Inowrazlaw.Salz 4 ¼ 4 ½ 4 119,50 bz G Sangerh. Masch. 22 ut. Baug. St. P. 12 — 4 1. 195,50 G Saxoma Zement 12 esserich, Asphatt. 98 — 4 126,00 bz G Schäfferu. Walker 3 ahla. Porzellan. 25 30 4 1 312,00 3 G Schalker Gruben 42½
Kaiser-Allee..ji. Lig. — fr. Z. 120 — Schering Chm. F. 12
Kaliwerk Aschersl. 10 10 4 1. 148 75 G do. B.⸗A. 4 ½
N 6 — 8 112,40 bz Schimischow Em. 11
Kapler Maschinen 8 — 83 00 bz G Schimmel, Masch. 5
Kattowitzer Brgw. 12 [14 198,50 b Schles. Bab. Zint 27
Keula Eisenhütte. 12 ½ 14 136,50 do. St.⸗Prior. 27
Kevling u. Thom. 7 ½ — 123 60 G do. Cellulose. 4
ner u. Ko.. 22 14 139 00 bz G do. Elekt u. Gasg. 5 ½
Klauser Spinner. 0 — 8 —n do. Litt. B.. 5 ¾
Köhlmann, Stärke 17 17 267,10 G do. Kohlenwerk 0
Köln. Bergwerke 30 — 320,00 bz G do. Lein Kramfta 9 do. Elektr.⸗Anl. 6 0 47,10 bz do. Portl. Zmtf. 17 ½ do. Gas⸗ u. IFl 8 — 114,40 G Schloßf. Schulte 7 ½
Köln.⸗Müs. B. kv. 6 ½ 4 78 25 bz Hugo Schneider. 8
Kölsch Wa zeng. — 13 137,80 G Schön. Fried. Ter. 5
König Wilhelm 1v. 20 — 178,10 bz G Schönhauser Allee 0 do. do. St.⸗Pr. 25 — 235,75 G Schomburg u. Se. 8
Königin Marienhb. 5 — 74 90 bz B Schriftgieß. Huc 9
Königsb. Kornsp. 126,80 G Schucert, Elektr. 15
Kgsb. Msch. V.⸗A. Schütt, Holzind. 10 do. Walzmühe 136,00 et. bz G Schulz⸗Knaudt. . 15
Königsborn Bgw. 157,50 bz G Schwanitz u. Ko. 6 —
Königszelt Porzll 224 90 bz Seck, Mühl V.⸗A. i. Lia.
Körbisdorf. Zucke 1:9 00 bz Max Segall 8 ½ —
Kronprinz Metall16 117,25 G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 12 ½
Küpperbusch 12 ½ 151,20 G; Siegen⸗Solingen 12
Kunz Treibriemen 137,25 G Siemens, Glash. 17
Kurfürstend.⸗Gese i. 660 00 et. bz G Siemens u. Halske 10
Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L 1865,00 G Simonius Cell. 12
Lahmeyer u. Ko. 147,25 G Sitzendorfer Porz. 4
Langensalza 2 14,50 bz Spinn u Sohn. 6
Lapp, Tiefbohrg.] 193 25 G Spinn Renn u. Ko 6 ½
Lauchhammer kno. 107,75,9 Stadtberger Hütte 11
Laurahütte.. 205,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 do. i. fr. Verk 60 à 206,25à206a206,30 bzz Stett. Bred. Zem. 14
gederf. Eyxcku Str. 90 10 bz G do. Chamotte 30
Leipzig. Gummiw. 135,25 bz G do. Elektrizit. 8
Leodosgrube “ 99,10 bz G do. nene.
600/300 88,50 bz G do. Gristow 600 [119,25 G do. Vulkan B
200 fl. 161,30 bz G Stobwasser V.⸗A.
1000/600 312,00 bz G do. Litt. B. 1000 [159,75 G Stöhr Kammg..
29,90 G; Stoewer, Nähm.
1000 [58,75 bz G Stolberger Zink.
300/1000/74,75 bz do. St.⸗Pr. 1 300 [115,50 /z G Strls. Spl. St.⸗P.
1000 [178,50 bz G Sturm Fazziegel
1000 [106,00 bz G Sudenburger M.
125,00 bz G Südd. Imm. 40 %2
14,00 bz Terr. Berl.⸗Hal..
125,60 G do. Nordost.
93,75 G do. Südwest
437,50 G do. Witzleben.
