannt gemachten
Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen
des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8 .“ zur Darstellung von
Triphenylmethanfarbstoffen. 5. 3. 1900.
80. A. 5859. Verfahren zur Herstellung von
wetterbeständigen Steinen aus Magnesiazement.
15. 6. 99.
80. S. 11 643. Verfahren zur Herstellung von
Portlandzement. 5. 6. 99. 4) Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind
nunmehr die nachbenannten Personen.
4. 110 998. Vergaseranordnung für Kohlen⸗ wasserstofflampen. — Aktiengesellschaft für Spiritusbeleuchtung und Heizung, Leipzig. 7c. 115 960. Zuführungsvorrichtung an Ma⸗ schinen zur Herstellung von Gittern aus Metall⸗ platten. — William Brooks Close u. William Henry Pern Stevens, London E. C., Basildon House, Moorgate Street; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. 2o. 119 008. Verfahren zur Darstellung von Chlormethylmenthyläther. — Karl August Lingner, Dresden, Leubnitzerstr. 30.
15. 96 074. Einrichtung zum Gießen von
Zeilentvpen nach zusammengestellten Matrizen⸗ zeilen. — Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin.
15. 98 262. Vorrichtung zum Justieren der
Matrizenzeilen in Typenzeilen⸗Gießmaschinen. —
Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin.
106 987. Feuerungsanlage. — Orland
ore Orvis u. Moses A. Hawkes, Chicago,
ll., V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw.,
26. 100 883. Anzünder für Gaslampen. —
Chemisch⸗Technische Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Schöneberger Ufer 362.
89 516. Decke. — William Brooks Close u. William Henry Pern Stevens, London E. C., Basildon House, Moorgate Street; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70.
37db. 112 960. Mörtelträger aus Metall⸗
streifen. Wilhelm Brandt, Osterode i. Ostpr.
412. 83 021. Vorrichtung zum selbstthätigen
Abmessen von Kalkmilch für Saturationszwecke. 2 X N 8 2 . 8 Hynek Stölec, Raudnitz a. Elbe, Böhm.:
Paul H. Scherpe u. Richard Scherpe,
erlin, Luisenstr. 36.
115 313. Uhrmodell zu Lehrzwecken. — Karl Seibert, Nürnberg.
119 260. Kontrolkasse mit Sperrung der Geldschubkästen National Cash Register Company m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 191.
84 345. Verfahren zur Herstellung von Metallgittert. — William Brooks Close u. William Henry Pern Stevens, London E. C., Basildon House, Moorgate Street; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, König⸗ grätzerstr. 70. .
91 182. Maschine zur Herstellung von Gittern aus Metallplatten. — William Brooks Close u. William Henry Pern Stevens, Lon⸗ don E. C., Basildon House, Moorgate Street; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70.
19“a. 118 556. Vorrichtung an Drehbänken
u. dgl. zur Verhinderung des gleichzeitigen Ein⸗ rückens zweier Vorschubgetriebe. — C. Berthiez, Düsseldorf, Feldstr. 22 S. 106 732. — Filter⸗ & Brautechnische Maschinen⸗Fabrik, Aktien⸗ Gesellschaft, vormals L. A. Enzinger, WVorms
99 879. Druckgas⸗Flüssigkeitsheber. Hydor Allgemeine Baugesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisirung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin,
ersvonbursoeritr 4 1 urgerstr. 44
— ’ 3 1—.
9. 103 908. Zweikammeriger Druckgas⸗
füssigkeitsbeber. — Hydor Allgemeine Bau⸗ gesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisirung Gesellschaft mit beschränkter
Saf Korlin monb 2 vẽ 44˙* Hastung, Berlin, Oranienburgerstr. 44/57.
5S9c. 117 464. Eine von einem Schwimmer
bethätigte Steuerung sür Druckgas⸗ oder Druck⸗ luft⸗Flüssigkeitsheber. Hydor Allgemeine Baugesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisirung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Oranienburgerstr. 44 u. 57
105 09 4. Aufzwickmaschine. — Carl Nolle, Weißenfels a. d. Saale.
5) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 1: 186 685. 3: 108 224. 4: 104 744. 4a.: 116 624. 6: 82 470. 6f.: 112 482. 7: 881 93 483. 7b.: 115 963. 8: 59 553 66 421 67 651 80. IIe.: 115 956. 12:
: 112 274. 20: 107 667. 20c.: 116 966. 20i.: 112 312
114 966 115 231. 20k.: 114 046. 21: 94 993 96 662 99 837 106 895 108 487. 21d.: 112 966. 21f.: 117 139 24: 94 442 100 158 105 505 107 8 26: 108 454 110 014 111 184 111 512. 30: 81 815 99 210. 30f.: 112 955. 322: 107 587. 33a.: 115 360. 34: 99 104 99 444 104 038 108 382
7. 25: 67 134. 25a.: 116 430.
