schäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb nach⸗] blumendl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Akt S sti 1 “ 88 “ verie . 1. — „Bay⸗ Aktenmappe 8, 8 S . z5 1. 8 5. 1 3 . * 111“ 8 11 benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Sägen, Sassaparille, Colanüsse, Velgchorr, Fessetten⸗ enseapen, Shuhelostite, helhe “ SemekFr. Plüsche, Bänder, leinene, halblenun Mäönner, Ftanes und Kinder⸗ Pferdedecken, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Nr. 47 940. M. 4391. Klasse 3a. In Ausführung des Beschlusses der General⸗ Kluppen, Hobeleisen, Maschinenmesser, Pibackmesser, pulder Rattengift, Parafitenvertilgungsmitted, Mittel Kitte, Wichse, Fl Uernser Boh 3 Hrrn. 51 ene. wollene und seidene Wäschesteße für. 2 Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus versammlung vom 28. September 1900 ist das Hobelmesser, Papiermesser, Fléischersägebogen, Me⸗ gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Schusterwachs Degras Wohrernmasse 82v EE“ Filztuch, Bernstein, Vee sh. Tücch . Gardinen. Hosenträger, Kravatten, Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, 2 8 1 Grundkapital um 750 000 ℳ erhöht worden. tallsägebogen, Gärtnersägebogen, Laubsägenbogen, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, kreide, Garne (au Jh Stopf⸗ Prüehr Batc⸗ v. — 8. ernsteinmundstücke, Ambroidplatten ir. ns Vettnl Korsetts⸗ pfhalter, Handschuhe, Lampen pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ . “ Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 000 000 ℳ Ziehklingen, Beitel, Feilen, Bohrer, Schaf⸗, Pferde⸗, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; und Nähgarne), Zwirne Bindfaden Waß⸗ * eefn en, Ambroidstangen, künstliche Blumen ampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, photo⸗ SDSDasselbe ist eingetheilt in 3000 auf den Inhaber und cken⸗, Gras⸗, Reben⸗, x115 Damen⸗ und Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ Tauwerk, Watte, Wollfilz, Pferdehaare 1 erne 5 Flaggen. Fächer, Oeillets, Schim und 8 Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, Eingetragen für M. Mertés, Köln, zufolge An⸗ je über 1000 ℳ lautende Aktien. Zepecerfcena esöschel, 852 hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob⸗ 8 930 “ ühtlampen⸗ W T eaeeemahee Megirstran 1ö1““ beeeeeeeeaee ene ha⸗ ea Bohhkäfse Kehrahe b2. 2* ohrzangen, Schrau⸗ Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier 2 . Sch. 4270. Klasse 2 2 Pechfacke n, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ betrieb: Hutfabrikation und Huthandel. Waaren⸗ ausgegeben worden.* B S „Klebschrauben, Feilkloben, und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein Fruchtwein, 5 — icte, Oefen, Wärmflaschen elektrische Heizapparate, mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ verzeichniß: Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Hüte. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ Hemhen Zirkel, Fuchsmesser, Reifmesser, Wiege⸗ und fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder ruchtfäfte Kumyß Limonaden Preitrgsc⸗ 9; pe 9. 3 8 2 — fen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen, — —— ꝗ— — gerichts I zu Berlin ist bei Nr. 3963, woselbst die Hackmesser, Bohrwinder, Schraubenzieher, Schränk⸗ Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, itters Saucen, Pickles Marmele e, XAleisch⸗ 11“ 1 Beeesche Kochapparate Ventilationsapparate Zzorsten, und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ Aenderung in der Person zu Berlin domizilierende, in Liquidation befindliche eisen, Hämmer, Waagen, Winden, Schlösser, Loch⸗ Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwasche, Gardinen, ertrakte, Punschertrakte Rum No 5 Fr Mleich⸗ 1 Firten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quafte, Piassava⸗ graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, — 8 582 Aktiengesellschaft in Firma: eisen, Spaten, Heugabeln, Ambosse, Schustermesser, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpf. Rohspiritus, Sprit Preßhefe BGold. vrueselher, “ 1¹“ -. Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kaminschirme, Eisschränke, Papierkörbe, Matten, “ des Inhabers. Berliner Phönix Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik Korkzieher, Raupenscheren, Drillbohrwinder, Maurer⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, waaren nämlich: Ringe, Halstetten Uhrtetten. A 8 Eingetragen für Gottfried Schmalfuß, Kos ümme, Schwämme, Rasierpinsel, Streichriemen, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstru⸗ Kl. 37 Nr. 40 312 (Sch. 3470) R⸗A. v. 10. 11.99. und Eisengießerei⸗ vormals Ohm & Co kellen, Lineale, Raspen, Rattenfallen, Holzwinkel mit Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, bänder Broches Hemdhöpfe, Luchnebeln F cht. a. Rh., zufolge Anmeldung vom 4. 12. 1900 g Hämofülle Haarnadeln,. Bartbinden, Kopfwasser, mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh; und Zufolge Urkunde vom 21. 2. 1901 umgeschrieben vermerkt steht, am 18. März 1901 eingetragen. und ohne Wasserwaage, Schlittschuhe, Baumscheren, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ schalen, echte Schmuckperlen Edel⸗ und Selter 1. 23. 2. 1901. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Ver Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulvper, Pomade. Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ auf Marx Esche, Berlin, Greifswalderstr. 73/74. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma der Ge⸗ Vorschneider, Hebelvorschneider, Uhrmacherschräubchen, lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ steine leonische Waaren, Gold⸗ und Sirberdräbür. trieb von Präparaten von Meerzwiebeln zur Ratten⸗ Zaroöl, Haarfärbemittel. Parfünerien, Räucherkerzen, mente, Stimmgabeln, Darmsaiten. Notenpults, Berlin, den 22. März 1901. sellschaft ist erloschen, “ stöcke, Faßschaben, Beile, Schneideisen, fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Befen, Tressen, Lametta, Flitter, Bovillons. Brok Itg⸗ vertilgung. Waarenverzeichniß: Präparate von Mer. an Frücken, Flechten,. Phosphor, Schwefel, Alaun, Spieldosen. Musikautomaten, Schinken, Speck, Kaiserliches Patentamt. Berlin, den 18. März 1901. ationswaagen, Riemschrauben. Eheceles Börgrie Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ und Silbergespinnste, 858 a6 Golde zwiebeln zur Rattenvertilgung. G“ 8 Pleiord, Bleizucker, Blutlaugensalz, 8 Salmiak, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, 8 geräucherte, ge⸗ von Huber. [103856] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Klasse 25. krische Heizapparate, Kochherde, Backoöfen, Brut. aus Alfenide, Neusilber Berarhe aund, eälchne Nr. 47 931. B. 71125. Klasse 2 süssige Kohlensäure, flüͤssiger Sauerstoff Aether, trocknete und mariniecte Fische, Gänsebrüste. Fisch⸗ itschri 5 Berli Handelsregister 103943 apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Aluminium Glocken Schlittenschellen, Schild nus 8 affe 2. bertemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Zeitschriften⸗Rundschau. g8 42 Fregister 8 [103943] 1 3 1. . er aus 95 Weinsteinsäure, Zitronensaäure, Oral⸗ kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ Deutsche Weinzeitung. Nr. 20. — Juhalt: des 8 Seis ,. , 1 I Berlin. — 1G 1 2.
Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ Me⸗ d Porze is 1 Fvankaliu OU 8 ö „ 24 8 H⸗ 84: Letall und P orzellan Gummischuhe Luftre 9 Fvankalium, 8 82 8 x— 8 NMape 8 8 24 v „, — — — . „ „ . 2 7 7 1 eifen, Cbe — 82 8 8 M r 8 M 9 „ mgrn gg — zsofo 5„ Foglo SoFop es Fops 8 g „† 3568 2 ; apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Regenröcke, Gummischlaäuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ siure, Ouecksilberoryd, Wasserglas. Wasserstoffuper⸗ butter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeefurro⸗ Aus der Kommission. — Protest gegen die Demon⸗ Am 18. März 1901 ist in das Handelsregister J.. S 3 Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, gate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, stration mit Kunstweinproben seitens des Herrn Abg. 8 8 . 8 ⸗ b
Nr. 47 925. D. 2903.
insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsteu, Weber⸗ spielwaaren, Schweißblätter N ehe. 9 schluß Quäste, Piassavaf Kratz Weber⸗ aren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische ode. — S ttaf Sär.* 18 in Kakao. E KAt 1 eingetragen worde Ausschluß der 8 2): karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Gummiwaaren, Radiergummi, deische Stgische “ önphit, Knochenkohle, rom, Iod Pottasche⸗ Sal⸗ Macaroni, Fadennudeln, Kakao Chokolade, Bonbons, Fit. — Zur Belehrung der Reichstagsabgeo dneten ensetrogfes woene gmnit Aagsehlus der Hen. „ — 2 8 8 8 . 8 . 2 98, b 7 88 che 2 1“ Eu* (c 1 5 8 8 h rbih †ors g Fpwürz S foln m übe oe S ins 5 1 s 2 8 1. 8 1 7 Eingetragen für C. F. Doerfel Steinfelser & amnat, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide- waaren, einschließlich Gummitreibriemen: Dosen ner Kochsclt, Sodas Glaubersalz. Calciumenrbid, Juckerstangem Gewigze, Suppentafeln, Essig. Wer die Schaumweinsteuer und das Weingeset. — Thümen Nachflgr Berlinsg. Firmenahaber 88 ECo. Relingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten G vetrinsäure Arsenik, Benzin, photographische Trocken⸗ Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ Das Gutachten der unterfränkischen Handelskammer setzt Georg Hertzog Kaufmann Balin Der Ueber 4 2 . . 2 8 38 85 25. 4 27 — . 4. . 8 4 — 8 8 8 8 Potpar s 8 Fzorp gton b 8 8 8 . Honi Mozisf ezno 5 5 . Moz FS Nog NM 9 8 „Sfg 9 248 8 ‿ 5 1* 8 8 8 20. 12. 1900 am 22. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: “ 1 Eö“ Puderquäste, Streich⸗ aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschube Eingetragen für Theodor Bernhard F 8 meten. pbotofeebtschet 8 erVaf 1cTe 8 baen e; 1¹¹ Rcs futge erne, e Ve Seenaceghnene E“ Len 8 den Vertiche es Geschäft 1b“ s W11“ E. rie 8 1 Ferbisher enimick⸗ 8 SAeI. 1111“ 1 Eingetrage 2 B Freih Ferate, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, kuchenmeh Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Perga⸗ Vereinsnachrichten. — Internationale Uebersicht üb ö“ 1¶rNRenckeiren iß 8 Musikwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: M riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Gummipfropfen, Rohgumn F huk, Gutta⸗ Beuft. Dres Fe. S Freihen Präparate, NeslfelSg: 8 1 1 — 1 “ 1“ Internationale Ueberhe nF erunge d Verbind eiten 1 . W verzeic niß: Mund⸗ und 5* 4 4 8 b — 8 fen, Rohgummi, Kautschu „ Gutta von Beust, Dresden Victor 1 b eneee EHrSrEAF 9a 1 R S— 8 2 B — 5; . r.: 8 8 Forderungen und erbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ ie . Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwass 18- ee e Bg n D „Dresden, Victoriastr. 15, zufolge An Friillin, Siccatif, Beizen, C hlorkalk, Erze, Marmor, ment⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗ Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rheingau. 9 8sPsff 8 Zug armonikas. H feile, Haal Bealt den, Kopfwasser, percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ „dun9 v 5 5 59 ⸗ ge An Vant ll — E1“ 4 5, S gers, Drl. ’ . Mertte. 1 „ Weinhandel K.: Mhei⸗ gessen. Rheingau. 2.2 GGeschs Do f 5 Nr. 17926. S. 29012 Klasse 25. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, taschen, Tabacksbeutel, Vornistet Geldtaschen Brief. vedung vom 23. 2. 1901. Ge. Schefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Moselgegend. Vom Haardtgebirge. England. — ve Fr 1.““ Kaufmann Georg 1 8* 8 Klasse 25. Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittek, Parfü⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ ne Uaft . 8588 “ 8 nachbenannter Marienglas, Fsphat. D tch ge und eheeg⸗ “ Papierlaternen, Papierservietten, Firmen⸗ und Personalberichte. — Beilage: Der— Vom Firm. Reg. WVerlin 132 248, wo die Firma 1 4 8 98 8— s8, Waaren. Waarenverzeichniß: Zahnwasser, 8 ien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗. rillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden Wein und die menschliche Gesundheit. — Inter⸗ 111“.“ bN Bze9) alien, n iaen. g . . - e S d die menschliche Gesundheit. Inter⸗ Franz Thümen lautete und Kaufmann Franz