437,50 & Teuton. Misburgs
118,50 G Thale Eis. St.⸗P. 10
107,10 G do. V.⸗Akt. 10
85,00 bz G Thiederhal 8
83,00 B Thüringer Salin.[1 ¼
122,00 bz G do. Nadl. u. St 9 ½
169,75 G Tillmann Eisenb. 15
179,50 bz, 6 Titel, Knstt. Lt. à —
72,00 bz G Trachenbg. Zucker 5
130,25 bz Tuchf. Aachen kv. 5
130,0) et. bz B¶ Ung. Asphalt 15
146,50 G do. Zucker 12
170,75 G Union, Baugesch. 9
162,00 bz do. Chem Favr. [13
900,00 B do. Elektr. Ges. 10
123,00 bz U. d. Lind., Bauv. —
119,80 bz G do. B.⸗A. A,—
99,75G ENb1
88,75 G Varziner Papierf. 14 ½
Ventzki, Masch. 7
180,25 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 5
95,90 bz Ver. B. Mörtelw. 7½
123,25 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7
9 Ver. Kammerich. 15
136,50 G Ver. Köln⸗Rottw. 12
107,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ⁄
115,00 bz G Verein. Pinselfav. 11
— do. Smvrna⸗Tep. 8 ¼
92,60 H Viktorig⸗Fahrrad. 0
113,75 G Bikt.⸗Speich.⸗G. 0
Vogel, Telegrapb. 12
198,00 bz G Vogtländ. Masch. 5
133,75 bz G Vogt u. Wolf 12 14 4
60,10 5bz Voigt u. Winde. 6 ½ — 4
90 ,00 G Volpi u. Schl. abg. — — 4
66,40 bz G Vorw., Biel. Sp. 9 — 4
94,50 G Vorwohler Portl. 1 4
83,60 bz G Warstein Gruven 7 ½¼ 7¼
52,00 G Wasserw. Gelsenk.
95,00 G Wenderoth...
132,50 G Westd. Jutesp...
⸗ e Westeregeln Alk. 17
208,25 bz G do. B.⸗Akt. 41 —
—,— Westfalia 25 —
134,75 G Westph. Draht⸗J. 11 15
119 60 bz Westf. Kupter . 8 ,5
110,00 b;z G Westph. Stahlwk. 17
138,50 bz G Weversberg. 6
119,75 G Wicking Portl. 13
118,00 G Wickralh Leder. 12
122,50 et b;G Wiede, Maschinen 0
167,75 bz Wilhelmi Weinb.
78,50 bz G do. P.⸗Akt.
80,00 bz G Wilhemshütte..
116,50 bz G Wilke, Dampfk.
3,30 bz G Wiss. Baw. St. Pr.
84,25 B Witt. Glashütte.
—.,— do. Gußstahlw.
99,10 G Wrede, Mälzerei
.41,70 B8 Wurmrevier...
21,00 G Zeiter Maschinen
8 875b; Felstostsereh A&
84,80 B e Fb. W. ’ 8 1 1 N 8 5
160, 50 B zenh „Kruschw. Berichtigung. Vorgestern: Pomm. neulandsch.
Der Kassamarkt der Industriepapiere lag ziemlich
est. Scchiffahrts⸗Aktien und die übrigen Trankport.
swerthe waren wenig verändert.
Auf dem Geldmarkt blieben die Sätze wie gestern.
Privatdiskont: 4 %.
— 1 —
LIeIIeIIISIS
q v11414.“ FöPPSS
H-
EEEEEE““
2—-—--—2AqNq2INIöN
Produktenmarkt. Berlin, 21. März 1901l. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg)
in Mark: Weizen, märkischer und havellände 110,10G i8 16 8,5 Z11ö111“ 1 163,25 Ber Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰ 8 1 eecceee⸗ Fee. 100,50 et. bz B “ ß Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; IBIII— — G Insertionspreis für den Raum riner Bruckzrile 30 ₰. September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. fůr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 4¼. H 8 “ nimmt aun: die Königliche Expedition 8 1 lue Nummern kost 25 8 8 öniglich Preußischen Staats-Anzeigers Roggen, märkischer mittel 141 ab Bahn, do. en ₰. v 1““ 1 feiner 142 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 143,25 8 2 E Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Abnahme im Mai, do. 143 — 142,75 Abnahme im 11.
Juli, do. 142,75 Abnahme im September mit 1,50 ℳ 7 Berlin, 8 zreita der 22 Mĩ „ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. 11““ 18 1““ F g, 1 22. ürz, Abends. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger “ feiner 149 — 158, pommerscher, märkischer g S Inhalt des 1 — 128, J markischer, en. Inhalt des amtlichen Theils: b Seec⸗IsFe, Fes 8 burger, preußischer, posener, schlesischer in err Inh 1 ch hei 8 den Nittergutsbesitzer Elgar Freiherrn von Dalwig auf Dem General⸗Konsul der Republik Peru Carl Heinrie 91 ˙40 G bis 148, pommerscher, märkischer, mecklenburger, uulnennung von Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens. Deutsch⸗Jägel bei Schreibendorf in Schlesien, Saß in Hamburg und dem Konsul von P 88 vs “ 89.25 bz G preußischer, posener, schlesischer geringer —S, Deutsches Rei 1 en Rittergutsbesitzer Siegfried von Grolman auf Reins⸗ Westhoff ö“ ist . Ferhingänk 102,75 9 Normalgewicht 450 g 1388,25 Abnahme im Mai es Reich. 1u“ hain bei Freystadt in Schlesien ertheilt worden ens des Reichs das Exequatur 0g8 7505 † * oßr⸗ 2 98 8 9 3— 8 . 2 — 7Sr.: . en. 86, 862 mit 2 ℳ Mehr oder Minderwerth. Ruhig. 6 gennungen, Charakterverleihungen ꝛc. den z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ X“X“ ae Mais, Amerik. Mixed 109,50 frei Wagen. zanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ hezirk Gotha Georg von Poser, 8 8 9925B Unverändert. b6 verkehrs. den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 8. Thüringischen Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 19,00 brs AAlrteilung von Flaggenzeugnissen. Infanterie⸗Regiment Nr. 153 Wilhelm von Becz⸗
WWSESISES. s 8q=EqAEEnE SS85S
ePEeeeEeE
— ,— ꝗ00—S= — —
—2 —
1.10/1000,300⁄1275,25 bz G Them. F. Weiler (102)4 11 1000 [116 50 bz B do. unkündb. 1906 4 ½ 4 8 G Conftant. d. Gr. (103)74 ¼ 8 . Cont. E. Nür ib. (102)4 Lontin. Waffer 869 4 1 Dannenbaum (103) 4 Dessau Gas. (105) 4 ½ I1 ds. 1892 (105)/4 ½¼ V 1 1898 (105)/4 Asph.⸗Ges. (105 4 ½ „Kabelwerke (103) 4 4¼ .Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 8 Linol. (103)/ 4 ½ . Wafs. 1898 (102 do. do. (102)/4 ½ Donnersmarcghütte 3 ½ 79,00 bz G o. I . Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 155,75 G do. Union (110)[5 109,50 G do. do. 8190)5 117,00 bz G do. do. (100)4
—2—SOS VęS VæVSVEę ęVeSY gEæEeS Sę VESę VæęEx FxE FE Le; 7 a& .