109 020. 34f.: 115 110. 34g.: 114 854. 34i.: 113 535. 25b.: 113 887. 30: 98 051. 360.: 114 650. 37: 93 515. 38: 84 592 84 896. 28g.: 116 155. 40: 72 901 76 282. 42: 81 400 82 858 107 345 13a.: 115 593. 44: 93 415 94 419 98 295. 15: 48 984 104 730 108 280 108 591 112 214. 45h.: 117 089. 46: 95 994 102 484. 16 b.: 116 692. 46Gc.: 114 951 116 829. 47: 75 950 94 534 104 866 106 837 107 025 107 026 107 558 108 083 109 125. 4 Ta.: 115 507. 4Th.: 112 637. 48: 104 238. 19: 73 201 84 305 89 007 90 146 95 508 105 821 107 133. 49a.:
114953. 53: 70143 88 921 99 438. 54b.: : 116 818. 57: 102 969. 87a.: 117 133. 57 b.: 113 982.
57.: 117 026. 58: 103 089. 59: 99 716 60: 71 406 114 609. 63: 88 218 90 229 92 894 98 304 98 424 102 060 105 474 107 166 107 908 109 071.
—
1
63k.: 112 620. 65: 105 314. 66: 95 715 111 741. 68: 100 217 103 940. 68c.: 115 406. 69: 108 187. 70: 51 996. 70b.: 111 743. 72: 78 762 98 268 107 088 107 212. 72f.: 113 371. 74: 103 022. 74a.: 112 675. 76: 86 691 87 679 97 988 98 806 111 541. 77: 98 678 100 280 105 780. 78: 105 877. 79: 83 359. 79b.: 116 288. 80: 71 299 106 406. 81: 108 321. SIc.: 115 285. 82: 82 867 104 098. S4b. 111 777. 86: 63 829 98 336 104 137. 86g. 116 751. 89: 99 959. b. Infolge Verzichts⸗ 8
21: 109 379.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
13: 37 954. 36: 37 696 39 411 49 934. 50: 38 036. 67: 37 809. 75: 38 012 51 562. 86: 37 066. 1u
Berlin, den 21. März 1901.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. [103818]
Zeitschriften⸗ Rundschau.
Der praktische Rathgeber im Obst⸗ und Gartenbau. Verlag der Königlichen Hof⸗Buch⸗ druckerei Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt a. d. O. Nr. 9. — Inhalt: Die Obstbaugebiete Nord⸗Amerikas, W. A. Richter, White Fish Bay⸗Wis. — Dynamit für Baumgruben, Zähringer. — Der Anbau der Tomate in weniger günstigen Verhältnissen, Wilhelm Dürkop, Wolfenbüttel. (2 Abbildungen.) — Ver⸗ mischung der Erde bei dem Baumpflanzen mit Dünge⸗ und Lockerungsmitteln, Garten⸗Inspektor Held, Hohenheim. — Feldmäßiger Anbau der Zwiebeln, Fr. Römer, Quedlinburg. — Kompost, Böttner. — Werthvolle Edel⸗Dahlien, Steffen. — Kletterrosen⸗Guirlanden, Forstmeister Rudolph Geschwind, Korpona (Ungarn). — Kleinere Mit⸗ theilungen. Briefkasten. — Kleiner Briefkasten. — Fernsprecher des Schädlingsamts. — Welche Himbeersorte Uülten Sie für die Beste? K. Königs, Roggendorf; H. B. Warneken, Schönebeck bei Bremen; Enkelmann.
„Der Geschäftsfreund“, Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die Hut⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waaren⸗, Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 23. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin.) Nr. 9. — Inhalt: Herren⸗ und Knaben⸗ Konfektion. — Winke für den Export von Wollen⸗ waaren. — Wiener Modebrief. — Lohnabzüge. — Kaufmännische Schiedsgerichte. — Submissionen. — Ein sensationelles Falliment. — Kleiderstoffe. — Gebrauchsmuster. — Eine originelle Reklameneuheit.
Neue Tertilfabriken in Amerika. — Firmen⸗ register. — Führer durch die Tertil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. — Nachrichten aus dem Auslande. — Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. — Neue Kleiderbügel. — Geschäftliche Notizen. — Aus der Korsettbranche. — Bücherschau. — Aus den amtlichen Patentlisten. — Aus Geschäftskreisen. Konkurse. — An)zeigen.
Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des Deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Verantwortlicher Redakteur: Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. (Verlag der Erpedition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felischf in Berlin.) Nr. 17. — Inhalt: Baugewerkschaften, Befähigungsnachweis und Polierschulen im preußischen Abgeordnetenhause am 20. und 21. Februar 1901.
Wohnhaus des Herrn Heinrich von Drathen in Wilmersdorf bei Berlin, Svichernstr. 11 —12. — Parlamentarisches. — Berufsgenossenschaften. — Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe.
(Lokales und Vermischtes. — Technische Natizen. —
Auflager für Balken. — Kellerdichtung bei Lehm⸗ boden und Sand als Untergrund. Schulnach⸗ richten. — Bries⸗ und Fragekasten. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Anzeiger.