merien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Klappstühle, Bergstöoͤcke, Hutfutter Fejds x, Zahn⸗ eri 8 94 at v, Mensche e, ergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, pulver, Z — Arhnfeitee 9 materialtenn, 11.8 b 8 S0l 3 1 nc. & Itasi D 8 U L. G NM 0 haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel⸗ 8* Feldstecher, pulver, Zahnpasta, Zahnseife, Zahnpastillen, Zabn⸗ iinge Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Flaschen⸗ Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, nationale Uebersicht, Weinhandel ꝛc.: Italien. — Thümen als der Inhaber eingetragen war S 7 1 8 1 8 8 dl9 — 7 8 Age 7
Brillen, Feldflaschen, Taschenbe r’ 8 r. 28 eife
Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, thracit Koks Feueranzünder besiterzes Petreleun vürften,S0n c“ und Büchsenverschlüsse, ve; edehe Asbest. altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstof, Holzschiff, übertragen
S 8 6863 6 e se ver. 14 , Kots, I 8 „Taf 8 2 2 Nr. 932 ☛ 2 “ 1 9 Aspes Fig Msbpos 5 Nabos voerp Pho BHig otparaphis⸗ 8 beanffe :19 . 111 — :, 1 8 8 4
Eingetragen für C. F. Doerfel Steinfelser & Co ““ Sernverfüüne “ Brennöl, Mineralöle, Stearin, ““ Klasse &. W““ “ Feczanegt Phelonaaher 58 — cee SS Ieitsrift 3 gelam .. Die Prokurn, Nr. 13 573 des Prokurenregisters,
b b 111“ „ Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla-8 ffi Knochenöl, Dochte; Möbe S Asbestschnüre, Guano, Superp osphat, Knochenmehl, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Industrie A. Klepzig, Leipzig⸗ T Fbarlotte Thü⸗ 61 js
Sege; 8 9 5 leth hol, Schweselkohl sff, Holzgeistdestilla araffin, Knochenöl, Dochte; Möb us Holz Reeaehehes Asbestsch⸗ 7* 8 — 1 3 „ Industrie. A. Klepzig, Leipzig⸗ de 8 8 EIBETö
1900 am gufolge essaa. e b n. tionsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Rohr und Visen St 98 Steefer⸗ S Hn 3 Tbomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennahrsalze, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Pro⸗ Gohlis.) Nr. 23. — Inhalt: echnis her erk See b““;
8 2 . afts 92 2 Fzorpofotto . 8 r. 4 4 1 ’ * de, Leitern, S fel⸗ 15 zfg Messß Bronze Blei spekte Diaph 9 g. Fr S. Irn EEE11155 2. “ ½ - loschen.
waarenfabrik. W arenverzeichniß: Hermfttinstrumentr Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallus⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ D1A 1 h bt E mI ttel Roheisen, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, T lei, spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Theil. Abhandlungen: Studie über das Merceri⸗ Bei Nr 6289 (offene Handelsgesellschaft: Con⸗
ller 2 E. eg; 5 58 1 nente säure, salpetersaures Silberoxypd, unterschwefligsaures klammern, Mulden, Holzspielwaare Szg⸗, 58 88 Fsß 55 S Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und geschirr und Standgefaße aus Porzellan, Steingut, sieren von Baumwolle Von Dr. Rudolf Weg⸗ ti 2** 1.Gasalühli ; schä
aller Art, insbe ondere Zug⸗ und Mundharmonikas. Natron Goldchl drid Eise 8 1 319 8 ern, 2 „Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, 2 ’ C bearbeitetem Zustande in Form von Glas und Thon Schmelztie el Reto rtten Reagen 8⸗ 5 . 84 ar. 8 8 22 1 Mudo Weg⸗ tinental⸗Gasglühlicht⸗C D. Röper & Schäfer, Natron, oldchlorid, Eisenoxralat, 8 b 8 S bhbeilweise bearb 8 Zustands, Forn. zlas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagens⸗ scheider und Dr. Robert Clauser. — Mit Patronen⸗ Berlin): Die Firma lautet jetzt: Continental⸗
—— Weinsteinsäure, Kisten, Kästen, Schachte Bretter, Bi
. vere. 1S 828 8 2 Weinsteinsaäure,. „Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen 8 5 v bla ¹ 8 1
N₰o 4 92 8 P. 35. 6 8 Iitronp e ‧—₰ — 5 S ;. 1 5 8 b 8 ehe⸗ 4 18, 1, er, Bilderra men 8. Mogsp 8 Pondoplg Narttozh — 9 Iaig 2 „Sn⸗z. — Roßalas Ton orn 8 . 2 22* — 5 2 5
7 9 P. 2635 Klasse 34. 1“ Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchen⸗ Barmn, Rosetten tostee. Platteg. v. Mei⸗ ; Ladeee nsden 8 Sohslas, Feusterglas, havier⸗Liniatur versehene durchsichtige Folie. — Gasglühlicht⸗Co. Röper & Schäfer Inhaber berory 7 3 2 assersto „ Sal dors 9 Stiofe 2 *8 84 8 2 4 Nß Prahb en, Lagermekall, Zu 8 d, Blei⸗ Banglas, Hoh 0s 8 L Glas, oP ches 8 2 sch „ Mofg 1 - nis ;Iä ☛ — eweah 22 . 1„ * 8 6
silberornd, Wasserglas, Wasserstoffsuveroryd, Sal⸗ gerüthe Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ Röhren und Drähten, Lagermetale Zinkstan ein Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Patentumschau und Referate: Mechanische Techno⸗ Wilhelm Schäfer. Der bisherige Gesellschafter
nvLVõ4 7 938214 20 COMTESSEVEILCHEN.