eebehbss
222ö2
—,—— V - Düsse d. Draht (105) 4 ½ 170,10 bz G Erberfeld. Farb. (100),4 108 50 bz Electr. Liefergsg. (105) 4 ½ 155,50 G Elekt. Licht u. K. (104) 4 ½ 168,00 G Enal. Wollw. (108)4 30,00 G do. do. 105), 41 Erdmannsd. Spinn 5 143 80 bz G do. do. (105)4 0139 75 bz Frankf. Elektr. (103) 4 ½ Frister u. Noßm. 6105)4 ½ 158,40 bz G Gelsen irchen Bexrgw. 4 170,00 G Georg⸗Marie (103) 4 83,00 bz G Germ. Br. Dt. (102) 4 87,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103) 4 86 00 bz do. do. 103) 4 ½ 170,50 bz GoörlMasch.L. C. 7103)/4 ½ 170,75 G Hag. Text.⸗Ind. (105)/4 [38,50 G Hallesche Union (103) 6 298,50 bz G Hanau Hofbr. 3) 131,00 G arp. Bergb. 1892 kv. 128,10 G Hartm. Masch. (103) 95,75 bz G Helios elektr (102) 193,75 bz G do. unk. 1905 (100) 58 00 G do. unk. 1906 (102) 104,00 G Hugo Henckel (105) 138,00 G Henckel Wolfsb. (105 75,00 bz G Hivernia Hyp.⸗O. kv. 65,30: do. do. 1898 Höchster Farbw. (103)4 Höͤroer Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howardt⸗Werke 8109 J se Bergbau 7102 Inowra aw, Salz.. Kaliwerke, Aschersleb. Kattomitzer Berghau 3 ½ Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ Königsbvorn 02) 4 König Ludwig (102)4 König Withelm (102)4 ried. Krupp (100) 4
— 80
88SVSVgSBSSSSSSVSPVgPV EEE1““
ExwgEEEvSAE
SISIe1S
0——-q2ö22ö
—
LIIIellSSISIISIhs.
= — V—gggÜen
— —
—22ö=
E“
A
SPPEFüPPFPrFPüPEEEFEEFEgg g; 2 g. 8
SSEgnN
22ö2ͤöSöööAnAnöÖGKͤSI=
1 16 “
— 8- 10‿ —
222ö=ö2ö2ö2A
Bekanntmachung.