Deutsche Sattler⸗Zeitung. (Verlag: Berg Schoch, Berlin O., Schillingstr. 30.) Nr. 5. — znhalt: Protokoll und Versammlungsberichte. — ie Aufbewahrung beanstandeter Waaren durch den Käufer. Die Regen⸗ und Fahrdecken. — Konden⸗ jert⸗Rohhaut, ein neuartiges Riemenleder. — Putzen on Silber, Kupfer und Messing. Rost von Eisen und Stahl zu entfernen. — Auszug aus dem soeben ausgegebenen Bericht über den Handel in Leder. — Neue Erfindungen. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Kummet⸗Sielen⸗Geschirr für Esel. Bergisches Bollerwagen⸗Geschirr. — Marktberichte. — Mannigfaltiges. — Fragekasten. Briefkasten. — Juristischer Rathgeber. — Arbeits⸗ markt. — Inserate.
Technisches Centralblatt für Berg⸗ und
Hüttenwesen, Maschinen⸗Fabriken und das Baufach früher: „Der Gewerbefreund“. (Redaktion und Erxpedition: Berlin NW., Claudius⸗Straße 14.) Nr. 9. — Inhalt: Heydes neues Zahnkreis⸗Theodolit. — Entscheidung des Reichs⸗Versicherungsamts. — Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. — Neues Vulka⸗ nisier⸗Soystem. — Neuerung an elektrischen Schmelz⸗ öfen. — Ferro⸗Titanium. — Accumulatoren⸗Batterien von hoher Spannung. — Motorfahrzeuge. — Neu⸗
anlagen, Vergröf „Brände u. s. w. — Labo⸗ ratorium. — Börsen⸗ bericht. — Patentschau.
— Konkursverfahren. — Literarisches. Ver⸗ schiedenes. — Submissionen. — Ausländische Sub⸗ missionen. — Verkäufe. — Handelsgerichtlich neu⸗ eingetragene Firmen u. Firmenänderungen. — Patent⸗ anmeldungen. — Inserate.
Zeitschrift für die gesammte Kälte⸗ Industrie. Begründet von Prof. Dr. Hans Lorenz, dipl. Ingenieur. Unter Mitwirkung hervorragender Gelehrten und Praktiker herausgegeben von Richard Stetefeld, dipl. Ingenieur. Pankow Berlin (Verlag von R. Oldenbourg in München und Leipzig.) Nr. 2.
Inhalt: Originalabhandlungen, Vorträge und Berichte. Tabellen und Kurden der Kälteleistung und des Kraftbedarfs pro 1 chm NH., S09, bei verschiedenen Temperaturen. Von H. Mstr. — Ueber Wärmetransmission. Von Ingenieur F⸗Mall.
Bau⸗ und Einrichtung moderner Schlächtereien und Anlagen für die en von gepöckelten Fleischwaaren. Von Loudon P uglas⸗ London. Nach den englischen Quellen bearbeitet von Rich. Stetefeld, dipl. Ingenieur, Pankow⸗Berlin. — Ueber⸗ hitzer. — Besse. — Referate aus der Physik.
eine Mittheilungen. — irthschaftli un finanzielle Mittheilungen. — Patente.
Ost⸗Asien. Monatsschrift für Handel, Indantte
olitik, Wissenschaft, Kunst ꝛc. “ Tamai aus Japan. Redaktion und Erpedi 8 SW. 46, Berlin, Halleschestr. 13. Nr. 36. — Inbeh. Postverbindungen nach Ost⸗Asien. — Besondere N. zeige. — Japaner in Deutschland. — Japaner z⸗ Oesterreich. — Japanische Kriegs Minister. — eann sondere Anzeigen. — Kigensetsu⸗Feier des Nipp⸗ Club in Berlin. — Japaner und Chinesen. — ₰ mischtes. — Besondere Anzeige. — Erinnerun
—
an Alt⸗Japan. II. Von Alerander Freih. v. Siebene
— Von einer Pferdekothverkäuferin zur Kaiserin.— China und Korea. — Der Fuji no Jama in Japan Von Dr. S. Matsumura. — Originalberichte g Japan. — Der Hafenbau in Osaka. — Bücherschan — Kästchen⸗Anzeigen. — Japans Außenhande (Oktober 1900). — Anzeigen. his Deutsche Techniker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker⸗Verbande. Redakteute. Architekt H. Knütter und Ingenieur E. Dalchon Nr. 8. — Inhalt: Abhandlungen: Weltausstellung Paris 1900. Zentrifugalpumpen und Kapselräder — Neue Holzbearbeitungsarten. — Neuere Brems⸗ schuhe. — Technische Rundschau. — Dachdeckung auf Drahtgeflecht. — Schornstein. — Tresorwandung. — Spitzzirkel mit einstellbarer Spannweite. — Metal⸗ sägeblätter. — Fortschritt im Zeichnen mit Koble — Beleuchtung mit Abwassergas. — Preisbewerbung — Verschiedenes. — Bücherschau. — Briefkasten. Mittheilungen des Verbandes und des Vereins Das Rheinschiff, Zentralorgan für die Interesse⸗ der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und
seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas schen
Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 9. — Inhalt Der Rhein ist frei! — Der Oberrhein. — Die Mainkanalisierung. — Zum Bau eines Schiffahrts Kanals vom Rhein bis zur Elbe. — Zollfreiheit für Schiffsbaumaterialien. — Einige Daten üben die wirthschaftlichen Verhältnisse in Belgien und der Niederlanden. — Handelskammer zu Straßburg i. E — Verkehr auf dem Kaiser Wilhelm⸗Kanal. — Kanal und Forstwirthschaft — Steht die Er⸗ schöpfung der deutschen Kohlenlager zu befürchten.— Güterbewegung in den Rheinhäfen zu Duisburg Hochfeld und Ruhrort. — Der amerikanische Hol⸗ handel. — Der Nicaragua⸗Kanal. — Nachrichten und Korrespondenzen. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus
gegeben von der Königlichen Zentralstelle fur Gewerbe und Handel. Nr. 10. — Inhalt: Bekanntmachung betreffend das Ergebniß der Wahl der Bezirke fir das Gesammtkollegium der K. Zentralstelle für Ge werbe und Handel und deren Ersatzmänner. — Ueber Arbeiter⸗Nachweisstellen. Verschiedene Mitthei lungen. (Steinpapier. — Der lästige Oelausschlag an den Möbeln.) — Gewerbliche ꝛc. Rezepte.— Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Stuttgarter Handelsverein.) — Ausstellungswesen. — Preis ausschreiben. — Literarische Erscheinungen. Firmenwesen. — Konkurse. — Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) — Ankündigungen. Deutsche Holz⸗Zeitung (früher „Preußisch⸗ Holz⸗Zeitung*). Fachblatt für Holzhandel, Holzindustne und Holzkultur. Verantwortlicher Redakteur Lonuit Beerwald in Königsberg i. Pr. Nr. 10. — Inhalk Deutscher Forstwirthschaftsrath. — Die Erhöhmn der Waldrente durch Abfallindustrieu. — Nr mischtes (Gissa. Sand als Löschmittel. Aus Tsingtie Staffeltarife für Holz). — Tarif⸗ ꝛc. Bekann machungen der Deutschen Eisenbahnen. — Berschte (Der Holzerport aus Schweden. Aus den Vereinigter Staaten von Amerika. Rundschau). — Lut missionen. — Memeler Schiffsrapport. — Konkere — Konkursnachrichten. — Empfehlenswerthe Firner — Anzeigen.
Kraft und Licht, Zeitschrift für Maschinerber Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallideftee Monatsbeilagen: „Das Acetylen⸗, Zeitschrift fun d gesammte Carbid⸗ und Acetvlen⸗Industrie,„ schatz für Bureau und Werkstatt“. Hera von J. Gerlach unter Mitwirkung von Fr. Seee tanz, beide in Düsseldorf. (Verlag von J. B. Gerach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 10. — Inhalt: Ueder die Zugfestigkeit hartgelötheter Kupfer⸗ und Messmg⸗ drähte. — Neuere Konstruktionen von Kupplungen. — Rundschau. — Patentneuheiten. — Vermischte Nach⸗ richten. — Geschäftliches. — Neue Bücher. Marktbericht.
Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. b — Inhalt: Der Dieselmotor. — Feuerfestes Helz — Neue Bucheinbände. — Neue Hochspannungs⸗I toren. — Wettbewerb. — Patentliste. — Literatm. — Vereinsmittheilungen: Gewerbe⸗Verein für H nover. Ausstellung in der Gewerbehalle. — winnliste der Weihnachtslotterie. Meisterkurse.
Die Modistin, Geschaftlicher Rathgeber für die
ußbranche. Der deutsche Stroh⸗ und Filsbu⸗ Fabrikant, Anzeiger jfür die gesammte Hutschmuck⸗ Industrie. G. m. b. H. Berlin SW. 19. Nr. . — Inhalt: Pariser Brief. — Frankfurter Bricf — Londoner Brief. Moderne Wiener Strobhüte. — Koloriertes Modebild. — Konkursnachrichten a0 Zahlungseinstellungen. — Vom Londoner Geslechts markte. — Vermischtes.
Handels⸗Register. Altona. 10325* Eintragungen in das Handelsregister⸗ 18. März 1901.
Wehlen & Ce, Stellingen, offene Handen gesellschaft. Inhaber: Kaufmann Ernst Friedch Wehlen in Hamburg, Kaufmann Albert Wil Johann Petersen in Stellingen und Kaufman Peter Gustav von Ahnen in Stellingen. Die Gaa⸗ schaft hat am 1. März 1901 begonnen.
Hans Lau, Altona. Die Firma ist bier 64 loschen, da das Geschäft nach Hamburg worden. 4
Schipkte & Feilner, Langenfelde. Die Ge⸗ schaft ist am 12. März 1901 aufgelöst. Liauidaten ist der Bücherrevisor Theodor Drews in Altona.
E. F. G. Schmidt, Altona. In diese Handelsgesellschaft, deren bisherige Inhaber Kaufmann Carl —v Gottlob Schmidt un
id der Kaufmann Bernhard Ludwig Andreas chamit ilbcla end.