petersäure, Stickstofforpdul, Schwefelsäure, Salz⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, schrot, Stahlkugeln, Sbablwähnee Stammzicl⸗ Sigs. Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ logie. — Chemische Technologie und Veredelungs⸗ Kaufmann Wilhelm Schäfer, Berlin, ist alleiniger säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Vronepulver, Blattmetall, Quecksilber, Hellow. perlen; Ziegel,, Verhlendsteine, Terracotten, Nipp⸗ technik. — Patentliste. — Wirtöschaftlicher Theil. Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht Pulverhörner Schü d⸗ 8 1 8* 1 —2 8 Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis⸗ figuren, Kacheln, Mosai Platten, Thonornamente, Zollwesen. — Zum Verkehr mit Nord⸗Amerika. 1.“] Nr. 6647 (Fitma: H Bockhacker Sellin) salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, anzieher Pfeifenspitzen, Stoagtiffe. Thürklinken, 8 AW muth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren Spar⸗ Marktberichte: Rundschau. — Handel und Wa ndel iebaber iho.. Fosef Elsner, Ingenieur, AͤANyMS 8 ean ;,*,5, 2 8 1 1 b.. 3,8 1 8 emnsPicperr, Uriste, 82 8 . * 8 3 6 8 8 8 vno Porio⸗ pakhso C½ Moesf . Bs 2-I S2 S 4à bn n? een Feeeee 5 1 abe 8 . Ilsne 1. 2 Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Schildpatt.⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein 5 — AöSI Uatinblech, Magnesiumdraht, metallene Fein büc Nen; Tbonx eifen. Posamenten, Schnüre, — Kurse und letzte Nachrichten. Berlin. Der Uebergang der in dem Becriebe des Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal beine, — — g [äIB vnier Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Geschäfts begrü⸗ FFe. dve vesche⸗ d Verbindli Trockenplatten, photographische Präparate, photo⸗ Elfenbei schmuck. M ere h set, Valzbeine, 11 1I“M“¹“ 8 ö C Firfonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, . Geschäfts begründeten Forderungen und Berdend lich Crockenplatten, voorogresnhe affmee . beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, S8 —e aftücke en, Schuntiedeeisen Stahl, Tusche, Malfarben. Radiermesse vee Handels⸗Re ister keiten ist bei dem Erwerbe desselben durch den In⸗ graphische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline. Celluloidbälle, Celluloidkapseln. Celluloidbrochen SEu“.“ süfte. Façonstuücke aus Schmiedeeir en, Sta l, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, 2 8 vonzeu Fosef Elsnex zu Berlin aus⸗ eschlossen Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beißse, Chlorkalk, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck Mantel sümiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfäͤsser, Gummi⸗ Ahlden [103938] Bei Nr. 7987 1 n Handelsge ell v8 6 A N. 8 “ 9 1 8 8 2 üA PSn.üN 2 AnUn! 8 Noo el⸗ 1 Xanrlo Ersno 5 p or don 8 1 al Zoskzfrisbßüche 2 — 8 33: Del Atk. 2 osffel X½ 9g . . Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Hiefer,. Kohlen, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ 8 cheme S ter —2* üeenn⸗ „ Tontole, Iscfiftacer, Heftklammern, Im hiesigen Handelsregister Abtheilung 8 sind Kuhnke K Co Berlin): Die venschate. ist Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ lose, Spinnräder, Treppe ien Se nn. —2 8 bb Fluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schifs⸗ wecken, Malleinwand Siegellack, Oblaten aee ee ee ibe⸗e ni E“ .e-.n0. , e ven 1 3, Thonerde, 8 „Ozb Marien⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren — — 3 üea [2 8 G . 8 „ Malleinwand, Stiegetlack, Sblaren, peute folgende Eintragungen erfolgt: aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm glas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialie Kegel, K Bi 5 vene rüfeendhef . imben. Spanten, Stachelzaundraht, Drahtgewebe Paletten. Malbretter, Wandtafel Karte d ö-.—” W11A“ basctaat taca Ketaitt glas, Asphalt, Die s⸗ und Packungsmaterialien, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahorn⸗ * . N 1 en. S Stachelzaundraht, Drahrgeroe aletten. Malbretter., Wandtafeln, Kar en und 1) Unter Nr. 2 die Firma August E sen Linder zu Berli nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ stifte, Bzbanmplatten Fhrgeheace ten. schorn⸗ D 8857 SAh dackörbe, Vogelbauer, Naͤhnadeln, Nähmaschinch, Bilder für den Anschauungsunterricht und Feichen⸗ mit n Fneeriassube ors E. vrBej Ntr. 7967 (Firma: W. M. Hintze Nachf büchsonschnur g 2 b. Fʒ 81 . . 9— ArSb — 90 2 b Sz Porbeits g of 1 8515 8 en. ene NAA MMHlI.⸗ 1 Naie igsotlte 9 2 MNr. b d2: GbEL 3 8„„ büchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und — den Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, 1 unterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Inhaber der Kaufmann August Effinghausen das.: Berlin): Die Firma ist in: Rudolf Borchmann nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpraparate, zahnarztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ n Humeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide Estompen, 2) unter Nr. 3 die Firma Hermaunn Strickroth vormals W. M. Hintze Nachf. geändert . 8 nwollo z1aams ASöeE. NAEI ,7 . 122 A Puben 1 amnl⸗ 8 grur 9 Dwockge 8 9 olae 4 zofg9 91 9 So fto Dündbü 89 P11Iu“ 2 ; 2t “ 2 2 . 9 8 Eingetragen für Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ “ Glaswolle; Isoliermittel für elektro⸗ nastische, geodatische, phpsikalische, chemische, elektro⸗ ur chirurgische Fischangeln, Angelgeräth Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen⸗ mit dem Niederlassungsorte Schwarmstedt und als Nr. 8101 Firma: Gustav Protze, Chemnitz, 8 — 1 . 1 — 2 ech 82 zerkgo * . Nn S 5 ℳ 3 5. 25 .— * enh 8 5 8 vPIdp Netze 4 9 „ nugn 8 or* d Mripno „ 2 Putz 5 8 — 8 a ½ 8 4 8 . 1 als . 8 f 24 3 S 8 lottenburg, Spreestr. 15 F., zufolge Anmeldung stche Beece. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, technische, nautische, photographische Instrumente zufolge Anmeldung vom 6. 12. 1900 am 22 2 Ev. . 8 8 “ Hebhom e e Kalk, Pußtücher, Inhaber der Kaufmann Hermann Strickroth das.; mit Zweigniederlassung Charlottenburg, Inhaber 1901“91e Hzrrrbetriche Asbest, Asbestpulver. Asbestpappen, Asbestfäden, Apparate und Uiensilien. Desinfektionsapparate. Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vert ve. Sischtätten. Hufeisen, „Hufnäget, Ferh. Polierroth, Putzleder Rostschutzmittel, Stärke, 3) unter Nr. 4 zur Firma Ludw. Kraatz in Gustav Protze, Kaufmann, Chemnitz 8s Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Parfü⸗ Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampf⸗ Stahlhärtemitteln. Waarenverzeichniß: Stahlbärte⸗ Gefäße, emajllierte. Ferlinntr, geichlinene Se cölan. Seifs Seee er. F rettspiele, Schwarmstedt als deren jetziger Inhaber der Fa⸗ Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: merien. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien schnüre, Putzwolle, Putzbaunvolle, Guano, kkessel, Kraftmaschinen, Göpel. Mähmaschinen Dresch⸗ mittel. 8 1u..“ h. und Haushaltungsgeschirre aus BKupser, Stereostope. Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, brikant Ludwig Kraatz das. 8 Nr. 8098 Firma: „Blitz.“ Walter Uhlemann und Toilettenmittel. Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ maschinen, Automohilen, Lokomotiven Werkzeug⸗ r. 17 523. . 13753. 1 efing, Nickel. Argentan oder Aluminium, Bade⸗ Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Ahlden, 19. März 1901. “ Inhaber Hermann Walter Uhlemann Kaufmann, Nr. 17 928. V. 1321 schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen NSrkaraih Ny. 2à7 933. J. 1378. Klasse 28. vonnen, Wasserklosets, Wäschemangeln, Radreifen Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Koͤnigliches Amtsgericht. Leipzig 8 1 .“ 1 85 SB. . 2 2 *† 37 — 1 8 2 8† 1 9 Fabuale „ 2 217 — . 8 88 8 8 p.. — 2,122 . 8 A — geEn, 8 8 d 9 2 8 L . .“ Klasse 38. eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, maschinen, Strickmaschine vd. Stiemaschine ans Eifen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schwefelfaden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ — öII1 Nr. 8102 Firma: Julius Salender, Inhaber 1 9 - „Strickmaschinen, und Stickmaschinen, Sclittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Ge⸗ signale Lithograpbiesteine lithographische Kreide Mühl⸗ Altena. Bekanntmachung. [103939] Nr. 8102 Firma: Julius Halem er, Inhaber — . vee-. S. . b e. 8 ser Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 24 Julius Salender, Kaufmann, Berlin. Prokurist ist In unser Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 24 .