S= F2175. Still. siheilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank⸗ 8 Sgee Sn9, e““ 88 Erweiterung des Fernsprechverkehrs. eeas Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,30 gelle in Oöberlahnstein. 8 * sden Großherzoglich sächsischen Kammerherrn Bernhard Frei⸗ Bor Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und 11ö1“ 8 60 2 1”] Sn ; 8 herrn von Schlotheim zu Eisenach Bordeaux ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein ge⸗ 12* sbis 19,60, do. 18,60 Abnahme im Mai. Fest. Erste Beilage: 8 Hauptmann und Batteri 8 e 3 wöhnliches Gespräch bi 1 hr für ein ge “ Rüböl (v. 100 kg) mit Faß 56,60 Brief bersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebi Prinz⸗Regent 8.a e 8 ehkezie ahpent 6 ℳ 503 v1“ “ EWI“ . 2 1 1 b 82* 5 28 b 8 9 S 9 ꝙQ☚ 89 ₰. “ 98.00 G Abnahme im laufenden Monat, do. 56,10 — 56,70 zit Getreide und Mehl in der ersten Hälfte des M Nr. 4 Hans vgh von Bayern (Magdeburgisches) 8 Berlin, den 21. März 19 105,75 bz G 556. ₰ 4 enh; 8 Hälfte des Monats Nr. 4 Hans von Teichman und Logischen Berrlin, den 21. März 1901. 96,90 G bis 56,30 Abnahme im Mai, do. 50,30.— 50,50 bis März und in der Zeit vom 1. Januar bis 15. März 1901 9 . 1 97,00 B 50,30 Abnabme im Oktober. Unter Schwankungen 8 1A16“ Se aa. vh. n . m;. 101.50 G besser bezahlt. Königreich Preußen. “ Nlumr eiste “ öS Eöö 96 606 G 1“ 1 ; Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Husaren⸗Regim 33,00 ’6G („Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne memungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Kaiser Franz Joseph von Seee Koͤnig von “ 8 “ 96,00 G Faß 44,20 frei Haus. Msertige Personalveränderungen. * (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16 Rudolph von Rochow Flaggenzeugnisse sind ertheilt worden: 52 Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Nre 0 u. jattrag zur Konzessions⸗Urkunde vom 18. Juni 1895, be⸗ Hauptmann a. D. und Fideikommißbesitzer Franz h von demn Kaiserkichen Fi dlt 8 97,40 G 18,60 Abnahme im Mai. icfend den Bau und Betrieb der auf das preußische Grafen von Waldersee auf Waterneverstorff bei Lützjen⸗ 20. Februar d. J. dem in Glasgow aus Stahg n „ DB dot j9 7 8. S 8 6 8 82 5 2 82 I2. — 3 dv 2 4 9. 8 8,901 . . 8 180 U 8 S - e h. iten 925 e ers Strecke einer Eisenbahn von Süi in Holstein, ““ Dampfschiff „Mera“ von 3078,84 Registertons Netto⸗Raum⸗ 8e r Eihenbahng welschaft⸗ durch die Oschersleben⸗ Volgt e““ der 20. Division Werner von gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche chönmger Ei ngesellschaft. oigts⸗Rhetz Eigenthum der Deutsche D. iʒ e bvre Feene 1 — . untmachun Nv ℳ 5 ; z5 4 8. “ 8 98 ꝙ1ℳ% De en Dampsfschifffahrts⸗Ge 1 Berlin, 20. März. Marktpreise nach Cr⸗ kannmahungen, beireffend die Vertheilung von Ehren⸗ Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Oldenburgischen „Kosmos⸗ in Hamburg, welche “ Baünaash 28882 mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. gescheen aus Stiftungen an Inhaber des Militär⸗Ehren⸗ Dragoner⸗Regiment Nr. 19 Franz Blecken von des Schiffes angegeben hat; 88 1 WIe“ Höchste und nhehrigstr Preise) Per Doppel. Jie Feichens ünn Kriegs⸗Invaliden anläßlich des Geburtstages Schmeling, 8 2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam unter d FFüeatgsgöüvg e⸗ a. Regiment Nr. 91 Walter von K osSki Stahl erbauten, bisher unter niederländis Ioc dg eringe Sorte*) 15,62 ℳ; 15,60 ℳ — Roggen F b e 8 8 8 Kunowski, S en, bisher unter niederländischer Flagge renen nn Eorke) 212*1. 14,18 ℳ — Roggen, Medel ne. betreffend die Bildung eines Stadtkreises den eee.,ei Gotthard Freiherrn von Erffa zu Schlepp⸗Dampfschiff „Henriette“ nags 85 Sorte.) 14,16 ℳ; 14,14 ℳ — Roggen, geringe ö“ vö—” 1 desselben in das ausschließliche Eigenthum der Gesellschaft Sorte“*) 14,12 ℳ; 14,10 ℳ — Prne gute 1“ een Major im Generalstabe des X. Armee⸗Korps Georg m. b. H. Bauunternehmung Gebr. Goedhart in Düsseldorf
Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. er Wachs kaschinen Märk. Ma ch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwert‚⸗ do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappels⸗ Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich.2 8w. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mix und Genest Mülb. Bergwerk. Müller, Gummi Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Kochl1 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 8 Reu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neutzer Eisenwerk: Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm. Nordhaufer Tapet. Nordstern Kohle. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.“⸗Bed do. E.⸗J. Ce⸗. H. do. Kokswerke . l; do. Portl. Zement Odenw. Hartst. Oldenb. Eisenb. k. 1 Opp. Portl. Zem. 1: u. Koppel Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisemw.