— 94] —
waren, ist der Kaufmann Otto Gustav W. Schmidt in Altona am 14. März 1901 als schafter eingetreten. 11 A. Böge 4 Co, Altona. Die Firma iit 8l 0
Außerdem wird Folgendes hinsichtlich der Gesell⸗ schaft bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kraus bringt in die Gesell⸗ schaft ein: Das Deutsche Reichspatent, welches ihm auf einen Gasselbstzünder unter dem Aktenzeichen K. 19 031/4 d. ertheilt ist, und die beim Reichs⸗ Patentamt angemeldete Erfindung auf eine Vor⸗ richtung zur Aufnahme schriftlicher Mittheilungen, von 20 000 ℳ unter Anrechnung auf seine Stammeinlage.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft en durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Berlin, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)
Am 16. März 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 4757 (offene Handelsgesellschaft Born &
ister ist eingetragen worden: Blatt 53 das chen der Firma August n Schellenberg Blatt 56 das Schellenberg. ’
den 14. März 1901. liches Amtsgericht.
Hentschel.
Erlöschen der Firma J. F.
Handelsregister lichen Amtsgerichts I zu Berlin
(Abtheilung B.). 8 Handelsregisters des König⸗ I Berlin ist am 16. März 1901 zu Berlin befindliche Zweig⸗ Essen domizilierenden Aktien⸗
„Berliner Neueste Nach⸗ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. uu des Unternehmens ist: Der Erwerb sgabe der Zeitung „Berliner Neueste ie die Ausführung aller mit der be der Zeitung im Zusammenhange stehenden en Maßnahmen und Einrichtungen. Grundkapital beträgt 575 000 ℳ 5 auf den Namen Die Gründer haben
Die Aktien sind zum
Abtheilung B. Amtsgerichts ziederlassung der zu gsellscaft in Firma: „Verl! richten, Aktiengesellschaft’
d die Herau der Gesellschaft Bei Nr. 7968 (Firma Firmeninhaber sind Kaufmann, Kaufmann, offene Handelsgesellschaft hat am 15. Vertretung gemeinschaftlich Prokura von Frau Auguste Bretzel,
Anton Bretzel, Berlin). 1) Samuel Schwerin, 1“ Charlottenburg, 8 t eingetheilt in 570 entstandene zumtliche Aktien übernommen. Fanuar 1901 gennbetrage ausgegeben.
Gesellschafter Der von dem 2
ermächtigt.
lufsichtsrath zu bestellende Heling, ist
sebt aus einer oder mehreren Personen; Vorstandsmitglieder
w die Gesellschaft müssen, wenn
stellvertretende Bei Nr. 4646 (offene Handelsgesellschaft Schweitzer & Dolgner, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Hermann
r der Firma.
Alle Erklärungen, durch welche
erlin ist alleiniger vewpflichtet werden
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 7969 (Firma Bergemann & Co., Berlin, mit Zweigniederlassungen zu Hamburg Firmeninhaber sind jetzt 1) Friedrich August Strempel, Kaufmann, Berlin, 2) Georg f 3) Max Reinert, Die hierdurch dandelsgesellschaft hat am 1. März Die Gesammtprokura des Friedrich Georg Rittmann ist
Prokuristen gemeinschaftlich, und Traben). n einzelnen, zur Alleinvertretung befu ndsmitgliedern allein oder von zwei hern oder von einem Vorstandsmitgliede und oder von zwei Prokuristen der gellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. ersammlung erfolgt mindestens
Kaufmann, Kaufmann, Königsberg i. Neumark. entstandene offen 1901 begonnen.
erufung der Generalv Tage vorher, den Tag der Berufung un
1 1 Salomon Versammlung nicht mitgerechnet, durch
Handelsgesellschaft & Oppenheim, Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin 1) Gustav Salomon, 2) Georg hat am 10. März 1901 be⸗ (Branche: Bank⸗ und Kommissionsgeschäft, al Taubenstraße 47.)
Nr. 8069 offene Handelsgesellschaft Wattenbach & Stiege, Berlin und als Gesellschafter 1) Charles L Kaufmann, Maler, Schöneberg. 1901 begonnen.
Nr. 8066 Firma Lo haber, Louis Silberwaarenfabrik schäftslokal
untmachung. Oeffentliche Bekanntmachungen f n Deutschen Bekanntmachungen
Aufsichtsrathe
Oppenheim. Gesellschaft,
Aufsichtsrath“ fügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sceaen oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. da Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Syndikus Wilhelm Hirsch zu Essen
2 der Kaufmann Heinrich Dölberg zu Essen, Jilhelm Olfe zu Essen,
ieselbe hat am 13. März uis Bahner, Be
3) der Direktor
9) der General⸗Sekretär Beumer zu Düsseldorf, der Geheime Kommerzienrath Julius van der Zvpen zu Köln⸗Deutz.