—
41 4 ₰ àb Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ Pumpen, Eismaschinen, li⸗ jů „ igen, 2 ; en⸗ Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ 1 ü- 4 nale Lithograr 0 ¹ 8 und Stahldraht: Kupfer. Messing, Bronze, Zink Pen Eiemalchnen, osgeedonce e p ise, Sprungfedern. Wagenfedern, Roststäbe, steine, Schleifsteine Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe 8 S Rindl in Schöneber S Kupfer, ssing, Bronze, Zink, druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ Fb glec 8 8 .Jmees rcs „RNohrgemwehe, (Firma Basse & S 8 3. Mä Jacob Rindl in Schöneberg 8, T „ Mas 1 „Kamin 6 „ . 8 Schnallen, Agraffen, Oese Dachvavppe unfisteinfabrilate. S FerenRob⸗ (Firma Basse Selve zu Altena) am 13. März — 2 4 g. “ 1 1 8 Schnallen, Agraffen, Oesen, Dachpappen, Kun tsteinfabrikate, Stuckrosetten, Roh 8 Seldis, Inhaber Hugo
Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in eisen, Kartoffelreibemaschi ööö ꝙ seldschränke, Kassetten, 8 Nickel, Neusi und Alum „Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschine f S Steiabü 8 d B aut rohem und theilweise bearbeitetem stande, in Kasserolen, Bratpfannen S . rabinerhaken, Sporen, Steigbügel, Bledes. taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, 8 3 1 — ☛— 2 . 82 h. c⸗ 8 Xh 18 9 „ Eisschre 2 X 8 8 2 128 —. r. „drohto 9 ai 5 „pphrfꝑ — f Hinolo 9 5 38 . „ 8 2* 8 18 . 7. eIbrn Eiingetragen für Jean 89 — Lorm von Barren,. Rosetten, Nondeelen, „Platten, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln Eingetragen für Siegmund Juliusburger, Katte⸗ ichter, Fingerhüte, gedrehte, gefrauste. e oöhrte Schnupflaback, Linsleum. ollschutzwände, Zelte, deide zu Altena, ertheilt waren, erloschen sind. geschäft für Hypotheken⸗ und Grundbesitz. Geschäfts eaegg fhr2-. Stangen. Röhren, Blechen und Drahten; Bandeisen, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente Blas⸗ witz O.⸗S., zufolge Anmeldung vom 20. 12 120 und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln. Übren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Paum⸗ Altena den 13. März 1901 stelle: Großbeerenstraße 54).
Striesen, zufolge An⸗ Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ instrumente Trommeln,. Zieh⸗ und Mundharmonitas am 23. 1901. Geschäftsbetrieb: Dolzhandlung 8 nahtseile, Schirmgestelle, Sprachrohre, Stock⸗ wolle, Flachs, Hanf Seide. Kunstseide. Jute, Nessel “ Königliches Amtsgericht “ Nr. 8097 offene Handelsgesellschaft: J. Bert⸗
meldung vom 31 Iu kugeln, Stablspähne, Stanniol, Bronzepulver, Mault In. Schlagins 8 —9 ds, Waarenverzeichnisz: § Fwrben c ingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, mge hold & C d als Gesellschafter: Julius B
dung vom 31. 7. Battmetall, Ouecksilber, Lothme Sroüeselder⸗ Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Waarenverzeschniß: Holzkubizierungstabellen. Der Schablone Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Sammete, Plüsche, Brokate Vänder, leinene, halb Alverdissen. 1104168] hold & Co. und als Gesellschafter: Julius 8 ert
1900 am 23. 2. 1901. nnene Lothmetall, Yellow⸗Metall, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen. Musik⸗ Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt Scahlonen, Schmierbüchsen, Sumernehe wer, i g Brotan, Imbgen . ¶,Derm unter Nr. 17 des früheren Firmenregiste dold, Ingenieur und Kaufmann. sowie Richard Bert
Geschäftsbetrieb: Ver⸗ Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, automaten, Schinken, Speck, Wurst Rauchfleisch 8. K2 Ar. Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ leinene, baumwollene wollene und seidene Wäsche „Die unter Nr. 17 des rüheren Firmenregisters hold, Kaufmann, beide zu Berlin. Die Gesellschaft
trieb bezw. Herstellung Wolfram, Platindraht, Platinschwamm Platinblech, Pöͤkelfleisch geräucherte, getrocknete dr veen Nr. 17 934. P. 2634. parate, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteirn Bernstein⸗ eingetragene Firma 82 A. Haase mit dem Sitz in hat am 1. September 1900 begonnen
1 1 2* erte 8&+ 8 8 II1ͤ1 nschlieb.s aregneaümmnmmoftücke 5 vppl en st dort lösch ) elsre er I11“ * 8 g nachbenannter Waaren. hähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschliet⸗ schmuck, Vernsteinmundstücke, Ambroidplatten, ga ist der ö t und im Handelsregister Nr. 8099 offene Handelsgesellschaft L. Katschinsky
2. 8 5 82 5 e 2 2 60 1901 eingetragen, daß die Kollektivprokuren, die den Nr. 8103 Firma: Hugo 5* X Kaufleuten Ernst Schulte und Wilhelm Terbrüggen, Seldis, Kaufmann, Berlin (Branche: Kommissions⸗
—2
15 CesRErTTEs
Magnesiumdraht allene Ketten. 2 F. ; Fner
Magnesin „metallene Ketten. Anker, Eisen⸗ Fische. Gäaänsebrüste Fle F l
8884 L 8 . 2 8 e ruüste, Fische, sch⸗, n . 8 8 — - 3 5 7* „ AAr21 8 Whpeb — „ 8 8 8
Waarenverzeichniß: 1. bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Fiee enhbeetc, sa 8.Sle sche. sfrucht nn 2 . lih Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fabrräder und Ambroidperlen, Ambroidstangen. künstliche Blumen, Abrb. 8. unter Nr. 2 neu Lingetragen. .. h. *£ Co., und als Gesellschafter die Kaufleute zu