Pehen . 1 8 33258 „Maschin. do. V.⸗A. eniger Maschin tersb. elekt. Bel. etrol.⸗W. V.⸗A. hön. Bw. 9
pongs, Spinnerei] 4 8 Eprit⸗A.⸗G. 10
2 8
—— d0 b⸗”* 2₰ Seereeäösürheeenesess; 1e
FBE. IFÁERRn: “ —bogSgnSnsn 2
*q=æq=E
1= —
2x SOrpPchchhaone — 0
— 2—8——
——
IEIIIIIIeIIIIISSSI”*
q:g
—,.—,
Hauptmann und Kompagnie⸗Führer im 3. Ostasiatischen Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
— — ISSoPOSSURSE Sen SSISo S
——
22
—2
⸗ 2SAx
81
—V—ö-2II2IͤS2 2α18Se SZSenas
8 1122l1bSlI11S
nnngE’A’E’”EügEügggEeggerneeersnssn, nSPVSPESEEYEYEY EgxY gxgxc gx x;c Exc EScxEgxcgcxFxgʒ
—
Sahmo S
— — 25 8 ͤZͤͤͤͤͤͤͤͤ,,.— IEE seeIA n r NENMEgmImES MRM:
222vö=gqq2I2öggSög:
620262
78,00 G rullmann u. Ko. (103)14 121,00 G Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ —,— Louise Tiefbau (100)/4 ½ 64 75 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 112 00 bz Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 37,50 v Manneesmroöhr. (105) 4 ½ 8 Mass. Bergbau (104)4 r. —,— Mend. u. Schw. (103) ,4 ½ 115,75G M. Cenis Ob. (103),4 123 00 G Nauh. säur. Prd. 8109 4 127,40 bz G Niederl. Kohl. (105) 4 —,— Nolte Gas 1894 (100) ,4 ½ —,— Nordd. Eisw. 8109 4 52,50G Oberichles. Eifb. Kd105,4 209,00 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 103 60 G do. Kokswerke (103) 4 116,00 G Oderw.⸗Oblig. (105) 4 ½ 134 00 G Patzzenh. Brauer. 8109) 4 133,50 bz do. 11. 103),4 115 00 bz G esterberger Br. (105),4 192 60 G ommersch. Zuck. Ankl. 4 135,50 bz G Rhein. Metallw. (105) 4 168,25 G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 32 25 G do. 1897 (103),4 52,25,9 Romb. Hütte (105) 4 40 00 bz G Schalker Grub. (100) 4 118,00 G do. 1898 (102),4 91,50 G do. 1899 (100) 4 — — Schl. Elektr. u. Gas 1 114,25 G Schuckert Elektr. (102) 1 69 50 G Serttdei Se 897 0
—
— — —
5—
In — —
. —
20 —5GU — 1 bn —ööööögsnnö 5q
—
8 — —,— ẽsSIIIIlIIIIles8sSlE5!
——
—, 2 — 2
— — —
—.‚2——gngg
dn
—
SI*
—
S —VSVSVOVVęVęòVçZ‚çLdͤgEVFEc FE
8 2r. 7 INn.
—
2
als Heimathshafen des Schiffes angegeben hat. 9 9 . S 2 1 5 3 8 86 “ den Major, aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Graf Bülow 18 88 88 1
Sorte **) 15,60 ℳ: 14,80 ℳ — Futtergerste, — —— Grafen von Waldersee, welche Düsseldor 200 95,70bz B Mittel⸗Sorte**) 14,70 ℳ; 13,90 ℳ — Futter erste, den Regierungs⸗Assessor Hans von Raumer zu Hameln “ f he, Rgeringe Sorte .2) 13,80 ℳ:. 13,10 ℳ — gcfer zeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: m 16. April b. 3. m 18 Scc deie E ern) 19,30 ℳ, 18 50 ℳ — Pafer, Mital 8 g Allergnädigst geruht: von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55 Arthur von Am 15. April d J wird in Oberl ahnstei 8 Arth Am 15. 2 G Oberlahnstein eine von
2282 —,
——hOOg* ́üx: 1. 1.
— — 2 — . 5 ——2
II
— 82
— b0 — 85
—e*n 2vS8n
————6————— WEenu, IRMrne 2. ;.
2
—
— 120λ ——
——2=22
. n 8 8 —ö6—öööööqg
S0SS
— 8
— —.=qg=g — —=êg
1
₰ ; —
——JOyVSVSgSSV SY VSYSY SYVę FVSF; — — —
00
1 I E.
22——
9150 9G . 11892 (105) 4 161,00 bz G Siem. u. Halske (103)/4 do. do. ah3
beehe; FboS22
250 75 bz G Terlinden 105) 5 92,75 G Teut.⸗-Marsb. 103) 4 ½
Iillsmeen!“
Fö — 22222
—
W — //q— 2 * *
— — — 22
—Oy—öOOOO—'OAeOAOOB —˖Ogg— 8 gE. 8 9 ⸗ℳ: EI .
eESeE Aᷓr.