r des ersten Aufsichtsraths sind:
der Geheime Finanzrath Hanns Jencke zu
mit elektrischem ranienstraße 172.) Nr. 8067 Firma Paul Dornbusch, Lichtenberg, Inhaber, Paul Dornbusch, Töpfermeister, Lichte Gelöscht sind: Nr. Firmenregister Paul Hüttig, Berlin. Nr. 23 652 Firmenregister Ph. Schlestein, Berlin. Nr. 7513 die Firma Joh. Wirtensohn, Berlin. Berlin, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bernburg. In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 202 die Firma Arno Lotz in Lcopoldshall und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Lotz da⸗ selbst eingetragen worden. Bernburg, den 14. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. Bernburg. In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma „F. Meil“ in Beruburg (Nr. 167) ein
Berlin I die Firma
der Geheime Kommerzienrath Carl Lueg zu Oberhausen,
4) 5) die vorstehend sub 3 — 5 Genannten, Kommerzienrath Emil
h der Kommerzienrath Hermann Brauns zu Dortmund, 8) der Kommerzienrath Fritz Baare zu Bochum. Den Vorstand der Gesellschaft bilden: der Chefredakteur Hugo Jacobi zu Zehlendorf bei Berlin, der Leutnant außer Dienst Max von Binzer zu Friedenau bei Berlin.
Prokuristen der Gesellschaft sind: Otto Ballerstedt und Wilhelm Voehrs, beide zu Berlin. Jeder der⸗ — ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem meren Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der ersonen besteht, auch in zemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ Aschaft zu vertreten. Von den mit der Anmeldung der Zweignieder⸗ ing eingereichten Schriftstücken kann bei dem
st Einsicht genommen werden.
Nr. 353 der Abtheilung B. des Handels⸗ rzisters des Königlichen Amtsgerichts I Berlin, wo⸗ felbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Asiatische Bank 8 zu Schanghai und Zweignieder⸗ kt steht, ist am 16. März
Die Firma ist erloschen. Bernburg, den 15. März 1901. Herzogliches Amtsgericht.
hnischofstein.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ eetragen bei Nr. 29: die Firma Th. antoppen
heodor Kaese in Santoppen. Bischofstein, den 15. März 1901. Königliches Amtsgericht. Blankenburg., I1
Gasthofbesitzer
lissung zu Berlin ver 901 eingetragen: „In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Berlin, den 16. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Firmen ꝛc. Band 1 Seite 178 ist heute unter Nr. 174
Bergh & Fettke, als deren Inhaber Kaufmann 9 * a burg und Bau⸗Ingenieur Curt Fettke zu Silberhütte
die Firma:
lof Bergh zu Ham⸗
t der Niederlassung: Blankenburg a. H., unter Rubrik „Rechtsverhältniß“: gesellschaft, begonnen am 4. März 1901, eingetragen. “ . Angegebener Geschäftszwei Zementwaaren einfe technisches Bureau, Betonbaugeschäft. Blaunkenburg a. H., den 11. März 1901. Herzogliches Amtsgericht.
In das Handelsregister des Königlichen Amts Offene Handels⸗ perchts I, Abtheilung B., zu Berlin, ist am 16. März
1 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 412: Allgemeine Dampfkessel⸗Feuerungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ingenieur Hermann Pietsch in Berlin ist Gesammt⸗ vokura ertheilt dergestalt, daß derselbe berechti nit dem Prokuristen Hans Altmann gemeinscha Firma zu zeichnen. 1g Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers
8 Cornelius ist erloschen.
Kraus’sche Patentverwerthungs⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Git der Gesellschaft ist Berlin. Hegenstand des Unternehmens ist: von Erfindungen aller Art, idere von solchen, die Herr Kraus gemacht hat der machen wird.
s Stammkapital beträgt: 25 000 ℳ.
schäftsführer ist:
li Kraus, Kaufmann, Berlin. ist eine Gesellschaft
vertrag ist am 1. März 1901 fest
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur zung der Firma die Unterschrift von zwei Ge⸗ hü hrern und, wenn Prokuristen bestellt sind, aterschrift zweier Geschäftsführer oder eines ftsführers und eines Prokuristen sten erforderlich.
Handelsgeschäft mit infabrikation,
rununschweig.
Zu der in Nr. 61 des Deutschen Reichs⸗A erlassenen Bekanntmachung bezüglich der im Aktien⸗ Gesellschaftsregister Band III. Seite 93 eingetragenen
Braunschweiger Fahrradwerke Actiengesellschaft wird ergänzend bemerkt, daß in das gedachte Altien⸗ Gesellschaftsregister noch ferner eingetragen ist: Die Generalversammlung vom 30. Januar d. Js. u entsprechender Beseitigung der Unterbilanz das Stamm⸗Aktienkapital von 400 000. ℳ auf 130 000 ℳ in der Weise herahzusetzen, daß 10. der Gesellschaft ohne Vergütung zur Verfügung ge⸗ Firma Ludwig Peteres Nachfolger vernichtet werden und daß sodann auf je drei zur Einreichung gelangende Stamm⸗Aktien eines unter Vernichtung eine mit entsprechender Abstempelung zurückgewährt wird, daß sobann hei Einreichung von wen wegen dieser Aktien, oder
hat beschlossen,
e Gesellschaft ikter Haftun
wdin Gesellscha stellte Stamm⸗Aktien
iger als drei Akkien
seeheaes Amtsgericht, Abtheilung 3a., Altons-
b. bei Einreichung eines nicht durch drei theil⸗ baren Gesammtbetrages wegen des Ueber⸗ schusses, oder
c. bei nicht zur Einreichung gelangenden Aktien
nach Maßgabe des § 290 des Handelsgesetzbuchs verfahren wird. Braunschweig, den 14. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. Lange. Braunschweig. [103548] Bei der im Handelsregister Band III Seite 113 eingetragenen Firma: Carl Uhl & Co ist beute vermerkt, daß die den Kaufleuten Richard Mevper und August Dreiling hieselbst ertheilte Pro⸗ kura auf den Betrieb der oben bezeichneten hiesigen Firma beschränkt ist. 8 Braunschweig, den 14. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. Lange.