Zigarette Sicanelie Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ Butte b ewer. VWE. 3 D Vasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenraäder. Speichen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Oeilleis, Schirm. Inhaberin der Firma ist die Wittwe Auguste Berlin: Benno Katschinsk d Fräulein Louise
garetten, Zigaretten⸗ Btinge, Drahkstifte, Fagon. Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Sveisefette . x 8 Feue b „ asken, Fahnen, Flagg En’ FHeke Ne Berlin: Benno Katschinsky und Fräulein Louise 8 28 2. zelgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, gestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Haase, geborene Gödeke, in Bega. Katschinskv. Die Gesellschaft hat am 1. März
dapiere und Raäuchtabackk. † — stücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mel EA . — — sü⸗ g zetbei 3 — erdiss 8. März 81 Der Anmeldung ist eine 8 guß, Messing und Rothguß; eciserne Säulen, Trä Reis, Graupen, Sag 1 wogate, Thee, JZucker, Mehl, I1“ ahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Bronzefarben, Alverdissen. 16. März 190b1l.. 1901 begonnen (Branche: Blus d Jupons er Anme ung ist eine . g 8 Uen Saulen, rager, eis, Graupen, Sago, Gries Maccaroni, Faden⸗ : „ — 15. srv. 2 92 ano’* 5 Fürstliches Amtsgericht. 8 90 begonnen (Branche: Blusen und Jupon Beschreibung beigefügt. —₰ 8 Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, nudeln, Kakgo, Chokolade, Bonbons Zuckerstangen E“ der, Sättel. Klopfpeitschen. Zaumzeug, lederne Nr. 47 936. C. 3003. Klasse T. 1— Geschäftsstelle: Alte Jacobstr. 1310.
8 Krahnsäulen, Telegrapbenstangen Schiffsschrauben, Gewürze, Suppentafeln, Essig Syrüp Biscuits, E534559 424 — emen, auch Treibriemen, lederne Mobelbezüge, Feuer⸗ Amderg. Bekanntmachung. [102775] Nr. 8100 offene Handelsgesellschaft: Paul Barth 8 Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate Vackpulver Malz, HI] d Axvrrn 8. Fan cger, S äfte, Sohlen, Gewehrfutterale Aktenmappen G Der Vorstand der „Expreßt⸗Fahrradwerke & Co. und als Gesellschafter Paul Barth Born, hene Splinte, Haken, Klammenn, Ambosse, Sperrhörner, Honig, Reisfuttermebl, Erdnußkuchenmehl b ℳ Deegear Süü serhelastiques, P elze, Pelzwaaren, Fimisse, Lacke, 0 0 eeehm meser . M. hat den Herren Mar Kaufmann, Moutier Grandval’ Schweiz) und Arthur “ mmnmmse Sensen, Sicheln. Strohmesser. Eß. zucker. Schreib⸗, Pack, Druck⸗ Seiden⸗ Pergament 98,8 bäh. ne . ng Mchicee Fhs 1* esninofe wababaff in R 8n Ee˙˙ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dungoabeln, Schmirgel⸗, Lurus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten: Einget für Dr. Pi 2 8 Sebnee, eapf Sea. vnrel-, Eingetragen für Mar Cohn, Berlin, Königin⸗ . E 1““ A 1b. Fehruar 1901 begonnen.. 2½ Hauer, Plantagenmesser, Hieb- und Stichwaffen, papier, Pappe, Karton, Kartonnagen Lamdenschirme, Lingetragen für Dr. Pieper & Flatau. Cbar Schneider reide, Garne (auch Stopf⸗, Striec „Sr el⸗, g igel 91 folg A a 8 8e 10 A 1900 prokura in der Art ertheilt, daß jeder derselben mit Bei Nr. 7956 (Kommanditgesellschaft: A. Göltzer
gen, 8 8 lottenburg, Spreestr. 15 F, zufolge Anmeldun de— Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ Augustastr. 21, zufolge Anme dun om 1 282 einem Vorstandsmitglied, außerdem beide gemein: Co., Berlin): Die persönlich haftende Gesell 8
Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pfir Brief i servi f Ma nmesser, Aerte, Beile, Sagen, lug⸗ Briefkuverts, Papierlaternen, Papiersewietten, Brillen⸗ 2. Geschäftsbetriet Fadr Collfilz, H 25.: schäftsbetrich: Herste schaftli ie ß . schafterin F e, Kertzieber. Bbenfein Wlaschaälge wemllene benelme ₰ —— — t 1901 88 23. 2. 1901. Geschäftsbet 8 1 einen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferoe. am E“ —— schaftlich, die — Firma rechtsgültig zeichnen koͤnnen. schafterin Frau Alma Göltzer, geb. Klauß, und ein und bölzerne Werkzeuge für Schmiede. Schlosser, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes; pier altes ation und Vertrieb von Seifen und Parfẽömeren gare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras Nessel⸗ rieb chen 8 8cS6 zn ℳ 5 üx. Dies wurde unterm Heutigen im Handelsregister ein⸗ Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mechantker 8——BBE Presspatm. Fulnben. vensh 5 — Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien und Tae gfern, Rohfeide, Bettfedern, Bier. Porter, Ale, Waarenverzeichniß: Pharmazeuti che Präparate, Des⸗ getragen. * “ Gleichzeitig ist der Kaufmann Rudolf Krüger, Berlin Böbte. PEEbIö1II““ Prrgne ——8 . lettenmittel Malzertrakt, Fruchtsäfte, Kumpß, Füesnaee. infektionsmittel, Verbandstoffe Amberg, den 14. März 1901. lIinn die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell aünm* Ihn mrdee, T Waphische Dem Me, etten, . . 2 Saucen, Pickles. Marmelade, Fleis e, Frucht⸗ K. Amtägecickt. 8 r.Ligfeierte Müllerx. Uhrmacher, „Winer, Siegelmarken. Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder. Nr. 47 935. W. 2995. Klaßse 42. Fhecer. dichles b. Ss. Nr. 47 937. R. 3819. Klasse 2 L. Amtägeickt. 1 schaster begeserien. mrmnn 8 limacher Künstler, Maschinenbauer. 2 Sucher. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zei⸗ Eingetragen für F. M ch: Ri 1 efe, 29 „ und Silbe aaen banae Aschersleben. 1 [¹03941] Bei Nr. 18 917 Gesellschaftsregister Berlin I (in Maurer, Schiffsbauer. Aerzte, Apotheker, Drechsler, tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß., Trink⸗, Koch⸗ Wolff, Hambu 1 B. r, inge, Halsketten, Uhrketten, 2 rmbänder, In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft⸗ 2 Lüfer,. Installateure, Elektrotechniker. Ingenieure, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ brücke bs zufolar hümn 35— ves Hemdinöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, sunder Nr. 311 die Firma Constantin Apel in Braun & Hahn, Berlin): Die Firma ist er⸗ geqGeaa Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, gut, Glas und Then, Schmelztiegel, Retorten a 197 30h⸗ 2 cie⸗ Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Aschersleben und als deren Inhahber der Hotel loschen. 4 , 8 2— “ . —— ö“ — — *⸗ 0 am leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, besitzer Constantin Apel daselbst eingetragen worden. Gelöscht Firmenregister Berlin 1. Nr. 9106 die ufol geengeeldung Fertse⸗ EEV Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Bauglas, Hoblglas farbiges — optisches Glas, betrieb: Ir 22 Söe; 2 8 hüette Flitter, Veningnt, vrosc els. aus Rscersieb gs ches Rmüg⸗ ges e eäemehe Nram 18, 88 un Ln 8 wat Frftnarelg Bec m Eirihndeln. Krevatien. Tbocrsderd Ulatslaen —— ö eeeee. 9n 4à-— Fübeigeip anfte Tafelgeräthe und Beschläge aus Eingetragen für Hans Radeke, Grabow⸗Stettin, Königliches Amtsgericht. Emil Kretschmar. 8 Fertim Füipor⸗ von Waaren. nadeln, Nadeln für chirurgische Iwecke, Fisch. Ziegel. Verblendsteine, Terracotten ppffanten, Wäareavenei n Ser jde n — — Neusil er. 2 ritannia, Nickel und Aluminium, zufolge Anmeldung vom 7. 1. 1901 am 25. 2. 1901. nayreuth. Bekanntmachung. [103942] Berlin, den 18. März 1901. — wnenehna Oast Fde Halffafrgee 1 angeln, 1 Angelgerätbschaften, künstliche Köder n, Mosaikplatten Thonornam 88 Glgs⸗ Sünferfracht .“ ö b o 2 ün Schlittenschellen, Schilder aus Metall 55 Ges Ffiobetrieb: Apotheke. Waarenverzeichniß: Pbar 12 Aus der Firma C. Neuper & Co. in Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90 2 2 2 . 8 2, * Küchen⸗ Netze „ 5 jschkäster 8, 2 BEo— , „ Nlas⸗ X† 1 üchte, — . 2.— — ¹ vpjfo 5 8 6 vi. * 8e 8e Iean 58— gü — No⸗fenti Fij 8 1 t Fben ebache Det Ba emaen 8. scn ihe Heummöre Ne 88 gassägen 4 En vheiten Fesmer en. eefcnan gtee Hgales. alleofbäches Obs — 1 eecsta Chrnsschne, e F. mazeutische Präparate. Berneck ist der Fenesgafter Johann Valentin e Eietragum EE [108948] rte SePen ehbaunn⸗ Nlass. : . üee eees eine. — 8. Dtasur. acbecien, Aufe Phülge, S 385 2 ammischle „2 üuche, Gumm. waaren, — 1s — Thomas Heintz infolge Ablebens ausges hieden. des Königlichen Amtsgerichts Bochum: ußholz, 1 Wachs, Baumharz, verziunte, geschliffene Koch⸗ und Hausb⸗ 3 samenten, 1 „Quasten, Kissen, gemüse, Pilze, Hopfen, Roh⸗ . Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ Nr. 47 928. & 33270 Klasse 2. — 2 ᷑ an Peasbelt erberöde, Feor⸗ ncs sdarz, vene geschl - und Haushaltungs. angefangene Stickereien, Frangen, Borden. Li — rn — Ger er, Bad⸗ 1 2 . 38. S. . 11. Unter der Firma David Klein betreibt der Am 16. März 1901 bei der Firma Heinrich Maisöl, Palmen, Feofen sibnang, Trelbzwiebeln Hwsg. Lrre enhe, .ß Messina. mifteh Ar⸗ Hakelartitel Stahlsevern. Timze, Tusche, Radier“ e Se. len eshi. ena. b2 Fdürin öö. eatwangae, sen L Zegeleibesitzer David Klein in Bayreuth eine Dampf Linduer. in Bochum 4. “ eerk Peegreprecen nee Terfwene⸗ ,8 . tan oder ium, Bakewannen, Wasserk ofets, messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ gras, Kopra,? 62G 2*n vervbr. aagfrüln 8 5 h. e. 4- - PFUROUN 28 INI Regelei in Zayreuth. Die Firma ist erloschen. ischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Radreifen au Bagger, Rammen, Winden. Aufzüge, leinewand, Siegellack, Oblaten. Palerten. Malbretter, Häute, Fischeier, M scheln, Thran, Fischbein Tur 8 za,8 igen, Rehgenane, agsche. zpma. Nenteeut (Sehneh. den eecan ee desn veehn Seahlmanm. — 88 R. 8 eh. be⸗ 8 delee äarr. ezsau. Fecsanee, 8 . I 8 . Ob. 1 (Häute, Zischeier, Muscheln. Thrun. Fife 24 ultapercha, Be Schirme, Stöcke, Koffer, Reis gyymn. Montreur (Sche ed weet ⸗ * Am 19. Mäaärz 1901 bei der Märkif 82 Hausenblase, Korallen, Steinnüsse Menageeie.n Napeei en aatefajehe % 8 tabl b aus Gummi, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Hausenblase, Korallen, Vernstein, Steinnüͤsse 20 à taschen s. Plfa. hene. Etee hAe⸗ Brief. Timar, Berlin, zukolge Anmeldunzg dem 21. 12. 10 Die Firma Louis Stahlmann in Bayreuth Druckerei — Verlag den, Gesenschafr thiere, Schildpatt, Arzneimittel für Meuschen und Feschoffe, Ee Zleds schüße, Handfeuerwaffen, Vilder und Karten für den Anschauungsunterricht patt, Arzueimittel für Menschen und Thierc. ne vichen, Zeitun e ppen Photo . vbie Albums, am 29. 2. 