Ie..“— göönnnnöenennöee 5
8 4* n PP—] * 3 968 G 8 b F. 5 8* f 8 3 . 8 15 2 8 4 — 18 2 4 2 8 8 2 11 4
—— 8 —
1121118
— — “
a 2 ¹
— — OSceccaornne —,.,— — El” — — 2— —
,b
15818⸗ʒ2
2
— — — —⸗ —
8 —
b2AASnee
—
—,— Sorte“*) 15,40 ℳ; 15,00 ℳ — Hafer, geringe ttergutsbesitzer Bernhard von Pressentin, ge Bearhb 2 — . 5 29b öüö F. 92 8 5 ¹ 8 8 5. bö — „ genannt Bar y, 8 Re 7 8 „ 5 4 2. . 8 8. 58 v* 14,90 8 888 g9 G““ 682,*& n Rautter auf Rauttersfelde bei Gerdauen in Ost⸗ den Hauptmann à la suite des Infanterie⸗Regiments dies eschihenele, üh. Kohlons abhängsg⸗ Reichsbankl⸗ 102,00 G elbe, zum Kochen 40,00 ℳ: 25,00 ℳ — Speise⸗ 29 Tre 1 “ Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) verkehr eröffnet werden. H h 88 — veicen Sers 95 25G bohnen, weiße 45,00 ℳ;: 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ randenf 22 . Treusch von Buttlar⸗ Nr. 15, Gouverneur des Erbprinzen Adolf und des 8 e“ 542 92 84 Kartoffeln 2,00 50 ℳ— Hineecfen els auf Venedien bei Groß⸗Bestendorf in 1““ zn Ee Durchlauchten, 9,5 indfleisch von der Keule 1 kg 1, g 5b81 8 8 K n Specht zu Braunschweig, 3890 dn eenehc 1 kg —2 1,00 Fgee. 2 eeerust von Glasow auf Partheinen bei den Hauptmann und A pagnir⸗ Chef 88 Infanterie⸗Regiment Köni ich P 3 — eis g 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfle 80. in Ostpreußen, Graf Barfuß (4. Westfälis cs) N. Ie KE 3 8 nigrei reußen. v 8 19% ℳ F E“ öq e -rseneeen im Infanterie⸗Re⸗ Obstfelder, vees ee det dee Nachtrag 306 — Butter 1 kg; ment Graf Schwerin (3. P sches) N 2 de den Maj ie em Anf ; 2 5 8 9 80G 5 Stü e. .ah, verin (3. Pommersches) Nr. 14 Alexand en Major, aggregiert dem In e-Regiment Nr. 138 zessi 828 820enc 1,8004.*: Jare 1 2,89 n 2 von Zychlinski, Erlebeich gon Serten. erer. weeser. wyhih 89 ä vom 18. Juni 1895, be⸗ S wn. 21ù9 Hüct. ie Fegutabefiger Siegfried von Saucken⸗Loschen den Großherzoglich badischen Oberförster Emil Freiherrn “ 81s” Betrihb der auf das Füdbr. 22Bender 1ne 20. ae,14 180 92 6804 svwschen bei Preußisch⸗Eylau in Ostpreußen, von Stetten⸗Buchenbach zu Eberbach am Neckar Eisenbahn vo v entfallenden Strecke einer 104,60 B — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 %ℳ — Bleie 1 Xg es⸗ Axel von Kaphengst auf Kohlow, den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 7. Badischen In⸗ die Bschersleben⸗Sch5; eben nach Schöningen durch . 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 £ ten West⸗Sternberg, “ fanterie⸗Regiment Nr. 142 Hans Heinrich Freiherrn E1ö1““ Eisendehnassellschoft *4₰ Fhale Eisenh. 7102) 1 ne 3,00 ℳ 8 Prsbescher Hans von Schönermark auf Linde⸗ 4 8* Dobeneck, — g Wilhelm, von Gottes Gnaden König von 212 00G Tdiederd. Hpv.⸗Anl 4S 99750, ] 1 - ö G b en Rittergutsbesiter Achim von Voß auf Körchow bei Prss r. 1 103 10,9 Union, El. Ges. (108 11 100,25 9 „ Ab Bahn. 152 11““ ehe sder Nesere des Husaren⸗Regiments von Schill Sandhagen in Mecklenburg, — MNachdem die Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahngesellschaft ö Fes —2 (10871 98,75G **) Frei Wagen und ab Bahn 1 8 Siuthof be hes) Nr. 4 Adalbert von Koep pen zu den Rittergutsbesitzer Wolf Grafen von Baudissin auf ihre Zustimmung dazu ertheilt hat, daß das Relht haf 8 22 eöef eh. Dolane “ in der Neumark, Set Jessenitz in Mecklenburg, b preußischen Staats zum Erwerbe der an 1 ie Eisenbahn 888 188 88 8 103,60 G benabor er 8 deg. vo 3 Arnim auf Suckow bei den öe. von Oertzen auf Brunn Oschersleben nach Schöningen anschließenden Eifenbahnen g2 33 50 bz 8 ellftofff. Waldb. (102) Uckermark, bei Staven in Mecklenburg, Schöningen über Hötzur Zlie ode 8 1288 oologischer Garten 4 Angweie 8b2 den Verkebhr anf z8n a. D. Eccard von Manteuffel zu den Rittmeister a. D. Fermahn von Schultz auf Balow Mattierzoll nach 8 b-; “ — erliner Schlachtviehmarkt vom 20. Marz . bei Grabow in Mecklenburg mäßig Anwendung finden s zir di Se 2 * 1 2 P 4 8 2 — 8 ö’ — ng 834 9*8 8 1 0 „ le W . Be 91 — Elekt. Unt. Zür. (103))4] 1.410 810 +.