Bremerhaven. Handelsregister. [103785]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Otto Schiefferdecker, Bremerhaven.
Inhaber: Dekorateur und Polsterer Carl Otto Schiefferdecker in Bremerhaven.
An den Tischlermeister Peter Massing in Bremer⸗ haven ist Prokura ertheilt.
Angegebener Geschäftszweig: Polsterwaaren⸗ und Möbelgeschäft, verbunden mit einer Tischlerei.
Bremerhaven, den 17. März 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. Breslau. [103549]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 41, betreffend Meyer Kauffmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier, heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Dezember 1900 ist das Grundkapital um 800 000 ℳ auf 10 300 000 ℳ erhöht worden. Der Geschäftsführer Salomon Kauffmann ist gestorben und der bisherige Prokurist Carl Matzdorff, Breslau,
zum Geschäftsführer bestellt worden. “
Breslau, den 14. März 1901. Königliches Amtsgericht. Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [103550]
In das Handelsregister für Gesellschaftofirmen ist unter der Firma „Oesterlen & Schmid“ in Cann⸗ statt eingetragen: Dem Kaufmann Ludwig Denninger und dem Ingenieur Jakob Hauer, beide in Cann⸗ statt, ist Gesammtprokura ertheilt.
Den 16. März 1901.
Amtsrichter Göz. Cassel. Handelsregister Cassel.
Am 14. März 1901 ist eingetragen Lorenz, Cassel:
Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Celle. Bekanntmachung. [103552]
In unser Handelsregister Blatt 655 ist zu der Firma S. Heumann’s Nachfolger, Inhaber Louis Lehmann in Celle, heute eingetragen: 1u“
Die Firma ist erloschen. 1
Celle, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. II. Celle. Bekanntmachung. [103553]
In unser Handelsregister A. Nr. 198 ist zu der Firma Schloß⸗Apotheke C. Dörrien in Celle heute eingetragen:
Das Geschäft ist nach dem Tode des Apothekers Carl Dörrien auf dessen Wittwe Antonie, geb. Tesch, zu Celle übergegangen.
Celle, den 14. März 1901.
Königliches Amtsgericht. II. “ Celle. Bekanntmachung. [103551]
In unser Handelsregister A. Nr. 115 ist zu der Firma August Wehl & Sohn in Celle heute eingetragen:
Der Lederfabrikant Friedrich Wehl zu Celle ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Lederfabrikant Carl Wehl zu Celle in die Ge⸗ fellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten.
Dem Kaufmann Carl Brennecke zu Celle ist Prokura ertheilt.
Celle, den 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
Danzig. Bekanntmachung. [103554] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 570, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hderrmann Lövinsohn“ in Danzig, eingetragen, daß dem Kaufmann Simon Cohn in Danzig für obige Firma Prokura ertheilt ist. Danzig, den 14. März 1901. Königliches Amtsgericht. 10 “ Darmstadt. [103788]
In das Handelsregister B. ist heute eingetragen worden:
Saelz und Cie, Ingenieure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Darm⸗ stadt. 8
Gegenstand des Unternehmens ist: Projektierung und Vauleitung sowie Bauausführung von Wasser⸗ versorgungs⸗ und Kanalisationsanlagen jeder Art, Erbohrung, Fassung und Sanierung von Mineral quellen, Erwerb und Verwerthung von Konzessionen Wum Bau und zum Betrieb von Wasserwerken und Kanalanlagen jeder Art sowie anderer technischer Anlagen, ferner die Vornahme aller hierauf bezüg⸗ lichen Geschäfte, auch die Herstellung und der Er werb aller den genannten Zwecken dienenden Gegen⸗ stände. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu den an⸗ gegebenen Zwecken Immobilien, Anlagen, Patent⸗ und andere Rechte zu erwerben und zu verwerthen.
Die Gesellschaft kann sich zur Erreichung ihrer Zwecke an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen betheiligen.
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ
Geschäftsführer ist: Karl Adolf Ernst Baur, In genieur in Darmstadt. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1901 festgestellt.
Pie Gesellschaft ist am 31. Dezember 1905 auf⸗ gelöst, wenn sie von einem oder mehreren Gesell⸗ schaftern sechs Monate vorher mittels — an alle übrigen Gesellschafter zu richtender eingeschriebener Briefe aufgekündigt wird. Macht kein Gesellschafter von dem Kündigungsrecht Gebrauch, so besteht die Gesellschaft unter den gleichen Bedingungen auf fünf Jahre weiter und so fort. Wird in einem der ersten fünf Jahre ein Gewinn nicht erzielt, so steht jedem Gesellschafter das Recht zu, binnen vier Wochen nach Genehmigung der Bilanz die Gesellschaft mit dreimenatiger 90 aufzukuͤndigen.