1991. Geschaftsbrtned, =— R mübeshüteh gn Aozaan g G B8 Thiert, nämlich: chemisch pharmazeutische Präͤparate sede sse, gelechte Bloce⸗ Sprungfedern, Wagen⸗ und Zeichenunterricht, Schulmapven. Federkäften, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran⸗ Fiederes Apstabie 8 Meanzapfen, 8 ographie. vrdunmer, Vertrieb nachbenannter Waapen. W Ee Dee denftmühlbesitzer Johann Georg Schiller Zweigniederlassung in Langendreer: Die und Produkte, Abführmittel, Wurmtuchen e Sehe .ee be. Ferhenbesce Chempen Schiefertafeln, G iffel, mittel, Serumpasta antiseptische Mittel, brillen e.Hfeslts⸗ 8 etutzenale Scgestecher barmascutische Produkte. Der A ☛‿ . — Henüüht 11* —3 Sees niedalafsung Tanaeadreer s ; 22 Zdubteh nusthn e. ven Lühss Scc Ge Kas n. Ornamente au nhefte, ündhütchen, Patronen Putz⸗ Pastillen Salte K kai varate, natün b 7 en, 9„ IMNön ¹ geschreibung beigefuͤgt üher cine zunstmühle in ayreuth. z Fz 8 * 1 A asta, b be Metallguß, Schnallen, Agraffen Oes Karabin Wij 2 1ö Hastillen, Salben, okainpraparate, . 1 racit, Kokes, Feueranzünder, ra⸗ finiertes Pe-] Beschrei ung gefugc 3 —₰ es Zuer Wilbe Sch die Firma deshalb bier gelöscht werden Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ haken, Vügelei b. Ag Oesen, Karabiner⸗ vomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, künstliche Mineralwässe Brunnen⸗ und Lerec⸗ mieum, Petroleums nna ble eert hnehsröghms Ldllyeim — 8 8 Bode hr Seeeeheere en. „Leuchter, gerhüte, gedrehte, gefraiste au, Seife, Seisenpulver, Brettspi Sterev⸗ Ei 39 1 —2 Rch — 1 di aine Kunstmühle und ein Sägewerk in Im hiesigen Handelsregister Abtbeil. *. Pant „ 6 Ee ö vacger, Berzmsstofe⸗ 25 und gestanzte Fagonmetalltbeile, Metall- skope, Weiellacten, Foulehies⸗ rielg, ngkehe Neesetel, denaagen. Lerarber⸗ — . * Garnwi lleiderständer, Wäsche G Ravrcutb 5 1i ndamorn Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbagen, Ssenn ad Sla ene sene, Drahtseile, Maßstäbe, Wärfelspiele, Turngeräthe, Blechfpielwgaren, Ringel⸗ Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra. A lammern Hobespienne 1es gng Fnecs. eie öe. Eingetragen für 2 en ihe Kncggene it gnas 9. Gencender Pe b Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen. Pavier⸗ deln, L2. 8n re, Stockzwingen, gestanzte spiele, Puppen. Schaukelpferde, Puppentheater, Fenchelöl. Sternanis, ECassia, Cassiab güsten. T iiderah - wache, gafser Thüren 5 üster⸗ Stephan Wenglein . 1 Sees Kenenhe se mes b . 8 Fwmancge Eee e Nkerxan v25 hapüen e;,;öI SezFesgene. SZie Falre (Zache, Papier⸗ und 22 Ceresin, Perubalsam, äiterisch Dele eee 8- ne Kü . Stieserbolzer een zenabefte. Wärzburg zufelge A 2 wertin. Handelsregister 103944] *er an Syelbe des 8 Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Rau⸗ 22☛½Q.α 1, W haken,? 1 olz-⸗). Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ Oel, Rosenöl, T inöl - Bar⸗ che betw esten Anmeldeng e —nK.2, r d. .h, 8 Derc⸗⸗ 8 . bezeen . - abicum, Qus⸗ Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleid faks 5 den, . lʒnute, e 1, enöl, Terpentinöl, Ho nkorke, Korkwesten, Korksohlen, Kerkbilder Anmeldung vem 3 1 — * nis B. sch in sen i Gutsdeher X Ambra, Antimerulion, ECaraghen⸗Moos, Condurango⸗ e Höeeas is⸗ gahrhenge. 8 zwar: graphische Kreide, Mählsteine, Schleifsteine, Zement, verti smittel, Mittel gegen ie kane Räcmnweeing. Keriaftiig 158½ N1901 Gescha 18. . In Abtbeilung B. des Handelsregisters des König⸗ Dannbausen in B n — güe; Curare, Curanna. Enzian⸗ auch Fahrräder und Waslerfahrien e. — 35ö—— 2ö 25 inge, Mittel 88 Hausschwamg. senpfeile und „Messerschalen, senbeln, M. ard. betrieb; Perstellung Wig 8 nchen AmtsFrichts; nhch e t unter Nr. 1057, i den 12. März 1901 wurzel, Fenchelöl, S 18. Cassia, Eassiabt EEE1X“” b 1 apriten, steinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback. Rau olineum, 2 b 6 e V .e, Wendir Söhme Altien Vsnialce 8.2 Eeeln ge . ete geni, Ggga,inl 92 — Fewülche, Segn en, hs tahach, Zigaretten, Zigarren. Kautaback, Schnupf⸗ e. eeJ hechag viertafien 2—“ Aö’ erdewand Fendir Söhne Aktiengesellschaft Koͤnigliches Amtsgericht.: inische Thers und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Klepfreitschen Aö · Iüden. 8— 5 Linoleum, Rollschutwände, Zelte, Uhren, hüte, Sparteriehüte, Mützen, Frürlodbafle, Celluloidkapseln Feulpidhggechen. Waavenperzeschne 8 8 r v. üErnmn b ee ga aadnsn esütsfin Fedape Gomaunba. Trecheiemen — Nevche E. emen, 8 ebstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, hüte. Pauben, Schuhe, Stiefel, 2 vitzen, Jetuhrketten ühablschmuck Mantel Apoibekerwadren mit dem Sitze iu Landsberg a. D. und einer In das hierselbst geführer 8 . , e, Rüegeen. aach eeea h e Polt Sehe Leeztseide Iane⸗ E 1-2S 8 „6 — Fung zu Berlin vermerkt stedt, am Bäand 1 ist bei der unter Nr. 20 N
wachs, Erotonrinde, Piment. Buillajarinde, Sonnen.] Schäfte, S Gewe 8 Pööv . ete Puppenko Ornamente aus Gellu⸗ . Roorde 8 8 d 8 Sohlen, veass Patronentaschen. Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Unterkleider, Shawls, Leibbinden, ferti lofe, — 2 seegeeeden, en“ aacbfaaren * — 82. Win 18ol Felgendes eingetragen „Margarinefabrik den
hgn
n 4 eaa — —— 4 WE
r und Eisen, Strandkoörbe, Leitern, ☛ 22 Rayreutb. Nr. der Firma 2 Actien⸗Juckerfabrik Bockenem