— 1901. Zum Verkauf standen: 899, E — und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment den Fürsten Carl zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich in Lich⸗— der Nonzesstona⸗Urlunde 822 8 — Naphta, Gold⸗Anleide 4 1.4.105000 — 100097,40 b; G 2545 Kälber, 1002 Schafe, 10 605 a Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48 Werner Großherzogthum Hessen, 8 den Bau und Betrieb der auf das preußisch [Ir. 16 25 b;z G Oest. Alpin. Mont. 41]1 1.1,7 404 —.— Marktpreise nach den Ermittelungen der Pr in Falckenberg, Rittmeister und Ko 85 1. een —2— r as preußische Staatsgebiet 1200/300 197,00 bz B Spring⸗Valleg. 4 1.2.55.71 1000 ½ —.— festsetzungs Kommission. Bezahlt wurden für 100.2 fund ittmeister und Esk 8 ae 1“” ompagnie⸗Chef im Großherzoglich entfallenden Strecke einer Eisenbahn von Oschersleben nach 1099,S”0 108 75 b G Ung. Erkalb⸗D. (105) 4 †˙1.4..7910000-200 r. 91, 50 G oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. — xgiment Wilhelm —2 “ F. “ “ übjcnen EE“A“ Süpenbahn — 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) voll⸗ 8 2 ing, von Stetten, gesellschaft, nach Maßgabe d 1b . hn⸗ 116, Pru r Rind chstens uptmann 5 ve nsas znialich füächfischen Giekes . en nach Maßgabe des mit Braunschweig abzu g, Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert E““ F. Conrad Gheafen Fiicc 1a . LBEX“ Fen ülcen g ⸗ F D. Wilhelm EE1“ wegen voll üel⸗ 1000 [992 reuß. Lebens⸗Vers. 825 bz B. Preuß. National Jahre alt, bis —; — nic 5 gjor à la smit⸗ Fin 1 ein, lemen von Ammon zu Dresden Nebeneisenbahnen von Schöningen über Hö sc 2 . bens .822 B. al 0 8 8 8. Dor à la sr. ew * 8 P 2 * e— S ing C Hötzum nach 8 Stettin 1050 B. Wilhelma, Magdeb. Allg. 1000 G. gemaͤstete und ältere ausgemästete 2 ☛ Wiutanter v5 des Regiments der Gardes du Corps, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Königlich Saͤchsischen Gliesmarode und von Mattierzoll nach Heümm do ) 3) mäßig genährte junge und gut genährte ä anten beim Gouvernement Berl . 1. Ul Re — N 7 hg, es. — 2 änane n] raos “ dahin is —; 4) Fring genacete edes Alters — bis —. In Keudell Ferbinaab Oest S. Ff 17 Kaiser Franz Joseph von ies S daß die Gesellschaft den Bestimmungen auch eenhrte je v, Oesterreich, König von Ungarn Johann von Herd jeses Staatsvertrages, insoweit sie Recht Fe — Bullen: 1) volkfleischige, Uexpien Schlachtwerths mmeister und Eskadron⸗Chef i H..vn . 8 — n Herder, 2 2 ertrages, insoweit sie ds Recht des preußischen omn 8 eGgmee üü * im Kürassier⸗? den Hauptmann der L L Freiberrn. 6 S 8 erwer er Eis - ¹ 80 50G 3 % Pftbr. 84,306,8 G. — Gestern: Naumburg bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut nigin hef ssier⸗Regiment He G der Landwehr Luitpold Freiherrn Ebner Staats zum Erwerbe der Eisenvahn von Oscheroleben nach er Bestimmungen
. 1 (Pommersches) Nr. 2 L Id Grafe von Es Nür Schöni ff fen is
99 1“ “ 2 vun reese 277 enährte ältere bis —; 3) gering genährte 46 ß .2 Leopo rafen von BE schenbach zu Nürnberg, Schöningen betreffen, unterworfen ist, und jene
8 0 8 8 2 E eens 1.8—7.. ve is 50. — Färsen und Khhe: 1) a. vollfleischige, tterguisbesi b den Königlich bayerischen Gesandtschafts⸗Attaché Wilhelm für die Gesellschaft dieselbe Verbindlichken haben sollen 126 80,8 PEo““ g 8n. Ven Se. . -.eieg. En 8. ausgemästete Färsen hechste Schlachtwert - ver Leopold von Kameke auf Varch⸗ Freiherrn von Branca zu Paris, wären sie ausdrücklich in die genannte Konzessions⸗Urkunde uß 2150b0 W weeeeeeeb. seer 8hen. 29 Fiereh Ghrecd e 92799. rnan, Täle h’ndee-ne.aeehe Kah EE den Herzog Gust av Armand von Otrante zu Stockholm genommen worden. 16A“*“ 9800 8 . Let. bz G. G rd. .92, . 2 S — 8 „ . 8 Inf erze. G,.⸗ n 5 3 8 „ 1 222ö.232 2 2 1 8 90 %, Obligationen industrieller Gesellschaften. Geemeter Heuh 143506 .Nügrnig ege. neue böch 5 chla 22 zegensgee 85 üv: i0s Ue n “ — B derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag und — „ 3 dnscher Höchsteigenhändigen Unterschrift 1178081G [L.G. f. Unilinf. 109)¼ 14.10 5000—0 J— 73,0 G. Magdeb. Brgw. 443629. Masch. Breuer weniger gut entwickelte jüngere — bis —; 3) mäßig utsbesitzer Ulri⸗ on S es Durchlauchtigsten Herrenmeisters Pri⸗ den üteimeshaoen eee eg 150 302 7 88 122,76 G. Nienb. Vorz A. 60 25 G. Schles. Brgb. weniger gut entwickelte sunger 46.” darge tzer Ulrich Grafen von Schwerin 8 3ivrt isters Prinzen Gegeben Wilhe — März 1 888bes 8¾ 8 1 1.1,7 5000 — 500 [103 60 bz G 12. 8.s 1 -22 1”*— genäͤhrte Feörse und Kühe 44 bis 46; 4) gering ergen bei Anklam, ch auf Albrecht von Preußen, K öniglicher Hoheit, zu Ehren⸗ B““ den L. 8