8 28 9 .. 8 8 8 5* Die Kündigung erfolgt durch an alle übrigen Ge⸗ sellschafter zu richtende eingeschriebene Briefe.
Zur Uebernahme von Verpflichtungen, bezw. Pro- jekten im Werthe von 20 000 ℳ an ist ein Mehr⸗
eitsbeschluß sämmtlicher Gesellschafter erforderlich.
Den Bestimmungen der Gesellschafter unterliegen:
1) Erwerb, Veräußerung und Belastung von Im⸗ mobilien,
2) Aufnahme von Anlehen,
3) Errichtung von Zmweigniederlassungen und Be⸗ theiligung an anderen Unternehmungen,
4) Erböhung des Stammantheils einzelner Ge⸗ sellschafter und Aufnahme weiterer Gesellschafter,
5) Veräußerung von Theilen eines Stammantheils an Nichtgesellschafter,
6) Entlastung und Entlassung des Geschäfts führers,
7) Anstellung von Beamten mit einem den Be⸗- trag von 1800 ℳ übersteigenden Einkommen. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Darmstadt, den 14. Marz 1901.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. [103787]
In das Handelsregister A. ist heute eingetragen worden:
Bezüglich der Firma: J. H. Reuter in Darm⸗ stadt: Geschäft und Firma sind auf Karl Schneider übergegangen, der sie unter der abgeänderten Firma J. H. Reuter, Inh. Karl Schneider weiterführt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Erwerber nicht über.
Bezüglich der Firma! Chr. Haun in Darm stadt: Hermann Trittler ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgetreten und an seine Stelle Paul Metzger von Darmstadt als gleichberechtigter Theilhaber am 1. März 1901 eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft besteh 1. März 1901.
Darmstadt, den 16. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dortmund. [103555] Die offene Handelsgesellschaft Hermstrüwer Niemeyer zu Dortmund ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem Kaufmann Ludwig Hermstrüwer zu Dortmund unter unveränderter Firma fortgesetz Dortmund, den 6. März 1901. .
Königliches Amtsgericht. 1 Dortmund. [103556]2
Der Direktor Moritz Ottermann zu Dortmund is aus dem Vorstande der Actiengesellschaft Dort mund⸗Gronau⸗Enscheder⸗Eisenbahn⸗Gesell schaft zu Dortmund ausgetreten.
Dortmund, den 6. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 8 Dortmund. [103557]
In unser Handelsregister ist die Firma Wilhelm Pulger zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirth Wilhelm Pulger zu Dortmund he te ein getragen. 8 8
Dortmund, den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [103558]
In unser Handelsregister ist die Firma Haus Raske zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Raske zu Dortmund heute ein⸗ getragen.
Dortmund, den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [103559]
In unser Handelsregister ist die Firma Heinrich Lüdecke zu Dortmund und als deren Inhaber der Maurermeister Heinrich Lüdecke zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, den 9. März 1901. 1 8
Königliches Amtsgericht. “ Elberfeld. [103789]
Unter Nr. 24 des Handelsregisters B. — Firma Westdeutscher Jünglingsbund Artiengesell⸗ schaft, Elberfeld ist eingetragen:
Der Bundesagent Hermann Helbing hier ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bergmann in Barmen zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Elberfeld, den 14. März 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. — Elberfeld. [103790]
Unter Nr. 309 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Berliner Corsetfabrik Mathilde Simon, Elberfeld und als deren Inhaberin Fräulein Mathilde Simon hier eingetragen.
Elberfeld, den 14. März 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Ellrich. [103560]
In unserem Handelsregister Abth. A. ist beute die Firma „Hôtel Katzenstein, Karl Riemen⸗ schneider in Sachsa“ und als deren Inhaber der Gastwirth Karl Riemenschneider in Sachsa ein⸗ getragen.
Ellrich, den 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Elsterberg. [103561
Auf Blatt 123 des hiesigen Handelsregisters ist die am 10. März 1901 errichtete Firma Georg Richter in Elsterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Georg Richter in Elsterberg eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Zigarren.
Elsterberg, am 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Klien. Erfurt. [103562
Die Prokura des Bernhard Backs für die Erfurter electrische Straßenbahn ist bdeute im Handelsregister B. bei Nr. 11 gelöscht worden.
Erfurt, den 15. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen. Ruhr. 103793]
Eintragungen des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr) am 16. März 19901.
à. In das Handelsregister Abtheilung X. zu Nr. 135, die Kommanditgesellschaft in Firma „Wilh. & Conr. Waldthaufen“ zu Essen betreffend Der Kaufmann Alfred Waldthausen zu Königs⸗ winter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
. In das Gesellschaf ister zu Nr. 627 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bergfort £ Enning Baugeschäft“ zu Katernberg ist auf agelèðst und in Liguidation. Liquidatoren sind die Ge⸗ selschafter. —