— E Graf von Bülow ique Thiel s 101,7 66 bis 20; 2 3 und guke . von Miquel. von Thielen. 149805; Leeie. eresih 100,70G Fonds. und Aktien⸗Börse. Erber,1g.218 0 60 SArn 8 efher der Landwehr Friedrich Carl von Zitze⸗ 8 “ S Ham merstein. Schönstedt. Prefeld. la ga schor.⸗F. 8 8 Berlin, 21. März 1901. Die heutige Böͤrse bis 52; 4) ältere gering genährte Kälber Fresser) sipmmann athinh Kreis Stolp, t C“ on Goß &. 58e— von Posadowsky. von Tirpitz. 838399 5 n 8 g 8288 zeigze im allgemeinen eine schwache Tendenz. 35 bis 44. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüng — dr. 41 Albert n. atterie⸗Chef im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment 1 11I“*“* t. Freiherr von Rheinbaben. 8 88 1890 Vorl. Hot⸗Ge Raiserh ai i. 1004 B Die Umsätze erreichten auf nur wenigen Gebieten ürmmn 59 bis 62; 2) ältere Masthamm Mazjor urn 84 von Zanthier, 2 8 Deutsches Reich. He e 1 8 do. do. 80 41 14. 100,75 G einen größeren Umfang. 2 49 bis 57; 3) ma ährte Hammel S lugust — Eskadron⸗Chef im Ulanen⸗Regiment Prinz d b 1 EE11 L11“ G “ Bochumer Ber 4*11. — Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ Mfrlschaff 42 bis 48; 4) teiner Ni⸗ weicht n P on Württemberg (Posensches) Nr. 10 Louis m bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Tucuman Justiz⸗Ministerium. do. Gußstahl (108), 4 1.1. —,— leiben gegen gestern im Kurse erhöht; fremde Renten schafe — bis —, auch pro 1 fund Lebendgewie 2. ltterrauchitsch Argentinien) Heinrich von Puttkamer ist die erbetene, * Der Rechtsanwalt Be⸗ in Wart ;8 61 BZHraunschw Kohl. 103 n 111. 103,25 G stellten sich dagegen unverändert. — bis — ℳ — Schweine: Man blie -— uf Mutsbefizer Kurt R 8 ntlassung aus dem Reichsdienst ertheilt word für den Bezi 2 entz in Marienburg ist zum Not JBFreai. eifasr. 1097¾ 1.. —.— Das Geschaäft in inländischen Bahnen war mäßig 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % — uf Massel bei Trebni 0 othkirch und Panthen I “ h 8 eüchirt des Oberlandesgerichts Marienwerder, mit An ₰ Wagenbau v 15 oZoe und die Kurse notierten etwas niedriger; ausländische Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine fgabs 8 undrath Geor 88 in Schlesien, . l1s e 1 8 8 vei ung seines Amtssitzes in Marienburg, und b 41 1.1. v Bahnen blieben theilweise angeboten und r. Rassen und deren Kreuzungen, böchstens 55 bis Luaritz zu L589 8 reiherrn von Tschammer und E 1 1 n Rechtsanwalt Boroschek in Tost zum Notar für den 4 8 In Bank⸗Akrien machte sich bei geringem Geschäft alt: a. im Gewichte von 220 bis 280 Pfund 55 bier⸗ en in Schlesien, 68 5* Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung sei mäßige Kauflust bemerkbar. 56; b. über 300 Pfund lebend (Käser Eeee. . 2* 1116“ . 1 “ Amtssitzes in Tost, ernannt word 1 eisung seines durchgehends schwache Stimmung. [48 Sauen und Eber 50 bis 52 ℳ . 8
— 22Stes 2—2
eßspanf. Unters. 4 ½ Rathenow. opt. J. 6 ¾ Rauchw. Walter. 5 Ravensbg. Spinn. 9¼ Redenh. A u. B6 u. Martin 7 fi. Bw s16
do. nthrazit.
. — 10 EChamotte. 8 ½ Metallw. 14
Spiegelglas 10 Stahlwerk ,16
do. Industrie 21 Rh.⸗Westf. Kalkw. 9 Riebeck Montanw. g.
a. Rom Hütten 15 Rositzer Brnk.⸗W. 13 8 vbersobr. 88
e, Eisen icht Flektr.⸗W. 10 Gußft. Döhl. 20
lonvd. hür. ,—
— — — — — — bo
,öSög‚nPden
. 10 1000 59,75 „ St Pr — 1 2 232 2 2 bis 42 ber er 7. itt d 3),00 bz G *giektr⸗G. Eft1 14.10 1000 — 500 8.90038 enährte Färsen und Kühe 38 bis 42. — Ka lden⸗ ttergutsbesizer Fri * rittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen. 119259 “ 9 I14. 91 1009 101,70 bz h zeinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauß Stolpe, Insel Ufehedrich ee 8
1111SI1e — —
27 —
— 0 , —— 22252-2
88
— 92 —S'O— *
1818 *
— — —
v.“
— IISIIn —== EcxktgtcEaxͤE